Lösungen Es ist. 2 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen: f (x) = 0 1. Schnittpunkt mit der y-achse: S Schnittpunkte mit der x-achse: N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen Es ist. 2 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen: f (x) = 0 1. Schnittpunkt mit der y-achse: S Schnittpunkte mit der x-achse: N"

Transkript

1 Baden-Württemberg: Abitur 01 Analysis Lösungen Es ist f 1(x) = x x + 10 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen: f (x) = 0 1 Schnittpunkt mit der y-achse: S y(0/10) Schnittpunkte mit der x-achse: N 1( 1,6/0) N (,/0) N (5,8/0) Extrempunkte von K 1: Notwendige und hinreichende Bedingung: f 1 (x) = 0 und f 1 (x) 0 Es ist 1 = und 1 f (x) 1,5x 6x f (x) = x 6 1 = = x (1,5x 6) = 0 f (x) 0 1,5x 6x 0 Lösung mit dem Satz vom Nullprodukt: x = 0 oder x = f 1(0) = 6< 0 H(0/10) f () = 6> 0 T(/f()) = T(/ 6) 1 1 Zeichnung von K 1

2 Baden-Württemberg: Abitur 01 Analysis Die gestrichelte Gerade ist eine mögliche Gerade. Gleichung der Gerade: y= mx+ c Es ist c = 10 (y-achsenabschnitt) und m = -(Steigung). Die Geradengleichung lautet y= x Die Steigungen der beiden eingezeichneten Geraden (gepunktete waagrechte Gerade im Hochpunkt und die gestrichelte Tangente an K 1) stellen die jeweiligen Grenzen des gesuchten Wertebereichs der Steigungen dar. 1.Bedingung: m < 0. Für die.bedingung muss von H(0/10) aus eine Tangente an das Schaubild 1 K gelegt werden. 5

3 Baden-Württemberg: Abitur 01 Analysis Allgemeine Tangentenformel: y= f (u) (x u) + f(u) Einsetzen des bekannten Tangentenpunktes H(0/10): 10= f (u) ( u) + f(u) Berechnung von u mit dem GTR: Es ist u =. Die Tangentensteigung ist f () =,5.Bedingung: m > -,5 Für die Steigung m der Geraden muss -,5 < m < 0 gelten, damit alle drei Eigenschaften erfüllt sind f t(x) = x tx + (t 1)x + 10t Ableitungsfunktionen: f t(x) = 1,5x 6tx + (t 1) und f (x) = x 6t und f t t (x) = Nachweis, dass K t zwei Extrempunkte besitzt: Notwendige und hinreichende Bedingung: f t (x) = 0 und f t (x) 0 f t(x) = 0 1,5x 6tx+ (t 1) = 0 6t± 6t 1,5 (t 1) 6t± 1t + x1, = = Das Schaubild der Ableitungsfunktion stellt eine nach oben geöffnete Parabel dar. Diese Parabel besitzt zwei Nullstellen, da die Diskriminante 1t + positiv ist. Da die Nullstellen der Parabel jeweils einen Vorzeichenwechsel besitzen, müssen an diesen beiden Stellen Extrempunkte existieren. Berechung der Wendepunkte: Notwendige und hinreichende Bedingung: f t (x) = 0 und f t (x) 0 f t(x) = 0 x 6t= 0 x= t f (t) = 0 Wendestelle bei x = t t 1 f t (t) = 8t t t + (t 1) t+ 10t = t 1t + 8t 8t+ 10t = 8t+ 10t Koordinaten des Wendepunktes: W(t/ 8t+ 10t ) 6

4 Baden-Württemberg: Abitur 01 Analysis Ortskurve der Wendepunkte: x= t (*) und Aus (*) folgt t= 0,5x Einsetzen in (**): y= 8t+ 10t (**) y= x+ 10 (0,5x) y= x+,5x Allgemeine Stammfunktion: F(x) t = x tx + (t 1)x + 10t x+ C 8 Folgende Bedingungen sollen erfüllt werden: F(0) = 0 C= 0 t t = t = = =± F(0) f (0) 10 10t 10 t 1 F( ) = f ( ) = 0 + t+ 0= 0 t= 1 t t Die Bedingungen sind für t = -1 und C = 0 erfüllt: Die gesuchte Stammfunktion lautet 1 F 1(x) = x + x + 10x Die Funktion g a(x) = a+ a cos(x) ist eine Kosinusfunktion mit der Amplitude a, die um a Einheiten in y-richtung verschoben ist. Abbildung 1: Das Schaubild hat die Amplitude und ist um Einheiten nach oben verschoben. Für a = gehört die Abbildung zu der Funktion g a. Abbildung : Das Schaubild hat die Amplitude 1,5 und ist um 1,5 Einheiten nach unten verschoben. Außerdem wurde die Kosinusfunktion an der x-achse gespiegelt. Für a = -1,5 gehört die Abbildung zu der Funktion g a. Abbildung : Das Schaubild hat die Amplitude 1,5 und ist um Einheiten nach unten verschoben. Außerdem wurde die Kosinusfunktion an der x-achse gespiegelt. Die Funktionsgleichung lautet y= 1,5 cos(x) und gehört nicht zu der Funktion g a. Abbildung : Das Schaubild hat die Amplitude 1,5 und ist um 1,5 Einheiten nach unten verschoben. Allerdings handelt es sich um eine Sinusfunktion (Nullstelle im Ursprung nach Verschiebung um 1,5 Einheiten nach oben), so dass diese nicht zu der Funktion g a gehört. 7

5 Baden-Württemberg: Abitur 01 Analysis Es ist g (x) = + cos(x) (entspricht Abbildung ) Das Viereck ist ein Trapez. 1 A Trapez = (OR+ PQ) OP mit OR= 1 und OP= u 0= u und PQ= g (u) 0= g (u) 1 A(u) = (1+ f(u)) u mit 0< u<π Gesucht ist das absolute Maximum von A(u): A(u) hat ein lokales Maximum bei u = 1,56 mit A(1,56) =,57. Randuntersuchung: Es ist A(0) = 0 und A( π ) = 1,57 <,57 Somit existiert bei u = 1,56 ein absolutes Maximum. Die maximale Fläche beträgt,57fe. 1.. Zunächst benötigt man die Schnittpunkte von g a mit der x-achse: g a(x) = 0 a+ acos(x) = 0 cos(x) = 1 x= π und x=π im Lösungsintervall [ π; π ] Volumen des Drehkörpers = π π π π (a+ acos(x)) dx=π a (1+ cos(x)) dx= a π (1+ cos(x)) dx a 9,6 π π π Es soll gelten: a 9,6 = 10 a ±,01 8

6 Baden-Württemberg: Abitur 01 Anwendungsorientiert 1 Lösungen 1.1 Zeichnen Sie das Schaubild SK: Prüfen Sie, ob eine größere Produktionsmenge stets auch mit höheren Gesamtkosten verbunden ist. Zu einer größeren Produktionsmenge gehören höhere Gesamtkosten, wenn das Schaubild SK streng monoton wächst. Das Schaubild ist streng monoton, wenn K (x) > 0 ist. Es ist K (x) = x 0x+ 0. Beim Schaubild von K (x) handelt es sich um eine nach oben geöffnete Parabel. Der Tiefpunkt der Parabel hat die Koordinaten T(,/6,67) (GTR). Damit liegt die Parabel immer oberhalb der x-achse und daraus folgt K (x) > 0 Somit ist K(x) streng monoton wachsend. Ergebnis: Zu einer größeren Produktionsmenge gehören auch höhere Gesamtkosten. 1. Berechnen Sie die Gewinnzone und den maximalen Gewinn. Da der Verkaufspreis 50 GE beträgt, lautet die Erlösfunktion E(x) = 50x

7 Baden-Württemberg: Abitur 01 Anwendungsorientiert 1 Die Gewinnfunktion beträgt ( ) G(x) = E(x) K(x) = 50x x 10x + 0x+ 100 = x + 10x + 10x 100 De Gewinnzone entspricht dem Intervall, in dem G(x) > 0 ist. Berechnung mit dem GTR: G(x) schneidet die x-achse bei x =,16 und x = 10. Ergebnis: Die Gewinnzone liegt im Intervall,16 ME < x < 10 ME. Der maximale Gewinn entspricht dem y-wert des Hochpunktes von G(x). Die hinreichende Bedingung für ein relatives Maximum lautet G(x) = 0 und G (x) < 0. GTR: Ergebnis: Der maximale Gewinn beträgt 117,0 GE. Hierzu müssen x = 7,1 ME produziert und verkauft werden. Prüfen Sie, ob der mittlere Gewinn im Bereich der Gewinnzone 50% des maximalen Gewinns übersteigt. Der mittlere Gewinn in der Gewinnzone beträgt 50% des maximalen Gewinns sind 0,5 117, 0= 58, 6 GE G(x)dx 75,9 10,16 = GE. Ergebnis: Der mittlere Gewinn in der Gewinnzone ist größer als 50% des maximalen Gewinns. Die Werte unterscheiden sich um 16,69 GE.,16

8 Baden-Württemberg: Abitur 01 Anwendungsorientiert Zeichnen Sie diese Tangente ein. Ermitteln Sie rechnerisch die "langfristige Preisuntergrenze". Gesucht ist die Steigung der Tangente an das Schaubild SK, die durch O(0/0) verläuft. Allgemeine Tangentengleichung: y= K (u) (x u) + K(u) Einsetzen des Punktes O(0/0): 0= K (u) (0 u) + K(u) Berechnung von u mit dem GTR: Die Tangente berührt das Schaubild SK an der Stelle u = 6,71. Die Tangentensteigung beträgt K(6, 71) =,56. Ergebnis: Die langfristige Preisuntergrenze beträgt,56 GE. 5

9 Baden-Württemberg: Abitur 01 Anwendungsorientiert Lösungen.1.1 Zeichnen Sie das Schaubild von c für die ersten 1 Minuten. Welchem Wert nähert sich die Konzentration im Laufe der Zeit an? Hier ist die Höhe der waagrechten Asymptote für t + gesucht. 0,t Für t + strebt e 0. Folglich strebt c(t) 0,5 (1 0) = 0,5 ; dies kann man auch aus dem Schaubild erkennen Ergebnis: Die Konzentration nähert sich im Laufe der Zeit dem Wert.1. Geben Sie die maximale Reaktionsgeschwindigkeit an. mol 0,5 l min Da die Reaktionsgeschwindigkeit durch die momentane Änderungsrate c(t) beschrieben wird, ist das Maximum der Ableitungsfunktion c(t) gesucht. Berechnung mit dem GTR: Die Ableitungsfunktion hat ihr Maximum an der Stelle t = 0 (also am Rand des Schaubildes). Es ist c(0) = 0,1715 Ergebnis: Die maximale Reaktionsgeschwindigkeit beträgt 0,1715 mol l min

10 Baden-Württemberg: Abitur 01 Anwendungsorientiert Die Messung wird abgebrochen, wenn die Reaktionsgeschwindigkeit unter 0,00 gefallen ist. Nach wie vielen Minuten ist dies der Fall? mol l min Gesucht ist der Wert von t, für den gilt: c(t) < 0,00 GTR: Für t > 1,978 gilt c(t) < 0,00 Ergebnis: Die Messung wird nach ca. 1 Minuten abgebrochen...1 Stellen Sie die Daten in einem Koordinatensystem dar. Bestimmen Sie eine geeignete Näherungsfunktion für die Zuwachsrate des Wasserstoffvolumens in Abhängigkeit von der Zeit und bewerten Sie deren Güte. Mit Hilfe der Veranschaulichung kann man einen exponentiellen Zerfall für die Zuwachsrate unterstellen. Die Näherungsfunktion wird mit Hilfe der Regressionsrechnung mit dem GTR ermittelt:

11 Baden-Württemberg: Abitur 01 Anwendungsorientiert Ergebnis: Die Näherungsfunktion lautet t y= 19,6 0,68 Bewertung: Aufgrund der guten Übereinstimmung des Kurvenverlaufs mit den gegebenen Punktkoordinaten kann diese Funktion als Näherungsfunktion für die Zuwachsrate verwendet werden. Die Näherungsfunktion verläuft außerdem für t gegen 0, was man auch über das Verhalten der Zuwachsrate des Wasserstoffvolumens erwartet... Wie viele Minuten dauert es, bis 50 ml Wasserstoff entstanden sind? Die Wasserstoffmenge, die nach u Minuten vorhanden ist, wird durch das Integral u r(t)dt beschrieben. 0 Gesucht ist nun die Zeit u, für die gilt: u 0 r(t)dt = 50 Lösung mit dem GTR: Die Lösung ist u = 6,79. Ergebnis: Es dauert 6,79 min, bis 50ml Wasserstoff entstanden sind. 5

12 Baden-Württemberg: Abitur 01 lineare Optimierung Lösungen Ermitteln Sie graphisch, wie viele Sweatshirts der Sorten A und C das Unternehmen herstellen muss, damit der Gewinn maximiert wird. Zunächst werden Variablen eingeführt: a = Anzahl der Sweatshirts der Sorte A b = Anzahl der Sweatshirts der Sorte B c = Anzahl der Sweatshirts der Sorte C Es ist b = Sweatshirt/Sorte A benötigt 0, kg (60% von 0,5 kg) Baumwolle und 0, kg Viskose. 1 Sweatshirt/Sorte B benötigt 0, kg Baumwolle und 0,1 kg Viskose und 0, kg Polyester. 1 Sweatshirt/Sorte C benötigt 0, kg Viskose und 0, kg Polyester. Folgende Bedingungen müssen erfüllt werden: (1) 0, a+ 0, a 0000 () 0, a+ 0, , c 6000 c 5000 a () 0, , c 5000 c Der Gewinn beträgt G= a c 0000 G c= a + Veranschaulichung im Koordinatensystem:

13 Baden-Württemberg: Abitur 01 lineare Optimierung Aus dem Schaubild kann abgelesen werden, dass der maximale Gewinn im Punkt P erreicht wird. Von A müssen ME und von C müssen ME hergestellt werden. Geben Sie den maximalen Gewinn an. Einsetzen von a = und c = in die Gewinnformel ergibt den maximalen Gewinn: G= = 5000 Euro. Ergebnis: Der maximale Gewinn beträgt Welches Ausgangsmaterial wird bei Ihrer Lösung nicht vollständig verbraucht? Mit a = ergibt sich aus Bedingung (1) < Da dies eine echte Ungleichung ist, bleibt noch Baumwolle übrig. Bei den Bedingungen () und () entstehen nach dem Einsetzen von a und c Gleichungen, somit bleiben weder Viskose noch Polyester übrig. Auf wie viel Euro mindestens müsste der Gewinn für jedes Sweatshirt A ansteigen, damit dieses Ausgangsmaterial vollständig verbraucht wird und der Gewinn insgesamt immer noch maximal ist? Damit die Baumwolle vollständig verbraucht wird, müsste die Bedingung (1) eine Gleichung sein, also a = Um einen maximalen Gewinn zu erreichen, müsste c möglichst groß gewählt werden, also c = Die gestrichelte Gerade muss somit durch den Punkt Q(0000/5000) verlaufen. In diesem Fall würde die Baumwolle mit a = 0000 vollständig verbraucht, allerdings bleibt dann Polyester übrig. Der Gewinn für Sweatshirt A sei z. z 0000 G Für den Gewinn gilt dann: G= z a c c= a + Der Mindestgewinn ergibt sich aus der Steigung der Geraden durch P und Q. yp yq 5000 Diese beträgt m= = = 1 x x 5000 Nun muss gelten: P Q z = 1 z= Ergebnis: Der Gewinn für Sweatshirt A müsste auf Euro ansteigen.

14 Baden-Württemberg: Abitur 01 lineare Optimierung 1. Geben Sie den maximalen Gewinn an. Für das Simplexverfahren werden folgende Bedingungen benötigt: (1) 0, a+ 0, b+ u= 8000 () 0, a+ 0,1 b+ 0, c+ v= 6000 () 0, b+ 0, c+ w = 5000 u,v,w sind die Schlupfvariablen. Die Zielfunktion lautet a+ b+ c= G Simplextableau: a b c u v w b i Quotient 0, 0, , 0,1 0, /0,= , 0, /0,= G Durchführung des 1. Simplexschrittes. Das Pivotelement ist 0,. Division der.zeile durch 0,: Nummer a b c u v w b i Umformung (1) 0, 0, () 0, 0,1 0, () 0, () () 0 / / 16666,67 () G () () Nummer a b c u v w b i Quotient (1) 0, 0, /0,=6666,7 () 0, -1/ / 666,67 666,67/0,=1, () 0 / / 16666,67 - () G Da in der letzten Zeile noch eine positive Zahl steht, ist ein weiterer Simplexschritt erforderlich. 5

15 Baden-Württemberg: Abitur 01 lineare Optimierung Division der.zeile durch 0,: Nummer a b c u v w b i Umformung (1) 0, 0, (1) 0, () () 1-1/ / 1, () 0 / / 16666,67 () G () () Nummer a b c u v w b i Quotient (1) 0 0, , /0,5=16000 () 1-1/ / 1, - () 0 / / 16666, () 0 1/ ,6 G Da in der letzten Zeile noch eine positive Zahl steht, ist ein weiterer Simplexschritt erforderlich. Division der 1.Zeile durch 0,5: Nummer a b c u v w b i Umformung (1) () 1-1/ / 1, () + 1/ 6 (1) () 0 / / 16666,67 () / (1) () 0 1/ ,6 G () 1/ (1) Nummer a b c u v w b i (1) () / () / / 6000 () / G-8000 Umformung Da in der letzten Zeile keine positiven Werte stehen, ist das Maximum erreicht. Der maximale Gewinn beträgt Euro. Überprüfen Sie, ob Ausgangsmaterialien übrig bleiben. Aus dem Simplextableau ergeben sich folgende Lösungen: b = a = c = 6000 u = v = w = 0 Da die Schlupfvariablen alle 0 sind, bleiben keine Ausgangsmaterialien übrig. 6

16 Baden-Württemberg: Abitur 01 Stochastik 1 Lösungen 1.1 Anhand der absoluten Häufigkeiten können die relativen Häufigkeiten für die einzelnen Zahlen berechnet werden. Diese relativen Häufigkeiten werden als Wahrscheinlichkeit interpretiert: 0 P("0") = = 0, P("1") = = 0,5 0 6 P("") = = 0,15 0 P("") = = 0,1 0 P(A) = 0,5 0,5 0,15 0,1= P(B) = P(A)! = (beim Ereignis B spielt die Reihenfolge keine Rolle; es gibt 00! = 1 Möglichkeiten, diese Ziffern zu vertauschen) Beim Ereignis C ist es einfacher, die Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses C zu berechnen. C: Die tritt höchstens einmal auf. P( tritt nie auf) = 0,9 = 0,6561 P( tritt genau einmal auf) = 0,9 0,1 = 0,916 (der Faktor ist erforderlich, da die an allen vier Stellen auftreten kann) P(C) = 0, ,916 = 0,977 P(C) = 1 0,977 = 0,05 Das Ereignis D tritt ein, wenn viermal die "" gedreht wird oder dreimal die "" und einmal die "". P(D) = 0,1 + 0,1 0,15 = 0, Der Spieler schöpft seine vier Versuche aus, wenn er bei den ersten drei Drehungen nur "0" oder "1" dreht. 7 P(nur "0" und "1" in den ersten drei Drehungen) = 0,75 = 6 Hinweis: Das Ergebnis der vierten Drehung spielt keine Rolle mehr. 1.. Um den erwarteten Durchschnitt des Zahlenwertes zu ermitteln, benötigt man die Wahrscheinlichkeiten, mit denen die jeweiligen Zahlenwerte erreicht werden können.

17 Baden-Württemberg: Abitur 01 Stochastik 1 Ergebnis der Drehungen ist der Zahlenwert 0: Das Ergebnis "0" wird notiert, wenn in den ersten drei Drehungen 0 oder 1 gedreht wird und die letzte Drehung "0" ist. 7 P(Ergebnis ist "0") = 0,75 0,5 = 18 Ergebnis der Drehungen ist der Zahlenwert 1: Das Ergebnis "1" wird notiert, wenn in den ersten drei Drehungen 0 oder 1 gedreht wird und die letzte Drehung "1" ist. 7 P(Ergebnis ist "1") = 0,75 0,5 = 56 Ergebnis der Drehungen ist der Zahlenwert : Mögliche Fälle: beim ersten Mal wird "" gedreht: zunächst "0 oder 1" und dann "": zweimal "0 oder 1" und dann "": , ,75 0 dreimal "0 oder 1" und dann "": 6 0,75 0 P(Ergebnis ist "") = ,75 + 0,75 + 0,75 = Ergebnis der Drehungen ist der Zahlenwert : Mögliche Fälle: beim ersten Mal wird "" gedreht: zunächst "0 oder 1" und dann "": zweimal "0 oder 1" und dann "": 0 0,75 0 0,75 0 dreimal "0 oder 1" und dann "": 0,75 0 P(Ergebnis ist "") = 5 + 0,75 + 0,75 + 0,75 = Erwarteter Zahlenwert = , Der Spieler erreicht im Durchschnitt mit dieser Strategie einen Zahlenwert von 1,76.

18 Baden-Württemberg: Abitur 01 Stochastik Lösungen.1 Die Wahrscheinlichkeit, dass ein kontrollierter RWK-Fan Alkohol dabei hat, beträgt 0%. Ereignis A: Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit wird die Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses berechnet. P(A) = 1 - P(keine Person hat Alkohol dabei) = 1 0,8 = 0,590 P(B) = 0, 0,8 = 0,156 (es gibt Möglichkeiten, die Reihenfolge der Personen mit bzw. ohne Alkohol zu tauschen) Ereignis C: Wahrscheinlichkeit, dass alle Alkohol dabei haben: 0, = 0,0016 Wahrscheinlichkeit, dass genau ein Fan keinen Alkohol dabei hat: P(C) = 0, ,056 = 0,07 0, 0,8 = 0,056. Der prozentuale Anteil der Zuschauer mit Alkohol kann mit der folgenden Tabelle gelöst werden: Mit Alkohol Ohne Alkohol Summe Neutral,% 19,6% % TuS-Fan 10% 0, = % 7% 0% RWK-Fan 0% 0, 8= 9,6% 8,% 8% Summe 15% 85% 100% Von den neutralen Zuschauern haben, 0,109 = 10,9% Alkohol bei sich. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person, die Alkohol dabei hat, ein TuS-Fan ist, kann aus der Tabelle abgelesen werden: 0, 0% 15 = =

19 Baden-Württemberg: Abitur 01 Stochastik Gesucht ist die Anzahl n von Personen, die mindestens zu kontrollieren sind, um mit Wahrscheinlichkeit > 60% mindestens zwei Personen mit Alkohol zu erwischen. Das Gegenereignis ist die Wahrscheinlichkeit, höchstens eine Person mit Alkohol zu erwischen. P(keine Person wird erwischt) = n 0,9 n 1 P(genau eine Person wird erwischt) = 0,9 0,1 n Der Faktor n ist erforderlich, da die eine erwischte Person an allen n Stellen erwischt werden kann. Die Wahrscheinlichkeit für höchstens eine Person beträgt n n 1 0,9 + 0,9 0,1 n In der angegebenen Formel fehlt der Multiplikator n. n 1 In der angegeben Formel 0,9 0,1 würde man unterstellen, dass die ersten n-1 Fans keinen Alkohol dabei haben und der letzte kontrollierte Fan Alkohol dabei hat.

20 Baden-Württemberg: Abitur 01 Vektorgeometrie Lösungen 1.1 Zeigen Sie, dass die Geraden g und h parallel, aber nicht identisch sind. Die Richtungsvektoren der beiden Geraden sind Vielfache: 1 = 6 Daraus folgt, dass die Geraden g und h parallel sind. Die Geraden wären identisch, wenn der Punkt G(1//-5), der auf g liegt, auch auf der Geraden h liegen würde. Die Punktprobe ergibt: 1 1 = 1 + s 5 1.Zeile: 1= s s=.zeile: = 1+ s s= 7.Zeile: 5= s s= Da nicht in der jeder Zeile derselbe Wert für s entsteht, liegt G(1//-5) nicht auf der Geraden h. Somit sind die Geraden zwar parallel, aber nicht identisch. Geben Sie eine Gleichung der Ebene an, die g und h enthält. Da g in der Ebene liegt, können für die Ebenengleichung der Orts- und Richtungsvektor von g übernommen werden. Der zweite Richtungsvektor der Ebene ist der Verbindungsvektor der beiden Geradenpunkte G(1//-5) und H(/-1/), also GH= 7 E: 1 x= + r + s ; r,s 5 6 7

21 Baden-Württemberg: Abitur 01 Vektorgeometrie 1. Untersuchen Sie, ob die Punkte A, B, C und D in einer gemeinsamen Ebene liegen. Zunächst wird die Gleichung der Ebene F aufgestellt, die die Punkte A, B, C enthält. F: 1 6 x= OA+ r AB+ s AC= + r 8 + s ; r,s Nun wird geprüft, ob der Punkt D(/-1/) ebenfalls in der Ebene F liegt = + r 8 + s Zu lösen ist folgendes Gleichungssystem: r + 6s = 8r 1s = 1r + 19s = 7 Mit dem GTR ergibt sich die Lösung r = -1, s = 1 Daraus folgt, dass D ebenfalls auf der Ebene F liegt. Ergebnis: Die Punkte A, B, C und D liegen in einer gemeinsamen Ebene. 1. Zeigen Sie, dass das Viereck ABCD ein Parallelogramm, aber kein Rechteck ist. Das Viereck ABCD ist ein Parallelogramm, wenn AB= DC gilt. Es ist AB= 8 = DC 1 Damit ist gezeigt, dass das Viereck ABCD ein Parallelogramm ist. Das Parallelogramm ist nur dann ein Rechteck, wenn die Vektoren AB und AD senkrecht aufeinander stehen. Dies wird mit Hilfe des Skalarproduktes geprüft. AB AD= 8 = Damit stehen die Vektoren nicht aufeinander senkrecht und es handelt sich somit auch um kein Rechteck.

22 Baden-Württemberg: Abitur 01 Vektorgeometrie 1. Untersuchen Sie, ob die Gerade k die Fläche des Parallelogramms ABCD durchstößt. Die Fläche des Parallelogramms ABCD liegt in der Ebene F aus Teilaufgabe 1. Zunächst wird der Schnittpunkt der Gerade k und der Ebene F berechnet: t 8 = + r 8 + s Das zugehörige Gleichungssytem lautet: t r 6s = 0 8t + 8r + 1s = t 1r 19s = Lösung mit dem GTR: t = 0,5 ; r = 1 ; s = -0,5 Einsetzen von t = 0,5 in k liefert den Schnittpunkt S(/1/-,5). Damit die Gerade k die Fläche des Parallelogramms durchstößt, müsste der Punkt S innerhalb des Parallelogramms liegen. Setzt man die Werte r = 1 und s = -0,5 in den Ansatz der Ebene F aus Teilaufgabe 1. ein, ergibt sich OS= OA+ 1 AB 0,5 AC Damit der Punkt S innerhalb des Parallelogramms liegt, muss folgende Bedingung gelten: 0 r,s 1. Diese Bedingung ist jedoch nicht erfüllt. Ergebnis: Die Gerade k durchstößt nicht die Fläche des Parallelogramms ABCD. 5

23 Baden-Württemberg: Abitur 01 wirtschaftl. Anw. Lösungen 1.1 Wie viele ME geben die Weingärtner davon an den Winzerverein ab? 8000 Der Produktionsvektor lautet x= Gesucht ist der Marktabgabevektor (= Konsumvektor) y. Die Leontief-Gleichung lautet y = (E A) x, wobei E die Einheitsmatrix darstellt. Mit dem GTR ergibt sich: 700 y= Ergebnis: Der Weingärtner U gibt 700 ME, V gibt 7960 ME und W gibt 510 ME an den Winzerverein ab. Erstellen Sie die hierzu gehörende Input-Output-Tabelle. U V W Markt (Verein) Produktion U ,06 = ,0= ,05 = V ,0 = ,06 = ,0 = W ,0= ,0 = ,06 = Beschreiben Sie die Bedeutung der Zahlen 0,06 in der Hauptdiagonalen der Inputmatrix A. Die Zahlen 0,06 kommen in der Hauptdiagonale der Matrix A vor. Der Wert 0,06 links oben gibt an, dass Weingärtner U einen Anteil von 0,06 (also 6%) seiner Produktion als Eigenverbrauch verwendet und damit diesen Anteil weder an den Winzerverein abgibt noch die anderen Weingärtner liefert. Die anderen beiden Werte 0,06 in der Mitte und rechts unten geben analog an, dass Weingärtner V bzw. W einen Anteil von 0,06 (6%) ihrer Produktion ebenfalls als Eigenverbrauch verwenden.

24 Baden-Württemberg: Abitur 01 wirtschaftl. Anw Berechnen Sie die Matrix für den mengenmäßigen Zusammenhang von Zwischenprodukten und Endprodukten. Anhand der beiden Tabellen können folgende Matrizen aufgestellt werden: 1 Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix A= Rohstoff-Endprodukt-Matrix C= Gesucht ist die Zwischenprodukt-Endprodukt-Matrix B. Zwischen diesen drei Matrizen existiert folgender Zusammenhang: A B= C Auflösung nach B: 1 B= A C Berechnung von B mit dem GTR: 1 1 B= Wie viele Mengeneinheiten der Traubensorten R 1,R und R müssen die Weingärtner an den Winzerverein liefern? Gegeben ist der Produktionsvektor 95 p= 5 80 Gesucht ist der Rohstoffvektor r. Es gilt die Gleichung C p= r Mit dem GTR folgt = Ergebnis: Von 1 R müssen 75 ME, von R müssen 6510 ME und von R müssen 9150 ME an den Verein geliefert werden.

25 Baden-Württemberg: Abitur 01 wirtschaftl. Anw. Wie groß ist ihre Gesamtproduktion für diese Bestellung? Gegeben ist der Marktabgabevektor 75 y= Gesucht ist die Gesamtproduktion x, die man aus der Leontief-Gleichung erhält: 1 x = (E A) y (A ist die Inputmatrix aus der Aufgabenstellung!) Mit dem GTR folgt: 577,9 x 79, 10175,0 Ergebnis: Insgesamt müssen die Weingärtner 577,9 + 79, ,0 = 07, ME produzieren. 5

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreie 2015 www.mathe-augaben.com Hauptprüung Fachhochschulreie 2015 Baden-Württemberg Augabe 1 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 3 Baden-Württemberg Augabe 3 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com Dezember 3 3. Das Schaubild einer Funktion

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Mündliches Abitur in IViathematik

Mündliches Abitur in IViathematik Mündliches Abitur in IViathematik Zusatzprüfung: Kurzvortrag mit Prüfungsgespräcti Ziele: Nachweis von fachlichem Wissen und der Fähigkeit, dies angemessen darzustellen erbringen fachlich überfachlich

Mehr

Mathematik Teil 1 (ohne Hilfsmittel) Aufgabe 1

Mathematik Teil 1 (ohne Hilfsmittel) Aufgabe 1 Teil 1 (ohne Hilfsmittel) Aufgabe 1 1 Analysis 1.1 Erläutern Sie anhand einer Skizze, ob das Integral π sin(x)dx π 2 größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion f gilt: 3 (1) f (x) = 0

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Abitur 2011, Analysis I

Abitur 2011, Analysis I Abitur, Analysis I Teil. f(x) = x + 4x + 5 Maximale Definitionsmenge: D = R \ {,5} Ableitung: f (4x + 5) (x + ) 4 8x + 8x (x) = (4x + 5) = (4x + 5) = (4x + 5). F(x) = 4 x (ln x ); D F = R + F (x) = 4 x

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 für Aufgabenpool 1 Analysis

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Beispielarbeit. MATHEMATIK (mit CAS)

Beispielarbeit. MATHEMATIK (mit CAS) Abitur 2008 Mathematik (mit CAS) Beispielarbeit Seite 1 Abitur 2008 Mecklenburg-Vorpommern Beispielarbeit MATHEMATIK (mit CAS) Hinweis: Diese Beispielarbeit ist öffentlich und daher nicht als Klausur verwendbar.

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. ANALYSIS / INFINITESIMALRECHNUNG Nullstellen * Nullstellen einer

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 006 () Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. Die folgende Wertetabelle gehört zu einer Funktion g: X - 0 4 5 g(x) -5/4 0 /4 4 7/4 0-5/4 g (x) 4 0 4 0-6 -50 g (x) -9 0

Mehr

Zentralabitur Nordrhein-Westfalen Beispiele zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners. H einz Klaus Strick

Zentralabitur Nordrhein-Westfalen Beispiele zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners. H einz Klaus Strick Zentralabitur Nordrhein-Westfalen Beispiele zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners H einz Klaus Strick Vorwort Hinweise zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners (GTR) in der schriftlichen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2012 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2012 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2012 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Freitag, 25. Mai 2012, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Die

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musteraufgaben für das Fach Mathematik zur Vorbereitung der Einführung länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenteile in den Abiturprüfungen ab dem Schuljahr 013/14 Impressum Das vorliegende Material wurde

Mehr

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. Analysis A Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. a) Bei Verabreichung des Medikaments mithilfe einer Spritze wird die Wirkstoffmenge im Blut

Mehr

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 7. Februar 2009 1 Grenzwerte und Folgen 1. Unterschied arithmetische Folge zu geometrische Folge 2. Rekursive Darstellung von Zerfalls- und Wachstumsvorgängen (a) lineares

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. Ergänzungsheft. Hinweise und Beispiele für den hilfsmittelfreien Prüfungsteil

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. Ergänzungsheft. Hinweise und Beispiele für den hilfsmittelfreien Prüfungsteil Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Ber ufsbildung Schriftliche Abiturprüfung Mathematik Ergänzungsheft Hinweise und Beispiele für den hilfsmittelfreien Prüfungsteil Impressum Herausgeber:

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben. Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur für alle gemeldeten Fachrichtungen außer Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft am 9..9, 9... Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2013

Erfolg im Mathe-Abi 2013 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 213 Schleswig-Holstein Übungsbuch Prüfungsaufgaben mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabensatz... 7 2. Aufgabensatz... 12 3. Aufgabensatz... 17. Aufgabensatz...

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist auf die

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Erfolg im Mathe-Abi 2014 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2014 Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Dieses Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen des zentralen

Mehr

Materialverflechtung

Materialverflechtung Materialverflechtung In einem Unternehmen mit mehrstufigem Fertigungsablauf seien die festen Mengenbeziehungen zwischen Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten durch folgenden Graph gegeben: 00 0 6 E E

Mehr

Schaubilderanalyse. Arbeiten mit Schaubildern von Funktionen. Funktionsgleichungen aufstellen - identifizieren uva.

Schaubilderanalyse. Arbeiten mit Schaubildern von Funktionen. Funktionsgleichungen aufstellen - identifizieren uva. Dieser Text ist noch in Arbeit. Jetzt also nur zur Vorinformation! Schaubilderanalyse Arbeiten mit Schaubildern von Funktionen Abitur-Vorbereitung Funktionsgleichungen aufstellen - identifizieren uva.

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird. 10 P

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird. 10 P Abitur 008 I. Medikation ANALYSIS Nach Einnahme eines Medikamentes kann man dessen Konzentration im Blut eines Patienten messen. Für die ersten 6 Stunden beschreibt die Funktion f mit der Gleichung f()

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Gebrochenrationale Funktion - Laptop... 7 2 Gebrochenrationale

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1 .1 Dr. Jürgen Roth Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Elemente der Algebra . Inhaltsverzeichnis Elemente der Algebra & Argumentationsgrundlagen, Gleichungen und Gleichungssysteme Quadratische

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

BADEN-WÜRTTEMBERG. Prüfung der Fachhochschulreife

BADEN-WÜRTTEMBERG. Prüfung der Fachhochschulreife MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Prüfung der Fachhochschulreife an Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife u.a. I Prüfungsfach I Mathematik Püfungstag 03. Juni 005 Bearbeitungszeit

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014 Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 04 Schwerpunkt: grundlegendes Anforderungsniveau 0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen... Aufgabenvariationen und Ergänzungen

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Abiturprüfung Grundkurs 1999/2000

Abiturprüfung Grundkurs 1999/2000 Abiturprüfung Grundkurs 999/000 Gymnasium Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen p paetec Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Berlin Autoren für die einzelnen Bundesländer: Margit

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 000 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - GM1. INFINITESIMALRECHNUNG I. 10

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr / Fach (B) Prüfungstag 5. April Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1: Matrizen. Seite 23: Funktionen. Seite 51: Integralrechnung. Seite 69: Binomialverteilung

Inhaltsverzeichnis. Seite 1: Matrizen. Seite 23: Funktionen. Seite 51: Integralrechnung. Seite 69: Binomialverteilung Inhaltsverzeichnis Seite : Matrizen Seite : Funktionen Seite 5: Integralrechnung Seite 69: Binomialverteilung Seite 86: Statistik/Normalverteilung Seite 04: Vektoren Seite 40: Wachstum Lineare Algebra

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik Abitur 008 LA / AG II. Abenteuerspielplatz Der Gemeinderat beschlie t, einen eher langweiligen Spielplatz zu einem Abenteuerspielplatz umzugestalten. Das Motto lautet Auf hoher See. Daher soll ein Piratenschiff

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 29. Mai 2009, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2015 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören!

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören! AUFFRISCHERKURS 2 AUFGABE 1 Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören! Zahl keine davon ( ) AUFGABE 2 Löse alle vorhandenen Klammern auf und

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/04 Fach (A) Prüfungstag 9. Mai 04 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz. Kostenfunktionen 1. Ein Unternehmen stellt ein Produkt her. Die Produktion eines Wirtschaftsgutes verursacht Kosten. Die Gesamtkostenfunktion lautet: K(x) = 512+0,44x+0,005x 2. Um x Einheiten des Produkts

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

( ) ( ) a = 2656. Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

( ) ( ) a = 2656. Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 9.1.28 Lösung alltäglicher Probleme mittels linearer Funktionen 1. Tobias und Mario arbeiten als Krankenpfleger in einer Rehabilitationsklinik und beziehen das

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: Schriftliche Abschlussprüfung an Fachoberschulen/ Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen im Schuljahr 00/0 Hauptprüfung: Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: 0.0.0 Schularten:

Mehr

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1 Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1 Name, Vorname:... Aufgabe A0 (beinhaltet die Aufgaben 1 3 des Arbeitsblattes) Arbeitsblatt Dieses Arbeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwerk

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen)

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen) Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen) Beispiel 1 Diskutiere die durch f(x) = x2 3x 4 x + 2 gegebene Funktion f. a) Definitionsbereich: Der Nenner eines Bruches darf nicht gleich

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR

VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR 9.5 Sinus- und Kosinusfuntionen 9.5. Bleib fit in Sinus- und Kosinusfuntionen. a) Die. Koordinate eines Puntes P ann diret in den Graphen übertragen werden. r = b) Die. Koordinate

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr

1 Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion

1 Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion Schülerbuchseite 6 8 Lösungen vorläufig Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion S. 6 Vermutung: Da das Zeit-Weg-Diagramm eine Sinuskurve und das zugehörige Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm 8 eine Kosinuskurve

Mehr

2011/2012 Abitur Sachsen - Leistungskurs Mathematik Nachtermin

2011/2012 Abitur Sachsen - Leistungskurs Mathematik Nachtermin Schriftliche Abiturprüfung Leistungskurs Mathematik - Nachtermin Inhaltsverzeichnis Vorwort...1 Hinweise für den Teilnehmer...2 Bewertungsmaßstab...2 Prüfungsinhalt...2 Aufgabe A...2 Aufgabe B 1...3 Aufgabe

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur März 2014 Teil-1-Aufgaben Beurteilung Jede Aufgabe in Teil 1 wird mit 0 oder 1 Punkt bewertet, jede Teilaufgabe in

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2015

Erfolg im Mathe-Abi 2015 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2015 Übungsbuch Hilfsmittelfreier Teil mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Der hilfsmittelfreie Teil der Abiturprüfung... 7 Die Anforderungsbereiche

Mehr

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) HTW Dresden 9. Februar 2012 FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. J. Resch Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) Name, Vorname: Matr.-nr.: Anzahl der abge-

Mehr

Musteraufgaben. für einen hilfsmittelfreien Prüfungsteil in der. schriftlichen Abiturprüfung Mathematik. erhöhtes Anforderungsniveau

Musteraufgaben. für einen hilfsmittelfreien Prüfungsteil in der. schriftlichen Abiturprüfung Mathematik. erhöhtes Anforderungsniveau Musteraufgaben für einen hilfsmittelfreien Prüfungsteil in der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik erhöhtes Anforderungsniveau Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Impressum

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

2013/2014 Abitur Sachsen - Leistungskurs Mathematik

2013/2014 Abitur Sachsen - Leistungskurs Mathematik Schriftliche Abiturprüfung Leistungskurs Mathematik Inhaltsverzeichnis Vorwort...1 Hinweise für den Teilnehmer...2 Bewertungsmaßstab...2 Prüfungsinhalt...2 Aufgabe A...2 Aufgabe B 1...3 Aufgabe B 2...5

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Optimalitätskriterien

Optimalitätskriterien Kapitel 4 Optimalitätskriterien Als Optimalitätskriterien bezeichnet man notwendige oder hinreichende Bedingungen dafür, dass ein x 0 Ω R n Lösung eines Optimierungsproblems ist. Diese Kriterien besitzen

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 08.06.2004, 15.45 17.45.

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 08.06.2004, 15.45 17.45. Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 8.6.4, 5.45 7.45. Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben. b) Lösungswege und Begründungen sind anzugeben. Die

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 8.02.11

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 8.02.11 HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 8.02.11 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 6 gesamt erreichbare P. 6 10 12 12

Mehr

Beispielaufgaben. für einen hilfsmittelfreien Prüfungsteil in der. schriftlichen Abiturprüfung Mathematik. grundlegendes Niveau

Beispielaufgaben. für einen hilfsmittelfreien Prüfungsteil in der. schriftlichen Abiturprüfung Mathematik. grundlegendes Niveau Beispielaufgaben für einen hilfsmittelfreien Prüfungsteil in der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik grundlegendes Niveau Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Impressum

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Die Laufzeit muss nun ebenfalls in Monaten gerechnet werden und beträgt 25 12 = 300 Monate. Damit liefert die Sparkassenformel (zweiter Teil):

Die Laufzeit muss nun ebenfalls in Monaten gerechnet werden und beträgt 25 12 = 300 Monate. Damit liefert die Sparkassenformel (zweiter Teil): Lösungen zur Mathematikklausur WS 2004/2005 (Versuch 1) 1.1. Hier ist die Rentenformel für gemischte Verzinsung (nachschüssig) zu verwenden: K n = r(12 + 5, 5i p ) qn 1 q 1 = 100(12 + 5, 5 0, 03)1, 0325

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2006 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2006 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik Abitur 006 I.1 Produktvermarktung ANALYSIS 1 Ein IT-Unternehmen hat ein neues Gerät entwickelt. Nun wird geplant, unter welchen Bedingungen dieses Gerät möglichst gut vermarktet werden kann. Zuerst werden

Mehr