Deutsch. Sekundarstufe Schulstufe. Hören und Sprechen (5.) Sprechmotorik trainieren sowie Atmung, Stimmgebung und Lautstärke koordinieren lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch. Sekundarstufe Schulstufe. Hören und Sprechen (5.) Sprechmotorik trainieren sowie Atmung, Stimmgebung und Lautstärke koordinieren lernen"

Transkript

1 Deutsch Sekundarstufe 1 5. Schulstufe Hören und Sprechen (5.) Sprechmotorik trainieren sowie Atmung, Stimmgebung und Lautstärke koordinieren lernen Sprecherziehung und Sprechtraining: Sprachgebilde hören und verstehen Erlebnisse, Erfahrungen, Gedanken austauschen einfache Sachverhalte und Beobachtungen beschreiben unterschiedliche Satzbaupläne anwenden üben Vertraute Gesprächsformen anwenden und neue kennen lernen Mittel der Gesprächsführung kennen lernen und üben, Gesprächsregeln gebrauchen Situations- und adressatenbezogen sprechen lernen situationsbezogenes Hören und Sprechen: Informationen aufnehmen, verstehen und weiter geben situations- und adressatenbezogen sprechen, persönliche Auskünfte geben und einholen 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 1

2 Eigene Absichten und Absichten anderer wahrnehmen und mit eigenen Worten ausdrücken üben Wortschatz erweitern Unter verschiedenen Bedingungen ausdrucksvoll und verständlich sprechen üben in vielfältigen Situationen und unter verschiedenen Bedingungen verständlich sprechen Vorgänge und Erlebnisse erzählen, beschreiben und berichten sprachliche Darstellungsformen: persönliche Erlebnisse formulieren Mit Sprache kreativ umgehen literarische Textformen und Ausdrucksmittel kennen lernen Sprache kreativ und spielerisch einsetzen Lesen und Schreiben (5.) Durch selbstständiges Lesen die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten nutzen den eigenen Grundwortschatz erweitern Elemente der Schrift erfassen, gliedern und zusammensetzen 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 2

3 Die sozial-kommunikative Funktion und den persönlichen Nutzen des Lesens kennen lernen Lesen als automatisierter Prozess: individuelle Leseförderung Die Ebene des Sinnverstehens beim Lesen erkennen Leseangebot erweitern Durch Lesen Informationen aus Texten entnehmen eigene und fremde Texte sinnerfassend lesen Den Erfahrungs- und Vorstellungshorizont durch Lesen allmählich erweitern den Erfahrungs- und Vorstellungshorizont durch Lesen erweitern: sich in Zeitungen und Zeitschriften orientieren Textgattungen kennen lernen einfache Gestaltungsmittel erkennen und als Anregung für eigene Texte nützen Inhalte darstellen Orthografische Korrektheit anstreben Rechtschreiben als Erkennen von Ordnung und Regelbildung: persönliche Angaben korrekt schreiben Notizen und Mitteilungen verfassen und dabei Regeln der Rechtschreibung möglichst einhalten 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 3

4 eigene Lernwege zur Fehlervermeidung und -behebung entdecken und einhalten (zb durch Übernahme der Rechtschreibkontrolle durch die Schülerin bzw. den Schüler, Selbstdiktat) Umgang mit Texten (5.) Weitere Textformen kennen lernen Texte ausgestalten verschiedene Textformen kennen Kinder- und Jugendliteratur lesen Autoren kennen lernen Informationen aus verschiedenen Textsorten gewinnen einfache Sach- und Gebrauchstexte als Informationsquellen nutzen und auswerten Informationen auch aus audio-visuellen Medien entnehmen: Dokumentationen von Handlungsabläufen herstellen Texte wiedergeben und folgerichtig weiter erzählen Bildgeschichten erzählen Texte am Computer gestalten 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 4

5 Gedichte auswendig vortragen mit literarischen Texten umgehen: Gedichte vortragen Gestalten und Durchschauen der Sprache (5.) Freies Schreiben als eine Erweiterung der eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten erkennen fantasievoll und kreativ gestaltete Mitteilungen verfassen: Textaufbau üben Texte unterscheiden Erfahrungen und Gedanken aufschreiben weitere kreative Gestaltungsmöglichkeiten kennen lernen Schrift als sozial-kommunikative Funktion einsetzen Erlebnisse, Erfahrungen, Gefühle und Gedanken schriftlich mitteilen Sachgerecht schreiben lernen verwendungsbezogene Texte kennen lernen Sprache richtig anwenden die vier Fälle üben 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 5

6 Den Satz als klangliche und inhaltliche Einheit entwickeln üben Grundstruktur von Sätzen und ihre Erweiterung: unterschiedliche Satzarten Wortarten richtig gebrauchen verschiedene Wortarten: Nomen durch Pronomen ersetzen Verben in der richtigen Zeit- und Personalform verwenden zusammengesetzte Verben bilden zusammengesetzte Adjektive bilden Durch Einüben von Satzmustern die Sprechkompetenz erweitern Texte ausgestalten Den Wortschatz erweitern Wortschatzerweiterung und Begriffsbildung: den eigenen Wortschatz erweitern gebräuchliche Fremdwörter verstehen Wörter genau und treffend wählen üben die Bedeutung von Modewörtern kennen 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 6

7 Begriffsbildung formal und inhaltlich durchschauen lernen häufig genutzte Abkürzungen verstehen 6. Schulstufe Hören und Sprechen (6.) Sprechmotorik trainieren sowie Atmung, Stimmgebung und Lautstärke koordinieren Sprecherziehung und Sprechtraining: komplexe Sprachgebilde hören und verstehen Erlebnisse, Erfahrungen, Gedanken austauschen und mündlich wie auch schriftlich mitteilen Sprecherziehung und Sprechtraining: komplexe Sprachgebilde hören und verstehen persönliche Auskünfte geben und einholen Informationen einholen situationsbezogenes Hören und Sprechen: Informationen einholen und weitergeben Beziehungen aufnehmen, ausbauen und gemeinsames Handeln ermöglichen Personen zu verschiedenen Themenbereichen fragen 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 7

8 Die bereits bekannten Mittel der Gesprächsführung ausbauen und erweitern die schon bekannten Mittel der Gesprächsführung ausbauen und erweitern Gesprächsregeln gebrauchen Unter verschiedenen Bedingungen ausdrucksvoll und verständlich sprechen Gesprächsformen mit zunehmender Sicherheit anwenden Situations- und adressatenbezogen sprechen situations- und adressatenbezogen sprechen in vielfältigen Situationen und unter verschiedenen Bedingungen ausdrucksvoll und verständlich sprechen Vorgänge und Erlebnisse erzählen, beschreiben und wiedergeben sprachliche Darstellungsformen: persönliche Erlebnisse formulieren Sachverhalte beschreiben Beobachtungen sprachlich umsetzen Weitere sprachliche Mittel kennen lernen und erproben Wortschatz erweitern unterschiedliche Satzbaupläne anwenden 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 8

9 Mit Sprache kreativ umgehen weitere literarische Textformen und Ausdrucksmittel kennen lernen Sprache kreativ und spielerisch einsetzen Lesen und Schreiben (6.) Durch selbstständiges Lesen die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten erweitern den eigenen Grundwortschatz erweitern und sichern Elemente der Schrift erfassen, gliedern, zusammensetzen und unterscheiden Die sozial-kommunikative Funktion und den persönlichen Nutzen des Lesens ausbauen Lesen als automatisierter Prozess: individuelle Leseförderung das individuelle Lesetempo verbessern Die Ebene des Sinnverstehens beim Lesen erkennen Leseangebot erweitern und nutzen Texte lesend aufnehmen und verarbeiten: Gebrauchsund Handlungsanweisungen umsetzen 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 9

10 Durch Lesen Informationen aus Texten entnehmen und verstehen eigene und fremde Texte flüssig und sinnerfassend lesen Inhalte erfassen Den Erfahrungs- und Vorstellungshorizont durch Lesen erweitern den Erfahrungs- und Vorstellungshorizont durch Lesen erweitern: sich in Zeitungen und Zeitschriften orientieren Textgattungen kennen lernen weitere Gestaltungsmittel erkennen und als Anregung für eigene Texte nützen Orthografische Korrektheit ausbauen Rechtschreiben als Erkennen von Ordnung und Regelbildung: individuelle Rechtschreibförderung ausgehend von selbst gewählten Wörtern und Themen Notizen und Mitteilungen verfassen und dabei Regeln der Rechtschreibung einhalten eigene Lernwege zur Fehlervermeidung und -behebung entdecken und einhalten Beim Lesen erlernte Arbeitstechniken beim Schreiben nutzen Wörterbuchgebrauch und Nutzung weiterer Hilfsmittel beim Verfassen von Texten 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 10

11 Umgang mit Texten (6.) Informationen aus verschiedenen Medien erkennen, sammeln und ordnen Sach- und Gebrauchstexte als Informationsquellen nutzen und auswerten Informationen auch aus audio-visuellen Medien entnehmen: Dokumentationen von Handlungsabläufen erarbeiten Themenorientiert Texte auswählen und folgerichtig weiter erzählen zu einfachen Sachverhalten und Äußerungen Stellung nehmen Texte ausgestalten Texte am Computer gestalten Gedichte auswendig vortragen mit literarischen Texten umgehen: Gedichte vortragen Verschiedene Textformen kennen und selbst gestalten Ausdrucksformen in verschiedenen Medien kennen lernen: Möglichkeiten erkennen, wie in Medien Themen und Inhalte gezielt aufbereitet und gestaltet werden persönliche Zugänge zu literarischen Texten finden geeignete Literatur und deren Autorinnen und Autoren 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 11

12 Gestalten und Durchschauen der Sprache (6.) Freies Schreiben als eine Erweiterung der eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten üben fantasievoll und kreativ gestaltete Mitteilungen verfassen: Aufbau eines komplexen Textes kennen Erlebnisse, Erfahrungen, Gefühle und Gedanken schriftlich mitteilen bekannte Gestaltungsmöglichkeiten anwenden Schrift als sozial-kommunikative Funktion erweitert einsetzen Sachgerecht schreiben Gebrauchstexte sachgerecht gestalten: über Gegenstände, Vorgänge, Sachverhalte informieren verwendungsbezogene Texte verfassen Sprache richtig anwenden und darüber reflektieren den Gebrauch der vier Fälle üben Den Satz als klangliche und inhaltliche Einheit entwickeln Grundstruktur von Sätzen und ihre Erweiterung: ein- und mehrgliedrige Sätze bilden unterschiedliche Satzarten kennen und anwenden 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 12

13 Den richtigen Gebrauch der Wortarten weiter ausbauen verschiedene Wortarten: logische Zusammenhänge und zeitliche Abfolgen durch die Wahl der passenden Konjunktion erfassen zusammengesetzte Verben bilden zusammengesetzte Adjektive bilden und vergleichen Durch Einüben erweiterter Satzmuster die Sprechkompetenz erweitern Satzglieder umstellen, um zb die Aussage zu verändern beim Überarbeiten von Texten weitere Satzglieder einbauen, um zb die Aussage zu präzisieren Den Wortschatz erweitern Wortschatzerweiterung und Begriffsbildung: den eigenen Wortschatz weiter ausbauen weitere Fremdwörter kennen lernen und einige anwenden Wörter genau und treffend wählen Begriffsbildung formal und inhaltlich durchschauen lernen häufig genutzte Abkürzungen verstehen 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 13

14 Situationsgerecht sprechen 7. Schulstufe Hören und Sprechen (7.) Sprechmotorik weiter trainieren sowie Atmung, Stimmgebung und Lautstärke anwenden üben Erlebnisse fesselnd erzählen Erlebnisse, Erfahrungen, Gedanken austauschen und mündlich wie auch schriftlich partnergerecht mitteilen über belastende Erlebnisse sprechen Gefühle ausdrücken und abklären Gedanken sprechend entwickeln Sprachkompetenz fördern Gesprächsformen: freies Gespräch Dialog unterhaltendes Gespräch usw. den Gesprächsverlauf beobachten und beeinflussen lernen sprachliche Beeinflussungsmittel kennen lernen 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 14

15 Beziehungen aufnehmen, ausbauen und gemeinsames Handeln ermöglichen üben sich beim Sprechen an Situationen und Gesprächspartnerinnen und -partnern orientieren: Kontakte aufnehmen Konfliktsituationen erörtern, diskutieren In vielfältigen Situationen und unter verschiedenen Bedingungen ausdrucksvoll und verständlich sprechen verschiedene Sprechsituationen bewältigen, nachfragen, Stellung beziehen Sachverhalte differenziert darstellen Strategien entwickeln und erproben Anliegen sprachlich differenziert vorbringen üben Informationen von Personen gezielt einholen üben und anwenden gezielt fragen und nachfragen verschiedene Aspekte gegeneinander abwägen Stellung beziehen Mit unterschiedlichen Informationen umgehen lernen sich informieren und mitteilen: Informationen aus verschiedenen Quellen einholen und verarbeiten moderne Kommunikationsmedien nutzen Sachdarstellungen, -informationen und persönliche Meinungen unterscheiden üben 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 15

16 Alltägliche Sprechsituationen angemessen bewältigen situationsangemessene Sprachformen und Satzmuster verwenden Aufgabenstellungen sprachlich strukturieren Aufgaben- und Problemstellungen artikulieren und allenfalls strukturieren Pantomimisch und szenisch kommunizieren lernen kreatives Sprechen und Sprachhandeln: pantomimisch und szenisch kommunizieren Kreativen Umgang mit Sprache weiter ausbauen Geschichten inszenieren einfache Spieltexte selbst erarbeiten spielerisch probehandeln Durch Wortschatzerweiterungen die Kommunikationsfähigkeit steigern Neubildungen von Wörtern und Umgangssprache hinterfragen 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 16

17 Lesen und Schreiben (7.) Durch unterschiedliche Formen des Lesens Wissensaneignung und Freizeitgestaltung verbessern und bereichern die Fähigkeit zum sinnerfassenden Lesen weiter entwickeln und das individuelle Lesetempo steigern die Bedeutung des Lesens für die Freizeitgestaltung erfahren Aufgaben und Angebote der Bücherei kennen und nutzen üben orientierendes Lesen als Voraussetzung für den Informationsgewinn: verschiedene Lesetechniken beherrschen Pragmatische und literarische Texte kennen lernen verschiedene Textarten beim Lesen erkennen Denken und Fantasie durch differenzierte Lernangebote weiter entwickeln Leseförderung als Hilfe zur Weiterentwicklung des Denkens und der Fantasie: unterschiedliche literarische Gattungen kennen lernen 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 17

18 Sich mit verschiedenen Textarten auseinandersetzen Sachtexte in ihren wichtigsten Bestandteilen erfassen audio-visuell vermittelte Texte erfassen und auswerten Gebrauchstexte lesen Absichten bei der Gestaltung von Texten erkennen Durch Aufschreiben Klarheit über Sachverhalte, eigene Einstellungen und Gefühle gewinnen Durch Schreiben Kontakte aufnehmen und Verständigung herstellen Texte verfassen: Sachverhalte festhalten Schreibaufträge sachbezogen ausführen sich mit Sachthemen auseinander setzen zu Sachverhalten und Äußerungen Argumente sammeln, ordnen und zu mündlichen Stellungnahmen zusammenfassen Die Prinzipien der Rechtschreibung kennen Rechtschreibung: Regeln anwenden das laut-fonologische Prinzip kennen und anwenden Übliche Abkürzungen für Wörter kennen Wörterbücher 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 18

19 Sachverzeichnisse und Register verwenden Durch Interpunktion einen Text verständlich machen Satzzeichen möglichst beherrschen Umgang mit Texten (7.) Medien zur Informationsgewinnung nutzen lernen Anleitungen, Anweisungen und Pläne lesen Nachschlagewerke kennen lernen Inserate nutzen Inhalt von Texten kritisch betrachten Merkblätter und Informationsbroschüren auswerten Eine eigene Meinung bilden und vertreten lernen Beratung von Expertinnen und Experten einholen üben mit Informationen kritisch umgehen Audiovisuelle Eindrücke sprachlich darstellen üben 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 19

20 Sach- und Gebrauchstexte: Printmedien kritisch vorstellen persönliche Texte aufschreiben Medienspezifische Gestaltungs- und Wirkungsweisen erkennen audio-visuelle Medien nutzen Manipulationsmöglichkeiten erkennen Möglichkeiten der Manipulation durchschauen lernen Ästhetische Gestaltungselemente anwenden lernen literarische Texte: mit und an Texten arbeiten verschiedene Textarten kennen Gestalten und Durchschauen der Sprache (7.) Die Schreibfertigkeit weiter entwickeln fantasievoll und kreativ gestaltete Mitteilungen verfassen: Bilder und Texte zu einer Geschichte zusammenfügen Freude am kreativen mündlichen und schriftlichen Gestalten haben Texte nacherzählen persönliche Texte aufschreiben und gestalten 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 20

21 Verschiedene Möglichkeiten des Dokumentierens Gebrauchstexte sachgerecht gestalten: Texte leserlich schreiben Sachverhalte durch treffende Wortwahl wiedergeben üben Vorgänge und Sachverhalte festhalten Wortschatzerweiterung und Begriffsbildung: den aktiven und passiven Wortschatz erweitern Situationsangemessen sprechen und schreiben üben lebenspraktische Texte Begriffe in die Standard-, Fach- und Hochsprache transponieren lernen Schriftverkehr mit unterschiedlichen Adressaten durchführen lernen formgebundene und formlose Schreiben verfassen Sachprobleme erkennen Sachverhalte und Konflikte erörtern Durch Einüben von verschiedenen Satzbaumustern den Sprachgebrauch verbessern 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 21

22 Aufbau und Verknüpfungen von Sätzen und Teilsätzen: über Sätze nachdenken an Sätzen arbeiten Möglichkeiten der Wortbildung kennen und üben Wortarten und ihre Veränderungen: die wichtigsten Wortarten kennen mit Wortarten und ihren Teilveränderungen arbeiten 8. Schulstufe Hören und Sprechen (8.) Sprechmotorik weiter trainieren sowie Atmung, Stimmgebung und Lautstärke anwenden können Beziehungen aufnehmen, weiter ausbauen und gemeinsames Handeln ermöglichen; eigenes Gesprächsverhalten in seiner Wirkung abschätzen können sich beim Sprechen an Situationen und Gesprächspartnerinnen und -partnern orientieren: Kontakte aufnehmen Konfliktsituationen erörtern, diskutieren 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 22

23 Eigene Sprachkompetenz weiter fördern den Gesprächsverlauf beobachten und beeinflussen Eigene Erlebnisse, Erfahrungen, Gedanken, Gefühle und Empfindungen mündlich und schriftlich mitteilen Stellung beziehen Sich in verschiedenen Gesprächsformen angemessen verhalten verschiedene Sprechsituationen bewältigen Strategien erproben Anliegen sprachlich differenziert vorbringen Informationen selbstständig einholen, auswerten und weitergeben moderne Kommunikationsmedien nutzen Zusammenhänge zu anderen Informationen herstellen Mit unterschiedlichen Informationen umgehen sich informieren und mitteilen: Informationen aus verschiedenen Quellen einholen, verarbeiten und damit umgehen Sachdarstellungen, -informationen und persönliche Meinungen unterscheiden 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 23

24 Interessen wahrnehmen; verschiedene, auch versteckte, Absichten erkennen und zuordnen sprachliche Beeinflussungsmittel kennen Alltägliche Sprechsituationen angemessen bewältigen können situationsangemessene Sprachformen und Satzmuster verwenden Aufgabenstellungen sprachlich strukturieren Aufgaben- und Problemstellungen strukturieren Pantomimisch und szenisch kommunizieren pantomimisch und szenisch kommunizieren Kreativen Umgang mit Sprache ausbauen Geschichten und Situationen inszenieren kreatives Sprechen und Sprachhandeln: Rede und Gegenrede pflegen Spieltexte selbst erarbeiten probehandeln 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 24

25 Durch Wortschatzerweiterungen die Kommunikationsfähigkeit steigern Neubildungen von Wörtern und Umgangssprache hinterfragen und verstehen Lesen und Schreiben (8.) Durch Lesen Wissensaneignung und Freizeitgestaltung bereichern die Fähigkeit zum sinnerfassenden Lesen weiter ausbauen und das individuelle Lesetempo steigern Aufgaben und Angebote der Bücherei kennen und gezielt nutzen - auch in der Freizeit orientierendes Lesen als Voraussetzung für den Informationsgewinn: verschiedene Lesetechniken beherrschen das Gelesene rekapitulieren Textstellen zunächst still lesen und dann sinngemäß wiedergeben Pragmatische und literarische Texte erleben und verstehen verschiedene Textarten beim Lesen erkennen audio-visuell vermittelte Texte erfassen und auswerten Gebrauchstexte lesen und anwenden selektives und verstehendes Lesen: Sachtexte in ihren wichtigsten Bestandteilen erfassen und verstehen 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 25

26 literarische Texte zu bestimmten Themenschwerpunkten lesen Denken und Fantasie durch differenzierte Lernangebote weiterentwickeln und Einblicke in Wirkungszusammenhänge gewinnen Leseförderung als Hilfe zur Weiterentwicklung des Denkens und der Fantasie: unterschiedliche literarische Gattungen kennen lernen Absichten hinter Texten erkennen und verstehen Texte aus verschiedenen Epochen - Bezüge zur Gegenwart herstellen Durch Aufschreiben Klarheit über Sachverhalte, eigene Einstellungen und Gefühle gewinnen Durch Schreiben Kontakte aufnehmen, Verständigung herstellen und Wirkungen erreichen Texte verfassen: Sachverhalte festhalten Schreibaufträge möglichst objektiv und sachbezogen ausführen sich mit Sachthemen auseinander setzen zu Sachverhalten und Äußerungen Argumente sammeln, ordnen und zu mündlichen und eventuell schriftlichen Stellungnahmen zusammenfassen 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 26

27 Die Prinzipien der Rechtschreibung kennen und anwenden Rechtschreibung: Regeln anwenden Festigung des laut-fonologischen Prinzips weitere Abkürzungen für Wörter kennen Wörterbücher Sachverzeichnisse und Register verwenden Durch richtige Interpunktion einen Text verständlich machen Satzzeichen beherrschen Umgang mit Texten (8.) Medien zur Informationsgewinnung nutzen lernen komplexe Nachschlagewerke kennen lernen und verwenden Inserate nutzen und selbst verfassen Form und Inhalt von Texten kritisch betrachten und bewerten Merkblätter und Informationsbroschüren auswerten und darauf reagieren 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 27

28 Die eigene Meinung vertreten Beratung von Expertinnen und Experten einholen mit Informationen kritisch umgehen Audiovisuelle Eindrücke sprachlich darstellen Sach- und Gebrauchstexte: Printmedien kritisch lesen persönliche Texte aufschreiben Medienspezifische Gestaltungs- und Wirkungsweisen erkennen, einordnen und diskutieren audio-visuelle Medien: audio-visuelle Medien nutzen und gestalterisch mit ihnen umgehen Manipulationsmöglichkeiten erkennen und damit umgehen Möglichkeiten der Manipulation durchschauen lernen Ästhetische Gestaltungselemente anwenden literarische Texte: mit und an Texten arbeiten verschiedene Textarten kennen 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 28

29 Gestalten und Durchschauen der Sprache (8.) Schreibfertigkeit weiter entwickeln und festigen fantasievoll und kreativ gestaltete Mitteilungen verfassen: Bilder und Texte zu einer Geschichte zusammenfügen Geschichten mündlich und schriftlich weiter erzählen Freude am kreativen verbalen und schriftlichen Gestalten haben Texte nacherzählen persönliche Texte aufschreiben und gestalten Verschiedene Möglichkeiten des Dokumentierens anwenden Gebrauchstexte sachgerecht gestalten: eigene Texte schreiben Sachverhalte durch treffende Wortwahl wiedergeben Vorgänge und Sachverhalte auch schriftlich festhalten Wortschatzerweiterung und Begriffsbildung: den aktiven und passiven Wortschatz erweitern Situationsangemessen sprechen und schreiben Begriffe in die Standard-, Fach- und Hochsprache transponieren 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 29

30 Schriftverkehr mit unterschiedlichen Adressaten durchführen Schriftstücke gestalten formgebundene und formlose Schreiben verfassen Sachprobleme erkennen und erörtern Durch Einüben von verschiedenen Satzbaumustern den Sprachgebrauch weiter verbessern Unterschiedliche Wirkungsweisen der Satzarten verstehen Aufbau und Verknüpfungen von Sätzen und Teilsätzen: Sätze bzw. Texte umformulieren Möglichkeiten der Wortbildung kennen Wortarten und ihre Veränderungen: Wortarten kennen mit Wortarten und ihren Veränderungen arbeiten 4. Deutsch Sekundarstufe I Seite 30

Westerburg. Lernheft Deutsch. Oberstufe. - Lernstufe 9 -

Westerburg. Lernheft Deutsch. Oberstufe. - Lernstufe 9 - Westerburg Lernheft Deutsch Oberstufe - Lernstufe 9 - Lf 1 Sich informieren und mitteilen Informationen einholen, verarbeiten und damit umgehen Zusammenhänge zu bekannten Informationen herstellen Wortneubildungen

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Deutsch 5. Klasse Grundschule Deutsch 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten Bezug zu den Niedersächsischen Rahmenrichtlinien (RRL) für die Grundschule, Klasse 3/4 1 Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule Deutsch Sprechen

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S.

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S. Lehrplan Mit eigenen Worten 3 S. 7 11 (5 h) Copy 1 S. 12 16 (6 h) Copy 2 (1 3 Wo.) Copy 3 Miteinander reden... - Grundtechniken einer Diskussion einüben S. 9, S. 11 Trainingseinheit: Diskutieren S. 37

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Die Spracherziehung entwickelt die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes und hat damit grundlegende Bedeutung für dessen geistige und soziale Entwicklung sowie den schulischen

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

LEHRPLANANALYSE. Deutsch Sekundarstufe I

LEHRPLANANALYSE. Deutsch Sekundarstufe I LEHRPLANANALYSE Deutsch Sekundarstufe I Bildungs- und Lehraufgabe Beitrag zu den Aufgabenbereichen der Schule Beiträge zu den Bildungsbereichen Sprache und Kommunikation Mensch und Gesellschaft Natur und

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht Lehrziele für 4. Schulstufe Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft Das Zusammenleben in der Schule verstehen und mitgestalten Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen,

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Didaktische Jahresplanung für Bayern Didaktische Jahresplanung für Bayern Komm.de (978-3-12-804010-3) Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen Die Jahresplanung gibt Anregungen für die Arbeit mit Komm.de, die entsprechend der Anforderungen

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym); fachunabhängig (WRS/HS); fachunabhängig (RS);

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 2. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 2. Klasse Fachcurriculum Deutsch 2. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit

Mehr

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen Lehrplan PHA Lokale Landessprache Fachschaft Lokale Landessprache 1. und 2. Semester Bezugskompetenzen Bezugssituationen en:. :. :. en:. en:. en:. Kenntnisse Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse

Mehr

Lernen und Lehren im Kompetenzmodell

Lernen und Lehren im Kompetenzmodell Lernen und Lehren im Kompetenzmodell Umgang mit Heterogenität in der Schule Tagung - Lerncoaching im Unterricht Fachhochschule Nordwestschweiz Brugg / Windisch 28. August 2010 Problem 1: Beurteilung und

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht KOMPETENZBEREICH 4: Kompetenzteilbereich: MIT MEDIEN UMGEHEN Medien verstehen, reflektieren und nutzen Kompetenzen: Varianten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation nach dem Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr