Textband. Organisation. Erlesenes. Wissen. Christian F. Olejnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Textband. Organisation. Erlesenes. Wissen. Christian F. Olejnik"

Transkript

1 Erlesenes. Wissen. Textband Organisation Christian F. Olejnik Bitte beachten Sie, dass es sich um urheberrechtlich geschütztes Material handelt. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe der Publikationen ist nicht gestattet ( 53, 54 UrhG) und strafbar ( 106 UrhG). Copyright MEMOSYS GmbH / Alle Rechte vorbehalten.

2 Organisation Seite I Inhaltsverzeichnis 1. Aufbauorganisation Aufgabenanalyse Schema der Aufgabenanalyse Gliederungsmerkmale der Aufgabenanalyse Durchführung der Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Stellen mit Vollkompetenz Stellen mit Teilkompetenz Stellen ohne Kompetenz Darstellungstechniken zur Dokumentation der Aufbauorganisation Organigramm Stellenbeschreibung Funktionendiagramm Organisationsformen Eindimensionale Strukturen Einlinien-System Stab-Linien-System Funktionsmeister-System Mehrdimensionale Strukturen Matrix-Organisation Tensor-Organisation Organisation ausgewählter Funktionsbereiche Personalorganisation Marketingorganisation Vertriebsorganisation Controllingorganisation Ablauforganisation Arbeitsanalyse Arbeitssynthese... 41

3 Organisation Seite II Personale Synthese Arbeitsteilung Arbeitsverteilung Traditioneller Ansatz zur Arbeitsstrukturierung Moderne Ansätze zur Arbeitsstrukturierung Temporale Synthese Lokale Synthese Darstellungsformen der Ablauforganisation Arbeitsablaufdiagramm Flussdiagramm GANTT-Technik PlanNet-Technik Netzplantechnik Organisationsentwicklung Zum Begriff der Organisationsentwicklung Ziele der Organisationsentwicklung Merkmale der Organisationsentwicklung Komponenten der Organisationsentwicklung Phasen der Organisationsentwicklung Verschränkung der Organisationsbegriffe Institutionaler Organisationsbegriff Instrumentaler Organisationsbegriff Funktionaler Organisationsbegriff Anmerkungen Literaturverzeichnis... 72

4 Organisation Seite 1 1. Aufbauorganisation LERNZIELE: Sie sollen Verständnis für die Aufbauorganisation als Koordinationsund Kommunikationsstruktur aufbringen. Sie sollen unterschiedliche Visualisierungsmöglichkeiten für Aufbaustrukturen kennen. Sie sollen den Zusammenhang zwischen den Strukturdimensionen Spezialisierung und Konfigurierung verstehen. Koordinationsstruktur und Kommunikationsstruktur Gestaltung Verhaltenserwartungen Die Aufbauorganisation ist definiert als die Koordinations- und Kommunikationsstruktur einer Unternehmung. Sie stellt auf der Grundlage der Gesamtaufgabe der Institution die hierarchische Strukturbildung der Unternehmung dar. Die Gestaltung der Aufbauorganisation erfolgt einerseits durch Zuweisung analytisch gewonnener Teilaufgaben und der gegebenenfalls zu ihrer Erfüllung notwendigen Kompetenzen an einzelne Aufgabenträger (Menschen, Mensch-Maschine-Kombinationen, Sachmittel höherer Technik, das sind intelligente Maschinen ). Andererseits erfolgt sie durch Ordnung der Beziehungszusammenhänge zwischen den verschiedenen Organisationseinheiten. Die Aufbauorganisation legt also den von jedem Aufgabenträger zur Erreichung der gemeinsamen Ziele zu leistenden Beitrag sowie die Verhaltenserwartungen gegenüber anderen Aufgabenträgern fest. 1.1 Aufgabenanalyse Verpflichtung Zerlegung Die Aufgabe ist eine dauerhaft wirksame Verpflichtung, Verrichtungen an Objekten mit dem Zweck durchzuführen, vorgegebene Ziele zu erreichen. Im Rahmen der Aufgabenanalyse wird schrittweise die Gesamtaufgabe in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt bzw. aufgespalten.

5 Organisation Seite Schema der Aufgabenanalyse Unternehmensziele Die Gesamtaufgabe wird prinzipiell durch die Unternehmensziele bestimmt, so dass die Aufgabenanalyse wie folgt schematisiert werden kann: Ebene Analyseschritte Beispiel 1 Gesamtaufgabe Produktion und Bereitstellung von Maschinen für den Markt 2 Hauptaufgaben Beschaffung, Produktion, Absatz, Verwaltung 3 Teilaufgaben (1. Ordnung) der Hauptaufgabe Produktion 4 Teilaufgaben (2. Ordnung) der Teilaufgabe Montage Vorfertigen, Hauptfertigen, Montieren Vormontage, Endmontage n Teilaufgaben n-te Ordnung (Elementaraufgaben) Gliederungsmerkmale der Aufgabenanalyse Durchführung Infobox Die komplexe Gesamtaufgabe einer Organisation oder Organisationseinheit kann nach fünf Gesichtspunkten in Teilaufgaben zergliedert werden. Bei der Durchführung der Aufgabenanalyse nach einem Gliederungsmerkmal werden die anderen Gliederungsmerkmale nicht berührt und bleiben damit unbeachtet. Die nachfolgende Infobox visualisiert die Gliederungsmerkmale: Gliederungsmerkmal sachlich Verrichtung Objekt formal Zweckbeziehung Phase Rang

6 Organisation Seite 3 (1) Aufgabenanalyse nach dem Kriterium Zweck Basis Die Basis für die Zweckanalyse ist die Fragestellung: Handelt es sich bei der Aufgabe oder Teilaufgabe um eine unmittelbare Aufgabe, die durch die Leistungserstellung und -verwertung bedingt ist, eine so genannte Zweckaufgabe? Oder handelt es sich eine mittelbare Aufgabe, also eine Aufgabe, die der Unterstützung der Leistungserstellung und -verwertung dient, eine so genannte Verwaltungsaufgabe. Während Zweckaufgaben durch die zu ihrer Erfüllung notwendigen technologischen Prozesse in jedem Betrieb in ihrer Art ganz unterschiedlich auftreten, sind die Verwaltungsaufgaben in jedem Betrieb grundsätzlich die gleichen. (2) Aufgabenanalyse nach dem Kriterium Verrichtung Tätigkeitsarten Jede Aufgabe bedarf zu ihrer Erfüllung einer Verrichtung (Tätigkeit). Die Verrichtungsanalyse gliedert Aufgaben nach Tätigkeitsarten. Rein gedanklich lässt sich diese von dem Objekt trennen, letztlich ist aber eine Tätigkeit ohne zugehöriges Objekt nicht möglich. (3) Aufgabenanalyse nach dem Kriterium Objekt Objektarten Jede Verrichtung muss an einem Objekt vorgenommen werden. Die Objektanalyse gliedert die Aufgaben nach Objektarten. Hierbei ist eine Unterscheidung zwischen materiellen und immateriellen Objekten sinnvoll. (4) Aufgabenanalyse nach dem Kriterium Phase Sachaspekt qualitativer Aspekt Aufgabengliederungsplan Die Phasenanalyse gliedert die Aufgabenerfüllung regelmäßig nach den drei Phasen Planung, Durchführung und Kontrolle. Primär ist hierbei der Sachaspekt und nicht der Zeitaspekt. (5) Aufgabenanalyse nach dem Kriterium Rang Die Grundlage der Ranganalyse ist die Einsicht, dass jeder Ausführungsaufgabe eine Entscheidungsaufgabe vorhergehen muss. Diese Vor- und Überordnung ist jedoch nicht als zeitlicher, sondern als qualitativer Aspekt zu sehen. Das Ergebnis der Aufgabenanalyse wird in einem Aufgabengliederungsplan, auch Aufgabenkatalog oder Aufgabenstrukturbild genannt, festgehalten.

7 Organisation Seite Durchführung der Aufgabenanalyse Zahl der Ordnungsstufen Fünfdimensionalität (1) Festlegung der Gliederungstiefe Die Festlegung der Zahl der Ordnungsstufen (Gliederungstiefe) in Bezug auf den konkreten Untersuchungsbereich ist abhängig von der Art des zu lösenden Organisationsproblems, der Größe des Untersuchungsbereichs und der Anzahl der voraussichtlichen und angestrebten Lösungsalternativen. (2) Abfolge der Aufgabenanalyse Nach HELMUT WITTLAGE ist eine simultane Erfassung und Visualisierung der Aufgabe in ihrer Fünfdimensionalität nicht praktikabel. 1 Denn die Durchführung von fünf isolierten Teilanalysen würde in unterschiedlichen Aufgabengliederungsplänen resultieren, die nicht in einem Plan zusammengefasst und dargestellt werden können. 1. Schritt Die komplexe Gesamtaufgabe wird in Zweckaufgaben (unmittelbare Aufgaben) und in die das Unternehmen als Ganzes betreffende Verwaltungsaufgaben (mittelbare Aufgaben) zerlegt. Die so gebildeten Teilaufgaben werden aufgrund der kombinierten Anwendung der sachlichen Gliederungskriterien Objekt und Verrichtung weiter gegliedert. Das Ergebnis sind Zweck- und Verwaltungsaufgaben niedrigster Ordnung (Elementaraufgaben) mit Sachcharakter. Dokumentation 2. Schritt Die im 1. Schritt gebildeten Teilaufgaben werden nach dem Gliederungskriterium Phase in die Elemente Planung, Durchführung und Kontrolle zerlegt. Eine weitere Zerlegung nach dem Rang ist möglich und wird, soweit von der Problemstellung her erforderlich, durchgeführt. Zur Dokumentation der Aufgabenanalyse dienen als Hilfsmittel das Strukturbild und der Rasterbogen Hilfsmittel, die an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung zugeführt werden müssen. 1.2 Aufgabensynthese Zusammenfassung Gliederungseinheit Die Aufgabensynthese ist die Zusammenfassung der analytisch gewonnenen Teilaufgaben zu verteilungsfähigen Aufgabenkomplexen, die als Grundlage für die Bildung von Aktionseinheiten (Stellen, Abteilungen) dienen. Die Stelle ist die kleinste organisatorische Gliederungseinheit der Unternehmung. Sie stellt die im Rahmen einer Gesamtorganisation vorgenomme-

8 Organisation Seite 5 ne Zusammenfassung von Teilaufgaben zum Aufgabenbereich einer einzigen, jedoch lediglich erdachten Person dar. Stellengliederungsplan Die Gesamtheit der Stellen einer Unternehmung bildet die Aufbauorganisation und ist damit konkreter Ausdruck der Aufgabensynthese als organisatorischer Tätigkeit. Der aus der Aufgabensynthese resultierende Stellengliederungsplan wird üblicherweise mittels eines Organigramms (Organisationsschaubild) visualisiert. Die verschiedenen Arten von Stellen werden danach unterschieden, welche Kompetenzen ihnen zugestanden werden Stellen mit Vollkompetenz Entscheidungskompetenzen und Weisungsbefugnisse (1) Instanz Eine Instanz ist eine Stelle zur Realisierung von Leitungsaufgaben, die mit Entscheidungskompetenzen und Weisungsbefugnissen ausgestattet ist. Die Entscheidungskompetenzen beinhalten das Recht, nach innen und außen verbindliche Entscheidungen treffen zu können. Weisungsbefugnisse beziehen sich auf das Recht der Instanz, den untergeordneten Stellen konkrete Verhaltensanweisungen geben zu dürfen. Kategorisierung der Instanz nach dem personalen Umfang Eine Instanz wird Singularinstanz bezeichnet, wenn sie nur mit einer Person besetzt ist (z. B. Alleingesellschafter einer GmbH). Wird die Instanz durch mehrere Personen gebildet, liegt eine Pluralinstanz vor (z. B. Vorstand einer Aktiengesellschaft). Kategorisierung der Instanz nach der Form der Willensbildung Instanzen weisen ein Direktorialsystem auf, wenn einem Mitglied besondere Rechte bei der Willensbildung zukommen, wie z. B. das Alleinentscheidungsrecht. Liegt eine Kollegialsystem in einer Instanz vor, weisen alle Mitglieder die gleiche Rechte auf. Kategorisierung nach der Instanzenebene Mit Top-Management wird die oberste Leitung der Unternehmung bezeichnet. Das Middle-Management stellt die mittlere Leitungsebene dar. Die Bezeichnung für die unterste Leitungsebene ist Lower-Management.

9 Organisation Seite 6 Schaubild Das folgende Schaubild visualisiert eine typische Hierarchisierung: Top- Management z. B. Vorstand, Geschäftsführer Middle- Management z. B. Abteilungsleiter, Werksleiter Lower-Management z. B. Gruppenleiter, Meister Realisationsebene z. B. Arbeiter, Sachbearbeiter Stellenverbund (2) Abteilung Die Abteilung ist ein Stellenverbund mit Leitungs- und Ausführungsstellen. Im Fertigungsbereich wird analog hierzu von Werkstatt gesprochen Stellen mit Teilkompetenz Fachwissen (1) Fachstab Fachstäbe sind Leitungshilfsstellen mit fest umrissenem Aufgabengebiet, die weder Entscheidungs- noch Anordnungskompetenz haben. Sie stellen den oberen oder mittleren Instanzen ihr Fachwissen zur Entscheidungsvorbereitung zur Verfügung und entlasten diese damit qualitativ. (2) Assistenzstab Fertig- und Fähigkeiten Assistenzstäbe sind Leitungshilfsstellen ohne fest umrissenes Aufgabengebiet, die weder Entscheidungs- noch Anordnungskompetenz haben. Sie stellen den Instanzen ihre Fertig- und Fähigkeiten zur Verfügung und entlasten diese damit quantitativ.

10 Organisation Seite 7 Sonderaufgaben Sonderaufgaben (3) Projektgruppe Kennzeichnend für eine Projektgruppe ist, dass sie jeweils für die Erfüllung von Sonderaufgaben neu gegründet wird und ihre Mitglieder im Hinblick auf diese Aufgabe für die Projektgruppe ausgewählt werden. Nach Erledigung der Aufgabenstellung löst sich die Projektgruppe wieder auf. Die Projektgruppe ist zu unterscheiden von der Untergliederung einer Abteilung in Gruppen. Diese Gruppen haben den Zweck, eine Abteilung zu strukturieren, indem sie eine zusätzliche Hierarchieebene in die Abteilung einbetten. (4) Kollegium Das Kollegium, auch Ausschuss genannt, ist ein organisatorisches Gebilde zur Erfüllung von Sonderaufgaben, das nur einer diskontinuierlichen und befristeten zeitlichen Tätigkeit nachgeht. Es setzt sich aus Aufgabenträgern zusammen, die sowohl sachlich, als auch institutionell aus unterschiedlichen Bereichen kommen und nur zu vereinbarten Terminen zusammentreten. In dem Kollegium sind sie nebenamtlich tätig und gehen ansonsten anderen Aufgaben innerhalb ihrer Stelle nach Stellen ohne Kompetenz Ausführungsstellen Die Stellen ohne Kompetenz sind auf der Ausführungsebene angesiedelt und nehmen ausschließlich Weisungen entgegen, denen es zu folgen gilt. Häufig werden diese Stellen auch Ausführungsstellen oder Realisationseinheiten genannt. 1.3 Darstellungstechniken zur Dokumentation der Aufbauorganisation Organigramm graphische Darstellung Das Organigramm, zuweilen auch als Organisationsplan, Organisationsschaubild, Betriebsgliederungsplan oder Strukturplan bezeichnet, ist die graphische Darstellung der Aufbauorganisation, insbesondere der Leitungsorganisation.

11 Organisation Seite 8 Auskünfte keine Auskunft Grobstruktur Konventionen Graphenlehre Regelmäßig werden Auskünfte über folgende organisatorischen Sachverhalte gegeben: Verteilung der Aufgaben auf Stellen und Abteilungen Anzahl der mit der Aufgabenerfüllung betrauten Mitarbeiter Instanzenordnung in der Hierarchie der Leitungsorganisation (Leitungsspanne, Leitungstiefe) System der Weisungsbeziehungen zwischen den Stellen (Anordnungsund Berichtswege) Einordnung der Leitungshilfsstellen Personelle Besetzung der Stellen Es wird in der Regel über folgende organisatorischen Aspekte keine Auskunft erteilt: Kompetenzverteilung und Kompetenzumfang der einzelnen Instanzen Grad der Arbeitsteilung in den Stellen In größeren Unternehmen wird ein Organigramm, welches alle Leitungsbeziehungen von der obersten bis zur letzten untersten Stelle zeigt, schnell unübersichtlich. Deshalb verzichtet man häufig auf die Darstellung der Ausführungsebene oder es wird zunächst ein Übersichtsplan erstellt, welcher die Grobstruktur der gesamten Leitungsorganisation visualisiert; ein verfeinerter Detailplan stellt dann die Abteilungsstrukturen dar. Die Symbole für die Darstellung der organisatorischen Elemente in den Graphen sind nicht genormt. Allerdings haben sich im Laufe der Zeit gewisse Konventionen eingebürgert. Zur Kennzeichnung von Instanzen und Ausführungsstellen finden rechteckige Knoten Anwendung. Die Über- und Unterordnungsverhältnisse mit Vollkompetenzen werden mittels durchgezogener Linien dargestellt, wobei Unterordnungen von oben nach unten oder von links nach rechts auszuweisen sind. Die gestrichelten Linien kennzeichnen fachliche Über- und Unterordnungen. In der Graphenlehre heißen diese Linien, welche die Knoten verbinden, unabhängig ob durchgezogen oder gestrichelt, Kanten. Leitungshilfsstellen sind direkt unter oder neben derjenigen Instanz abzubilden, der sie zugeordnet sind.

12 Organisation Seite 9 Schaubild Im folgenden Schaubild ist ein Organigramm mit entsprechender Legende beispielhaft dargestellt: Assistenzstab Fachstab Legende: Leitungsstelle/Ausführungsstelle Leitungshilfsstelle Über- bzw. Unterordnung mit Vollkompetenzen Über- bzw. Unterordnung mit Fachkompetenzen Darstellungsformen Die üblichen Darstellungsformen sind das vertikale und das horizontale Organigramm sowie Mischformen aus beidem, das so genannte Säulen- Organigramm.

13 Organisation Seite 10 vertikales Organigramm horizontales Organigramm Organigramm in Säulenform Schaubild Das vertikale Organigramm ist eine hierarchische Abbildung in Pyramidenform, in welcher die oberste Unternehmensleitung auch graphisch zuoberst abgebildet ist. Die Pyramidenform führt bei großen Leitungsspannen zu Darstellungsproblemen, denn das Schaubild geht zu sehr in die Breite; spätestens in der fünften Ebene müsste der Graph in Einzelteile aufgelöst werden. Das horizontale Organigramm folgt der normalen Leserichtung von links nach rechts. Es leidet etwas die Anschaulichkeit im Vergleich zum Pyramidenform aber durch eine dichtere Darstellung wird der verfügbare Platz besser ausgenutzt, so dass deutlich mehr Hierarchieebenen abgebildet werden können. Die Organigramme in Säulenform sind in den ersten zwei bis drei Ebenen vertikal in Pyramidenform aufstellt, die Ebenen darunter horizontal. Damit werden die technischen Nachteile der rein vertikalen Darstellung abgemindert. Das folgende Schaubild visualisiert die Darstellungsformen der Organigramme: Vertikales Organigramm Horizontales Organigramm Säulenorganigramm sachgerechte Visualisierung Die Wahl der Darstellungsform hängt ganz ursächlich von dem Platz ab, der für eine sachgerechte Visualisierung der Aufbauorganisation zur Verfügung steht.

14 Erlesenes. Wissen. MEMOSYS ist Ihr Fachverlag für erwachsenengerechtes Lehr- und Lernmaterial zur wirkungsvollen Aneignung von Prüfungswissen. Mehr Informationen unter: MEMOSYS GmbH

CHRISTIAN F. OLEJNIK. Organisation. IFM-Institut für Managementlehre, Gelsenkirchen

CHRISTIAN F. OLEJNIK. Organisation. IFM-Institut für Managementlehre, Gelsenkirchen CHRISTIAN F. OLEJNIK Organisation Organisation Seite I Inhaltsverzeichnis Konzeption der Studienschrift... III Kurzinformationen zum Autor... IV 1. Aufbauorganisation... 1 1.1 Aufgabenanalyse... 1 1.1.1

Mehr

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation?

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Wie definiert sich die Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Welcher Grundsatz muss bei der Stellenbildung beachtet werden? einer Aufgabe in der Aufbauorganisation?

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Aufbauorganisation Unter Aufbauorganisation ist die Planung und Umsetzung der statischen Strukturierung der Aufgabenhierarchie in einem Unternehmen und damit die Regelung der Unterstellung

Mehr

7 Organisation der Unternehmung

7 Organisation der Unternehmung 1 7 Organisation der Unternehmung 7.1 Unternehmensziele Zielentscheidungsprozesse Festlegung der Unternehmensziele Phasen des Prozesses der Zielerreichung: - Planung - Organisation - Durchführung - Kontrolle

Mehr

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1 Inhaltsverzeichnis VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1 1.1 Begriffsbestimmung... 1.1.1 Ausgangsüberlegung... 1.1.2 Funktionaler Organisationsbegriff...

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation Christiana Nicolai Betriebliche Organisation Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen der Organisation 1 1.1 Begriffsbestimmung 1 1.2

Mehr

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

2., überarbeitete und erweiterte Auflage Christiana Nicolai Betriebliche Organisation 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis VORWORTE ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christiana Nicolai Grundlagen der Unternehmensorganisation llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis V VII XV Begriffliche Grundlagen

Mehr

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer Hauptfunktionen Organisation im Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen, bezeichnet Systeme und Organisationen Organisation: Gestaltung

Mehr

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung:

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung: Strukturprinzipien der Aufbauorganisation Gliederung Einleitung: Hauptteil: 1.Organisation 1.1Organisationsbegriff 1.2 Vergleich Aufbauorganisation und Ablauforganisation 2.Aufbauorganisation 2.1 Organisationseinheiten

Mehr

Klassische Organisationslehre I Grundlagen:

Klassische Organisationslehre I Grundlagen: Klassische Organisationslehre I Grundlagen: Organisationsbegriff Definition Organisation ist die Strukturierung von Teilbereichen zur Erreichung der betrieblichen Zielsetzung. Systeme (Teilbereiche) Bezeichnung

Mehr

Die Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation 3.2.2.2 Die Aufbauorganisation 109 110 111 Im Hinblick auf die Aufbauorganisation wird eingegangen auf die Aufgabenverteilung, auf die Verteilung von Entscheidungsrechten sowie auf die Verteilung von Weisungsrechten.

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Unternehmensorganisation Eine Einführung mit Fallstudien Von Professor Dr. Helmut Wittlage 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo AOR 14.11.2007 Aufbauorganisation Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo Gliederung Definition und Ziele der Aufbauorganisation Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Hierarchi Organisationsformen Definition

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Aufgabenanalyse und Stellenbildung Marco Steinwand Matthias Köllner Gerhard Winkelmayer (Quelle: Schulte-Zurhausen 1995) Modell organisatorischer Gestaltung 2 Aufgabenanalyse Die Aufgabenanalyse beinhaltet

Mehr

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage Wolf-Dieter Mangler Aufbauorganisation 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI 1 Grundlagen 1 A Lernziele 1 B Sachanalyse 1 1.1 Grundbegriffe 1 1.1.1 Organisation 1 1.1.1.1 Funktionaler

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Fachhochschule öln Arne Gries, Sven ratz 1 Fachhochschule öln Überblick: Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese Aufgabenanalyse sachlich formal Aufgabensynthese Stellenbildung Stellenbesetzung 2 1 Fachhochschule

Mehr

C. Strukturbezogene Führung

C. Strukturbezogene Führung C. Strukturbezogene Führung 135 Die strukturbezogene Führung eines Unternehmens erfolgt mithilfe der Organisation. Darunter kann verstanden werden (Bühner, Hill/Fehlbaum): Das dauerhafte Ordnen bzw. Strukturieren

Mehr

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6 Andreas Carjell - HS Schmalkalden Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften Kapitel 6 Organisation Inhalte Kapitel 6 6 Organisation 6.1 Aufbau- und Ablauforganisation 6.2 Organisationsformen

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Arbeitsanalyse: Wie ist etwas zu tun? legt die zeitliche und räumliche Ordnung der Arbeitsabläufe

Mehr

Organisation. Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen. von. Prof. Dr. Thomas Träger

Organisation. Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen. von. Prof. Dr. Thomas Träger Organisation Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen von Prof. Dr. Thomas Träger Verlag Franz Vahlen München Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen

Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen Von Dipl.-Kfm. Dr. Knut Bleicher Privatdozent für Bfitriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin D Ü

Mehr

Lehrmodul Aufbau- und Ablauforganisation

Lehrmodul Aufbau- und Ablauforganisation Lehrmodul Aufbau- und Ablauforganisation Stand 10.2010 (Bearbeitung 25.8.2011, Florian Stellmacher) Begriff Üblicherweise wird unter Aufbauorganisation verstanden, wie die Zuordnung einzelner Stellen zu

Mehr

Stabsstellen. Instanzen

Stabsstellen. Instanzen Stellenarten Leitungssysteme im Unternehmen im Unternehmen Ausführende Stellen Stabsstellen Dienstleistungsstellen Ausführungs-, ggf. Verfügungskompetenzen Unmittelbar am Leistungserstellungsprozess beteiligt

Mehr

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?... 1 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor... 1 1.2 Grundbegriffe der

Mehr

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung Fragestellungen 1 Unternehmen und Umwelt Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (R/F) Bitte begründen! Nennen Sie beispielhaft 3 Stakeholder und ihre Beziehungen zum Unternehmen!

Mehr

Projektaufbauorganisation

Projektaufbauorganisation Projektaufbauorganisation Welche Arten von Projektaufbauorganisationen gibt es? Es gibt Stab-Projektorganisation, reine Projektorganisation, Matrix- Projektorganisation, u.s.w... 1. Techniken der Projektaufbauorganisation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XVII XX 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? 1 1.1 Lernziele 1 1.2

Mehr

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll Benchmarking Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, mit dessen Hilfe die Marktposition eines Unternehmen bestimmt, kontrolliert und verbessert werden soll. Solch eine Analyse umfasst die

Mehr

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis von Dietmar Vahs 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Vahs schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Vorwort 9 Der Autor 10

Vorwort 9 Der Autor 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Der Autor 10 1.1 Einführung in die Unternehmensorganisation 12 1.2 Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation 13 1.3 Organisationsprinzipien 15 1.4 Organisatorische Beziehungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2

Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Übung 6 1. Erklären Sie kurz, worum es sich bei einem Organigramm handelt und erstellen Sie dann ein vollständiges Organigramm zum Case Klausuranmeldung. 2. Beschreiben Sie

Mehr

Grundlagen der Aufbauorganisation

Grundlagen der Aufbauorganisation Schriftenreihe ORGANISATION" Band 5 Prof. Dr. Götz Schmidt Grundlagen der Aufbauorganisation 4. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 13

Mehr

Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Aufgabe zerlegbar - von Dauer : Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen Organisation: Bezeichnet Systeme und Organisationen Gestaltung von Systemen zur Erfüllung von

Mehr

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vähs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation

Mehr

Helmut Zell. Text-Aufgaben

Helmut Zell. Text-Aufgaben Die Grundlagen der Organisation, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2017 Helmut Zell Text-Aufgaben Dieser Aufgabenkatalog enthält zum einen kurz zu beantwortende Fragen nach Begriffsdefinitionen

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 2 Betriebsorganisation Wintersemester 2/29 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

Interne Organisationsstruktur

Interne Organisationsstruktur Interne Organisationsstruktur Die Aufgabenstellung: 1) Nennen Sie drei organisatorische Gestaltungsvariablen und geben Sie jeweils deren mögliche Ausprägungen an. 2) Was versteht man unter dem Situativen

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A. 3. Sitzung Strukturen von Organisationen Fragen zur Wiederholung Ist diese Seminargruppe eine Organisation? Wenn ja oder nein, warum? Ist eine Feuerwehr ein kollektiver oder korporativer Akteur? Begründen

Mehr

3.3.2 Organisationsstrukturen

3.3.2 Organisationsstrukturen 1 3.3.2 Organisationsstrukturen 2 Was versteht man unter einer Organisation? Organisationen sind soziale Systeme (sozial = aus Personen bestehend), die ein festgelegtes Ziel erreichen wollen und eine formale

Mehr

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch.

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch. Benutzerhinweis Der Aufbau der Trainingsmodule Die Trainingsmodule für Industriekaufleute folgen einem völlig neuen Lernkonzept. Durch die Zerlegung des gesamten Stoffs der dreijährigen Ausbildung in einzelne

Mehr

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 2 Betriebsorganisation Wintersemester 29/21 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske Lehrstuhl und

Mehr

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik Teil I 1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik Unter betrieblicher Personalwirtschaft wird die Gesamtheit aller Funktionen, die sich mit den Beschäftigten in einem

Mehr

Grundlagen der Organisation Aufbau-, Ablauf- und Prozess- sowie Projektorganisation

Grundlagen der Organisation Aufbau-, Ablauf- und Prozess- sowie Projektorganisation Grundlagen der Organisation Aufbau-, Ablauf- und Prozess- sowie Projektorganisation Informationswirtschaft 2 Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Institut für Informationswirtschaft, Wirtschaftsuniversität

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Helmut Hopp/Astrid Göbel Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

Stier. Die Entscheidungshelfer für die Unternehmensleitung

Stier. Die Entscheidungshelfer für die Unternehmensleitung Stier Die Entscheidungshelfer für die Unternehmensleitung Dr. Ernst Stier Die Entscheidungshelfer für die Unternehmensleitung Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Diese Arbeit wurde 1968 der Technischen

Mehr

2.4 Anforderungsanalyse

2.4 Anforderungsanalyse 2.5 Anpassung des Projektdreiecks 13 Tab. 2.1 Stakeholderanalyse Tab. 2.2 Anforderungsanalyse 2.4 Anforderungsanalyse Nach der Erfassung der Stakeholder müssen die Anforderungen an das Projekt erfasst

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

Stellenbeschreibung und Organisationshandbuch. Stellenbeschreibung

Stellenbeschreibung und Organisationshandbuch. Stellenbeschreibung Stellenbeschreibung 1. Übersicht Stellenbeschreibungen werden auch Funktionenbeschreibung genannt. Um den Umfang einer Stelle genau abzugrenzen, können Stellenbeschreibungen angelegt werden. Eine Stellenbeschreibung

Mehr

Organisationsstruktur (176)

Organisationsstruktur (176) Organisationsstruktur (176) Was ist eine Organisationsstruktur? Eine Organisationsstruktur ist ein System von generellen Regelungen für die Verteilung von Zuständigkeiten auf organisatorische Einheiten.

Mehr

EGON BLUM BETRIEBS- OROANISATION METHODEN UND TECHNIKEN

EGON BLUM BETRIEBS- OROANISATION METHODEN UND TECHNIKEN EGON BLUM BETRIEBS- OROANISATION METHODEN UND TECHNIKEN ORGANISATION ALS GESTALTUNGSPROZESS ERHEBUNGS-UND DARSTELLUNGS- TECHNIKEN PROBLEMANALYSE/ALTERNATIVEN- SUCHE INTERNE KONTROLLE 3., ERWEITERTE AUFLAGE

Mehr

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Sportökonomie und Sportmanagement Hausarbeit Seminar: Organisationsstruktur und -kultur Dozent: Gregor Hovemann Semester: Sommersemester 1999 Thema: Leitungssysteme

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Shaereh Shalchi 25.04.2018 Agenda 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 2 Aufgabe 3 a: 10 Punkte Nachdem für Klara Fall der Fall nun klar ist, möchte Sie die

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Die Controller-Konzeption

Die Controller-Konzeption Dr. Beat Baumgartner Die Controller-Konzeption Theoretische Darstellung und praktische Anwendung TECHNISCHE HOC CiiULF DARMSTADT F < :!? i 1 G e s '"; i i!; i t i U 11 i - k B P t r r y/ : r ' i ;. < b

Mehr

1 Organisationsformen

1 Organisationsformen Betriebstechnik Matura Fragen Organisationsformen von Winkler 1 Organisationsformen 1 ORGANISATIONSFORMEN... 1 1.1 LINIENORGANISATION... 1 1.1.1 Schematische Darstellung einer Linienorganisation... 1 1.1.2

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre Betriebswirtschaftliche Organisationslehre Von Dr. Rolf Bühner o. Professor der Betriebswirtschaftslehre 6., verbesserte und ergänzte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Die Aufbauorganisation soll dargestellt werden als: 1. Aufbauanalyse. Aufbauplanung Aufbaugestaltung Aufbaustruktur Aufbaueinführung Aufbaucontrolling

Die Aufbauorganisation soll dargestellt werden als: 1. Aufbauanalyse. Aufbauplanung Aufbaugestaltung Aufbaustruktur Aufbaueinführung Aufbaucontrolling C. Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation befasst sich mit der horizontalen und vertikalen Strukturierung eines Unternehmens und kann unter zwei wesentlichen Aspekten gesehen werden: Der Gestaltungsaufgabe,

Mehr

Organisation in der Unternehmung

Organisation in der Unternehmung Walter Weidner/Gerhard Freitag Organisation in der Unternehmung Aufbau- und Ablauforganisation Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit unter Mitarbeit von Erich Gernet Klaus Ulbrich 6. überarbeitete

Mehr

Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Aufgabe zerlegbar - von Dauer : Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen Organisation: Bezeichnet Systeme und Organisationen Gestaltung von Systemen zur Erfüllung von

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre IV. Betriebsführung Neben den elementaren Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe stellt die Betriebsführung bzw. das Management den dispositiven Faktor dar. 1. Aufgaben Oberstes Ziel

Mehr

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 Organisationsformen 29.10.2016 LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 1 Ziel Verständnis für den unterschiedlichen Aufbau von Organisationen. In der Personalabteilung arbeitet man

Mehr

Ausgewählte Aspekte des betrieblichen Managements. Organisationsstrukturen Personalführung

Ausgewählte Aspekte des betrieblichen Managements. Organisationsstrukturen Personalführung Organisationsstrukturen Personalführung Komplexe Strukturen und Aufgaben bedürfen der Gliederung und Arbeitsteilung, um erfolgreich bearbeitet werden zu können. Dabei kann die Gliederung einer Gesamtaufgabe

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Episode 2: Projektorganisation Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 2. Kapitel: Aufgaben und Organisation

Mehr

Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement

Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement Unterstützung betrieblicher Entscheidungen von Nathali T. Jänicke 1. Auflage Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement Jänicke schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb Stand 12/2013 Thomas Schweig Inhalt Auftragsabwicklung...3 Der Geschäftsprozess...4 Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung...5 Wertschöpfung als Unternehmerziel...5 Prozesse

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 9 1 Gliederung 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 8. Personalwirtschaft 2. Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 9. Organisation

Mehr

Organisation. Theorie und Gestaltung. Franz Xaver Bea / Elisabeth Göbel. 2., neu bearbeitete Aufläge. mit 67 Abbildungen und zahlreichen Übersichten

Organisation. Theorie und Gestaltung. Franz Xaver Bea / Elisabeth Göbel. 2., neu bearbeitete Aufläge. mit 67 Abbildungen und zahlreichen Übersichten Franz Xaver Bea / Elisabeth Göbel Organisation Theorie und Gestaltung 2., neu bearbeitete Aufläge mit 67 Abbildungen und zahlreichen Übersichten Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 5. Controlling

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 5. Controlling Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Pohl Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 5 Controlling 5.3 Controllingbereiche Aufgabe 4 Koordinationsbereiche: Welche

Mehr

4. Unternehmensführung 4.1 Begriff, Inhalt und Funktionen des Managements

4. Unternehmensführung 4.1 Begriff, Inhalt und Funktionen des Managements 4. Unternehmensführung 4.1 Begriff, Inhalt und Funktionen des Management =zielorientierte Gestaltung und Steuerung eines sozialen Systems Management umfasst Planen Organisieren Führen Kontrollieren Von

Mehr

Die Einordnung der Prozeßorganisation in modernen Managementkonzepten

Die Einordnung der Prozeßorganisation in modernen Managementkonzepten Wirtschaft Ralf Abendroth Die Einordnung der Prozeßorganisation in modernen Managementkonzepten Integriertes Management,Total Quality Management, Lean Management und Business Reengineering Diplomarbeit

Mehr

Vahlen kompakt. Organisation. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Thomas Träger

Vahlen kompakt. Organisation. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Thomas Träger Vahlen kompakt Organisation Bearbeitet von Von Prof. Dr. Thomas Träger 1. Auflage 2018. Buch. XX, 232 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5128 3 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Wirtschaft > Management > Unternehmensführung

Mehr

Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation

Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation 1 Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation Betriebliche Geschehen nach bestimmter Ordnung regeln Organisation = Prozess der Entwicklung dieser Ordnung = Gesamtheit aller Regeln: Betriebsleitung alle

Mehr

Personal und Führungsorganisation. Organisatorische Gestaltung

Personal und Führungsorganisation. Organisatorische Gestaltung Personal Führungsorganisation Kapitel 2 Organisatorische Gestaltung Prof. Dr. Wolfgang Pfau Wintersemester 2009/10 2.1 Grlagen der Organisationsgestaltung Organisatorische Gestaltung umfasst alle Aktivitäten,

Mehr

4. Begriffe (1): Prozeß (1)

4. Begriffe (1): Prozeß (1) 4. Begriffe (1): Prozeß (1) Prozeß: Satz zusammenhängender oder sich gegenseitig beeinflussender Tätigkeiten, der Eingaben zum Erzielen eines vorgesehenen Ergebnisses verwendet Quelle : DIN EN ISO 9000:2015,

Mehr

Schröder. Projekt-Management

Schröder. Projekt-Management Schröder Projekt-Management Dr. Harald J ürgen Schröder Proj ekt -Management Eine Führungskonzeption für außergewöhnliche Vorhaben Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden ISBN 978-3-663-02091-2

Mehr

Kapitel 7 Organisation der Unternehmung

Kapitel 7 Organisation der Unternehmung Kapitel 7 Organisation der Unternehmung Technologischer Bereich Ökologischer Bereich Ökonomischer Bereich Sozialer Bereich Eigentümer Arbeitnehmer Staat, Gesellschaft Lieferanten Kunden Konkurrenz Unternehmensentscheidungen

Mehr

Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation

Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation 2.1 Grundstrukturen Folie 1 Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation 2.1 Grundstrukturen Folie 2 Organisation ist die zielorientierte Gestaltung von Beziehungen im Arbeitsprozess durch ein

Mehr

Organisation und Personalmanagement

Organisation und Personalmanagement Organisation und Personalmanagement 3. LV Liniensysteme, Projektorganisation, Ablauforganisation 08.04.2014 Schultz-Zehden Folie 1 Leitungsspanne Wovon ist die optimale Leitungsspanne abhängig? Von der

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation Business Workshop Organisation GRONBACH Die Entwicklung der idealen Organisation Jedes Unternehmen steht irgendwann vor der Aufgabe, die Organisation an den aktuellen oder künftigen Gegebenheit anzupassen.

Mehr

Inhalt 1. Gegenstand und Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1. Das Wirtschaften in den Betrieben und Unternehmungen 1 1.1.1. Der Begriff Wirtschaften 1 1.1.2. Die Begriffe Betrieb und Unternehmung

Mehr

Wolf-Dieter Mangler. Prozessorganisation und Organisationsgestaltung

Wolf-Dieter Mangler. Prozessorganisation und Organisationsgestaltung Wolf-Dieter Mangler Prozessorganisation und Organisationsgestaltung Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI 1 Grundlagen 1 A Lernziele 1 B Sachanalyse 1 1.1 Grundbegriffe 1 1.1.1 Organisation

Mehr

Betriebswirtschaftliches Handeln 2

Betriebswirtschaftliches Handeln 2 Herausgeber MTL Medien-Technologien Leipzig GmbH Saarländer Straße 17, D-04179 Leipzig Telefon: +49 (0)341-9113509 Telefax: +49 (0)341-9113512 Internet: www.mtl-leipzig.de E-Mail: info@mtl-leipzig.de Registergericht:

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr