Grundlagen der Analytischen Mechanik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Analytischen Mechanik"

Transkript

1 Höhere Technische Mechanik Grundlagen der Analytischen Mechanik Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010

2 Übersicht 1. Grundlagen der Analytischen Mechanik Kinematische Grundlagen - Freiheitsgrade - Bindungen - Generalisierte Koordinaten - Virtuelle Verrückungen Prinzipe der Mechanik - Prinzip der virtuellen Arbeit - Prinzip von d Alembert - Lagrangesche Gleichungen 2.Art - Lagrangesche Gleichungen 1.Art Analyse nichtholonomer Systeme 2. Schwingungen linearer Systeme mit einem Freiheitsgrad 3. Schwingungen linearer Systeme mit mehreren Freiheitsgraden 4. Schwingungen linearer kontinuierlicher Systeme Prof. Dr. U. Zwiers STME 2/35

3 Kinematische Grundlagen 1/13 Begriffe & Definitionen Synthetische Mechanik Teilgebiet der Mechanik, das unter Anwendung des Schnittprinzips die Bewegung von Körpern und von Systemen von Körpern mit Hilfe von Impuls- und Drehimpulsbilanzen untersucht Analytische Mechanik Teilgebiet der Mechanik, das ein mechanisches System als Ganzes behandelt, d.h. ohne Einzelkörper durch Freischneiden von ihren Bindungen zu isolieren Prof. Dr. U. Zwiers STME 3/35

4 Kinematische Grundlagen 2/13 Begriffe & Definitionen (Forts.) Freiheitsgrad Bewegungsmöglichkeit eines Körpers (bzw. eines Systems), die unabhängig von anderen Bewegungen ausgeführt und durch eine unabhängige Koordinate beschrieben werden kann freie Objekte Freiheitsgrade Massenpunkt Starrer Körper in der Ebene 2 im Raum 3 in der Ebene 3 im Raum 6 Prof. Dr. U. Zwiers STME 4/35

5 Kinematische Grundlagen 3/13 Begriffe & Definitionen (Forts.) Bindung Einschränkung der Anzahl der Freiheitsgrade eines Systems gemäß des Typs und der Wertigkeit einer Bindung f = N f frei n w k, f Freiheitsgrade eines Systems k=1 N f frei n w k Anzahl der Körper eines Systems Freiheitsgrade der freien Körper Anzahl der Bindungen eines Systems Wertigkeit einer Bindung Prof. Dr. U. Zwiers STME 5/35

6 Kinematische Grundlagen 4/13 Begriffe & Definitionen (Forts.) Klassifizierung von Bindungen geometrisch Beschränkung der Lage einseitig Ungleichungsbedingung skleronom nicht explizit zeitabhängig holonom geometrische oder integrierbare kinematische Bindung kinematisch Beschränkung der Geschwindigkeit zweiseitig Gleichungsbedingung rheonom explizit zeitabhängig nichtholonom einseitige oder nicht integrierbare kinematische Bindung Prof. Dr. U. Zwiers STME 6/35

7 Kinematische Grundlagen 5/13 Begriffe & Definitionen (Forts.) Beispiele zur Klassifizierung von Bindungen a) Φ k (q 1,...,q 3N ) = 0 geometrisch, zweiseitig, skleronom, holonom b) Φ k (q 1,...,q 3N, t) 0 geometrisch, einseitig, rheonom, nichtholonom c) Φ k (q 1,...,q 3N, q 1,..., q 3N, t) = 0 kinematisch, zweiseitig, rheonom 3N a ki q i + b k = 0, a ki = a ki (q 1,...,q 3N, t) i=1 b k = b k (q 1,...,q 3N, t) holonom, falls a ki = a kj und a ki q j q i t = b k q i Prof. Dr. U. Zwiers STME 7/35

8 Kinematische Grundlagen 6/13 Begriffe & Definitionen (Forts.) Beispiel: Geometrische Bindung ϕ l l m v m v x 2 + y 2 = l 2 zweiseitig x 2 + y 2 l 2 einseitig Prof. Dr. U. Zwiers STME 8/35

9 Kinematische Grundlagen 7/13 Begriffe & Definitionen (Forts.) Beispiel: Kinematische Bindung z Koordinaten x, y, θ, ψ, φ ψ Bindungsgleichungen ẋ = r φsinθ φ ẏ = r φcos θ nichtholonomes System x r v θ y Prof. Dr. U. Zwiers STME 9/35

10 Kinematische Grundlagen 8/13 Begriffe & Definitionen (Forts.) Generalisierte Koordinaten Die Konfiguration eines holonomen Systems mit f Freiheitsgraden kann durch f voneinander unabhängigen (generalisierten) Koordinaten q i, i = 1,...,f eindeutig beschrieben werden, sofern die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Die Ortsvektoren sind durch die generalsierten Koordinaten q i bestimmt: r i = r i (q 1,...,q f, t). Die p Bindungen Φ k (r 1,...,r N, t) = 0, k = 1,...,p sind für jede beliebige Wahl der generalisierten Koordinaten q i erfüllt. Die generalisierten Koordinaten q i sind voneinander unabhängig, d.h. es besteht kein funktionaler Zusammenhang der Form g(q 1,...,q f, t) = 0. Prof. Dr. U. Zwiers STME 10/35

11 Kinematische Grundlagen 9/13 Begriffe & Definitionen (Forts.) Ergänzende Anmerkungen Der f-dimensionale Raum, der durch die generalisierten Koordinaten q i aufgespannt wird, bildet den Konfigurationsraum, in dem jeder Punkt q = [q 1,q 2,...,q f ] einem möglichen Zustand des Systems entspricht. Die zeitlichen Ableitungen der generalisierten Koordinaten, q 1, q 2,..., q f, werden als generalisierte Geschwindigkeiten bezeichnet. Die Wahl der generalisierten Koordinaten q i ist nicht eindeutig. Bei bekannten Anfangsbedingungen q(t 0 ) = q 0 und q(t 0 ) = q 0 ist der Zustand des Systems im Konfigurationsraum für alle Zeiten über noch festzulegende Bewegungsgleichungen berechenbar. Prof. Dr. U. Zwiers STME 11/35

12 Kinematische Grundlagen 10/13 Begriffe & Definitionen (Forts.) Beispiel: Doppelpendel mit masselosen Stäben und Punktmassen Ortsvektoren y [ ] [ ] x1 l r 1 = = 1 sinϕ 1 l 1 cos ϕ 1 r 2 = y 1 [ x2 y 2 ] [ = Bindungen Φ 1 = x y2 1 l2 1 = 0 l 1 sinϕ 1 + l 2 sin ϕ 2 l 1 cos ϕ 1 l 2 cos ϕ 2 Φ 2 = (x 2 x 1 ) 2 + (y 2 y 1 ) 2 l 2 2 = 0 Freiheitsgrade f = 2 Wahl der generalisierten Koordinaten q 1 = ϕ 1, q 2 = ϕ 2 ] ϕ 1 x l 1 l 2 ϕ 2 m 2 m 1 Prof. Dr. U. Zwiers STME 12/35

13 Kinematische Grundlagen 11/13 Begriffe & Definitionen (Forts.) Beispiel: Doppelpendel mit homogenen Stäben ohne Punktmassen Ortsvektoren r 1 = r 2 = [ x1 y 1 [ x2 y 2 ] = ] = Bindungen Φ 1 = x y2 1 l2 1 /4 = 0 [ ] (l1 /2)sin ϕ 1 (l 1 /2)cos ϕ 1 [ ] l1 sinϕ 1 + (l 2 /2)sinϕ 2 l 1 cos ϕ 1 (l 2 /2)cos ϕ 2 Φ 2 = (x 2 2x 1 ) 2 + (y 2 2y 1 ) 2 l 2 2 /4 = 0 Φ 3 = tanϕ 1 + x 1 /y 1 = 0 Φ 4 = tanϕ 2 + (2x 1 x 2 )/(2y 1 y 2 ) = 0 Freiheitsgrade f = 2 q 1 = ϕ 1, q 2 = ϕ 2 y ϕ 1 x l 1, m 1 ϕ 2 l 2, m 2 Prof. Dr. U. Zwiers STME 13/35

14 Kinematische Grundlagen 12/13 Begriffe & Definitionen (Forts.) Virtuelle Verrückungen Bewegung eines mechanischen Systems mit den folgenden Merkmalen: gedachte Verschiebung oder Drehung, infinitesimal klein, mit den Bindungen des Systems verträglich. r = r(q 1, q 2,...,q f ) δr = r q 1 δq 1 + r q 2 δq r q f δq f δϕ verträglich unverträglich Prof. Dr. U. Zwiers STME 14/35

15 Kinematische Grundlagen 13/13 Begriffe & Definitionen (Forts.) Beispiele zu virtuellen Verrückungen a F 1 δy A ϕ b F 2 ϕ+δϕ l δϕ δw 1 δw 2 y A = lcos ϕ x B = lsin ϕ δx B δw 1 = a δϕ δw 2 = b δϕ δy A = dy A δϕ = lsin ϕ δϕ dϕ δx B = dx B dϕ δϕ = lcos ϕ δϕ Prof. Dr. U. Zwiers STME 15/35

16 Prinzipe der Mechanik 1/16 Hauptproblem der Dynamik Bewegungsgleichungen eines gebundenen Systems m i r i = F i + R i, i = 1,...,N (*) N Anzahl der Massenpunkte m i Masse r i Ortsvektor F i Vektor der eingeprägten Kräfte R i Vektor der Reaktionskräfte Unbekannte: 6N Komponenten von r i und R i Gleichungen: 3N Bewegungsgleichungen (*) p holonome Bindungsgleichungen 3N p fehlende Beziehungen (=Anzahl Freiheitsgrade) Prof. Dr. U. Zwiers STME 16/35

17 Prinzipe der Mechanik 2/16 Hauptproblem der Dynamik (Forts.) Ideale Bindung Eine Bindung ist ideal, wenn die Reaktionskräfte zu beliebigen virtuellen Verrückungen keine virtuelle Arbeit leisten, d. h. N δw = R T i δr i = 0. i=1 N (R x,i δx i + R y,i δy i + R z,i δz i ) = 0 i=1 Formulierung in f generalisierten Koordinaten q i g 1 (...)δq 1 + g 2 (...)δq g f (...)δq f = 0 }{{} = 0 }{{} = 0 }{{} = 0 f Bedingungen Prof. Dr. U. Zwiers STME 17/35

18 Prinzipe der Mechanik 3/16 Fundamentalgleichung der Dynamik Fundamentalgleichung der Dynamik Bei der Bewegung eines mechanischen Systems mit idealen Bindungen ist die Summe der Arbeiten, die von den eingeprägten Kräften F i und den Trägheitskräften m i r i auf beliebigen virtuellen Verschiebungen geleistet werden, gleich null, also N (F i m i r i ) T δr i = 0. i=1 Prof. Dr. U. Zwiers STME 18/35

19 Prinzipe der Mechanik 4/16 Fundamentalgleichung der Dynamik (Forts.) Prinzip der virtuellen Arbeit Ein mechanisches System befindet sich im Gleichgewicht, wenn bei einer virtuellen Verschiebung aus der Gleichgewichtslage heraus die dabei von den eingeprägten Kräften geleistete virtuelle Arbeit verschwindet, also N F T i δr i = 0. Prinzip von d Alembert i=1 Jede Lage eines Systems während der Bewegung kann als eine Gleichgewichtslage aufgefasst werden, wenn zu den eingeprägten Kräften die Trägheitskräfte hinzugenommen werden. Prof. Dr. U. Zwiers STME 19/35

20 Prinzipe der Mechanik 5/16 Fundamentalgleichung der Dynamik (Forts.) Annahme: holonomes System r i = r i (q 1,...,q f, t), δr i = k=1 f k=1 i=1 r i q k δq k, i = 1,...,N i = 1,...,N [ f N ( ) ] T r i F i m i r i δq k = 0 q k f Bewegungsgleichungen: N i=1 ( F i m i r i ) T r i q k = 0 k = 1,...,f Prof. Dr. U. Zwiers STME 20/35

21 Prinzipe der Mechanik 6/16 Fundamentalgleichung der Dynamik (Forts.) Beispiel: Gleichgewicht einer Hebebühne Prinzip der virtuellen Arbeit G T δr G + F T δr F = 0 Ortsvektoren [ ] [ 2 cos α r F =, r 0 G = a 2 sin α Virtuelle Verschiebungen δr F = r [ ] F 2 sinα α δα = δα 0 δr G = r [ ] G α δα = 0 δα 2 cos α Hebekraft: F = G cot α ] l a G l l α l F Prof. Dr. U. Zwiers STME 21/35

22 Grundlagen der Analytischen Mechanik Prinzipe der Mechanik 7/16 Fundamentalgleichung der Dynamik (Forts.) Beispiel: Rollende Seiltrommel Kinematische Beziehungen δx S = r 2 δϕ δx A = δy = (r 2 r 1 )δϕ Virtuelle Arbeiten δw e = m 2 g δy δw T = (m 1 ẍ S δx S + m 1 k 2 ϕ δϕ + m 2 ÿ δy) Prinzip von d Alembert δw e + δw T = 0 Winkelbeschleunigung (r 2 r 1 )m 2 g ϕ = (r2 2 + k2 )m 1 + (r 2 r 1 ) 2 m 2 r 2 r 1 m 1, k m 2 Prof. Dr. U. Zwiers STME 22/35

23 Prinzipe der Mechanik 8/16 Fundamentalgleichung der Dynamik (Forts.) Kochrezept zur Anwendung des Prinzips von d Alembert 1. Aufstellen der Bindungsgleichungen Φ i = 0 2. Ermitteln der Anzahl an Freiheitsgraden und Festlegen der verallgemeinerten Koordinaten q i 3. Aufstellen der Ortsvektoren als Funktionen der verallgemeinerten Koordinaten (2) 4. Bestimmen der virtuellen Verschiebungen 5. Bestimmen der Beschleunigungskomponenten 6. Formulieren der virtuellen Arbeit δw 7. Substituieren der virtuellen Verschiebungen (4) und der Beschleunigungskomponenten (5) in die Gleichung δw = 0 8. Extrahieren der Bewegungsgleichungen aus (7) für δq i 0 Prof. Dr. U. Zwiers STME 23/35

24 Prinzipe der Mechanik 9/16 Generalisierte Kräfte Annahme: holonomes System r i = r i (q 1,...,q f, t), i = 1,...,N δr i = δw e = f k=1 r i q k δq k, [ f N k=1 i=1 F T i ] r i δq k q k i = 1,...,N }{{} = Q k generalisierte Kraft Im Gleichgewicht sind alle generalisierten Kräfte gleich null. Die generalisierten Kräfte besitzen nicht notwendigerweise die Dimension einer Kraft. Prof. Dr. U. Zwiers STME 24/35

25 Prinzipe der Mechanik 10/16 Generalisierte Kräfte (Forts.) Zur Bestimmung der generalisierten Kraft Q k wird die generalisierte Koordinate q k variiert und die entsprechende virtuelle Arbeit δw ek bestimmt: Q k = δw ek δq k, k = 1,...,f Allgemein gilt Q k = Q k (q 1,...,q f, q 1,..., q f, t) Wichtiger Sonderfall: (gewöhnliche) Potentialkräfte Q k = Π q k, Π = Π(q 1,...,q f, t) Q k = Q k (q 1,...,q f, t) Prof. Dr. U. Zwiers STME 25/35

26 Prinzipe der Mechanik 11/16 Lagrangesche Gleichungen 2. Art N 1 Kinetische Energie: T = 2 m ivi 2 i=1 Allgemeine Form der Lagrangeschen Gleichungen 2. Art ( ) d T T = Q k, k = 1,...,f dt q k q k Gültigkeit: beliebige holonome Systeme Lagrange-Funktion: L = T Π Spezielle Form der Lagrangeschen Gleichungen 2. Art ( ) d L L = 0, k = 1,...,f dt q k q k Gültigkeit: holonome Systeme mit auschließlich Potentialkräften Prof. Dr. U. Zwiers STME 26/35

27 Prinzipe der Mechanik 12/16 Lagrangesche Gleichungen 2. Art (Forts.) Beispiel: Massenpunkt auf Parabelbahn Bindungsgleichung Φ = y cx 2 = 0 Kinetische Energie T = 1 2 mv2 = 1 2 m(ẋ2 + ẏ 2 ) Potentielle Energie Π = mgy Lagrange-Funktion L = T Π = 1 2 m(ẋ2 + 4c 2 x 2 ẋ 2 2gcx 2 ) Bewegungsgleichung ẍ(1 + 4c 2 x 2 ) + 4c 2 xẋ 2 + 2gcx = 0 y m x Prof. Dr. U. Zwiers STME 27/35

28 Prinzipe der Mechanik 13/16 Lagrangesche Gleichungen 2. Art (Forts.) Dissipation Übergang einer umwandelbaren (entropiefreien) Energie in (entropiebehaftete) Wärmeenergie Wesentliche Reibungstypen Haftreibung Gleitreibung Rollreibung Reibung in Fluiden F R F R,max = µ 0 F N v F R = µf N v v F R = µ R F N v F R = 1 2 c waρ v 2 v v Prof. Dr. U. Zwiers STME 28/35

29 Prinzipe der Mechanik 14/16 Lagrangesche Gleichungen 2. Art (Forts.) Generalisierte Reibungskraft Q Rk = Dissipationsfunktion P = N i=1 F T r i Ri q k mit F Ri = h i (v i ) v i N v i i=1 0 = P q k v i h i ( v i )d v i Modifizierte Form der Lagrangeschen Gleichungen 2. Art ( ) d L L + P = 0, k = 1,...,f dt q k q k q k Gültigkeit: holonome Systeme mit Dissipation (Reibung) Prof. Dr. U. Zwiers STME 29/35

30 Prinzipe der Mechanik 15/16 Lagrangesche Gleichungen 1. Art p Bindungen Φ k (r 1, r 2,...,r N, t) = 0 N ( ) T Φk δr i = 0, k = 1,...,p i=1 Reaktionskräfte R i = r i p k=1 λ k Φ k r i, i = 1,...,N Erste Form der Lagrangeschen Gleichungen 1. Art p Φ k m i r i = F i + λ k, i = 1,...,N r i k=1 Gültigkeit: holonome und nichtholonome Systeme Prof. Dr. U. Zwiers STME 30/35

31 Prinzipe der Mechanik 16/16 Lagrangesche Gleichungen 1. Art (Forts.) p Bindungsgleichungen Φ k (q 1, q 2,...,q 3N, t) = 0 3N i=1 verallg. Reaktionskräfte Q i = Φ k q i δq i = 0, p k=1 λ k Φ k q i, k = 1,...,p i = 1,...,3N Zweite Form der Lagrangeschen Gleichungen 1. Art ( ) L L p Φ k = λ k, i = 1,...,3N dt q i q i q i k=1 Gültigkeit: holonome und nichtholonome Systeme Prof. Dr. U. Zwiers STME 31/35

32 Analyse nichtholonomer Systeme 1/4 Systemeigenschaften Räumliches System mit N Massenpunkten p holonome Bindungen: Φ k = 0 mit Φ k = Φ k (q 1, q 2,...,q 3N, t) g nichtholonome Bindungen: 3N i=1 a ki q i + b k = 0 mit a ki = a ki (q 1, q 2,...,q 3N, t) b k = b k (q 1, q 2,...,q 3N, t) Die Anzahl der generalisierten Koordinaten eines räumlichen Systems mit p holonomen und g nichtholonomen Bindungen beträgt f = 3N p Prof. Dr. U. Zwiers STME 32/35

33 Analyse nichtholonomer Systeme 2/4 Systemeigenschaften (Forts.) f generalisierte Koordinaten: q 1,...,q f kinematische Bindungen: ã T k d q = 0 ã k = a k1. a kf b k, d q = dq 1. dq f dt Bedingung für Holonomität: ã ki q j = ã kj q i, i, j = 1, 2,...,l l = f + 1 rheonome Systeme l = f skleronome Systeme Prof. Dr. U. Zwiers STME 33/35

34 Analyse nichtholonomer Systeme 3/4 Systemeigenschaften (Forts.) Ein skleronomes System mit f 2 generalisierten Koordinaten ist immer holonom. Für die Anzahl der Bedingungen, die eine kinematische Bindung erfüllen muss, damit sie integrierbar und damit holonom ist, gilt ( ) l l! z = = 3 3!(l 3)! l z Prof. Dr. U. Zwiers STME 34/35

35 Analyse nichtholonomer Systeme 4/4 Bewegungsgleichungen mit Lagrangeschen Multiplikatoren Die Bewegung jedes mechanischen Systems mit endlich vielen Freiheitsgraden kann durch ein System von Differentialgleichungen zweiter Ordnung beschrieben werden. Bewegungsgleichungen für nichtholonome Systeme ( ) d T T g Q i µ k a ki = 0, i = 1,...,f dt q i q i f a ki q i + b k = 0, i=1 k=1 k = 1,...,g Prof. Dr. U. Zwiers STME 35/35

1. Prinzip von d'alembert

1. Prinzip von d'alembert 1. Prinzip von d'alembert 1.1 Freiheitsgrade 1.2 Zwangsbedingungen 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik 2 5.1-1 1.1

Mehr

Kinematik des starren Körpers

Kinematik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinematik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Grundlagen der Lagrange-Mechanik

Grundlagen der Lagrange-Mechanik Grundlagen der Lagrange-Mechanik Ahmed Omran 1 Abriss der Newton schen Mechanik 1.1 Newton sche Axiome 1. Axiom: Im Inertialsystem verharrt ein Körper in seinem momentanen Bewegungszustand (in Ruhe, oder

Mehr

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Dirk H. Rischke Sommersemester 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrange-Mechanik 1 1.1 Zwangskräfte, Zwangsbedingungen und generalisierte

Mehr

1 Lagrange-Formalismus

1 Lagrange-Formalismus Lagrange-Formalismus SS 4 In der gestrigen Vorlesung haben wir die Beschreibung eines physikalischen Systems mit Hilfe der Newton schen Axiome kennen gelernt. Oft ist es aber nicht so einfach die Kraftbilanz

Mehr

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad Höhere Technische Mechanik Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/200 Übersicht. Grundlagen der Analytischen

Mehr

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art 1 Lagrange sche Gleichung 1. Art 1.1 Einführung und Beispiel Bewege sich ein Massepunkt auf einer Geraden (G) im Raum, so hat dieser einen Freiheitsgrad, d.h. es müssen 2 Zwangsbedingungen für ihn gelten.

Mehr

Kinetik des Massenpunktes

Kinetik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinetik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

Lagrange sche Bewegungsgleichungen

Lagrange sche Bewegungsgleichungen Kapitel 2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen Ausgearbeitet von Christine Cronjäger, Klaus Grambach und Ulrike Wacker 2.1 Zwangsbedingungen: Zwangsbedingungen schränken die 3 Freiheitsgrade des Teilchens

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen

2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen 2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen Ausgearbeitet von Christine Cronjäger, Klaus Grambach und Ulrike Wacker 2.1 Zwangsbedingungen: Zwangsbedingungen schränken die 3 Freiheitsgrade des Teilchens ein. Unterwirft

Mehr

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle Mehrkörpersysteme Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper Bearbeitet von Christoph Woernle 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XX, 396 S. Paperback ISBN 978 3 642 15981 7 Format

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrangeformalismus Sebastian Wild Mittwoch, 14.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Zwangskräfte und Lagrangegleichungen 1. Art 2 1.1 Motivation, Definition von Zwangsbedingungen..........

Mehr

Kinetik des starren Körpers

Kinetik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinetik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinematik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes Eindimensionale

Mehr

Zusammenfassung Theoretische Mechanik

Zusammenfassung Theoretische Mechanik Zusammenfassung Theoretische Mechanik Grundlage: Skript von Dirk-Gunnar Welsch Mario Chemnitz 6. Juli 007 1. Krummlinige Koordinatensysteme Definition kovariante Basisvektoren: Definition kontravariante

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

Lagrange-Formalismus

Lagrange-Formalismus KAPITEL II Lagrange-Formalismus Die im letzten Kapitel dargelegte Formulierung der Mechanik nach Newton ist zwar sehr intuitiv: man zählt alle auf das zu studierende System wirkenden Kräfte auf, schreibt

Mehr

Kapitel 1 Lagrange-Mechanik

Kapitel 1 Lagrange-Mechanik Kapitel 1 Lagrange-Mechanik 1 1 1 Lagrange-Mechanik 1.1 Zwangsbedingungen, generalisierte Koordinaten... 3 1.2 Das d Alembert sche Prinzip... 12 1.2.1 Lagrange-Gleichungen... 12 1.2.2 Einfache Anwendungen...

Mehr

Grundlagen der analytischen Mechanik

Grundlagen der analytischen Mechanik Grundlagen der analytischen Mechanik Seminar: Theorie der komplexen Systeme Marcus Tassler Grundlagen der analytischen Mechanik p. Teil I: Lagrange Mechanik Grundlagen der analytischen Mechanik p. Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis E in fü h r u n g... G rundlagen der V ek to rrech n u n g G rundlagen der K in e m a tik

Inhaltsverzeichnis E in fü h r u n g... G rundlagen der V ek to rrech n u n g G rundlagen der K in e m a tik Inhaltsverzeichnis 1 E inführung... 1 1.1 Mehrkörpersysteme... 1 1.2 Physikalische Grundlagen der Mehrkörperdynamik... 2 1.3 Entwicklung der M ehrkörperdynamik... 6 1.4 Mehrkörperformalismen... 8 1.5 Anwendungen

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Fakultät für Physik Michael Schrapp Technische Universität München Vorlesung Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Generalisierte Koordinaten und

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

Klassische Mechanik. Übersicht

Klassische Mechanik. Übersicht Klassische Mechanik WS 02/03 C. Wetterich Übersicht 0) Einführung I Newtonsche Mechanik 1) Die Newtonschen Gesetze a) Kinetik, Beschreibung durch Massenpunkte b) Kraft (i)kraftgesetze (ii)differentialgleichungen

Mehr

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Dirk H. Rischke Sommersemester 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrange-Mechanik 1 1.1 Zwangskräfte, Zwangsbedingungen und generalisierte

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/7/ Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

10. und 11. Vorlesung Sommersemester

10. und 11. Vorlesung Sommersemester 10. und 11. Vorlesung Sommersemester 1 Die Legendre-Transformation 1.1 Noch einmal mit mehr Details Diese Ableitung wirkt einfach, ist aber in dieser Form sicher nicht so leicht verständlich. Deswegen

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Eckhard flebhan Theoretische Physik: Mechanik ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum L AKADEMISCHER VI k_/l AKADEMISCHER VEHLAG Inhaltsverzeichnis Anmerkungen zur Theoretischen Physik 1 1 Vorbemerkungen

Mehr

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung 92 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich) 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Felheorie Kapitel 6 Der Lagrange-Formalismus 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung In der Quantenmechanik

Mehr

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Klausur Technische Mechanik C 04/0/ Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen,

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 1/2/14 Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

Lagrangesche Mechanik

Lagrangesche Mechanik Kapitel 4 Lagrangesche Mechanik 4.1 Das d Alembertsche Prinzip 4.1.1 Freie und gebundene Systeme Von unserem derzeitigen Stand unserer Untersuchungen zu Bewegungen von Massenpunktsystemen könnte man versucht

Mehr

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze 5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze Unter Symmetrie versteht man die Invarianz unter einer bestimmten Operation. Ein Objekt wird als symmetrisch bezeichnet, wenn es gegenüber Symmetrieoperationen

Mehr

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1 3. Impuls und Drall Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie. Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe

Mehr

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik Peter Hagedorn Technische Mechanik Band 3 Dynamik Websites zum Buch http://www.harri-deutsch.de/1835.html http://www.dyn.tu-darmstadt.de/pub/tm/band3/ Der Autor Professor Peter Hagedorn vertritt an der

Mehr

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie 7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie Ausgearbeitet von Rolf Horn und Bernhard Schmitz 7.1 Einleitung Um die Hamilton schen Bewegungsgleichungen q k = H(q, p) p k ṗ k = H(p, q) q k zu vereinfachen, führten wir

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3

Mehr

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Grundlagen der Thermodynamik

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Grundlagen der Thermodynamik Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Grundlagen der Thermodynamik Matthias Bartelmann Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg Herzlichen Dank an viele Studentinnen und

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte T1: Klassische Mechanik, SoSe007 Prof. Dr. Jan von Delft Theresienstr. 37, Zi. 40 Dr. Vitaly N. Golovach vitaly.golovach@physik.lmu.de Nachholklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 007 (8.

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 2006/07 Bearbeitungsdauer: 120 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Lagrangesche Mechanik. Ari Wugalter 22. September 2009

Lagrangesche Mechanik. Ari Wugalter 22. September 2009 Lagrangesche Mechanik. September 009 Teil II. Lagrangesche Mechanik. Einführung in die Lagrange-Regeln.Art.. Generalisierte Koordinaten, Freiheitsgrade und Zwangsbedingungen In der Newtonschen Mechanik

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 3 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 5/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 5 Übungsblatt 6 Lösungsvorschlag 3 ufgaben,

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 9. Januar 006 Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 1/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Klausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 008 (3. Juli 007) Bearbeitungszeit:

Mehr

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 006/07 Bearbeitungsdauer: 10 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH WI LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis A Die Newtonsche

Mehr

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Historie und Anwendungsgebiete...... 1 1.2 Elemente der Mehrkörperdynamik..... 2 Literatur...... 2 2 Dynamik des starren Körpers... 3 2.1 Lagebeschreibung......

Mehr

Dynamik des Massenpunktes

Dynamik des Massenpunktes Dynamik des Massenpunktes Dynamik: Beschreibt die Bewegung von Körpern unter Berücksichtigung der auf die Körper wirkenden Kräfte. Damit versucht die Dynamik, Ursachen für die Bewegung von Körpern zu beschreiben.

Mehr

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Historie... 1 1.2 Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 1.3 Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 2 Dynamik des starren Körpers... 5 2.1 Lagebeschreibung... 6 2.1.1

Mehr

Theoretische Physik I

Theoretische Physik I Peter Reineker, Michael Schulz und Beatrix M. Schulz Theoretische Physik I Mechanik mit Aufgaben in Maple WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA VII Inhaltsverzeichnis Vorwort XV 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt.

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt. Aufgaben Kap. 7 Aus Kapite Aufgaben. Der Faden eines Jo-Jos wird festgehaten, während das Jo-Jo nach unten bescheunigt. Faden Ausführiche Lösung: Das System hat einen Freiheitsgrad. Wir können as generaisierte

Mehr

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Grundlagen der Thermodynamik. Version SS 2015 Tilman Plehn Original von Matthias Bartelmann

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Grundlagen der Thermodynamik. Version SS 2015 Tilman Plehn Original von Matthias Bartelmann Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Grundlagen der Thermodynamik Version SS 2015 Tilman Plehn Original von Matthias Bartelmann 1. September 2015 i stellen Sie Fragen! sollten Sie Werbung für

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte) KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 9. März 2 AUFGABE (6 Punkte) Der Stab 2 in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in 2 abgestützt. In wirkt die Kraft F = 5. N. a) Man bestimme die Reaktionen

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 223 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 25. Janua6 Übungsblatt Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

Hamilton-Mechanik. Kapitel 2

Hamilton-Mechanik. Kapitel 2 Hamilton-Mechanik 2 2.1 Legendre-Transformation...106 2.1.1 Aufgaben...109 2.2 Kanonische Gleichungen...110 2.2.1 Hamilton-Funktion...110 2.2.2 Einfache Beispiele...114 2.2.3 Aufgaben...120 2.3 Wirkungsprinzipien...123

Mehr

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk.

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk. TechMech Zusammenfassung Ebene & räumliche Bewegungen Drehmoment M [Nm] Andreas Biri, D-ITET 31.07.13 1. Grundlagen Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine Translation: alle Punkte haben parallele

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Neuntes Übungsblatt

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Neuntes Übungsblatt Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Neuntes Übungsblatt Aufgabe 3 Prof. Dr. Schön und Dr. Eschrig Wintersemester 004/005 Durch Trennung der Veränderlichen und anschließende Integration ergibt sich aus

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 2, Montag nachmittag Differentiation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann

Mehr

3. Systeme von starren Körpern

3. Systeme von starren Körpern Systeme von starren Körpern lassen sich folgendermaßen berechnen: Die einzelnen starren Körper werden freigeschnitten. Für jeden einzelnen Körper werden die Bewegungsgleichungen aufgestellt. Die kinematischen

Mehr

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte] Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 9 (Austeilung am: 1.9.11, Abgabe am 8.9.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Vorlesung Theoretische Mechanik

Vorlesung Theoretische Mechanik Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vorlesung Theoretische Mechanik Wintersemester 17/18 Prof. Dr. Johanna Erdmenger Vorläufiges Skript 1 (Zweite Vorlesung, aufgeschrieben von Manuel Kunkel, 23. 10.

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Mechanik

Klassische Theoretische Physik: Mechanik Klassische Theoretische Physik: Mechanik Patrick Simon Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 psimon@astro.uni-bonn.de 27. Januar 2014 1 Euler-Lagrange-Gleichungen Wir sind mit unserer Beschreibung

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Mechanik

Klassische Theoretische Physik: Mechanik Klassische Theoretische Physik: Mechanik Patrick Simon Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 psimon@astro.uni-bonn.de 21. November 2013 1 Hamiltonsches Prinzip Die Euler-Lagrange-Gleichungen

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Mechanik Skript zu Vorlesung 2: konservative Kräfte, Vielteilchensysteme und ausgedehnte Körper gehalten von: Markus

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Günther Ludwig Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Band 1: Raum, Zeit, Mechanik 2., durchgesehene und erweiterte Auflage Vieweg Inhalt Zur Einführung 1 /. Was theoretische Physik nicht

Mehr

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5.1 Zustandsgleichung 5.2 Körper im Schwerefeld 5.3 Stabilität freier Rotationen 2.5-1 5.1 Zustandsgleichung Zustand: Der Zustand eines starren Körpers ist durch

Mehr

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof. Dr. H. Friedrich Physik-Department T3a Technische Universität München Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Montag, 2.7.29 Hörsaal 1 1:15-11:5 Aufgabe 1 (8 Punkte) Geben Sie möglichst

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 3

Lösung zu Übungsblatt 3 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik. Ebenes Pendel (*) Lösung zu Übungsblatt 3 Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen Man betrachte ein ebenes Doppelpendel

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 Karsten Kruse 2. Mechanische Schwingungen und Wellen - Theoretische Betrachtungen 2.1 Der harmonische Oszillator Wir betrachten eine lineare Feder mit der Ruhelänge l 0.

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 2 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Perle Eine Perle der Masse m gleite reibungsfrei auf einem vertikal stehenden Ring vom Radius

Mehr

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt der Impuls unter ganz allgemeinen Bedingungen erhalten bleibt. Obwohl der Impulserhaltungssatz, wie wir gesehen haben, aus dem zweiten Newton schen Axiom folgt, ist er tatsächlich allgemeiner als die Newton

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen 26. November 2008 Vektoren Vektoren sind bestimmt durch a) Betrag und b) Richtung Beispiel Darstellung in 3 Dimensionen: x k = y z Vektor in kartesischen

Mehr

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift: Technische Mechanik III Übung WS 004 / 005 Klausur Teil Institut für Robotik o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hartmut Bremer Tel.: +43/73/468-9786 Fax: +43/73/468-979 bremer@mechatronik.uni-linz.ac.at Sekretariat:

Mehr

25. Vorlesung Sommersemester

25. Vorlesung Sommersemester 25. Vorlesung Sommersemester 1 Die Euler-Winkel Die Euler-Winkel geben die relative Orientierung zweier gegeneinander gedrehter Koordinatensysteme an, indem definiert wird, in welcher Reihenfolge welche

Mehr

Klassische Mechanik. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko

Klassische Mechanik. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko Klassische Mechanik Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel) 18 3 Pendelschwingungen 32 Das physikalische Pendel (Körperpendel) Ein starrer Körper (Masse m, Schwerpunkt S, Massenträgheitsmoment J 0 ) ist um eine horizontale Achse durch 0 frei drehbar gelagert (Bild

Mehr

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Blatt 1 4.01.013 Musterlösungen Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Prof. Dr. G. Alber MSc Nenad Balanesković Hamilton-Funktion 1. Betrachten Sie zwei Massenpunktem 1 undm die sich gemäß dem Newtonschen

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr