Zur. kognitiven Entwicklung im Vorschulalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur. kognitiven Entwicklung im Vorschulalter"

Transkript

1 Zur kognitiven Entwicklung Empirische Befunde zum ET 6-6-R Thorsten Macha Dr. phil., Diplom-Psychologe Universität Bremen

2 Überblick 1. Der ET 6-6-R 2.1 Befunde zum kognitiven EQ 2.2 Befunde zu Zeichenleistungen 3. Abschluss

3 1. Der ET 6-6-R Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre Revision (Petermann, F. & Macha, T., 2013) Körpermotorik Handmotorik Kognitive Entwicklung Sprachentwicklung UT Nachzeichnen (ab 3;6 J.) Untersucher Sozial-emotionale Entwicklung Eltern

4 1. Der ET 6-6-R Grenzsteine (Michaelis, Berger, Nennstiel-Ratzel & Krägeloh-Mann, 2013) Entwicklungsquotienten (EQ: 10;3) unauffällig gravierende Entwicklungsdefizite Risiko- Bereich 34,1% 34,1% 0,1% 2,2% 13,6% 13,6% 2,2% 0,1% -3SD -2SD -SD MW +SD 2SD 3SD 0,1 2,3 15, ,1 97,7 Prozentrang EQ-Werte (10;3)

5 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence - III Kerntests Verbal-IQ Handl.-IQ Verarb.-IQ Gesamt-IQ Mosaik-Test Allgemeines Wissen Matrizen-Test Wortschatz-Test Bildkonzepte Symbol-Suche Begriffe erkennen Symbole kodieren

6 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Stichprobe (Hamburg und Niedersachsen) (N=31) Mädchen Jungen gesamt Anzahl AG Monate (48,4%) AG Monate (51,6%) Ø Alter (Monate) 61,8 61,5 61,7 Stadt 3 (21,4%) 8 (47,1%) 11 (35,5%) Randlage 2 (14,3%) 1 (5,9%) 3 (9,7%) Land 9 (64,3%) 8 (47,1%) 17 (54,8%)

7 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Kinder nach Wohnlage (N=31) (Angaben in %) Stichprobe ET 6-6-R Stadt Randlage Land 21

8 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Stichprobe (Hamburg und Niedersachsen; N=31) Mädchen Jungen gesamt Anzahl Mehrsprachig 0 9 (52,9%) 9 (29,0%) Frühgeboren (<37. SSW) 1 (7,1%) 1 (5,8%) 2 (6,4%) Chronische Erkrankung 1 (7,1%) 0 1 (3,2%) Förderung/Therapie 1 (7,1%) 3 (17,6%) 4 (12,9%) Unfälle/Erkrankungen 2 (14,3%) 0 2 (6,4%)

9 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Demografie/Klinik (N=31) (Angaben in %) Stichprobe ET 6-6-R ,9 10,9 6,4 4,4 3,2 4,9 mehrsprachig frühgeboren chron. Erkrankung Förderung/Therapie

10 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Untersuchungsplan: 1. ET 6-6-R; nächster Tag 2. WPPSI-III

11 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Untersuchungsplan: Testmotivation (N=31) (Angaben in %) 1. ET 6-6-R; nächster Tag 2. WPPSI-III 51,6 ET 6-6-R WPPSI-III 40 41, ,6 22, ,9 16,1 3,2 0 sehr gut unproblematisch leicht beeinträchtigt problematisch

12 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Entwicklungsquotienten (EQ: 10;3) ET 6-6-R (T-Test für eine Stichprobe; N=31) MW SD Min Max N Körpermotorik 11,7 ** 3, Handmotorik 10,5 n.s. 2, Kognitive Entwicklung 11,0 n.s. 3, Sprachentwicklung 10,9 n.s. 2, Soz.-emot. Entwicklung 10,8 n.s. 2, Untertest Nachzeichnen 11,6 * 3,

13 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Intelligenzquotienten (IQ: 100;15) WPPSI-III (T-Test für eine Stichprobe; N=31) MW SD Min Max Verbal-IQ 101,0 n.s. 16, Handlungs-IQ 99,5 n.s. 8, Verarbeitungsgeschw.-IQ 93,3 ** 11, Gesamt IQ 99,5 n.s. 11,

14 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Skalen-Interkorrelationen (nach Pearson und Bravais; N=31) ET 6-6-R KM HM KOG SPR SOZ-EMO (n=26) Körpermotorik 1 Handmotorik.62** 1 Kognitive Entwicklung.55**.58** 1 Sprachentwicklung.37*.40*.71*** 1 Soz.-emot. Entwicklung.22.42* Untertest Nachzeichnen.62**.57**.65***.43*.24

15 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Skalen-Interkorrelationen (nach Pearson und Bravais; N=31) WPPSI-III Verbal-IQ Handl.-IQ Verarb.-IQ Gesamt-IQ Verbal-IQ 1 Handlungs-IQ.52** 1 Verarbeitungsgeschw.-IQ.25.40* 1 Gesamt-IQ.88***.81***.53** 1

16 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Skalen-Interkorrelationen (nach Pearson und Bravais; N=31) WPPSI-III ET 6-6-R Verbal-IQ Handl.-IQ Verarb.-IQ Gesamt-IQ Körpermotorik *.31 Handmotorik *.37* Kognitive Entwicklung.68***.48**.71***.76*** Sprachentwicklung.81***.54**.47**.81*** Soz.-emot. Entwicklung **.43* Untertest Nachzeichnen.30.36*.53**.44*

17 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Limitierungen: Stichprobenartefakte Untersucherartefakte Design: Reihenfolgen-Effekte nichtklinischer Leistungsbereich

18 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Fazit: Der kognitive EQ des ET 6-6-R ist ein aussagekräftiges Maß für den globalen kognitiven Leistungs- und Entwicklungsstand eines Kindes. Kriteriumsvalidität gestützt Konstruktvalidität in Ansätzen gestützt

19 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen

20 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen zusätzlich durchgeführt

21 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen zusätzlich durchgeführt aus der K-ABC (Melchers & Preuß, 2009) Gestaltschließen Dreiecke

22 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen Stichprobe (anfallend: Regionen Hildesheim und Oldenburg) Mädchen Jungen gesamt Anzahl 52 (53,6%) 45 (46,4%) 97 AG Monate (36%) AG Monate (64%) Ø Alter (Monate) 62,4 60,9 62,1 Wohnlage vorwiegend städtisch, überproportional hoher Anteil Kinder mit Migrationshintergrund, tendenziell erhöhter SÖS

23 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen Stichprobe: Demografie (N=72 [74,2%]) Mädchen Jungen gesamt Anzahl 38 (52,8%) 34 (47,2%) 72 (100%) beide Eltern Geburtsland Deutschland 23 (60,5%) 27 (79,4%) 50 (69,4%) Kind mehrsprachig: nichtdt. o. sim. bilingual 11 (28,9%) 9 (26,5%) 20 (27,8%) Elternteil alleinerziehend 5 (13,2%) 4 (11,8%) 9 (12,5%) Bildung: mind. ein Elternteil Abitur 21 (55,3%) 16 (47,1%) 37 (51,4%) Beruf: mind. ein Elternteil hohes Niveau 18 (47,4%) 9 (26,5%) 27 (37,5%)

24 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen Stichprobe: Klinik (N=72 [74,2%]) Mädchen Jungen gesamt Anzahl 38 (52,8%) 34 (47,2%) 72 (100%) Ø vollendete SSW 39,4 37,7 38,7 Ø Geburtsgewicht in Gramm Frühgeboren (<37. SSW) 1 (2,6%) 5 (14,7%) 6 (8,3%) Geburtsgewicht < 2500 g 2 (5,3%) 7 (20,6%) 9 (12,5%) malt oft 30 (78,9%) 12 (35,3%) 42 (58,3%) malt sehr gern 17 (44,7%) 6 (17,6%) 23 (31,9%)

25 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen Testleistungen ET 6-6-R UTN (T-Test für eine Stichprobe; N = 97) MW SD Min Max Nachzeichen-EQ (10;3) 11,7*** 3, P/MW norm P/MW norm T159: Waagerechte 1,27 *** T163: Kreis 0,98 n.s. T160: Senkrechte 1,09 n.s. T164: Quadrat 1,02 n.s. T161: Diagonale 1,47 *** T165: Dreieck 1,32 *** T162: Kreuz 1,18 *** T166: Sechseck 0,88 n.s.

26 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen Testleistungen ET 6-6-R Stiftführung (T-Test 1 Stichprobe; N = 97) P N /P i T068: Ausmalen vollständig.89 * T074: Ausmalen vollst. & sauber 1.0 n.s. T069: Spur A.84 * T070: Spur B.59 *** T071: Spur C.62 *** T072: Spur D.37 ***

27 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen Testleistungen Mann-Zeichen-Test, K-ABC-Untertests (T-Test für eine Stichprobe; N = 97) MW MW MZQ (5. LJ) : 114,3 : 133,5 97,9 *** (n=18) 107,6 *** (n=17) MZQ (6. LJ) : 107,2 : 117,5 98,6 ** (n=27) 107,9 *** (n=35) MW SD Min Max K-ABC Gestaltschließen (10;3) 10,4 n.s. 2, K-ABC Dreiecke (10;3) 10,2 n.s. 2,9 4 17

28 Matrix (Produkt-Moment-Korrelation nach Pearson und Bravais; N = 97) 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen UTN EQ UTN-EQ 1 Waagerechte.45** 1 Senkrechte.54**.36** 1 Diagonale.69**.30**.30** 1 Untertest Nachzeichnen ET 6-6-R Kreuz.44**.32**.20*.22* 1 Kreis.51**.13 n.s..18 n.s..41**.39** 1 Quadrat.69**.27**.30**.43**.51**.46** 1 Dreieck.52**.18 n.s..27**.48**.47**.34*.58** 1 Sechseck.53**.25*.26*.25*.23*.18 n.s..35**.34** 1

29 2. ET Befunde 6-6: Nachzeichnen zur kognitiven Entwicklung Frühere Befunde zur Faktorenstruktur 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen Aufgabe % Varianz F ,6 F ,6 F ,1 Anmerkungen: Altersbereich Monate, N=261; Hauptkomponentenanalyse, Varimaxrotation. F a k t o r 2 Faktor 1 Faktor 3

30 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen F1 F2 F % Varianz 41,0 13,4 10,2 Anmerkungen: Altersbereich Monate, N=97; Hauptkomponentenanalyse, Varimaxrotation.

31 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen Entwicklungsspurt ca. 3;5-4;0 Jahre Anmerkungen: LOWESS- Anpassung.

32 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen Entwicklungsspurt ca. 4;9-5;4 Jahre Anmerkungen: LOWESS- Anpassung.

33 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen Entwicklungsspurt ca. 5;2-5;9 Jahre Anmerkungen: LOWESS- Anpassung.

34 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen Zwischenfazit: Der Untertest Nachzeichnen bildet quantitativ und qualitativ die Entwicklung eines spezifischen Leistungskomplexes ab. Konstruktvalidität gestützt

35 Skalen-Item-Interkorrelationen (nach Pearson und Bravais; N=97) Stiftführung 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen ausmalen sauber UT Nachzeichnen TW ausmalen Spur 1 Spur 2 Spur 3 Spur 4 UTN-EQ.40 **.39 **.21 *.23 *.24 *.27 **.12 Waagerechte Senkrechte.28 **.39 ** Diagonale.41 **.41 **.23 *.26 **.34 **.30 ** -.01 Kreuz.31 **.31 ** **.22 * Kreis.27 **.34 ** *.28 ** Quadrat.49 **.32 **.32 *.36 **.28 **.27 **.20 Dreieck.52 **.30 ** **.41 **.25 *.21 * Sechseck.21 *.22 *

36 Skalen-Interkorrelationen (nach Pearson und Bravais; N=97) 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen UTN-EQ 1 UTN- EQ Stiftführung TW.40** 1 MZQ.60**.29** 1 Stiftführung TW MZQ K-ABC Gestaltschließen K-ABC Gestaltschließen.22* K-ABC Dreiecke.36** * 1 K-ABC Dreiecke

37 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen Limitierungen: Stichprobenartefakte Untersucherartefakte Altersbereich 4 bis 6 Jahre Außenkriterium MZT

38 2.2 ET 6-6-R Zeichenleistungen Fazit: Der Untertest Nachzeichnen aus dem ET 6-6-R ist ein entwicklungssensitiver kognitiver Leistungstest mit motorischen Grundanforderungen. Konstruktvalidität gestützt Kriteriumsvalidität gestützt

39 3. Abschluss 3.1 inhaltliche Validität Der ET 6-6-R ist sensitiv für die Leistungszunahme mit dem Lebensalter sowie den Erwerb neuer Leistungen (Qualitäten) im Entwicklungsverlauf.

40 3. Abschluss 3.1 inhaltliche Validität 3.2 Kriteriumsvalidität Der kognitive Entwicklungsquotient des ET 6-6-R ist ein aussagekräftiges Maß für das globale kognitive Leistungsniveau.

41 3. Abschluss 3.1 inhaltliche Validität 3.2 Kriteriumsvalidität Der Untertest Nachzeichnen aus dem ET 6-6-R bildet einen umschriebenen kognitiv-motorischen Leistungsbereich ab, der einen engen Entwicklungsbezug aufweist.

42 3. Abschluss 3.1 inhaltliche Validität 3.2 Kriteriumsvalidität 3.3 Konstruktvalidität Die Aufgaben und Skalen des ET 6-6-R stehen in plausiblem Bezug zueinander. Geringe Interkorrelationen dokumentieren inhaltliche Eigenständigkeit und stützen den Inventarcharakter des Tests.

43 Literatur Brosat, H. & Tötemeyer, N. (2007). Der Mann-Zeichen-Test nach Hermann Ziler. Münster: Aschendorf. Melchers, P. & Preuß, U. (2009). Kaufman Assessment Battery for Children (deutsche Version) (8., unveränd. Aufl.). Frankfurt/M.: Pearson Assessment. Michaelis, R., Berger, R., Nennstiel-Ratzel, U. & Krägeloh-Mann, I. (2013). Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung. Monatsschrift Kinderheilkunde, 161, Petermann, F. & Macha, T. (2013). Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre Revision (ET 6-6-R). Frankfurt/M.: Pearson Assessment. Petermann, F., Stein, I.A. & Macha, T. (2006). Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6-6. Frankfurt/M.: Harcourt. Wechsler, D., Petermann, F. & Lipsius, M. (2011). Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence (WPPSI-III; dt. Ausg.; 2., überarb. u. erw. Aufl.). Frankfurt/M.: Pearson Assessment.

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

45 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Test auf Normalverteilung (Kolmogorov-Smirnov-Z; N = 31) KS-Z df Signifikanz ET 6-6-R Körpermotorik Handmotorik Kognitive Entwicklung Sprachentwicklung Soz.-emot. Entwicklung Untertest Nachzeichnen

46 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Test auf Normalverteilung (Kolmogorov-Smirnov-Z; N = 31) KS-Z df Signifikanz ET 6-6-R Körpermotorik Handmotorik Kognitive Entwicklung Sprachentwicklung Soz.-emot. Entwicklung Untertest Nachzeichnen

47 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Test auf Normalverteilung (Kolmogorov-Smirnov-Z; N = 31) KS-Z df Signifikanz WPPSI-III Verbal-IQ Handlungs-IQ Verarbeitungsgeschw.-IQ Gesamt-IQ

48 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) Test auf Normalverteilung (Kolmogorov-Smirnov-Z; N = 31) KS-Z df Signifikanz WPPSI-III Verbal-IQ Handlungs-IQ Verarbeitungsgeschw.-IQ Gesamt-IQ

49 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) EQ Testleistungen im ET 6-6-R (EQ: 10;3): Mittelwerte und Standardabweichungen (N = 31) 1 KM ** HM KOG SPR Soz-Emo UTN*

50 2.1 ET 6-6-R vs. WPPSI-III (Wechsler et al., 2011) EQ Testleistungen im WPPSI-III (IQ: 100;15): Mittelwerte und Standardabweichungen (N = 31) 0 Verbal-IQ Handl.-IQ Verarb.-IQ* Gesamt-IQ

Workshop 2. ET 6-6-R und Entwicklungsalter. Thorsten Macha

Workshop 2. ET 6-6-R und Entwicklungsalter. Thorsten Macha Workshop 2 ET 6-6-R und Entwicklungsalter Thorsten Macha Pearson Xchange Frankfurt am Main, 08. Juni 2016 ET 6-6-R und Entwicklungsalter 1 Grundlegendes 2 Auswertung ET 6-6-R 3 Fallbeispiel 4 Schlussfolgerungen

Mehr

Der ET 6-6. Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre

Der ET 6-6. Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre Der ET 6-6 Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre Prof. Dr. Franz Petermann Dipl.-Psych. Thorsten Macha Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Entwicklungstest sechs

Mehr

Der. Thorsten Macha. Dr. phil., Diplom-Psychologe

Der. Thorsten Macha. Dr. phil., Diplom-Psychologe Der Thorsten Macha Dr. phil., Diplom-Psychologe Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Diagnostik Universität Bremen Entwicklungstest von sechs Monaten

Mehr

Verfahren zur Entwicklungsdiagnostik im Vergleich

Verfahren zur Entwicklungsdiagnostik im Vergleich Verfahren zur Entwicklungsdiagnostik im Vergleich Thorsten Macha Dr. phil., Diplom-Psychologe und Rehabilitation Universität Bremen Überblick 1.Was wissen wir über Entwicklung? 2.Schlussfolgerungen für

Mehr

Entwicklung extrem unreifer Frühgeborener

Entwicklung extrem unreifer Frühgeborener Entwicklung extrem unreifer Frühgeborener Ergebnisse des niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts und einer Untersuchung in Kindergärten Thorsten Macha Zentrum für Klinische Psychologie

Mehr

ET 6-6-R. Der. Einführung

ET 6-6-R. Der. Einführung Der ET 6-6-R Dr. phil. Thorsten Macha Diplom-Psychologe Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Diagnostik Universität Bremen Entwicklungstest von sechs

Mehr

Kann man Entwicklung messen?

Kann man Entwicklung messen? Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Testverfahren Kann man Entwicklung messen? Thorsten Macha Dr. phil., Diplom-Psychologe und Rehabilitation Universität Bremen Überblick 1. Was wissen wir über

Mehr

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg. HAWIK-III Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage Manual Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.) 3., iiberarbeitete und erganzte Auflage Ubersetzung und AdaptatT WISC-III

Mehr

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern Aus dem Zentrum für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ärztlicher Direktor:

Mehr

Der Einsatz des ET 6-6-R in den U-Untersuchungen

Der Einsatz des ET 6-6-R in den U-Untersuchungen Der Einsatz des ET 6-6-R in den U-Untersuchungen Anwendung des Grenzsteinkonzepts in der Kinderarztpraxis Thorsten Macha Pearson Entwicklungswoche 2. Oktober 206 Der ET 6-6-R in den U-Untersuchungen Die

Mehr

Workshop ET 6-6-R 1.Oldenburger Diagnostik-Tag am

Workshop ET 6-6-R 1.Oldenburger Diagnostik-Tag am Workshop ET 6-6-R 1.Oldenburger Diagnostik-Tag am 16.08.2017 Dr. Dorothee Adelmann Landkreis Ammerland, d.adelmann@ammerland.de ab 1.Oktober 2017: Stadt Oldenburg dr.dorothee.adelmann@stadtoldenburg.de

Mehr

Diagnostik kindlicher Entwicklungsstörungen

Diagnostik kindlicher Entwicklungsstörungen Diagnostik kindlicher Entwicklungsstörungen Thorsten Macha Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Diagnostik Universität Bremen Symposium Von der Diagnose

Mehr

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren?

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren? Sorbet Testverfahren 1 Testverfahren 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren? 2 Sinnvoll? Miss alles, was sich messen lässt, und mach alles messbar, was sich

Mehr

Teil 2 Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche

Teil 2 Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche Teil 1 Grundlagen 1 Definition und Interpretation von Intelligenz 3 1.1 Intelligenztheorien und Intelligenzmodelle 9 1.1.1 Das globale Modell der Intelligenz und der klassische IQ von Binet (1905) 10 1.1.2

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

ET 6-6 R -Birgit Schwetje (GA Osnabrück) am Oldenburger Diagnostik-Tag

ET 6-6 R -Birgit Schwetje (GA Osnabrück) am Oldenburger Diagnostik-Tag 1 Praxisorientierte Vorstellung des ET 6-6 R von Franz Petermann und Thorsten Macha Praxisorientierte Vorstellung des ET 6-6 R von Franz Petermann und Thorsten Macha 2 ALLGEMEINER ENTWICKLUNGSTEST ANWENDUNGSFELD:

Mehr

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II Die K-ABC-II Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (orig. 2014, deutsch 2015) 1. Diagnostiktag Universität Oldenburg 16.8.2017 Marion Ahrens & Dr.

Mehr

Übersicht. B. Umrechnung der Rohwerte in Wertpunkte. D. Profil der Untertest-Wertpunkte. E. Profil der Indexwerte und des Gesamt-IQ

Übersicht. B. Umrechnung der Rohwerte in Wertpunkte. D. Profil der Untertest-Wertpunkte. E. Profil der Indexwerte und des Gesamt-IQ Name der Testperson: Name des Testleiters: Manuela Mustermann A. Berechnung des Lebensalters Jahr Monat Tag Testdatum: 2014 12 12 Geburtsdatum: 2005 12 16 Lebensalter: 8 11 26 Übersicht B. Umrechnung der

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Einführung / Intelligenz I Larissa Fuchs Formalia Mittwoch, 16.00-17.30, Marcusstr. R113 Zwei zusätzlich Termine in der vorlesungsfreien

Mehr

Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern. Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018

Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern. Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018 Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018 2 Übersicht 1 Theoretische Überlegungen 2 Studie (Hagmann-von Arx, Lemola & Grob, 2016)

Mehr

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II Die K-ABC-II Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (orig. 2014, deutsch 2015) 1. Diagnostiktag Universität Oldenburg 16.8.2017 Marion Ahrens & Dr.

Mehr

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Ablauf Emotionale Kompetenz Bedeutung emotionaler Kompetenz

Mehr

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Dr. Stephanie Stiel Abteilung Palliativmedizin 25. August

Mehr

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Dissertationsvorhaben von Magdalena Wojtecka (Projekt MILA) Forschungskolloquium Spracherwerb, 30.04.2012 Überblick

Mehr

FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN

FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN Nr. 2691!Fachgruppe Medizin Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn vom Minister für Wissenschaft und Forschung Johannes Rau Dr.

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion

Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion Dr. Sascha Borchers Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken www.rsb-borken.de Veranstaltung: Standardisierte Diagnostik im Kontext von Inklusion

Mehr

Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz

Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz Greta M. Müller Universität Trier Fachbereich I Psychologie Abteilung für Pädagogische Psychologie und angewandte

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus T.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus T. Fallbuch ET 6-6-R Thorsten Macha Franz Petermann Fallbuch ET 6-6-R Der Entwicklungstest für Kinder von sechs Monaten bis sechs Jahren in der Praxis Dr. phil. Thorsten Macha, geb. 1965. Seit 2000 tätig

Mehr

Bayley Scales of Infant and Toddler Development III Edition

Bayley Scales of Infant and Toddler Development III Edition Bayley Scales of Infant and Toddler Development III Edition 1 P R Ä S E N T I E RT V O N S A B I N E S C H R O T H D I P L. PÄ D A G O G I N 1 6. 0 8. 2 0 1 7 O L D E N B U R G Gliederung Allgemeines Unterschiede/

Mehr

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA 30.10.2008 Thema Diagnostische Verfahren für den Elementarbereich. Human- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik und quantitative Methoden für (2015) Arbeitsblatt 1 SPSS Kapitel 5 Seite 1 Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test Im Folgenden

Mehr

Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA

Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA 16.04.2008 Thema Historische Entwicklung der Diagnostik von Intelligenz von der Kraniometrie

Mehr

2. Deskriptive Datenanalyse

2. Deskriptive Datenanalyse 6 2. Deskriptive Datenanalyse 2.1 Zu den ISA-Subtests Zahlenreihen fortsetzen (ZR), Beziehungen herstellen (BEZ), Waren merken (WM) Tabelle 51: Ergebnisse und Bearbeitungszeiten für die ISA-Subtests Ergebnisse

Mehr

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention Bonn, 19.November 2011 PD Dr. Ulrike Gleißner Kinderneurologisches Zentrum Bonn E 4 Definition

Mehr

LERNFÄHIGKEIT ALS MULTIDIMENSIONALES KONZEPT

LERNFÄHIGKEIT ALS MULTIDIMENSIONALES KONZEPT LERNFÄHIGKEIT ALS MULTIDIMENSIONALES KONZEPT Dr. Christoph Paulus Universität des Saarlandes Fak. Empirische Humanwissenschaften FR Bildungswissenschaften http://rethink3.wordpress.com/wikicivic/ (THEORETISCH

Mehr

David Wechsler ( )

David Wechsler ( ) Die K- ABC II und ihre duale theore4sche Basis: Neue Wege in der Intelligenz- und Entwicklungsdiagnos4k Stephanie Schürmann Dr. rer.medic. Stephanie Schürmann Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeu9n

Mehr

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Was macht der Migrationsstatus dabei aus? Eine soziologische Analyse Dr. Birgit Becker Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung

Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung Caroline Adler, MSc, Bc.Health OT Erfurt, den 24.05.2014 Einführung

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Liste der Testverfahren, die als Grundstock für die Diagnostik im Primar- und Sekundarbereich I vorgehalten werden müssen! ENTWURF (Stand

Liste der Testverfahren, die als Grundstock für die Diagnostik im Primar- und Sekundarbereich I vorgehalten werden müssen! ENTWURF (Stand Liste der Testverfahren, die als Grundstock für die Diagnostik im Primar- und Sekundarbereich I vorgehalten werden müssen! ENTWURF (Stand 12.03.2016) Testverfahren (in der aktuell gültigen Version) Zu

Mehr

Entwicklungsdiagnostik in Theorie und Praxis aktuelle Forschungsbefunde und Erfahrungen aus dem Praxisalltag

Entwicklungsdiagnostik in Theorie und Praxis aktuelle Forschungsbefunde und Erfahrungen aus dem Praxisalltag Entwicklungsdiagnostik in Theorie und Praxis aktuelle Forschungsbefunde und Erfahrungen aus dem Praxisalltag Abstractband zur 2. User Conference in Kooperation mit der BDP-Landesgruppe Hessen Herzlich

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

Einsatz eines Fragebogenverfahrens zur Leistungsmotivation im Rahmen eines Assessment Centers

Einsatz eines Fragebogenverfahrens zur Leistungsmotivation im Rahmen eines Assessment Centers Einsatz eines Fragebogenverfahrens zur Leistungsmotivation im Rahmen eines Assessment Centers Hubert Annen Folie 1 Agenda 1. Ausgangslage 2. Erweiterung der Informationsquellen 3. Persönlichkeitsinventar

Mehr

ET 6-6 und NES. Dipl.-Psych. Thorsten Macha Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Neuere entwicklungsdiagnostische Testverfahren

ET 6-6 und NES. Dipl.-Psych. Thorsten Macha Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Neuere entwicklungsdiagnostische Testverfahren Testverfahren und NES Dipl.-Psych. Thorsten Macha Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Entwicklungsscreenings Zeitaufwand ca. 10-20 Min. Entscheidung: auffällig vs. unauffällig z.b. Denver

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Gliederung 1) Kompensatorische oder kumulative Wirkung? 2) Welche Art von Studien können helfen

Mehr

Hans-Uwe Hohner (Berlin) & Ruth Rustemeyer (Koblenz) Zum Zusammenhang von schulischer Leistung, motivationalen Variablen und Testleistung.

Hans-Uwe Hohner (Berlin) & Ruth Rustemeyer (Koblenz) Zum Zusammenhang von schulischer Leistung, motivationalen Variablen und Testleistung. Hans-Uwe Hohner (Berlin) & Ruth Rustemeyer (Koblenz) Zum Zusammenhang von schulischer Leistung, motivationalen Variablen und Testleistung. Beitrag zur Arbeitsgruppe Selbstregulation und berufliche Entwicklung

Mehr

Sprachfreie Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit der WNV

Sprachfreie Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit der WNV Sprachfreie Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit der 1.Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters 16.08.2017 Universität Oldenburg Helmut-Schmidt-Universität/Universität

Mehr

WAS IST LERNFÄHIGKEIT UND WIE KANN MAN SIE MESSEN?

WAS IST LERNFÄHIGKEIT UND WIE KANN MAN SIE MESSEN? WAS IST LERNFÄHIGKEIT UND WIE KANN MAN SIE MESSEN? http://apdikt.wordpress.com Dr. Christoph Paulus Universität des Saarlandes Fak. Empirische Humanwissenschaften FR Bildungswissenschaften http://rethink3.wordpress.com/wikicivic/

Mehr

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft:

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft: Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft: Zusammenhangsanalysen anhand von Daten des IQB- Bildungstrends 2016 Prof. Dr. Petra Stanat Dr. Camilla Rjosk, Dr. Nicole Haag & Dr.

Mehr

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Helge Toutenburg Michael Schomaker Malte Wißmann Christian Heumann Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

Kindesentwicklung Lebensjahr

Kindesentwicklung Lebensjahr Kindesentwicklung Referentin: Dr. Jurina Karsten-Schäfer FÄ für Kinder- und Jugendmedizin Variabilität der Entwicklung (1) : Interindividuelle Variabilität: Vielfalt zwischen Kindern im Erreichen einer

Mehr

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS Daniel Nowik, Testen und Entscheiden, 01.12.2009 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Peter Schulz, Wolff Schlotz & Peter Becker Erschienen: 2004 im Hogrefe Verlag

Mehr

Erste Ergebnisse Sportverhalten

Erste Ergebnisse Sportverhalten Erste Ergebnisse Sportverhalten Globale Frage nach sportlicher Aktivität: 997 80% 256 20% sportlich nicht aktiv sportlich aktiv Kein signifikanter Unterschied zwischen Jungen und Mädchen 1 Sportverhalten

Mehr

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL GHF SoSe 2011 HS MD-SDL 6/28/2011 1 Bitte recherchieren Sie die verschiedenen Bestimmungsstücke des Validitätskonzepts Bitte überlegen Sie sich Strategien zur Prüfung dieser verschiedenen Bestimmungsstücke

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Entwicklungstest für Kinder von sechs Monaten bis sechs Jahren Revision (ET 6-6-R) Manual

Entwicklungstest für Kinder von sechs Monaten bis sechs Jahren Revision (ET 6-6-R) Manual Franz Petermann und Thorsten Macha Entwicklungstest für Kinder von sechs Monaten bis sechs Jahren Revision (ET 6-6-R) Manual Entwicklungstest für Kinder von sechs Monaten bis sechs Jahren Revision (ET

Mehr

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten Harald Bode Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm Sozialpädiatrie und Kinderneurologie 1 Theorien

Mehr

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, 06.07.2016 Dr. Dagmar Berwanger Verhaltensauffälligkeiten und -störung Befragung 947 Erzieherinnen (Rudow 2004) 75%: berichten

Mehr

Psychische Gesundheit und Kreativität in der Informationsdienstleistung

Psychische Gesundheit und Kreativität in der Informationsdienstleistung INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN WHO COLLABORATING CENTRE DIR.: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK Psychische Gesundheit und Kreativität in der Informationsdienstleistung Britta

Mehr

WPPSI-III: Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence - III

WPPSI-III: Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence - III 1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters am 16.08.2017 Referentin: Miriam Thye Psychologin 09.15 10.45 Uhr Raum: Gebäude A 05 Raum 0-054 WPPSI-III: Wechsler Preschool and Primary Scale

Mehr

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung

Mehr

WPPSI-III, Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence-III

WPPSI-III, Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence-III WPPSI-III, Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence-III Deutsche Version von F. Petermann (Hrsg.) unter Mitarbeit von M. Lipsius Die WPPSI-III ist die Adaption des gleichnamigen amerikanischen

Mehr

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Kerstin Rieder, Isabel Herms, Marco Schröder & Anita Hausen Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Tagung Professionalisierung Interaktiver Arbeit München, 15. Juli 2010 Gliederung

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /2

Statistik II: Signifikanztests /2 Medien Institut : Signifikanztests /2 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Korrelation 2. Exkurs: Kausalität 3. Regressionsanalyse 4. Key Facts 2 I

Mehr

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals.

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals. Basiert auf RETESTRELIABILITÄT Wird auch genannt Teststabilität Geeignet für Korrelation wiederholter Testdurchführungen Abhängig von beeinflusst Stabilität des Zielmerkmals Persönlichkeitstests Speedtests

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Sitzung: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen

Mehr

Beispielberechnung Normierung

Beispielberechnung Normierung 1 Beispielberechnung Normierung Auszug Kursunterlagen MAS ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Marc Schreiber, Dezember 2016 Verschiedene Formen der Normierung (interaktiv) Referenz:

Mehr

Fairness eines Tests oder Rasenmäherprinzip?

Fairness eines Tests oder Rasenmäherprinzip? Fairness eines Tests oder Rasenmäherprinzip? Fairness eines Tests Def. Ausmass einer eventuell bestehenden systematischen Diskriminierung bestimmter Testpersonen, z. B. aufgrund ihrer ethnischen, soziokulturellen

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen Forschung:

Mehr

Frankfurter NeuropsychologischesTestprofil (FNTP) Normen

Frankfurter NeuropsychologischesTestprofil (FNTP) Normen Frankfurter NeuropsychologischesTestprofil (FNTP) Normen Dr. Michael O. Ruß Stand 1. Januar 29 Klinik für Neurologie im Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main http://www.fntp.de Anhang

Mehr

D. Wechsler. Manual zur Durchführung und Auswertung. Bearbeiter der deutschen Fassung: F. Petermann & M. Daseking

D. Wechsler. Manual zur Durchführung und Auswertung. Bearbeiter der deutschen Fassung: F. Petermann & M. Daseking D. Wechsler Manual zur Durchführung und Auswertung Bearbeiter der deutschen Fassung: F. Petermann & M. Daseking WPPSI-IV Durchführungs- und Auswertungsmanual Deutsche Fassung der WPPSI-IV Wechsler Preschool

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence Third Edition. Deutschsprachige Adaptation nach D. Wechsler

Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence Third Edition. Deutschsprachige Adaptation nach D. Wechsler Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence Third Edition Deutschsprachige Adaptation nach D. Wechsler Manual Herausgeber: Franz Petermann, Gabi Ricken, Annemarie Fritz, Karl Dieter Schuck & Ulrich

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 2. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Faktorenanalyse/ faktorielle Validität 2 Einleitung Allgemeines zu Faktorenanalysen (FA)

Mehr

Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence-III (WPPSI-III)

Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence-III (WPPSI-III) F. Petermann (Hrsg.) unter Mitarbeit von M. Lipsius Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence-III (WPPSI-III) Deutsche Version 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Manual WECHSLER PRESCHOOL

Mehr

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

5. Lektion: Einfache Signifikanztests Seite 1 von 7 5. Lektion: Einfache Signifikanztests Ziel dieser Lektion: Du ordnest Deinen Fragestellungen und Hypothesen die passenden einfachen Signifikanztests zu. Inhalt: 5.1 Zwei kategoriale Variablen

Mehr

Frühimplantation und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. R. Truninger Abteilung Entwicklungspädiatrie

Frühimplantation und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. R. Truninger Abteilung Entwicklungspädiatrie Frühimplantation und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung R. Truninger Abteilung Entwicklungspädiatrie Entwicklungspädiatrie Zürcher Longitudinalstudien Studien mit Kindern in Risiko situationen

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Statistik II Übung 3: Hypothesentests Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier Stichproben). Verwenden

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Kognitive Störungen bei älteren und betagten Alkoholabhängigen. C. Fortmann, Dr. D. Geyer

Kognitive Störungen bei älteren und betagten Alkoholabhängigen. C. Fortmann, Dr. D. Geyer Kognitive Störungen bei älteren und betagten Alkoholabhängigen C. Fortmann, Dr. D. Geyer 06.07.2018 31. Kongress des FVS, 20.-22.6.2018 Gliederung Kognitive Störungen bei älteren und betagten Alkoholabhängigen

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Eva-Maria Panfil 12, Christine Halbig 2, Herbert Mayer 3 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS,

Mehr

Die Rolle von Testergebnissen bei der psychologischen Begutachtung

Die Rolle von Testergebnissen bei der psychologischen Begutachtung Die Rolle von Testergebnissen bei der psychologischen Begutachtung Ursache der Diagnose, Bedeutung für den Maßnahmenvorschlag, Akzeptanz und Umsetzung durch die KlientInnen Übersicht Einleitung und Fragestellungen

Mehr

IMPULS-Test 2 Wissenschaftliche Basis. Mag. Leonard Schünemann

IMPULS-Test 2 Wissenschaftliche Basis. Mag. Leonard Schünemann IMPULS-Test 2 Wissenschaftliche Basis Leonard Schünemann Test & Training Consultant SCHUHFRIED GmbH Bereich HR Studium der Psychologie an der Universität Wien Schwerpunkte in den Bereichen Psychologische

Mehr

Konkurrente Validität des HAWIK-IV und der Intelligence and Development Scales (IDS)

Konkurrente Validität des HAWIK-IV und der Intelligence and Development Scales (IDS) Z. Kinder-Jugendpsychiatr. Psychother. P. Hagmann-von 40 (1) 2012 Arx et Verlag al.: Validität Hans Huber, HAWIK-IV Hogrefe AG, undbern IDS Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie,

Mehr

Intelligenztests. Kinder von 6;0 bis 15;11 Jahre (danach als Individualtest) auch mit anderer Muttersprache als Deutsch

Intelligenztests. Kinder von 6;0 bis 15;11 Jahre (danach als Individualtest) auch mit anderer Muttersprache als Deutsch Intelligenztests Name Zitation Konzeption Zielgruppe Anwendungsbereiche AID-2 Kubinger, K. D. (2009). Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 (Version 2.2):AID 2 (2., neu geeichte und überarbeitete Auflage.).

Mehr

Postprint. Intelligenzdiagnostik im Vorschulalter: CHC-theoretisch fundierte Untersuchungsplanung und Cross-battery-assessment

Postprint. Intelligenzdiagnostik im Vorschulalter: CHC-theoretisch fundierte Untersuchungsplanung und Cross-battery-assessment Dies ist eine post-print Fassung des Textes, die nicht durchgehend der publizierten Fassung entspricht. Zum korrekten Zitieren benutzen Sie bitte die publizierte Fassung. Dieser Text wird für nicht-kommerzielle

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine einfache Regressionsanalyse (mit Überprüfung der Voraussetzungen) Daten: bedrohfb_v07.sav Hypothese: Die Skalenwerte auf der ATB-Skala (Skala zur Erfassung der Angst vor terroristischen

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17 4 ERGEBNISSE 17 4 Ergebnisse 4.1 Evaluierung der Methode Variationskoeffizient Zur Ermittlung der Messgenauigkeit wurde der mittlere Variationskoeffizient bestimmt [5]. Zur Bestimmung wurden 18 Präparate

Mehr

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008 4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008 Wintersemester 2009/ 2010 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke PSYCHODIAGNOSTIK IN DER PRAXIS:

Mehr

Gütekriterien: Validität (15.5.)

Gütekriterien: Validität (15.5.) Gütekriterien: Validität (15.5.) Besprechung der Hausaufgaben Validität: Arten und Schätzmethoden Inhaltsvalidität Empirische Validität Konstruktvalidität Testfairness Normierung Nebengütekriterien Zusammenfassung

Mehr

Mein Kind und ich. Thorsten Macha, Franz Petermann

Mein Kind und ich. Thorsten Macha, Franz Petermann Mein Kind und ich Mein Kind und ich Thorsten Macha, Franz Petermann Wissenschaftlicher Beirat Programmbereich Psychologie: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich; Prof. Dr. Lutz Jäncke, Zürich; Prof. Dr. Franz

Mehr

SEEWOLF-Studie. Dr. Barbara Baur

SEEWOLF-Studie. Dr. Barbara Baur SEEWOLF-Studie Dr. Barbara Baur SEEWOLF Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München Studienlaufzeit: 01.01.2010 31.12.2014 SEEWOLF: Seelische Erkrankungsrate

Mehr

Einführung in das Thema Hochbegabung

Einführung in das Thema Hochbegabung Einführung in das Thema Hochbegabung Präsentation von PsychRIn Johanna Almon, Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis an der Hohen Landesschule in Hanau Überblick Was ist Intelligenz? Was ist Hochbegabung?

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

KABC-II Kaufman Assessment Battery for Children II

KABC-II Kaufman Assessment Battery for Children II KABC-II Kaufman Assessment Battery for Children II Autoren: A. Kaufman, N. Kaufman Deutschsprachige Fassung von: Dr. P. Melchers und M. Melchers Überblick Altersbereich: Kinder und Jugendliche von 3 bis

Mehr