4. Aufgaben zur Integralrechnung (Kap.14)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Aufgaben zur Integralrechnung (Kap.14)"

Transkript

1 . ugaben zur Integralrecnung Kap.. Geben Sie ür die Funktionen jeweils die Funktionsgleicung einer Stammunktion F an und erläutern Sie insbesondere Ire Vorgeensweise:. Geben Sie ür die Funktionen jeweils die Funktionsgleicung einer Stammunktion F an und erläutern Sie insbesondere Ire Vorgeensweise: a F d F a F d F b F e F b F e F c F F c F F g geben Sie ür die Funktion vier versciedene Stammunktionen an: F g geben Sie ür die Funktion ün versciedene Stammunktionen an: F F F F F F F F F Erläuterungen zu a g: Bei der Bestimmung einer Stammunktion wird ür jede einzelne Potenz von der Eponent um eins eröt. Der zugeörige Eponent wird jeweils durc den neuen Eponenten geteilt. Regeln ür die Stammunktionen von Potenzunktionen konstante Faktoren Summen bzw. Dierenzen: Buc S. - Leitet man die Stammunktion ab erält man die usgangsunktion. Zu g: Zu jeder Funktion gibt es unendlic viele Stammunktionen da immer eine beliebige Konstante zur Stammunktion addiert bzw. von ir subtraiert werden kann. Leitet man die Stammunktion ab ällt jede Konstante weg.

2 . Berecnen Sie die olgenden bestimmten Integrale: a [ d b [ d c [ d d d. Berecnen Sie die olgenden bestimmten Integrale: a [ F F d b [ F F d c [ F F d d [ F F d. Berecnen Sie die olgenden bestimmten Integrale: a [ F F d

3 b [ F F d c [ F F d d [ F F d. Berecnen Sie die olgenden bestimmten Integrale indem Sie zuvor die Recenregeln ür bestimmte Integrale zur Vereinacung benutzen Buc Seite und. a [ F F d d d d d Die Integrationsgrenzen sind ier bei beiden Integralen identisc. Daer kann man entsprecend der Dierenzenregel ier zusammenassen indem man die Dierenz der beiden Funktionen berecnet und über das Ergebnis im Ramen der ursprünglicen Integrationsgrenzen integriert. b d Die obere und die untere Integrationsgrenze stimmen ier überein somit muss das Ergebnis Null sein. Man muss F F berecnen! c [ F F d d d Die Funktionen der beiden Integrale sind identisc und die obere Integrationsgrenze des ersten Integrals ist die gleice wie die untere Integrationsgrenze des zweiten Integrals. Daer kann ier die Regel der Intervalladditivität benutzt werden und direkt von der unteren Grenze des ersten Integrals bis zur oberen Grenze des zweiten Integrals integriert werden. d [ F F d d d d d d Die Integrationsgrenzen sind ier bei allen drei Integralen identisc. Daer kann man entsprecend der Dierenzenregel bzw. Summenregel die Integrale zusammenassen und dann im Ramen der ursprünglicen Integrationsgrenzen integriert.

4 . Berecnen Sie die olgenden bestimmten Integrale indem Sie zuvor die Recenregeln ür bestimmte Integrale zur Vereinacung benutzen Buc Seite und. a [ d d d d d b [ d d d c [ d d d d d d d d. Bestimmen Sie ür die olgenden Funktionen die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der -cse über dem Intervall I eingesclossen wird: a [ ; I Scnittstellen von mit der -cse: :.: Bed CHTUNG: Hier muss überprüt werden ob Scnittstellen mit der -cse im Intervall [ ; I liegen. Die Nullstelle liegt im Intervall I d.. es sind zwei Teilläcen zu berecnen. [ d [ d ges

5 b I [ ;. Bestimmen Sie ür die olgenden Funktionen die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der -cse über dem Intervall I eingesclossen wird: Scnittstellen von mit der -cse: Bed. : ² ² / / p q Formel CHTUNG: Hier muss überprüt werden ob Scnittstellen mit der -cse im Intervall l I [ ; I liegen. Die Nullstelle liegt im Intervall I d.. es sind zwei Teilläcen zu berecnen. d a Nullstellen von : Bed.: I [ ; NR pq Formel Nebenrecnung : Polynomdivision : : Linearaktor : CHTUNG: Hier muss überprüt werden ob Nullstellen im Intervall I liegen. Die Nullstelle liegt im Intervall I d.. es sind zwei Teilläcen zu berecnen: d d d ges ges

6 b g I [ ; I. Scnittstellen mit der -cse bestimmen: II. z z g z z z z Fläcenmaßzal bestimmen: Nur die Scnittstelle z Substitution : : liegt im Intervall I [ ; d [ z d [ ges Rücksubstitution. Bestimmen Sie ür die olgenden Funktionen die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der -cse über dem Intervall I eingesclossen wird: a Bestimmung der Nullstellen Bed.: I [ ; ausklammern : pq Formel Die Nullstellen sind N / N / und N / aber nur die ersten beiden Nullstellen liegen inneralb des vorgegebenen Intervalls I [ ;. Es muss daer von - linke Intervallgrenze bis - von - bis und von bis integriert werden. Berecnung der Fläcenmaßzal d [ [ d [ d Gesamtläce:

7 b I [ ; I [ ; c I. Scnittpunkte mit der -cse: Bed : Scnittstellen mit der -cse bestimmen Bed.: z z z z z Substitution : pq Formel z z z Resubstitution z lso: N N und N / / / II. Berecnung der Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der -cse über dem Intervall [ ; d I eingesclossen wird. [ F F Teilläcen berecnen d... d... d [ F F d...

8 . Bestimmen Sie ür die olgenden Funktionen die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der -cse eingesclossen wird: a. Scnittstellen mit der -cse bestimmen Bed. : : pq Formel. Teilläcen bestimmen Da nur Scnittstellen eistieren ist auc nur eine Teilläce zu bestimmen von Scnittstelle zu Scnittstelle! d [. Teilläcen bestimmen [ d [ d ges. Bestimmen Sie ür die olgenden Funktionen die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der -cse eingesclossen wird: b. Scnittstellen mit der -cse bestimmen Bed.: : ausklammern pq Formel a I. Nullstellen bestimmen: Bedingung: II. Fläcenmaßzalen bestimmen: : pq Formel CHTUNG: Hier muss lediglic von jeder Nullstelle zur näcsten Nullstelle integriert werden also zwei Teilläcen bestimmt werden.

9 d d [ d d [ b I. Nullstellen bestimmen: Bedingung: II. Fläcenmaßzalen bestimmen: : pq Formel CHTUNG: Hier muss lediglic von jeder Nullstelle zur näcsten Nullstelle integriert werden also zwei Teilläcen bestimmt werden.. Bestimmen Sie ür die olgenden Funktionen die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der -cse eingesclossen wird:. Nullstellen bestimmen Bed.: a Polynomdivision pq Formel Nebenrecnung: Polynomdivision lso ist der Linearaktor:. :

10 Y *X^-*X^-*X y b I. Nullstellen bestimmen Bed.: Y *X^-*X^-*X y Y *X^-*X^-*X Y d z z z Substitution : z z pq Formel z z z z Re substitution II. Teilläcen bestimmen [ d F F d [ d F F d [ F F

11 . Gegeben ist die Funktion mit. a Bestimmen Sie ür die Funktion die Scnittpunkte mit der -cse. Bed. Somit: S S und / / / : S. pq Formel c Berecnen Sie die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der -cse über dem Intervall I [ eingesclossen wird. ; weil zwei Nullstellen von in dem Intervall I [ d [ ; liegen. d d [ F F F F -cse b Berecnen Sie die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der -cse eingesclossen wird. [ d [ F F d F F. Gegeben ist die Funktion mit a Berecnen Sie ür die Funktion mit Scnittpunkte mit der -cse. Bed:. Hinweis: die Nullstellen sind und. : die lso: N N und / / N /.

12 b Berecnen Sie die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der - cse eingesclossen wird. Es gibt drei Nullstellen daer sind zwei Teilläcen zu berecnen. Jeweils von Nullstelle zu Nullstelle. d [ d [ d d [ ges c Berecnen Sie die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der - cse über dem Intervall [ ; I eingesclossen wird. Keine Nullstelle liegt inneralb des Intervalls I [ ; Teilläce zu berecnen. [ daer ist nur eine d d Berecnen Sie die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der - cse über dem Intervall I [ Die Nullstellen und daer sind drei Teilläcen zu berecnen. ; eingesclossen wird. liegen inneralb des Intervalls I [ d [ ;. Gegeben ist die Funktion mit a Berecnen Sie ür die Funktion mit Scnittpunkte mit der -cse.. Hinweis: die Nullstellen sind und. Bed: lso: N N und / / : die N /.

13 b Berecnen Sie die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der - cse eingesclossen wird. Es gibt drei Nullstellen daer sind zwei Teilläcen zu berecnen. Jeweils von Nullstelle zu Nullstelle. d [ F F d [ d F F d [ F F d [ F F c Berecnen Sie die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der -cse über dem Intervall [ eingesclossen wird. Keine Nullstelle liegt inneralb des Intervalls [ Teilläce zu berecnen. d daer ist nur eine [ F F d Berecnen Sie die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der - cse über dem Intervall I [ Die Nullstellen und daer sind drei Teilläcen zu berecnen. ; eingesclossen wird. liegen inneralb des Intervalls I [ ;. Bestimmen Sie ür die olgenden Funktionen die Maßzal der Fläce die von den Grapen von und g eingesclossen wird: a I. Scnittstellen bestimmen: Die Scnittstellen beinden sic bei und.

14 II. Fläcenmaßzal bestimmen: [ d d [ d d ges Da die Dierenzunktion punktsymmetrisc ist sind somit auc die eingesclossenen Fläcen symmetrisc und somit gleic groß. Mit dieser rgumentation ätte die zweite Fläcenberecnung unterbleiben können und die Gesamtläce wäre doppelt so groß wie die erste eingesclossene Teilläce gewesen. b I. Scnittstellen bestimmen: Formel pq ausklammern Hier muss von Scnittstelle zu Scnittstelle integriert werden. Daer sind zwei Teilläcen zu berecnen. [ d d [ d d. Bestimmen Sie ür die olgenden Funktionen die Maßzal der Fläce die von den Grapen von und g eingesclossen wird: a g. Scnittstellen bestimmen : : Formel pq ausklammern g Scnittstellen:

15 . Fläcen bestimmen [ d [ d b g. Scnittstellen bestimmen Formel pq ausklammern g Scnittstellen:. Fläcen berecnen [ d [ d ges. Bestimmen Sie ür die olgenden Funktionen die Maßzal der Fläce die von den Grapen von und g über dem Intervall [ I ; eingesclossen wird: g. Scnittstellen bestimmen Polynomdivision g Formel pq Scnittstellen sind also:

16 Nebenrecnung Polynomdivision lso ist der Linearaktor:.. Fläcen bestimmen ierbei Intervalle und Scnittstellen beacten! : Nur eine der Scnittstellen liegt im Intervall I [ ;. Das Intervall wird also durc diese Scnittstelle in zwei Teile unterteilt. Somit sind zwei Teilläcen zu berecnen: d [. Gegeben sind die Funktionen mit. und mit a Bestimmen Sie die Scnittpunkte der Grapen von und. i. Scnittstellen bestimmen: ii. y-koordinaten bestimmen: ausklammern pq Formel iii. Scnittpunkte angeben: S / S / und S / d [ b Berecnen Sie die Maßzal der Fläce die von den Grapen von und eingesclossen wird. Hier muss von Scnittstelle zu Scnittstelle integriert werden. Daer sind zwei Teilläcen zu berecnen. d d [

17 d d [. Gegeben sind die Funktionen mit und mit g. a Bestimmen Sie die Maßzal der Fläce die von den Grapen von und der -cse eingesclossen wird. I. Scnittstellen mit der -cse bestimmen: c Berecnen Sie die Maßzal der Fläce die von den Grapen von und über dem Intervall I [ Die Scnittstelle und ; eingesclossen wird. liegen in dem Intervall I [ ;. Das Intervall wird durc die Scnittstellen in drei Teile unterteilt. Somit sind drei Teilläcen zu berecnen. z z z z z z Substitution : : z z Rücksubstitution d d [ d d d [ d s.o. II. Fläcenmaßzal bestimmen: d [ d [

18 [ d ges b Bestimmen Sie die Maßzal der Fläce die von den Grapen von und g eingesclossen wird. I. Scnittstellen bestimmen: g g II. Fläcenmaßzal bestimmen: [ d d [ d somit: c Bestimmen Sie die Maßzal der Fläce die von den Grapen von und g über dem Intervall [ ; I eingesclossen wird. Da sic keine Scnittstellen in dem vorgegebenen Intervall beinden siee a sind die Intervallgrenzen die Integrationsgrenzen der einen zu berecnenden Fläce. [ d d Bestimmen Sie die Maßzal der Fläce die von den Grapen von und g über dem Intervall [ I ; eingesclossen wird. In diesem Intervall beindet sic die Scnittstelle also liegt die erste Fläce zwiscen und und die zweite Fläce zwiscen und. [ d d

19 d d [ d somit:. Gegeben ist die Funktion mit. a Bestimmen Sie ür die Funktion die Scnittpunkte mit der -cse. Zur Kontrolle: Die Nullstellen sind und. I. Nullstellen bestimmen: Bedingung: : pq Formel c Bestimmen Sie die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und I ; eingesclossen wird. der -cse über dem Intervall [ Da die Nullstellen sic bei beinden d.. eine der Nullstellen liegt außeralb des Intervalls ergeben sic olgende Teilläcen: d lso S S und S / / / b Bestimmen Sie die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der -cse eingesclossen wird. d CHTUNG: Hier muss lediglic von Nullstelle zu Nullstelle integriert werden. d

20 d Bestimmen Sie die Maßzal der Fläce die von den Grapen von und dem Grapen der Funktion mit eingesclossen wird. I. Scnittstellen bestimmen: : CHTUNG: Hier muss von Scnittstelle zu Scnittstelle integriert werden. II. Fläcenmaßzal bestimmen: [ d d [ d d somit:. Gegeben ist die Funktion mit. a Bestimmen Sie ür die Funktion die Scnittpunkte mit der -cse. Bed. Formel pq : ausklammern Somit: / S X / S und / S. b Bestimmen Sie die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der -cse eingesclossen wird. [ F F d [ F F d

21 c Bestimmen Sie die Maßzal der Fläce die vom Grapen von und der -cse über dem Intervall I [ ; eingesclossen wird. d [ F F II. y-koordinaten bestimmen: d [ F F Somit ergeben sic die olgenden Scnittpunkte der beiden Grapen: S / S und / S /. d Bestimmen Sie die Scnittpunkte des Grapen von mit dem Grapen der Funktion mit. I. Scnittstellen bestimmen: : ausklammern pq Formel e Bestimmen Sie die Maßzal der Fläce die von den Grapen von und dem Grapen der Funktion mit eingesclossen wird. d d [ d d [

22 . Gegeben sind die Funktionen mit und g mit g. a Bestimmen Sie ür die Funktion die Scnittpunkte mit der -cse. d [ F F z z z z z z z Substitution : pq Formel z d [ F F z z Rückksubstitution : z ges Somit: S / S S / und / X / S. b Bestimmen Sie die Maßzal der Fläce die von den Grapen von und der -cse über dem Intervall I [ ; eingesclossen wird. b die Maßzal der Fläce die von den Grapen von und der -cse eingesclossen wird. Fläcenmaßzalen bestimmen: d [ F F Im Intervall liegt nur eine Nullstelle. d [ F F

23 d [ F F ges II. y-koordinaten bestimmen: Somit ergeben sic die olgenden Scnittpunkte der beiden Grapen: S / S / und / S. c Bestimmen Sie die Maßzal der Fläce die von den Grapen von und g eingesclossen wird. I. Scnittstellen bestimmen: : ausklammern II. Fläcenmaßzalen bestimmen: d d [ d d [ somit:

24 d Bestimmen Sie die Maßzal der Fläce die von den Grapen von und g über dem Intervall I [ ; eingesclossen wird. Inneralb dieses Intervalls liegt keine Scnittstelle! d d [ II. Hinr. Bed.: : pq Formel t t > lso liegt ier ein Tiepunkt TP. t < lso liegt ier ein Hocpunkt HP. III. Y-Koordinaten:. n einer Wetterstation in Essen werden regelmäßig alle relevanten Klimadaten augezeicnet. Für einen bestimmten Tag im pril wurde von den zuständigen Meteorologen ermittelt dass die Temperatur dieses Tages nac Stunden näerungsweise durc die Funktion t mit t bescrieben werden kann. Da diese Näerung nur ür diesen Tag einigermaßen genau ist gilt: [ ; ID. a Eine Variante mit der Meteorologen die Durcscnittstemperatur eines Tages angeben ist es die tieste Temperatur des Tages und die öcste Temperatur des Tages zu addieren und das Ergebnis durc zu teilen d.. den aritmetiscen Mittelwert zu bestimmen. Berecnen Sie diesen Durcscnittswert mit Hile der Funktion t. Um die öcste und tieste Temperatur des Tages zu bestimmen müssen die Hoc- und Tiepunkte der Funktion ermittelt werden: I. Notw. Bed: t t t t Somit ergeben sic die olgenden Punkte: / / HP. TP und Die Durcscnittstemperatur anand dieser Werte ergibt sic als t Genauer wird die Berecnung der Durcscnittstemperatur durc die Berücksictigung aller Temperaturangaben dieses Tages. Der Mittelwert einer Funktion über das Intervall [ a; b b I wird berecnet mit: M b a a d.

25 b Berecnen Sie die Durcscnittstemperatur dieses Tages mit der obigen Formel. M d d. Ein Supermarkt ürt eine neue Kaeesorte als Eigenmarke ein. Die Funktion mit stellt näerungsweise die Verkauszalen nac Wocen dar. Diese Näerung gilt ür das erste Jar nac der Einürung dar daer ist ID [ ;. [ a Bestimmen Sie die Gesamtzal der im ersten Jar verkauten Packungen dieser Kaeesorte. Ges d [ F F Im ersten Jar wurden also ca. Packungen dieser Kaeesorte verkaut. c Die Sonne ging an diesem Tag um : Ur au und um : Ur unter. Berecnen Sie mit der obigen Formel die Durcscnittstemperatur ür diese Zeitspanne. M T d [ d b Wie viele Packungen dieser Sorte wurden im ersten Jar durcscnittlic pro Woce verkaut? d s.o. Es wurden im ersten Jar durcscnittlic ca. Packungen dieser Sorte pro Woce verkaut. Nur zur Verdeutlicung eine Zeicnung des Funktionsgrapen: Y -*X^*X^-*X y - -

26 . Bei der Ban gibt es spezielle Lokomotiven die ür Wartungsarbeiten eingesetzt werden. Wärend einer actstündigen Scict d.. [ ; ID wird die Gescwindigkeit einer solcen Lok in km/ kontinuierlic augezeicnet. Die Funktion v mit v gibt näerungsweise die Gescwindigkeit nac Stunden an. Ein negativer Funktionswert bedeutet dabei dass die Lok rückwärts gearen ist. d [ a Bestimmen Sie jeweils die Zeitintervalle der erassten rbeitszeit in der die Lok vorwärts bzw. rückwärts gearen ist. Bed.: v ausklammern : pq Formel c Wie weit ist die Lok insgesamt wärend der Scict gearen? Ist sie von irem usgangspunkt aus insgesamt zurück oder vorwärts gearen? S d [ Dies bedeutet dass die Lok bis zum Ende der Scict letztlic km rückwärts gearen ist. Somit sind drei Intervalle zu überprüen: [ I ; v vorwärts [ I ; v rückwärts [ I ; v vorwärts. In ein Staubecken das zu Beginn des Jares m Wasser entält ließt Wasser ein. Die Zulussrate d.. das Volumen des zuließenden Wassers in m kann durc die Funktion mit t t t bescrieben werden. Dabei gibt t die Zulussrate nac t Tagen an. Ein negativer Funktionswert weist dabei au einen bluss von Wasser in. Diese Näerung gilt ür die ersten Tage des Jares. b Bestimmen Sie die jeweils die Durcscnittsgescwindigkeit die wärend der in c bestimmten Intervalle erreict wurde. d [ d [ a Bestimmen Sie um wie viel die Wassermenge in m nac Tagen zubzw. abgenommen at. t t dt [ t t t V F F

27 b Bestimmen Sie die im Staubecken nac Tagen vorandene Wassermenge in m. e Bestimmen Sie jeweils die durcscnittlice Zuname bzw. bname ür die in d bestimmen Teilintervallen. Für die vorandene Wassermenge gilt: V. Es sind dann also ca. m Wasser im Becken. c Bestimmen Sie die im Staubecken nac Tagen vorandene Wassermenge in m. t t dt [ t t t F F In diesem Zeitraum nimmt die Wassermenge durcscnittlic täglic um m² zu. V t t dt [ t t t F F t t dt [ t t t F F Nac Tagen die Wassermenge um / m abgenommen. In diesem Zeitraum nimmt die Wassermenge um m² durcscnittlic täglic ab. Für die vorandene Wassermenge gilt: V also ca. m Wasser im Becken.. Es sind dann d Bestimmen Sie diejenigen Perioden Teilintervalle an denen die Wassermenge - wärend der ersten Tage des Jares - zunimmt bzw. abnimmt. Bed.: t t t t t t t t t t Somit sind zwei Intervalle zu überprüen: [ ; : pq Formel I Zuname [ ; I bname

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f (x)=x x 2 1.1 Berecne die ersten drei Ableitungsfunktionen der Funktion f mit Hilfe des Differentialquotienten,

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Aleander Scwarz www.mate-aufgaben.com Dezember 01 1 Teil 1: one Hilfsmittel Aufgabe 1: Ermittle die Steigung von f() = + 4 an

Mehr

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10 Differenzialrecnung Was du nac den Ferien kannst! Klasse 10 Zeicne die Tangenten an den Stellen x=-4, x=-1 und x=3 an den abgebildeten Funktionsgrap, und bestimme die Tangentengleicung. Zeicne die Sekanten

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10 www.mate-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com April 0 www.mate-aufgaben.com

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Grapen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com

Mehr

Schülerbuchseite 8 11

Schülerbuchseite 8 11 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen,

Mehr

Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion

Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion.0 Im Jare 975 gab es auf der Erde 4,033 Milliarden Menscen. Man recnet mit einer Verdoppelungszeit der Erdbevölkerung von etwa 40 Jaren.. Nemen Sie

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 TU Dresden Fakultät Matematik Institut für Numerisce Matematik Lösung zur Aufgabe 4 (a) des 9. Übungsblattes größtmöglicer Definitionsbereic: Die Funktion ist überall definiert, außer an der Stelle = 3

Mehr

Einstieg in die Differenzialrechnung

Einstieg in die Differenzialrechnung Lern-Online.net Matematikportal Dierenzialrecnung (Einstieg) Einstieg in die Dierenzialrecnung Einstiegsbeispiel: Der ideale Kasten Augabenstellung: Ein DIN-A4-Blatt soll zu einem (deckellosen) Kasten

Mehr

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von den Facberaterinnen und Facberatern Matematik Gymnasium. Hinweise für Prüfungsteilnemerinnen

Mehr

Mathematik GK m3, 2. KA gebr. rat. Funktionen / Steigungen Lösung

Mathematik GK m3, 2. KA gebr. rat. Funktionen / Steigungen Lösung Aufgabe 1: Gebrocen rationale Funktion Gegeben ist die folgende gebrocen rationale Funktionen f (x)= 0.5x4 +2 x 3 16x 2 x 3 6x 2 +12x 8 1.1 Berecne die Nullstellen der Funktion. (Kontrolllösung: x 1 =0

Mehr

N a c h s c h r e i b k l a u s u r

N a c h s c h r e i b k l a u s u r N a c s c r e i b k l a u s u r Aufgabe Bestimmen Sie die Ableitung der Funktion f (x) an der Stelle x 0, indem Sie den Grenzwert des Differenzenquotienten berecnen. a) f (x) = 4 x 2 x 2 x 0 = 4 b) f (x)

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung Übungsaufgaben zur Differential-Recnung Weitere Übungsaufgaben mit Lösungen gibt es z.b. in Brauc/Dreyer/Haacke, Papula, Stingl, Stöcker, Minorski usw.. Bestimme allgemeines Folgen-Element, Eigenscaften

Mehr

Vorbereitung auf die srdp Teil A

Vorbereitung auf die srdp Teil A Vorbereitung auf die srdp Teil A -, 7 8 =,95 7 8 -,. ist rational;,. ist eine periodisce Dezimalzal 7 ist rational; wegen = 7 gilt 7 = _ und 7 kann daer als Bruc angegeben werden ( ) ist rational; wegen

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011 Ferienkurs Teoretisce Mecanik SS Lösungen Freitag Aufgabe : Rotation eines Quaders um die Raumdiagonale Die Hauptacsen verlaufen durc den Scwerpunkt des Quaders parallel zu den Kanten. Die Kante der Länge

Mehr

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11) Einstiegspase Analysis (Jg. 11) Ac Geradengleicungen: Eine Gerade g verlaufe durc P(-3/-2) und Q(4/3). Eine Gerade gee durc R(1/y) und stee senkrect auf g. Zeicne diese Geraden und stelle ire Gleicungen

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Reiner Winter Einfürung in die Differentialrecnung. Das Tangentenproblem als ein Grundproblem der Differentialrecnung Wir betracten im folgenden die quadratisce Normalparabel, d.. den Grapen GI f der Funktionsgleicung

Mehr

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum Weg zur e-funktion Zur Einstimmung werden einige Wacstumsverläufe skizziert.. Eponentielles Wacstum. Begrenztes (bescränktes) Wacstum Wacstumsverläufe. Logistisces Wacstum. Vergiftetes Wacstum Eponentielles

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Der Hauptsatz der Differential und Integralrecnung Micael Karkulik, Stepan Scmeissl Präsentation für Logik als Arbeitssprace ê Präsentationstecnik 2 Inalt: 1.0 Zusammenfassung 2.0 Einleitung 3.0 Der Hauptsatz

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Numerische Differenziation

Numerische Differenziation In vielen Anwendungen ist es notwendig, Funktionen näerungsweise mit Hilfe eines numeriscen Verfarens zu differenzieren: Die analytisce Berecnung der Ableitung ist zum Beispiel unmöglic, wenn die zu differenzierende

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f '' matpys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN 5 Grap von f Grap von f ' Grap von f '' matpys-online bei ganzrationalen Funktionen Inaltsverzeicnis Kapitel Inalt Seite Der Ableitungsbegriff.

Mehr

Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2017

Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2017 Eränzunsprüun zum Erwerb der Facocsculreie 017 Prüunsac: Matematik (nicttecnisce Ausbildunsrictunen) Prüunsta: Donnersta,. Juni 017 Prüunsdauer: Hilsmittel: 9:00 Ur 1:00 Ur Elektroniscer, nict prorammierbarer

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

Lösungen zu delta 10 H

Lösungen zu delta 10 H Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) T () = ( ) + ( + ) + = = + + 4 + 4 + + = = + + 6 b) T () = ( + a) a(a + ) = = + a + a a a = = c) T () = ( ) ( + ) ( ) = = 4 + 9 6 4 = = d) T 4 () = (

Mehr

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen 1.0 Um Obstkisten aus Pappe erzustellen, werden aus recteckigen Kartonplatten (Länge 16 dm, Breite 1 dm) an den vier Ecken jeweils Quadrate abgescnitten.

Mehr

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion Ein kurzer Rückblick erleictert die Bescreibung des Neuen: Im ersten Lernabscnitt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A www.mate-aufgaben.com Abiturprüfung Matematik 5 (Baden-Württemberg) Beruflice Gymnasien one TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A f () ( ) ( ) ( ) f () ( ) f () ( ) und f () Wendepunkte: f () ( ) f (

Mehr

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1, Differentialrechnung IV (Wendepunkte) (Kap 7) (Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung dieser Aufgaben versuchen Sie diese in Ihrer Kleingruppe mit Hilfe des Arbeitsbuchs Mathematik zu klären Führt dies

Mehr

e-funktion und natürlicher Logarithmus

e-funktion und natürlicher Logarithmus e-funktion und natürlicer Logaritmus. Die Differentialgleicung y=y' Gibt es eine Funktion, die mit irer Ableitung identisc ist, d.. dass f = f ' für alle gilt? Wenn die Ableitung trigonometriscer Funktionen

Mehr

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik Grundkurs Pysik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atompysik 1. Der gesamte sictbare Bereic (00 nm λ 750 nm) des elektromagnetiscen Spektrums soll auf einem Scirm dargestellt werden. a) Begründen Sie, warum

Mehr

Produktregel (Ableitung von f g)

Produktregel (Ableitung von f g) Produktregel (Ableitung von f g) f f g 0 f 0 g g 0 Wir aben die Hoffnung, dass die Ableitung von f g mit Hilfe der Ableitungen von f und g ermittelt werden kann. f ( 0 ) = lim 0 f( 0 +) f( 0 ) g ( 0 )

Mehr

PDF created with pdffactory Pro trial version

PDF created with pdffactory Pro trial version Wiederolungsaufgaben zur Algebra. Berecnen von Termen: a) 8x (7y 6z) (7z 8y) b) ( ) ( ) ( ) xy x y x y c) ( ) ( ) ( ) ab bc ca d) ( x 7ax : 8ax ) a x (, y ) x e) y ( x) ( x) 6 f) (, x)(y x) g) a b : a

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Sculaufgabe 3p Sculjar 2009/200. Sculaufgabe aus der Pysik Lösungsinweise Gruppe A (a) Beim Ruterford-Versuc wird eine ser dünne Goldfolie mit positiv geladenen α-teilcen eines radioaktiven Präparats

Mehr

Realschule Schüttorf November 2006 Mathematik Klasse 10 Wiederholung

Realschule Schüttorf November 2006 Mathematik Klasse 10 Wiederholung 1.) Ein Farradändler verkauft in einer Woce 8 Damen- und 1 Herrenfarräder für 589. Ein Damenfarrad ist 11 günstiger als ein Herrenfarrad. Berecne jeweils den Preis eines Damen- und den Preis eines Herrenfarrades!.)

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

Teil 1: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 29.

Teil 1: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 29. Teil 1: Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 1180 Friedric Buckel Stand 9. Juni 016 Lineare Gleicungssysteme Demo-Text für www.mate-cd.de Dieser Text stet

Mehr

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 5 Differenzialrecnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomisce Funktion, so ist oft wictig zu wissen, wie sic die Funktion bei kleinen Änderungen verält. Bescreibt etwa f einen Wacstumsprozess,

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

V6 Lösungsvorschläge

V6 Lösungsvorschläge V6 Lösungsvorscläge 2 V6-Lösungsvorscläge Aufgabe 1 Die Aufgabe ist ein einfaces, nict so ganz realistisces Beispiel für lokale Änderungsrate, die bei Weg/Zeit-Zusammenängen die Gescwindigkeit bescreibt

Mehr

(1) gegeben. Für x a (und stetige f ) nähert sich (x,f(x)) dem Punkt (a,f(a)), und die Sekante

(1) gegeben. Für x a (und stetige f ) nähert sich (x,f(x)) dem Punkt (a,f(a)), und die Sekante 88 III. Grundlagen der Differential - und Integralrecnung III. Grundlagen der Differential- und Integralrecnung 8. Differenzierbare Funktionen 88 9. Maima und Minima 93 0. Mittelwertsätze und Anwendungen

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

2.2 Bestimmen Sie für folgende Funktionen die jeweilige Ableitungsfunktion mit Hilfe der

2.2 Bestimmen Sie für folgende Funktionen die jeweilige Ableitungsfunktion mit Hilfe der II Grlagen der Differentialrechnung Kurvendiskussion (Kapitel ) Schuljahr 7- FOS Kostenlose Funktionenplotter zur Überprüfung Ihrer Skizzen Ihrer Wertetabellen finden Sie zb auf matheplotterde (online

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

13 Tangentenproblem; Ableitung

13 Tangentenproblem; Ableitung Tangenenproble; Ableiung Gegeben sei die Funion : x x ; ID IR Proble: Welce Seigung a eine Gerade, die den Grap von i Pun P berür (Tangene); Tangenengleicung? G U die Seigung einer Geraden durc den Pun

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2004/2005. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2004/2005. Mathematik Prüfungstag: Mittwoc, 8. Juni 2005 Prüfungsbeginn: 8.00 Ur Realsculabscluss Sculjar 2004/2005 Matematik Hinweise für die Prüfungsteilnemerinnen und -teilnemer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten. Im Bereic

Mehr

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales Manfred Burgardt Allgemeine Hocsculreife und Facocsculreife in den Bereicen Erzieung, Gesundeit und Soziales Version /4 Inaltsverzeicnis I Inaltsverzeicnis Inaltsverzeicnis... I Die Ableitungsfunktion

Mehr

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen Matematik 11d 7..009 Stefan Krissel Anleitung zur Berecnung von Ableitungsfunktionen Prolog Es gibt nict das Verfaren zur Berecnung der Ableitungsfunktion, genausowenig wie es das Verfaren zum Screiben

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) L = { ; } b) L = {0; } c) L = {} d) ( + )( + ) = 0; L = { ; } e) ( 6)( ) = 0; L = {; 6} f) L = {0}; 0,7 G g) ( 8)( + ) = 0; L = { ; 8} ) ( + )( + ) =

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

26 Gebrochenrationale Funktionen; Definitionsmenge und Nullstellen. z x. f : x n x

26 Gebrochenrationale Funktionen; Definitionsmenge und Nullstellen. z x. f : x n x 6 Gebrocenrtionle Funktionen; Deinitionsmenge und Nullstellen 6. Deinition und Klssiiktion Sind n gnzrtionle Funktionen, dnn eißt die Funktion z und gebrocenrtionle Funktion. z : n Mn untersceidet dbei

Mehr

Gleichungen höheren Grades

Gleichungen höheren Grades GS -.08.05 - c_hoeheregl.mcd Definition: Eine Gleichung der Form k = 0 heißt "Gleichung n-ten Grades". Gleichungen höheren Grades n a k k = 0 mit der Definitionsmenge ID IR und a n 0 Schreibweise: n k

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

Trainingsblatt Bestimmung von Potenzfunktionen und ganzrationalen Funktionen

Trainingsblatt Bestimmung von Potenzfunktionen und ganzrationalen Funktionen Bestimmung von Potenzunktionen und ganzrationalen Funktionen. Bestimme durch geschicktes Probieren jeweils a und n so, dass der Graph G der Potenzunktion a n durch die eingezeichneten Punkte geht. Skizziere

Mehr

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes Pysikalisce Cemie II Lösung 11 4. Dezember 215 1 Berecnung einer Gescwindigkeitskonstanten mit der eorie des Übergangszustandes Mit Gl. 4.97 1. Eyringsce Gleicung ergibt sic für die termiscen Gescwindigkeitskonstanten

Mehr

6 Numerische Integration (Quadratur)

6 Numerische Integration (Quadratur) 6 Numerisce Integrtion (Qudrtur) In diesem Kpitel get es um die pproximtive Berecnung des Wertes eines bestimmten Integrls Anwendungen sind zb die Berecnung von Oberfläcen, Volumin, Wrsceinlickeiten, ber

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

19 Aufstellen von Funktionstermen

19 Aufstellen von Funktionstermen 9 Austellen von Funktionstermen 9 Austellen von Funktionstermen Kert man die Kurvendiskussion um, so ordert man jetzt, dass aus voreebenen Eienscaten eines Funktionsraen die entsrecende Funktion eunden

Mehr

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis 4 Die Integralsätze der Vektoranalysis 72 4 Die Integralsätze der Vektoranalysis Die Integralsätze stellen eine Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrecnung dar und sind für

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik. - Ersttermin -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik. - Ersttermin - Säcsisces Staatsministerium für Kultus Sculjar 200/02 Geltungsbereic: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Sculfremde Prüfungsteilnemer Scriftlice Abiturprüfung Leistungsursfac

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Matematik und Nanotecnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu Einleitung: vom Computer zum Halbleiterbauteil Herleitung

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik Realsculabscluss/Sekundarabscluss I 0 Matematik Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacer. Sie ist keine offizielle Lösung des Niedersäcsiscen Kultusministeriums. Hauptteil. a) Zur Berecnung

Mehr

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x . Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Punkte: f( ) 0 7 eine -Definitionsmenge; -Symmetrie; -Grenzwertverhalten; -Schnittpunkt

Mehr

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun?

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Was aben Bescleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Teilnemer: Jonatan Geuter Leonard Hackel Paul Hagemann Maximilian Kuc Amber Lucas Tobias Tieme Tobias Tiesse Niko Wolf Gruppenleiter:

Mehr

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI Vorkurs Matematik Herbst 2009 M. Carl E. Bönecke Skript Teil VI. Stetigkeit Definition. Eine Funktion f : R R eißt stetig im Punkt p, wenn für alle konvergente Folgen x : N R, n x n mit gleicen Grenzwert

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen Reise nac Rio Klimadiagramme lesen Maria will im Juli nac Brasilien fliegen und dort Urlaub macen. Um iren Koffer passend zu packen und Unternemungen planen zu können, suct sie im Internet zunäcst nac

Mehr

Musteraufgaben Berufsoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Berufsoberschule 2017 Mathematik Musteraugaben Berusoberschule 07 ponentialunktionen / Gegeben ist die Funktion durch ihre Funktionsgleichung 0,+ 0,5 ( ) ( ) e.. Berechnen Sie die ullstelle der Funktion. /. Bilden Sie die ersten zwei

Mehr

Aufgaben zur Quantenphysik

Aufgaben zur Quantenphysik ufgaben zur Quantenpysik 187. In eine Nactsictgerät wird eine Fotozelle aus der Legierung gcso verwendet, das eine ustrittsarbeit von 1,04 ev at. a) b welcer Wellenlänge werden bei Bestralen it Lict aus

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Cristop Scmoeger Heiko Hoffmann SS 24 Höere Matematik II für die Facrictung Informatik Lösungsvorscläge zum 3. Übungsblatt Aufgabe 9 a) Bestimmen

Mehr

Musterlösung Übung 1

Musterlösung Übung 1 Allgemeine Cemie PC) Musterlösung Übung HS 07 Musterlösung Übung Aufgabe : Molmasse von Sauerstoff Da die Summe der natürlicen Häufigkeiten aller stabilen Isotope Σ i i = sein muss, ist die Häufigkeit

Mehr

2. Unterrichtsvorhaben in der E-Phase Änderungsraten und Ableitung

2. Unterrichtsvorhaben in der E-Phase Änderungsraten und Ableitung 0 2. Unterrictsvoraben in der E-Pase Änderungsraten und Ableitung Jörn Meyer j.meyer@fals-solingen.de www.maspole.de 1 Inaltsverzeicnis 1 Einfürung in die Differenzialrecnung... 2 2 Mittlere Änderungsraten...

Mehr

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Aus der Heizlastberecnung ergab sic für das gesamte Gebäude ein Wert von 25 kw. Die Vorlauftemperatur ist mit 70 C und die Rücklauftemperatur mit 50 C geplant. Die

Mehr

Anwendungsaufgaben - Größen und Einheiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzahl der gültigen Ziffern an.

Anwendungsaufgaben - Größen und Einheiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzahl der gültigen Ziffern an. Anwendungsaufgaben - Größen und Eineiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzal der gültigen Ziffern an. Messgerät Messwert Messgenauigkeit gültige Ziffern Maßband Lineal Messscieber Mikrometer

Mehr

Unterlagen zu endlichen Körpern. Erhard Aichinger

Unterlagen zu endlichen Körpern. Erhard Aichinger Unterlagen zu endlicen Körpern Erard Aicinger Linz, im November 2005 Alle Recte vorbealten 1 KAPITEL 1 Endlice Körper 1 Definition endlicer Körper DEFINITION 11 Ein Ring mit Eins R R,,,, 0, 1 ist ein

Mehr

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1. Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Aufgabe Übungsaufgaben zur Klausur Nr Kurvendiskussion und Anwendungen Führen Sie für die Funktion f mit f ( + + eine vollständige Kurvendiskussion

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr