Ernährung echt spannend

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernährung echt spannend"

Transkript

1 Ernährung echt spannend Wie wir uns gesund ernähren und dabei die Umwelt schützen Rosemarie Zehetgruber

2 Essen wirkt! Kinder essen bis zu 3 Mahlzeiten in Kindergarten, Hort

3 Was wir essen wirkt! Körperliche Fitness Fußballtraining: Richtige Ernährung bringt 30 % bessere Leistung! Quelle: conti-online.com

4 Was wir essen wirkt! Konzentration- und Leistungsfähigkeit Geistige Leistungen reagieren auf Nährstoffzufuhr! Formanek/Gebhard, Ja! Natürlich

5 Was wir essen wirkt! Prävention, Gesunderhaltung Spiegel/So gut was meinem Kind schmeckt

6 Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS, 1985 (*BMI 30, or ~ 30 lbs. overweight for 5 4 person) No Data <10% 10% 14%

7 Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS, 1989 (*BMI 30, or ~ 30 lbs. overweight for 5 4 person) No Data <10% 10% 14%

8 Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS, 1991 (*BMI 30, or ~ 30 lbs. overweight for 5 4 person) No Data <10% 10% 14 15% 19%

9 Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS, 1993 (*BMI 30, or ~ 30 lbs. overweight for 5 4 person) No Data <10% 10% 14% 15% 19%

10 Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS, 1995 (*BMI 30, or ~ 30 lbs. overweight for 5 4 person) No Data <10% 10% 14% 15% 19%

11 Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS, 1998 (*BMI 30, or ~ 30 lbs. overweight for 5 4 person) No Data <10% 10% 14% 15% 19% 20%

12 Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS, 2000 (*BMI 30, or ~ 30 lbs. overweight for 5 4 person) No Data <10% 10% 14% 15% 19% 20%

13 Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS, 2002 (*BMI 30, or ~ 30 lbs. overweight for 5 4 person) No Data <10% 10% 14% 15% 19% 20% 24% 25%

14 Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS, 2004 (*BMI 30, or ~ 30 lbs. overweight for 5 4 person) No Data <10% 10% 14% 15% 19% 20% 24% 25%

15 Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS, 2007 (*BMI 30, or ~ 30 lbs. overweight for 5 4 person) No Data <10% 10% 14% 15% 19% 20% 24% 25% 29% 30%

16 Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS, 2010 (*BMI 30) Source: BEHAVIORAL RISK FACTOR SURVEILLANCE SYSTEM CDC

17 Was sind die Ursachen?

18 Diabetes No Data <4.5% % % % >9.0% Source: CDC s Division of Diabetes Translation. National Diabetes Surveillance System available at Überwicht: 24% der 7-14jährigen Österr. Ernährungsbericht 2012

19 Was wir essen wirkt! Ess-Kultur, Integration Kulturelle Normen, gesellschaftliche Entwicklungen prägen unser Essverhalten. Quelle: Der Spiegel 40/2004

20 Was wir essen wirkt! Umwelt, Klima

21 Wertewandel Ich habe Hunger! Ich habe Appetit! Ich bin unsicher! 50er Jahre 70er Jahre 2000er Sicherheit Produktqualität Vielfalt Versorgungs- Lebensmittel- Sicherheit

22 Lebensmittelverbrauch im Wandel Verbrauch pro Person und Jahr /11 Brotgetreide rd. 117 kg rd. 85 kg 74,4 kg Kartoffeln rd. 108 kg rd. 65 kg 61,1 kg Gemüse rd. 61 kg rd. 65 kg 109,1 kg Käse rd. 2 kg rd. 6 kg 19,4 kg Schwein rd. 18 kg rd. 35 kg 56,3 kg Ernährungsbericht 2008, 2012

23 Was brauchen Kinder? - Hintergrundinfo zu aktuellen Ernährungsempfehlungen Was wollen Kinder? - Was beeinflusst Ernährungsverhalten, Geschmacksbildung, Esskultur? Wie können wir ein gesundes, umweltfreundliches Essverhalten unterstützen?

24 Was brauchen Kinder? Essen und Trinken sind lebenswichtig. daher ist es schön!

25 Angepasste Energiezufuhr Quelle: Kersting, Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund,

26 Idealer Rhythmus Geistige Leistungen reagieren sensibel auf Veränderung der Nährstoffzufuhr! Verzicht auf Frühstück/Jause hatte zur Folge, dass Tests zum Kurzzeitgedächtnis langsamer und mit mehr Fehlern bewältigt wurden. Auch Seh-, Sprach- und Rechentests fielen schlechter aus. Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund, Kersting Mathilde Quelle: gutessen consulting

27 Gute Zusammenstellung

28 1. Wasser

29 Wasser die Basis

30 Wasser die Basis Volksschulkinder erreichen NICHT die tägliche empfohlene Trinkmenge. Ernährungsbericht 2012 Fast 25 % trinken selten oder nie in der Schule. Jeder Achte verzichtet in der Früh auf s Trinken. Heseker und Weiß, Universität Paderborn, 2001

31 Flüssigkeitsmangel verschlechtert das Kurzzeitgedächtnis und auch noch am Folgetag die kognitive Leistungsfähigkeit. Wagner et al, Ernährung&Medizin, 2005:79-81; Edmonds/Burford, Appetite, 2009, 52(3): , Wagner et al., Ernährung im Fokus, 2009, 4: % Wasserdefizit: verschlechtertes Kurzzeitgedächtnis, Lösung mathematischer Aufgaben, Sätze verstehen, Begriffe erinnern 3 % Wasserdefizit: Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Verstopfung

32 Nicht alle Getränke sind geeignet. è stark zuckerhältig è Süßstoffe è Säuren (Zitronensäure, Phosphorsäure,..) è Azofarbstoffe Zucker/ 100 ml Kalorien/ 250 ml rot gelb grün über 7,4g 2,5-7,5g bis 2,5g über 100 kcal kcal bis 50 kcal Pluspunkte für einen hohen Anteil an Obst oder Gemüse

33 Ampel-Zuordnung: GRÜN optimaler Durstlöscher GELB ROT nicht geeignet

34 Es gibt in der Gesundheitsförderung wenig, was so gut belegt ist, wie. Zusammenhang vom Konsum von Süßgetränken und der Entwicklung von Adipositas! Schneider J. (Hg) (2013): Süssgetränke und Körpergewicht bei Kindern u. Jugendlichen, Stand der Forschung u. Empfehlungen Kaloriengehalt: 0,5 l Süßgetränk = 5 Äpfel = rd kcal Rechenbeispiel: Zuviel von 100 kcal pro Tag 100 kcal x 365 Tage = kcal pro Jahr In 1 kg Körperfett stecken ca kcal: kcal / kcal = 5,2 kg. = Zunahme von 5 kg Körperfett pro Jahr.

35 Aktuelle Meta-Analyse (September, 2013): Schneider J. (Hg): Süssgetränke und Körpergewicht bei Kindern u. Jugendlichen, Stand der Forschung u. Empfehlungen randomisierte, klinische Studien: de Ryter et al.: 64 Kinder (4-12 J), 1,5 Jahre lang 250 ml Süßgetränk/Tag signifikante Gewichtszunahme im Vergleich zu Kontrollgruppe Ebbeling et. al.: 110 übergewichtige Jugendliche: 1 Jahr lang tägl. 4 Portionen nicht gezuckerte Getränke signifikant geringerer BMI-Anstieg als Kontrollgruppe

36 Aktuelle Meta-Analyse (September, 2013): Kohortenstudien: Ludwig et al.: 548 Kinder (11-12 J), Beob. 1,5 Jahre: jedes Süßgetränk/Tag war mit Anstieg des Adipositasrisikos um 60% verbunden. Dubois et al.: 1944 Kinder (Vorschulalter), Beob. 4 Jahre: Kinder, die 4-6x/Wo Süßgetränke konsumieren >doppelt so hohes Risiko mit 4 ½ Jahren übergewichtig zu sein Lim et al.: 365 Kinder (Vorschulalter), Beob. 2 Jahre: je 30 ml Süßgetränk/Tag, steigt Risiko für Übergewicht um 4%. Welsh et al.: Kinder (2-3 J) Berkey et al.: Kinder (9-14 J) starker Zusammenhang Süßgetränke hohes BMI

37 Getränke-Konsum bei Kindern: Der Konsum von süßen Getränken/Limonaden steigt. HBSC Factsheet 03/2012. GEWÖHNUNG.. Geschmacksprägung

38 Warum Wasser trinken? Flüssigkeitsmangel verschlechtert das Kurzzeitgedächtnis und auch noch am Folgetag die kognitive Leistungsfähigkeit. Wagner et al, Ernährung&Medizin, 2005:79-81; Edmonds/Burford, Appetite, 2009, 52(3): , Wagner et al., Ernährung im Fokus, 2009, 4: Wassertrinken verringert das Übergewichtsrisiko. Muckelbauer et al, Pediatrics, 2009, 123(4): Österreich hat eine hervorragende Trinkwasserqualität.

39 Flaschenmüll vermeiden Wenn jedes Kind eines Kindergartens (mit rd. 200 Kindern) nur 2 mal pro Woche ein Getränk aus einer PET-Flasche konsumiert, entsteht pro Jahr ein Müllaufkommen von rd Flaschen! 20% der österr. Haushalte: oder mehr leere PET-Flaschen/Woche Bei weiteren 30% sind es 6-10 Flaschen. Marketagent, 2011 In Europa werden nur 48,4 Prozent der PET-Flaschen eingesammelt.

40 Flaschenmüll vermeiden Gewusst? Der Abbau einer Plastikflasche/PET Flasche dauert ganze 450 Jahre! Es landet täglich mehr Plastikmüll im Meer. Meerestiere und Seevögel verwechseln Plastikteile mit Nahrung und sterben qualvoll.

41 Was können Sie im Kindergarten machen?

42 2. Gemüse + Obst

43 Obst & Gemüse hält fit! Obst & Gemüse reduziert kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebserkrankungen. Bub, ernährungsmedizin 1/2008: 20-21, World Health Organisation: Fruit, vegetables and NCD prevention, 2003 Obst/Gemüse hat eine hohe Dichte an wertvollen Inhaltsstoffen Vitaminen (v.a. B-Vitamine, Vitamin C, Beta-Carotin) Mineralstoffen sekundäre Pflanzenstoffen und Ballaststoffen Quelle: gutessen consulting

44 Obst & Gemüse hält fit! SOLL: 5 Portionen/Tag Quelle: AID Portionsgrößen

45 Gemüse - Verzehr in Österreich in Gramm pro Tag Erwachsene 171 / 144 Frauen / Männer 65 Jährige Jahre 63 / 95 Mädchen / Buben Jahre Jahre 74 Elmadfa et al (2012): Österreichischer Ernährungsbericht 2012 SOLL Wie häufig essen SchülerInnen Gemüse? 8 % > 1 Portion Gemüse/Tag WHO-HBSC-Survey 2006

46 Obst - Verzehr in Österreich in Gramm pro Tag Erwachsene 186 / 141 Frauen / Männer 65 Jährige Jahre 67 / 60 Mädchen / Buben Jahre Jahre 107 Elmadfa et al (2012): Österreichischer Ernährungsbericht 2012 SOLL Wie häufig essen SchülerInnen Obst? 16 % der SchülerInnen > 1 Portion Obst/Tag WHO-HBSC-Survey 2006

47 Wie kann der Gemüse-/ Obstkonsum für die Altersgruppe selbstverständlich bzw. attraktiver werden?

48 KENNEN ist die Voraussetzung für MÖGEN Quelle: gutessen consulting

49 EU-Schulfruchtprogramm regelmäßige kostenfreie oder kostengünstige Verabreichung einer Portion Obst oder Gemüse an Kinder seit Schuljahr 2014/15 75% Zuschuss zum Schulobst/-gemüse make the better choice the easier choice

50 Regional & Saisonal Wenige transnationale Unternehmen spielen Produktionsstätten und -länder gegeneinander aus. Sozial- und Umweltdumping ansteigende Transporte quer über den Globus. Die Fähigkeit zur Eigenversorgung und lokale kleinbäuerliche Strukturen werden ausgehöhlt. AK, 2014: in 3 von 4 Proben Pestizide inländische Produkte weniger belastet besser: BIO Lernwerkstatt

51 Regional & Saisonal CO2-Äquivalente (g) - 1 kg Tomate Regional, im beheizten Treibhaus Flugware von den Kanaren Regional, im nicht beheizten Treibhaus Freiland aus Spanien Die meisten Transportemissionen werden übrigens am Weg vom Geschäft nach Hause frei. Konventionell, regional und saisonal Bio, regional und saisonal Besser: Zustellung, Wocheneinkauf, zu Fuß oder mit dem Rad... Noll, Zinsius: Klimafreundliche Küche, UGB-Forum 2/10

52 Frisches statt Konserve Jeder Verarbeitungsschritt verschlechtert die Klimabilanz Frischgemüse: 150 g CO2/kg TK-Gemüse: 400 g CO2/kg Dosengemüse: 500 g CO2/kg Noll, Zinsius: Klimafreundliche Küche, UGB-Forum 2/10

53 3. Getreide, Kartoffeln

54 Stärkelieferanten Brot, Weckerl, Müsli, Cerealien, Nudeln, wenig gesüßte Kuchen stabiler Blutzucker - Energie - Serotonin aufgewertet mit Saaten, Nüsse Glucose ist DIE Energiequelle fürs Gehirn. Der Glucosespiegel sollte möglichst konstant sein. Schwankungen führen zu geistiger Erschöpfung, Schwindel,...

55 Brot: je dünkler, desto besser! Brotsorte Weißbrot > 90% Weizen Mischbrot > 50% Weizen, > 10% Roggen Roggenbrot > 90% Roggen Vollkornbrot > 90% Vollkorn Ballaststoffgehalt g/100 g Brot 3,2 4,3 7,2 8,1 Quelle: gutessen consulting Achtung: auch Melasse, Zuckerkulör und Malz erzeugt dunkle Farbe!

56 Mit Vollkorn/dunklem Brot länger fit

57 Biologisch Primärenergieeinsatz pro Hektar konventionelle Ldw dreifach höher als im Biolandbau Bezogen auf das Produkt fast doppelt so hoch. Klimawirksamkeit (Emissionen CO 2, CH 4, N 2 O) Bockisch, 2000 zitiert in: Weik (2005): Die Umweltwirkungen der österreichischen Ernährung am Beispiel Treibhausgasemissionen Klimabündnis Kärnten, 2010

58 Biologisch Höhere Artenvielfalt auf Bioflächen mehr Vögel, Regenwürmer, Laufkäfer, Fledermäuse, Wildkräuter,... Frieben, 1994; Auswertung von 25 Vergleichsuntersuchungen Pfiffner, 2001; Auswertung von 44 Vergleichsstudien Biolandbau schützt Wasser reduzierte Belastung mit Pflanzenschutzmitteln und Nitrat Mäder et al, 2002; Geier, 1998, Prozessökobilanz, Region Hamburg, ha Haas, 2001, Auswertung von 40 Vergleichsuntersuchungen

59 Fruchtbaren Boden erhalten Biolandbau schützt Boden in Hinblick auf Bodenbeschaffenheit (Humushaushalt, Bodengefüge, Erosionsneigung), Biodiversität, Fruchtbarkeit Pfiffner, 2001; Auswertung von 44 Vergleichsstudien Quelle: Bodenatlas 2015

60 Fruchtbaren Boden erhalten Hektar bebaubares Land/Kopf Weltbevölkerung ,44 Hektar ,26 Hektar ,15 Hektar Österreich: Verlust von Agrarland: knapp 20 Hektar täglich (durch Bebauung etc.) Das entspricht 25 Sportplätzen! Quelle: Bodenatlas 2015

61 4. Milch(-produkte), Öle/Saaten

62 Milch nur für Kälber? Österreich: eine Wiederkäuerlandschaft alpiner Raum, traditionelle Speisen

63 Ist Milch gesund? Wir decken rd. 60% unsere Kalziumbedarfs mit Milch und Milchprodukten. Laktoseintoleranz Ca-Quellen: Kohlgemüse, Mohn, Sesam,.. Formanek/Gebhard, Ja! Natürlich

64 Verbreitung Laktoseintoleranz deutliches Nord-Süd-Gefälle

65 6. Fleisch/Fisch/Ei

66 Zu große Lust auf Fleisch... Pro Kopf und Tag verbrauchen die ÖsterreicherInnen durchschnittlich 200 g Fleisch. 45 Schweine, 3 Rinder und 1000 Hühner/Leben Quelle: Statistik Austria SOLL: ca. 3 x/woche 1 Portion!

67 Fleisch: sehr wertvoll Mineralstoffe, Vitamine, Eiweiß Um eine Kalorie Fleisch zu produzieren, braucht man 5-10 Kalorien aus Futter (oft pflanzliche Nahrungsmittel!) à ineffizient. Rinder und andere Nutztiere fressen einen Großteil des weltweit produzierten Getreides/Sojas.

68 Aspang, 1900 Quelle: IFF, F. Krausmann/W. Pekny

69 Aspang, 2001 Quelle: IFF, F. Krausmann/W. Pekny

70 Rondonia, Amazonas

71 Rondonia, Amazonas

72 Weniger, dafür besonders gut! Es ist unmoralisch, wenn in den ärmsten Ländern, wo die Bevölkerung oft von Hunger bedroht ist, die Bauern dazu angehalten werden, Getreide oder Soja für den Export anzubauen, damit es in der EU an Nutztiere für den überbordenden Fleischkonsum verfüttert werden kann. Paolo di Croce von Slow Food International Der Standard vom , S.19 Quelle: Bodenatlas 2015

73 Typisch Mann, typisch Frau?! Echte Männer essen Fleisch! Frauen hingegen knabbern Salat! Oder? Esskultur an Schulen - nachhaltig und gendergerecht gestalten, 2009

74 Mehr Fisch? Empfehlung: 1-2 x/woche hochwertiges Eiweiß Omega-3-Fettsäuren wertvolle Vitamine (D, A, B) Mineralstoffe (Jod, Selen,..) IST: rd. 7,5 kg/jahr Verbrauch SOLL: 20 kg/jahr Verzehr Österr. Lebensmittelbericht 2012, Österr. Ernährungsbericht 2008

75 Mehr Fisch? Selbstversorgungsgrad: 5% 95% wird importiert Österr. Lebensmittelbericht 2012, Statistik Austria 2010

76 Plünderung der Ozeane Quelle: Atlas der Globalisierung

77 Fisch? Ja, aber üheimischer Fisch (Süßwasserfische) übiofisch ümsc- oder asc-siegel für Nachhaltige Fischerei Karpfen, Forellen Saibling, Zander, Hecht Schleie, Wels. Hering, Makrele

78 7. Süßes/Fettreiches

79 Zu viel Fett macht müde...

80 Ein ganz normaler Tag? Tageszeit Lebensmittel Zuckergehalt in Stück Zucker Frühstück 1 Portion Smacks (40 g) 4,5 1 Häferl Kakao (250 ml) 5 Jause 1 Zimtschnecke (110 g) 7,5 Mittag Nachtisch 10 Gummibärchen (20 g) 4 Jause 1 Schokoriegel (58 g) 10 Abendessen 1 Fruchtjogurt (150 g) 4,5 Über den Tag verteilt 1 Liter Eistee 22 SUMME 57,5 1 Stück Würfelzucker = 4 g 57,5 Stück Würfelzucker entspricht 230 g Zucker, ds. rd. 920 kcal. Maximale tägliche Zufuhrempfehlung: 10 E%, bei kcal: 48 g.

81 Süß ist beliebt Geschmacksvorliebe für Süßes ist angeboren. Warum? Süß war für unsere Vorfahren ein Marker für kohlenhydrat-/energiereiches Essen und für sicheren Genuss, denn süße Früchte waren meist ungiftig.

82 Einst wertvoll - jetzt ein Problem.. denn überall & ständig locken Süßigkeiten zum Konsum leere Kalorien - fett- und zuckerreich Teufelskreis: je mehr Süßes wir essen, umso stärker ist das Verlangen danach.

83 Süßes ist oft auch fettreich Der Kaloriengehalt wird oft unterschätzt: 1 Tafel Schokolade (100 g) 500 bis 560 kcal 1 Donut (150 g) rd. 600 bis 650 kcal 1 Croissant oder Golatsche rd. 550 kcal Das ist die Kalorienmenge einer kleinen Hauptmahlzeit!

84 Portionsgrößen beachten 1 Tafel Schokolade (100 g) -> 40 g Zucker, 32 g Fett, 536 kcal 1 Schokoriegel (35 g) -> 14 g Zucker, 11 g Fett, 187 kcal 1 Sackerl Fruchtgummi (200 g) -> 144 g Zucker, 656 kcal 10 Stück Fruchtgummi (20 g) -> 14 g Zucker, 65 kcal

85 Was brauchen Kinder? - Hintergrundinfo zu aktuellen Ernährungsempfehlungen Was wollen Kinder? - Was beeinflusst Ernährungsverhalten, Geschmacksbildung, Esskultur? Wie können wir ein gesundes, umweltfreundliches Essverhalten unterstützen?

86 Prägende Jahre Ernährungsgewohnheiten werden v.a. in den ersten 10 Lebensjahren geprägt. Grundmuster des Essverhaltens bleiben dann meist ein Leben lang bestehen. Was in der Kindheit gegessen wird, prägt den Geschmack den Stoffwechsel!

87 Vom richtigen Instinkt... Davis-Experiment von 1939 (Babys von 6-11 Monaten wählen instinktiv optimale Kost) aber.. Quelle: Nagano/So gut.. Was meinem Kind schmeckt Werbekampagnen für zuckerund fettreiche Lebensmittel beeinflussen Kinder und sind Risikofaktor für Übergewicht Verbraucherzentrale Bundesverband, 2007

88 Essen ist Geschmackssache Geschmacksprägung: pränatal, Stillen, Familienmahlzeiten. Nur rd. 1/4 der SchülerInnen erkannte alle 4 Grundgeschmacksarten. Quelle: privat Kinder schmecken signifikant schlechter als Erwachsene. Kinder aus ländl. Regionen und Kinder, die weniger süße Getränke, mehr Mischund VK-Brot bzw. mehr Obst u. Gemüse konsumierten, erkannten Geschmäcker u. Gerüche besser. Dürrschmid et. Al (2008): Untersuchung zu den gustatorischen und olfaktorischen Wahrnehmungsfähigkeiten von 10- bis 13-jährigen Schulkindern in Österreich Was Ihrem Kind heute nicht schmeckt, isst es morgen vielleicht mit Begeisterung.

89 Essen: eine Gewohnheitssache Gewohnheit prägt die Geschmacksvorlieben! Kartoffeln, Kraut & Schwein Pizza, Pasta, Pommes

90 Neophobie (Klein-)Kinder lehnen ihnen noch unbekannte Speisen und Lebensmittel meist grundsätzlich ab. Je öfter eine neue Speise angeboten und gekostet wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie von Kindern akzeptiert werden. Mere exposure effect

91 Vorbild! Erziehung ist zwecklos - Kinder machen einem doch alles nach Karl Valentin - Mein Bruder mag sie so gern (Gurke) - Mama mag sie gerne (Kohlrabi) - Abneigung vom Vater (Paprika) - Papa gibt mir immer Bananen (Banane) - Esse ich bei Opa im Garten (Birne) Quelle: gutessen consulting

92 Kinder kopieren Essverhalten Eltern/PädagogInnen sind die wichtigsten Vorbilder. Seien Sie ein gutes Vorbild in Ihrer Einstellung zum Essen, den Werten, die Sie vermitteln, der Lebensmittelauswahl und dem Verhalten bei Tisch.

93 Achtung vor gesund»gesundernährung«lösen bei Kindern Widerstände aus.»gesund«assoziieren sie bei Lebensmitteln mit:»schmeckt mir nicht!«und mit Bevormundung und Zwang. Loben Sie die Kinder für gutes Essverhalten. Benutzen Sie Lebensmittel nicht als Belohnung, Strafe oder Ausdruck für Zuneigung.

94 Preise/Lebensmittelausgaben Für Lebensmittel geben wir durchschnittlich 13 % des Haushaltsbudgets aus, für Restaurant und Café 5,6 % (und fast 15 % fürs Auto). Vor 30 Jahren betrugen die Ausgaben für Lebensmittel das Doppelte.

95 Portionsgröße XXL im Supermarkt: 1 Sackerl Gummibärli vor etwa 30 Jahren: 75 g heute: 200, 250 oder sogar 500 g XXL in Lokal: Mega-Menüs > Kilokalorien XXL in Kochbüchern: Meindl-Dietrich: Topfenhaluschka: Portionsgröße in g - plus 78% (kcal - plus 37 %) Schweinsbraten: Fleischmenge in g - plus 24% XXL-Geschirr: Tellerdurchmesser heute: cm vor 50 Jahren: 18 cm

96 Lebensmittel im Müll

97 50 Euro/Monat landen im Müll In Ö landen 25 % der gekauften Lebensmittel in den Abfall. Das sind rd Tonnen in Österreich pro Jahr! (Schneider, Universität für Bodenkultur)

98 Was brauchen Kinder? - Hintergrundinfo zu aktuellen Ernährungsempfehlungen Was wollen Kinder? - Was beeinflusst Ernährungsverhalten, Geschmacksbildung, Esskultur? Wie können wir ein gesundes, umweltfreundliches Essverhalten unterstützen?

99 Verfügbarkeit! Ein Haupteinflussfaktor für Essverhalten ist die Verfügbarkeit! Formanek/Gebhard, Ja! Natürlich

100 Gute Angebote schaffen! Mittagessen Jause/Frühstück Trinken

101 Mittagessen-Check

102 Richtlinien für einen ausgewogenen Wochenspeiseplan 1x Fleischgericht 1x vegetarisches Gericht 1x Fleischmischgericht (Auflauf, Eintopf) 1x Fischgericht oder vegetarisch 1x Lieblingsspeise der Woche (ein Wunschgericht süß oder pikant) dazu mind. 3x Salat und 3x Obst oder Obstdessert als Nachspeise Quelle: Bremer Checkliste, abgewandelt

103 Checkliste Mittagsverpflegung/5Tage Kartoffel, Getreide Gemüse Salat Obst Fleisch Fisch Überprüfen Sie Ihren Wochenspeiseplan und kreuzen Sie an, was durch den Speiseplan abgedeckt ist. Bekommt jedes schwarzgeränderte Kasterl ein Kreuz?

104 zusätzlich zu beachten täglich Gemüse (in Suppe, Beilage, Hauptspeise) täglich eine Frischekomponente in Form von Obst, Salat oder Gemüse täglich Stärke (Kartoffel, Nudeln, Knödel, Polenta, Hirse, Reis, Hirse, Nockerl/Spätzl,e, Brot/Weckerl) bei Getreideprodukten: 50% Vollkorn zum Backen und Braten: Rapsöl oder Olivenöl verwenden, gehärtete Fette vermeiden Für Salate: kaltgepresste Öle verwenden Frittierte Speisen max. alle 2 Wochen

105 Zwischenmahlzeit Bausteine: Getränk (Wasser, wenig gesüßt) Getreidebaustein (VK, magerer Belag) Obst/Gemüsebaustein Milch/Milchprodukte

106 Die bessere Wahl! Beispiele 1 l klassische Limonade Stück Zucker kcal 1 l Eistee Stück Zucker kcal 1 l Erfrischungsgetr. auf Mineralwasser- Basis ( Wellness-Limo ) 7 17 Stück Zucker kcal 1 l Apfelsaft gespritzt Stück Zucker kcal 1 l Wasser 0 Stück Zucker 0 kcal

107 Die bessere Wahl! Beispiele Topfengolatsche, Blätterteig (180g) 580 kcal 25 g Fett Biskuitrolle mit Topfen/Früchten (doppelte Größe) 160 kcal 8 g Fett Apfelstrudel, Blätterteig (180 g) 459 kcal 25 g Fett Apfelstrudel, Strudelteig (180 g) 279 kcal 10 g Fett Schokomuffin (100 g) 476 kcal 29 g Fett 0,3 g Ballaststoffe VK-Muffin mit Früchten (100 g) 389 kcal 20 g Fett 4 g Ballaststoffe

108 Die bessere Wahl! Beispiele Pommes (150 g) 430 kcal 22 g Fett Blechkartoffeln (150 g) 123 kcal 0,15 g Fett Salami (30 g) 149 kcal 11 g Fett Extrawurst (30 g) 81 kcal 8 g Fett Schinken (30 g) 40 kcal 1,3 g Fett

109 Ernährungsbildung Bildung zur Lebensführung! Gebhart/Ja! Natürlich mit allen Sinnen wahrnehmen genießen lernen aufmerksam sein wertschätzen Körper fühlen satt/hungrig glücklich sein miteinander, füreinander

110 Kindergarten/Hort haben Verantwortung Verhältnisse verändern Prägung von Konsumgewohnheiten Verhaltensänderung

111 Danke für die Aufmerksamkeit! Quelle: privat Wenn Du immer tust, was Du schon immer getan hast, wirst Du immer das bekommen, was Du schon immer bekommen hast. Richard Bandler

Klimaschutz & Ernährung ein Thema für Schulen?!

Klimaschutz & Ernährung ein Thema für Schulen?! Klimaschutz & Ernährung ein Thema für Schulen?! Esskultur & Auswirkungen Mag. Rosemarie Zehetgruber, gutessen consulting Essen ist lebenswichtig. Essen und Trinken sind lebenswichtig. Vorlieben Abneigungen

Mehr

Klimaschutz & Ernährung ein Thema für Schulen?!

Klimaschutz & Ernährung ein Thema für Schulen?! Klimaschutz & Ernährung ein Thema für Schulen?! Esskultur & Auswirkungen Mag. Rosemarie Zehetgruber, gutessen consulting Essen ist lebenswichtig. Essen und Trinken sind lebenswichtig. Vorlieben Abneigungen

Mehr

Förderung des Trinkwasserkonsums in (Volks)Schulen. www.gutessen.at

Förderung des Trinkwasserkonsums in (Volks)Schulen. www.gutessen.at Förderung des Trinkwasserkonsums in (Volks)Schulen www.gutessen.at Wie viel haben Sie heute schon getrunken? nichts... 1 Glas/ 250ml... 2 Gläser/ 500ml... 3 Gläser/ 750ml... 4 Gläser/ 1l... > 1l... Warum

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Ostschweizer Kinderspital

Ostschweizer Kinderspital Gesunde Ernährung Anneco Dintheer ter Velde Dipl. Ernährungsberaterin HF St. Gallen Nahrungsmittel und ihre Bedeutung Lebensmittelpyramide Quantität und Qualität Nahrungsmittel und ihre Bedeutung Nahrungsmittel

Mehr

Heutige Esskultur und Kinderernährung sowie deren Auswirkungen auf die Kindergesundheit

Heutige Esskultur und Kinderernährung sowie deren Auswirkungen auf die Kindergesundheit Heutige Esskultur und Kinderernährung sowie deren Auswirkungen auf die Kindergesundheit Prof. Dr. Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair Veranstaltungsreihe Landwirtschaft verstehen Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair 14. April 2015, 19:30 Uhr J.J. Ender Saal, Mäder Veranstalter: Mit freundlicher Unterstützung von: Medienpartner:

Mehr

Wiener Gebietskrankenkasse. Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum

Wiener Gebietskrankenkasse. Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum Wiener Gebietskrankenkasse Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum Wiener Gebietskrankenkasse Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Vogelsanggasse

Mehr

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Institut an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.fke-do.de Energiebedarf

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

PÄDAGOGEN HANDOUT WAHR ODER FALSCH

PÄDAGOGEN HANDOUT WAHR ODER FALSCH PÄDAGOGEN HANDOUT Wie funktioniert Wahr oder Falsch : Beigelegt finden sich neun Behauptungen, die den Schülern nacheinander vorgelesen werden. Die Schüler sollen entscheiden, ob es sich um die Wahrheit

Mehr

Mahlzeit! Geballtes Wissen rund um die Ernährung

Mahlzeit! Geballtes Wissen rund um die Ernährung http://office-roxx.de/2017/01/31/mahlzeit-geballtes-wissen-rund-um-die-ernaehrung/ Sebastian Klöß, 31. Januar 2017 Mahlzeit! Geballtes Wissen rund um die Ernährung Macht Schokolade glücklich? Ist Fett

Mehr

Die Bedeutung des Frühstücks. Die Leistungskurve

Die Bedeutung des Frühstücks. Die Leistungskurve Frühstück-Spezial Die Bedeutung des Frühstücks Die Leistungskurve Die Bedeutung des Frühstücks Die Ernährung beeinflusst im Allgemeinen Die gesamte Körperentwicklung und das Immunsystem Die Gehirnentwicklung

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche.

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche. Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche. Diplom-Ökotrophologin Heike Niemeier www.heikeniemeier.de Essen & Burnout. Überblick Was ist los im Körper? Was hilft? Der Mix macht s! Was essen? Wie essen?

Mehr

Die österreichische. Ernährungspyramide

Die österreichische. Ernährungspyramide Die österreichische Ernährungspyramide Schluss mit den Gerüchten Ist Salz gleich Salz? Ja, Spezialsalz hat keinerlei Vorteile gegenüber Kochsalz. Bis zu einer Menge von 2 g Salz pro Tag brauchen wir es

Mehr

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Gesunde Ernährung für Körper und Geist Gesunde Ernährung für Körper und Geist Dr. med Jolanda Schottenfeld-Naor Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin RP-Expertenzeit 25. März 2015 Grundlagen der Ernährung Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile,

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

WIE DIE UMGEBUNG DIE NAHRUNGSAUFNAHME GESÜNDER GESTALTEN KANN. Nutrinet-Frühlingstagung 2017 Ernährung und Psyche

WIE DIE UMGEBUNG DIE NAHRUNGSAUFNAHME GESÜNDER GESTALTEN KANN. Nutrinet-Frühlingstagung 2017 Ernährung und Psyche WIE DIE UMGEBUNG DIE NAHRUNGSAUFNAHME GESÜNDER GESTALTEN KANN Nutrinet-Frühlingstagung 2017 Ernährung und Psyche PROJEKT IM NATIONALEN FORSCHUNGSPROJEKT ÜBER NACHHALTIGE UND GESUNDE ERNÄHRUNG (NFP 69)

Mehr

Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich

Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich Kerstin Futterer (Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin/DGE) Tübingen, 08.11.2014 Eine Ernährung für Alle? 1 System für: Kinderwunschzeit

Mehr

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Sinnvoll essen Gesund Ernähren Ernährungsaufbau Sparsam mit Zuckerund Fettreichen Lebensmitteln Öle und Fette in Maßen und von hoher Qualität Täglich Milch und Milchprodukte Fleisch, Wurst und Eier in

Mehr

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc. Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen Workshop III Alina Reiß Gliederung I. Teil: Kurzvortrag 1. Allgemeines 2. Sinn vom Essen Ernährungspyramide 3. Psychosoziale Faktoren 4. Tipps für den Alltag

Mehr

Essen und Trinken mit Stern und Spirale

Essen und Trinken mit Stern und Spirale Ernährungsstern und Ernährungsspirale für Karl Der Stern und die Spirale können die tägliche Lebensmittelzufuhr verdeutlichen. Der Stern hat acht Strahlen. Sie stehen für acht Lebensmittelgruppen. Auf

Mehr

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein! ERNÄHRUNGSFRAGEBOGEN FRAGEN ZUM ESSVERHALTEN 1. Essen Sie regelmäßig? trifft zu trifft nicht zu 2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein! Hauptmahlzeiten Zwischenmahlzeiten

Mehr

Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben.

Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben. Gesunde Ernährung Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben. Was essen wir? Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme! Essverhalten durch verschiedene

Mehr

So geht s: dauerhaft abnehmen

So geht s: dauerhaft abnehmen So geht s: dauerhaft abnehmen Auf diese Weise sparen Sie die nötigen Kalorien, müssen aber nicht weniger essen und werden gut satt. Gleichzeitig und das ist ganz entscheidend müssen Sie ihre Essgewohnheiten

Mehr

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Gut leben mit Diabetes Typ 2 Gut leben mit Diabetes Typ 2 Ernährung, Bewegung, Tabletten, Insuline: So erhalten Sie Ihre Lebensqualität Bearbeitet von Arthur Teuscher 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 183 S. Paperback ISBN 978 3 8304

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Lebensmittel Seite

Mehr

Speiseplan Healthy Camp Food 2015

Speiseplan Healthy Camp Food 2015 Speiseplan Healthy Camp Food 2015 HealthyCampFood - welche Zutaten verwenden wir? viel Wasser Säfte ohne Zucker Smoothies Rapsöl zum Braten Olivenöl zum Salat Kokosöl Vollkornmehl Bioprodukte Obst Gemüse

Mehr

aks Gesundheitsbildung

aks Gesundheitsbildung aks Gesundheitsbildung Hexenbrot Hokuspokus Zutaten (1 Portion) 1 Scheibe Vollkornbrot 1 EL Frischkäse 2 Gurkenscheiben 1 Scheibe Putenschinken 2 Radieschen 2 Würfel Edamer oder Gouda Käse 2 Holzspieße

Mehr

Lerne einfach in Bildern! Wieviel Kilokalorien hat etwas?

Lerne einfach in Bildern! Wieviel Kilokalorien hat etwas? Lerne einfach in Bildern! Wieviel Kilokalorien hat etwas? 1 Ein paar Gedanken! Die allgemein akzeptierte Faustregel ist, dass eine Frau weniger als 1600 kcal und ein Mann weniger als 2300 kcal pro Tag

Mehr

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gicht maudrich.gesund essen InhaltsverzeIchnIs ENTSTEHUNG VON GICHT 6 DIAGNOSE, THERAPIE UND VORBEUGUNG VON GICHT 13 ERNÄHRUNG BEI GICHT

Mehr

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Mehr Energie bei der Krebstherapie Mehr Energie bei der Krebstherapie Ein Ernährungsratgeber für Krebspatienten und ihre Angehörigen Welche Rolle spielt eine ausreichende Ernährung bei der Krebstherapie? Unsere Nahrung, die wir täglich

Mehr

KörperManagement. 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement

KörperManagement. 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement KörperManagement 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement 1. Zum Abnehmen brauchen Sie Nahrung Hungern Sie nicht das schwächt Sie nur, und Sie halten es nicht lange durch. Lernen Sie anders und

Mehr

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM Mit Ernährung Krebs vorbeugen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM 13.09.2016 Einleitung Gesunde Ernährung Menge und Auswahl der Lebensmittel Zufuhr an Energie

Mehr

Lebenslinie des Gewichts

Lebenslinie des Gewichts Lebenslinie des Gewichts Gewicht in kg Lebensalter in Jahren GA-AB1 Ein Dutzend Fragen zu Essen & Trinken Eine Antwort ist immer richtig! Bitte kreuzen Sie an. 1. Wieviel ißt und trinkt der Mensch im Laufe

Mehr

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch Pyramiden-Tagebuch Essen und Bewegung aid infodienst e. V. ( entnommen aus aid-unterrichtsmaterial SchmExperten (Bestell-Nr. 3980 )) Name vom bis Faltanleitung: 1. Die

Mehr

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Ziele der Ernährungstherapie bei Krebspatienten Den gesunden Anteil des Patienten stärken und unterstützen Verbesserung des Ernährungszustandes Stabilisieren des Stoffwechsels Verbesserung

Mehr

Gesundes... Schulfruhstuck

Gesundes... Schulfruhstuck Besser Esser Essen Sie sich gesund! Gesundes.... Schulfruhstuck...für Power I-Dötzchen! Gut beraten zum Thema Ernährung. IHR ERNÄHRUNGSSERVICE. Liebe Kinder liebe Eltern mit der Einschulung beginnt ein

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Angemessenheit des Frühstücks (%) 25, %

Angemessenheit des Frühstücks (%) 25, % Ernährungsgewohnheiten der Kinder Eine Diät mit hohem Fett- und Kaloriengehalt ist mit einer Zunahme des Körpergewichts assoziiert, das bei Kindern bis zum Erwachsenenalter bestehen bleibt. Eine ausgewogene

Mehr

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung - Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung - Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 19.05.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich

Mehr

Ernährung am Arbeitsplatz

Ernährung am Arbeitsplatz Ernährung am Arbeitsplatz - Die Gesundheitskasse Ulrike Umlauft, Diätassistentin - Die Gesundheitskasse Unsere Chefetage hat einen hohen Energiebedarf Das Gehirn macht nur 2 % des Körpergewichts aus, verbraucht

Mehr

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE ANLEITUNG LP Ziel: Arbeitsauftrag: Die Schüler kennen Nährwert, Nähr- und Inhaltsstoffe. Zuerst lesen die Sch gemeinsam den Infotext. 1. Teil: Inhaltsstoffe Die Lehrperson verteilt die Arbeitsblätter und

Mehr

CH-Alpha. Wertvolle Tipps für geschmeidige Gelenke. Ernährungsratgeber. 1 x täglich eine Trinkampulle

CH-Alpha. Wertvolle Tipps für geschmeidige Gelenke. Ernährungsratgeber. 1 x täglich eine Trinkampulle CH-Alpha Ernährungsratgeber Wertvolle Tipps für geschmeidige Gelenke 1 x eine Trinkampulle Auf die Ernährung kommt es an. Starten Sie jetzt! Viele der so genannten Wohlstandskrankheiten sind Folge einer

Mehr

AOK Die Gesundheitskasse in Hessen Basler Straße Bad Homburg Tel:

AOK Die Gesundheitskasse in Hessen Basler Straße Bad Homburg Tel: Basler Straße 2 61352 Bad Homburg Tel: 01801 188111 www.aok.de/hes service@he.aok.de Forum VIII: Gesundheit Alles in Balance Ernährungsfragen im Alter Dipl. oec. troph. Christina Jäger, Ernährungsberaterin

Mehr

Jedem das Seine, aber allen das Beste!

Jedem das Seine, aber allen das Beste! Jedem das Seine, aber allen das Beste! Für Kinder zu kochen ist eine fantastische Aufgabe. Bei der Zubereitung dieser speziellen Mahlzeiten gefällt mir, dabei immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt

Mehr

So bleibe ich gesund!

So bleibe ich gesund! So bleibe ich gesund! 1. Kapitel: Ich fühle mich wohl in meinem Körper Marie kuschelt gerne mit ihrem Stofftier oder mit ihrer Mama. Marie fühlt sich wohl, wenn sie sich auf dem Sofa zu Hause in eine warme

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Gesunde Ernährung macht Schule! Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Schule 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt. Für Kinder

Mehr

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht Mit geändertem Ernährungsverhalten zu einer gesunden Lebensweise Dieser Newsletter zeigt Ihnen, wie sich Ihre Ernährung positiv auf Ihre

Mehr

5 Botschaften der Ernährungsscheibe

5 Botschaften der Ernährungsscheibe 5 Botschaften der Ernährungsscheibe 1 Wasser trinken Kernbotschaft: Trink regelmässig Wasser zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch. Von Wasser kannst Du nie genug kriegen. Mach es zu Deinem Lieblingsgetränk!

Mehr

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission Arbeitsgruppe: Ernährungsempfehlungen und Ernährungskommunikation Ernährungsempfehlungen für Kinder im Alter von 4-10 Jahren Beschlossen in der Plenarsitzung

Mehr

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke Abendbrot viele Abendbrote Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst. Abendessen viele Abendessen Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendessen. Es gibt Suppe und Nudeln.

Mehr

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause RATGEBER GESUNDE JAUSE Gesunde Jause von zu Hause Mit praktischen Tipps zu jedem Rezept! 1 Die österreichische Ernährungspyramide Unsere Jausenrezepte gehen schnell und kosten nicht mehr als eine fertig

Mehr

Besser essen bei Typ 2

Besser essen bei Typ 2 Besser essen bei Typ 2 Typ 2 Ernährungsratgeber* Liebe Patientin, lieber Patient, mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir Ihnen eine Hilfestellung geben, sich im Alltag bei der Auswahl Ihrer Lebensmittel

Mehr

Ernährung bei Diabetes mellitus. Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG

Ernährung bei Diabetes mellitus. Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG Ernährung bei Diabetes mellitus Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG Ernährungsprobleme früher Bewegung garantiert Essen vielleicht heute Essen garantiert Bewegung vielleicht Folie 2 Wir

Mehr

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE Textbausteine Zertifizierung Stand: April 2013 Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE DGE-Zertifizierung (Bereich Schule): Baustein 1: Unser Mittagessen hat eine DGE-Zertifizierung

Mehr

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Ernährung Ernährung ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Kleine Ernährungslehre Nährstoffe Energieliefernde Nährstoffe Hauptnährstoffe Eiweiße (Proteine) Kohlenhydrate Fette (Alkohol) Essentielle

Mehr

POST DETOX GUIDE. Warum Nachbereitung?

POST DETOX GUIDE. Warum Nachbereitung? POST DETOX GUIDE Warum Nachbereitung? Mindestens genauso wichtig wie die gute Vorbereitung und konsequente Durchführung einer Detox-Kur ist die entsprechende Nachbereitung, denn insbesondere der Verdauungstrakt

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien, 6. Dezember 2017 Ernährung in Österreich Zahlen, Daten, Fakten Wir bewegen Informationen Ernährung in Österreich - Überblick o Mengenverbrauch einst und jetzt

Mehr

Besser essen bei Typ 2

Besser essen bei Typ 2 Besser essen bei Typ 2 Typ 2 Ernährungsratgeber Allgemeine Hinweise zur Ernährung Achtung: Stolperfallen bei der Ernährung Für Menschen mit Typ 2 Diabetes gelten grundsätzlich die gleichen Ernährungstipps

Mehr

Empfehlungen für die Ernährung. Sachinformationen 4.5. ZWISCHENMAHLZEITEN. 24a

Empfehlungen für die Ernährung. Sachinformationen 4.5. ZWISCHENMAHLZEITEN. 24a 4.5. ZWISCHENMAHLZEITEN 5 Mahlzeiten am Tag Leistungsabfall und Leistungstiefs können durch mehrere kleine Mahlzeiten aufgefangen werden, denn sie beeinflussen den Biorhythmus positiv (siehe Seite 21 der

Mehr

10 Tipps zum Abnehmen

10 Tipps zum Abnehmen 10 Tipps zum Abnehmen Viele kennen ihn, den berühmt-berüchtigten Jojo-Effekt: nach einer Diät steigt das Gewicht meist noch schneller und stärker an als es zuvor gefallen ist. Wer seine Ernährung langfristig

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Basisernährung des Sportlers:

Basisernährung des Sportlers: Basisernährung des Sportlers: - AID Ernährungspyramide - 5 Portionen Gemüse und Obst pro Tag: 2 Portionen rohes Gemüse oder Salat 1 Portion gekochtes Gemüse 2 Portionen Obst Eine Portion entspricht der

Mehr

Fit mit Biss auch für Pensionäre gültig

Fit mit Biss auch für Pensionäre gültig Man fühlt sich fit, wenn Leib und Seele gesund sind! Sie fragen - und Barbara Dahlmann, Ernährungsmedizinische Beraterin DGE antwortet. 1 Normalgewicht bestimmen aber wie? Früher: Körpergröße (cm) minus

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was im Essen steckt. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was im Essen steckt. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was im Essen steckt Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Gabriele Kremer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN. Zucker. Gesund süß genießen

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN. Zucker. Gesund süß genießen ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN Zucker Gesund süß genießen mit ration.de, e p o o e In K r-ohn.lecke ortal für w w w -P lezept das R ungsmitte n. r h i a e te N glichk ä r t r e Unv 18 Wissenswertes

Mehr

Die Ziele. Die Ernährungsanforderungen. Sinnvolle Nahrungsergänzungen. Die Anforderungen an das Training GEWICHTSREDUKTION

Die Ziele. Die Ernährungsanforderungen. Sinnvolle Nahrungsergänzungen. Die Anforderungen an das Training GEWICHTSREDUKTION Die Ziele Gewichtsreduktion und Gewebestraffung Die Ernährungsanforderungen Geringere Kalorienzufuhr (ca. 300 kcal unter dem Erhaltungsbedarf, in der Regel 1200 bis 1500 kcal täglich). Gesund sind Gewichtsabnahmen

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... - Zahngesundheit und Ernährung Naturgesund Karieszerstört - Zahngesundheit und Ernährung 1 Calciumtagesbedarf 23 36 empfohlene Aufnahme tatsächliche

Mehr

StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller

StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller Die praktische Hilfestellung zur gesunden Ernährung R. Engelhart Der gesunde Teller Das Schaubild des gesunden Tellers soll dir helfen deinen Teller im Alltag

Mehr

Ich bin Demir Polat. Ich wohne in Stuttgart. Aber ich bin nicht hier geboren. Ich

Ich bin Demir Polat. Ich wohne in Stuttgart. Aber ich bin nicht hier geboren. Ich 2 Schritte plus 1 Familie Polat Ich bin Demir Polat. Ich wohne in Stuttgart. Aber ich bin nicht hier geboren. Ich komme aus der Türkei, aus Ankara. Dort bin ich geboren. Seit zwanzig Jahren lebe ich in

Mehr

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

Ernährungsscheibe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Lehrperson zeigt die. Die SuS überlegen sich im Klassenverband, wie sie die Empfehlungen im Alltag umsetzen können und halten die Ergebnisse fest. Ziel Die SuS

Mehr

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2

Mehr

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate UBS Health Forum. Seepark Thun, 8. April 2013 Dr. Paolo Colombani consulting colombani, Zürich Seit Ende 2011 8. April 2013 consulting colombani 2 8.

Mehr

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE INDEX ausgewogene Ernährung Eine ausgewogene Ernährung ist unentbehrlich für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern, besonders in der Wachstumsphase. ausgewogene

Mehr

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck Die richtige Ernährung kann Ihren Blutdruck sehr günstig beeinflussen. Und mehr als das: Sie verringert Ihr Risiko für zahlreiche weitere Erkrankungen und Sie behalten

Mehr

Gsond und Guet. Caritas. Yvonne Sommer, dipl. Ernärungsberaterin HF

Gsond und Guet. Caritas. Yvonne Sommer, dipl. Ernärungsberaterin HF Gsond und Guet Caritas Yvonne Sommer, dipl. Ernärungsberaterin HF Balance halten Energieaufnahme Vitaminaufnahme Energieverbrauch Vitaminverbrauch 6. Ernährungsbericht 90% kennen die Lebensmittelpyramide

Mehr

Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm.

Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm. Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm. Einfach Checkliste ausdrucken, Wochen- Fortschritte dokumentieren und persönliche Ernährungs-Ziele erreichen. Wochenziel 1 TRINKEN SIE SICH FIT: Trinken Sie täglich

Mehr

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat!

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat! Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat! Impulsvortrag Kathrin Merkert, Klimaschutzmanagerin Entwicklung CO 2 -Ausstoß Deutschland Quelle: Umweltbundesamt 2014 Persönliche CO 2 -Bilanz Quelle:

Mehr

Beginnt effektives Lernen mit gesundem Essen? Dr. Iris Kühnl -

Beginnt effektives Lernen mit gesundem Essen? Dr. Iris Kühnl - Beginnt effektives Lernen mit gesundem Essen? Die Inhalte des heutigen Abends 1. Unser Gehirn 2. Ernährung und Lernen: Was braucht das Gehirn, damit es leistungsfähig ist? 3. Stoffe, die schaden. 4. Ernährung,

Mehr

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich? 2. Bonner Herztag Mythos-Wunschgewicht Wie ist das möglich? Übersicht 1. Einführung in die Thematik - Häufigkeit und Bedeutung des Übergewichts 2. Lösungsansätze 3. Beispiel Tagesplan 4. Diskussion Einführung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Monika Mertens

HERZLICH WILLKOMMEN. Monika Mertens HERZLICH WILLKOMMEN. Ernährung Gesundheitsrisiko Nr.1 Ernährungsbedingte Erkrankungen: Belastung der Krankenkassen Mangel im Überfluss Überhang an Makronährstoffen, vor allem Fett und Industriezucker.

Mehr

Dieses Heldenheft gehört:

Dieses Heldenheft gehört: Dieses Heldenheft gehört: Name: Alter: Klasse: Diese Stationen habe ich schon bearbeitet: Held Station Name der Station Erledigt Station 1 Kohlenhydrate Station 2 Eiweiß Station 3 Fett Station 4 Vitamine/Mineralstoffe

Mehr

MIT DEM FRÜHSTÜCK DEN TAG BEGINNEN

MIT DEM FRÜHSTÜCK DEN TAG BEGINNEN MIT DEM FRÜHSTÜCK DEN TAG BEGINNEN Immer wieder hört man davon, dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages sei vielleicht hast auch du schon von deinen Eltern oder Großeltern diesen Spruch zu

Mehr

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide ArBEitsBlÄttEr zur FAchinFormAtion Die Arbeitsblätter dienen der Veranschaulichung der qualitativen Auswahl an Lebensmitteln bzw. Getränken. Zu den vier Pyramidenseitenflächen steht jeweils ein Arbeitsblatt

Mehr

Komm ins RUNDUMGSUND Land!

Komm ins RUNDUMGSUND Land! Komm ins RUNDUMGSUND Land! Spielanleitung: Vormerkung Ziel des Spiels ist, möglichst schnell das RUNDUMGSUND Land zu erreichen. Das geschieht durch Würfeln, Beantwortung der Fragen und Glück bei den Ereigniskarten.

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

Die aktuelle Ernährung bei Kindern und Jugendlichen

Die aktuelle Ernährung bei Kindern und Jugendlichen Abstract Aktuelle und optimale Versorgung in Ganztagsschulen Dr. oec. troph. Kerstin Clausen, Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE), Dortmund (www.fke-do.de) Zurzeit gibt es ca. 4800 Ganztagsschulen

Mehr

DOWNLOAD. Kalorien berechnen. Mathe-Aufgaben aus dem Alltag. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Kalorien berechnen. Mathe-Aufgaben aus dem Alltag. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Karin Schwacha Kalorien berechnen Mathe-Aufgaben aus dem Alltag 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Nahrung und Energie Katrin: Simon, wir müssen überlegen, wie du deine überflüssigen Pfunde wieder

Mehr

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita Workshop Purzelbaumtagung 9. November 2013 Ausgewogene Ernährung in der Kita Esther Jost, dipl. Ernährungsberaterin FH Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita Die Teilnehmenden kennen die 5 Botschaften der

Mehr