Fachbereichstandard April Rohrleitungen aus Stahl FESTIGKEITSBERECHNUNG /07 Vereinfachter Festigkeitsnachweis. [a]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereichstandard April Rohrleitungen aus Stahl FESTIGKEITSBERECHNUNG /07 Vereinfachter Festigkeitsnachweis. [a]"

Transkript

1 N - a.: ö: -: >< 0 _.; :. DK ßelZl!ie ore Qp-< Facbereicstandard April 98 TGL Rorleitungen aus Stal FESTIGKEITSBERECHNUNG 60/07 Vereinfacter Festigkeitsnacweis Gruppe 900 r; ; o Tpy6onpoeoAbl CTanbHble Pac.eT Ha npo"ihoctb YnpolJ.!eHHblM pac.et Hanpn<eHMM :::.: Steel Piping; Calculation of Strengt; Simplified Analysis of Stresses! Deskriptoren: Stalrorleitung Festigkeitsberecnung Wärmedenung ii Umfang: SeTten Verantwortlic/bestätigt: VEB Kombinat Kraftwerksanlagenbau Berlin :. ci Verbindlic ab..985 ;:; a. 0 Dieser Standard g i t nur für die Berecnung spezieller -Festpunkt-systeme auf -ö ausreicende Elastizität beztiglic Wärmedenung. c Dieser Standard g i t nict für Rorleitungen in Kesseln nac TGL 30 30/0 in Druckgefäßen nac TGL /0 und in Kernkraftwerken soweit für diese Anlagen spezielle Vorscriften verbindlic-sind sowie für Sciffsrorleitungen.! g "O c. FORMELZEICHEN Längsspannung infolge inneren Überdrucks in N/nm Toleranzzusclag in mn Korrosionszusclag in mn mittlerer Rordurcnesser in mn (d = da - s) Roraußendurcmesser Nenndurcmesser in liid Kraftbeiwert für Kraft F Kraftbeiwert für Kraft r H Denungsbeiwert Y Elastizitätskennzal von Rorbogen gestreckte Länge der Rorleitung zwiscen den Festpunkten in mn Berecnungsdruck in MPa (tt) Nennwanddicke des Rorbogens in rrm Verscwäcungsbeiwert von Rorbogen nac TGL 60/03 räumlicer Festpunktabstand in mn Festpunktabstand in x-rictung in rrm C Spannungsbeiwerte nac TGL 60/06 3 Elastizitätsmodul bei Raumtemperatur in N/lIID Elastizitätsmodul bei Berecnungstemperatur in N/lIID Festpunktkraft in -Rictung in N Festpunktkraft in )-Rictung bzw. Querkraft am zwangsgefürten Gleitlager in N Ausladung des Denungsausgleicers in mn Trägeitsmoment des Rorwandquerscni tts in rrm Biegeradius des Rorbogens in mn Kaltvorspannfaktor nac TGL 60/06 Wärmedenung nac TGL 60/0 in mn/m vorandene Wärmedenung in llld Wärmedenung in x-rictung in mn zulässige Warmedenung in nm Auslastungsgrad infolge inneren Überdrucks Berecnungsbeiwert Biegespannung in N/nm [a] zulässige Spannung nac TGL 60/0 bei Berecnungstemperatur in N/rrm. BERECHNUNGSGRUNDSÄTZE Der vereinfacte Festigkeitsnacweis für spezielle Systeme erfolgt in der Form daß die auftretende Wärmedenung einer Rorleitung mit dem zulässigen Wert verglicen wird. Die zulässige Wärmedenung[] wird mit Hilfe von Näerungsformeln berecnet in die neben Werkstof fkennwerten und geometriscen Größen auc ein von der Geanetrie des Systems ab- ängiger Denungsbeiwert f einget. Die Näerungsformeln sind aus dem Nacweis gegen Rückplastizierung (Iastf all C nac TGL 60/06) an der öcstbeanspructen Stelle der Rorleitung abgeleitet: avc = c a P + c 3 ob 5 [a] () wobei die Elastizitäts- und Spannungsbeiwerte der versciedenen Rorbogenarten nac TGL 60/06 one die versteifende Wirkung des inneren Uberdrucks berücksictigt werden. Für die Anwendbarkeit des vereinfacten Festigkeitsnacweises müssen folgende Bedigungen erfüllt sein: - Die angeordneten Roralterungen dürfen die Wärmedenung nict beindern. Die Lagerreibung darf keinen wesentlicen Einfluß auf die Verformung der Rorleitung aben. Durc die Vernaclässigung dieses.. Einflus. - werden - insbesondere bei dünnwandigen Großrorleitungen DN die Reaktionskräfte F und F infolge Wärmedenung um 5 bis 5 3xunterllwertet. II... I

2 Seite TGL 60/07 - Bei den Rorleitungselementen werden gleice Nennalmessungen vorausgesetzt. Die Rorbogen dürfen an den Enden nict durc Flansce.oder andere Bauteile versteift sein. - Frenrldenungen sind als zusätzlice wannedenung zu berücksictigen. - Beim Betrieb der Rorleitung dürfen keine wesentlicen stationären und instationären Wärmespannungen auftreten. J. VEREINFACHTER NACHWEIS MITTELS ELASTIZITÄTSKRITERIUM Rorleitungssysteme sind gegen Wärmedenung ausreicend dimensioniert wenn folgende Bedingung eingealten wird: fj. = aat B[!J.] () (!J.]= a (ls - B) (3) Eo+ Et. da Falls diese Bedingung nict erfüllt ist sind genauere Berecnungen nac Abscnitt. oder TGL 60/06 notwendig.. VEREINFACHTER NACHWEIS FlJR ROHRLEITUNGS- SYSTEME MIT U- Z- UND Ir-AUSGLEICHERN Diese Rorleitungssysteme nac Bild bis 3 sind gegen Wärmedenung ausreicend dimensioniert wenn folgende Bedingung eingealten wird: /J.x =a!j.t Bx [!J.] ) () [AJ= t&. f. fa (5) 0 t a mit { 6 - ß für U-Ausgleicer!:: = - ß für Z-Ausgleicer (6) - ß für Ir-Ausgleicer. p d ß : Cs - c - c )[o]vb C7 ) Die untersciedlicen Faktoren für!:: ergeben sic auf Grund des Reibungseinflusses auf die Spannungen. An den Festpunkten bzw. am ersten zwangsgefürten Gleitlager vor und inter dem Ausgleicer treten infolge Wännedenung folgende Kräfte auf: (EO + Et) I H 3 F = 6. f (8) (E F = 0 + Et) I /: f (9) y H 3 y Bei Rorleitungssystemen bei denen kein Kriecen des Rorwerkstoffs auftritt kann durc Vorspannen eine Verteilung der Kräfte auf den kalten und warmen Zustand erfolgen: = - V Eo F F F xk 0 E x xw t Eo Fy k = - v 0 E F ; F = ( - v 0 ) F t y yw Y (0) () Beiwerte ft:. wobei fx und fy nac Bild bis 0 d = SR () Dabei sind die Bedingungen nac Bild bis 3 einzualten. Bei größeren Abständen zwiscen zwangsgefürtem Gleitlager und Mitte Denungsausgleicer treten kleinere Kräfte Momente und Spannungen auf. Die Anordnung eines raden Rorstücks im Sceitel des U-Ausgleicers verbessert die Denungsaufname nur unwesentlic. 5.ie Wännedenung in y-rictung ist bei der Berecnung der Beiwerte r f und f berlickaictigt... u y

3 IUL 60/07 Seite j FP ---- Fx Glz T Lo H R R Glz FP L 0.iilt H BxH T -i Bild U-Ausgleicer mit Bx L 0 -Fx FP Fy Glz :z: Glz FP BxH Bild Z-Ausgleicer mit Bx :;i. La -- Fx FP Glz - :z: " Bx ;;ai: H Lo H N l5 u. )( m -ltl >. m FP Bild 3 -Ausgleicer mit Bx > La

4 Seite TGL 60/ s f : a.. Oß qs Of- Glalrorbogen \! l \ _«i p: \. 0 I 0 - ö \ J I " f I I I / V. / i/l / / /! - / / / / Ä / / V lt"/.. ; o/ / / l ( Ll jtj!! i i 0 GZ o.e.0 U.... J.0... U i! 0 Segmentkrümmer - \! I I I r 0. :;; <!!l 0 :J/ J/ #/ 0 _ I I I t :.. :: \ l I I I l " \ \! \ l J J I I j t l OJ 0 p t $ :I 3.0 J Bild Beiwerte f fur U-Ausgleicer

5 IDL 60/07 Seue 5 t 0 6 o s qe t f-- ;._.:: :3._ ==lllli:!ll-.::--=...j...:ll-- 5 J L----"----li I L..-_ i &.-...L..L-L o fx SegmentkrOmmer o t qa 0 fx 6 0. ild 5 Beiwerte f für U-Ausgleicer

6 Seite 6 TGL 60/07 t 0 s 3 Glatror bogen :;-+t--t f os---+-r t o.._...--_..._ Cl \6 f.a.._ Segmentkrümmer r-r-"tr...---r--r--.--:::;.--7" t.a Bild 6 Beiwert f ur Z-Asgleicer

7 TGL 60/07 Seite 7 Glattror bogen 0t-----T... r l-" l t--+r--- ; l----f-- &r----t r "or lli: t :t--t+-:7ii"""-:: ft-.- ;l--:co;"r-- 08 OfJ o& os 0 s 0 f )( S t : 3 - Segmentkrümmer :cl::id 0 o.s p f x... Bild 7 Beiwerte fx für Z-Ausgleicer

8 Seite 8 TGL 60/ i Glattrorbogen -s.f o oa 0 os o& 0 tp 6 8 fy 0 S egmentkrümmer J 0 0 o& f Bild 8 Beiwerte fy für Z-Ausgleicer

9 TGL 60/07 Seite 9 f Gl alro r bogen ol- 0J l----f G.IJ----+-" l--+--m t i o r: t o 0 03 Bi lrl 9 Beiwerte f für L-Ausgleicer

10 Seite 0 TGL 60/07 Glattro rbogen t I sf r t-----t---.r-w------t-r--"t------t t------r oit-: r c------:: 06& f t-----t-t ;-t L _._ fx fy - Segmentkrümmer 0t r r---.nr:--l """T" r t---- 8t-----t r---t--"IE:--t t f : t "lk _t fx fy - Bild 0 Beiwerte fx = fy für -Ausgleicer

11 TGL 60/07 Seite Hinweise Ersatz für TGL 60/07 Ausg..75 Änderungen.gegenüber Ausg..75: vollständig überarbeitet. Im vorliegenden Standard ist auf folgende Standards Bezug genonmen: TGL 60/0 /03 und /06; TGL 30 30/0; TGL /0 Rorleitungen aus Stal; Denungsausgleicer; Ausladung und Festpunktkräfte one Lagerreibung von U-Ausgleicern siee TGL 857/0 -; -; Ausladung und Festpunktkräfte one Lagerreibung von Z-Ausgleicern siee TGL 857/0 -; -; Ausladung und Festpunktkräfte one Lagerreibung von -Ausgleicern siee TGL 857/03 Anwendungsbeispiel Dimensionierung der U-Ausgleicer für eine Rorleitung bei Berecnungstemperatur t = 80 C und Berecnungsdruck p = 75 MPa unter Verwendung von Ror LC 60 x 6 nac TGL 7 603/0 aus St 38 b-. Ausgangsgrößen: 3 c = 08 nm c = 0 nm.d. = 6 nm [a] = 3 N/nm Et = 9 0 N/nm afi.t = 3 nm/m B = 00 m Segmentkrürrmer R t;>: 3 d nac TGL 38 8 R ::o 800 nm v.b =. a Auftretende Wärmedenung in x-rictung nac Fonnel (): b = Clbt B = 3 mm/m 00 m = 3 nm Festlegung von Recengrößen: 0 = 0 = 9; = 873; I = nm Ausladung gewält H = nm R/H = 030; nm fa = 56 nac Bild I"" = 08 nac Bild 5 Berecnung der zulässigen Denungsaufname nac Fonnel (5): [ti.]= nm = 6 nm d Ermittlung der Festpunktkräfte infolge Wci.rmedenung one Lagerreibung nac Formel (8) und (9): 3 F = N = 3 80 N F = 0 y

-~ D i e s e r S t a n d a r d g i 1 t nur für gerade Rohr lei tungsabschni tte, in denen keine Armaturen,

-~ D i e s e r S t a n d a r d g i 1 t nur für gerade Rohr lei tungsabschni tte, in denen keine Armaturen, N OK 621.643.2 Fachbereichstandard April 1914 ot.&she DeloEe TGL Rohrlitungen aus Stahl FESTIGKEITSBERECHNUNG 22 16/5 Stützweitenberechnung RQPMI< Gruppe 9211 Tpy6onpoeOAbl, CT811bHble, Pac4eT Ha npo4hoctb,

Mehr

8 ~ Umfang: 8 Seiten J1

8 ~ Umfang: 8 Seiten J1 Fach bereichsta nda rd Rohrleitungen aus Stahl FESTIGKEITSBERECHNUNG Rohre unter innerem Überdruck April 984 TGL 226/2 Gruppe 92.\..-) ~,.. Tpy6onpoeOAbl, CTanbHble, Pac

Mehr

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL)

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL) F ä J ä I I - E j ö R T F ä P-! c - - V - c E - L - -F- R Pj V E I Cc Pj c x - 9 P P Fä c R Lä ä ß - E C-L - q E E CE FEL F - C - x c L ä F ä Z REI C - CEL c FEL ( ß EL - C P - CEL c E Ü - c ELRF ß c I

Mehr

Nürnberg. Augsburg. München

Nürnberg. Augsburg. München IT T OIT-- @ ß 77 T -13- Fx-111 : F 121 : 121 -: 221 : 221 32 73 T -3- Tx: - I ö - L L T ä F ö F : x : - y - OIT (ß -F O- -- O: 3 : 1 ( y Jö J 2 OIT 3 L! T F: ß: : : : : I 1 x 22 ( x ö 1 - : F * F : @

Mehr

Wind- und Schneelastermittlung nach DIN (03/05) und DIN (07/05)

Wind- und Schneelastermittlung nach DIN (03/05) und DIN (07/05) Systeme Die Lastermittlung infolge von - und Scneebeansprucungen ist für ebäude möglic, die ausreicend steif sind und somit als nict scwingungsanfällige Konstruktionen einzustufen sind. Neben den ebäudeabmessungen

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Benennung. Nennmaß. Nullinie. lstmab. Grenzmaß Höchstmaß. Mindestmaß. PaBmaB. GrenzabmaB Oberes Grenzabmaß Unteres GrenzabmaB Maßtoleranz

Benennung. Nennmaß. Nullinie. lstmab. Grenzmaß Höchstmaß. Mindestmaß. PaBmaB. GrenzabmaB Oberes Grenzabmaß Unteres GrenzabmaB Maßtoleranz Maßtleranzen A=0 A: G-N Au = Gr-N f = G-G, f = A-Äi + Au=0 Ubermaß Passung mit Ubergangstleranzf eld System,, Einheitsbhrung " maß System,, Einheitswelle,, Benennung Nennmaß Nullinie lstmab Grenzmaß Höchstmaß

Mehr

tl. -.c '!: Deulsclle Technische Federn TGL ...

tl. -.c '!: Deulsclle Technische Federn TGL ... OK 62272.272 Fahbereihstandard August 1983 Deulslle Tehnishe Federn TGL Demokraftshe Drukfedern, warm geformt 42 343 Republik Dimensionierung Kennwerte Gruppe 135772 TeXHHlleCKHe npy>khhbl; npy>khhbl C>KaTHR'

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Rollenbreiten und Formate. 6.. Deskriptoren: Offsetdruckpapier; Rollenireiten; Formate. g i l t n i c h t für

Rollenbreiten und Formate. 6.. Deskriptoren: Offsetdruckpapier; Rollenireiten; Formate. g i l t n i c h t für DK 67633 Deutsche Demokratische Republik :B:yYara ;rrjm ne"ia'nl: OcpceT:m:ui: 6yrwa Jlhl:pl!!Ra pyohob M pasmep;r J!P!OTOBO Rollenbreiten und Formate 6 Deskriptoren: Offsetdruckpapier; Rollenireiten;

Mehr

Erdbeben-Ersatzlasten

Erdbeben-Ersatzlasten 24 Erdbeben-Ersatzlasten Dipl.-Ing. Sasca Heuß Erdbeben-Ersatzlasten Leistungsbescreibung des BauStatik-Moduls S040 Erdbeben-Ersatzlastertlung, DIN 4149 (04/05) Außer den üblicen vertikalen Lasten wirken

Mehr

Schubspannungen werden nicht nur durch Torsion, sondern auch durch Querkräfte hervorgerufen.

Schubspannungen werden nicht nur durch Torsion, sondern auch durch Querkräfte hervorgerufen. 15. cu cuspannungen werden nict nur durc Torsion, sondern auc durc uerkräfte ervorgerufen. Tragprate eines Druckeälters als tpisces Beispiel eines scueanspructen Bauteils. aus: www.glatt-gm.de 1 15.1 cu

Mehr

Overview of Stuttgart s Suburbs

Overview of Stuttgart s Suburbs Ovv V V Cy C V V T + ( ) X* ( F) Z (),X*,, +,, +,X*,X* () vv L Fä F O T IC,C F V v V öv öv, +,X* F/ T / T L () L T O + T VVT * VVT F F/ T F X* / O C ö I O ö O ä I F I L I I F L F V I ä L L L ö C O L L

Mehr

Rohrleitungen aus Stahl FESTIGKEITSBERECHNUNG Berechnung von-rohrleitungsbauteilen gegen Innendruck

Rohrleitungen aus Stahl FESTIGKEITSBERECHNUNG Berechnung von-rohrleitungsbauteilen gegen Innendruck OK 62.64 3.2 Deutsche Demokratische Republik Fachbereichstandard Rohrleitungen aus Stahl FESTIGKEITSBERECHNUNG Berechnung von-rohrleitungsbauteilen gegen Innendruck November 975 2260/03 Gruppe 9200 CTa.JibHHe

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Sculaufgabe 3p Sculjar 2009/200. Sculaufgabe aus der Pysik Lösungsinweise Gruppe A (a) Beim Ruterford-Versuc wird eine ser dünne Goldfolie mit positiv geladenen α-teilcen eines radioaktiven Präparats

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

gibt die Richtung, die Pfeilspitze den Richtungssinn der Geschwindigkeit a) allgemeine Darstellung b) fahrendes Auto c) fallender Körper

gibt die Richtung, die Pfeilspitze den Richtungssinn der Geschwindigkeit a) allgemeine Darstellung b) fahrendes Auto c) fallender Körper Kinematik Zur vollständigen Kennzeicnung einer Gescwindigkeit sind demnac außer dem Betrag noc Angaben über Rictung und Rictungssinn erforderlic. Eine solce pysikalisce Größe bezeicnet man als Vektor (gerictete

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): Bestimmung von Azimut und Abstand: Stundenwinkel: t = Grt + λ + für E-Längen - für W-Längen Berecnete Höe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): sin = sin ϕ sin δ + cos ϕ cosδ cos t Bei der Verwendung

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterscrift) Klausur Strömungsmecanik I 09. 03. 2011 1. Aufgabe (11 Punkte) Nac dem Start des Space Suttles fallen die zwei gleic großen, offenen Booster mit jeweils einer Masse

Mehr

Nah dran. das wellenbrecher magazin

Nah dran. das wellenbrecher magazin F Ö 02 2011 F H p 2 pä : F Py L p D 7 4-5 L L L! p. Pj 18. ö ä ä.. ä. D F ä pä. - ä Hp H p y Ä p..... ä 75 ä.. F / F D H. H pä. ä H. D jä Z. D 2.0 O! p Z H.. -. p. 2.0 ä. p... p : D -Cp p -Cp F ä. ö Ü

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011 Ferienkurs Teoretisce Mecanik SS Lösungen Freitag Aufgabe : Rotation eines Quaders um die Raumdiagonale Die Hauptacsen verlaufen durc den Scwerpunkt des Quaders parallel zu den Kanten. Die Kante der Länge

Mehr

BOLZENANKER BOA-X UND BOAX-II

BOLZENANKER BOA-X UND BOAX-II BOLZENANKER BOA-X UND BOAX-II Für die einface und wirtscaftlice Montage. Funktion und Wirkung: Mit dem Aufbringen des Montagedremoments wird der Konusbolzen kraftkontrolliert in den Spreizclip eingezogen.

Mehr

Bild 4.4: Deckenanschluss von SysproPART als unbewehrte Innenwand

Bild 4.4: Deckenanschluss von SysproPART als unbewehrte Innenwand 4.4 Unbewerte SysproPART-Wand 4.4.1 Mittig belastete Innenwand Eine mittig belastete Innenwand liegt vor, wenn sie beidseitig durc Decken mit etwa gleicer Stützweite belastet wird, aber mit diesen nict

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Aleander Scwarz www.mate-aufgaben.com Dezember 01 1 Teil 1: one Hilfsmittel Aufgabe 1: Ermittle die Steigung von f() = + 4 an

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Matematik und Nanotecnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu Einleitung: vom Computer zum Halbleiterbauteil Herleitung

Mehr

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI Vorkurs Matematik Herbst 2009 M. Carl E. Bönecke Skript Teil VI. Stetigkeit Definition. Eine Funktion f : R R eißt stetig im Punkt p, wenn für alle konvergente Folgen x : N R, n x n mit gleicen Grenzwert

Mehr

Bemessung und Konstruktion von Kellerwänden

Bemessung und Konstruktion von Kellerwänden 45. Aacener Baustofftag, 21.03.2013 Bemessung und Konstruktion von Kellerwänden Dipl.-Ing. Dorotea Saenger Institut für Bauforscung der RWTH Aacen University (ibac) Gliederung Einfürung Bemessungsmodell

Mehr

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet.

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet. Aufgabe S1 F10 Die auteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und gelagert und durc das Gewict G 1 der Sceibe 1 belastet. Annamen: Die Gelenke seien reibungsfrei. Das Material der Sceibe 1

Mehr

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders Vorlesung 14 Differentialrecnung Ein immer wiedererendes Konzept in der Matemati ist die Zurücfürung auf Beanntes, bezieungsweise auf besonders einface Fälle. Besonders einfac sind lineare Funtionen in

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

Vorläufige Fassung keine Weitergabe! Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit! Klausur vom , Seite 1

Vorläufige Fassung keine Weitergabe! Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit! Klausur vom , Seite 1 Tecnice Hydroecanik - Klauuruterlöung Vorläufige Faung keine Weitergabe! Keine Gewärleitung auf Volltändigkeit und Rictigkeit! Klauur o.0.009, Seite. ufgabe (0 Punkte) ) Waertand bleibt gleic e wird lediglic

Mehr

Brettschichtbinder mit veränderlichem Querschnitt

Brettschichtbinder mit veränderlichem Querschnitt S170-1 Pos. System Binderansicht BSH-Binder mit gerader Unterkante Brettschichtbinder mit veränderlichem Querschnitt 1. 6 0 0. 7 8 1 2. 8 5 1 2. 8 5 2 5. 7 0 Statisches System A B Stützweite l = 25.00

Mehr

S 35 Klotz auf schiefer Ebene mit seitlicher Verschiebekraft

S 35 Klotz auf schiefer Ebene mit seitlicher Verschiebekraft 76 1 Sttik S 35 Klot uf sciefer Eene mit seitlicer Verscieekrft ild S 35 uf einer ruen sciefen Eene (eigungswinkel ) liegt ein Klot vom ewict. Die Koeffiienten für ftung und Reiung wiscen dem Klot und

Mehr

Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Beschneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar.

Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Beschneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar. let it snow! Snow Hocdruck-Hebelarmkupplungen Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Bescneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar. Inalt 83 Die SNOW MASTER Sclaucansclüsse 84 Hocdruck-Sclauckupplungen

Mehr

Verlegeanleitung LORO-X DUOFLUX Haupt-Not-Kombi Attikaabläufe, Serie 43

Verlegeanleitung LORO-X DUOFLUX Haupt-Not-Kombi Attikaabläufe, Serie 43 Verlegeanleitung LORO-X DUOFLUX Haupt-Not-Kombi Attikaabläufe, Serie 43 mit Klebeflansc und Becken aus Stal, feuerverzinkt, für Dacdictungsbanen aus Bitumen LORO-X DUOFLUX Attikaabläufe besteen aus dem

Mehr

. -- SB 4B .:.,:', Süd~ , + \( 0 :)'4' '1' + \] west/ + I\: 0 5"") 'L. -lost. West + 1.\ \0Y ~ l r 2. v4 h ~ ~ Südl ~

. -- SB 4B .:.,:', Süd~ , + \( 0 :)'4' '1' + \] west/ + I\: 0 5) 'L. -lost. West + 1.\ \0Y ~ l r 2. v4 h ~ ~ Südl ~ Board 1 Teiler: NORD Gefahr: -- I Kon- I< Kon~ l' I< Von trakt spiel Erg? Von trakt spiel Erg I Sieger Punkte IMPs 2A SB S s-; f ~ll~ -1 S-ü Q 5A 2B 1 (' h ; T~' \~/:~ '"/1 i~zc 3A 4B LO S"r CX td 420

Mehr

Vorlesung für Schüler

Vorlesung für Schüler Universität Siegen Facbereic Matematik Vorlesung für Scüler 1.12.2 Emmy-Noeter-Campus Prof. Dr. H. J. Reinardt Computerlösungen dynamiscer Probleme Zusammenfassung Es werden zunäcst einface dynamisce Probleme

Mehr

Gußstücke aus unlegiertem Gußeisen mit Lamellengraphit, Sandguß Anwendungsrichtlinien

Gußstücke aus unlegiertem Gußeisen mit Lamellengraphit, Sandguß Anwendungsrichtlinien OK 669.131.6 Fachbereichstandard März 1986 Gußstücke aus unlegiertem Gußeisen mit Lamellengraphit, Sandguß Anwendungsrichtlinien TGL 14 400/02 G"'l)P" 124 10 ÜTJll!Biill ll3 HeJierupoBrumoro 'lyryha c

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Aus der Heizlastberecnung ergab sic für das gesamte Gebäude ein Wert von 25 kw. Die Vorlauftemperatur ist mit 70 C und die Rücklauftemperatur mit 50 C geplant. Die

Mehr

HO12 Berechnungsgrundlagen zum Eurocode. FRILO Software GmbH Stand

HO12 Berechnungsgrundlagen zum Eurocode. FRILO Software GmbH  Stand HO1 Berecnungsgrunlagen zum Eurocoe FRILO Software GmbH www.frilo.e info@frilo.eu Stan.04.016 HO1 - EN 1995 Berecnungsgrunlagen HO1 Berecnungsgrunlagen zum Eurocoe Diese Doumentation beinaltet ie Berecnungsgrunlagen

Mehr

5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk

5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk 5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk 5.1 Grundlagen zum Stabilitätsversagen Mauerwerkswände sind in den meisten baupraktiscen Fällen überwiegend druckbeanspruct, da Mauerwerk diese Art der

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Cristop Scmoeger Heiko Hoffmann SS 24 Höere Matematik II für die Facrictung Informatik Lösungsvorscläge zum 3. Übungsblatt Aufgabe 9 a) Bestimmen

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Die Ermittlung von Überfallfunktionen für Hochwasserentlastungsanlagen. neuester Erkenntnisse und Berechnungsmöglichkeiten

Die Ermittlung von Überfallfunktionen für Hochwasserentlastungsanlagen. neuester Erkenntnisse und Berechnungsmöglichkeiten Tecnisce Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Tecnisce Hydromecanik 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 4 Simulationsverfaren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtscaft

Mehr

Errata. zum Titel Handbuch der Hydraulik, 1. Auflage, ISBN

Errata. zum Titel Handbuch der Hydraulik, 1. Auflage, ISBN Errata zum Titel andbuc der ydraulik, 1. uflage, ISBN 978-3-410-1341-3 uf den Seiten 87, 141, 79 und 339 wurden inaltlice Korrekturen vorgenommen, die wir Inen mit diesem Erratum zur erfügung stellen.

Mehr

Aufgabe 2.1. Aufgabe 2.2. Aufgabe 2.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik I

Aufgabe 2.1. Aufgabe 2.2. Aufgabe 2.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik I Institut für Angewndte und Eperimentelle Mecni Tecnisce Mecni I ZÜ. Aufgbe. F 4 O F F F In den Knten einer gleicseitigen Prmide wiren 4 Kräfte gemäß nebensteender Sie. Für die Beträge der Kräfte gilt:

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis dustrie. t.de. Jahresinhaltsverzeichnis GITO Verlag 2016 O GITO. Ab März Nur im Abo! Abo!

Jahresinhaltsverzeichnis dustrie. t.de. Jahresinhaltsverzeichnis GITO Verlag 2016 O GITO. Ab März Nur im Abo! Abo! J 2016! A N! N A 40 N! A 40 1 20 A 2 A N EEN ANA 0 4 3 20 1 40 420 1 20 1 EE N EE N E N N A E NEAA N AANE A A F SN S S 16:4:39 2206201 A ä 201 B N Z E A ü V O O VV O V O V O D L ö W - W WFB U W F N L,

Mehr

BMOLL FOR KLAVIER EMIL BOHNKE. Of10. .AUFFtJHRUNGSRECHT VORBEHALTBN. N.SIMROCK a, BERLIN G. M.B. H. LEIPZIG

BMOLL FOR KLAVIER EMIL BOHNKE. Of10. .AUFFtJHRUNGSRECHT VORBEHALTBN. N.SIMROCK a, BERLIN G. M.B. H. LEIPZIG BMOLL FOR KLAVER EML BOHNKE Of10.AUFFtJHRUNGSRECHT VORBEHALTBN VERLAG VND,EGENTUMVON N.SMROCK a, BERLN G. M.B. H. LEPZG COPYRGHT 1920 BY N.SMROC G.M.B.H BERLN 2 Me ner Frau gewt'dmet At.ffiihrungsrecht

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y 1.06 Druck an gekrümmten läcen f() p γ. (-) p p ds p 0 0 Es andelt sic um ein zweidimensionales Problem in der -- Ebene. ür die Ermittlung von Kräften muss auc die Dimension senkrect zur Tafelebene berücksictigt

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr

Gußstücke aus niedriglegiertem Stahl Marken

Gußstücke aus niedriglegiertem Stahl Marken DK 6 6 9. 1. 2 5 Fahbereihstandard oeilisltie Demokratishe l\i U.' Re,pJil!lil< Gußstüke aus niedriglegiertem Stahl Marken. November 1985 TGL 395/1 Gruppe 4 4 ÜTJll!BKtt H3 Hll3KOJ18I'HpOBaHHOii CTaJll!.

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Tecnisce Universität Müncen SoSe 2013 Institut für Informatik Prof. Dr. Tomas Huckle Dipl.-Inf. Cristop Riesinger Dipl.-Mat. Jürgen Bräckle Numerisces Programmieren, Übungen 2. Übungsblatt: Kondition,

Mehr

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10 Differenzialrecnung Was du nac den Ferien kannst! Klasse 10 Zeicne die Tangenten an den Stellen x=-4, x=-1 und x=3 an den abgebildeten Funktionsgrap, und bestimme die Tangentengleicung. Zeicne die Sekanten

Mehr

DDR-Standard. Technische federn Tellerfedern. Dieser Standard gilt für Tellerfedern aus härtbaren Federstählen mit E = MPa. ...J. .

DDR-Standard. Technische federn Tellerfedern. Dieser Standard gilt für Tellerfedern aus härtbaren Federstählen mit E = MPa. ...J. . DK21.272.4 DDR-Standard Januar198 Technische federn Gruppe 135777 TexHH4eCHHe npymhhbl npykhhbl Tapenb48Tble Technical Springs CupSprings Deskrirtor: Tellerfeder verbindlich ab 1. 1. 1982 ' Dieser Standard

Mehr

Traversen aus Stahl. mm2 Fläche der Diagonale in Bild 10, System B oder C. Fläche eines Vertikalstabes in Bild 10, System B oder C

Traversen aus Stahl. mm2 Fläche der Diagonale in Bild 10, System B oder C. Fläche eines Vertikalstabes in Bild 10, System B oder C OK 62.86/87 achbereichstandard Juni 983 Deutsche Lastaufnahmemittel fur das Bauwesen TG[ Demokratische Berechnungsgrundlagen - - Republik Traversen aus Stahl 22836/6 Gruppe 92 I'pysosaxsaTHHe npmcnoco6.ea:w.i{jlß

Mehr

Madrid. City Trip. Madrid. City Trip. City Trip! PLUS. CityTrip PLUS. Auf zum nächsten. mit Faltplan. Centro.

Madrid. City Trip. Madrid. City Trip. City Trip! PLUS.   CityTrip PLUS. Auf zum nächsten. mit Faltplan. Centro. V T jó L OTU Bé é q T T EL EE kp 10, k f fü 2014/15 Ü 100 k T 800--_p 2pf 22012014 14:18:29 3 T F p ä ww: f F T p é é Z B Ek K: f E 240 Z f fü: H Lp V Nä 256 Z äpp: Lf w kf 30 Z k U: í é 44 Z ä fp: ö f

Mehr

BEWEHRUNGSTECHNIK/TECHNIQUES D ARMATURES. FERBOX BQ und BL. Verzahnte Bewehrungsanschlüsse für beste Verbindungen

BEWEHRUNGSTECHNIK/TECHNIQUES D ARMATURES. FERBOX BQ und BL. Verzahnte Bewehrungsanschlüsse für beste Verbindungen BEWEHRUNGS/TECHNIQUES D ARMATURES FERBOX BQ und BL Verzante Bewerungsanscsse für este Verindungen BEFESTIGUNGS- BEWEHRUNGS- VERBINDUNGS- SCHALUNGS- TRITTSCHALL- ELEMENTE FERBOX BQ/BL FERBOX BQ und BL verzante

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

DDR-Standard. Einheitliches System der Konstru.ktlonsdokumentation des RGW. FALTEN VON ZEICB:liilliG;EN' ~ ;-~\ t;:::it';'.:;,.~; '." "",,/;.

DDR-Standard. Einheitliches System der Konstru.ktlonsdokumentation des RGW. FALTEN VON ZEICB:liilliG;EN' ~ ;-~\ t;:::it';'.:;,.~; '. ,,/;. DK 2658522:7448 De DDRStandard Einheitliches System der Konstruktlonsdokumentation des RGW En;Hafl CHC TeMa KOHC TpyKTOpCKO!il \KYMSHTa FALTE VO ZEICB:liilliG;E ;\ t;:::it;:;,;,,/; C3B CKJIAllbIBAIDiE

Mehr

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen Matematik 11d 7..009 Stefan Krissel Anleitung zur Berecnung von Ableitungsfunktionen Prolog Es gibt nict das Verfaren zur Berecnung der Ableitungsfunktion, genausowenig wie es das Verfaren zum Screiben

Mehr

Einige Überlegungen zum Balance Becher

Einige Überlegungen zum Balance Becher Einige Überlegungen um Balance Becer Betet der Becer au maivem Edeltal? nein: Mae Becer 5g offenbar gibt e verciedene erionen: auc 6g wurde gemeen; olumen, da der Mebecer verdrängt 75cm. Darau folgt Dicte

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Zuordnung der Belastungsklasse

Zuordnung der Belastungsklasse Dimensionierung des Oberbaus gemäss RSTO Die Dimensionierung von Verkersfläcenbefestigungen mit Pflasterdecke erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Rictlinien für die Standardisierung des Oberbaus

Mehr

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

Wie hoch kann ein Sandturm werden? Wie oc kann ein Sandtur werden? Soerspaß it ordsee-sand auf Langeoog Alltäglice inge lassen sic it den Mitteln der Ingenieure beandeln. So wird i folgenden Beitrag der Zusaenalt von Sandtüren erklärt und

Mehr

Der Durchbruch im Gewindedrehen 6 Schneidkanten Patent angemeldet Gewindeschneidlösungen metrisch

Der Durchbruch im Gewindedrehen 6 Schneidkanten Patent angemeldet Gewindeschneidlösungen metrisch er urcbruc im Gewindedreen Scneidkanten Patent angemeldet Gewindescneidlösungen metrisc Patent angemeldet Ein banbrecendes System mit Scneidkanten 1 unten 1 unten doppelseitige Scneidplatte Vorteile: Scneidkanten

Mehr

c Palma ... City Trip City Trip de Mallorca City Trip! PALMA de Mallorca CityTrip Auf zum nächsten City-Faltplan PUIG DE

c Palma ... City Trip City Trip de Mallorca City Trip! PALMA de Mallorca  CityTrip Auf zum nächsten City-Faltplan PUIG DE F E L q O f q x x ó N F ' í à é ó z Ex fü y Kf w N ß Kf z zq H F N ó ç 3 O 150 203 109 NT EE U E y T! ç 'H H 39 100k y E ó z ó H F yf 47 70 í T O 91 k 3, y x H ' T Ö kf 204 Ü 100k T88z x E 2014/15 T é

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

4. Aufgaben zur Integralrechnung (Kap.14)

4. Aufgaben zur Integralrechnung (Kap.14) . ugaben zur Integralrecnung Kap.. Geben Sie ür die Funktionen jeweils die Funktionsgleicung einer Stammunktion F an und erläutern Sie insbesondere Ire Vorgeensweise:. Geben Sie ür die Funktionen jeweils

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Der Hauptsatz der Differential und Integralrecnung Micael Karkulik, Stepan Scmeissl Präsentation für Logik als Arbeitssprace ê Präsentationstecnik 2 Inalt: 1.0 Zusammenfassung 2.0 Einleitung 3.0 Der Hauptsatz

Mehr

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f '' matpys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN 5 Grap von f Grap von f ' Grap von f '' matpys-online bei ganzrationalen Funktionen Inaltsverzeicnis Kapitel Inalt Seite Der Ableitungsbegriff.

Mehr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a  I N dr Finally, for CH3C the collision frequency ratio 7mw was been determined from nonresonant microwave absorption 9. The comparison is given in Table 3. The agreement is reasonable, but far from 9 L. FRENKEL,

Mehr

apl. Doz. Dr.-Ing. habil. G. Georgi

apl. Doz. Dr.-Ing. habil. G. Georgi Grundlagen Spannungen. Spannungsvektor Die Scnittgrößen können kein Maß für die Beansprucung der Bauteile sein. Der Beug auf die Scnittfläce ist nötig => Spannung. F i df T s da n A df df N F i s n M k

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Schülerbuchseite 8 11

Schülerbuchseite 8 11 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen,

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 03 PHYS4100 Grkurs IV (Pysik, Wirtscaftspysik, Pysik Leramt Otmar Marti, (otmar.marti@pysik.uni-ulm.de 28. 4. 2005 oder 29. 4. 2005 1 Aufgaben 1. Nemen Sie an, dass eine Kugel mit dem Radius

Mehr

I y = ai + bx + c. 13. Die quadratische Funktion Normalparabel

I y = ai + bx + c. 13. Die quadratische Funktion Normalparabel 3. lässt sich direkt von der abc-normalform der quadratischen Gleichung (vgl. Kapitel 6) ableiten. Die Normalform der quadratischen Funktion ist: I = ai + b + c Der Graph der quadratischen Funktion he

Mehr

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Dimensionierung von Wärmeerzeugern Im Folgenden werden Aussagen zu Dimensionierung von Wärmeerzeugerleistungen zur: Heizung, Trinkwarmwasserbereitung, kombinierten Heizung und Trinkwarmwasserbereitung

Mehr

Prü:fung von Stahl ZUGVERSUCH AN STÄBEN AUS BEWEHRUNGSSTAHL. Deskriptoren: Zugversuch; Bewehrungsstahl verbindlich ab 1.7.197a

Prü:fung von Stahl ZUGVERSUCH AN STÄBEN AUS BEWEHRUNGSSTAHL. Deskriptoren: Zugversuch; Bewehrungsstahl verbindlich ab 1.7.197a DK 669:620.72:00.4 Fachbereichstandard Juli 977 Deutsche Demokratische Republik Prü:fung von Stahl ZUGVRSUCH AN STÄBN AUS BWHRUNGSSTAHL - - ~TGL 23879 Gruppe 2 00 HcrmTaH:ee CTa.Jlß HCIIHT.AHH IIPYTKOB

Mehr

Südstrand. deluxe. Grundstück in 1A-Lage am Ostsee-Strand. Anker werfen in Großenbrode

Südstrand. deluxe. Grundstück in 1A-Lage am Ostsee-Strand. Anker werfen in Großenbrode x -L - ß , y P- ä K F ö R K Æø K Fy K T L L K Tv F L K ß ö ß, K F ß ß : ß, V v ß F, L K v Y ß, / -L ö J R ß V ä ß, T U L, v, ä T, V P ß T v CK T T P P T ä F ä vö Qä Ü - C x = T ß U V T T - Q:, , T ä U,

Mehr