Kürzere reguläre Ausdrücke aus deterministischen endlichen Automaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kürzere reguläre Ausdrücke aus deterministischen endlichen Automaten"

Transkript

1 Kürzere reguläre Audrücke au deerminiichen endlichen Auomaen by Hermann Gruber Iniu für Informaik, Juu-Liebig-Univeriä Gieen, Arndrae 2, D Gieen. Februar 2009 gemeinam mi Marku Holzer (JLU Gieen).

2 Überblick Einleiung Einleiung und Moivaion Neue Ergebnie für Reg. Audrücke Zuandeliminaion Da grundlegende Schema Forlaufende Beipiel Eliminaionreihenfolge Gue Reihenfolgen für die Zuandeliminaion Die grundlegende Idee Unabhängige Mengen Teilgraphen mi kleiner Baumweie Anwendung: Operaionen auf Regulären Audrücken Dikuion

3 Einleiung Moivaion. Reguläre Sprachen werden bechrieben durch Deerminiiche endliche Auomaen (DEA) Nichderminiiche endliche Auomaen (NEA) Reguläre Audrücke (RA) Bechreibungkomplexiä. Seien X, Y {DEA, NEA, RA} Umwandlungprobleme: X nach Y Operaionprobleme: z.b. X X nach Y, gegeben Sprachoperaion Bekanne Ergebnie. Einige Probleme ind ehr gu veranden, z.b. NEA nach DEA Einige andere weniger gu, inbeondere mi RAen Hier. Umwandlung endlicher Auomaen in reg. Audrücke (RAe).

4 Neuere Enwicklungen Augangpunk. Ere Abchäzungen für die Gröe von RA für da Komplemen einer Sprache u.ä. Jede Menge offener Probleme... [Ellul e al. 02] Leze Jahr. Überwiegend chleche Nachrichen: Schni, Shuffle von RA i exponeniell [Gelade & Neven 08; Gruber & Holzer 08] Komplemen doppel exponeniell [Gelade & Neven 08; Gruber & Holzer 08] DFA nach RA i exponeniell [Gelade & Neven 08; Gruber & Holzer 08], berei für binäre Alphabe Quoienen und Roaion ind polynomiell [Gruber & Holzer 08]

5 Beere obere Schranken? Augangpunk. Umwandlungalgorihmen EA nach RA McNaughon-Yamada-Algorihmu Zuandeliminaion Löen eine linearen Gleichungyem... Kommenare. Algorihmen ind alle ungefähr dieelben [Sakarovich 05] Anordnung der Zuände bei Eliminaion beeinflu Gröe von RA [McNaughon & Yamada 60] Schlecheer Fall: Kleiner äquivalener RA ha Gröe c n mi c [Gruber & Holzer 08]

6 Zuandeliminaion Schema. Iniialiierung: Neuen Sar- und Endzuand einführen (und geeigne verbinden). Schri: Eliminiere nächen Zuand j (auer Sar-/Endzuand): rjj r ij r jk i j k i r ik + r ij r jj r jk k r ik Manchmal ofor Vereinfachungen der enehenden Audrücke möglich. Theorem Sei A ein EA mi n Zuänden. Dann liefer Zuandeliminaion einen äquivalenen RA der Gröe höchen Σ 4 n, unabhängig von der Eliminaionreihenfolge.

7 Forlaufende Beipiel Beipiel. Man berache den folgenden EA: c a 1 a 3 a 5 a 7 a 2 a a a 4 6 8

8 Berechnung am Beipiel. Eliminaionreihenfolge, e.g., 1, 2, 5, 6, 3, 4, 7, 8

9 Berechnung am Beipiel. Eliminaionreihenfolge, e.g., 1, 2, 5, 6, 3, 4, 7, 8 c a a a a a a a a 4 6 8

10 Berechnung am Beipiel. Eliminaionreihenfolge, e.g., 1, 2, 5, 6, 3, 4, 7, 8 c aa a a a b ab b b 2 a a a 4 6 8

11 Berechnung am Beipiel. Eliminaionreihenfolge, e.g., 1, 2, 5, 6, 3, 4, 7, 8 c aa + bb a a a ab + ba b b b b b 4 a 6 a 8

12 Berechnung am Beipiel. Eliminaionreihenfolge, e.g., 1, 2, 5, 6, 3, 4, 7, 8 c aa + bb aa + bb 3 7 a ab + ba ab + ba ab + ba b 4 aa + bb 8

13 Berechnung am Beipiel. Eliminaionreihenfolge, e.g., 1, 2, 5, 6, 3, 4, 7, 8 c (ab + ba)(aa + bb) + (ab + ba)(ab + ba) 7 a (aa + bb)(ab + ba) + (ab + ba)(aa + bb) 8 b

14 Berechnung am Beipiel. Eliminaionreihenfolge, e.g., 1, 2, 5, 6, 3, 4, 7, 8 [(ab + ba)(aa + bb) + (ab + ba)(ab + ba)]c a (aa + bb)(ab + ba) + (ab + ba)(aa + bb) 8 b

15 Berechnung am Beipiel. Eliminaionreihenfolge, e.g., 1, 2, 5, 6, 3, 4, 7, 8 [(ab + ba)(aa + bb) + (ab + ba)(ab + ba)]c a + [(aa + bb)(ab + ba) + (ab + ba)(aa + bb)]b

16 Berechnung am Beipiel. Eliminaionreihenfolge, e.g., 1, 2, 5, 6, 3, 4, 7, 8 [(ab + ba)(aa + bb) + (ab + ba)(ab + ba)]c a + [(aa + bb)(ab + ba) + (ab + ba)(aa + bb)]b Reula. [(ab + ba)(aa + bb) + (ab + ba)(ab + ba)]c a + [(aa + bb)(ab + ba) + (ab + ba)(aa + bb)]b

17 Auf die Reihenfolge komm e an Grundlegende Problem. [McInoh 68]... a baic faul of he mehod i ha i generae uch cumberome and o numerou expreion iniially.... a b b a b a Eliminaionreihenfolge. 3, 2, 1 (hier gu) 1, 2, 3 (hier nich o gu)

18 Auf die Reihenfolge komm e an (2) Frühere (experimenelle) Anäze. Einfache Sraegie: Nach dem Knoengrad orieren (hoher Grad zulez) [McNaughon & Yamada 60] Ieraive Sraegien Augeklügelere Gewichfunkion (Eingang-, Auganggrad, Gröe der Zwichenergebnie) [Delgado & Morai 04] Seriell-parallele Srukuren in azyklichen Auomaen [Morai, Moreira & Rei 05, Gulan & Fernau 08] Divide & Conquer Brückenknoen ganz nach hinen bringen [Han & Wood 07] Separaoren in planaren Auomaen [Ellul e al. 05]

19 Inuiion der grundlegenden Idee Inuiion. Keine Inerferenz bei Eliminaion wecheleiig abgechniener Teilrukuren. Schemaiche Zeichnung. Ieraiver Anaz T 1 T 2 Eliminaionreihenfolge. Er die grünen, und blauen, dann die roen Zuände.

20 Inuiion der grundlegenden Idee Inuiion. Keine Inerferenz bei Eliminaion wecheleiig abgechniener Teilrukuren. Schemaiche Zeichnung. Rekuriver Anaz T 1 S T 2 Eliminaionreihenfolge. Er die grünen, und blauen, dann die gelben, und chlielich die roen Zuände.

21 Und jez: Die formale Inuiion Lemma Sei A ein EA mi Zuänden Q. Nimm an, man S Q in zwei Mengen T 1 und T 2 eineilen, o da der induziere Teilgraph in zwei wecheleiig ioliere Komponenen H[T 1 ] und H[T 2 ] zerfäll. Seien j, k Zuände auerhalb von T 1 T 2. Dann gil r T 1 T 2 jk = r T 1 jk + r T 2 jk, d.h., der RA den man durch Eliminaion der Knoen in T 1 gefolg von derer in T 2 bekomm i (modulo =) die Summe der beiden Audrücke, die man bekomm wenn man T 1 bzw. T 2 eliminier. Remark. = abrahier von einfachen Umformungen zwichen RAen, ewa a = [Brzozowki 64]

22 Von EAen zu Regulären Audrücken Wie benuzen wir die formale Inuiion? Suche nach groem Teil de Graphen der einfach i, d.h., durch Wegbeamen diee Teil enehen nich allzu groe Audrücke. Wiederhole diee Idee beim reulierenden Auomaen. (Irgendwann leider: groer einfacher Teil = je ein einziger Zuand.) Groe Induziere Teilgraphen. Wenn Graphen dünn beez, Exienz rieiger... Unabhängiger Mengen [Turán 46] induzierer Teilgraphen of der Baumweie 2 [Edward & Farr 08] garanier. Beache. Man kann mi einfachen Greedy-Algorihmen auch Derarige finden (rieige, nich opimale).

23 Unabhängige Mengen Turán Theorem. Sei G ein ymmericher Digraph mi Durchchnigrad d und n Knoen. Dann ha G eine unabhängige Menge der Gröe n/(d + 1). Theorem Skip example... Sei A ein DEA über binärem Alphabe mi n Zuänden. Dann gib e eine Eliminaionreihenfolge, die einen RA liefer mi Länge höchen O(2.602 n ).

24 Forlaufende Beipiel Unabhängige Mengen Hier: Graph G \ {, } ha 8 Zuände und 26 ungerichee Kanen. c a a a a a a a a Alo d 3. Mi Saz von Turán: unabhänige Menge der Gröe 8/(4 + 1) = 1.6 in grün dargeell. Reihenfolge.

25 Forlaufende Beipiel Unabhängige Mengen Hier: Graph G \ {, } ha 8 Zuände und 26 ungerichee Kanen. c a a a a a a a a Alo d 3. Mi Saz von Turán: unabhänige Menge der Gröe 8/(4 + 1) = 1.6 in grün dargeell. Reihenfolge. 1, 2, 5, 6

26 Forlaufende Beipiel Unabhängige Mengen Hier: Graph G \ {, } ha 8 Zuände und 26 ungerichee Kanen. c aa + bb aa + bb a 3 7 ab + ba ab + ba ab + ba b 4 aa + bb 8 Alo d 3. Mi Saz von Turán: unabhänige Menge der Gröe 8/(4 + 1) = 1.6 in grün dargeell. Reihenfolge. 1, 2, 5, 6

27 Forlaufende Beipiel Unabhängige Mengen Hier: Graph G \ {, } ha 8 Zuände und 26 ungerichee Kanen. c aa + bb aa + bb a 3 7 ab + ba ab + ba ab + ba b 4 aa + bb 8 Alo d 3. Mi Saz von Turán: unabhänige Menge der Gröe 8/(4 + 1) = 1.6 in grün dargeell. Reihenfolge. 1, 2, 5, 6, 3, 4

28 Forlaufende Beipiel Unabhängige Mengen Hier: Graph G \ {, } ha 8 Zuände und 26 ungerichee Kanen. c (ab + ba)(aa + bb) + (ab + ba)(ab + ba) a 7 (aa + bb)(ab + ba) + (ab + ba)(aa + bb) 8 b Alo d 3. Mi Saz von Turán: unabhänige Menge der Gröe 8/(4 + 1) = 1.6 in grün dargeell. Reihenfolge. 1, 2, 5, 6, 3, 4

29 Forlaufende Beipiel Unabhängige Mengen Hier: Graph G \ {, } ha 8 Zuände und 26 ungerichee Kanen. c (ab + ba)(aa + bb) + (ab + ba)(ab + ba) a 7 (aa + bb)(ab + ba) + (ab + ba)(aa + bb) 8 b Alo d 3. Mi Saz von Turán: unabhänige Menge der Gröe 8/(4 + 1) = 1.6 in grün dargeell. Reihenfolge. 1, 2, 5, 6, 3, 4, 7, 8

30 Forlaufende Beipiel Unabhängige Mengen Hier: Graph G \ {, } ha 8 Zuände und 26 ungerichee Kanen. [(ab + ba)(aa + bb) + (ab + ba)(ab + ba)]c a + [(aa + bb)(ab + ba) + (ab + ba)(aa + bb)]b Alo d 3. Mi Saz von Turán: unabhänige Menge der Gröe 8/(4 + 1) = 1.6 in grün dargeell. Reihenfolge. 1, 2, 5, 6, 3, 4, 7, 8 Ergebni. [(ab + ba)(aa + bb) + (ab + ba)(ab + ba)]c a + [(aa + bb)(ab + ba) + (ab + ba)(aa + bb)]b

31 Auomaen mi kleiner Baumweie Balanciere Separaoren of G = (V, E). Eine Teilmenge von Knoen X i ein balancierer k-wege Separaor für S V fall der durch S \ X induziere Teilgraph in k wecheleiig ioliere Teilgraphen G[T i ] zerfäll, mi 1 i k, o da jeder höchen noch halb o gro i, d.h. 0 T i 1 2 S \ X. Lemma. Sei G = (V, E) Digraph mi (ungerich.) Baumweie k. Dann ha jede Teilmenge S von V einen balancieren 3-Wege Separaor mi höchen k + 1 Knoen. Theorem Sei A ein NEA mi n Zuänden und (unger.) Baumweie k. Dann gib e eine Eliminaionreihenfolge, die einen RA liefer mi Länge höchen Σ n O(k).

32 Der Allgemeine Fall Saz von Edward und Farr, DM 308 (2008). Sei G ein zuammenhängender Graph mi Durchchnigrad höchen d 2. Dann ha G einen induzieren Teilgraph mi (unger.) 3n Baumweie höchen 2 und mindeen Knoen. d+1 Theorem Skip example... Sei A ein DEA über binärem Alphabe mi n Zuänden. Dann gib e eine Eliminaionreihenfolge, die einen RA liefer mi Länge höchen O(1.742 n ).

33 Forlaufende Beipiel Separaoren Hier. Graph G \ {, } ha Baumweie mind. 3 Wegen Edward und Farr: Induzierer Teilgraph c a a a a a a a a der Baumweie 2 mi mindeen (3 8)(4 + 1) = 4.8 Knoen Teilgraph in grün, Separaor in gelb dargeell. Reihenfolge.

34 Forlaufende Beipiel Separaoren Hier. Graph G \ {, } ha Baumweie mind. 3 (konrahiere roe Kanen). Wegen Edward und Farr: Induzierer Teilgraph c a a a a a a a a der Baumweie 2 mi mindeen (3 8)(4 + 1) = 4.8 Knoen Teilgraph in grün, Separaor in gelb dargeell. Reihenfolge.

35 Forlaufende Beipiel Separaoren Hier. Graph G \ {, } ha Baumweie mind. 3 Wegen Edward und Farr: Induzierer Teilgraph c a a a a a a a a der Baumweie 2 mi mindeen (3 8)(4 + 1) = 4.8 Knoen Teilgraph in grün, Separaor in gelb dargeell. Reihenfolge. 6

36 Forlaufende Beipiel Separaoren Hier. Graph G \ {, } ha Baumweie mind. 3 Wegen Edward und Farr: Induzierer Teilgraph c a a a a a a a a der Baumweie 2 mi mindeen (3 8)(4 + 1) = 4.8 Knoen Teilgraph in grün, Separaor in gelb dargeell. Reihenfolge. 6

37 Forlaufende Beipiel Separaoren Hier. Graph G \ {, } ha Baumweie mind. 3 Wegen Edward und Farr: Induzierer Teilgraph c a a a a a a a a der Baumweie 2 mi mindeen (3 8)(4 + 1) = 4.8 Knoen Teilgraph in grün, Separaor in gelb dargeell. Reihenfolge. 3, 4, 5 6

38 Forlaufende Beipiel Separaoren Hier. Graph G \ {, } ha Baumweie mind. 3 Wegen Edward und Farr: Induzierer Teilgraph c a a a a a a a a der Baumweie 2 mi mindeen (3 8)(4 + 1) = 4.8 Knoen Teilgraph in grün, Separaor in gelb dargeell. Reihenfolge. 1, 2 7, 8 3, 4, 5 6

39 Forlaufende Beipiel Separaoren Hier. Graph G \ {, } ha Baumweie mind. 3 Wegen Edward und Farr: Induzierer Teilgraph c a a a a a a a a der Baumweie 2 mi mindeen (3 8)(4 + 1) = 4.8 Knoen Teilgraph in grün, Separaor in gelb dargeell. Reihenfolge. 1, 2 7, 8 3, 4, 5 6 Ergebni. [(aa + ba)a + (ab + ba)b](ac a + bc a) + [(aa + ba)b + (ab + ba)a](ab + ba)

40 Anwendung: Operaionen auf Regulären Audrücken Theorem Seien L 1, L 2 Σ reguläre Sprachen mi alphabeicher Breie höchen m bzw. n. 1. Dann gil alph(l 1 L 2 ) 2 O(1+log m n ) min{m,n}. Bemögliche Schranke fall m = Θ(n). 2. Dann gil ( ) 1 alph 2 L 1 Σ 2 O(m), wobei 1 2 L = { x Σ y wih x = y.. xy L }. Anmerkung. Bewei beruh auf Kreuzproduk und rekuriver Suche nach Separaoren darin.

41 Dikuion Wa wir jez wien. Umwandlung EA-nach-RA: Zuandeliminaion aufgepepp Umwandlung binärer DEA in RA der Länge O(1.742 n ). (Für größere Alphabee höhere Schranke) Beache: Unere Schranken Ω(1.001 n ) (binär) und Ω(2 n ) (allgemein). Sprachoperaionen Wa wir gerade heraufinden oder chon aufchreiben. Experimeneller Vergleich der unerchiedlichen Sraegien zur Zuandeliminaion Verallgemeinerung de Reulae für Auomaen mi bechränker Baumweie (Bonu: jez Baumweie) Vergleichbare obere Schranke für Shuffle (wie Durchchni)

42 Aublick Wa wir noch gern wien wollen. Wa i die bemögliche Schranke (z.b. für binäre Alphabe)? I die Beimmung der been Eliminaionreihenfolge NP-chwer? Beere Beweiechniken? Vgl. Fooling e für NEAen... Alphabeiche Breie vieler einfacher regulärer Sprachfamilien bleib völlig offen [Ellul e al. 05]

43 Vielen Dank für Zuhören! Kriik? Fragen? Anregungen?

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen.

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen. Lemma 4.5.9. Der Algorihmu von Edmond-Karp führ höchen O( V E ) Augmenierungen durch. Bewei. Eine Kane (u, v) heiße kriich auf augmenierenden Weg p gdw. c f (u, v) = c f (p). Rekapaziä Eine kriiche Kane

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorihmen II Vorleung am 24.10.2013 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Univeriä de Lande Baden-Würemberg und Algorihmen naionale Forchungzenrum II Wineremeer 2013/2014

Mehr

Stochastische Differentialgleichungen

Stochastische Differentialgleichungen INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007/08 UNIVRSITÄT KARLSRUH Bla 9 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Übungen zur Vorleung Sochaiche Differenialgleichungen Muerlöungen Aufgabe 21: Definieren Sie analog zur d-dimenionalen

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorihmiche Graphenheorie Sommeremeer 2014 3. Vorleung Flualgorihmen Prof. Dr. Alexander Wolff 1 Erinnerung Oh my God i an LP! Gegeben ein gericheer Graph G = (V, E) mi, V und Kanenkapaziäen c : E R >0.

Mehr

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk Moivaion 25. Flüe in Nezen Flunezwerk, Maximaler Flu, Schni, Renezwerk, Max-flow Min-cu, Ford-Fulkeron Mehode, Edmond-Karp Algorihmu, Maximale Biparie Maching [Oman/Widmayer, Kap. 9.7, 9.8.1], [Cormen

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Wel für Forgechriene Flüe, Schnie, Biparie Graphen I Florian Hanke Informaik Programmieryeme Marenraße 3 958 Erlangen Inhal Grundlagen Ford-Fulkeron-Algorihmu Edmond-Karp-Sraegie Minimaler Schni

Mehr

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE F. VALLENTIN, A. GUNDERT Da Ziel diee Kapiel i e kürzee Wege in einem gegebenen Nezwerk zu verehen und zu berechnen. Ein einführe Beipiel für ein Nezwerk zwichen den vier Säden

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Mahemaik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeibla 7. Semeer ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Im Raum möche man naürlich nich nur Geraden ondern auch Flächen darellen. Diee Flächen bezeichne man al

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Wel für Forgechriene Flüe, Schnie, biparie Graphen Philipp Reger Informaik 2 Programmieryeme Marenraße 3 9058 Erlangen Agenda Maximaler Flu Minimaler Schni Redukionen Maximale Biparie Maching Konnekiviä

Mehr

Minimal spannende Bäume

Minimal spannende Bäume Minimal pannende Bäume Geuch: : ein minimal pannender Baum u G,, d.h. eine minimale Teilmenge E min E der Kanen, o da G min = (V,E( min,d) uammenhängend ngend und die Summe der Kanengewiche minimal i.

Mehr

Die Bildung des Präsens funktioniert dann beispielsweise so: "lauda + mus" - wir loben.

Die Bildung des Präsens funktioniert dann beispielsweise so: lauda + mus - wir loben. Präen Da Präen i die Gegenwarform. E bechreib alo Handlungen, die gerade paieren. Die Bildung i denkbar einfach und unercheide ich in den unerchiedlichen Konjugaionen (fa immer) nich. Dewegen reich e vollkommen

Mehr

Netzwerke Beispielnetzwerk N

Netzwerke Beispielnetzwerk N Nezwerke Kapiel Flüe in Nezwerken Sromnez Telefonnez Warenflu zwichen Herellern und Konumenen Verkehr (Sraßen, Züge, Flugzeuge,...) Of wollen wir Güer von einem Punk zu einem anderen chicken Ziel So viel/effizien/illig

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9.

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9. Noe: Name Vorname Marikelnummer Sudiengang Unerchrif der Kandidain/de Kandidaen Höraal Reihe Plaz Techniche Univeriä München Fakulä für Mahemaik Algorihmiche Dikree Mahemaik WS 0/0 Prof. Dr. P. Grizmann

Mehr

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11 1. Konrolle Phyik Grundkur Klae 11 1. Ein Luch lauer eine Haen auf und lä e da ahnungloe und chackhafe Tier bi auf 30,0 herankoen. Dann prine er i 68 k/h auf ein Opfer lo, da ofor davon renn. Nach 5,0

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt Karlruher Iniu für Technologie KIT Iniu für Analyi Dr Ioanni Anapoliano Dr Semjon Wugaler WS 25/26 Höhere Mahemaik III für die Fachrichung Elekroechnik und Informaionechnik Löungvorchläge zum 6 Übungbla

Mehr

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08) Vorleung Kombinaoriche Opimierung (Wineremeer 007/08) Kapiel : Flüe und Zirkulaionen Volker Kaibel Oo-von-Guericke Univeriä Magdeburg (Verion vom 0. November 007) Definiion. Ein Nezwerk i ein Paar (D,

Mehr

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 16: Maximaler Fluss

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 16: Maximaler Fluss Überich aenrukuren und lgorihmen Vorleung 16: Prof. r. Erika Ábrahám Theorie Hybrider Syeme Informaik 2 hp://h.rwh-aachen.de/eaching/-1/ daenrukuren-und-algorihmen/ iee Präenaion verwende in Teilen Folien

Mehr

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2011/2012

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2011/2012 Karlruher Iniu für Technologie Iniu für Theoreiche Informaik Prof. Dr. Peer Sander Moriz Kobizch, Denni Schieferdecker. Übungbla zu Algorihmen II im WS 0/0 hp://algo.ii.ki.edu/algorihmenii.php {kobizch,ander,chieferdecker}@ki.edu

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretiche Grundlagen der Informatik KIT 24.1.211 Univerität de Dorothea Lande Baden-Württemberg Wagner - Theoretiche und Grundlagen der Informatik nationale Forchungzentrum Vorleung in am der 2.Oktober

Mehr

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen)

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen) Mahemaik für Machinenbau, M. Schuchmann (SoSe ) Aufgabenbla 5 (Ebenen) ) Geuch i eine Gleichung der Ebene E durch die Punke A(; -; ); B(; ; -) und C(; ; ) in Parameerform. ) Schreibe in Koordinaenform:

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig Experimenierfeld Freier Fall und Würfe. Einführung Die Kinemaik al Lehre der Bewegungen befa ich nich mi den Urachen on Bewegungabläufen, ondern lediglich mi den Bewegungen an ich. Auch die Audehnung und

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26) Überich aenrukuren und lgorihmen Vorleung 18: (K26) Joo-Pieer Kaoen Lehruhl für Informaik 2 Sofware Modeling and Verificaion Group hp://move.rwh-aachen.de/eaching/-15/dal/ 25. Juni 2015 1 Flunezwerke 2

Mehr

Schlanke Baumzerlegungen von Graphen

Schlanke Baumzerlegungen von Graphen Parick Bellenbaum Schlanke Baumzerlegungen von Graphen 12. Dezember 2000 Diplomarbei am Mahemaischen Seminar der Universiä Hamburg Zusammenfassung Berache man zwei Teile einer Baumzerlegung eines endlichen

Mehr

Bewertungsmethoden in der Versicherungsmathematik

Bewertungsmethoden in der Versicherungsmathematik Bewerungmehoden in der Vericherungmahemaik Techniche Reerven und Markwere II Johanne Pacheag Mahemaiche Iniu der Univeriä zu Köln Sommeremeer 2010 Bereuung: Prof. Schmidli, Dr. Eienberg 1 Inhalverzeichni

Mehr

Proseminar Effiziente Algorithmen

Proseminar Effiziente Algorithmen Proeminar Effiziene Algorihmen Kapiel 8: Graphalgorihmen Prof. Dr. Chriian Scheideler WS 2016 08.12.2016 Kapiel 8 1 Überich Kürzee Wege Minimale Spannbäme Maching Flprobleme DA 08.12.2016 Kapiel 8 2 Überich

Mehr

23. Kürzeste Wege. Flussüberquerung (Missionare und Kannibalen) Das ganze Problem als Graph. Formulierung als Graph

23. Kürzeste Wege. Flussüberquerung (Missionare und Kannibalen) Das ganze Problem als Graph. Formulierung als Graph Fluüberquerung (Miionare und Kannibalen). Kürzete Wege Problem: Drei Kannibalen und drei Miionare tehen an einem Ufer eine Flue. Ein dort bereittehende Boot fat maimal zwei Peronen. Zu keiner Zeit dürfen

Mehr

Editierabstand und der 4-Russen-Trick

Editierabstand und der 4-Russen-Trick andou für das Seminar über lgorihmen bereu von Prof. r. elmu l, U-erlin Ediierabsand und der 4-Russen-Trick Marco Träger 3.06.011 1 Ediierabsand in O(n m) 1.1 efiniionen Σ endliches lphabe S, T Σ endliche

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Nikolaj Popov Research Institute for Symbolic Computation popov@risc.uni-linz.ac.at Sprachen und Grammatiken Teil II Sprache Definition: Ein Alphabet Σ ist

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretiche Grundlagen der Informatik Andrea Schumm 21.1.21 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Univerität de Lande Baden-Württemberg und nationale Forchungzentrum in der Helmholtz-Gemeinchaft www.kit.edu

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 18.4. 2012 176 Automatentheorie und formale Sprachen VL 5 Reguläre und nichtreguläre Sprachen Kathrin Hoffmann 18. Aptil 2012 Hoffmann (HAW

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften Kapiel LAPLACE Tranformaion Die Laplace Tranformaion erwei ich al nüzlich zur Löung von linearen Dgln und Dgl- Syemen mi konanen Koeffizienen Dabei werden die Anfangbedingungen gleich miberückichig Definiion

Mehr

Schätzungen und Hypothesenprüfungen. Hypothesenprüfungen. t Tests. Gibt es eine Wirkung einer Behandlung? Typische Entscheidungsfragen in der Medizin

Schätzungen und Hypothesenprüfungen. Hypothesenprüfungen. t Tests. Gibt es eine Wirkung einer Behandlung? Typische Entscheidungsfragen in der Medizin Hypoheenprüfungen. Te Schäzungen Wie gro i eine Gröe? Punkchäzungen Schäzungen und Hypoheenprüfungen ein Wer i gegeben und nich über die Sicherhei Parameer der Sichprobe Parameer der Populaion μ σ ( n

Mehr

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8 Hinweie für die Korrektoren: - Kommt eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf einem anderen al dem angegebenen Weg zum richtigen Ergebni, o it da al richtig zu werten. - Die

Mehr

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5 Poiioniereuerung ( 0 a ( 0 0 v ( ˆ ( ˆ 0 0 0 0 (5. echleunigen Phae ( 0 a ( v ˆ ( ç ( + çè (( ( ˆ + ( + ç çè (5. echleunigen Phae ( ( a ( v( ( ( ( ( ( 7 + + + 9 ( ( (5.4 Phae 4: Konane Gechwindigkei a

Mehr

Transport. Explizite und implizite Verfahren

Transport. Explizite und implizite Verfahren p. 1/9 Tranpor Explizie und implizie Verfahren home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/10_transport_verf/decbla.ex Seie 1 von 9 p. /9 Inhalverzeichni 1. Explizie Verfahren Inabile Verfahren Lax Verfahren

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Zusammenfassung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Zusammenfassung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung 3c D-Kineaik Zuaenfaung a a a a a con con poii con negai Gleichäßig bechleunige Bewegung + a + + a + a( ) + ( - ) + - a Bechleunigungen Magnechwebebahn Erreich der Tranrapid auf der Srecke on Shanghai-Flughafen

Mehr

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab Uner dem Abbildungmaßab vereh man da Verhälni /, wobei der Audruck ein negaive Vorzeichen erhäl, wenn da ild verkehr wird. Alo Abbildungmaßab V: Winkelvergrößerung

Mehr

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung. 1 Lie-Gruppen 1. Lie-Algebren Im lezen Vorrag haben wir bereis das Konzep der Lie-Algebren kennengelern. Zunächs werde ich noch einige weiere grundlegende Definiionen dazu angeben. In diesem Kapiel sei

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorleung. Falltudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe 3. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 4. Minimal pannende Bäume 5. Kürzete Pfade 6. Traveling Saleman Problem 7. Flüe in Netzwerken

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik Wefäliche Hochchule - Fachbereich Informaik & Kommunikaion - Bereich Anewande Naurwienchafen. Mechanik Ziele der Vorleun:.) Eineilun der phikalichen Größen in kalare und ekorielle Größen.) Kinemaik Bechreibun

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam ARBEITSBLATT - ERITTELN DER KREISGLEICUNG Wir wollen un nun bemühen, die Gleichung pezieller Kreie zu ermieln. Beipiel: Ermile die Gleichung jene Kreie mi dem

Mehr

Wiederholung. Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10. Motivation. Begriffe und Definitionen

Wiederholung. Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10. Motivation. Begriffe und Definitionen Algorihmen nd Daenrkren Kapiel Frank Heimann heimann@informaik.ni-hambrg.de 6. Janar 2016 Frank Heimann heimann@informaik.ni-hambrg.de 1/ Graphen Grndlagen Definiion nd Darellng Tiefen- nd Breienche Topologiche

Mehr

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie Insiu für Mahemaik Prof. Dr. Helge Glöckner Dipl. Mah. Rafael Dahmen 5. Übungsbla zur Differenialgeomerie (Aufgaben und Lösungen) SoSe 3.05.0 Gruppenübung Aufgabe G9 (Submersionen und Unermannigfaligkei)

Mehr

Viskosität. Gruppe 15: Markus Krause, Tobias Nigst Ziel

Viskosität. Gruppe 15: Markus Krause, Tobias Nigst Ziel PROTOKOLL ZU VERSUH 4 Gruppe 5: Marku Kraue, Tobia i 4.04.004. Ziel Die Abhänikei der von n-uan--ol von der Teperaur oll uneruch werden. Außerde werden die Diche und die von Michunen au Ehanol und Waer

Mehr

6 Stochastische Differentialgleichungen

6 Stochastische Differentialgleichungen 6 Sochaiche Differenialgleichungen Viele deerminiiche Modelle der Naur- und der Wirchafwienchafen laen ich mi Hilfe von Differenialgleichungen audrücken. Mi dem Io-Inegral und der Io-Formel haben wir die

Mehr

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4 Haupprüfung Aufgabe Gegeben ind die Punke A(5//), B(//), C(//) und S(//5).. Zeigen Sie, da da Dreieck ABC rechwinklig und gleichchenklig i. Berechnen Sie die Koordinaen de Punke D o, da da Viereck ABCD

Mehr

Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen

Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen Bechreibung paralleler Abläufe mi Peri-Nezen Grundlagen und Beipiele für den Unerrich Peri-Neze ind ein graphiche Miel zur Bechreibung, Modellierung, Analye und Simulaion von dynamichen Syemen, die eine

Mehr

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm. Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 1. Für die Bewegung eine Fahrzeuge wurde da --Diagra aufgenoen. Skizziere für diee Bewegung da -- Diagra. 2. Eine Radfahrerin und ein Spaziergänger i eine Hund bewegen

Mehr

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A 0 = {ɛ}, A n+1 = AA n A = n 0 An A + = n 1 An Beispiel 5 {ab, b}{a, bb} = {aba, abbb,

Mehr

2.6.1 Definition und Darstellung Ausspähen von Graphen Minimal spannende Bäume Kürzeste Pfade 2.6.

2.6.1 Definition und Darstellung Ausspähen von Graphen Minimal spannende Bäume Kürzeste Pfade 2.6. .6 Graphen.6. Definition und Dartellung.6. Aupähen von Graphen.6.3 Minimal pannende Bäume.6.4 Kürzete Pfade.6.5 Maximaler Flu .6.5 Maximaler Flu.6.5. Flunetzwerke.6.5. Ford-Fulkeron-Methode.6.5.3 Algorithmu

Mehr

Eine notwendige und hinreichende Bedingung für einen Graphen mit Durchmesser 5, um 2-Durchmesser-stabil zu sein

Eine notwendige und hinreichende Bedingung für einen Graphen mit Durchmesser 5, um 2-Durchmesser-stabil zu sein Eine notwendige und hinreichende Bedingung für einen Graphen mit Durchmesser 5, um 2-Durchmesser-stabil zu sein Christian Hettkamp 25. Januar 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Definitionen, Vorraussetzungen

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 21: Relationen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Algorithmentheorie Maximale Flüsse

Algorithmentheorie Maximale Flüsse Algorihmnhori 7 - Maximal Flü Pro. Dr. S. Albr . Maximal Flü in Nzwrkn 5 3 4 7 0 5 9 5 9 4 3 4 5 0 3 5 5 8 8 Nzwrk und Flü N = (V,E,c) grich Nzwrk G = (V,E) grichr Graph, c: E R + Kapaziäunkion, V, Qull,

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 2. Juni 2013 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken Wortproblem für kontextfreie Grammatiken G kontextfreie Grammatik. w Σ w L(G)? Wortproblem ist primitiv rekursiv entscheidbar. (schlechte obere Schranke!) Kellerautomat der L(G) akzeptiert Ist dieser effizient?

Mehr

Chemilumineszenz von Stickstoff

Chemilumineszenz von Stickstoff Jürgen Nelle Chemiluminezenz von Sioff Theorie Die oenielle Energie eine Syem au mehreren Teihen häng von den Abänden der einzelnen Teilhen zueinander ab, ie ann durh ogenanne Poenialhyerflähen dargeell

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1b. Rechnen modulo n

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1b. Rechnen modulo n Krypologie Bernd Borcher Univ. Tübingen WS 15/16 Vorlesung Teil 1b Rechnen modulo n Modulo Rechnen a mod n is definier als Res von a bei Division durch n (a aus Z, n aus N) a + b mod n = a mod n + b mod

Mehr

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen Ermilung von Leiunggrenzen verchiedener Lagerraegien uner Berücichigung zenraler Einflugrößen Dipl.-Wir.-Ing. (FH) Anne Piepenburg, Prof. Dr.-Ing. Rainer Brun Helmu-Schmid-Univeriä, Hamburg Lehruhl für

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2 Lösungsblatt 2 3. Mai 2 Einführung in die Theoretische Informatik Hinweis:

Mehr

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung Checklien Die wichigen Inhale der einzelnen Kapiel zur chnellen Wiederholung I Kenn du eigenlich die rbeiweie der Naurwienchafler? I 1 Nenne die einzelnen Schrie, die Naurwienchafler gehen, u zu neuen

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

Effiziente Algorithmen (SS2015)

Effiziente Algorithmen (SS2015) Effiziente Algorithmen (SS205) Kapitel 5 Approximation II Walter Unger Lehrstuhl für Informatik 2.06.205 07:59 5 Inhaltsverzeichnis < > Walter Unger 5.7.205 :3 SS205 Z Inhalt I Set Cover Einleitung Approximation

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

b) Das Restnetzwerk zu f sieht folgendermaßen aus:

b) Das Restnetzwerk zu f sieht folgendermaßen aus: Techniche Univeriä München Zenrum Mhemik Dikree Opimierung: Grundlgen (MA 0) Prof Dr R Hemmecke, Dr R Brndenerg, MSc-Mh B Wilhelm Üungl 7 Aufge 7 Die folgende Aildung zeig ein Nezwerk N mi einen Flukpziäen

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen

Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen 13. Großübung Anfangswerprobleme gewöhnlicher Differenialgleichungen gesuch: mi T und y () = f(, ), y( ) = y (1) y( j+1 ) = y( j ) + j+1 j f(s, y(s)) ds () Idee: Erseze Inegral durch Quadraurformel Näherungen

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

Grenzen der Regularität

Grenzen der Regularität Grenzen der Regularität Um die Mächtigkeit von endlichen Automaten zu verstehen, muss man auch ihre Grenzen kennen. Sei z.b. B = {0 n 1 n n 0} Gibt es einen DEA für B? Es sieht so aus, als müsste sich

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 17.01.013 Parametrisierte Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache

Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache Wörter w A Operationen: Spiegelung R, Verkettung Palindrome Relationen: Präfix, Infix, Postfix, lexikographische, quasi-lexikographische Ordnung Sprachen L A

Mehr

Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache

Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache Wörter w A Operationen: Spiegelung R, Verkettung Palindrome Relationen: Präfix, Infix, Postfix, lexikographische, quasi-lexikographische Ordnung Sprachen L A

Mehr

6. Primal-duale Algorithmen

6. Primal-duale Algorithmen 6. Einführung... 6. Der primal-duale Algorihmu... 6 6. Bemerkungen zum primal-dualen Algorihmu... 7 6. Ein primal-dualer Algorihmu für da Kürzee-Wege-Problem... 8... 9 6.6 Ein primal-dualer Algorihmu für

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie Theorie der Informatik 17. März 2014 6. Formale Sprachen und Grammatiken Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 6.1 Einführung

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2 NIVESITÄT LEIPZIG Iniu für Informaik Prüfungaufgaben Klauur zur Vorleung WS 2/2 und SS 2 b. Techniche Informaik Prof. Dr. do Kebchull Dr. Paul Herrmann Dr. Han-Joachim Lieke Daum:. Juli 2 hrzei: 8-3 Or:

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

Was benötigen wir dafür?

Was benötigen wir dafür? Wahrcheilicheirechug Die Laufzei vo radomiiere zufallgeeuere lgorihme häg vo gewie zufällige reigie ab eiiel Quicor. Um die Laufzeie dieer lgorihme ueruche zu öe, udiere wir im Folgede zufällige reigie

Mehr

8 Der Reiterationssatz

8 Der Reiterationssatz 53 8 Der Reieraionaz Definiion 8. Seien {A,A } ein Inerpolaionpaar,E ein Banachraum mi A A E A +A, und θ. i E gehör zur Klae Kθ;A,A, fall ein c > exiier, o da für alle a E und alle, <

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik I Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Logik

Mehr

Kürzeste Wege. 1 Einleitung. Wie kommt man am schnellsten von München nach Stuttgart?

Kürzeste Wege. 1 Einleitung. Wie kommt man am schnellsten von München nach Stuttgart? Kürzee Wege Wie komm man am chnellen von München nach Sugar? Melanie Herzog Wolfgang Ferdinand Riedl Lehruhl M für Angewande Geomerie und Dikree Mahemaik Techniche Univeriä München Vorauezungen: Grundlagen:

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 860. Ein Waerrad on 5 Durcheer eh an eine 2 breien und 0,7 iefe Bach. Da Rad dreh ich in der Minue 5 al und i a Rand genau o chnell, wie der Bach fließ. Wie iel Lier

Mehr

Kanonische Ordnungen und die Mondshein-Sequenz

Kanonische Ordnungen und die Mondshein-Sequenz Kanonische Ordnungen und die Mondshein-Sequenz a.k.a. (2,)-Order 2 8 0 9 5 7 6 2 Überblick Geradlinige Zeichnungen Kanonische Ordnungen + Shift-Algorithmus Erweiterungen durch Ohrendekompositionen Mondshein-Sequenz

Mehr

wird auch die Dehnung zz nach (3.12) gleich null. Die nicht verschwindenden Verzerrungen sind (mit (3.17a) ):

wird auch die Dehnung zz nach (3.12) gleich null. Die nicht verschwindenden Verzerrungen sind (mit (3.17a) ): Tragwerkberecnung apl Doz Dr-Ing abil G Georgi Reine Torion Offene Quercnie Uner der Vorauezung kon wird auc die Denung zz nac () gleic null Die nic vercwindenden Verzerrungen ind (i (7a) ):, ( z),, (

Mehr