Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit"

Transkript

1 Wirtschaft Jens Müller Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit Diplomarbeit

2

3 Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Projektmanagers (FH) im Weiterbildungsstudiengang Projektmanagement am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik der Fachhochschule Gießen-Friedberg Vorgelegt von: Jens Müller Wintersemester 2006/2007

4 I Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...IV ABBILDUNGSVERZEICHNIS...V TABELLENVERZEICHNIS...VI 1. Einleitung Motivation Ziel und Aufbau der Arbeit Hauptteil Mitarbeiter und Motivation Theoretische Grundlagen der Motivation Selbstmotivation Einflussfaktoren auf die Selbstmotivationsfähigkeit Ableitung von Thesen zur Selbstmotivation Fremdmotivation Bedürfnistheorie nach Maslow Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg Gerechtigkeitstheorie von Adams VIE-Theorie von Vroom Beurteilung der Motivationstheorien Einflussfaktoren der Fremdmotivation Thesen zur Fremdmotivation Organisation Grundlagen und Begriffe Einflussfaktoren der Organisation Entwicklung von Thesen zur Organisation Führung Theoretische Grundlagen Einflussfaktoren der Führung Entwicklung von Thesen zur Führung Projektmanagement Theoretische Grundlagen Der Projektbegriff Projektmanagement in der Unternehmensorganisation Einflussfaktoren des Projektmanagements... 33

5 II Entwicklung von Thesen zum Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Bedeutung des Projektleiters Einflussfaktoren der Projektleitermotivation Entwicklung von Thesen zur Projektleitermotivation Wissensmanagement Theoretische Grundlagen Wissen Wissensarten Wissensträger Wissen in der Organisation Wissensmanagement Wissensmanagementprozess Einflussfaktoren des Wissensmanagements Entwicklung von Thesen zum Wissensmanagement Überprüfung der aufgestellten Thesen durch Umfrage Auswahl des Erhebungsverfahrens Gestaltung des Fragebogens und Umfragedurchführung Auswertung der Umfrage Thesen zur Selbstmotivation Thesen zur Fremdmotivation Thesen zur Organisation Thesen zur Führung Thesen zum Projektmanagement Thesen zur Projektleitermotivation Thesen zum Wissensmanagement Zusammenfassung und Ausblick Anhang 1: Ergebnisse der Umfrage Fragebogen Teil Fragebogen Teil Auswertung über alle Aussagen und Teilnehmer Auswertung der Thesen zur Selbstmotivation Auswertung der Indikatoren zu den Thesen der Selbstmotivation Auswertung der Thesen zur Fremdmotivation Auswertung der Indikatoren zu den Thesen der Fremdmotivation Auswertung der Thesen zur Organisation Auswertung der Indikatoren zu den Thesen der Organisation Auswertung der Thesen zur Führung... 85

6 III 4.11 Auswertung der Indikatoren zu den Thesen der Führung Auswertung der Thesen des Projektmanagement Auswertung der Indikatoren der Thesen des Projektmanagements Auswertung der Thesen zur Projektleitermotivation Auswertung der Indikatoren zu den Thesen der Projektleitermotivation Auswertung der Thesen des Wissensmanagement Auswertung der Indikatoren zu den Thesen des Wissensmanagements Anhang 2: Literaturverzeichnis... 93

7 IV Abkürzungsverzeichnis AM Anforderungsmanagement bzw. beziehungsweise d. h. das heißt engl. englisch F Führung M Fremdmotivation MbO Management by Objectives Nr. Nummer ID Identifikation IT Informations- und Telekommunikationstechnik O Organisation o.v. ohne Verfasser PL Projektleitermotivation PM Projektmanagement RaM Rahmenbedingung ReM Ressourcenmanagement RiM Risikomanagement S. Seite SM Selbstmotivation T These Vgl. Vergleiche WM Wissensmanagement z. B. zum Beispiel

8 V Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Aufbau der Arbeit... 4 Abbildung 2: Beziehungen zwischen den Teilgebieten... 5 Abbildung 3: Bedürfnispyramide nach Maslow (1954) Abbildung 4: Was Mitarbeiter in Schwung bringt Abbildung 5: Gleichgewichtstheorie Abbildung 6: Beziehungsgeflecht zwischen Mensch und Organisation Abbildung 7: Projekte - Mittler zwischen Routine und Innovation Abbildung 8: Neues Führungsverständnis des Projektleiters Abbildung 9: Kategorienmodell in Anlehnung an Ackhoff Abbildung 10: Bausteine des Wissensmanagements Abbildung 11: Zeitplanung Umfragedurchführung Abbildung 12: Gewichtung und Bedeutung der Umfrageergebnisse Abbildung 13: Auswertung der Thesen zur Selbstmotivation Abbildung 14: Auswertung der Indikatoren zur Selbstmotivation Abbildung 15: Auswertung der Thesen zur Fremdmotivation Abbildung 16: Auswertung der Indikatoren zur Fremdmotivation Abbildung 17: Auswertung der Thesen zur Organisation Abbildung 18: Auswertung der Indikatoren zur Organisation Abbildung 19: Auswertung der Thesen zur Führung Abbildung 20: Auswertung der Indikatoren zur Führung Abbildung 21: Auswertung der Thesen des Projektmanagements Abbildung 22: Auswertung der Indikatoren zum Projektmanagement Abbildung 23: Auswertung der Thesen zur Projektleitermotivation Abbildung 24: Auswertung der Indikatoren zur Projektleitermotivation Abbildung 25: Auswertung der Thesen des Wissensmanagements Abbildung 26: Auswertung der Indikatoren zum Wissensmanagement... 92

9 VI Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Einflussfaktoren der Selbstmotivation Tabelle 2: Selbstmotivation - Thesen und deren Indikatoren Tabelle 3: Einflussfaktoren der Fremdmotivation Tabelle 4: Fremdmotivation - Thesen und deren Indikatoren Tabelle 5: Einflussfaktoren der Organisation Tabelle 6: Organisation - Thesen und deren Indikatoren Tabelle 7: Einflussfaktoren der Führung Tabelle 8: Führung Thesen und deren Indikatoren Tabelle 9: Projektmanagement - Thesen und deren Indikatoren Tabelle 10: Projektmanagement Thesen und deren Indikatoren Tabelle 11: Neue Anforderungen an Projektleiter Tabelle 12: Einflussfaktoren der Projektleitermotivation Tabelle 13: Projektleitermotivation - Thesen und deren Indikatoren Tabelle 14: Einflussfaktoren des Wissensmanagements Tabelle 15: Wissensmanagement Thesen und deren Indikatoren Tabelle 16: Übersicht der Thesen zur Selbstmotivation Tabelle 17: Übersicht der Thesen zur Fremdmotivation Tabelle 18: Übersicht der Thesen zur Organisation Tabelle 19: Übersicht der Thesen zur Führung Tabelle 20: Übersicht der Thesen zum Projektmanagement Tabelle 21: Übersicht der Thesen zur Projektleitermotivation Tabelle 22: Übersicht der Thesen des Wissensmanagements Tabelle 23: Fragebogen, Teil Tabelle 24: Fragebogen, Teil Tabelle 25: Übersicht der Umfrageergebnisse... 75

10 1 1. Einleitung 1.1 Motivation Unternehmen sehen sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit einer Vielzahl wichtiger Herausforderungen konfrontiert: 1 Die Wettbewerbssituation hat sich grundlegend verändert. Die Märkte sind internationaler geworden und die Dynamik der Produktentwicklung nimmt stetig zu. Die Entwicklungen der Informations- und Telekommunikationstechnik eröffnen neue Innovationspotentiale. Eine weltumspannende, virtuelle Teamarbeit ist Realität, was neue Wissenspotenziale erschließt, gleichzeitig aber den Anspruch an die Teamarbeiter durch die Interkulturalität erhöht. Die Werte in Arbeitswelt und Gesellschaft verändern sich. Qualifizierte Mitarbeiter sehen nicht mehr den materialistischen Gegenwert der Arbeitsleistung als Hauptmotiv für die Tätigkeit an, sondern streben nach Selbstverwirklichung. 2 Erfolgreiche Produkte werden von der Konkurrenz schneller kopiert, so dass Wissensvorsprünge nur durch eine hohe Innovationsfähigkeit der Unternehmen möglich sind. 3 Wir befinden uns in einem umfassenden gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungsprozess. 4 Wissen entwickelt sich zum wichtigsten Produktionsfaktor der Zukunft. Die berufliche Tätigkeit wird dadurch zunehmend wissensintensiv, was sich in der verstärkten Nachfrage hoch qualifizierter Arbeitskräfte ausdrückt. 5 Damit die Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen können, müssen sie eine hohe Wandlungsfähigkeit bei gleichzeitig schneller Reaktionsfähigkeit sicherstellen. Dies 1 Vgl. Picot/Reichwald/Wigand (2003), S. 2 ff. 2 Vgl. Renn (2001), S Vgl. Nonaka/Takeuchi (1997), S Vgl. Lüthy/Voit/Wehner (2002), S. 8 f. 5 Vgl. Reinberg/Hummel (2003), S.2

Kulturelle Diversität virtueller Teams als kritischer Erfolgsfaktor in IT-Projekten

Kulturelle Diversität virtueller Teams als kritischer Erfolgsfaktor in IT-Projekten Kulturelle Diversität virtueller Teams als kritischer Erfolgsfaktor in IT-Projekten Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

1. Einleitung Zusammenfassung Arbeitszufriedenheit Begriff Arbeitszufriedenheit" Variablen von Arbeitszufriedenheit 11

1. Einleitung Zusammenfassung Arbeitszufriedenheit Begriff Arbeitszufriedenheit Variablen von Arbeitszufriedenheit 11 1. Einleitung 1 2. Zusammenfassung 5 3. Arbeitszufriedenheit 8 3.1 Begriff Arbeitszufriedenheit" 8 3.2 Variablen von Arbeitszufriedenheit 11 3.3 Theorien der Arbeitszufriedenheit 13 3.3.1 Inhaltstheorien

Mehr

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Marcel Piller IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor Wie kann eine hohe IT Mitarbeiter Identifikation erreicht werden? Masterarbeit Executive

Mehr

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse Wirtschaft Franziska Böhm Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse Bachelorarbeit Fachhochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Schwerpunkt Marketing Bachelorarbeit zum Thema:

Mehr

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse Wirtschaft Franziska Böhm Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse Bachelorarbeit Fachhochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Schwerpunkt Marketing Bachelorarbeit zum Thema:

Mehr

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 VII VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V VI VII XII XIV XVI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Anlass und Motivation 1 1.2

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Wirtschaft Christian Bauer Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Diplomarbeit Das Konzept des Chief Information Officer (CIO) - Bedeutung

Mehr

Virtuelle Teams in der Schweiz unter Berücksichtigung vorgegebener Qualitätsmerkmale

Virtuelle Teams in der Schweiz unter Berücksichtigung vorgegebener Qualitätsmerkmale Informatik Virtuelle Teams in der Schweiz unter Berücksichtigung vorgegebener Qualitätsmerkmale Studienarbeit Virtuelle Teams in grossen Unternehmungen (>250 Mitarbeiter) in der Schweiz unter Berücksichtigung

Mehr

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Christian Ehrlich Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Erfassung von Motivationspotenzialen in Unternehmen

Mehr

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend? Wirtschaft Anne Meyer Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend? Eine kritische Betrachtung Bachelorarbeit Führen durch Zielvereinbarungen Sind Zielvereinbarungen

Mehr

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Wirtschaft Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Bachelorarbeit Studiengang Betriebswirtschaft Employer Branding Entwicklung einer Student Value Proposition

Mehr

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studium: Employability und ROI

Studium: Employability und ROI Fallstudie am Beispiel der Absolventinnen und Absolventen des Bachelors in Business Administration der Kalaidos Fachhochschule für Wirtschaft Bachelorarbeit Betreuender Dozent: Armin Koppert Vorgelegt

Mehr

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1 INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS VII XII XVI XVIII 1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG 1 1.1 Motivation der Untersuchung 1 1.1.1

Mehr

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken Wirtschaft Iryna Fehmers Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken Diplomarbeit Universität Dortmund Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Produktion und Logistik Diplomarbeit

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich Informatik Felix Larondo Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Beiträge zur Entwicklung eines operativen Controllings in der Landwirtschaft - inaugural Dissertation - Zur Erlangung des

Mehr

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch Nils Pleier Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch Leistungssteuerung effektiver gestalten Mit Geleitworten von Prof. Dr. Dieter Wagner und Prof. Dr. Kurt Femppel sowie Thomas Sattelberger

Mehr

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades März 2013 Mercedes I. Hausi, Diplom - Volkswirtin Betreuung:

Mehr

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben Wirtschaft Marion Kupke Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol. Integration von Lieferanten in die Produktentwicklung: Risiken und Risikomanagement in vertikalen Entwicklungskooperationen - Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Gleichungsverzeichnis 18 Tabellenverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Gleichungsverzeichnis 18 Tabellenverzeichnis 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis... 15 Gleichungsverzeichnis 18 Tabellenverzeichnis 19 1. Einleitung..... 21 1.1 Problemstellung....... 23 1.2 Forschungsfragen.... 24 1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung....10 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit....10 1.2 Gang der Untersuchung.... 11 2. Anreize und betriebliche Anreizsysteme.......14 2.1 Definition und Klassifikation

Mehr

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Wirtschaft Kevin Frank Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Motivation und Demotivation von Mitarbeitern. Führungsstile in der öffentlichen Verwaltung Studienarbeit Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf Malcolm Schauf 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Telemanagement Telearbeit als Managementproblem Rainer

Mehr

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) von der Fakultät für

Mehr

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.lng. G. Schuh Band 115 firl Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kundenbindung und Kundengewinnung bei Banken: Erlebnisbanking als Strategie?

Kundenbindung und Kundengewinnung bei Banken: Erlebnisbanking als Strategie? Wirtschaft Martina Darda Kundenbindung und Kundengewinnung bei Banken: Erlebnisbanking als Strategie? Diplomarbeit Kundenbindung und Kundengewinnung bei Banken: Erlebnisbanking als Strategie? Freie wissenschaftliche

Mehr

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Sozialwissenschaften (doctor rerum politicarum) an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. OPfll GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN Buchreihe FORSCHUNG Buch 02 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis

Mehr

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation? Wirtschaft Silvia Huchler Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation? Bachelorarbeit BENCHMARKING VON TOURISMUSDESTINATIONEN Innovation oder Imitation? BACHELORARBEIT 2 Bachelorstudium

Mehr

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Wirtschaft Tobias Jöckel Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Diplomarbeit D I P L O M A R B E I T für die Prüfung zum Diplom-Betriebswirt

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grads Dr. rer. pol. an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

> social competence im Projektmanagement

> social competence im Projektmanagement Christian Majer, Luis Stabauer > im Projektmanagement Projektteams führen, entwickeln, motivieren GOLDEGG VERLAG Vorwort 11 Vorspann 14 A. Soziale Kompetenz 17 B. PM-Coaching 29 C. Wahrnehmen - Kommunikation

Mehr

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp Semantische Wiki-Systeme in der vvandlungsfähigen Produktion Von der Fakultät Konstruktion-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25 ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25 1. DIE ERHEBUNG DES MITARBEITERENGAGEMENTS BEI CSC DEUTSCHLAND 31 1.1 DAS KULTURWANDELPROGRAMM

Mehr

E-Learning in der Lehre

E-Learning in der Lehre Informatik Holger Weber / Stefan Zalewski / Thorsten Kastenholz E-Learning in der Lehre Übersicht und Beispiel Implementation mit ILIAS Studienarbeit Fallstudie II zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler. Marina Melanie Strecker Organisationale Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine Untersuchung zentraler Zusammenhänge aus Topmanagement- und interkultureller Perspektive Mit einem Geleitwort

Mehr

3D-Druck in der flexiblen Produktion: Anforderungen, Chancen und Herausforderungen

3D-Druck in der flexiblen Produktion: Anforderungen, Chancen und Herausforderungen 3D-Druck in der flexiblen Produktion: Anforderungen, Chancen und Herausforderungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Strategische Personalentwicklung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung stetiger Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen

Strategische Personalentwicklung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung stetiger Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen Medizin Christian Ackermann Strategische Personalentwicklung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung stetiger Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen Am Beispiel des Pflegedienstes der Universitätsklinik

Mehr

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0 Nutzergenerierte Karten im Web 2.0 Eine kartographische Konzeption auf Basis analytischer und empirischer Untersuchungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) des Fachbereichs Mathematik/Informatik

Mehr

Wissensmanagement im technischen Service

Wissensmanagement im technischen Service Michael Weinrauch Wissensmanagement im technischen Service Praxisorientierter Gestaltungsrahmen am Beispiel industrieller Großanlagen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Specht Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion

Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion Wirtschaft Tina Stindl Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion Diplomarbeit Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strategie und Technik der Markenführung

Strategie und Technik der Markenführung Wirtschaft Anne Fechner Strategie und Technik der Markenführung Am Beispiel der Süßwarenmarke Trolli Bachelorarbeit Strategie und Technik der Markenführung - am Beispiel der Süßwarenmarke Trolli- Bachelorarbeit

Mehr

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Wertsteigerung durch Desinvestitionen Wertsteigerung durch Desinvestitionen Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft der Private Universität Witten/Herdecke ggmbh im Bereich der Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten Wirtschaft Anonym Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten Diplomarbeit Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Führung und Unternehmenserfolg... 1 1.1 Unternehmensführung und Personalführung...

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme Anne Y. Reuter Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme Entwicklung eines Modells zur Gestaltung und Bewertung integrierter Managementsysteme Rainer Hampp Verlag München und Mering

Mehr

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Wirtschaft Bastian Pochstein Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Diplomarbeit HOCHSCHULE WISMAR Fachbereich Wirtschaft Diplomarbeit zum Thema: Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic

Mehr

Constanze Knörck. Intraorganisationaler Wissenstransfer in global agierenden Unternehmen. Verlag Dr. Kovac

Constanze Knörck. Intraorganisationaler Wissenstransfer in global agierenden Unternehmen. Verlag Dr. Kovac Constanze Knörck Intraorganisationaler Wissenstransfer in global agierenden Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

anreizsysteme im wissensmanagement motivation knowledge meets hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger

anreizsysteme im wissensmanagement motivation knowledge meets hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger knowledge meets anreizsysteme im wissensmanagement motivation autoren hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger Inhalt ABKÜRZUNGEN...4 ABBILDUNGEN...5 1 EINLEITUNG...6 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN...7

Mehr

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern %Jens-Uwe Meyer '/, Messen Analysieren Steigern Innovaöonsmanagemenl: weiter denken. Die wissenschaftliche Grundlage holisuscher InnovabonssLralegien. BusinessVillage INHALTSVERZEICHNIS ÜBER DEN AUTOR

Mehr

Herausforderung Matrixorganisation im Personalmanagement: Auf die Führung kommt es an!

Herausforderung Matrixorganisation im Personalmanagement: Auf die Führung kommt es an! Wirtschaft Stefan Hergemöller Herausforderung Matrixorganisation im Personalmanagement: Auf die Führung kommt es an! Masterarbeit Technische Universität Kaiserslautern Zentrum für Fernstudien und Universitäre

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management Wirtschaft Soeren Otterbein Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management Diplomarbeit Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation, Vorgehensweise und

Mehr

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe.

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe. Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe. Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science FH in Banking and Finance Dozent: Vorgelegt von: Heinz

Mehr

Wichtige Rechts- und Gestaltungsfragen der Vertrauensarbeitszeit

Wichtige Rechts- und Gestaltungsfragen der Vertrauensarbeitszeit Wirtschaft Stefanie Jünger Wichtige Rechts- und Gestaltungsfragen der Vertrauensarbeitszeit Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Wissensmanagement in internationalen Unternehmungen

Wissensmanagement in internationalen Unternehmungen Joanna M. Kubiak Claus Steinle Timm Eichenberg Wissensmanagement in internationalen Unternehmungen Berücksichtigung interkultureller Faktoren zur Optimierung wissensintensiver Wertschöpfungsprozesse VDM

Mehr

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU) campus_edition Hochschule Ansbach Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU) Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische Information

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement Judith Eidems Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement Eine theoretische und empirische Analyse auf Basis der Dynamic Capabilities Perspektive Rainer Hampp Verlag

Mehr

Markenloyalität in China

Markenloyalität in China Markenloyalität in China - Kulturelle und markenbeziehungstheoretische Determinanten - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) am

Mehr

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit Tobias Feising Aufgabenbezogene Diversität in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen für die Zusammenarbeit Inhaltsverzeichnis A. ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI B. TABELLENVERZEICHNIS XIII C. ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Die Zielkostenrechnung als Controllinginstrument für KMU

Die Zielkostenrechnung als Controllinginstrument für KMU Wirtschaft Lukas Bartylak Die Zielkostenrechnung als Controllinginstrument für KMU Möglichkeiten und Grenzen Diplomarbeit Universität Siegen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik

Mehr

DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme

DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme Klaus J. Zink ; \ DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme VERLAG HARRI DEUTSCH FRANKFURT/MAIN ZÜRICH 1975 -IV - INHALTSVERZEICHNIS.,/b

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Intrusion Detection Systeme

Intrusion Detection Systeme Informatik Adeline Galonska Intrusion Detection Systeme Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Angriffserkennung mit zunehmender Angriffsintensität Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21 6 Anja-Karolina Rovers Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis...16 Zusammenfassung... 18 Kapitel I Einleitung...21 1 Ökosystemdienstleistungen...22

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation Berufliches Gymnasium Berufskollegs Berufsfachschulen Berufsschulen Thema Fach: Lehrer(in): Verfasser(in)/Schülername: Schulart: Klasse: Schuljahr:

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Ansätze zur Erfassung und Beurteilung menschlicher Arbeitsleistungen bei Dienstleistungen

Ansätze zur Erfassung und Beurteilung menschlicher Arbeitsleistungen bei Dienstleistungen Wirtschaft Andreas Schalk Ansätze zur Erfassung und Beurteilung menschlicher Arbeitsleistungen bei Dienstleistungen Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule in Hagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Leitfaden für die Einführung eines Kompetenzmanagement-Systems

Leitfaden für die Einführung eines Kompetenzmanagement-Systems Geisteswissenschaft Axel Rühlicke Leitfaden für die Einführung eines Kompetenzmanagement-Systems Studienarbeit Fachhochschule für angewandtes Management Fachbereich Wirtschaftspsychologie Kompetenzen:

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain

Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain Wirtschaft Corinna Böckmann Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain Diplomarbeit Universität Duisburg Essen (Campus Duisburg) Fachbereich

Mehr

Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Smart Services in der Produktionsgüterindustrie

Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Smart Services in der Produktionsgüterindustrie Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Smart Services in der Produktionsgüterindustrie Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Produktentwicklung in der Automobilindustrie Sebastian 0. Schömann Produktentwicklung in der Automobilindustrie Managementkonzepte vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Max J. Ringlstetter GABLER RESEARCH

Mehr

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken Ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilbranche Vom Fachbereich Sozialwissenschaften der Technischen Universität

Mehr

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP) Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP) Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) des Fachbereichs

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen Von der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

Motivation. Florian Krismer PM II 1

Motivation. Florian Krismer PM II 1 Motivation Florian Krismer 23. 1. 2006 1 Einleitung Inhalt Literatur Motiviertes Verhalten Entgelt Bezug zum Projektmanagement Lessons Learned 2 Einleitung Warum freue ich mich? 3 Einleitung Was ist Motivation?

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "Der Employer Branding-Ansatz zur erfolgreichen " Eingereicht von: Verena

Mehr

Webbasiertes Informationssystem für die HSW Bern

Webbasiertes Informationssystem für die HSW Bern Berner Fachhochschule Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung Webbasiertes Informationssystem für die HSW Bern Diplomarbeit Eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern Vorgelegt

Mehr

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel Wirtschaft Friederike Renner Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel Diplomarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Diplomarbeit (Viermonatsarbeit) Justus-Liebig-Universität

Mehr