Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A"

Transkript

1 Abiturprüfung Matematik 5 (Baden-Württemberg) Beruflice Gymnasien one TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A f () ( ) ( ) ( ) f () ( ) f () ( ) und f () Wendepunkte: f () ( ) f ( ) WP( / ) 7 Zeicnung für a und für die Fläcenberecnung: Für die Berecnung der Fläce muss die Gleicung der Normalen im WP aufgestellt werden: Steigung der Tangente im Wendepunkt: f ( ) Aus mnorm mtang ergibt sic m Norm Aus der Punkt-Steigungs-Form folgt: y ( 7 ) y Actung: Die bescriebene Fläce in der Aufgabenstellung ist nict eindeutig. Es könnte sowol nac dem Inalt der dunkleren Fläce in obigem Scaubild gefragt sein als auc nac der elleren Fläce. 9 Berecnung der ellen Fläce: ( f() ( ))d, mit Hilfe des GTR

2 Berecnung der dunklen Fläce: Linke Scnittstelle der Normalen und dem Scaubild von f():,97 (GTR) Daraus folgt:,97 9 (f() ( ))d,5 7 b) Die Steigung der Geraden ist c) Tangentensteigung ist. m. Gesuct ist ein Punkt auf K, dessen f () ( ) Mit Hilfe des GTR oder mit der Mitternactsformel folgt daraus oder, 9 Daraus ergeben sic die Berürpunkte B (/ f()) (/ ) und B ( / ). Mit Hilfe der Punkt-Steigungs-Form ergeben sic die gesucten Geraden: 9 g : y ( ) y und 9 g : y ( ) y Mit Hilfe einer Skizze mit dem GTR für versciedene Parameterwerte für a kann man aus den Scarkurven entnemen: Alle Scarkurven verlaufen durc O(/) und besitzen an der Nullstelle P(a/) einen Tiefpunkt (doppelte Nullstelle). Die Scarkurven verlaufen nur im. und im.quadrant. Für strebt f (). Für strebt f (). Die Scarkurven aben im.quadrant noc einen Hocpunkt zwiscen den beiden Nullstellen. Zwiscen Hoc- und Tiefpunkt liegt ein Wendepunkt.

3 d) Um die Ortskurve der Hocpunkte zu berecnen, muss zunäcst der allgemeine Hocpunkt der Kurvenscar berecnet werden. fa () ( a a ) ( a a ) a a fa () ( a a ) und f a () ( a) a a Notwendige Bedingung für einen Hocpunkt: f a () a± a a a± a ( a a ) a a, a Daraus ergibt sic a und a. Da bei a die doppelte Nullstelle mit dem Tiefpunkt vorliegt, kann der Hocpunkt nur bei a sein. Kontrolle mit inreicender Bedingung: f a ( a) (a a) <, also Hocpunkt. a f a( a) a( a a) a a, also HP( a / a ). a Ortskurve der Hocpunkte: a a Eingesetzt in den y-wert des Hocpunktes ergibt sic Ortskurve der Hocpunkte. y () und dies ist die 7 Alle Tiefpunkte T(a/) der Kurvenscar liegen auf der -Acse. Der Wendepunkt einer Scarkurve liegt zwiscen dem Tiefpunkt und dem Hocpunkt. Da der Tiefpunkt auf der -Acse liegt und der Hocpunkt oberalb der -Acse (der y- Wert des Hocpunktes ist für jeden Wert von Parameter a positiv), muss auc der Wendepunkt oberalb der -Acse liegen. (Man könnte auc alternativ die allgemeinen Koordinaten des Wendepunktes berecnen. Dies wäre WP ( a / a ). Da der y-wert des Wendepunktes für alle Parameterwerte a 7 immer positiv ist, liegt er oberalb der -Acse). e) Die Ableitungsfunktion scneidet an den Stellen die -Acse, an denen das Scaubild von f einen Punkt mit waagrecter Tangente besitzt (Etrempunkt oder Sattelpunkt). Aus dem Scaubild kann nun entnemen, dass die Ableitungsfunktion die -Acse bei und scneidet. Hierbei entsprict die Stelle dem Hocpunkt von Scaubild f (Vorzeicenwecsel von nac -) und dem Tiefpunkt von Scaubild f (VZW von nac ). a a Da der allgemeine Hocpunkt den -Wert at, gilt a. Der allgemeine Tiefpunkt at den -Wert a, also gilt auc ier a. 5

4 f) Die Scaubilder der beiden Funktionen g und f für ergibt mit dem GTR folgendes: Daran erkennt man, dass in diesem Intervall mal das eine, mal das andere Scaubild oberalb liegt. Wenn das Scaubild von f oberalb von g liegt, ist der senkrecte Abstand d() f() g(). Wenn das Scaubild von g oberalb von f liegt, ist der senkrecte Abstand d() g() f(). Nun gibt es zwei Möglickeiten:.) Man arbeitet mit der Betragsfunktion d() f() g() und untersuct das Scaubild von d() (abgespeicert unter Y) auf Hocpunkte mit Hilfe des GTR. Die maimale Abweicung befindet sic an der Stelle, und die Abweicung beträgt,9..) Man arbeitet mit der Funktion d() f() g() und untersuct das Scaubild von d() (abgespeicert unter Y) auf Hoc- und Tiefpunkte mit Hilfe des GTR. Der y-wert des öcsten Punktes des Scaubildes beträgt,9 an der Stelle,. Der tiefste Punkt befindet sic an der Stelle,5 mit y -,57. Also ergibt sic als maimale Abweicung,9.

5 Abiturprüfung Matematik 5 (Baden-Württemberg) Beruflice Gymnasien one TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A a) Symmetrie zur y-acse liegt vor, wenn gilt: f ( ) f(). Kontrolle: f( ) ( ) cos( ) cos() f() 5 5 (Hinweis: Es gilt allgemein cos( ) cos() ). Scnittpunkte mit den Koordinatenacsen: y-acse: f (), also ( /) -Acse: S y Mit Hilfe des GTR und aus Symmetriegründen ergeben sic folgende Scnittpunkte: N (,9 / ), N (,5 / ), N (,5 / ) und N (,9 / ). Aus dem GTR-Scaubild lassen sic ebenfalls die Etrempunkte entnemen: HP(/) und TP(,/-,) und TP(-,/-,) Wendepunkte: f () sin() und f () cos() 5 5 Notwendige Bedingung für Wendepunkt: f () Hinreicende Bedingung: f () oder Vorzeicenwecsel bei f ( ) Aus dem GTR-Scaubild für f () kann man Nullstellen für - < < entnemen: Da diese Nullstellen des Scaubildes von f alle einen Vorzeicenwecsel aben, liegen an allen Stellen des Scaubildes von f auc Wendepunkte vor. 7

6 Zeicnung von K: b) Für die Berecnung der Fläce müssen die Scnittpunkte der Scaubilder ermittelt werden: f() () cos() k k für k Z Für k ergibt sic und für k ergibt sic und für k - ergibt sic. Da die Fläcen links und rects der y-acse gleic groß sind, ergibt sic: A cos()d (f() ())d (() f())d cos()d sin() sin() ( ) ( ( ) ( ) ) Jedes dieser drei Fläcenstücke at den Inalt, der Gesamtfläceninalt beträgt somit A.

7 Das Integralwert von über dem Intervall ; bedeutet, dass die Fläce zwiscen den Scaubildern der Funktionen f und im Intervall ; genauso groß ist wie im Intervall ;. c) Da die Polynomfunktion drei Etrempunkte at, muss die erste Ableitung eine Funktion von mindestens Grad sein. Also muss die Ausgangsfunktion einen Grad von mindestens aben. Da die angegebenen Etrempunkte symmetrisc zur y-acse liegen, kann die Polynomfunktion ebenfalls als symmetrisc zur y-acse unterstellt werden. Es kommen somit nur gerade Hoczalen in der Polynomfunktion vor: Ansatz: p() a b c mit p () a b. Bedingungen: p(,),, a, b c, p () c p (,), Eingabe in den GTR: a, b Also p(),,9 d) Etrempunkte von K: f () sin() sin() 5 5 Für ergibt die recte Seite der Gleicung einen Wert,. Da die Sinusfunktion jedoc maimal den Wert annemen kann, ist die Gleicung für nict lösbar, also eistiert für diesen -Bereic auc kein Etrempunkt. e) Bei dem linken Scaubild andelt es sic um eine allgemeine Sinus- oder Kosinusfunktion. Ansatz: y a sin(b( c)) d Die Sinuskurve ist um nac unten verscoben, also d -. Die Amplitude beträgt a. Die Kurve ist nict nac links oder rects verscoben, also c. Die Periode des Scaubildes ist und aus der Formel p folgt b. b Also lautet die Funktionsgleicung y sin( ) Bei dem recten Scaubild andelt es sic um eine ganzrationale Funktion.Grades, da das Scaubild drei Nullstellen besitzt. Aufgrund der bekannten Nullstellen kann die Funktionsgleicung als Linearfaktorzerlegung dargestellt werden: y a( ) ( ) Mit Hilfe des Punktes P(/-) kann nun a berecnet werden: a ( ) a,5 y,5( ) ( ) 9

8 Lösung Aufgabe A: a) Gleicung der Tangente in P(/): m Tangente () f () f Punkt-Steigungs-Form: y ) ( y Der Punkt Q liegt auf der Tangente: Einsetzen von : ) Q(/ y b) Volumen ( ) 5, d d () f cm³ c) d d () V ) ( ) ( d), Liter cm³ ) ( GTR-Lösung: 7, cm

9 Lösung Aufgabe B: a) Es sei die Menge von Rostoff in kg, von Rostoff, von Rostoff. Daraus ergibt sic nun folgendes Gleicungssystem: kg: Kupfer:,95,75,9 9 Zinn:,,5 7 Zink:,, 5 Lösung mit dem GTR:, 7 kg, 59 kg 7 7, kg 7 b). Möglickeit: Die Legierung soll % Zink entalten. Da in Glockenbronze überaupt kein Zink entalten ist, müsste man, um den Zinkanteil von % zu eralten, kg der Kupfermünzen nemen. Dann stimmen aber die Anteile von Kupfer und Zinn nict mer.. Möglickeit: Wenn man in dem Gleicungssystem in a) für setzt (d.. Rostoff wird nict verwendet) besitzt das Gleicungssystem keine Lösung. c) kg: 5 Kupfer:,95 5,75,9 9 Zinn:, 5,5 7 Zink:, 5, Lösung mit dem GTR: kg, 5 kg, 5 kg d) Eine Zusammensetzung der Legierung wäre z.b. % Kupfer, 5% Zinn und % Zink. Begründung: Kein Rostoff at weniger als 75% Kupferanteil, also kann aus den Rostoffen keine Legierung mit einem Kupferanteil von weniger als 75% gebildet werden.

10 Lösung Aufgabe C: a) Änderungsrate: I (),797 I (t), e,t Das eißt, zum Zeitpunkt t Minuten nimmt die Stromstärke um, Milliampere pro Minute ab. t b) Bedingung: 5 e, > Mit GTR ergibt sic t >, Minuten. Die Leuctdauer im Stand beträgt damit ca. Minuten. Gleicung der Geraden für die ersten 5 Minuten: Es gilt I () 5 und I (5), 5. Durc diese beiden Punkte P(/5) und Q(5/,5) ergibt sic folgende Gerade:,5 5 m g, und damit y, t 5 5 Bedingung für die Leuctdauer:, t 5 t, Minuten Da die Leuctdauer aus der Geradengleicung eine wesentlic kürzere Zeit im Vergleic zur Funktion I(t) ergibt, ist die Näerungsgerade für die Bescreibung des Entladevorgangs ungeeignet. c) Mittelwert I(t)dt, 9 Milliampere

11 Beruflices Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 5 Gruppe II, Lineare Optimierung, Lösung zu Aufgabe A Baden-Württemberg a) Bezeicnungen: Man nimmt Volumeneineiten vom Nadelolz. Man nimmt y Volumeneineiten vom Laubmiscolz. Man nimmt z Volumeneineiten vom Bucenolz. Folgende Bedingungen gelten für die Variablen, y und z:, y, z Ma. Lagerbestand: y z () Gesamtkosten:,5y z () Zu maimieren ist die Heizwertfunktion 5y z () Es ist vorgegeben: z 5 Aus () folgt: y 5 y 5 (*) Aus () folgt:,5y 7 y (*) Aus () folgt: 5y 5 y (*) 5 5 Aus den Ungleicungen (*) und (*) ergibt sic die folgende eingefärbte Fläce: Die Geraden (*) und (*) scneiden sic in S(5/7).

12 Nun wird gemäß (*) die Gerade y C so in das Koordinatensystem eingezeicnet, dass die Gerade noc einen gemeinsamen Punkt mit der markierten Fläce besitzt und der y-acsenabscnitt C der Gerade einen möglicst großen Wert annimmt. Die rote Gerade mit dem größten y-acsenabscnitt get durc den Punkt S(5/7). Damit ergibt sic eine optimale Miscung für 5 (Volumeneineiten Nadelolz) und y 7 (Volumeneineiten Laubmiscolz). Der maimale Heizwert ergibt Wenn Nadelolz billiger wird z.b.,5 Geldeineiten je Volumeneineit, ändert sic Ungleicung () zu,5,5y 7 y Die Gerade (*) wird damit flacer. Der Scnittpunkt von (*) und (*) lautet jetzt S*(5/95). Damit ergibt sic eine optimale Miscung für 5 (Volumeneineiten Nadelolz) und y 95 (Volumeneineiten Laubmiscolz). Der Anteil von Nadelolz get somit zurück, der von Laubmiscolz wäcst. Der neue Heizwert ergibt

13 b) Für das Simple-Verfaren müssen für die Ungleicungen () und () zwei Sclupfvariablen u und v eingefürt werden: y z u,5y z v Da öcstens Volumeneineiten Bucenolz verwendet werden dürfen, ergibt sic mit Hilfe einer weiteren Sclupfvariablen w z w Zielfunktion: 5y z Aufbau des Simple-Tableaus: y z u v w Einscränkung,5 5 Die Spalte mit der größten Zal bei der Zielfunktionszeile ist die Pivotspalte (ier z). Die Werte der Spalte Einscränkung ergeben sic aus der Division der Spalte 7 durc die Elemente der Pivotspalte (: ; : ; : ). Die Zeile, in der die kleinste Zal bei Einscränkung stet, ist die Pivotzeile. Dies ist in diesem Fall mit die.zeile. Das Element, das sowol in der Pivotspalte als auc in der Pivotzeile stet, ist das so genannte Pivotelement ier.

14 Nun werden alle Elemente der Pivotspalte durc üblice Zeilenumformungen zu Null gemact, außer das Pivotelement selbst. Damit ergibt sic y z u v w Einscränkung, Nun ist die zweite Spalte (y) die Pivotspalte und die.zeile die Pivotzeile. y z u v w Einscränkung, Nun ist die erste Spalte () die Pivotspalte und die.zeile die Pivotzeile. y z u v w, Division der.zeile durc,5 ergibt nun y z u v w Die optimale Miscung bestet aus Volumeneineiten Nadelolz, Volumeneineiten Laubmiscolz und Volumeneineiten Bucenolz. Der Heizwert beträgt 5 (oder: ) 5

15 Beruflices Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 5 Gruppe II, Lineare Optimierung, Lösung zu Aufgabe B Baden-Württemberg a) Bezeicnungen: sei die Produktionsmenge von A y sei die Produktionsmenge von B Folgende Bedingungen gelten für die Variablen und y:, y Zeit für Mascine : y () Zeit für Mascine : y 7 () Zeit für Mascine : 9y () Zu maimieren ist die Erlösfunktion E y () Aus () folgt: y (*) Aus () folgt: y (*) Aus () folgt: y (*) E Aus () folgt: y (*) Aus den Ungleicungen (*) bis (*) ergibt sic die folgende eingefärbte Fläce: Die Geraden (*) und (*) scneiden sic in C(/).

16 E Nun wird gemäß (*) die Gerade y C so in das Koordinatensystem eingezeicnet, dass die Gerade noc einen gemeinsamen Punkt mit der markierten Fläce besitzt und der y-acsenabscnitt C der Gerade einen möglicst großen Wert annimmt. Die rote Gerade mit dem größten y-acsenabscnitt get durc den Punkt C(/). Damit ergibt sic ein maimaler Erlös, wenn von A und B jeweils ME produziert werden. Maimaler Erlös E Euro. b) Für das Simple-Verfaren müssen für die Ungleicungen () bis () drei Sclupfvariablen u, v und w eingefürt werden: y u y v 7 9y w Zielfunktion: E y Aufbau des Simple-Tableaus: y u v w Einscränkung 9 7 E Die Spalte mit der größten Zal bei der Zielfunktionszeile ist die Pivotspalte (ier y). Die Werte der Spalte Einscränkung ergeben sic aus der Division der Spalte durc die Elemente der Pivotspalte (: ; 7: ; :9). Die Zeile, in der die kleinste Zal bei Einscränkung stet, ist die Pivotzeile. Dies ist in diesem Fall mit die.zeile. Das Element, das sowol in der Pivotspalte als auc in der Pivotzeile stet, ist das so genannte Pivotelement ier 9. Nun werden alle Elemente der Pivotspalte durc üblice Zeilenumformungen zu Null gemact, außer das Pivotelement selbst. Damit ergibt sic y u v w Einscränkung E-

17 Nun ist die erste Spalte () die Pivotspalte und die.zeile die Pivotzeile. y u v w E- Division der.zeile durc und der.zeile durc ergibt nun y u v w -5 7, E- Die optimalen Produktionsmengen betragen Stück von A und Stück von B Prüfung der Ausscöpfung der Kapazitäten: Auslastung Mascine : Minuten. Da die freien Kapazitäten bei Minuten liegen, sind noc Minuten frei. Auslastung Mascine : 7 Minuten, also ausgelastet. Auslastung Mascine : 9 Minuten, also augelastet. Wegen Mascine at der Produktionsleiter rect. c) Betractet man nur die Mascine und, dann liegt die optimale Produktionsmenge im Punkt D des obigen Scaubildes. Das Gleicsetzen der Geradengleicungen (*) und (*) ergibt den Scnittpunkt D(/). Der Erlös zu dieser Funktion beträgt E Euro. Die dafür benötigte Kapazität der Mascine beträgt 7 Minuten Aufgrund der vorandenen Kapazität von 7 Minuten muss eine Kapazitätsausweitung um Minuten erfolgen.

18 Beruflices Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 5 Gruppe II, Stocastik, Lösung zu Aufgabe A Baden-Württemberg a) P(Secserpasc) P(genau ein Würfel zeigt eine Drei) 5 5 P ((,);(,)) 5 P(Augenzaldifferenz ) P((,);(,);(,5);(5,);(,);(,)) 5 b) P(kein Secserpasc bei einem Wurf) 5 P(kein Secserpasc bei dreimaligem Werfen), 99 c) X ist die Anzal der Cips, die Ma erält und kann folgende Werte annemen: X - : Würfeln eines Pascs X,,,,5 : Differenz der Augenzalen ist,,,,5 P (X ) P (X ) P((,);(,);(,);(,);(,);(,);(,5);(5,);(5,);(,5)) P (X ) P((,);(,);(,);(,);(,5);(5,);(,);(,)) 9 P (X ) (siee a)) P (X ) P((,5);(5,);(,);(,)) 9 P (X 5) P((,);(,)) - 5 P(X) Erwartungswert von X 5 < 9 9 Langfristig verliert Ma pro Spiel durcscnittlic Spielcip, also ist das Spiel für Ma ungünstig. 5

19 Beruflices Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 5 Gruppe II, Stocastik, Lösung zu Aufgabe B Baden-Württemberg a) Beim Zeicnen des Baumdiagrammes ist zu berücksictigen, dass es sic bei diesem Zufallseperiment um eine Miscung zwiscen einer Zieung mit und one Zurücklegen andelt abängig davon, welce Farbe gezogen wird. Baumdiagramm: P(zweite Kugel gelb) P(rg;gg;bg) 5 Bei der näcsten Warsceinlickeit andelt es sic um eine bedingte Warsceinlickeit: A: beim zweiten Zug eine blaue Kugel B: beim ersten Zug keine blaue Kugel 5 P(A B) P(rb;gb) P B (A) P(B) b) Nun erfolgt eine Zieung mit einem Griff: Insgesamt befinden sic Kugeln in der Urne, wovon mit einem Griff gezogen werden sollen: Anzal aller Möglickeiten. 5 Von den 5 roten Kugeln soll eine Kugel gezogen werden:

20 Von den blauen Kugeln soll eine Kugel gezogen werden: Von den gelben Kugeln soll eine Kugel gezogen werden: P(drei versciedenfarbige Kugeln) 5 5

21 Beruflices Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 5 Gruppe II, Vektorgeometrie, Lösung zu Aufgabe A Baden-Württemberg a) Zunäcst wird die.zeile des Gleicungssystems betractet. Für den Fall, dass t ist, gibt es keine eindeutige Lösung mer. Die Gleicung ist erfüllt für t oder t (GTR oder Mitternactsformel). t Für t, für dessen Wert auc der Lösungsvektor bestimmt werden soll gilt: Die letzte Zeile ist eine ware Aussage und kann ignoriert werden. Aus der.zeile folgt. Da in der.zeile nun zwei Variablen vorkommen, wird eine Variable durc den Parameter s ersetzt: s mit s R. Daraus folgt s s. s Lösungsvektor für t : s mit s R. s Für t eistieren damit unendlic viele Lösungen. Für t gilt: Auc dieses LGS besitzt unendlic viele Lösungen, allerdings müssen ier, da zwei ware Aussagen vorkommen, zwei Parameter r und s einfüren. Für t und t besitzt das LGS genau eine Lösung. b) Geradengleicung durc A und B: g: r Für den Scnittpunkt mit der Ebene gilt. Daraus folgt r r Einsetzen von r in die Geradengleicung ergibt S(//).

22 c) Der Punkt D abe die Koordinaten D( ) d / d / d. Für das Parallelogramm gilt: DC AB d d d und daraus folgt D(//). d) Aufstellen einer Ebenengleicung in Parameterform: E: t s r Es andelt sic dann um eine tatsäclice Ebenengleicung, wenn die Rictungsvektoren und t linear unabängig sind, d.. wenn sie keine Vielfacen zueinander sind. Für welce t-werte sind die Vektoren Vielface? t k Aus der. und.zeile folgt k, dann ergibt sic aus der.zeile t. Fazit: Für t legen die Punkte keine Ebene fest, für alle anderen Werte für t legen sie eine Ebene fest.

23 Beruflices Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 5 Gruppe II, Vektorgeometrie, Lösung zu Aufgabe B Baden-Württemberg a) Parameterform von F: t r ( 9) Vereinfact: t r 5 Umwandlung in Koordinatenform: t r () t r () t 5r () Zunäcst wird der Parameter t entfernt: () (): r () () () : 9 r () Nun wird der Parameter r entfernt: () (): Koordinatengleicung von F b) Berecnung der Scnittgerade: E : () F: () Zur Lösung des Gleicungssystems wird dieses auf Stufenform gebract: () () () Aus der letzten Zeile folgt Da das Gleicungssystems mer Variablen als Gleicungen besitzt, muss ein Parameter eingefürt werden. Sei t. Daraus folgt t t

24 Aus der Lösung kann nun eine Geradengleicung aufgestellt werden: t t t Untersucung der Lage der Ebene F zur Ebene E k : E k : k k k () F: () () () - k () k k ( k) k (*) Für k k, 5 lautet (*): 5 es ergibt sic somit ein Widerspruc. Für k -,5 sind die Ebenen somit ect parallel zueinander. Für k, 5 ist das Gleicungssystem ( Gleicungen, Unbekannte) merdeutig lösbar und die Ebenen scneiden sic in einer Scnittgerade. c) Das Viereck ABCD ist ein Parallelogramm, wenn gilt: AB DC. Mit D(d / d / d ) folgt daraus die Bedingung: 7 d d d folgt D(9//-). Umfang des Parallelogramms U AB BC Mit AB 9 und BC 5 folgt U 5

25 Beruflices Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 5 Teil, Wirtscaftlice Anwendungen, Lösungen Aufgabe A Baden-Württemberg a) Aus den Angaben in den Tabellen kann man folgende Matrizen entnemen: Rostoff-Zwiscenprodukt-Matri A 5 5 Zwiscenprodukt-Endprodukt-Matri B 9 5 Außerdem sind folgende Kostenvektoren gegeben: R ( 5 ) und k T Z ( ) und k T E ( ) k T Der Auftrag des Kunden entsprict dem Produktionsvektor ( ) p T. Zunäcst wird die Rostoff-Endprodukt-Matri C benötigt: C A B 5 9 (mitilfe des GTR) 5 5 Die variablen Kosten je ME der Endprodukte werden berecnet durc k ( 9 ) ( 5 7) ( ) T T T T V kr C k Z B ke ( 5 ) Gesamtkosten für den Auftrag: p Euro. k T V Der Verkaufspreis für das Endprodukt E beträgt z, für E z. Als Erlös ergibt sic damit: z z z 5z 97 z und für E Daraus folgt z 7. Der minimale Verkaufspreis für E beträgt 5 Euro, für E Euro und für E Euro.

26 b) Gegeben ist der Rostoffvektor r 7 Mit diesen Rostoffen sollen Zwiscenprodukte ergestellt werden. Es gilt: A z r Nun muss dieses LGS auf Stufenform gebract werden: Aufgrund der Nullzeile in der letzten Zeile der Matri ist dieses LGS entweder unlösbar oder es besitzt unendlic viele Lösungen. Unendlic viele Lösungen gibt es, falls gilt, also für. Das eißt, vom Rostoff R müssen ME bereitgestellt werden, damit sämtlice Rostoffe bei der Produktion von Zwiscenprodukten aufgebrauct werden. Die unendlic vielen Lösungen bedeuten dann, dass es unendlic viele Möglickeiten bzgl. der Anzal der erzustellenden Zwiscenprodukte gibt.

27 Beruflices Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 5 Teil, Wirtscaftlice Anwendungen, Lösungen Aufgabe B Baden-Württemberg a) A B C Markt Produktion A a B b 5 C c Daraus ergibt sic: a b 5 5 c Inputmatri A, 5,5,,,,,,5, Gegeben ist der Marktabgabevektor y ( 5 ) T ( E A),9 y,5,,,,,,5 5,7 Mit GTR ergibt sic als Lösung: ( 9) T Das eißt Werk A muss Waren im Wert von GE, Werk B im Wert von GE und Werk C im Wert von 9 GE produzieren. b) Neuer Marktabgabevektor: y y ; neuer Produktionsvektor:,9,, ( E A) y,5,,5 y,,,7 Daraus ergibt sic folgendes Gleicungssystem:,,,, 7,,5 bzw.,,5 y y,7,,7, Lösung mit GTR: 7,, y Werk B gibt Waren im Wert von GE an den Konsum ab.

28 Werk B eröt die Produktion von GE auf 7 GE, also um %. Werk C eröt die Produktion von GE auf GE, also um %.,9,, t t y,5,,5 t 7t,,,7 t Marktabgabe von C: 5 t t Marktabgabe von A: GE Marktabgabe von B: 7 GE. c) ( E A)

29 Lösung Aufgabe A: a) Gleicung der Tangente in P(/): m Tangente () f () f Punkt-Steigungs-Form: y ) ( y Der Punkt Q liegt auf der Tangente: Einsetzen von : ) Q(/ y b) Volumen ( ) 5, d d () f cm³ c) d d () V ) ( ) ( d), Liter cm³ ) ( GTR-Lösung: 7, cm

30 Lösung Aufgabe B: a) Es sei die Menge von Rostoff in kg, von Rostoff, von Rostoff. Daraus ergibt sic nun folgendes Gleicungssystem: kg: Kupfer:,95,75,9 9 Zinn:,,5 7 Zink:,, 5 Lösung mit dem GTR:, 7 kg, 59 kg 7 7, kg 7 b). Möglickeit: Die Legierung soll % Zink entalten. Da in Glockenbronze überaupt kein Zink entalten ist, müsste man, um den Zinkanteil von % zu eralten, kg der Kupfermünzen nemen. Dann stimmen aber die Anteile von Kupfer und Zinn nict mer.. Möglickeit: Wenn man in dem Gleicungssystem in a) für setzt (d.. Rostoff wird nict verwendet) besitzt das Gleicungssystem keine Lösung. c) kg: 5 Kupfer:,95 5,75,9 9 Zinn:, 5,5 7 Zink:, 5, Lösung mit dem GTR: kg, 5 kg, 5 kg d) Eine Zusammensetzung der Legierung wäre z.b. % Kupfer, 5% Zinn und % Zink. Begründung: Kein Rostoff at weniger als 75% Kupferanteil, also kann aus den Rostoffen keine Legierung mit einem Kupferanteil von weniger als 75% gebildet werden.

31 Lösung Aufgabe C: a) Änderungsrate: I (),797 I (t), e,t Das eißt, zum Zeitpunkt t Minuten nimmt die Stromstärke um, Milliampere pro Minute ab. t b) Bedingung: 5 e, > Mit GTR ergibt sic t >, Minuten. Die Leuctdauer im Stand beträgt damit ca. Minuten. Gleicung der Geraden für die ersten 5 Minuten: Es gilt I () 5 und I (5), 5. Durc diese beiden Punkte P(/5) und Q(5/,5) ergibt sic folgende Gerade:,5 5 m g, und damit y, t 5 5 Bedingung für die Leuctdauer:, t 5 t, Minuten Da die Leuctdauer aus der Geradengleicung eine wesentlic kürzere Zeit im Vergleic zur Funktion I(t) ergibt, ist die Näerungsgerade für die Bescreibung des Entladevorgangs ungeeignet. c) Mittelwert I(t)dt, 9 Milliampere

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10 www.mate-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com April 0 www.mate-aufgaben.com

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Aleander Scwarz www.mate-aufgaben.com Dezember 01 1 Teil 1: one Hilfsmittel Aufgabe 1: Ermittle die Steigung von f() = + 4 an

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Grapen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com

Mehr

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen 0. Für Pflict- und Walteil gilt: saubere und übersictlice Darstellung, klar ersictlice Recenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeicnungen mit spitzem Bleistift bringen dir bis zu 3 Punkte. /3 1. Erkläre

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe www.mate-aufgaben.com Matematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu Ableitungen, Tangenten, Normalen Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Scwerpunkt: Differenzenquotient, Differenzialquotient, Ableitung,

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2008 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2008 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 8 Teil, Lineare Optimierung, Aufgabe Baden-Württemberg.. Ein Fertigungsbetrieb für Frottierartikel stellt unter anderem Handtücher und Badetücher her.

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1 Tecnisce Universität Berlin Wintersemester 004/005 Fakultät II; Institut für Matematik Prof. Dr. G. Bärwolff/C. Mense.0.005 Probeklausur zur LV Numerik für Informatiker en Aufgabe a Berecnen Sie die LU-Zerlegung

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Reiner Winter Einfürung in die Differentialrecnung. Das Tangentenproblem als ein Grundproblem der Differentialrecnung Wir betracten im folgenden die quadratisce Normalparabel, d.. den Grapen GI f der Funktionsgleicung

Mehr

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11) Einstiegspase Analysis (Jg. 11) Ac Geradengleicungen: Eine Gerade g verlaufe durc P(-3/-2) und Q(4/3). Eine Gerade gee durc R(1/y) und stee senkrect auf g. Zeicne diese Geraden und stelle ire Gleicungen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f '' matpys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN 5 Grap von f Grap von f ' Grap von f '' matpys-online bei ganzrationalen Funktionen Inaltsverzeicnis Kapitel Inalt Seite Der Ableitungsbegriff.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Musterlösung Übung 1

Musterlösung Übung 1 Allgemeine Cemie PC) Musterlösung Übung HS 07 Musterlösung Übung Aufgabe : Molmasse von Sauerstoff Da die Summe der natürlicen Häufigkeiten aller stabilen Isotope Σ i i = sein muss, ist die Häufigkeit

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Anwendungsorientierte Aufgabe Gruppe III, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Anwendungsorientierte Aufgabe Gruppe III, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik 005 () Berufliche Gymnasien ohne TG Anwendungsorientierte Aufgabe Gruppe III, Aufgabe A Das Bild zeigt den uerschnitt eines Sektglases. Der Kelch des Glases entsteht durch otation

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

Produktregel (Ableitung von f g)

Produktregel (Ableitung von f g) Produktregel (Ableitung von f g) f f g 0 f 0 g g 0 Wir aben die Hoffnung, dass die Ableitung von f g mit Hilfe der Ableitungen von f und g ermittelt werden kann. f ( 0 ) = lim 0 f( 0 +) f( 0 ) g ( 0 )

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2011 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2011 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Skript für die Oberstufe und das Abitur 011 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Analysis (Lerbuc) (Tascenrecner Teas Instruments und Sarp) Dipl.-Mat. Aleander Scwarz Im Weinberg 9 7489 Cleebronn E-Mail:

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Historisc ist der Begriff der Differenzierbarkeit lange vor dem der Stetigkeit entwickelt worden. Untersciedlice Definitionen der Differenzierbarkeit werden von Gottfried

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

Heute schon gepoppt?

Heute schon gepoppt? Heute scon gepoppt? Benno Grabinger, Neustadt/Weinstraße, www.bennograbinger.de www.pringles.de Benno Grabinger: Pringles 1 Wie ann die Form eines Pringle matematisc bescrieben werden? Wo entsteen solce

Mehr

Einstieg in die Differenzialrechnung

Einstieg in die Differenzialrechnung Lern-Online.net Matematikportal Dierenzialrecnung (Einstieg) Einstieg in die Dierenzialrecnung Einstiegsbeispiel: Der ideale Kasten Augabenstellung: Ein DIN-A4-Blatt soll zu einem (deckellosen) Kasten

Mehr

MUSTER 1 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen.

MUSTER 1 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen. MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG MUSTER 1 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 016/01 Hauptprüfung LÖSUNGSVORSCHLAG FÜR DAS FACH Arbeitszeit Hilfsmittel

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 06 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 06 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales Manfred Burgardt Allgemeine Hocsculreife und Facocsculreife in den Bereicen Erzieung, Gesundeit und Soziales Version /4 Inaltsverzeicnis I Inaltsverzeicnis Inaltsverzeicnis... I Die Ableitungsfunktion

Mehr

Teil 1: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 29.

Teil 1: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 29. Teil 1: Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 1180 Friedric Buckel Stand 9. Juni 016 Lineare Gleicungssysteme Demo-Text für www.mate-cd.de Dieser Text stet

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Lösungen Es ist. 2 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen: f (x) = 0 1. Schnittpunkt mit der y-achse: S Schnittpunkte mit der x-achse: N

Lösungen Es ist. 2 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen: f (x) = 0 1. Schnittpunkt mit der y-achse: S Schnittpunkte mit der x-achse: N Baden-Württemberg: Abitur 01 Analysis www.mathe-aufgaben.com Lösungen 1.1.1 1 Es ist f 1(x) = x x + 10 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen: f (x) = 0 1 Schnittpunkt mit der y-achse: S y(0/10) Schnittpunkte

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 217 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis A2 Hilfsmittel: GTR und Merkhilfe allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Mai 217 1 Aufgabe A

Mehr

C(5 1) 1 Ballmaschine Netzhöhe 0,91 m Netz Spieler

C(5 1) 1 Ballmaschine Netzhöhe 0,91 m Netz Spieler Aufträge Modellieren mitilfe der Ableitung. Modellieren mit Parabeln Auftrag Tennis Ein Spieler stet beim Training 5 m inter dem Netz. Er muss einscätzen, ob er den von einer Ballmascine gescossenen Ball

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2006 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2006 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2006 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg 2.1 Weinbauer Müller kann maximal 30 Hektar Rebfläche bewirtschaften. Er möchte Gutedel-

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie nalytisce Geometrie. Vektoren Mitte einer Strecke B M B Verbindunsvektor B B B Mittelwert der zwei Ortsvektoren ( 6 ) B( 5 ) m B ( a + b) M( ( ) ( + 5) ( + 6) M( ) Spitze nfan: B b a ( 6 ) B( 5 ) 6 B Scwerpunkt

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Lineare Gleichungssysteme Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 05 Pflichtteilaufgaben (ohne GTR) Aufgabe : Löse die folgenden linearen Gleichungssysteme:

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Baden-Württember: Facocsclreife 2014 www.mate-afaben.com Haptprüfn Facocsclreife 2014 Baden-Württember Afabe 3 Analysis Hilfsmittel: rafikfäier Tascenrecner Berfskolle Alexander Scwarz www.mate-afaben.com

Mehr

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache Numerik I. Version: 9.02.08 2 Ein Beispiel und der Haken an der Sace In lineare Algebra I-II wurde gezeigt, wie durc das Gaußsce Verfaren lineare Gleicungssysteme gelöst werden. Das folgende einface Beispiel

Mehr

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes Pysikalisce Cemie II Lösung 11 4. Dezember 215 1 Berecnung einer Gescwindigkeitskonstanten mit der eorie des Übergangszustandes Mit Gl. 4.97 1. Eyringsce Gleicung ergibt sic für die termiscen Gescwindigkeitskonstanten

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

e-funktion und natürlicher Logarithmus

e-funktion und natürlicher Logarithmus e-funktion und natürlicer Logaritmus. Die Differentialgleicung y=y' Gibt es eine Funktion, die mit irer Ableitung identisc ist, d.. dass f = f ' für alle gilt? Wenn die Ableitung trigonometriscer Funktionen

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben Gymnasium Oberstufe J oder J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 0 Pflichtteilaufgaben (ohne GTR): Aufgabe : Leite die folgenden

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 004 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f() = + 3 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik. - Ersttermin -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik. - Ersttermin - Säcsisces Staatsministerium für Kultus Sculjar 200/02 Geltungsbereic: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Sculfremde Prüfungsteilnemer Scriftlice Abiturprüfung Leistungsursfac

Mehr

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik Grundkurs Pysik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atompysik 1. Der gesamte sictbare Bereic (00 nm λ 750 nm) des elektromagnetiscen Spektrums soll auf einem Scirm dargestellt werden. a) Begründen Sie, warum

Mehr

Mathematik I. J. Hellmich

Mathematik I. J. Hellmich Matematik I J. Hellmic Stuttgart Sommer 008 Autor: Dr. Jürgen Hellmic 7070 Tübingen Matematik I c Jürgen Hellmic Alle Recte vorbealten, auc die der fotomecaniscen Wiedergabe und der Speicerung in elektroniscen

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 4. Landeswettbewerb Matematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde / Aufgabe David wirft einen besnderen Würfel und screibt jeweils die ben liegende Zal auf. Die Abbildung zeigt ein Netz

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreife 203 www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Fachhochschulreife 203 Baden-Württemberg Aufgabe 5 Wirtschaftliche Anwendungen Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Á 5. Differenzierbarkeit

Á 5. Differenzierbarkeit Á. Differenzierbarkeit Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester 3 4 Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester 3 4 . Differenzierbarkeit Zur Berecnung der Steigung

Mehr

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): Bestimmung von Azimut und Abstand: Stundenwinkel: t = Grt + λ + für E-Längen - für W-Längen Berecnete Höe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): sin = sin ϕ sin δ + cos ϕ cosδ cos t Bei der Verwendung

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ihlenburg Ott Deusch Mathematik für berufliche Gmnasien Jahrgangsstufen und Analsis und Stochastik Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 5. Auflage 05 ISBN 978--80-8- Das

Mehr

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR) MATHEMATIK K EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR Einige Stichworte: Bruchrechnen: bei Addition und Subtraktion beide Brüche auf den Hauptnenner bringen Man teilt durch einen Bruch, indem man mit dessen Kehrwert

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1. Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Aufgabe Übungsaufgaben zur Klausur Nr Kurvendiskussion und Anwendungen Führen Sie für die Funktion f mit f ( + + eine vollständige Kurvendiskussion

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders Vorlesung 14 Differentialrecnung Ein immer wiedererendes Konzept in der Matemati ist die Zurücfürung auf Beanntes, bezieungsweise auf besonders einface Fälle. Besonders einfac sind lineare Funtionen in

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Grundlaen der Darstellun Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Heiko Stacel Mattias Rottner 1 Konstruktion der senkrecten Axonometrie 2 Mertafelprojektion B(A) A B A Aufriss Seitenriss

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterrict im 9. Sculjar Matematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Matematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beacten:

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis A1 Hilfsmittel: GTR und Merkhilfe allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Mai 2017 1 Aufgabe

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Pflicht- /Wahlteilaufgaben und Musterlösungen zu trigonometrischen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Schwerpunkt: Ableitung, Gleichungen, Aufstellen von trigonometrischen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y 1.06 Druck an gekrümmten läcen f() p γ. (-) p p ds p 0 0 Es andelt sic um ein zweidimensionales Problem in der -- Ebene. ür die Ermittlung von Kräften muss auc die Dimension senkrect zur Tafelebene berücksictigt

Mehr