21. Jahrestagung der FG Innere Medizin und klinische Labordiagnostik der DVG (InnLab), 1./2. Februar 2013 in München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "21. Jahrestagung der FG Innere Medizin und klinische Labordiagnostik der DVG (InnLab), 1./2. Februar 2013 in München"

Transkript

1 2. Jahrestagung der DVG-FG InnLab 2. Jahrestagung der FG Innere Medizin und klinische Labordiagnostik der DVG (InnLab),./2. Februar 203 in München (Listung der Beiträge in alphabetischer Reihenfolge der Autoren.) Vorträge V0: Patricia Alcaraz Rodríguez: FVIII gene mutations responsible for ca - nine haemophilia A V02: Jan-Peter Bach: Funktionelle Magnetresonanztomographie der Hörbahnen des Hundes V03: Kirsten Biermann: Effect of acepromazine, general anaesthesia and surgery on ex-vivo and in-vitro platelet function in dogs V04: Elisabeth Döderlein: Pharmakodynamik verschiedener Dosierungsschemata von unfraktioniertem Heparin bei der Katze V05: Stephanie Dönges: Nachweis des felinen Coronavirus mittels Real-Time-Reverse-Transkriptase-Polymerasekettenreaktion aus verschiedenen Körperflüssigkeiten zur Diagnose der felinen infektiösen Peritonitis V06: Susanne Edhofer: Therapie der Perianalfisteln bei Hunden mit Trichuris-suis-Wurmeierlösung V07: Martina Eichenseer: Klinische Wirkung der Antihistaminika Chlor - pheniramin/hydroxyzin (Histacalmine ) und Dimetindenmaleat (Fenistil ) bei atopischen Hunden V08: Nina Engelmann: Pilotstudie zur Anwendbarkeit von 99mTc-markiertem Humanalbumin in der Szintigraphie/SPECT zum Nachweis von Albuminverlust in den Darm bei der kaninen Eiweißverlustenteropathie V09: Meike Frenz: Möglichkeiten der Differenzierung von Milzläsionen bei Hunden mittels Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) V0: Yvonne Friedl: Untersuchung über die Behandlung von akutem viralem Katzenschnupfen mit Feliserin PRC V: Kathrin Geisweid: Aussagekraft einer Polymerasekettenreaktion aus Konjunktivaltupfern zum Nachweis einer Leishmania-Infektion in einem nichtendemischen Gebiet V2: Felix Gesell: Erhöhte Endocannabinoid-Konzentrationen im Liquor von Hunden mit idiopathischer Epilepsie V3: Kerstin Gesierich: Schau mir in die Augen und ich sage Dir, wie alt Du bist V4: Sophie Glöckner: Zusammenhang zwischen klinischer Symptomatik und ACTH-Stimulationstestergebnissen bei Hunden mit Hyperadrenokortizismus unter Trilostan-Therapie V5: Susanne Hammer: Evaluation der Claudin-Gene des Hundes als funktionelle Targets zur Entwicklung tumortherapeutischer Ansätze V6: Franziska Hanisch: Diagnostik der felinen Pankreatitis mit SNAP fpl und SPEC fpl V7: Lisa Harder: Klassifizierung von Bandscheibendegenerationen bei Hunden anhand der nativen und der farbkodierten Computertomographie V8: Nina Justa: Wirksamkeit und Nebenwirkungen des antiviralen Chemotherapeutikums (R)-9-(2-Phosphonylmethoxypropyl)-2,6-Diaminopurin bei Katzen mit feliner Immunschwächevirus-Infektion V9: Katja Kalenyak: Diagnostik der kaninen Pankreatitis mit SNAP cpl und SPEC cpl V20: Juliane Kienhöfer: Evaluation klinischer, therapeutischer und echokardiographischer Parameter zur Vorhersage einer frühen Sterblichkeit bei dekompensierter Mitralklappenendokardiose V2: Anne Knebl: Wirksamkeit von felinem Interferon-ω bei akutem viralem Katzenschnupfen V22: Ursula Konietschke: Comparison of auricular and rectal temperature measurement in normothermic, hypothermic and hyperthermic dogs V23: Kathrin F. A. Langner: Utility of a SYBGreen real-time polymerase chain reaction for the assessment of peripheral blood involvement in dogs with lymphoma V24: Kali Lazzerini: Meningitis und Meningoenzephalitis unbekannter Genese beim Hund sind vektorübertragene Erkrankungen auslösende Faktoren? V25: Susanne Mangelsdorf: Retrospective study on cytologic evaluation of endoscopically obtained biopsies for diagnosis of intestinal disease in dogs V26: Maren Martin: Akute Staupevirusinfektion reduziert die ROS-Produktion in ex vivo kultivierten kaninen Monozyten V27: Judith Meyer: Vergleichende Untersuchung funktioneller Herzparameter des linken Ventrikels beim gesunden Hund mittels ein-, zwei- und dreidimensionaler Echokardiographie und Magnetresonanztomographie V28: Sabrina Mohrs: Verlauf von Akute-Phase-Protein-Konzentrationen hyperthyreoter Katzen nach Therapie mit radioaktivem Jod V29: Viviana Munoz: Klinische Pilotstudie zur Add-on-Therapie refraktärer idiopathischer Epilepsie beim Hund V30: Verena Nerschbach: Comparison of conventional staging and staging based on splenic and hepatic ultrasound and cytology in canine lymphoma: Do more diagnostics lead to stage migration? V3: Pavel Orlov: Einfluss des turbulenten Blutflusses bei Hunden mit persistierendem Ductus arteriosus Botalli und Pulmonalstenose auf die Gerinnung V32: Anna-Lena Proksch: Einfluss von Klinik und Laborparametern auf das Ergebnis des Antigen-ELISA bei kaniner Parvovirose V33: Katharina Raufeisen: Nachweis von Bordetella bronchiseptica und Mycoplasma sp. in der Bronchoalveolarlavage bei Hunden mit Krankheiten des Respirationstrakts V34: Patricia Renz: Untersuchung der Rolle der Hypothyreose in Bezug auf die dilatative Kardiomyopathie des Dobermanns V35: Markus Rheinwald: Vorkommen von Bakterien im unteren Respira - tionstrakt und deren Antibiotikaresistenz bei Hunden mit respiratorischen Symptomen V36: Stefanie Schmidt: Results of the treatment of feline lymphoma using a 2-week maintenance-free combination chemotherapy protocol V37: Imke Schöpper: Polymerase chain reaction (PCR) for antigen receptor rearrangements (PARR) in der Lymphomdiagnostik beim Hund Vergleich von Gelelektrophorese und Schmelzkurvenanalyse V38: Julia Schüttler: Interleukin 6 (IL-6) als Prognosemarker bei Hunden V39: Julia Sicken: Verlauf von Cobalamin- und Folsäurekonzentrationen bei hyperthyreoten Katzen vor und nach Therapie mit radioaktivem Jod V40: Jonas Steinel: Einfluss von oral applizierter Acetylsalicylsäure (ASS) und Clopidogrel auf die Thrombozytenfunktion beim gesunden erwachsenen Hund V4: Antonia Steinfeld: Einfluss einer therapeutischen Katheterinterven - tion bei Hunden mit persistierendem Ductus arteriosus Botalli und Pulmonalstenose auf die Gerinnung V42: Dörte Thielemann: Retrospektive Studie zur primären immunhämolytischen Anämie beim Hund V43: Daniel Venema: Der orale Galaktosebelastungstest beim gesunden Hund V44: Nicola Wiedemann: Abfall der Troponin-I-Konzentration nach Therapie eines AV-Blocks mittels Zweikammerschrittmacher beim Hund Schattauer 203 Tierärztliche Praxis Kleintiere /203 Downloaded from on IP:

2 2 2. Jahrestagung der DVG-FG InnLab Poster P0: Liza K. Ahrend: Magnetresonanz-Spektroskopie im kaninen Rückenmark P02: Janina Bartels: MIP-3β/CCL9 ist verantwortlich für die Einwanderung mononukleärer Zellen in den Subarachnoidalraum bei Hunden P03: Charlotte Barth: Vergleich verschiedener diagnostischer Methoden zum Nachweis von Anaplasma phagocytophilum bei Hunden P04: Alice Berger: Verbreitung und Bedeutung feliner Caliciviren bei Katzen in der Schweiz P05: Aleksandra Chirek: Granulozytäre Anaplasmose bei 63 Hunden ( ): Klinische und labordiagnostische Befunde und Verlauf P06: Julika Darmstadt: Erhebung von renalen Perfusionsparametern mittels kontrastmittelgestützter Ultraschalluntersuchung beim gesunden, unsedierten Hund P07: Elisabeth Döderlein: Referenzwerte für das Gerät ROTEM delta bei der Katze P08: Alexandra Fedtke: Metformin versus Plazebo bei Pferden mit equinem metabolischem Syndrom (EMS): Auswirkungen auf Blutparameter und Huf rehe-status P09: Stefanie Fischer: Muskelfunktionsdiagnostik beim trabenden Hund mit Hinterhandlahmheit P0: Laura Fröhlich: Postobstruktive Diurese bei der Katze mit obstruktiver FLUTD und deren Korrelation mit labordiagnostischen Parametern P: Erika Furman: Appearance of mast cells in ADVIA cytograms from feline blood and canine ascites P2: Julia Gillhuber: Nachweis von Durchfallerregern in Kotproben von Kälbern P3: Daniela Helmsmüller: Wachstum und Bewegungsentwicklung von Beagles P4: Peggy Hertel-Böhnke: Dietary P excess influences renal function in cats P5: Layla Hourani: Evaluierung eines Schnelltests (RapidVet -H IC feline) zur Blutgruppenbestimmung bei der Katze P6: Anne-Katherine Jasensky: Evaluierung von drei Schnelltestgeräten für die quantitative Bestimmung von C-reaktivem Protein beim Hund P7: Hannah Kreissl: Evaluierung eines neuartigen berührungslosen Infrarotthermometers (IRT) zur Erfassung der Körperinnentemperatur bei 300 Hunden P8: Susanne Kurz: Bedeutung von Viren und Bordetella bronchiseptica bei akuten respiratorischen Infektionen des Hundes P9: Yu-Wei Lin: Erstellung von Lernzielen in der Veterinärneurologie, tiermedizinisches Grundstudium P20: Julia Matena: Prävitalisierung und Evaluation resorbierbarer Hybrid - implantate P2: Katherina Mende: Prävalenz von Antikörpern gegen feline Parvoviren bei Katzen in Süddeutschland P22: Nour Addeen Najm: Detection of Hepatozoon canis in red foxes (Vulpes vulpes) and their ticks in Thuringia, Germany P23: Hanna Dorothee Plickert: Characteristics of canine nasal discharge compared to causative local diseases: a retrospective study of 05 cases P24: Annika Pukropski: Knochenmarkzytologische Befunde bei Hunden mit multiplem Myelom P25: Sina Rehbein: Giardia duodenalis bei Hunden und Katzen: Prävalenz und Genotypisierung P26: Bernard Schmidt: Reference intervals of the putative uremic toxins, indoxyl and p-cresyl sulfate, in serum of healthy adult cats P27: Cécile Schreiber: Zeckenübertragene Infektionserreger bei Hunden im Raum Berlin/Brandenburg: Prävalenzen und Untersuchungen zum Infek - tionsrisiko P28: Sarah Bettina Schubert: Einfluss verschiedener Nierendiäten auf den Nachweis von okkultem Blut im Kot bei Katzen P29: Anne Sieslack: Linksventrikuläre Funktionsanalyse Magnetresonanztomographie und Computertomographie im Vergleich P30: Julia Tünsmeyer: Comparison of High Definition Oscillometry (Memo Diagnostic Equine) and intraarterial blood pressure measurement in horses under general anaesthesia P3: Zsuzsanna Vizi: Comparison of the survival and quality of life in dogs with medically versus surgically treated congenital portosystemic shunts in Hungary P32: Christiane Weingart: Störungen des Wasserhaushalts bei zwei Hunden und einer Katze mit ZNS-Erkrankungen Tierärztliche Praxis Kleintiere /203 Schattauer 203 Downloaded from on IP:

3 2. Jahrestagung der DVG-FG InnLab 3 Vorträge V0 FVIII gene mutations responsible for canine haemophilia A P. Alcaraz, A. Kehl, E. Mueller, R. Mischke 2 LABOKLIN, Labor fuer Klinische Diagnostik GmbH & Co. KG, Bad Kissingen, Germany; 2 Small Animal Clinic, University of Veterinary Medicine Hannover, Hannover, Germany Objective: The aim of this study was to determine the underlying genetic defect responsible for canine haemophilia A in three haemophilic dogs. Materials and methods: The study included genomic DNA of 3 male haemophilic patients (based on coagulometric FVIII activity) of the Small Animal Clinic, University of Veterinary Medicine Hannover (Hannover, Germany) (Table). Genomic DNA of 7 related Wire-Haired Dachshunds (WHD), 0 random dog breeds and 0 healthy Great Danes were also analysed. The coding region of the canine FVIII gene was analysed by PCR and electrophoresis. The obtained nucleotide sequences of the affected dogs were compared with the wild type canine FVIII cdna (AF06234). Results: Sequence analysis of the canine FVIII gene of related WHD dogs revealed three synonymous single nucleotide polymorphisms (SNPs): c.4c>t, c.2943g>a and c.5292c>t, as well as two non-synonymous SNPs: c.2782a>g and c.3608c>t, which were also identified in exon 4 of some of ten random control dogs. Interestingly, comparison of the obtained sequence of the haemophilic WHD with the wild type did not reveal differences. Results of the genetic analysis in the haemophilic Great Dane confirmed that a c.627t>c, which results in a replacement of tryptophan by arginine within the canine FVIII protein, is the causative mutation responsible for the haemophilic phenotype in this dog. A possible SNP was ruled out due to the absence of nucleotide exchange at this position in the genomic DNA of ten healthy Great Danes. Sequence analysis of the canine FVIII gene of a haemophilic Poodle mix demonstrated with sufficient certainty that a short insertion in exon 4 of the canine FVIII gene is responsible for the haemophilic phenotype in this dog. Analysis of the insertion revealed a premature stop codon, which probably results in a translation product lack part of B domain, as well as complete A3, C and C2 domains. In addition, four SNPs were identified: c.4c>t, c.2943g>a, c.3608c>t, and c.5292c>t. Conclusion: The findings support the hypothesis that the detected mutations are responsible for haemophilia A in the Great Dane and Poodle mix, which underlines the fact that the molecular basis of canine haemophilia A is diverse. In addition, the lacking detection of a mutation in the WHD indicates that the genetic defect does not always lie within the coding region, which is well in confirmation with humans. V02 Funktionelle Magnetresonanztomographie der Hörbahnen des Hundes J.-P. Bach, 2, M. Lüpke 2, P. Dziallas, P. Wefstaedt, S. Uppenkamp 3, H. Seifert 2, I. Nolte Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover; 2 Fachgebiet allgemeine Radiologie und Medizinische Physik, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover; 3 Institut für Physik, Carl von Ossietzky-Universität, Oldenburg Einleitung und Ziel: Funktionelle Magnetresonanztomographie (fmrt) ist eine Technik, die die Darstellung von Gehirnfunktionen ermöglicht. Diese Technik wurde in der vorliegenden Studie bei anästhesierten Beagles angewandt, um folgende Fragen zu beantworten: ) Ist es beim Hund möglich, eine durch akustische Stimuli ausgelöste neurale Aktivität entlang der Hörbahnen als Signaländerung im fmrt darzustellen? 2) Sind Qualität und Quantität der gemessenen Signaländerung ausreichend, um die fmrt für die klinische Untersuchung der Hörfunktion von Hunden zu nutzen? Table (V0) Breed, age (at presentation), clinical signs and relevant laboratory findings in 3 male dogs suffering from haemophilia A Patient Wire-Haired Dachshund (5 months) Great Dane (7 months) Poodle mix (4 months) Clinical signs Recurrent haematoma formation Pale mucous membrane, excessive bleeding during teething, haematoma formation, haematuria Excessive bleeding during teething and after an eyelid injury = reference ranges: aptt: <3.5 sec 2 = reference range 70 35% Laboratory findings aptt: 25, sec FVIII activity2: 9% aptt: 9.4 sec FVIII activity2: 4% aptt: 28.5 sec FVIII activity2: 5% Untersuchungsgut und Methoden: Zehn Beagles wurden anästhesiert und im 3T-Magnetresonanztomographen untersucht. Während der Untersuchung wurden ihnen zeitweise akustische Stimuli über ein Kopfhörersystem vorgespielt. Die während akustischer Stimulation aufgenommenen Bilder wurden bezüglich ihrer Signalintensität mit Bildern, die in Phasen ohne akustische Stimulation entstanden, verglichen. Die Regionen, die eine signifikante Signaländerung infolge akustischer Stimulation zeigten, wurden auf anatomischen Aufnahmen der Probanden farblich gekennzeichnet. Ergebnisse: Bei allen Probanden ließ sich in Gehirnbereichen, die dem auditorischen System zugeordnet werden, eine Zunahme des MRT-Signals nachweisen. Der Großteil der Probanden zeigte die deutlichste Signalzunahme im Bereich der Colliculi caudales. Die Höhe und die räumliche Ausbreitung der Signaländerung fielen bei den einzelnen Probanden verschieden aus. Schlussfolgerung: Es ist möglich, durch akustische Stimuli ausgelöste neurale Aktivität mittels fmrt beim Hund darzustellen. Da die gemessene Signaländerung sich bei mehreren hörgesunden Hunden deutlich unterschied, kann die fmrt etablierte Verfahren der Hörprüfung zwar nicht ersetzen, doch sie kann zusätzliche Informationen über die Hörfunktion des Patienten liefern und bietet interessante Möglichkeiten für zukünftige Studien. V03 Effect of acepromazine, general anaesthesia and surgery on ex-vivo and in-vitro platelet function in dogs K. Biermann, J. Tünsmeyer, K. Kalbantner, R. Mischke, S. B. R. Kästner Small Animal Clinic, University of Veterinary Medicine Hannover, Hannover, Germany Phenothiazines have been associated with inhibition of coagulation (Suzuki et al. 988). The aim of this study was to compare platelet function in dogs with and without acepromazine premedication and subsequent anaesthesia and surgery. Twenty dogs (ASA -2) were randomly assigned to receive acepromazine (group A) 0.05 mg kg intramuscularly 30 minutes prior to 0.6 mg kg l-methadone intravenously (IV) or 0.5 mg kg diazepam IV and the same dose of l-methadone (group C). Anaesthesia was induced and maintained with propofol and isoflurane in oxygen to effect. During anaesthesia fluids were given at a rate of 0 ml kg h. Blood samples were taken at baseline (B), 30 minutes after baseline (B+30), in anaesthesia before surgery (Anaesth) and after surgery (Sx). Platelet function was measured with an impedance aggregometer (Multiplate analyser ) expressed as area under the curve (AUC) of aggregation units (AU) and a platelet function analyzer (PFA-00 ; collagen/adp test cartridge) expressed as capillary closure time. Schattauer 203 Tierärztliche Praxis Kleintiere /203 Downloaded from on IP:

4 4 2. Jahrestagung der DVG-FG InnLab Parameter PCV (%) Gr C A B 49.8 ± ± 5.0 B ± ± 3.* Anaesth 4.4 ± 5.5* 38.8 ± 4.2* Sx 39.9 ± 6.5* 37.5 ± 4.4* Table (V03) Haematology and platelet function with (A) and without (C) acepromazine at four different time points. Platelets (0 3 /ìl) C A 287 ± ± ± ± 83* 239 ± 48* 260 ± 65* 233 ± 34* 255 ± 65* AUC AU ADP (AU min) Capillary closure time (s) C A C A 778 ± ± ± ±.0 79 ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± 7.0 ADP: adenosine diphosphate; *significantly (p < 0.05) different from baseline Blood of six healthy dogs was incubated in-vitro with acepromazine at different concentrations. Data were analysed by two-way ANOVA for repeated measures and Chi-square test. Alpha was set at 5%. There were no significant differences in distribution of breeds, age, weight and type of surgery and duration of anaesthesia and surgery between groups. In-vitro incuba - tion of blood with acepromazine induced no changes in platelet function. In contrast to packed cell volume and platelet count there were no significant differences in both, aggregometry and capillary closure time (Table). Short term exposure to acepromazine did not alter platelet function in the present study. In contrast to a previous study (Barr et al. 992), changes in platelet numbers were not reflected by changes in platelet function tests. Barr SC, Ludders JW, Looney AL et al. Platelet aggregation in dogs after sedation with acepromazine and atropine and during subsequent general anesthesia and surgery. Am J Vet Res 992; 53: Suzuki O, Seno H, Kumazawa T. In vitro inhibition of human platelet monoamine oxidase by phenothiazine derivatives. Life Sci 988; 42: V04 Pharmakodynamik verschiedener Dosierungs - schemata von unfraktioniertem Heparin bei der Katze E. Döderlein, R. Mischke Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Deutschland Einleitung: Unfraktioniertes Heparin (UFH) findet bei der Katze zur Prophylaxe und Therapie einer Thrombose und disseminierten intravasalen Gerinnung Anwendung. Allerdings stehen derzeit keine ausreichend geprüften Dosierungsschemata für Heparin bei der Katze zur Verfügung. Die Untersuchung verfolgte daher das Ziel, die Pharmakodynamik verschiedener Dosierungsschemata von UFH bei gesunden Katzen zu überprüfen. Material und Methoden: Drei Gruppen von klinisch gesunden, adulten, nüchternen Katzen der Rasse Europäisch Kurzhaar erhielten vier Mal täglich im Abstand von 6 Stunden UFH (porzines Natriumheparin; Gruppe A: 250 IE/kg, Gruppe B: 200 IE/kg, Gruppe C: 50 IE/kg) subkutan über 4 Tage. Die Blutentnahmen erfolgten jeweils durch Punktion von peripheren Venen an Tag,2 und 4 direkt vor und 2 Stunden nach der jeweils. und 2. Heparinverabreichung. Bei allen Blutproben wurden Messungen des Hämatokrits und der Thrombozytenzahl, der Thrombinzeit und der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (APTT; 2 Reagenzien: PTT-Reagenz, SynthAFax) mittels Koagulometertests, sowie der Anti-Xa-Aktivität mittels chromogenem Substratassay durchgeführt. Des Weiteren wurde die Thrombelastometrie mithilfe des ROTEM delta durchgeführt. Ergebnisse: In Gruppe A und B wurden die Versuche mit den entsprechenden Dosierungen nur an zwei bzw. vier Tieren vorgenommen, nachdem es in beiden Gruppen bei jeweils einem Tier zu erheblichen Blutungskomplikationen gekommen war, während bei den sechs Katzen der Gruppe C abgesehen von den Punktionsstellen keine relevanten Blutungen beobachtet wurden. Die Anti-Xa-Aktivität betrug in der Gruppe B an Tag 2 Stunden nach der. Heparininjektion 0,33 IE/ml (0,30 0,64 IE/ml; Median, Minimum-Maximum). An Tag 2 wiederum 2 Stunden nach der. Heparinjektion ergaben sich in Gruppe B 0,68 IE/ml (0,44 0,9 IE/ml). In Gruppe C lag die Heparinaktivität an Tag zum selben Zeitpunkt bei 0,9 IE/ml (0,03 0,36 IE/ml) und an Tag 2 bei 0,33 IE/ml (0,-0,49 IE/ml). An Tag 4 war in beiden Gruppen kein kumulativer Effekt nachweisbar. Die APTT (PTT-Reagenz) verlängerte sich 2 Stunden nach der. Heparininjektion an Tag 2 um den Faktor 2,78 (2,3 3,93; Gruppe B) bzw.,8 (,2 2,36; Gruppe C). Schlussfolgerungen: Der Heparinwirkspiegel unterliegt bei Katzen einer erheblichen interindividuellen Variation. Mit dem Dosierungsschema der Gruppe B wurden bei einzelnen Tieren höhere Heparinspiegel erzielt als für die humane Thrombosetherapie empfohlen, sodass dieses auch unter Berücksichtigung der bei einem Tier aufgetretenen letalen Blutung nur unter engmaschigem Monitoring vertretbar erscheint. V05 Nachweis des felinen Coronavirus mittels Real-Time- Reverse-Transkriptase-Polymerasekettenreaktion aus verschiedenen Körperflüssigkeiten zur Diagnose der felinen infektiösen Peritonitis S. Dönges, K. Weber, R. Fux 2, R. Dorsch, G. Sutter 2, K. Hartmann Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2 Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen der Ludwig-Maximilians-Universität München Einleitung: Die definitive Diagnose der felinen infektiösen Peritonits (FIP) stellt immer noch eine Herausforderung dar und ist ohne Erguss am lebenden Tier nur durch Organbiopsie möglich. Ziel dieser Studie war die Ermittlung der Sensitivität und Spezifität einer das feline Coronavirus (FCoV) aus Blut und verschiedenen Gewebeflüssigkeiten nachweisenden Real- Time-Reverse-Transkriptase-Polymerasekettenreaktion (RT-PCR) zum Nachweis von FIP. Material und Methode: 46 Katzen mit FIP (Diagnose durch Histologie oder Nachweis von FCoV-Antigen in Makrophagen mittels Immunfluoreszenzfärbung) und 52 Kontrollkatzen (Katzen mit ähnlichen Symptomen, aber einer anderen definitiven Diagnose) wurden prospektiv eingeschlossen. Die TaqMan Real-Time-RT-PCR zum Nachweis des FCoV-Genoms wurde aus Serum, mononukleären Zellen des peripheren Blutes (PBMC), Erguss und Liquor durchgeführt. Ergebnisse: Die Anzahl der in der PCR positiven Proben von der Zahl der untersuchten Proben sowie Sensitivität und Spezifität der PCR sind in der Tabelle dargestellt. Durch die RT-PCR wurden 80,4% der Katzen richtig als FIP-erkrankt er- Tierärztliche Praxis Kleintiere /203 Schattauer 203 Downloaded from on IP:

5 2. Jahrestagung der DVG-FG InnLab 5 kannt. Schlussfolgerung: Obwohl die verwendete PCR alle FCoV nachweist, hatte sie in den untersuchten Proben eine ausgezeichnete Spezifität. Die Sensitivität war im Erguss am höchsten; in Serum, PBMC und Liquor traten dagegen viele falsch negative Ergebnisse auf. Dye C, Helps CR, Siddell SG. Evaluation of real-time RT-PCR for the quantification of FCoV shedding in the faeces of domestic cats. Journal of feline medicine and surgery 2008; 0: Tab. (V05) Anteil der PCR-positiven Proben sowie Sensitivität und Spezifität der PCR Katzen mit FIP Katzen mit anderen Krankheiten Sensitivität Spezifität Erguss 32/36 0/33 88,9% 00% PBMC 6/2 0/7 28,6% 00% Serum 4/26 0/27 5,4% 00% V06 Therapie der Perianalfisteln bei Hunden mit Trichuris-suis-Wurmeierlösung Liquor 8/23 0/5 34,8% 00% S. Edhofer, R. S. Mueller Zentrum für klinische Tiermedizin, Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München Perianalfisteln bei Hunden sind charakterisiert durch eine chronisch fortschreitende Entzündung des Perianalbereichs. Der Entstehung der Fisteln scheint eine Fehlfunktion des Immunsystems zugrunde zu liegen, da die erkrankten Tiere auf immunsuppressive Therapien ansprechen. Ziel dieser Studie war, die immunmodulatorische Wirkung von Larven des Trichurissuis-Wurms (Schweinepeitschenwurm) auf den klinischen Heilungsverlauf der Perianalfisteln zu erforschen. In den bisherigen humanmedizinischen Studien bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen wie z. B. Morbus Crohn zeigte sich, dass die Anwesenheit der Trichuris-suis-Larven im Körper eine Aktivierung der Autoregulation des Immunsystems und damit eine Verbesserung der klinischen Symptome bewirkte. Insgesamt nahmen 2 an Perianalfisteln erkrankte Hunde an der Studie teil. Die Hunde erhielten für 3 Monate in 2-wöchigem Abstand unabhängig von Gewicht und Größe 2500 Trichuris-suis-Wurmeier gelöst in 5 ml Kochsalzlösung (Ovamed ) oral. Bei den vier monatlichen Kontrollterminen erfolgten jeweils eine klinische Allgemeinuntersuchung, eine dermatologische und rektale Untersuchung sowie eine Einteilung des Schweregrades der perianalen Läsionen modifiziert nach Hardie. Zusätzlich wurde bei jedem Kontrolltermin die allgemeine Lebensqualität des Hundes anhand eines Besitzer-Fragebogens beurteilt. Leider war weder eine Verbesserung der klinischen Läsionen (p = 0,35) noch der allgemeinen Lebensqualität der Hunde (p = 0,27) während der Studie nachzuweisen. Auch eine signifikante Reduktion der bestehenden Medikation war nicht möglich (p = 0,5). Die Immunmodulation durch Trichuris-suis-Wurmeier scheint bei Hunden nicht erfolgversprechend zu sein und bietet in dieser Form keine Therapieoption zusätzlich zu den bisherigen immunsuppressiven Medikamenten. V07 Klinische Wirkung der Antihistaminika Chlorpheniramin/Hydroxyzin (Histacalmine ) und Dimetindenmaleat (Fenistil ) bei atopischen Hunden M. Eichenseer, R. S. Mueller Zentrum für klinische Tiermedizin, Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München Antihistaminika sind in der Praxis ein häufig genutzter Baustein der symptomatischen Therapie der atopischen Dermatitis des Hundes. Allerdings gibt es kaum kontrollierte Studien, die diese Medikamente bewerten. Ziel dieser plazebokontrollierten Doppelblindstudie war, die klinische Wirksamkeit hinsichtlich Juckreiz und Läsionen der beiden Antihistaminika Histacalmine (Kombinationspäparat aus Chlorpheniramin und Hydroxyzin, Virbac, Frankreich) und Fenistil (Dimetindenmaleat, Novartis, München) bei atopischen Hunden zu untersuchen. 9 umweltallergische Hunde durchliefen dabei jeweils 4-tägige Medikamentenphasen, in denen ihnen täglich entweder Histacalmine, Fenistil oder ein Plazebopräparat oral eingegeben wurde, unterbrochen von 4-tägigen Wash-Out-Phasen ohne Medikamentengabe. Vor und nach jeder Phase erfolgten klinische und dermatologische Untersuchung, Anfertigung eines CADESI durch einen Dermatologen und Einschätzung von Juckreiz und Befinden durch den Besitzer. Hinsichtlich des Juckreizes konnte bei Fenistil im Vergleich zum Plazebo ein signifikanter Unterschied nachgewiesen werden (p = 0,04), Histacal - mine führte ebenfalls zu einer Besserung, die jedoch nicht statistisch signifikant war (p = 0,050). Der CADESI verbesserte sich durch Fenistil nicht signifikant (p = 0,087), wohingegen Histacalmine eine relevante Besserung ergab (p = 0,049). 0/7 (58,8%) der Hunde verbesserten sich nach Gabe von Histacalmine, 2/8 (66,7%) nach Gabe von Fenistil und 2/8 (,%) nach Gabe von Plazebo um mehr als 25% hinsichtlich des Juckreizes. Eine über 25%ige Besserung der Läsionen wurde bei /7 (64,7%) Hunden mit Histacalmine, bei 7/8 (38,9%) mit Fenistil und 5/8 (n = 27,8%) mit Plazebo gesehen. Antihistaminika können helfen, den Zustand atopischer Hunde zu verbessern, jedoch wird nur in wenigen Fällen eine Remission der Symptome allein durch Antihistaminika eintreten. V08 Pilotstudie zur Anwendbarkeit von 99m Tc-markiertem Humanalbumin in der Szintigraphie/SPECT zum Nachweis von Albuminverlust in den Darm bei der kaninen Eiweißverlustenteropathie N. Engelmann, R. Neiger Klinik für Kleintiere, Innere Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Einführung: In der Humanmedizin ist die Szintigraphie der Messung des fäkalen alpha--proteinase-inhibitors zur Diagnose der Eiweißverlustenteropathie bezüglich der Sensitivität überlegen und erlaubt die Unterscheidung in fokalen und diffusen Proteinaustritt. Ziel: Um zu beweisen, dass bei gastrointestinal gesunden Hunden kein intestinaler Proteinverlust über eine Szintigraphei/SPECT zu detektieren ist, wurde 8 klinisch gesunden Beagles 99mTc-markiertes Humanalbumin injiziert und anschließend Szintigraphie- und SPECT-Aufnahmen erstellt. Material und Methoden: Acht adulte Beagles (2 m, 6 w) wurden aufgrund unauffälliger Befunde bei hämatologischer und klinisch-chemischer Untersuchung, Leberfunktionstest, Harnuntersuchung und abdominaler Sonographie als gastrointestinal gesund betrachtet und 4 Tage vor Studienbeginn entwurmt (Fenbendazol 50 mg/kg für 3 Tage). Fünfminütige dorsale und laterale planare Szintigraphieaufnahmen in Sedation (Diazepam) erfolgten 0, 30, 60, 20 und 240 Minuten nach intravenöser Injektion von 400MBq 99m Tc-markiertem Humanalbumin (Albumon, 30 mg Albumin/Hund). Eine 25-minütige SPECT-Aufnahme folgte 24 Stunden post injectionem. Anschließend wurden endoskopisch Proben aus dem Magendarmtrakt entnommen und histologisch untersucht. Ergebnisse: Neben einer normalen Akkumulation des Tracers in Schattauer 203 Tierärztliche Praxis Kleintiere /203 Downloaded from on IP:

6 6 2. Jahrestagung der DVG-FG InnLab Leber, Milz, Nieren und den großen Gefäßen konnte keine Anreicherung in Gastrointestinaltrakt sowie Speicheldrüsen und Schilddrüse (was für das Vorliegen von ungebundenem Technetium gesprochen hätte) detektiert werden. In allen Aufnahmen zeigte sich eine deutliche Anreicherung des Tracers in der Harnblase, was für einen Albuminverlust über die Nieren spricht. Alle Hunde hatten histologisch eine geringgradige lymphoplasmazelluläre oder eosinophile Infiltration der untersuchten Darmabschnitte. Diskussion: Bei gastrointestinal gesunden Beagles konnte die Szintigraphie beweisen, dass kein Albumin über den Darmtrakt verloren wird. Eine Untersuchung bei Hunden mit Eiweißverlustenteropathie soll nun zeigen, dass diese Untersuchung Ort und Ausmaß des Einweißverlustes detektieren kann. Die Anreicherung des Tracers in der Harnblase bei allen Beagles kann durch die geringgradige Proteinurie (UPC im Referenzwert) in der Harnuntersuchung erklärt werden. Zudem bewies eine Studie, dass in Sedation oder Narkose eine transiente Albuminurie bei Hunden auftreten kann. Die szintigraphische Untersuchung bei einer Eiweißverlustnephropathie scheint daher nicht sinnvoll. V09 Möglichkeiten der Differenzierung von Milzläsionen bei Hunden mittels Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) M. Frenz, St. Neumann Kleintierklinik des Tierärztlichen Instituts Göttingen Milzveränderungen können sowohl nichttumorös, gut- oder bösartig sein. Eine Differenzierung der bösartigen Milzläsionen ist vor allem in Hinblick auf die zu ergreifenden therapeutischen Maßnahmen und für die Prognose des Patienten von Bedeutung. Abdominale Röntgenuntersuchungen und Sonographie sind zwar diagnostisch wertvoll bei der Erkennung morphologischer Milzveränderungen, eine Differenzierung ist aber schwierig. Daher existiert außer der Splenektomie und anschließender histopathologischer Untersuchung bisher keine gebräuchliche Methode zur Unterscheidung der Läsionen. VEGF ist ein wichtiger Regulator der physiologischen und pathologischen Angiogenese (Wachstum von neuen Blutgefäßen aus bestehenden Gefäßen) und spielt daher eine Rolle beim Tumorwachstum und der Metastasierung. Ziel der Untersuchung war zu überprüfen, ob eine Differenzierung zwischen nichttumorösen und bösartigen Milzveränderungen anhand der VEGF-Serumkonzentration möglich ist. Material und Methoden: Die VEGF-Serumkonzentration wurde bei 5 Hunden mit Milzveränderungen und 23 gesunden Hunden als Kontrollgruppe bestimmt. In die Studie wurden nur Hunde mit der histopathologischen Diagnose Hämangiosarkom oder Hämatom eingeschlossen. Acht Hunde hatten ein Hämatom und sieben ein Hämangiosarkom in der Milz. Serumproben aus der V. cephalica wurden vor der Splenektomie entnommen. Alle Proben wurden nach 2-stündiger Gerinnungszeit bei 000 g für 30 Minuten zentrifugiert und anschließend bei 20 C gelagert. Die Bestimmung der VEGF-Serumkonzentration erfolgte mittels kaninem Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA; R&D Systems). Ergebnisse: VEGF-Serumkonzentrationen waren bei 0 von 5 Hunden mit Milzveränderungen sowie gesunden Hunden (n = 23) nachweisbar. Die messbaren VEGF-Konzentrationen bei Hunden mit Milzveränderungen lagen zwischen 4,8 und 83,5 pg/ml mit einem Medianwert von 35 pg/ml. Die Hunde der Kontrollgruppe hatten VEGF-Serumkonzentrationen unterhalb der Nachweisgrenze mit Ausnahme von zwei Hunden mit einer Konzentration von 3 bzw. 7 pg/ml. Hunde mit Milzveränderungen zeigten signifikant höhere VEGF-Serumkonzentrationen im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe (p = 0,03). Ein signifikanter Unterschied der Serumkonzentration von VEGF zwischen Hunden mit Hämatom oder Hämangiosarkom in der Milz bestand nicht. Schlussfolgerungen: Die Untersuchung zeigt, dass die VEGF-Serumkonzentration bei Hunden mit Milzveränderungen erhöht ist, aber keine Differenzierung zwischen nichttumorösen und bösartigen Läsionen ermöglicht. Weitere Untersuchungen mit einer größeren Probandenzahl sind notwendig, um den Nutzen von VEGF als diagnostischem und prognostischem Marker zu überprüfen. V0 Untersuchung über die Behandlung von akutem viralem Katzenschnupfen mit Feliserin PRC Y. Friedl, A. Knebl, R. S. Mueller, C. Helps 2, K. Hartmann Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München; 2 Division of Molecular and Cellular Biology, Department of Clinical Veterinary Science, University of Bristol, United Kingdom Einleitung: Feliserin PRC wird oft bei akutem Katzenschnupfen eingesetzt. Derzeit existieren jedoch keine kontrollierten Studien, welche die Wirksamkeit von Feliserin PRC bei akutem virusbedingtem Katzenschnupfen belegen. Ziel der Studie war herauszufinden, ob eine Therapie mit passiver Immunisierung (Feliserin PRC, IDT Biologika GmbH) den Heilungsverlauf und die Schwere der Symptomatik bei Katzen mit akutem Katzenschnupfen, der durch feline Herpesviren (FHV-) und/oder feline Caliciviren (FCV) verursacht wird, beeinflusst. Material und Methoden: In die prospektive, randomisierte, plazebokontrollierte Doppelblindstudie wurden Katzen mit positivem FHV-- und/oder FCV-Nachweis aus Konjunktivalund Rachentupfern (mittels qpcr bzw. qrt-pcr) und akuten Symptomen (weniger als 7 Tage) eingeschlossen (n = 43) und randomisiert der Verumgruppe (n = 23) und der Plazebogruppe (n = 20) zugeteilt. Alle Tiere erhielten zusätzlich stationär eine symptomatische Standardtherapie. Über 8 Tage wurden täglich die klinischen Symptome anhand eines hierfür entwickelten Katzenschnupfen-Score sowie anhand des den allgemeinen Gesundheitszustand einschätzenden Karnofsky-Index beurteilt. Ergebnisse: In beiden Gruppen war eine signifikante Verbesserung des Gesundheitszustandes und der klinischen Symptome über die 8 Tage zu verzeichnen. Im Bezug auf den Karnofsky-Index bestand zwischen den Gruppen kein signifikanter Unterschied. Der Katzenschnupfen-Score besserte sich jedoch bei den Tieren, die Feliserin PRC erhielten, signifikant deutlicher (p = 0,034) als bei den Tieren der Plazebogruppe. Schlussfolgerung: In dieser Studie konnte ein positiver Einfluss einer Behandlung mit Feliserin PRC auf den klinischen Verlauf bei akutem virusbedingtem Katzenschnupfen nachgewiesen werden. Feliserin PRC kann daher zur Therapie von akuten FHV-- und FCV-Infektionen eingesetzt werden. V Aussagekraft einer Polymerasekettenreaktion aus Konjunktivaltupfern zum Nachweis einer Leishmania-Infektion in einem nichtendemischen Gebiet K. Geisweid, K. Weber, C. Sauter-Louis 2, K. Hartmann Medizinische Kleintierklinik, 2 Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung, Tierärztliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München Einleitung: Die kanine Leishmaniose ist aufgrund aufgrund zunehmender Reiseaktivität eine auch in Deutschland häufig diagnostizierte Infektionskrankheit. Obwohl sich die Untersuchung von Konjunktivaltupfern in endemischen Gebieten als sensitives Nachweisverfahren erwiesen hat, gibt es bisher keine Untersuchungen bei Hunden aus nichtendemischen Gebieten. Ziel der Studie war, die Sensitivität und Spezifität einer Polymerasekettenreaktion (PCR) aus Konjunktivaltupfern in einem nichtendemischen Gebiet zu ermitteln. Material und Methoden: 74 Hunde, die wegen des Verdachts einer Leishmania-Infektion oder nach einem Auslandsaufenthalt im Rahmen einer Kontrolluntersuchung an der Medizinischen Kleintierklinik vorgestellt wurden, wurden prospektiv in die Studie eingeschlossen. Die Ergebnisse der PCR aus Konjunktivaltupfern wurden mit denen aus Knochenmark, Lymphknoten, Blut und dem Antikörpernachweis (IFA oder ELISA) verglichen. Hunde mit einer positiven PCR aus Knochenmark, Lymphkno- Tierärztliche Praxis Kleintiere /203 Schattauer 203 Downloaded from on IP:

7 2. Jahrestagung der DVG-FG InnLab 7 ten und Blut wurden als infiziert angesehen. Als nicht infiziert galten Hunde mit einer negativen Knochenmark-PCR, dem Goldstandard zum Nachweis einer Infektion. Ergebnisse: Die Sensitivität und Spezifität der PCR aus Konjunktivaltupfern lag bei 78,4% (CI 95% 62,8-88,6) und 83,3% (CI 95% 68,-92,). Die Ergebnisse der PCR aus Konjunktivaltupfern und Lymphknoten zeigten eine gute (κ = 0,642) und die aus Konjunktivaltupfern und Knochenmark eine moderate (κ = 0,483) Übereinstimmung. Zwischen Blut und Konjunktivaltupfern wurde fast keine Übereinstimmung nachgewiesen (κ = 0,070). Hunde mit einem hohen Antikörpertiter hatten mit höherer Wahrscheinlichkeit eine positive Konjunktivaltupfer-PCR als Hunde mit negativem oder fraglichem Antikörpernachweis (p < 0,00). Schlussfolgerung: Die PCR aus Konjunktivaltupfern kann als sensitiver, nicht invasiver Test zum Nachweis einer Leishmania-Infektion in einem nichtendemischen Gebiet eingesetzt werden. V2 Erhöhte Endocannabinoid-Konzentrationen im Liquor von Hunden mit idiopathischer Epilepsie F. Gesell, A. A. Zoerner 2, C. Brauer, S. Engeli 2, D. Tsikas 2, A. Tipold Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover; 2 Institut für Klinische Pharmakologie, Medizinische Hochschule Hannover Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen des Hundes. Sie ist durch spontane wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet und selbst unter Therapie kann nur bei einem Drittel aller betroffenen Patienten eine Anfallsfreiheit erzielt werden. Das Endocannabinoid-(EC-)System spielt eine zentrale Rolle in der Unterdrückung pathologischer Übererregung an Nervenzellen und deren weiteren Ausbreitung im ZNS. Es existieren zwei Endocannabinoid-Rezeptoren, CB und CB2, von denen sich hauptsächlich CB im ZNS befindet und eine entscheidende Rolle bei der Steuerung der Ausschüttung von Neurotransmittern spielt. Endocannabinoide werden bei Bedarf in den synaptischen Spalt ausgeschüttet und eine Beeinträchtigung des EC-Systems wird mit vielen pathologischen Geschehen in Zusammenhang gebracht. In früheren Studien konnte der Zusammenhang zwischen dem EC-System und Epilepsie beim Menschen bereits gezeigt werden. Wiederkehrende Anfälle scheinen zu einer Veränderung des EC-Systems zu führen, wodurch eine schützende Wirkung auf die Nerventätigkeit vermindert werden könnte. In der vorliegenden Studie wurde der Hypothese nachgegangen, dass veränderte Konzentrationen der Endocannabinoide Anandamid (AEA) und 2-Arachidonylglycerol (2AG) im Liquor bei Hunden mit idiopathischer Epilepsie vorliegen. Material und Methodik: Die Konzentrationen der Endocannabinoide wurden bei 40 Hunden mit idiopathischer Epilepsie und bei 6 gesunden Kontrollhunden mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) im Liquor gemessen. Um die schnelle Umwandlung von 2AG in AG zu berücksichtigen, wurde auch AG gemessen und der Gesamt-AG-Wert als Summe von 2AG und AG bestimmt. Ergebnisse: AEA und Gesamt-AG konnte in fast allen Proben nachgewiesen und quantitativ bestimmt werden. Der Unterschied zwischen den erhöhten Konzentrationen von AEA im Liquor von Hunden mit Epilepsie im Vergleich zur Kontrollgruppe war statistisch signifikant (4,94 ±,66 pm vs. 3,9 ±,3 pm, p = 0,0328). Die höchsten Werte wurden im Liquor von Hunden gemessen, die Cluster-Anfälle und/oder mindestens einen Status epilepticus erlitten hatten und die bereits mit einer Krankheitsdauer von mehr als 6 Monaten vorbelastet waren. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass das EC-System eine Rolle im Krankheitsprozess der idiopathischen Epilepsie beim Hund einnimmt. Für die Entwicklung neuer Therapieansätze könnte das EC-System eine wichtige Rolle spielen. V3 Schau mir in die Augen und ich sage Dir, wie alt Du bist K. Gesierich, K. Failing 2, R. Neiger Klinik für Kleintiere, Innere Medizin, und 2 AG Biomathematik und Datenverarbeitung, Justus-Liebig-Universität Gießen Die Kenntnis des Lebensalters ist wichtig für viele Bereiche der Medizin (Epidemiologie, Prognosen etc.), doch leider ist dies gerade bei Fundhunden unklar. Das Ziel der Studie war die Etablierung eines Modells zur Altersbestimmung mithilfe von Lichtreflexen im Auge zusammen mit Zahnabrieb und Zahnstein. Zudem sollte evaluiert werden, ob diese Methode von einer fachfremden Person durchgeführt werden kann. Material und Methoden: Bei 295 Hunden wurden die Größe der Lichtreflexionen, die durch eine Punktleuchte an der vorderen und hinteren Linsenkapsel zu erkennen waren, der Grad des Zahnabriebs (Abstufung -4) und der Grad des Zahnsteins (-4) fotografisch festgehalten und außerdem das genaue Alter in Tagen erfasst. Diese Fotos wurden verblindet ausgewertet. Die Tiere wurden anschließend zufällig in zwei Gruppen eingeteilt. Mit der ersten Gruppe wurde mithilfe der linearen und der logistischen Regression ein Modell zur Altersschätzung unter Berücksichtigung der dokumentierten Parameter aufgestellt, das im Anschluss anhand der Daten der zweiten Gruppe validiert wurde. Die Größe der Lichtreflexe wurde zudem von einer fachfremden Person ausgewertet. Ergebnisse: Lichtreflexgröße und Alter korrelierten recht eng (r = 0,78; p< 0,00; s y,x = 2,45 Jahre). Das lineare Regressionsmodell war im Ergebnis vergleichbar mit dem logistischen Modell und wurde daher als die einfachere Variante zur Erstellung der Endgleichung herangezogen: Alter =,63 + 2,783 Lichtreflex + 0,70 Zahnabrieb + 0,7393 Zahnstein mit s y,x = 2,26. Obwohl der Zusammenhang zwischen Alter und Lichtreflexgröße am engsten war, ergab die zusätzliche Aufnahme von Zahnabrieb und Zahnstein eine statistisch signifikante Verbesserung der Modellvorhersage. Der Vergleich der Auswertung der Lichtreflexgröße durch eine fachfremde Person zeigte, dass es einen signifikanten Unterschied zwischen den Ergebnissen gab (p = 0,028) und die Korrelation der fachfremden Person etwas schlechter als die der eigenen Auswertung war (r = 0,572). Diskussion: Die Studie gibt eine Hilfestellung zur Altersbestimmung beim Hund. Es konnte neben einer guten Korrelation der Größe der Lichtreflexe mit dem Alter der Tiere auch gezeigt werden, dass Zahnabrieb und Zahnstein durchaus ihre Berechtigung in der Altersschätzung haben und mit einbezogen werden sollten. Zudem wurde dargelegt, dass die Altersbestimmung anhand von Lichtreflexen im Auge eine für fachfremde Personen einfach zu lernende und auszuführende Methode darstellt und somit auch von Tierschutzorganisationen und Tierheimen angewendet werden kann. V4 Zusammenhang zwischen klinischer Symptomatik und ACTH-Stimulationstestergebnissen bei Hunden mit Hyperadrenokortizismus unter Trilostan-Therapie S. Glöckner, K. Hartmann, C. Sauter-Louis 2, A. Wehner Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2 Klinik für Wiederkäuer, Ludwig-Maximilians-Universität, München Einleitung: Zur Therapie des kaninen Hyperadrenokortizismus wird Trilostan als Medikament der Wahl eingesetzt. Eine Anpassung der Trilostan- Dosis erfolgt vor allem anhand des ACTH-Stimulationstests. Oft stimmen die Ergebnisse des ACTH-Stimulationstests jedoch nicht mit dem klinischen Zustand des Patienten überein. Ziel der Studie war die Ermittlung des Zusammenhangs von Klinik und Laborveränderungen mit Basalkortisolund stimulierten Kortisolwerten bei Hunden mit Hyperadrenokortizismus, die mit Trilostan therapiert werden. Material und Methoden: Endokrinologische Experten aus Europa und USA wurden hinsichtlich ihrer Einschätzung eines klinisch gut eingestellten Hyperadrenokortizismus befragt. Aus Schattauer 203 Tierärztliche Praxis Kleintiere /203 Downloaded from on IP:

8 8 2. Jahrestagung der DVG-FG InnLab den Ergebnissen wurden ein standardisierter Untersuchungsbogen und ein Besitzer-Fragebogen entwickelt. Bei Hunden mit Hyperadrenokortizismus, die mit Trilostan therapiert und zur Therapiekontrolle vorgestellt wurden, wurden neben dem ACTH-Stimulationstests eine klinische Untersuchung, eine Urinuntersuchung, ein Blutbild, ein Serumprofil und eine Besitzerbefragung durchgeführt. Fünfundzwanzig Patienten wurden in die Studie eingeschlossen und insgesamt 6 Wertepaare, bestehend aus Klinik, Laborparametern und ACTH-Stimulationstest, ausgewertet. Die Korrelation zwischen klinischen Parametern, Laborwerten und Basalkortisol und stimuliertem Kortisol wurde mittels Spearmans Korrelationskoeffizient errechnet. Ergebnisse: Es konnte keine Korrelation zwischen klinischen Para - metern und Basalkortisol oder stimulierten Kortisolwerten festgestellt werden. Die Klinik korrelierte nur moderat mit einzelnen Laborparametern (Polydipsie und USG: r = 0,420; p < 0,003; Polyurie und USG: r = 0,554; p < 0,000). Zwischen Basalkortisol und stimulierter Kortisolkonzentration ergab sich hingegen eine signifikante Korrelation (r = 0,596; p < 0,000). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich der ACTH- Stimulationstest zur Erfassung der klinischen Einstellung von Patienten mit Hyperadrenokortizismus nicht gut eignet. V5 Evaluation der Claudin-Gene des Hundes als funktionelle Targets zur Entwicklung tumortherapeutischer Ansätze S. C. Hammer, A. Ngezahayo 2, H. Murua Escobar, I. Nolte Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover; 2 Institut für Biophysik, Leibniz Universität Hannover Ziel: Die Claudin-Proteine (CL) sind daran beteiligt, in Zellverbänden nebeneinander liegende Zellen miteinander zu verbinden. Veränderungen der Claudin-Expression werden in der Human- und Veterinärmedizin mit verschiedenen pathologischen Prozessen, wie auch der Tumor- und Metastasenentstehung, assoziiert. Immunhistologische Untersuchungen an kaninem Gewebe zeigen, dass sich die Claudin-Expression in gesundem und neoplastischem Gewebe unterscheidet. Die Claudine fungieren als Rezeptor für das Enterotoxin von Clostridium perfringens (CPE). Gerichtet modifizierte Varianten des CPE können mit Markern gekoppelt Claudin-exprimierende Zellen detektieren oder als Träger onkolytischer Substanzen neue Therapieansätze liefern. Um geeignete diagnostische und therapeutische Claudin-Muster bei verschiedenen Tumorentitäten zu identifizieren, muss das spezifische Expressionsmuster charakterisiert werden. Methoden: Zur Untersuchung verschiedener Zelllinien auf ihre Claudin--, -2-, -3-, -4- und -7-Expressionmuster wurde durch konventionelle Methoden die RNA isoliert, in cdna umgeschrieben und anschließend mithilfe spezifischer Primer gescreent. Die Primer zur konventionellen sowie Real-Time-PCR wurden anhand der Claudin-cDNA-Sequenzen der NCBI- und Ensembl-Datenbanken designt. Die Verifizierung der generierten PCR-Produkte erfolgte über konventionelle Sequenzierung. Ergebnisse: Erste Ergebnisse zeigen, dass in drei eigenen Zelllinien, die aus kaninem Prostatagewebe abgeleitet wurden (Tumoren: CT258, DT08/40; Prostatazyste: DT08/46), die Claudine, 3 und 7 in den Zelllinien DT08/40 und DT08/46 exprimiert werden. Claudin 2 wird in den Zelllinien CT258 und DT08/46 und das Claudin 4 von allen drei Zelllinien exprimiert. Drei Zelllinien, die von kaninem Mammagewebe abgeleitet wurden (Tumoren: ZMTH3 und MTH52C; gesundes Gewebe: MTH53A), zeigen, dass Claudin in der Zelllinie ZMTH3 exprimiert wird, Claudin 2 und 3 in keiner Zelllinie, Claudin 4 in allen drei Zelllinien und Claudin 7 in der Zelllinie MTH53A. Schlussfolgerung: Sequenzierungen der Amplifikate der designten Primer zeigen, dass die Primer spezifisch an die Sequenzen der Claudin-Gene binden und ein Teilfragment davon amplifizieren, sodass eine Evaluierung von Primärgewebe erfolgen kann. V6 Diagnostik der felinen Pankreatitis mit SNAP fpl und SPEC fpl F. Hanisch, F. Herrmann, I. A. Burgener Abteilung Innere Medizin Kleintiere, Universität Leipzig, Leipzig Einleitung: Pankreatitis ist eine relativ häufige Erkrankung bei der Katze, wobei das oft unspezifische Erscheinungsbild die Diagnosestellung erschwert. Die histologische Untersuchung als Goldstandard wird in der Praxis nur selten durchgeführt. Die feline spezifische Pankreaslipase (fpli) hat sich aufgrund ihrer Sensitivität in der Diagnostik bewährt, sodass neben der Spec fpl auch ein Schnelltest (SNAP fpl) für die Praxis entwickelt wurde. Ziel dieser Studie war der Vergleich von SNAP fpl und Spec fpl und die Evaluierung typischer klinischer Symptome, hämatologischer und blutchemischer Parameter sowie bildgebender Verfahren bei Katzen mit Verdacht auf Pankreatitis. Methoden: Zwischen Mai 20 und März 202 wurde an der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig bei insgesamt Katzen mit klinischem Verdacht auf Pankreatitis die fpli sowohl mit SNAP fpl als auch Spec fpl bestimmt. Zusätzlich wurden klinische Symptome, hämatologische und blutchemische Parameter, Befunde der bildgebenden Verfahren und Krankheitsverlauf der Tiere ausgewertet. Resultate: 78/ (70%) der Katzen zeigten in beiden Tests negative Ergebnisse, wohingegen 8/ (6%) in beiden Tests positiv waren. Bei 5/ Katzen (4%) stimmten die Ergebnisse nicht überein. 2 Katzen (%) waren in beiden Tests negativ und zeigten auch sonst keine Hinweise auf eine Pankreatitis. Bei 74 Tieren (67%) bestand der Verdacht einer Pankreatitis, dieser konnte jedoch nicht bestätigt werden. Bei 2 Katzen (9%) wurde mittels klinischer Symptomatik, SNAP und Spec fpl sowie Abdominalultraschall die Diagnose einer Pankreatitis gestellt. Vier Tiere schlussendlich zeigten klinische und sonographische Hinweise auf eine Pankreatitis, jedoch waren beide Tests negativ. Die häufigsten klinischen Symptome der Katzen mit Pankreatitis waren ein reduziertes Allgemeinbefinden (95%), Inappetenz (9%), Vomitus (90%), Dehydratation (82%), Durchfall (57%), Gewichtsverlust und Abdominalschmerzen (je 48%). Hyperbilirubinämie (86%), Hyperglykämie (85%) und erhöhte Leberenzymaktivitäten stellten die häufigsten blutchemischen Veränderungen dar. Schlussfolgerungen: Der Vergleich von SNAP und Spec fpl zeigte eine sehr gute Übereinstimmung, vor allem wenn Spec fpl < 3,5 oder > 5,4 μg/l war (98% und 90%). Durch die Kombination von SNAP fpl und nachfolgender Spec fpl lässt sich daher eine Pankreatitis mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen. Der SNAP fpl erfüllt die Anforderungen an einen zuverlässigen und einfach durchzuführenden Schnelltest, der im täglichen Praxisablauf verwendet werden kann. V7 Klassifizierung von Bandscheibendegenerationen bei Hunden anhand der nativen und farbkodierten Computertomographie L. Harder, V. Galindo-Zamorra 2, D. Ludwig, I. Nolte, P. Wefstaedt Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover; 2 Small Animal Clinic, National University of Columbia, Bogotá, Kolumbien Ziel: Die native Computertomographie (CT) ist neben der Magnetresonanztomographie (MRT) ein geeignetes bildgebendes Diagnostikum zur Beurteilung von Diskopathien beim Hund. Die Schaffung eines Klassifika - tionsschemas zur Beurteilung der Bandscheibendegeneration in der CT, angelehnt an aktuelle MRT-Standards (Pfirrmann-Scoring) kann aussagekräftige Informationen über den Zustand des Patienten bieten. Eine Farbkodierung des nativen CT-Bildes könnte es dem menschlichen Auge ermöglichen, feine Veränderungen der Bandscheiben wahrzunehmen, die sich im dargestellten Graustufenbereich des CT-Bildes nicht differenzieren lassen. Ziel der Studie war die Etablierung eines Klassifikationsschemas für die Bandscheibendegeneration und das Festlegen einer Farbkodierung von nativen CT-Bildern, die eine ähnliche Beurteilung wie das Pfirrmann-Scoring Tierärztliche Praxis Kleintiere /203 Schattauer 203 Downloaded from on IP:

Lethargie. Appetitmangel. Dehydratation. Gewichtsverlust. Zurückziehen. Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar.

Lethargie. Appetitmangel. Dehydratation. Gewichtsverlust. Zurückziehen. Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar. Lethargie Appetitmangel Dehydratation Gewichtsverlust Zurückziehen Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar. Verschaffen Sie sich schnell ein klares Bild über den Pankreasstatus Ihres Patienten.

Mehr

Impfungen beim Hund - welche?

Impfungen beim Hund - welche? Klinik Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere, Justus-Liebig-Universität, Giessen QF Klinik Inmpfungen A. Moritz Dipl. ECVIM-CA, Assoc.Member ECVCP Impfungen beim Hund - welche? Impfempfehlung für die

Mehr

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein Milenia Hybridetect Detection of DNA and Protein Firmenprofil und Produkte Milenia Biotec GmbH ist im Jahr 2000 gegründet worden. Die Firma entwickelt, produziert, vermarktet und verkauft diagnostische

Mehr

Epilepsie und Endocannabinoide

Epilepsie und Endocannabinoide Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Epilepsie und aus der gkf-info 39 Juni 2014 Abschlussbericht Epilepsie und Felix Gesell und Andrea Tipold von der Tierärztlichen Hochschule

Mehr

4. Diskussion. 4.1. Polymerase-Kettenreaktion

4. Diskussion. 4.1. Polymerase-Kettenreaktion 59 4. Diskussion Bei der Therapie maligner Tumoren stellt die Entwicklung von Kreuzresistenz gegen Zytostatika ein ernstzunehmendes Hindernis dar. Im wesentlich verantwortlich für die so genannte Multidrug

Mehr

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Standardisierung der serologischen Immundiagnostik Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Grundproblem Vielfalt der Antikörper Vielfalt der Antigene Problem: Messung von Antigenspezifischen Antikörpern Antikörper

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum.

Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum. Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum. Kurzdarstellung Die sichere Diagnose einer Borrelieninfektion stellt die Laboratoriumsmedizin trotz

Mehr

Der RIA von ICN eignet sich zur Überwachung der Lutealphase.

Der RIA von ICN eignet sich zur Überwachung der Lutealphase. 6 Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin die Eignung von gering invasiven Methoden (Messung der Körperinnentemperatur, Gewinnung von Vaginalsekret zur Bestimmung von ph-wert und

Mehr

2. Einreicher (als Verantwortlichen nur eine Person nennen, Zugehörigkeit und E-Mail Adresse)

2. Einreicher (als Verantwortlichen nur eine Person nennen, Zugehörigkeit und E-Mail Adresse) abcsg.research Antrag für ein Forschungsprojekt 1. Titel des Forschungsprojektes Clinical relevance of estrogen receptor-related receptor alpha (ERRα) expression in postmenopausal women with early-stage,

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Prof. Dr. med. Arnold Ganser Prof. Dr. med. univ. Eva M. Weissinger

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13372 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13372 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13372 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.05.2014 bis 25.03.2017 Ausstellungsdatum: 22.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus)

... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus) Testverfahren... Stand August 2012... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus) Der Antikörpernachweis (die Nachweismethode): Gegen viele Bestandteile des HIV bildet das

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen. Projektbeispiel

Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen. Projektbeispiel Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen Mainzer Landstraße 55, 60329 Frankfurt am Main www.stiftung-set.de Projektbeispiel Entwicklung

Mehr

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment.

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. 5th Congenital Hyperinsulinism International Family Conference Milan, September 17-18 Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. PD Dr. Thomas Meissner

Mehr

Diagnostik von Clostridium difficile

Diagnostik von Clostridium difficile Diagnostik von Clostridium difficile Matthias Marschal 29.03.2014 Clostridium difficile - Diagnostik Stationäre Patienten > 48 h Krankenhausaufenthalt - häufigster Durchfallerreger - Empfehlung: wenn kein

Mehr

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten Helga Bernhard Adoptiver Transfer von HER2-spezifischen T-Zellen zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Patientin mit HER2 + Mammakarzinom

Mehr

Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen

Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen Prof. Dr. med. Brigitte Schlegelberger 670513011/15 Olaparib Zulassung in Europa: Rezidiv eines Platin-sensitiven Ovarialkarzinoms

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13372-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13372-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13372-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.06.2015 bis 25.03.2017 Ausstellungsdatum: 26.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany Technische Universität München Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany H. Hausladen, B. Adolf and J. Leiminger outline introduction material and methods results

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Hirntumore neue Therapien

Hirntumore neue Therapien Hirntumore neue Therapien Peter Vajkoczy CHARITÉ - Universitätsmedizin Berlin (peter.vajkoczy@charite.de) U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N THERAPIE MALIGNER GLIOME Langzeitüberleben beim

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Fachinformation synlab.vet. Borreliose. Mit den Zecken kehren auch die Borrelien zurück

Fachinformation synlab.vet. Borreliose. Mit den Zecken kehren auch die Borrelien zurück Borreliose Mit den Zecken kehren auch die Borrelien zurück Borreliose Mit den Zecken kehren auch die Borrelien zurück Sie sind wieder da die Zecken! Und mit ihnen kommen auch die Borrelien wieder. Wer

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

Essen, 16. Dezember 2005. Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse

Essen, 16. Dezember 2005. Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse Essen, 16. Dezember 2005 Stellungnahme zum Projekt Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse In dem Projekt Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse wurden die Ergebnisse der

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7)

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7) Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7) Dr. biol. hum. Heidrun Hirner Institut für Klinische Radiologie

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Cluster #4 stellt sich (was) vor...

Cluster #4 stellt sich (was) vor... Cluster #4 stellt sich (was) vor... Ausgangssituation Der Cluster Experimental Therapy & Drug Resistance vertritt ein zentrales Thema Schwerpunkt an der Schnittfläche zwischen experimenteller und klinischer

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

carbohydrate binding site on laminin responsible for the L2/HNK-1 carbohydrate mediated neural cell adhesion

carbohydrate binding site on laminin responsible for the L2/HNK-1 carbohydrate mediated neural cell adhesion Diss. ETH Nr. 10368 Identification and characterization of the L2/HNK-1 carbohydrate binding site on laminin responsible for the L2/HNK-1 carbohydrate mediated neural cell adhesion ABHANDLUNG Zur Erlangung

Mehr

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV Dr. Sabine Sussitz-Rack Institut für Labordiagnostik und Mikrobiologie Vorstand: Prim. Prof. DDr. Pranav Sinha Humanes Papillomavirus HPV HPV ist

Mehr

Risiko-adaptierte Prävention am Beispiel des Mammakarzinoms

Risiko-adaptierte Prävention am Beispiel des Mammakarzinoms Schwerpunkt Familiärer Brustund Eierstockkrebs Risiko-adaptierte Prävention am Beispiel des Mammakarzinoms 26.09.2009 Monika Graeser Rationale für eine risiko-adaptierte Prävention Neuere Untersuchungen

Mehr

Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin

Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin Universität St. Gallen 5./6. September 2013 Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin Anja Kröner, MScN, HöFa I Onkologie, RN Pflegeexpertin Hämatologie und

Mehr

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV- Update Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Adults and children estimated to be living with HIV 2011 North America 1.4 million Caribbean 230 000 Latin

Mehr

Etablierung einer. Homemade - PCR

Etablierung einer. Homemade - PCR Etablierung einer Homemade - PCR Anja Schöpflin Institut für Pathologie Universitätsklinikum Freiburg Überblick: Anwendungsgebiete der PCR Anforderungen an Primer Auswahl geeigneter Primer / Primerdesign

Mehr

Therapeutische Applikation von PBMC-Sekretomen im Modell der Collagen induzierten Arthritis

Therapeutische Applikation von PBMC-Sekretomen im Modell der Collagen induzierten Arthritis Therapeutische Applikation von PBMC-Sekretomen im Modell der Collagen induzierten Arthritis Hendrik Jan Ankersmit, Lucian Beer Oktober2011 Übersicht Hintergrund Pathophysiologie Zielsetzung Versuchaublauf

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Erstbeschreibung 1987 in der Behandlung kutaner T-Zell-

Mehr

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Transcriptomics: Analysis of Microarrays Transcriptomics: Analysis of Microarrays Dion Whitehead dion@uni-muenster.de Division of Bioinformatics, Westfälische Wilhelms Universität Münster Microarrays Vorlesungsüberblick : 1. Überblick von Microarray

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

Vergleich von diagnostischen Methoden zum Nachweis der Koi-Herpesvirus

Vergleich von diagnostischen Methoden zum Nachweis der Koi-Herpesvirus Vergleich von diagnostischen Methoden zum Nachweis der Koi-Herpesvirus Herpesvirus-Infektion (KHV-I) Fischgesundheitsdienst Dr. Kerstin Böttcher, Dr. Grit Bräuer Vergleich von diagnostischen Methoden zum

Mehr

Actinobacillus pleuropneumoniae Infektion, Verbesserung der Diagnostik

Actinobacillus pleuropneumoniae Infektion, Verbesserung der Diagnostik Actinobacillus pleuropneumoniae Infektion, Verbesserung der Diagnostik Dr. Sylvia Baier, LWK Niedersachsen, Schweinegesundheitsdienst, Dr. Jens Brackmann, LWK Niedersachsen, Institut für Tiergesundheit

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien 36 4. ERGEBNISSE 4.1. Immunglobulin Gentranskripte in Hodgkinzelllinien Mit Hilfe der RT PCR untersuchten wir die Expression umgelagerter Ig Gene in den Hodgkinzelllinien L1236, L428, L591 und KM-H2 sowie

Mehr

Entwicklung und Validierung der VIROTYPE BVDV real-time RT-PCR

Entwicklung und Validierung der VIROTYPE BVDV real-time RT-PCR Entwicklung und Validierung der real-time RT-PCR Gaunitz C, Engemann C, Labitzke M, Schroeder C, Kühn TE, Gabert, J Labor Diagnostik GmbH Leipzig Gliederung Testprinzip Testprotokoll Testcharakteristik

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

Testanleitung. Quantitative Bestimmung der Tumor M2-PK Stuhltest Instruction Manual. Quantitative Determination of the Tumor M2-PK Stool Test

Testanleitung. Quantitative Bestimmung der Tumor M2-PK Stuhltest Instruction Manual. Quantitative Determination of the Tumor M2-PK Stool Test Testanleitung Quantitative Bestimmung der Tumor M2-PK Stuhltest Instruction Manual Quantitative Determination of the Tumor M2-PK Stool Test Tumor M2-PK ELISA Stuhltest/Stool Test REF Artikel-Nr./Catalog

Mehr

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek sionsmolekülen len Dr. Martin Berghoff Immunmodulierende Basistherapie (1) Interferon-β (IFN-β)1b (Betaferon) und 1a (Rebif / Avonex)

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Innovationen der Medizintechnik

Innovationen der Medizintechnik Innovationen der Medizintechnik Verbesserte Früherkennung und Therapie- Kontrolle durch nuklearmed. Verfahren Winfried Brenner Klinik für Nuklearmedizin Innovation Nutzen Kosten Innovationen verbesserte

Mehr

HER2-Diagnostik. Ein Leitfaden für Brustkrebs-Patientinnen

HER2-Diagnostik. Ein Leitfaden für Brustkrebs-Patientinnen HER2-Diagnostik Ein Leitfaden für Brustkrebs-Patientinnen Was ist HER2? HER2 vielfach auch als erbb2 oder HER2/neu bezeichnet ist ein Eiweiß bzw. Proteinbaustein an der Oberfläche von Zellen (Rezeptor).

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

The Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score - a Multifunctional Questionnaire to Measure Outcome in Knee Arthroplasty

The Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score - a Multifunctional Questionnaire to Measure Outcome in Knee Arthroplasty Kessler S. et al. Der Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score - ein Funktionsfragebogen zur Outcome-Messung in der Knieendoprothetik Z Orthop 2003; 141:277-282 The Knee Injury and Osteoarthritis Outcome

Mehr

Bösartiges Katarrhalfieber

Bösartiges Katarrhalfieber Bösartiges Katarrhalfieber Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: - BKF ist meldepflichtig Info-Box: Familie Herpesviridae Subfamilie alpha-herpesviridae - schnelles Wachstum - Lyse der infizierten Zellen

Mehr

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik Matthias Platzer Genomanalyse Leibniz Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann Institut (FLI) Humangenom - Sequenzierung 1. Methode 2. Ergebnisse

Mehr

Assoziation einer verstärkten Plättchenhemmung ( enhanced platelet responsiveness) mit Blutungskomplikationen

Assoziation einer verstärkten Plättchenhemmung ( enhanced platelet responsiveness) mit Blutungskomplikationen 88 7 Messung der Plättchenfunktion und ihre klinische Bewertung Price et al. (2008) waren unter den Ersten, die mithilfe einer Point-of-care- Methode (VerifyNow) eine Assoziation zwischen HTPR und einem

Mehr

Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Diagnostik der akuten HIV Infektion: Reicht der HIV Screening Test oder braucht es eine PCR?

Diagnostik der akuten HIV Infektion: Reicht der HIV Screening Test oder braucht es eine PCR? Diagnostik der akuten HIV Infektion: Reicht der HIV Screening Test oder braucht es eine PCR? PD Dr. Jürg Böni Institut für Medizinische Virologie Nationales Zentrum für Retroviren Universität Zürich Die

Mehr

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms 2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:

Mehr

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik DGGÖ Jahrestagung 2012 Konstanz Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik Dipl.-Volksw. Michael Bäumler (1) Dr. Leonie Sundmacher (1) Prof. Dr. Thomas Reinhard (2) Prof.

Mehr

DETECT III DETECT III

DETECT III DETECT III DETECT III Eine prospektive, randomisierte, zweiarmige, multizentrische Phase III Studie zum Vergleich Standardtherapie versusstandardtherapie mit Lapatinib bei metastasierten Patientinnen mit initial

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie,

Mehr

Nachweis von Antikörpern gegen porzine Influenza A Viren Ergebnisse eines Ringtests Untersuchungen von Feldproben. V. Herwig, C. Laue, R.

Nachweis von Antikörpern gegen porzine Influenza A Viren Ergebnisse eines Ringtests Untersuchungen von Feldproben. V. Herwig, C. Laue, R. Nachweis von Antikörpern gegen porzine Influenza A Viren Ergebnisse eines Ringtests Untersuchungen von Feldproben V. Herwig, C. Laue, R. Dürrwald Haemagglutinationshemmungstest Nachweis von Antikörpern

Mehr

Einfluss von Hypoxie auf die Interaktion von Leukämieblasten mit Knochenmark-Stromazellen

Einfluss von Hypoxie auf die Interaktion von Leukämieblasten mit Knochenmark-Stromazellen Dr. rer. nat. Jasmin Wellbrock und Prof. Dr. Walter Fiedler Projektbericht an die Alfred & Angelika Gutermuth Stiftung Einfluss von Hypoxie auf die Interaktion von Leukämieblasten mit Knochenmark-Stromazellen

Mehr

BSaETH DISS. ETH Nr. 8777

BSaETH DISS. ETH Nr. 8777 BSaETH DISS. ETH Nr. 8777 29. Mai 1989 Charakterisierung erythrozyten-assoziierter IgG- und Komplementfaktoren ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER NATURWISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

MutaREAL Cytomegalovirus real time PCR Kit

MutaREAL Cytomegalovirus real time PCR Kit MutaREAL Cytomegalovirus real time PCR Kit Screening Test für den Nachweis von humanen Cytomegaloviren (CMV) mittels real time PCR. KV2900324 KV2900396 Nur für Forschungszwecke Immundiagnostik AG, Stubenwald-Allee

Mehr

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Nachweis von Infektiösen Fortpflanzungsstörungen beim Schwein K.-H.

Mehr

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+ Diss. ETHNr.6106 Die chemische Natur der Pigmente aus hotosynthetischen Reaktionszentren von Rhodosirillum ruhrum G-9+ ABHANDLUNG zur Erlangung destitelseinesdoktorsder Naturwissenschaften der Eidgenössischen

Mehr

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j. IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray

Mehr

TomTom WEBFLEET Tachograph

TomTom WEBFLEET Tachograph TomTom WEBFLEET Tachograph Installation TG, 17.06.2013 Terms & Conditions Customers can sign-up for WEBFLEET Tachograph Management using the additional services form. Remote download Price: NAT: 9,90.-/EU:

Mehr

Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen. Genom Aktivitäten

Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen. Genom Aktivitäten 2.5 µm Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen Genom Aktivitäten Grundlegende Ebenen funktioneller Analysen DNA RNA Protein Methylation Transcription Expression Structure Localisation Splicing Organisation

Mehr

Some Theory on magnetic susceptibility logging

Some Theory on magnetic susceptibility logging Some Theory on magnetic susceptibility logging Based on the publication: Nowaczyk, N.R. (2001): Logging of magnetic susceptibility, in: Tracking Environmental Changes in Lake Sediments: Basin Analysis,

Mehr

Aktuelle Aspekte der PET-CT

Aktuelle Aspekte der PET-CT Aktuelle Aspekte der PET-CT Dr. med. Christoph G. Diederichs FA für diagnostische Radiologie (Ulm 1999) FA für Nuklearmedizin (Ulm 2000) PET / PET-CT seit 1995 (Ulm, Berlin, Bonn) PET ist Szintigraphie

Mehr

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Prof. Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie email: helmut.hildebrandt@uni-oldenburg.de

Mehr

Scrum @FH Biel. Scrum Einführung mit «Electronical Newsletter» FH Biel, 12. Januar 2012. Folie 1 12. Januar 2012. Frank Buchli

Scrum @FH Biel. Scrum Einführung mit «Electronical Newsletter» FH Biel, 12. Januar 2012. Folie 1 12. Januar 2012. Frank Buchli Scrum @FH Biel Scrum Einführung mit «Electronical Newsletter» FH Biel, 12. Januar 2012 Folie 1 12. Januar 2012 Frank Buchli Zu meiner Person Frank Buchli MS in Computer Science, Uni Bern 2003 3 Jahre IT

Mehr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions (SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing

Mehr

Einflußfaktoren auf die serologische Einzeltierdiagnostik der Paratuberkulose mittels ELISA

Einflußfaktoren auf die serologische Einzeltierdiagnostik der Paratuberkulose mittels ELISA Einflußfaktoren auf die serologische Einzeltierdiagnostik der Paratuberkulose mittels ELISA Heike Köhler Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Standort Jena NRL Paratuberkulose Diagnostik

Mehr

improvement of patient outcome

improvement of patient outcome BrainMet - GBG 79 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Meeting a clinical need for the improvement of patient outcome Priv. Doz. Dr. Marc Thill, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt

Mehr