Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln."

Transkript

1 Facarbeit über die Berecnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berecnungsformeln. erfaßt von Ing. Walter Hölubmer im ai 00 und ergänzt im Juni 00, Juni 00 und Dez. 009

2 Ein besonderer geometriscer Körper Ein besonderer geometriscer Körper Ein besonderer geometriscer Körper Parabolisces Faß Berecnung des paraboliscen Fasses Herleitung der Formel für die olumsberecnung eines paraboliscen Fasses Herleitung der Formel für die Oberfläcen- (antelfläcen-) berecnung eines paraboliscen Fasses Berecnung des nict onveen paraboliscen Fasses 5 Elliptisces Faß 5 Berecnung des elliptiscen Fasses 6 Herleitung der Formel für die olumsberecnung eines elliptiscen Fasses 7 Herleitung der Formel für die Oberfläcen- (antelfläcen-) berecnung eines elliptiscen Fasses 7 Berecnung des nict onveen elliptiscen Fasses 8 Herleitung der Formel für die olumsberecnung eines nict onveen elliptiscen Fasses 9 Herleitung der Formel für die Oberfläcen- (antelfläcen-) berecnung eines nict onveen elliptiscen Fasses 9 Sclußwort Kurzer Lebenslauf Es gibt zwei rten von Fässern: parabolisce Fässer und elliptisce Fässer. Im folgenden werden beide Typen beandelt. ls erstes beandeln wir das eer selten vorommende parabolisce Faß. Parabolisces Faß Die Wand von paraboliscen Fässern stellt eine Kurve dar, welce onform mit folgender allgemeinen Funtionsgleicung ist: f ( )= a + b+ c. Wir ennen vom Faß folgende Größen: die Höe, den inneren Radius (am Boden und am Decel meßbar) und den äußeren Radius (in der itte über den Umfang meßbar); Im folgenden vereinbaren wir entsprecende Formelbezeicner die Höe der innere Radius r der äußere Radius R Berecnung des paraboliscen Fasses Für unsere Berecnung betracten wir das Faß als Rotationsörper, der um die -cse rotiert, und durc die beiden Ordinaten, welce die Höe als bstand aben begrenzt ist. Daer ermitteln wir vorerst die Funtionsgleicung, welce mit unseren gegebenen Größen übereinstimmt. allgemein: f ( )= a + b+ c I: f II: f = r a + b + c= r r a b c r = + + = III: f ( 0) = R a * 0 + b * 0+ c= R von Ing. Walter Hölubmer Seite im ai 00, Juni 00 und Juni 00

3 Ein besonderer geometriscer Körper = ist; und aus dem ganzen folgt, daß us I und II folgt, daß b=0 ist, und aus III folgt, daß c R ( r R) ( R r) a = ; daer lautet unsere Funtionsgleicung: f ( ) = * + R weiters folgt aus der Funtionsgleicung die erste bleitung: 8( R r) f ( ) = * ; Herleitung der Formel für die olumsberecnung eines paraboliscen Fasses Für die olumsberecnung gilt: = π * ( ( )) f d ( R r) ( R r) ( R rr) + R d = π 6 8 = π * * 6 = π * ( R r) 8( R rr) R + C ; + R d Da die Stammfuntion ausscließlic ungerade Potenzen aufweist, wir im bestimmten Integral Scranen verwenden, welce sic nur durc das orzeicen untersceiden, ann dies damit vereinfact werden, daß einfac das Doppelte genommen wird; die Integrationsonstante fällt bei bestimmten Integralen immer weg; 5 ( R r) 8( R rr) 6 = π * + R * * * 5 8 = π * ( + ) ( ) R rr r R rr R + 0 ( + ) 0( ) R rr r R rr 5* R = π * = π * * + + = * * ( ( R rr r ) 0( R rr) 5R ) π ( 8R rr r ) π = * * R + rr+ r 5 ( 8 ) Herleitung der Formel für die Oberfläcen- (antelfläcen-) berecnung eines paraboliscen Fasses Für die antelfläcenberecnung gilt: = π * ( ) * + ( ( )) f f d Für die Oberfläcenberecnung gilt: = + r π 0,5* ( R r) 8( R r) = π * R * + + d O von Ing. Walter Hölubmer Seite im ai 00, Juni 00 und Juni 00

4 Ein besonderer geometriscer Körper 0,5* ( R r) ( ) 6 R r = π * R * + d + Da es sic ier um eine zusammengesetzte Funtion andelt, bestimmen wir zunäcst die Stammfuntion: f ( ) = a + b* + a Bestimmung der Stammfuntion ; mit = + + = f ( d ) a b * a d ( ) 8 R r a= und b= R ( ) * + + * + * a a d b a d Bestimmung des ersten Teilintegrals a * + a d= a * + d= a = a + ln ln C = a 8a a a a a = a + ln ln C = a 8a a 8a a a = a + + ln ln C = 8a a 8a a a a = arsin ( a) + C 8 6 a 6a Bestimmung des zweiten Teilintegrals ( b ) * + a d= ab * + d= a = ab * + + ln ln C = a a a a ab b ab b = + + ln ln( a) + C = + + arsin( a) + C a a a a a von Ing. Walter Hölubmer Seite im ai 00, Juni 00 und Juni 00

5 Ein besonderer geometriscer Körper Zusammenfürung der beiden Teilintegrale ( ) = + * + = f d a b a d a = arsin ( a) + ab + + b arsin ( a) + C + C 8 6 a 6a a a Jetzt fassen wir so weit wie möglic zusammen und ersetzen beide Integrationsonstanten durc eine. ( ) = + * + = f d a b a d ab a b ( ) = arsin a + C 8 6 a 6a a = + + = f ( d ) a b * a d + 8ab = ( 8ab a ) + + arsin ( a) + C 6 a 6a bzw. = + + = f ( d ) a b * a d 8ab a + 8ab = + a + arsin ( a) + C 6a 6a Jetzt setzen wir unsere Terme ( ) 8 R r a= und b R = ein: 0,5* ( R r) ( ) 6 R r = π * R * + d + ( R r) 6( ) R R r + 8( R r) = π * 6R( R r) + 8( R r) + arsin + C 0( R r) 0,5* Da die Stammfuntion ausscließlic ungerade Teilfuntionen aufweist, wir im bestimmten Integral Scranen verwenden, welce sic nur durc das orzeicen untersceiden, ann dies damit vereinfact werden, daß einfac das Doppelte genommen wird; die Integrationsonstante fällt bei bestimmten Integralen immer weg; R ( R r) 6( R r) 6R( R r) + ( R r) = π * + + arsin 8( R r) 8 0( R r) von Ing. Walter Hölubmer Seite im ai 00, Juni 00 und Juni 00

6 Ein besonderer geometriscer Körper ( R r) 6( R r) R ( R r) = π * R arsin ( R r) ( R r) 56( R r) = + r π O Im Folgenden beandeln wir das eer unüblice parabolisce Faß, deren Wand nict nac außen sondern nac innen gerümmt ist. Per definitionem werden solce Körper als nict onve bezeicnet. Berecnung des nict onveen paraboliscen Fasses Für unsere Berecnung betracten wir das Faß als Rotationsörper, der um die -cse rotiert, und durc die beiden Ordinaten, welce die Höe als bstand aben begrenzt ist. Daer ermitteln wir vorerst die Funtionsgleicung, welce mit unseren gegebenen Größen übereinstimmt. allgemein: f ( )= a + b+ c I: f II: f = r a + b + c= r r a b c r = + + = III: f ( 0) = R a * 0 + b * 0+ c= R = ist; und aus dem ganzen folgt, daß us I und II folgt, daß b=0 ist, und aus III folgt, daß c R ( r R) ( r R) a = ; daer lautet unsere Funtionsgleicung: f ( ) = * + R weiters folgt aus der Funtionsgleicung die erste bleitung: 8( r R) f ( ) = * ; Hier erennen wir, daß die Formeln des onveen paraboliscen Fasses auc für das nict onvee parabolisce Faß gelten, bis auf den Unterscied, daß R< r gilt. Im Folgenden beandeln wir das äufig vorommende elliptisce Faß, deren Berecnung, duc die Tatsace, daß auc der Kreis eine Rolle spielt, etwas omplizierter ist. Elliptisces Faß Die Wand von elliptiscen Fässern stellt einen Kreisbogen dar, welcer onform mit folgender allgemeinen Funtionsgleicung ist: f ( )= r. Wir ennen vom Faß folgende Größen: die Höe, den inneren Radius (am Boden und am Decel meßbar) und den äußeren Radius (in der itte über den Umfang meßbar); Zusätzlic zum paraboliscen Faß benötigen wir ier auc den Radius der Wandrümmung, welcen wir durc die anderen Größen ermitteln önnen. Weiters benötigen wir eine Größe, welce uns angibt, wieviel wir von der Kreisgleicung abzieen bzw. inzuaddieren müssen: es wird ier nict davon ausgegangen, daß das Faß eine Kugel mit abgescnittenen Kugelsegmenten ist - das wäre ein trivialer Spezialfall. ; von Ing. Walter Hölubmer Seite 5 im ai 00, Juni 00 und Juni 00

7 Ein besonderer geometriscer Körper Im folgenden vereinbaren wir entsprecende Formelbezeicner die Höe der innere Radius r der äußere Radius R die Differenzgröße d der Radius der Wandrümmung Berecnung des elliptiscen Fasses R Für unsere Berecnung betracten wir das Faß als Rotationsörper, der um die -cse rotiert, und durc die beiden Ordinaten, welce die Höe als bstand aben begrenzt ist. Daer ermitteln wir vorerst die Funtionsgleicung, welce mit unseren gegebenen Größen übereinstimmt. allgemein: f ( )= R + d I: f II: f = r R + d = r = r R d r + = III: f ( 0) = R R 0 + d = R us I und II folgt: R us III folgt: R + d = R = r rd + d Wir aben ier ein Gleicungssystem mit zwei Gleicungen in zwei ariablen, welces folgende Lösungen für d und R liefert: d = ( R+ r), R ( ) 8( R r) = R r + 8( R r) Bedingung für den Krümmungsradius Jetzt muß der Krümmungsradius allerdings eine Bedingung erfüllen: R > ( R r) + > ( R r) ( R r) + > 0 ( ( R r) ) > 0 ( R r) ( R r) > 0 > ( R r) Quod erat demonstrandum Wir betracten für unsere weiteren Berecnungen und Herleitungen die Funtionsgleicung: f ( )= R + d einfacer Handabbar wird. und substituieren erst am Scluß unsere Lösungen, soweit die Formel damit us der Funtionsgleicung folgt die erste bleitung: f ( ) = ; von Ing. Walter Hölubmer Seite 6 im ai 00, Juni 00 und Juni 00

8 Ein besonderer geometriscer Körper Herleitung der Formel für die olumsberecnung eines elliptiscen Fasses Für die olumsberecnung gilt: = π * ( ( )) f d ( ) π ( ) = π * R + d d = * + d R + R + d d d = π * + ( R + d ) + R + R arcsin + C R Da die Stammfuntion auc ier ausscließlic ungerade Teilfuntionen aufweist, wir im bestimmten Integral Scranen verwenden, welce sic nur durc das orzeicen untersceiden, ann dies damit vereinfact werden, daß einfac das Doppelte genommen wird; die Integrationsonstante fällt bei bestimmten Integralen immer weg; π * ( R d ) d = R + R arcsin R = π * + ( R + d ) + d R + dr arcsin( ) R mit d = ( R+ r), R ( ) 8( R r) = R r + 8( R r) ; 0,5* Herleitung der Formel für die Oberfläcen- (antelfläcen-) berecnung eines elliptiscen Fasses Für die antelfläcenberecnung gilt: = π * ( ) * + ( ( )) f f d Für die Oberfläcenberecnung gilt: = + r π O = π * ( R + d) + * d ( R d) = π * + * + d ( R d) = π * + * R + R d R = π * ( R + d) * d = π * dr + R d von Ing. Walter Hölubmer Seite 7 im ai 00, Juni 00 und Juni 00

9 Ein besonderer geometriscer Körper = π * R + dr arcsin + C R 0,5* Da die Stammfuntion auc ier ausscließlic ungerade Teilfuntionen aufweist, wir im bestimmten Integral Scranen verwenden, welce sic nur durc das orzeicen untersceiden, ann dies damit vereinfact werden, daß einfac das Doppelte genommen wird; die Integrationsonstante fällt bei bestimmten Integralen immer weg; = π * R + dr arcsin R = π * R + d arcsin R mit d = ( R+ r), R ( ) 8( R r) = R r + 8( R r) = + r π O Im Folgenden beandeln wir das eer unüblice elliptisce Faß, deren Wand nict nac außen sondern nac innen gerümmt ist. Per definitionem werden solce Körper als nict onve bezeicnet. Berecnung des nict onveen elliptiscen Fasses Für unsere Berecnung betracten wir das Faß als Rotationsörper, der um die -cse rotiert, und durc die beiden Ordinaten, welce die Höe als bstand aben begrenzt ist. Daer ermitteln wir vorerst die Funtionsgleicung, welce mit unseren gegebenen Größen übereinstimmt. allgemein: f ( )= R + d I: f II: f = r R + d = r r R d r = + = III: f ( 0) = R R 0 + d = R us I und II folgt: R us III folgt: R + d = R = d rd + r Wir aben ier ein Gleicungssystem mit zwei Gleicungen in zwei ariablen, welces folgende Lösungen für d und R liefert: d = ( r+ R) +, R ( ) 8( r R) = r R + 8( r R) Bedingung für den Krümmungsradius Jetzt muß der Krümmungsradius allerdings eine Bedingung erfüllen: R > von Ing. Walter Hölubmer Seite 8 im ai 00, Juni 00 und Juni 00

10 Ein besonderer geometriscer Körper ( r R) + > ( r R) ( r R ) + > 0 ( ( r R) ) > 0 ( r R) ( r R) > 0 > ( r R) Quod erat demonstrandum Wir betracten für unsere weiteren Berecnungen und Herleitungen die Funtionsgleicung: f ( )= R + d einfacer Handabbar wird. und substituieren erst am Scluß unsere Lösungen, soweit die Formel damit us der Funtionsgleicung folgt die erste bleitung: f ( ) = ; Herleitung der Formel für die olumsberecnung eines nict onveen elliptiscen Fasses Für die olumsberecnung gilt: = π * ( ( )) f d ( ) π ( ) = π * R + d d = * d R + R + d d d = π * + ( R + d ) R + R arcsin + C R Da die Stammfuntion auc ier ausscließlic ungerade Teilfuntionen aufweist, wir im bestimmten Integral Scranen verwenden, welce sic nur durc das orzeicen untersceiden, ann dies damit vereinfact werden, daß einfac das Doppelte genommen wird; die Integrationsonstante fällt bei bestimmten Integralen immer weg; π * ( R d ) d = + + R + R arcsin R π * = + ( R + d ) d R dr arcsin R mit d = ( r+ R) +, R ( ) 8( r R) = r R + 8( r R) ; 0,5* Herleitung der Formel für die Oberfläcen- (antelfläcen-) berecnung eines nict onveen elliptiscen Fasses Für die antelfläcenberecnung gilt: = π * ( ) * + ( ( )) f f d Für die Oberfläcenberecnung gilt: = + r π O von Ing. Walter Hölubmer Seite 9 im ai 00, Juni 00 und Juni 00

11 Ein besonderer geometriscer Körper = π * ( R + d) + * d ( R d) = π * + * + d ( R d) = π * + * R + d ( R d) R = π * + * d = π * dr R d = π * R + dr arcsin + C R 0,5* Da die Stammfuntion auc ier ausscließlic ungerade Teilfuntionen aufweist, wir im bestimmten Integral Scranen verwenden, welce sic nur durc das orzeicen untersceiden, ann dies damit vereinfact werden, daß einfac das Doppelte genommen wird; die Integrationsonstante fällt bei bestimmten Integralen immer weg; = π * R + dr arcsin R = π * R + d arcsin R mit d = ( r+ R) +, R ( ) 8( r R) = r R + 8( r R) = + r π O von Ing. Walter Hölubmer Seite 0 im ai 00, Juni 00 und Juni 00

12 Ein besonderer geometriscer Körper Sclußwort Hier aben wir geseen, wie ompliziert es sein ann, triviale Körper, welce wir im tägl. Leben beobacten, zu berecnen. Ein usblic für folgende Problemstellung, welce mit einem relativ einfacen erfaren berecnet werden ann: Ein Tan in Zylinderform liegt quer, man ennt die Höe (in diesem Fall Länge) und den Radius und soll an Hand eines eßstabes, welcer die Füllstandsöe anzeigt, bestimmen, wieviel im Tan ist. Kurzer Lebenslauf Geboren: utter: ater: 0. ugust 97 in Wien XIII; nna Hölubmer (Pensionistin), Walter Stettner (pensionierter Postbeamter); Grundscule: olsscule I in Griesircen von 98 bis 985; Gymnasium: Realgymnasium Bad Iscl (Internat im.. Semester des. Jarganges); Realgymnasium nton Brucnerstr. 6 in Wels von 986 bis 99 (bis zum. Semester des 7. Jarganges); Berufsausbildung bzw. Tecnisce Leranstalt: Höere Tecnisce Leranstalt f. ED und Organisation in Leonding von 99 bis 997 (scloß die HTL erfolgreic mit atura ab); Beruflicer Werdegang: seit 997 als Systemprogrammierer im Recenzentrum beim mt d. oö. Landesregierung; Ic erannte bereits wärend der Unterstufe im Gymnasium (. und. Jargang) mein Interesse und gleiczeitig auc meine Begabung in eine matematisce Rictung; mic interessierte scon damals der Lerstoff für die öeren Jargänge; borgte mir im. Jargang das atematibuc des. Jargangs aus, sowie dann im Laufe des. Jargangs, dann die Bücer der gesamten Oberstufe; Im 5. Jargang (Oberstufe) nam ic an der atemati-olympiade teil, belegte dort unter den Kursteilnemern den. Platz (. Platz war ein Scüler aus dem 7. Jargang und die weiteren Plätze belegten Scüler aus dem 6. Jargang). Da ic mic in der Freizeit neben der rbeit ser gerne mit matematiscen Knobeleien und Tüfteleien sowie auc Beweisen bescäftige, belegte ic in den Jaren 00 bis 006 neben der rbeit merere Kurse des Diplomstudiums der atemati mit Nebenfac Informati mit bsclußziel atematisce Systemanalyse an der Fernuniversität/Gesamtocscule Hagen (Nordrein-Westfalen, Deutscland). von Ing. Walter Hölubmer Seite im ai 00, Juni 00 und Juni 00

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen Matematik 11d 7..009 Stefan Krissel Anleitung zur Berecnung von Ableitungsfunktionen Prolog Es gibt nict das Verfaren zur Berecnung der Ableitungsfunktion, genausowenig wie es das Verfaren zum Screiben

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen 1.0 Um Obstkisten aus Pappe erzustellen, werden aus recteckigen Kartonplatten (Länge 16 dm, Breite 1 dm) an den vier Ecken jeweils Quadrate abgescnitten.

Mehr

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen Uwe Rat Eckleinjarten 13a. 7580 Bremeraven 0471 3416 rat-u@t-online.de Fertigungstecnik Tecnisce Kommunikation - Tecnisces Zeicnen 11 Projektionszeicnen 11. Körperscnitte und bwicklungen 11..4 Kegelige

Mehr

2. Kubatur (Aufgaben 56 bis 110)

2. Kubatur (Aufgaben 56 bis 110) . Kubatur (Aufgaben 56 bis 110) 56) a) Wie viele Punkte aben die Ellipse ell [ell.: b x + a y = a b ] und die Parabel par [par.: y b = b x ] a gemeinsam? Ermittle die entsprecenden Koordinaten und gib

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011 Ferienkurs Teoretisce Mecanik SS Lösungen Freitag Aufgabe : Rotation eines Quaders um die Raumdiagonale Die Hauptacsen verlaufen durc den Scwerpunkt des Quaders parallel zu den Kanten. Die Kante der Länge

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim 8. Differentiation Sei I R ein Intervall. Eine Funktion f : I R eißt in x 0 I differenzierbar (Steno: diffbar), wenn der für x I, x x 0 erklärte Differenzenquotient f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) nac x 0 stetig

Mehr

Vorlesung für Schüler

Vorlesung für Schüler Universität Siegen Facbereic Matematik Vorlesung für Scüler 1.12.2 Emmy-Noeter-Campus Prof. Dr. H. J. Reinardt Computerlösungen dynamiscer Probleme Zusammenfassung Es werden zunäcst einface dynamisce Probleme

Mehr

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6 Geometrie 6. Juni 017 Inltsverzeicnis 1 Zweidimensionle Geometrie Dreidimensionle Geometrie 6 1 1 Zweidimensionle Geometrie In diesem Kpitel wollen wir uns mit einigen einfcen geometriscen Formen bescäftigen

Mehr

Repetitorium Analysis I für Physiker

Repetitorium Analysis I für Physiker Micael Scrapp Ubungsblatt 3 Lösungen Tecnisce Universität Müncen Repetitorium Analysis I für Pysiker Analysis I Aufgabe Wir definieren zunäcst die Funktion g(t) = 2 0 f(t)t 2 dt Die Menge B = g (], 5[)ist

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Der Hauptsatz der Differential und Integralrecnung Micael Karkulik, Stepan Scmeissl Präsentation für Logik als Arbeitssprace ê Präsentationstecnik 2 Inalt: 1.0 Zusammenfassung 2.0 Einleitung 3.0 Der Hauptsatz

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. 13. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. 13. Übungsblatt Institut für Analysis SS07 PD Dr. Peer Cristian Kunstmann.07.07 Dipl.-Mat. Leonid Caicenets, Joanna Ricter, M.Sc., Tobias Ried, M.Sc., Tobias Scmid, M.Sc. Höere Matematik II für die Facrictung Pysik 3.

Mehr

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung Übungsaufgaben zur Differential-Recnung Weitere Übungsaufgaben mit Lösungen gibt es z.b. in Brauc/Dreyer/Haacke, Papula, Stingl, Stöcker, Minorski usw.. Bestimme allgemeines Folgen-Element, Eigenscaften

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 5 Differenzialrecnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomisce Funktion, so ist oft wictig zu wissen, wie sic die Funktion bei kleinen Änderungen verält. Bescreibt etwa f einen Wacstumsprozess,

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Tecnisce Universität Müncen SoSe 2013 Institut für Informatik Prof. Dr. Tomas Huckle Dipl.-Inf. Cristop Riesinger Dipl.-Mat. Jürgen Bräckle Numerisces Programmieren, Übungen 2. Übungsblatt: Kondition,

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

Geometrische Mehrgitterverfahren. Annabell Schlüter

Geometrische Mehrgitterverfahren. Annabell Schlüter Geometrisce Mergitterverfaren Annabell Sclüter 13.07.2010 Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 2 Das Mergitterverfaren für lineare Probleme 3 2.1 Dämpfungseigenscaften des Jacobiverfarens............ 3 2.2

Mehr

Das Matrizenexponential

Das Matrizenexponential Das Matrizenexponential Tobias Fleckenstein 18 Mai 215 Das Matrizenexponential Seminar im Sommersemester 215 HCM Bonn Einleitung Bei der Untersucung von Differentialgleicung kommt man ser scnell in die

Mehr

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): Bestimmung von Azimut und Abstand: Stundenwinkel: t = Grt + λ + für E-Längen - für W-Längen Berecnete Höe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): sin = sin ϕ sin δ + cos ϕ cosδ cos t Bei der Verwendung

Mehr

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion Ein kurzer Rückblick erleictert die Bescreibung des Neuen: Im ersten Lernabscnitt

Mehr

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum Anwendungen der Potenzreienentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wacstum Lokale Näerung einer Funktion durc ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen aben viele angeneme Eigenscaften. Man weiß

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN Kapitel 7 Potenzreien 7.1 Der Konvergenzradius Definition 7.1: (Komplexe Potenzreien) Eine Potenzreie um den Punt z 0 C ist eine Reie der Form a (z z 0 ), a, z, z 0 C. Dort, wo die Reie onvergiert, definiert

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik Realsculabscluss/Sekundarabscluss I 0 Matematik Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacer. Sie ist keine offizielle Lösung des Niedersäcsiscen Kultusministeriums. Hauptteil. a) Zur Berecnung

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizscule Hannover - Seminararbeit - Modellierung von Ausflussvorgängen J I Sculjar: 2010 Fac: Matematik Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 11 Vorwort 2 12 Vorbereitung 2 2 Ausflussvorgang bei konstantem

Mehr

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist.

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist. Analysis Torsten Wedorn 8 Differentiation (A) Differenzierbare Funktionen (B) Recenregeln für die Ableitung (C) Lokale Extrema und Mittelwertsatz (D) Ableitung und Monotonie (E) Der Satz von l Hospital

Mehr

Ableitung und Mittelwertsätze

Ableitung und Mittelwertsätze Ableitung und Mittelwertsätze Definition. Sei I R ein Intervall und f : I R. ) f eißt differenzierbar an 0 I, wenn der Grenzwert eistiert. f() f( 0 ) lim 0 0 = f ( 0 ) = lim 0 f( 0 + ) f( 0 ) Ist dabei

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis 4 Die Integralsätze der Vektoranalysis 72 4 Die Integralsätze der Vektoranalysis Die Integralsätze stellen eine Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrecnung dar und sind für

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Aleander Scwarz www.mate-aufgaben.com Dezember 01 1 Teil 1: one Hilfsmittel Aufgabe 1: Ermittle die Steigung von f() = + 4 an

Mehr

(1) gegeben. Für x a (und stetige f ) nähert sich (x,f(x)) dem Punkt (a,f(a)), und die Sekante

(1) gegeben. Für x a (und stetige f ) nähert sich (x,f(x)) dem Punkt (a,f(a)), und die Sekante 88 III. Grundlagen der Differential - und Integralrecnung III. Grundlagen der Differential- und Integralrecnung 8. Differenzierbare Funktionen 88 9. Maima und Minima 93 0. Mittelwertsätze und Anwendungen

Mehr

Funktionentheorie A. K. Hulek

Funktionentheorie A. K. Hulek Funktionenteorie A K. Hulek 1 Holomorpe Funktionen Die wictigsten Objekte dieser Vorlesung sind die olomorpen Funktionen. Es sei U C offen, f : U C eine Abbildung und z 0 U ein Punkt. Definition (i Die

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

1 Holomorphe Funktionen

1 Holomorphe Funktionen $Id: olo.tex,v 1.2 2013/04/09 17:01:23 k Exp k $ 1 Holomorpe Funktionen In den ersten Kapiteln dieser Vorlesung werden wir uns mit der sogenannten Funktionenteorie bescäftigen, dies ist die Teorie der

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f (x)=x x 2 1.1 Berecne die ersten drei Ableitungsfunktionen der Funktion f mit Hilfe des Differentialquotienten,

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Matematik und Nanotecnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu Einleitung: vom Computer zum Halbleiterbauteil Herleitung

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

TW Freier Auslauf und freier Ablauf (Schutz des TW s)

TW Freier Auslauf und freier Ablauf (Schutz des TW s) 1 In einer Trinkwasserinstallation kann es an folgendem Beispiel zum Rückfließen kommen: Im ersten Obergescoss befindet sic eine Badewanne, im Erdgescoss befindet sic eine Kücenspüle? Welce Umstände müssen

Mehr

2. Kubatur (Aufgaben 55 bis 108)

2. Kubatur (Aufgaben 55 bis 108) . Kubatur (Aufgaben 55 bis 108) 55) Rotiert ein Bogen einer gleicseitigen Hyperbel (wobei der Anfangspunkt ein Sceitel ist) um die Hauptacse von yp, so entstet (analog zur Kugelkalotte) eine Hyperboloidkalotte

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

Produktregel (Ableitung von f g)

Produktregel (Ableitung von f g) Produktregel (Ableitung von f g) f f g 0 f 0 g g 0 Wir aben die Hoffnung, dass die Ableitung von f g mit Hilfe der Ableitungen von f und g ermittelt werden kann. f ( 0 ) = lim 0 f( 0 +) f( 0 ) g ( 0 )

Mehr

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI Vorkurs Matematik Herbst 2009 M. Carl E. Bönecke Skript Teil VI. Stetigkeit Definition. Eine Funktion f : R R eißt stetig im Punkt p, wenn für alle konvergente Folgen x : N R, n x n mit gleicen Grenzwert

Mehr

2. ELLIPTISCHE GLEICHUNGEN 57

2. ELLIPTISCHE GLEICHUNGEN 57 2 ELLIPTISCHE GLEICHUNGEN 57 2 Finite Differenzen für elliptisce Gleicungen Im Gegensatz zu yperboliscen Gleicungen aben elliptisce Gleicungen einen Glättungseffekt, d im Allgemeinen besitzen solce Gleicungen

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

gibt die Richtung, die Pfeilspitze den Richtungssinn der Geschwindigkeit a) allgemeine Darstellung b) fahrendes Auto c) fallender Körper

gibt die Richtung, die Pfeilspitze den Richtungssinn der Geschwindigkeit a) allgemeine Darstellung b) fahrendes Auto c) fallender Körper Kinematik Zur vollständigen Kennzeicnung einer Gescwindigkeit sind demnac außer dem Betrag noc Angaben über Rictung und Rictungssinn erforderlic. Eine solce pysikalisce Größe bezeicnet man als Vektor (gerictete

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Einfürung in die Differentialrecnung J. Sperling Uni-Rostock, WS 2015/2016 Inaltsverzeicnis 1 Differentialrecnung 3 1.1 Zur Gescicte.......................................... 3 1.2 Notation und Definition.....................................

Mehr

Exakte Differenzialgleichungen

Exakte Differenzialgleichungen Exakte Differenzialleicunen In der nacfolenden Diskussion benötien wir die so. symmetrisce Darstellun einer Dl 1. Ordnun. Diese lautet (x, y) + (x, y)dy = 0. Dies entsprict im Falle (x, y) 0 der Dl y (x)

Mehr

= (Differenzenquotient).

= (Differenzenquotient). Micael Bulmann Matematik > Analysis > Ableitungen > Änderungsrate Von der mittleren zur momentanen Änderungsrate Für zwei versciedene Punkte P( 1 y 1 und Q( y auf der Zalenebene ergibt sic die Steigung

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln

Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln Ableitung einer Funktion f an einer Stelle, Begriff der Ableitungsfunktion Bilden einiger Ableitungsfunktionen Ableitungsregeln und Möglickeiten irer Herleitung

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1 Tecnisce Universität Berlin Wintersemester 004/005 Fakultät II; Institut für Matematik Prof. Dr. G. Bärwolff/C. Mense.0.005 Probeklausur zur LV Numerik für Informatiker en Aufgabe a Berecnen Sie die LU-Zerlegung

Mehr

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache Numerik I. Version: 9.02.08 2 Ein Beispiel und der Haken an der Sace In lineare Algebra I-II wurde gezeigt, wie durc das Gaußsce Verfaren lineare Gleicungssysteme gelöst werden. Das folgende einface Beispiel

Mehr

Übungsblatt 2 Musterlösung

Übungsblatt 2 Musterlösung MSE SoSe Übungsblatt Musterlösung Lösung 4 Einfluß von Randbedingungen) a) Durc Integration erälten wir: u x) = ux) = x x fy)dy +c = x π sinπz)+c b) Seien nun u) = u) = Daraus folgt: cosπy)dy +c = π sinπx)+c.

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

Wie hoch kann ein Sandturm werden? Wie oc kann ein Sandtur werden? Soerspaß it ordsee-sand auf Langeoog Alltäglice inge lassen sic it den Mitteln der Ingenieure beandeln. So wird i folgenden Beitrag der Zusaenalt von Sandtüren erklärt und

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10 www.mate-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com April 0 www.mate-aufgaben.com

Mehr

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x)

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x) 5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105 Definition 5.2.4 (Landau Symbole (Fortsetzung)) Wir sagen f(x) = O(g(x)) für x falls es ein K > a ein M R + gibt, so dass für alle x > K gilt f(x) < M g(x), f(x)

Mehr

Winkel an sich schneidenden Geraden So wird s gemacht!

Winkel an sich schneidenden Geraden So wird s gemacht! Winkel an sic scneidenden Geraden So wird s gemact! 1. So gest du vor: bedeutet, dass die Geraden g und parallel sind. g α 1 1 1 1 60 Bestimme alle Winkel. α 60 Sceitelwinkel sind gleic groß: α 60 Stufenwinkel

Mehr

Teil 1: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 29.

Teil 1: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 29. Teil 1: Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 1180 Friedric Buckel Stand 9. Juni 016 Lineare Gleicungssysteme Demo-Text für www.mate-cd.de Dieser Text stet

Mehr

10. Elliptische Regularitätstheorie.

10. Elliptische Regularitätstheorie. 10. Elliptisce Regularitätsteorie. Wir disutieren zunäcst die Fragestellung, um die es in diesem Paragrapen get. Sei u 0 scwace Lsg. des elliptiscen RWPs { Lu = f in, u = 0 auf, 10.1) d.., es sei u 0 H

Mehr

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) L = { ; } b) L = {0; } c) L = {} d) ( + )( + ) = 0; L = { ; } e) ( 6)( ) = 0; L = {; 6} f) L = {0}; 0,7 G g) ( 8)( + ) = 0; L = { ; 8} ) ( + )( + ) =

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Perspektivisch betrachtet Geometrie mit Fluchtlinien und Fluchtpunkten. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Perspektivisch betrachtet Geometrie mit Fluchtlinien und Fluchtpunkten. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach Reie 15 S 1 Verlauf Material Perspektivisc betractet Geometrie mit Fluctlinien und Fluctpunkten Wolfgang Göbels, Bergisc Gladbac Hoc inaus Froscperspektive beim Altenberger Dom in Odental Klasse: 10 Dauer:

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr

7. Teil: Differentialrechnung

7. Teil: Differentialrechnung 7 Teil: Differentialrecnung Differenzierbarkeit und Differentiation Definition: Sei f(x) eine für x [a,b] D f stetige Funktion Dann eisst die für x (a,b) durc f(x+) f(x) lim oder lim f(x) f(x ) oder lim

Mehr

Institut für Analysis SS 2014 Prof. Dr. Roland Schnaubelt Dipl.-Math. Leonid Chaichenets. Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Institut für Analysis SS 2014 Prof. Dr. Roland Schnaubelt Dipl.-Math. Leonid Chaichenets. Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Institut für Analysis SS 4 Prof. Dr. Roland Scnaubelt 8.7.4 Dipl.-Mat. Leonid Caicenets Höere Matematik II für die Facrictung Pysik Lösungsvorscläge zum 3. Übungsblatt Aufgabe 68: Wir arbeiten den Folgenden

Mehr

Musterlösung Übung 1

Musterlösung Übung 1 Allgemeine Cemie PC) Musterlösung Übung HS 07 Musterlösung Übung Aufgabe : Molmasse von Sauerstoff Da die Summe der natürlicen Häufigkeiten aller stabilen Isotope Σ i i = sein muss, ist die Häufigkeit

Mehr

Bereich Thema Schwierigkeit Geometrie Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken II ***

Bereich Thema Schwierigkeit Geometrie Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken II *** Ballon Von einem Freiballon aus werden die Orte A und B, die 2700m voneinander entfernt sind, unter den Tiefenwinkeln mit den Winkelweiten α = 66 und β = 24 angepeilt Bestimme, in welcer Höe der Ballon

Mehr

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2 Das Delta-Potential Quantenmecanik Projekt Gruppe PLANCK Anton Hörl Tomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Scwarz Max Planck (1858 1947) 4.4 Delta-Potential Ist die räumlice Ausdenung eines Potentials

Mehr

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10 Differenzialrecnung Was du nac den Ferien kannst! Klasse 10 Zeicne die Tangenten an den Stellen x=-4, x=-1 und x=3 an den abgebildeten Funktionsgrap, und bestimme die Tangentengleicung. Zeicne die Sekanten

Mehr

VII. Numerische Behandlung von Differentialgleichungen

VII. Numerische Behandlung von Differentialgleichungen VII. Numerisce Beandlung von Differentialgleicungen 7.. Gewönlice Diff gleicungen erster Ordnung Aufgabe: Funtion nur implizit gegeben durc Bedingungen an die Ableitung????? Ableitung von nac in jedem

Mehr

Numerik I. Gewöhnliche Differentialgleichungen. Prof.Dr.G.Wittum. Teil I:

Numerik I. Gewöhnliche Differentialgleichungen. Prof.Dr.G.Wittum. Teil I: Numerik I Prof.Dr.G.Wittum Teil I: Gewönlice Differentialgleicungen Sommersemester 2005 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inaltsverzeicnis 1 Numerik gewönlicer Differentialgleicungen 2 1.1 Einleitung....................................

Mehr

Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum

Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT I INSTITUT FÜR PHYSIK Pysik in der Praxis: Fortgescrittenen-Praktikum 1. Versuc: Quantisierter Leitwert von Punktkontakten Durcfürung 19.04.2011 Abgabe am Übungsleiter

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Sculaufgabe 3p Sculjar 2009/200. Sculaufgabe aus der Pysik Lösungsinweise Gruppe A (a) Beim Ruterford-Versuc wird eine ser dünne Goldfolie mit positiv geladenen α-teilcen eines radioaktiven Präparats

Mehr

Differenzierbarkeit. Wir betrachten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen.

Differenzierbarkeit. Wir betrachten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen. Differenzierbarkeit Wir betracten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen. Definition. Sei f : R n R und x 0 D(f) ein innerer Punkt. Dann eißt f differenzierbar an x 0, wenn es einen Vektor

Mehr

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2 Der Auftrieb Diese Aufgabe wird vom Facbereic Pysik der eibniz Universität annover gestellt. Weitere Informationen zum Studiengang der Pysik findet ir unter ttp://www.pysik.uniannover.de/ CUB APOO 13,

Mehr

Der Formenbestand des deutschen Tempussystems

Der Formenbestand des deutschen Tempussystems grammis DocumentsName Der Formenbestand des deutscen Tempussystems Unter Tempus ist, wie unter Modus, Genus verbi, Verbnumerus und Person, ein Gesictspunkt der Einteilung eine Kategorisierung von Verbformen

Mehr

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von den Facberaterinnen und Facberatern Matematik Gymnasium. Hinweise für Prüfungsteilnemerinnen

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr