5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk"

Transkript

1 5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk 5.1 Grundlagen zum Stabilitätsversagen Mauerwerkswände sind in den meisten baupraktiscen Fällen überwiegend druckbeanspruct, da Mauerwerk diese Art der Belastung am besten abtragen kann (vgl. Kap. 1 und Kap. ). Bei sclanken Wänden bestet neben dem Versagen durc Überscreiten der Druckfestigkeit (Spannungsversagen) jedoc stets die Gefar eines Stabilitätsversagens, welces umgangsspraclic äufig als Ausknicken bezeicnet wird. Diese Versagensart ist dadurc gekennzeicnet, dass bei einem überwiegend normalkraftbeanspructen Bauteil die infolge Lastexzentrizität entsteenden Biegemomente nac Teorie I. und II. Ordnung bei Überscreiten einer kritiscen Laststufe scneller anwacsen als die vom Querscnitt mit zunemender Querscnittsverkrümmung aufnembaren Scnittgrößen. Teoretisc steigt bei linear-elastiscem Werkstoffveralten, exakt zentriscer Lasteinleitung und idealgerader Stabacse die aufnembare Normalkraft bis zu einem gewissen Wert der Knicklast one eine Querscnittsverkrümmung an und bei Überscreitung derselben versagt das Bauteil sclagartig. In der Praxis wird die Wand allerdings nie exakt lotrect ausgefürt und immer mit gewissen Ausmittigkeiten insictlic der Lasteinleitung beaftet sein, sodass bei einwirkender Normalkraft stets Biegemomente nac Teorie I. Ordnung entsteen. Diese wiederum füren zu Zusatzmomenten nac Teorie II. Ordnung, wesalb es sic im Versagensfall - bei Anname linear-elastiscen Werkstoffveralten - immer um ein Spannungsversagen nac Teorie II. Ordnung andelt. Berücksictigt man bei der Berecnung der aufnembaren Traglast ingegen realitätsna das infolge Rissbildung in der Wand nictlineare Last-Verformungs-Veralten, so kann tatsäclic ectes Stabilitätsversagen auftreten, d.. der Versagenspunkt liegt inneralb der maximalen Tragfäigkeitskurve bei Momenten-Normalkraft-Interaktion (s. Bild 5-1). Im Allgemeinen werden die Scnittgrößen am unverformten System nac Teorie I. Ordnung ermittelt. Beeinflussen die Verformungen jedoc maßgeblic die Scnittkräfte, muss das Gleicgewict am verformten System nacgewiesen werden. Bei einer druckbelasteten Stütze ergibt sic das Zusatzmoment nac Teorie II. Ordnung aus dem Produkt der Normalkraft und der Verformung. Die Größe der Verformung ängt außer von der Belastung und Geometrie des Systems auc von der Biegesteifigkeit des Stabes ab. Ist die Biegesteifigkeit konstant, kann die Verformung und damit das Zusatzmoment nac der Elastizitätsteorie ermittelt werden. Beim Mauerwerk andelt es sic jedoc um einen nictlinearen Werkstoff, da sic durc Rissbildung die Steifigkeit des Mauerwerks ändert. Die Rissbildung ist abängig von der Belastung. Ein Mauerwerksstab mit großer Normalkraft reißt bei einer öeren Momentenbelastung als ein Stab mit geringerer Normalkraft. Das nictlineare Werkstoffveralten wird auc als pysikalisce Nictlinearität bezeicnet. Bei sclanken, druckbeanspructen Stützen ergeben sic wegen des nictlinearen Materialveraltens versciedene Versagensmöglickeiten, die sic mitilfe eines Interaktionsdiagramms erläutern lassen. Das Interaktionsdiagramm in Bild 5-1 zeigt die aufnembare Normalkraft in Abängigkeit des Momentes. Erreict der Stützenquerscnitt die Brucscnittgrößen, versagt die Stütze. Diesen Zustand stellt die äußere Linie dar. 5-1

2 N Brucscnittgrößen -inneres Moment Linie b Linie a Stabilitätsbruc Linie c äußeres Moment M Bild 5-1: Darstellung der Versagensmöglickeiten im Interaktionsdiagramm Bei gedrungenen Stützen sind die auftretenden Verformungen und damit die zusätzlicen Momente vergleicsweise gering. Die Stütze versagt durc Erreicen der Brucscnittgrößen (Linie a). Bei mäßig sclanken Stützen nemen die Verformungen und damit die Zusatzscnittgrößen nac Teorie II. Ordnung zu, so dass die aufnembare Normalkraft abnimmt. Die Stütze versagt jedoc noc durc Erreicen der Brucscnittgrößen (Linie b). Da die Verformungen einen Einfluss auf die aufnembare Normalkraft aben, sprict man ier von einem Spannungsproblem nac Teorie II. Ordnung. Wird die Sclankeit noc weiter vergrößert, nemen die Verformungen ser stark zu, die Stütze wird instabil. Das äußere Moment wäcst scneller als das aufnembare innere Moment, dadurc tritt Versagen ein, one dass der Stützenquerscnitt die Brucscnittgrößen erreict at (Linie c). Desalb sprict man ier von einem Stabilitätsversagen. Für den teoretiscen Fall des Stabilitätsversagens bei linear-elastiscem Werkstoffveralten kann die Knicklast matematisc exakt nac Gleicung (5.1) bestimmt werden. Demnac ist die maximal aufnembare Last lediglic von der Biegesteifigkeit EI und der Knicklänge ef abängig. Diese Bezieung wurde als erstes von Leonard Euler erkannt, der für vier statisce Systeme den sogenannten Eulerfällen die Knicklängen bestimmt at. In 5-

3 Bild 5- sind diese vier Systeme dargestellt, wobei für die Knicklänge und die kritisce Knicklast mit s k bzw. N ki die veralteten Bezeicnungen verwendet wurden. N cr mit N cr EI ef EI ef kritisce Knicklast Biegesteifigkeit Knicklänge 1. Fall. Fall 3. Fall 4. Fall (5.1) Bild 5-: Knicklängen der vier Eulerfälle Die teoretisce Knicklast ist somit ausscließlic von den geometriscen Größen des betracteten Bauteils abängig. Die Knicklänge wird dabei aus dem Produkt eines Knicklängenbeiwerts und der Systemlänge bestimmt. Geometrisc geseen entsprict die Knicklänge genau dem Abstand der Wendepunkte bei Betractung der Biegelinie des verformten Systems und stellt ein wesentlices Merkmal bei der Modellierung des Tragveraltens sclanker Mauerwerkswände dar. Dies gilt auc bei Berücksictigung eines wirklickeitsnaen nictlinearen Spannungs-Denungs-Veraltens. Aus diesen teoretiscen Überlegungen kann für Mauerwerkswände abgeleitet werden, dass die Knickgefar mit der Vergrößerung der Wandsclankeit = / t anwäcst bzw. die zugeörige Traglast entsprecend abnimmt. Auc bei großen Auflasten ist die Gefar des Knickens deutlic eröt. Des Weiteren aben die Lagerungsbedingungen der Wände insbesondere an den Wand-Decken-Knoten einen entsceidenden Einfluss darauf, wie groß die Knicklänge ist und damit ob die Wand als knickgefärdet zu betracten ist oder nict. 5-3

4 5. Knicklänge von Mauerwerkswänden 5..1 Knicklänge zweiseitig gealtener Wände Für den Knicksicereitsnacweis von Druckstäben ist es im Allgemeinen üblic, die Lagerungsbedingungen an den Stabenden über die Knicklänge ef zu erfassen. Das Knickproblem wird damit auf den Eulerfall II des gelenkig gelagerten Ersatzstabes zurückgefürt. Dieses Prinzip lässt sic grundsätzlic sowol auf zwei- als auc auf merseitig gealtene Wände übertragen. Da im Mauerwerksbau das Ausknicken der Wände im Allgemeinen nur zwiscen den Gescossdecken erfolgen kann, liegt es auf der siceren Seite, dem Knicksicereitsnacweis vereinfact die licte Gescossöe zugrunde zu legen. Für die Ermittlung der Knicklänge sind nac DIN EN 1996/NA im vereinfacten und allgemeinen Berecnungsverfaren zwei geringfügig untersciedlice Vorgeensweisen zur Bestimmung des Knicklängenbeiwerts möglic. In beiden Berecnungsverfaren wird die Knicklänge aber grundsätzlic mit dem gleicen Ansatz ermittelt: ef (5.) mit ef Knicklänge licte Gescossöe ρ Abminderungsbeiwert nac Tabelle 5-1 bzw. Tabelle 5- Mit der so ermittelten Knicklänge der Wand errecnet sic die Wandsclankeit nac Gleicung (5.3). Nac DIN EN 1996/NA ist die Sclankeit dabei auf 7 zu begrenzen. ef 7 (5.3) t mit ef t Knicklänge Wanddicke Bild 5-3: Einspannung von Gescossdecken und deren Auswirkung auf die Knicklänge 5-4

5 Bei fläcig aufgelagerten massiven Plattendecken oder Rippendecken nac DIN EN 199-1/NA mit lastverteilenden Balken darf bei -seitig gealtenen Wänden die Einspannung der Wand in den Decken durc eine Abminderung der Knicklänge berücksictigt werden, wenn keine größeren orizontalen Lasten als die planmäßigen Windlasten rectwinklig auf die Wände einwirken (s. Bild 5-3). Sind diese Voraussetzungen nict gegeben z. B. bei Wänden, die oben und unten nur durc Ringbalken mit ausreicender Steifigkeit orizontal gealten sind oder bei Holzbalkendecken ist ρ = 1,0 anzusetzen. Im vereinfacten Berecnungsverfaren nac DIN EN /NA darf der Knicklängenbeiwert ρ wegen der möglicen Einspannung dünner Wände in die angrenzenden Decken vereinfact in Abängigkeit der Wanddicke t bestimmt werden, wenn die in Tabelle 5-1 angegebenen Bedingungen eingealten sind. Andernfalls muss ein Knicklängenbeiwert von ρ = 1,0 angesetzt werden. Tabelle 5-1: Abminderungsbeiwert ρ zur Ermittlung der Knicklänge ef für -seitig gealtene Wände im vereinfacten Berecnungsverfaren Wanddicke t [cm] Abminderungsbeiwert ρ Erforderlice Mindestauflagertiefe der Decke a [cm] 17,5 0,75 a = t 17,5 < t < 4 0,90 a = t 4 t 5 0,90 a 17,5 > 5 1,00 - Bei Anwendung der allgemeinen Bemessungsregeln darf der Knicklängenbeiwert ρ in Abängigkeit der Exzentrizität der einwirkenden Normalkraft bestimmt werden. Für die Exzentrizität e ist ierbei die planmäßige Ausmitte des Bemessungswertes der Normalkraft am Wandkopf one Berücksictigung einer ungewollten Ausmitte zu berücksictigen. Eine Abminderung der Knicklänge ist jedoc nur zulässig, wenn die Auflagertiefe der Decke mindestens /3 der Wanddicke bzw. 10 cm beträgt (s. Tabelle 5-). Tabelle 5-: Abminderungsbeiwert ρ zur Ermittlung der Knicklänge ef für -seitig gealtene Wände im allgemeinen Berecnungsverfaren nac [8] Exzentrizität e Abminderungsbeiwert e t/6 0,75 e t/3 1,0 Zwiscenwerte dürfen interpoliert werden e = planmäßige Ausmitte des Bemessungswertes der Längsnormalkraft am Wandkopf (one Berücksictigung einer ungewollten Ausmitte) Eine Abminderung der Knicklänge ist jedoc nur zulässig, wenn folgende erforderlice Deckenauflagertiefen a auf der Wand gegeben sind: t < 1,5 cm a 10,0 cm t 1,5 cm a /3 t 5-5

6 5.. Knicklänge drei- und vierseitig gealtener Wände Bei Mauerwerkswänden ist es in vielen Fällen ausreicend, die Bemessung unter Ansatz einer zweiseitigen Halterung durczufüren. Nur bei ser ungünstigen Lastfällen oder beispielsweise bei Kellerwänden mit großen Horizontallasten bei kleiner Auflast ist ggf. die Berücksictigung weiterer (seitlicer) Halterungen erforderlic. Derartige seitlice Halterungen sind dann immer auc in den Ausfürungsunterlagen deutlic zu kennzeicnen, damit diese bei der Bauausfürung als Sonderfall erkannt und die Wandansclüsse entsprecend ausgebildet werden. Der Ansatz einer zusätzlicen seitlicen Halterung der betreffenden Wand darf nur dann erfolgen, wenn ausreicend steife Querwände für den Lastabtrag voranden sind, deren Abstände gewisse Grenzen nict überscreiten. Andernfalls get die aussteifende Wirkung der Querwände verloren. Eine Reduzierung der Knicklänge von drei- und vierseitig gealtenen Wänden ist daer nur bei folgenden Abständen der Querwände möglic: b' 15 t bei dreiseitig gealtenen Wänden b30 t bei vierseitig gealtenen Wänden mit t Wanddicke b, b Abstand des freien Randes von der Mitte der aussteifenden Wand bzw. Mittenabstand der aussteifenden Wand nac Bild 5-4, Bild 5-5 und Bild 5-6. Unabängig von der Lage eines vertikalen Sclitzes oder einer Aussparung ist an irer Stelle ein freier Rand anzunemen, wenn die Restwanddicke kleiner als die albe Wanddicke oder kleiner als 115 mm ist In DIN EN wird zwar der Abstand der seitlicen Halterungen mit l bezeicnet, im Nationalen Anang (NA.15) dagegen der Bucstabe b bzw. b verwendet. Hier wird die Bezeicnung daer dem Nationalen Anang angepasst und die Wandabstände werden ebenfalls mit b bzw. b verwendet. 1 gealtene Wand aussteifende Wände Bild 5-4: Abstände der aussteifenden Wände bei drei- und vierseitig gealtenen Wänden nac [8] 5-6

7 Bild 5-5: Grenzbreiten von drei- und vierseitig gealtenen Wänden Darüber inaus müssen aussteifende Querwände die nacfolgenden Anforderungen erfüllen: Wandlänge l 1/ 5 ( = licte Gescossöe) w Mindestdicke der aussteifenden Wände 1/3 der Dicke der auszusteifenden Wand, mindestens aber t = 11,5 cm Im Bereic von Tür- und Fensteröffnungen gelten für die Länge der aussteifenden Wände die Bedingungen nac Bild

8 Sollen tragende Wände durc Querwände ausgesteift werden, so darf nac DIN EN 1996/NA eine unverscieblice Halterung nur dann angenommen werden, wenn die Wände aus Baustoffen mit annäernd gleicem Verformungsveralten besteen und diese gleiczeitig im Verband ocgefürt werden. Anstelle des Verbandes zwiscen Längs- und Querwand darf die zug- und druckfeste Verbindung aber auc durc andere konstruktive Maßnamen sicergestellt werden. Als solce gilt z.b. der Wandanscluss in Stumpfstoßtecnik. 1) ) > /5 1 t 3) 4) Legende 1) auszusteifende Wand ) aussteifende Wand 3) (Fenster) 4) (Tür) 1 ( 1 ) t 5 Bild 5-6: Bedingungen für aussteifende Wände Die Knicklänge merseitig gealtener Wände kann mit den Gleicungen (5.4), (5.5) und (5.6) ermittelt werden. Mit Hilfe der Anpassungsfaktoren 3, 4 nac Tabelle 5-3 kann eine verminderte orizontale Biegesteifigkeit von Mauerwerk mit verringertem Überbindemaß bei großformatigen Steinen erfasst werden. Für klein- und mittelformatiges Mauerwerk sowie großformatiges Elementmauerwerk mit einem planmäßigen Überbindemaß lol/u 0,4 betragen die Anpassungsfaktoren 3 = 4 = 1,0. Für dreiseitig gealtene Wände gilt: 1 ef 0, b' (5.4) Für vierseitig gealtene Wände gilt: ef b für 4 1 (5.5) b b ef 4 für 4 1 (5.6) b 5-8

9 mit ρ Abminderungsbeiwert nac Tabelle 5-1 bzw. Tabelle 5- Wandöe b, b Abstand des freien Randes von der Mitte der aussteifenden Wand bzw. Mittenabstand der aussteifenden Wand nac Bild 5-4, Bild 5-5 und Bild 5-6. Unabängig von der Lage eines vertikalen Sclitzes oder einer Aussparung ist an irer Stelle ein freier Rand anzunemen, wenn die Restwanddicke kleiner als die albe Wanddicke oder kleiner als 115 mm ist 3, 4 Anpassungsfaktor zur Berücksictigung der Eigenscaften von großformatigen Steinen nac Tabelle 5-3. Tabelle 5-3: Anpassungsfaktoren 3 und 4 zur Abscätzung der Knicklänge von Wänden aus Elementmauerwerk mit verringertem Überbindemaß 0, l ol / u < 0,4 Elementgeometrie u / l u 0,5 0,65 1,0,0 3-seitige Halterung α 3 1,0 0,90 0,83 0,75 4-seitige Halterung α 4 1,0 0,75 0,67 0,60 u = Steinöe l u = Steinlänge Überscreitet der Abstand von aussteifenden Querwänden den zulässigen Grenzwert nac Bild 5-5, muss die Wand als zweiseitig gealten betractet werden. Bild 5-7 veranscaulict beispielaft die möglice Reduzierung der Knicklänge infolge einer seitlicen Halterung der Wand. Die scwarzen Linien zeigen den Verlauf des Knicklängenabminderungsbeiwertes ρ 3 für dreiseitig gealtene Wände bei untersciedlicen Faktoren für die zweiseitig gealtene Wand. Die blauen Kurven zeigen den Verlauf der Beiwerte für vierseitig gealtene Wände. Es ist zu erkennen, dass bei größeren Verältnissen /b die Knicklängenbeiwerte scnell relativ stark abnemen. ρ 3 (ρ = 1,0) ρ 3 (ρ = 0,9) ρ 3 (ρ = 0,75) ρ 3 (ρ = 1,0) ρ 3 (ρ = 0,90) ρ 3 (ρ = 0,75) Bild 5-7: Knicklänge merseitig gealtener Wände 5-9

10 5..3 Knicklänge von freisteenden Wänden Freisteende Wände kommen im Mauerwerksbau im Regelfall nur bei windbeanspructen Giebelwänden oder Gartenmauern one große Auflasten vor. Unter Anname einer vollen Einspannung am Wandfuß kann mit den vorandenen Normalkräften N Ed,o am Wandkopf und N Ed,u am Wandfuß nac DIN EN /NA folgende Knicklänge angesetzt werden: 1 N / N 3 Ed, o Ed, u ef (5.7) mit N Ed,0 N Ed,u Bemessungswert der Normalkraft am Wandkopf Bemessungswert der Normalkraft am Wandfuß Wandöe Die Knicklänge ef ist für freisteende Wände stets größer als die Wandöe. Für den Grenzfall N Ed,0 = 0 (z. B. Gartenmauer) ergibt sic aus Gleicung (5.7) ef = 1,15. Für den Fall, dass die freisteende Wand nur am Wandkopf durc N Ed,0 belastet und das Wandeigengewict vernaclässigt wird (N Ed,0 = N Ed,u ), gilt ef =. 5-10

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

2 Rastertunnelmikroskopie

2 Rastertunnelmikroskopie Rastertunnelmikroskopie 7 Rastertunnelmikroskopie.1 Die Metode Die Rastertunnelmikroskopie (RTM) zält zu den Metoden in der Oberfläcenpysik, mit denen es möglic ist, elektronisce Zustände einzelner Atome

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

Bemessung von unbewehrten Mauerwerk nach DIN EN 1996/NA einfach und praxisnah

Bemessung von unbewehrten Mauerwerk nach DIN EN 1996/NA einfach und praxisnah Bemessung von unbewehrten Mauerwerk nach DIN EN 1996/NA einfach und praxisnah Univ.-, V. Förster M.Sc., M. Schmitt M.Sc. TU Darmstadt, Institut für Massivbau Deutscher Mauerwerkskongress 19.9.2013 Berlin

Mehr

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache Numerik I. Version: 9.02.08 2 Ein Beispiel und der Haken an der Sace In lineare Algebra I-II wurde gezeigt, wie durc das Gaußsce Verfaren lineare Gleicungssysteme gelöst werden. Das folgende einface Beispiel

Mehr

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer uftdruckmessungen mit einem istoriscen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer als attraktiver und istoriscer uftdruck- Anzeiger fasziniert besonders den naturwissenscaftlic interessierten

Mehr

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen AMz-Bericht 5/2014 Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DI E 1996-1-2/A und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen 1. Einleitung In diesem Bericht werden die neu denierten Ausnutzungsfaktoren

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Dimensionierung von Wärmeerzeugern Im Folgenden werden Aussagen zu Dimensionierung von Wärmeerzeugerleistungen zur: Heizung, Trinkwarmwasserbereitung, kombinierten Heizung und Trinkwarmwasserbereitung

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

Steuerliche Spendenanreize in Deutschland Eine empirische Analyse ihrer fiskalischen Effekte

Steuerliche Spendenanreize in Deutschland Eine empirische Analyse ihrer fiskalischen Effekte Steuerlice Spendenanreize in Deutscland Eine empirisce Analyse irer fiskaliscen Effekte Inauguraldissertation zur Erlangung des akademiscen Grades Doctor rerum politicarum vorgelegt und angenommen an der

Mehr

Einstieg in die Differenzialrechnung

Einstieg in die Differenzialrechnung Lern-Online.net Matematikportal Dierenzialrecnung (Einstieg) Einstieg in die Dierenzialrecnung Einstiegsbeispiel: Der ideale Kasten Augabenstellung: Ein DIN-A4-Blatt soll zu einem (deckellosen) Kasten

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Teil 4 Plastische Querschnittstragfähigkeit

Teil 4 Plastische Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner 173 Teil 4 Plastisce Querscnittstragfäigkeit 4. Plastisce Scnittgrößen des Querscnitts 4.1 Einleitung und Grundgedanken In der Elastizitätsteorie, dem Verfaren, welces den meisten

Mehr

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln.

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln. Facarbeit über die Berecnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berecnungsformeln. erfaßt von Ing. Walter Hölubmer im ai 00 und ergänzt im Juni 00, Juni 00 und Dez. 009 Ein besonderer geometriscer

Mehr

Steuerliche Spendenanreize: Ein Reformvorschlag. Ludwig von Auer Andreas Kalusche. Research Papers in Economics No. 7/10

Steuerliche Spendenanreize: Ein Reformvorschlag. Ludwig von Auer Andreas Kalusche. Research Papers in Economics No. 7/10 Steuerlice Spendenanreize: Ein Reformvorsclag Ludwig von Auer Andreas Kalusce Researc Papers in Economics No. 7/10 Steuerlice Spendenanreize: Ein Reformvorsclag Ludwig von Auer 1 Universität Trier Andreas

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen Uwe Rat Eckleinjarten 13a. 7580 Bremeraven 0471 3416 rat-u@t-online.de Fertigungstecnik Tecnisce Kommunikation - Tecnisces Zeicnen 11 Projektionszeicnen 11. Körperscnitte und bwicklungen 11..4 Kegelige

Mehr

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter DEWI Magazin Nr. 22, Febr. 2003 esonderer Kastensandwic für die gewictsoptimierte, innovative ussteifung großer WK-Rotorblätter Zusammenfassung Leistungsfäige Windkraftanlagen erfordern bei gegebener lattspitzengescwindigkeit

Mehr

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN Nicht tragende Wände Nicht tragende Außenwände Nicht tragende Außenwände sind scheibenartige Bauteile, die überwiegend nur durch ihr Eigengewicht beansprucht werden. Sie müssen die auf ihre Fläche wirkenden

Mehr

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten CEAG GuideLed Sicereitsleucten Neue GuideLed Sicereitsleucten Geradliniges Design kombiniert mit oer Wirtscaftlickeit C-C8 C-C GuideLed SL., 2. CG-S Deckeneinbau EN 838 LED * GuideLed SL. CG-S IP GuideLed

Mehr

Medienmitteilung Rothenburg, 26. April 2013

Medienmitteilung Rothenburg, 26. April 2013 Pistor AG Medienmitteilung Rotenburg, 26. April 2013 Gescäftsjar 2012 Ausblick 2013 Pistor mit gutem Ergebnis Die Pistor ist gut unterwegs. Im Jar 2012 wurde mit dem Bau des neuen Tiefkülcenters erneut

Mehr

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA Vergleichsrechnungen DIN 1053-1/-100 und EC6/NA Dr.-Ing. Markus Hauer BfB Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe 21.03.2013 / 1 Gliederung Aufgabenstellung Auftraggeber, Forschende Stelle und beteiligte Ingenieurbüros

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

Dieses Programm arbeitet nicht nach dem aktuellen Vorschriftenwerk des EuroCodes.

Dieses Programm arbeitet nicht nach dem aktuellen Vorschriftenwerk des EuroCodes. INFORMATION: Dieses Programm arbeitet nict nac dem aktuellen Vorscriftenwerk des EuroCodes. Zur Übersict der aktuellen EuroCode-Programmversionen: Hier klicken Die Programmbescreibung des ausgewälten Altprogramms

Mehr

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun?

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Was aben Bescleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Teilnemer: Jonatan Geuter Leonard Hackel Paul Hagemann Maximilian Kuc Amber Lucas Tobias Tieme Tobias Tiesse Niko Wolf Gruppenleiter:

Mehr

Sterbetafeln für die Schweiz 1998/2003

Sterbetafeln für die Schweiz 1998/2003 Sterbetafeln für die Scweiz 1998/2003 Neucâtel, 2005 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) erausgegebene Reie «Statistik der Scweiz» gliedert sic in folgende Facbereice: 0 Statistisce Grundlagen und Übersicten

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5).

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5). Zeitplan Abitur Nac jedem Halbjareszeugnis: Überprüfung der erbracten Halbjaresleistungen und der recneriscen Möglickeit das Abitur zu besteen durc Sculleitung bzw. APK (Abiturprüfungskommission). Ab April

Mehr

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik Numerisce Simulation in der Luft- und Raumfarttecnik Dr. Felix Jägle, Prof. Dr. Claus-Dieter Munz (IAG) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring, 70569 Stuttgart Email: felix.jaegle@iag.uni-stuttgart.de Inalt

Mehr

PORENBETON B E R I C H T 14. Mauerwerk aus Porenbeton Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 6

PORENBETON B E R I C H T 14. Mauerwerk aus Porenbeton Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 6 B U N D E S V E R B A N D O R E N B E T O N PORENBETON B E R I C H T 14 Mauerwerk aus Porenbeton Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 6 MAUERWERK AUS PORENBETON Beispiele zur Bemessung nach Eurocode

Mehr

Brandschutz 4. Nicht tragende, aber brandabschnittsbildende. (ohne Verklebung) sind die Bauteile nicht luftdicht. Bei brandabschnittsbildenden

Brandschutz 4. Nicht tragende, aber brandabschnittsbildende. (ohne Verklebung) sind die Bauteile nicht luftdicht. Bei brandabschnittsbildenden 4.1 optiolz und Brandscutz In der Lignum-Dokumentation Brandscutz sind optiolz -Bauteile für tragende und/oder brandabscnittsbildende Decken und Wände bis zu einer Feuerwiderstandsdauer von 60 Minuten

Mehr

Schnellübung Lösungen, Physik 2. Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus.

Schnellübung Lösungen, Physik 2. Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus. D-MATH/D-PHYS Prof. G. Dissertori Scnellübung Lösungen, Pysik 2 Studienjar SS2007 ETH Züric Füllen Sie als erstes den untensteenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus. Wenn Sie bei einer Aufgabe nict sofort

Mehr

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH  Stand: Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand:23.05.2016 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können hinsichtlich Brandschutznachweis Mindestabmessungen

Mehr

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung Informationen zur Kennzalenanalyse und Unternemensbewertung Liquidität Kennzal Formel Sollwert Kommentar Cas Ratio (Liquiditätsgrad 1) ü 20-30% Widerspiegelt die Bezieung zwiscen Flüssigen Mitteln (inkl

Mehr

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet.

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet. Aufgabe S1 F10 Die auteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und gelagert und durc das Gewict G 1 der Sceibe 1 belastet. Annamen: Die Gelenke seien reibungsfrei. Das Material der Sceibe 1

Mehr

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Aus der Heizlastberecnung ergab sic für das gesamte Gebäude ein Wert von 25 kw. Die Vorlauftemperatur ist mit 70 C und die Rücklauftemperatur mit 50 C geplant. Die

Mehr

DIN EN 1996: Mauerwerk

DIN EN 1996: Mauerwerk DIN EN 1996: Mauerwerk Einfache Nachweisverfahren Bemessungsbeispiele 1 DIN EN 1996 1. Allgemeines zur Norm 2. stark vereinfachter Nachweis 3. EFH (Teil 1) 4. einfacher Nachweis 5. EFH (Teil 2) 6. Keller;

Mehr

Ableitung der Formel zum quadratischen Wohlstandwachstum

Ableitung der Formel zum quadratischen Wohlstandwachstum Hans-Diedric Kreft Ableitung der Formel zum quadratiscen Wolstandwacstum DAS WSNLICH GLICH AM ANFANG... UNRSCHIDLICH KOMNZROFIL IN BILDUNG UND WIRSCHAF.. 3 ROFILWR IM -H-DIAGRAMM... 4 MAHMAISCH ABLIUNG

Mehr

Rotations-Schwingungsspektren einfacher Moleküle

Rotations-Schwingungsspektren einfacher Moleküle . Teorie Rotations-Scwingungsspektren einfacer oleküle. Rotationsspektroskopie Im Versuc Scwingungsspektroskopie wure nur ie Anregung von olekülscwingungen betractet. Dessen Feinstruktur, welce urc ie

Mehr

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate 5.2 Von der durcscnittlicen zur momentanen Änderungsrate Was dic erwartet Kommt Zeit, kommt Rat, Die Zeit eilt alle Wunden. Fast alles ändert sic mit der Zeit. Nict immer ist der gerade vorliegende Zustand

Mehr

GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT

GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT Dr. Bernard Salzger Don Bosco-Gymnasium, Ebreicsdorf-Unterwalterdorf Ebreicsdorf-Unterwaltersdorf,

Mehr

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13 Matematisce Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13 Abgabe Donnerstag 4. Februar, 10:15 in H3 6+4+5+++1 = 0 Punkte Mit Lösungsinweisen zu einigen Aufgaben 51. Ire Bekannte Dido möcte, dass aus einem günstig

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

Statiker-Tage Umsetzung der neuen Normen in die Baupraxis. Praxisgerechte Lösungen in Ziegelbauweise Dr.-Ing. Norbert Brauer

Statiker-Tage Umsetzung der neuen Normen in die Baupraxis. Praxisgerechte Lösungen in Ziegelbauweise Dr.-Ing. Norbert Brauer Statiker-Tage 2006 Umsetzung der neuen Normen in die Baupraxis Praxisgerechte Lösungen in Ziegelbauweise Dr.-Ing. Norbert Brauer Frankfurt 30.11.2006, Folie Nr. 1 Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel und Ingenieurbüro

Mehr

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER PAKAGING DESIGN LIMBI SHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER 16. Präsentation 03. Dezember 2014 Für alle Kniffel-Fans dürfte Einiges bei Kniffel Master scon bekannt sein. Der blaue Text kann daer von allen überspruen

Mehr

Heute schon gepoppt?

Heute schon gepoppt? Heute scon gepoppt? Benno Grabinger, Neustadt/Weinstraße, www.bennograbinger.de www.pringles.de Benno Grabinger: Pringles 1 Wie ann die Form eines Pringle matematisc bescrieben werden? Wo entsteen solce

Mehr

Aufgaben zur Quantenphysik

Aufgaben zur Quantenphysik ufgaben zur Quantenpysik 187. In eine Nactsictgerät wird eine Fotozelle aus der Legierung gcso verwendet, das eine ustrittsarbeit von 1,04 ev at. a) b welcer Wellenlänge werden bei Bestralen it Lict aus

Mehr

1. Zulassungsklausur in "Technischer Thermodynamik 2" am im Sommersemester Teil

1. Zulassungsklausur in Technischer Thermodynamik 2 am im Sommersemester Teil Zulassungsklausur in "Tecniscer Termodynamik " am 6998 im Sommersemester 98 Teil Es sind keine Hilfsmittel zugelassen Rictige Antworten sind mit dokumentenectem Stift anzukreuzen Falsc beantwortete Aufgaben

Mehr

3D-Optik. www.opto-engineering.com

3D-Optik. www.opto-engineering.com 3D-Optik 2014 Inalt 3D-Optik Opto Engineering entwickelt 3D-Objektive und Projektoren mit einem ocpräzisen Neigungsmecanismus, der es erlaubt, die Sceimpflug-Bedingung einzualten und das ganze Sictfeld

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 3: Verformungen Mauerwerk und Beton Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. 1 Inhaltsangabe Formänderungen Dehnungen Schwinden / Quellen Temperatureinwirkungen

Mehr

Merkblatt. Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten nach Eurocode 6-3

Merkblatt. Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten nach Eurocode 6-3 Merkblatt Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten nach Eurocode 6-3 DGfM Merkblatt: Vereinfachte Bemessung nach EC 6-3 bearbeitet von: Dr. Christoph Alfes, Georg Flassenberg, Horst

Mehr

Elektronenbeugungsröhre

Elektronenbeugungsröhre Einleitung Bei der Elektronenbeugungsröre andelt es sic um einen evakuierten Glaskolben, in dem ein Elektronenstral erzeugt, bescleunigt und auf eine dünne Grapitfolie gescossen wird. Im Gegensatz zur

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I BSc: Waldmesslere Prof. Dr. Cristop Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwacstum Arbeitsbereic Fernerkundung und Waldinventur Stratifizierte Sticprobe Stratifizierte Zufallsauswal In mancen Fällen

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

ma t 4 u GITARREN- UND LAUTENBÜNDE GRUNDLEGENDES DAS MONOCHORD

ma t 4 u GITARREN- UND LAUTENBÜNDE GRUNDLEGENDES DAS MONOCHORD GRUNDLEGENDES DAS MONOCHORD Scon in der Antike war es üblic, Intervalle durc Streckenteilung auf einer gespannten Saite geometrisc darzustellen. Das dabei benützte Instrument eißt Kanon oder Monocordon

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51 RWTH Aacen, Lerstul für Informatik IX Kapitel 3: Sucen in Mengen - Datenstrukturen und Algoritmen - 51 Sucbäume Biser betractete Algoritmen für Suce in Mengen Sortierte Arrays A B C D - Nur sinnvoll für

Mehr

Ermittlung und Aufbereitung der Daten

Ermittlung und Aufbereitung der Daten Auszug aus ALKER et al. (2000): Aufbereitung von Arbeitsplatzdaten - Seite 1 von 5 Ermittlung und Aufbereitung der Daten Auszug aus Alker M.; Gielen H.-G.; Sonnenscein G.; Pflaumbaum, W.: Aufbereitung

Mehr

DIN EN : EN : AC:2010 (D)

DIN EN : EN : AC:2010 (D) DIN EN 1996-1-2:2011-04 EN 1996-1-2:2005 + AC:2010 (D) Tabelle N.B.1.2 (fortgesetzt) Zeilen Nr. Materialeigenschaften: Steindruckfestigkeit f b [N/mm 2 ] Trockenrohdichte ρ [kg/m 3 ] Querstegsummendicke

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Cristop Scmoeger Heiko Hoffmann SS 24 Höere Matematik II für die Facrictung Informatik Lösungsvorscläge zum 3. Übungsblatt Aufgabe 9 a) Bestimmen

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterrict im 9. Sculjar Matematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Matematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beacten:

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Grapen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com

Mehr

Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Beschneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar.

Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Beschneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar. let it snow! Snow Hocdruck-Hebelarmkupplungen Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Bescneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar. Inalt 83 Die SNOW MASTER Sclaucansclüsse 84 Hocdruck-Sclauckupplungen

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3 ZUKUNFT Februar 2015 Journalistisce Darstellungsformen Teil 3 Das Projekt zur Bildungsförderung für Auszubildende getragen von starken Partnern Initiatoren: Förderer und Stiftungspartner: INHALT Journalistisce

Mehr

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt Forelsalung Facangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe Erstellt von Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Hetteric, BVS it Ergänzungen von Dipl.-Ing. (FH) Peter Vltavsky, BS Lindau Inalt llgeeine Mecanik...

Mehr

JAKOB JAKOB GRUPPE VAKUUMTECHNIK

JAKOB JAKOB GRUPPE VAKUUMTECHNIK Die Gruppe: Wir bieten Kompetenz x 7 Ser geerte Damen und Herren, die Gruppe ist ein Verbund von 7 mittelständiscen Unternemungen. Wir arbeiten zusammen, um unsere Leistung und unser Angebotsspektrum kontinuierlic

Mehr

Binäre Suchbäume. 6. Binäre Suchbäume. Einfügen in binären Suchbäumen

Binäre Suchbäume. 6. Binäre Suchbäume. Einfügen in binären Suchbäumen 6. Binäre Sucbäume Natürlice binäre Sucbäume - Begriffe und Definitionen - Grundoperationen: Einfügen, sequentielle Suce, direkte Suce, öscen - Bestimmung der mittleren Zugriffskosten Balancierte Binärbäume

Mehr

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales Manfred Burgardt Allgemeine Hocsculreife und Facocsculreife in den Bereicen Erzieung, Gesundeit und Soziales Version /4 Inaltsverzeicnis I Inaltsverzeicnis Inaltsverzeicnis... I Die Ableitungsfunktion

Mehr

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2 Der Auftrieb Diese Aufgabe wird vom Facbereic Pysik der eibniz Universität annover gestellt. Weitere Informationen zum Studiengang der Pysik findet ir unter ttp://www.pysik.uniannover.de/ CUB APOO 13,

Mehr

Planungsunterlage. Heizkreis-SchnellmontageSysteme für bodenstehende. und wandhängende Kessel

Planungsunterlage. Heizkreis-SchnellmontageSysteme für bodenstehende. und wandhängende Kessel Planungsunterlage Heizkreis-ScnellmontageSysteme für bodensteende und wandängende Kessel Ausgabe 04/2002 Inalt Inalt 1 Heizkreis-Scnellmontage-Systeme............................................... 3 1.1

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013 Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6 Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013 Themen 2 1. Einleitung 2. Bauaufsichtliche Regelungen 3. Anwendungsbereich 4. Feuerwiderstandsdauer von Wänden Berlin

Mehr

HYBRIDES BERECHNUNGSVERFAHREN FÜR DIE NATÜRLICHE LÜFTUNG VON GROSSEN GEBÄUDEN. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Fa. YIT, Forschung und Entwicklung Aachen

HYBRIDES BERECHNUNGSVERFAHREN FÜR DIE NATÜRLICHE LÜFTUNG VON GROSSEN GEBÄUDEN. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Fa. YIT, Forschung und Entwicklung Aachen HYBRIDES BERECHNUNGSVERFAHREN FÜR DIE NAÜRLICHE LÜFUNG VON GROSSEN GEBÄUDEN Dr.-Ing. Eckeard Fiedler Fa. YI, Forscung und Entwicklung Aacen KURZFASSUNG Dieses Dokument bescreibt eine Systematik für die

Mehr

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013 Veranstaltung Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 203 Übung 4: Tema: Statisce Losgröße Andler Modell Los (lot) : Menge eines Produktes, die one Unterbrecung gefertigt wird. Losgröße(lotsize):

Mehr

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 4. Landeswettbewerb Matematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde / Aufgabe David wirft einen besnderen Würfel und screibt jeweils die ben liegende Zal auf. Die Abbildung zeigt ein Netz

Mehr

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Stahlbau 1. Februar 2011 Aussteifung von Gebäuden Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Mehr

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1 Mecanik 1.Gleicförige Bewegung 1 1. Geradlinige, gleicförige Bewegung (Bewegung it kontanter Gecwindigkeit) Zeit: 1 Unterricttunde 45 Minuten 2700 Sekunden 1 Sculjar entält etwa 34 Doppeltunden 68 Unterricttunden

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Physik III Übung 6 - Lösungshinweise

Physik III Übung 6 - Lösungshinweise Pysik III Übung 6 - Lösungsinweise Stefan Reutter WiSe 2012 Moritz Kütt Stand: 20.12.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 [H] Rettungsscwimmen Eine Rettungsscwimmerin siet besorgt einer Gruppe Jugendlicer zu, die

Mehr

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung.

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung. Steigung 4 6 Arbeitseft+ Teste dic selbst Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berecne die Steigung. a a a Keil Keil 2 Keil 3 Keil Keil 2 Keil 3 Horizontale

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Bemessung KeX Wände (Kurzeanleitung)

Bemessung KeX Wände (Kurzeanleitung) 1. Bezeichnungen, Eingabedaten, Einheiten, Erklärungen j - Index der Etagen 1 bis 6 (1=EG, 6=Attika) i - Index der individuellen Wände pro Etage n (a(b),j) Zahl der Wände pro Etage und pro Richtung l w,a(b),i

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Historisc ist der Begriff der Differenzierbarkeit lange vor dem der Stetigkeit entwickelt worden. Untersciedlice Definitionen der Differenzierbarkeit werden von Gottfried

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr