FitSM Foundation. Foundation-Training in IT Service Management gemäß FitSM Version 2.8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FitSM Foundation. Foundation-Training in IT Service Management gemäß FitSM Version 2.8"

Transkript

1 FitSM Foundation Foundation-Training in IT Service Management gemäß FitSM Version 2.8 This work has been funded by the European Commission. It is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. 1

2 Zweck dieses Trainings Vertraut werden mit: Grundlegenden Begriffen und Konzepten im IT Service Management Zweck und Aufbau der FitSM-Standards sowie deren Beziehung zu anderen Standards und Rahmenwerken Dem FitSM zugrunde liegenden Prozessmodell Anforderungen aus FitSM-1 Erreichen des Foundation Certificate in IT Service Management according to FitSM 2

3 FitSM Foundation-Prüfung Am Ende dieses Trainings Closed book, d.h. keine Hilfsmittel zugelassen Dauer: 30 Minuten 20 Multiple-Choice-Fragen: Vier Antwortmöglichkeiten pro Frage: A, B, C oder D Genau eine korrekte Antwort pro Frage Mindestens 65% korrekte Antworten (13 aus 20) werden benötigt, um die Prüfung zu bestehen 3

4 FitSM Qualifizierungsprogramm Expert Level Expert training in IT service management 2 days Advanced Level 2 days Advanced training in service planning and delivery 2 days Advanced training in service operation and control Foundation Level Foundation training in IT service management 1 day 4

5 Agenda dieses Trainings IT Service Management: Einführung, Begriffe & Konzepte Die Familie der FitSM-Standards IT Service Management Allgemeine Aspekte IT Service Management Prozesse Vorteile, Risiken & Herausforderungen bei der Implementierung von IT Service Management Verwandte Standards & Rahmenwerke 5

6 IT Service Management: Einführung, Begriffe & Konzepte 6

7 Warum IT Service Management? Warum IT Service Management (ITSM)? Ca. 80% aller IT-Service-Ausfälle werden haben ihre Ursache und Personen oder Prozessen Dauer der Ausfälle und Degradierungen signifikant abhängig von nichttechnischen Faktoren IT Service Management zielt darauf ab, hochqualitative IT Services bereitzustellen, die die Erwartungen von Kunden und Nutzern erfüllen indem Service-Management-Prozesse definiert, etabliert und gepflegt werden. Gründe für Serviceausfälle [Gartner, 2001] 7

8 Was ist ein Service? Definition gemäß FitSM-0: Service: Ein Mittel, Mehrwert für einen Nutzer/Kunden zu generieren, indem Ergebnisse herbeigeführt werden, die diese erreichen möchten Definition gemäß FitSM-0: Service Provider: Organisation oder Föderation oder Teil einer Organisation oder Föderation, die einen Service oder mehrere Services für Kunden verwaltet und erbringt Beispiele für IT Services: Bereitstellung von Standard-Desktop-Arbeitsplätzen Konnektivität: , LAN, Internetzugang Bereitstellung von Rechenressourcen Bereitstellung von Standard- und Spezial-Applikationen Speicher, Backup, Archivspeicher 8

9 Service und Mehrwert Ein Service ist ein Mittel, Mehrwert für Kunden zu erbringen durch Unterstützung beim Erreichen ihrer Ziele. Was bedeutet Mehrwert aus Kundenperspektive? Utility (Zweckmäßigkeit) Warranty (Garantie, Leistungsversprechen) (Value) Mehrwert Was ist der wesentliche Zweck des Service? Welche zusätzlichen Faktoren haben Einfluss auf die Wahrnehmung der Service-Qualität und -Leistung durch den Kunden? 9

10 Was ist ein Prozess? Definition gemäß FitSM-0: Prozess: Satz von Aktivitäten, die aus einer Reihe von definierten Eingaben (Inputs) ein konkretes Ziel oder eine Reihe von Ergebnissen (Outputs) herbeiführen 3 grundlegende Fakten über IT Service Management- Prozesse: ITSM-Prozesse unterstützen die Erbringung von IT Services. Um einen IT Service an Kunden zu erbringen, werden oftmals mehrere ITSM-Prozesse benötigt. Ein erfolgreich erbrachter IT Service ist das Ergebnis vieler erfolgreich operierender und wechselwirkender Prozesse. 10

11 Wie setzt sich ein Prozess zusammen? Ziel(e), Zielsetzungen Klar definierte Inputs (Eingaben), Auslöser und Outputs (Ergebnisse) Reihe zusammenhängender Aktivitäten (über verschiedene Funktionen) Rollen und Verantwortlichkeiten 11

12 Prozessrollen Prozessverantwortlicher (Owner): Gesamtverantwortung über einen Prozess Definiert Prozessziele, überwacht deren Verwirklichung Verfügt über Befugnisse, Ressourcen bereitzustellen/zu genehmigen Prozessmanager: Verantwortlich für die operationale Effektivität und Effizienz eines Prozesses Erstattet dem Prozessverantwortlichen Bericht Prozessbeteiligter: Verantwortlich für die Ausführung einer konkreten Prozessaktivität Eskaliert Ausnahmen an den Prozessmanager Prozessverantwortlicher 1 1..* Prozessmanager 1 1..* Prozessbeteiligter 12

13 Service Management System (SMS) Definition gemäß FitSM-0:2013: Service Management System (SMS): Übergreifendes Managementsystem, welches das (IT) Service Management innerhalb einer Organisation oder Föderation steuert und unterstützt Kernelemente in einem SMS: Richtlinien Prozesse Inputs Aktivitäten Rollen und Verantwortlichkeiten Outputs Verfahren 13

14 Service Management System (SMS) z.b. Richtlinie zum Umgang mit Störungen, Change-Richtlinie, Sicherheitsrichtlinie Richtlinie 1. Abc def ghijk. 2. Abc def ghijk. 3. Abc def ghijk. 4. Abc def ghijk. Definitions-Ebene Top-Management Prozessverantwortliche Prozess: Inputs z.b. Incident Management, Change Management, Security Management, Aktivitäten und Rollen Steuerungs-Ebene Prozessmanager Prozessteams Outputs Person (in einer Rolle) wendet an Verfahren Durchführungs-Ebene Abteilungen Funktionen z.b. Verfahren zur Personen Klassifizierung und Priorisierung von Störungen 14

15 Die Familie der FitSM-Standards 15

16 Was ist FitSM? Eine Familie von Standards für leichtgewichtiges IT Service Management Geeignet für IT Service Provider jeder Art und Größe Wesentliches Design-Prinzip: Keep it simple! Alle Teile frei verfügbar unter: Die Entwicklung des FitSM-Standards wird im Rahmen des EC-FP7 Projekts FedSM durch die Europäische Kommission unterstützt und finanziert. 16

17 Anforderungen FitSM: Aufbau und Bestandteile FitSM-0 Overview & vocabulary FitSM-1 Requirements Schwerpunkt dieser Schulung Unterstützung & Anleitung Begriffe FitSM-2 Objectives and activities FitSM-3 Role model FitSM-4 Selected templates and samples FitSM-5 Selected implementation guides FitSM-6 Maturity and capability assessment scheme 17

18 FitSM: Logik hinter dem Aufbau 18

19 FitSM-0: "Overview & vocabulary" FitSM-0 definiert 70 wichtige Begriffe im Kontext IT Service Management In alphabetischer Reihenfolge: Accessibility of information Activity Assessment Audit Availability Capability Capacity Change Classification Closure Competence Compliance Confidentiality of information Configuration baseline Configuration item (CI) Configuration management database (CMDB) Continuity Customer Document Effectiveness Efficiency Escalation Federation member Federator Incident Information security Information security control Information security event Information security incident Integrity of information IT service IT service management (ITSM) Key performance indicator (KPI) Known error Management system Maturity Nonconformity Operational level agreement (OLA) Operational target Policy Post implementation review Priority Problem Procedure Process Record Release Request for change Risk Role Service Service acceptance criteria (SAC) Service catalogue Service component Service design and transition package Service level agreement (SLA) Service management Service management plan Service management system (SMS) Service portfolio Service provider Service report Service request Service target Supplier Top management Underpinning agreement (UA) Underpinning contract (UC) User Value 19

20 FitSM-1: "Requirements" FitSM-1 definiert 85 Anforderungen, die von einer Organisation (oder Föderation) erfüllt werden sollten, die IT Services für Kunden erbringt. Konformität mit den 85 Anforderungen kann als Nachweis der Effektivität betrachtet werden. Die 85 Anforderungen sind wie folgt strukturiert: 16 allgemeine Anforderungen (general requirements, GR) 69 Prozessanforderungen (process requirements, PR) Berücksichtigung von 14 IT-Service-Management-Prozessen 3 bis 8 Anforderungen je Prozess 20

21 FitSM-1: ITSM-Prozessmodell 1. Service portfolio management (SPM) 2. Service level management (SLM) 3. Service reporting management (SRM) 4. Service availability & continuity management (SACM) 5. Capacity management (CAPM) 6. Information security management (ISM) 7. Customer relationship management (CRM) 8. Supplier relationship management (SUPPM) 9. Incident & service request management (ISRM) 10. Problem management (PM) 11. Configuration management (CONFM) 12. Change management (CHM) 13. Release & deployment management (RDM) 14. Continual service improvement management (CSI) 21

22 IT Service Management Allgemeine Aspekte 22

23 Verantwortung des Top-Managements: Anforderungen gemäß FitSM-1 GR1 Top Management Commitment & Responsibility REQUIREMENTS GR1.1 Top management of the organisation(s) involved in the delivery of services shall show evidence that they are committed to planning, implementing, operating, monitoring, reviewing, and improving the service management system (SMS) and services. They shall: o Assign one individual to be accountable for the overall SMS with sufficient authority to exercise this role o Define and communicate goals o Define a general service management policy o Conduct management reviews at planned intervals GR1.2 The service management policy shall include: o A commitment to fulfil customer service requirements o A commitment to a service-oriented approach o A commitment to a process approach o A commitment to continual improvement o Overall service management goals 23

24 Dokumentation: Anforderungen gemäß FitSM-1 GR2 Documentation REQUIREMENTS GR2.1 The overall SMS shall be documented to support effective planning. This documentation shall include: o o o Service management scope statement (see GR3) Service management policy (see GR1) Service management plan and related plans (see GR4) GR2.2 Documented definitions of all service management processes (see PR1-PR14) shall be created and maintained. Each of these definitions shall at least cover or reference: o o o o o o Description of the goals of the process Description of the inputs, activities and outputs of the process Description of process-specific roles and responsibilities Description of interfaces to other processes Related process-specific policies as applicable Related process- and activity-specific procedures as required 24

25 Dokumentation: Anforderungen gemäß FitSM-1 GR2 Documentation REQUIREMENTS GR2.3 The outputs of all service management processes (see PR1-PR14) shall be documented, and the execution of key activities of these processes recorded. GR2.4 Documentation shall be controlled, addressing the following activities as applicable: o o o o Creation and approval Communication and distribution Review Versioning and change tracking 25

26 Reifegrad Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA) Zeit Ansatz aus dem Qualitätsmanagement nach W. E. Deming Grundsatz: Kontinuierliche Verbesserung Plan-Do-Check-Act kann auf das gesamte Service Management System angewandt werden 26

27 Anwendung von PDCA auf das SMS Plan: Do: Definition des Geltungsbereichs (Scope) des SMS Erstellung eines Zeitplans zur Implementierung von Service Management- Prozessen (Service-Management-Planung) Plangemäße Etablierung von Prozessen Sicherstellung der praktischen Anwendung definierter Prozesse Check: Act: GR3, GR4 GR5 GR6 Überwachung von Leistungsindikatoren (KPIs) zur Evaluierung der Effektivität und Effizienz Durchführung von (internen) Audits zur Bewertung der Konformität Bewertung der organisatorischen Reife GR7 Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten Priorisierung und Einleitung von Verbesserungen 27

28 IT Service Management Prozesse 28

29 Service Portfolio Management (SPM) Ziel Definition und Pflege eines Serviceportfolios 29

30 SPM: Wichtige Begriffe Definition following FitSM-0: Serviceportfolio: Interne Liste, die Informationen über alle Services eines Service Providers enthält, einschließlich Services in Vorbereitung/Planung, Services im Betrieb und stillgelegter Services 30

31 SPM: Anforderungen gemäß FitSM-1 PR1 Service Portfolio Management (SPM) REQUIREMENTS PR1.1 A service portfolio shall be maintained. All services shall be specified as part of the service portfolio. PR1.2 Design and transition of new or changed services shall be planned. PR1.3 Plans for the design and transition of new or changed services shall consider timescales, responsibilities, new or changed technology, communication and service acceptance criteria. PR1.4 The organisational structure supporting the delivery of services shall be identified, including a potential federation structure as well as contact points for all parties involved. 31

32 SPM: Zusammenfassung Die 3 wichtigsten Fakten: Das Serviceportfolio definiert alle Services, die ein Service Provider anbietet oder zukünftig anbieten möchte Das Serviceportfolio ist ein internes Werkzeug für den Service Provider Das Serviceportfolio dient als Basis für den Servicekatalog Servicekatalog Serviceportfolio Basis für Kunde 32

33 Service Level Management (SLM) Ziel Pflege eines Servicekatalogs sowie Definition, Vereinbarung und Überwachung von Service Levels mit Kunden durch Etablierung aussagekräftiger Service Level Agreements (SLAs) und unterstützender Operational Level Agreements (OLAs) und Underpinning Agreements (UAs) mit Lieferanten 33

34 SLM: Wichtige Begriffe Definition gemäß FitSM-0: Service Level Agreement (SLA): Dokumentierte Vereinbarung zwischen einem Kunden und einem Service Provider, in der der zu erbringende Service und die zugehörigen Serviceziele spezifiziert werden Definition gemäß FitSM-0: Servicekatalog: An Anwender/Kunden gerichtete Übersicht aller angebotenen aktiven Services, zusammen mit relevanten Informationen über diese Services 34

35 SLM: Wichtige Begriffe Definition gemäß FitSM-0: Operational Level Agreement (OLA) Vereinbarung zwischen einem Service Provider oder einem Mitglied einer Föderation und einem anderen Teil der Organisation des Service Providers oder der Föderation über die Bereitstellung einer Servicekomponente oder einem unterstützenden Service, der für die Bereitstellung von Services an Kunden benötigt wird Definition gemäß FitSM-0: Underpinning Agreement (UA) Dokumentierte Vereinbarung zwischen einem Service Provider und einem externen Lieferanten, die die unterstützenden Services oder Servicekomponenten spezifiziert, die durch den Lieferanten bereitgestellt werden, und die zudem die zugehörigen Serviceziele definiert Hinweis: Ein UA kann als Service Level Agreement (SLA) mit einem externen Lieferanten angesehen werden, bei dem der Service Provider die Rolle des Kunden einnimmt. 35

36 SLM: Anforderungen gemäß FitSM-1 PR2 Service Level Management REQUIREMENTS PR2.1 A service catalogue shall be maintained. PR2.2 For all services delivered to customers, SLAs shall be in place. PR2.3 SLAs shall be reviewed at planned intervals. PR2.4 Service performance shall be evaluated against service targets defined in SLAs. PR2.5 For supporting services or service components provided by federation members or groups belonging to the same organisation as the service provider or external suppliers, OLAs and UAs shall be agreed. PR2.6 OLAs and UAs shall be reviewed at planned intervals. PR2.7 Performance of service components shall be evaluated against operational targets defined in OLAs and UAs. 36

37 SLM: Definition von SLAs SLAs werden zwischen dem Service-Provider und seinen Kunden vereinbart Typische Inhalte eines SLAs (im SLA enthalten oder daraus referenziert): Servicebeschreibung Betriebszeiten und Ausnahmen Geplante Serviceunterbrechungen Verantwortlichkeiten auf Kundenseite Verpflichtungen des Service-Providers Eskalations- und Benachrichtigungsverfahren Serviceziele Auslastungsgrenzen Informationen zur Verrechnung Zu ergreifende Maßnahmen im Falle von Störungen oder Katastrophen Begriffs-Glossar 37

38 SLM: Arten von Service-Vereinbarungen und deren Beziehungen Kunde Service Level Agreements (SLAs) Service A Service B Service C Servicekomponenten IT Service Provider Operational Level Agreements (OLAs) Underpinning Agreements (UAs) Interne Gruppen oder Föd.-Mitglieder Lieferanten 38

39 SLM: Zusammenfassung Die 3 wichtigsten Fakten: Erstellung eines Servicekatalogs und Vereinbarung von SLAs mit Kunden Vereinbarung von OLA und UAs mit unterstützenden Parteien und Lieferanten, um sicherzustellen, dass die Serviceziele der SLAs erfüllt werden können Evaluation der Serviceleistung auf Basis der SLAs 39

40 Service Reporting Management (SRM) Ziel Spezifizierung aller Serviceberichte und Sicherstellung, dass diese gemäß den Spezifikationen rechtzeitig erstellt werden, um Entscheidungsfindungen zu unterstützen 40

41 SRM: Anforderungen gemäß FitSM-1 PR3 Service Reporting REQUIREMENTS PR3.1 Service reports shall be specified and agreed with their recipients. PR3.2 The specification of each service report shall include its identity, purpose, audience, frequency, content, format and method of delivery. PR3.3 Service reports shall be produced. Service reporting shall include performance against agreed targets, information about significant events and detected nonconformities. 41

42 SRM: Zusammenfassung Die 3 wichtigsten Fakten: Serviceberichte sind wichtig zur Unterstützung von Entscheidungsfindungen. Serviceberichte können für die Demonstration des erreichten Niveaus der Servicequalität hilfreich sein. Abstimmung der Berichte und ihres Zwecks, ihres Empfängerkreises, ihrer Häufigkeit, ihres Inhalts, ihres Formats und der Methode ihrer Bereitstellung mit relevanten Parteien (Stakeholdern) 42

43 Service Availability & Continuity Management (SACM) Ziel Sicherstellung ausreichender Serviceverfügbarkeit zur Erfüllung vereinbarter Anforderungen sowie eines angemessenen Niveaus an Service-Kontinuität in Ausnahmesituationen 43

44 SACM: Wichtige Begriffe Definition gemäß FitSM-0: Verfügbarkeit: Die Fähigkeit eines Services oder einer Service-Komponente, zu einer bestimmten Zeit oder über einen bestimmten Zeitraum seine / ihre gewünschte Funktion zu erbringen Verfügbarkeit [%] = Vereinbarte Servicezeit - Ausfallzeit Vereinbarte Servicezeit x

45 SACM: Anforderungen gemäß FitSM-1 PR4 Service Continuity & Availability Management REQUIREMENTS PR4.1 Service availability and continuity requirements shall be identified taking into consideration SLAs. PR4.2 Service availability and continuity plans shall be created and maintained. PR4.3 Service availability and continuity planning shall consider measures to reduce the probability and impact of identified availability and continuity risks. PR4.4 Availability of services and service components shall be monitored. 45

46 Capacity Management (CAPM) Ziel Sicherstellung, dass ausreichende Kapazitäten bereitgestellt werden, um die vereinbarten Anforderungen an die Service- Kapazität und -leistung (Performance) zu erfüllen 46

47 CAPM: Anforderungen gemäß FitSM-1 PR5 Capacity Management REQUIREMENTS PR5.1 Service capacity and performance requirements shall be identified taking into consideration SLAs. PR5.2 Capacity plans shall be created and maintained. PR5.3 Capacity planning shall consider human, technical and financial resources. PR5.4 Performance of services and service components shall be monitored based on monitoring the degree of capacity utilisation and identifying operational warnings and exceptions. 47

48 CAPM: Zusammenfassung Der wichtigste Output dieses Prozesses: Kapazitätspläne Typische Inhalte: Vereinbarte / erforderliche Kapazitäts- und Leistungsziele Geplante Kapazitäts-Upgrades, -Downgrades oder Neu- Zuweisung von Ressourcen Anforderungen ans Monitoring sowie Schwellenwerte Die 3 wichtigsten Fakten: Identifizierung von Service-Leistungsanforderungen (z.b. aus SLAs) Planung der benötigten Ressourcen zur Erfüllung der Anforderungen und Erstellung Kapazitätsplans Überwachung der Serviceleistung 48

49 Information Security Management (ISM) Ziel Effektives Management der Informationssicherheit im Rahmen aller Aktivitäten zur Erbringung und zum Management von Services, sodass Vertraulichkeit, Integrität und Zugreifbarkeit relevanter Assets aufrecht erhalten werden 49

50 ISM: Was ist Informationssicherheit? Aspekte der Informationssicherheit: Vertraulichkeit Integrität Zugreifbarkeit von Informationen Kernaspekte 50

51 ISM: Vertraulichkeit und Integrität Vertraulichkeit: Schutz von Informationen vor unberechtigter Offenlegung Integrität: Schutz von Informationen vor unberechtigten Modifikationen, Einfügungen, Löschung, Neuanordnung, Duplizierung oder Wiedereinspielung Alice Bob Alice Bob Chuck Chuck 51

52 ISM: Anforderungen gemäß FitSM-1 PR6 Information Security Management REQUIREMENTS PR6.1 Information security policies shall be defined. PR6.2 Physical, technical and organizational information security controls shall be implemented to reduce the probability and impact of identified information security risks. PR6.3 Information security policies and controls shall be reviewed at planned intervals. PR6.4 Information security events and incidents shall be given an appropriate priority and managed accordingly. PR6.5 Access control, including provisioning of access rights, for information-processing systems and services shall be carried out in a consistent manner. 52

53 ISM: Outputs Die wichtigsten Outputs dieses Prozesses: Informationssicherheits-Richtlinien Übergreifende Informationssicherheits-Richtlinie Spezifische Sicherheits-Richtlinien, einschließlich Passwortrichtlinie Richtlinie Richtlinie zur Nutzung mobiler Geräte Richtlinie zur Zugriffskontrolle Richtlinie zur Entsorgung von Medien Bewertung der Informationssicherheitsrisiken Dokumentierte Informationssicherheits-Maßnahmen 53

54 ISM: Zusammenfassung Die 3 wichtigsten Fakten: Erhalt von Vertraulichkeit, Integrität und Zugreifbarkeit von Informationswerten Identifikation und Behandlung von Informationssicherheitsrisiken Erstellung und Durchsetzung von Informationssicherheits- Richtlinien 54

55 Customer Relationship Management (CRM) Ziel Aufbau und Pflege einer guten Beziehung zu Kunden, die Services erhalten 55

56 CRM: Anforderungen gemäß FitSM-1 PR7 Customer Relationship Management REQUIREMENTS PR7.1 Service customers shall be identified. PR7.2 For each customer, there shall be a designated contact responsible for managing the customer relationship and customer satisfaction. PR7.3 Communication mechanisms with customers shall be established. PR7.4 Service reviews with the customers shall be conducted at planned intervals. PR7.5 Service complaints from customers shall be managed. PR7.6 Customer satisfaction shall be managed. 56

57 Supplier Relationship Management (SUPPM) Ziel Aufbau und Pflege einer intakten Beziehung mit Lieferanten, die den Service Provider bei der Erbringung seiner Services für Kunden unterstützen 57

58 SUPPM: Anforderungen gemäß FitSM-1 PR8 Supplier Relationship Management REQUIREMENTS PR8.1 Suppliers shall be identified. PR8.2 For each supplier, there shall be a designated contact responsible for managing the relationship with the supplier. PR8.3 Communication mechanisms with suppliers shall be established. PR8.4 Supplier performance shall be monitored. 58

59 Incident & Service Request Management (ISRM) Ziel Wiederherstellung des normalen / vereinbarten Servicebetriebs innerhalb der vereinbarten Zeit nach dem Auftreten einer Störung sowie Behandlung von Service-Anfragen von Anwendern 59

60 ISRM: Wichtige Begriffe Definition gemäß FitSM-0: Störung: Ungeplante Unterbrechung des Service-Betriebs bzw. des Betriebs einer Servicekomponente oder Verschlechterung der Servicequalität entgegen des erwarteten oder vereinbarten Niveaus gemäß den Service Level Agreements (SLAs), Operational Level Agreements (OLAs) und Underpinning Agreements (UAs) Definition gemäß FitSM-0: Service-Anfrage (Service Request): Anfrage nach Information, Beratung, Zugriff auf einen Service oder einen vorautorisierten Change Hinweis: Service-Anfragen werden häufig über den gleichen Prozess und die gleichen Tools gemanagt wie Störungen. 60

61 ISRM: Anforderungen gemäß FitSM-1 PR9 Incident & Service Request Management REQUIREMENTS PR9.1 All incidents and service requests shall be registered, classified and prioritized in a consistent manner. PR9.2 Prioritization of incidents and service requests shall take into account service targets from SLAs. PR9.3 Escalation of incidents and service requests shall be carried out in a consistent manner. PR9.4 Closure of incidents and service requests shall be carried out in a consistent manner. PR9.5 Personnel involved in the incident and service request management process shall have access to relevant information including known errors, workarounds, configuration and release information. PR9.6 Users shall be kept informed of the progress of incidents and service requests they have reported. PR9.7 There shall be a definition of major incidents and a consistent approach to managing them. 61

62 ISRM: Workflow (Incident Management) Störung Aufzeichnung Klassifizierung Priorisierung Analyse Eskalation Ja Eskalation erforderlich? Wiederherstellung des Services Nein Abschluss 62

63 ISRM: Service-Anfrage oder Störung? Die Kapazität der Festplatte in meinem Notebook ist nicht ausreichend!? Die Ressource, auf die ich zugreifen möchte, antwortet nicht!? Es dauert sehr lange bis meine Transaktion durchgelaufen ist!? Ich habe mein Wiki- Passwort vergessen!? Ich kann nicht auf meine s zugreifen!? 63

64 Problem Management (PM) Ziel Untersuchung der Ursachen für (wiederkehrende) Störungen, um durch die Behebung der Ursachen das Wiederauftreten von Störungen zu verhindern oder sicherzustellen, dass Workarounds / temporäre Umgehungslösungen verfügbar sind 64

65 PM: Wichtige Begriffe Definition gemäß FitSM-0: Problem: Zugrunde liegende Ursache für eine oder mehrere Störungen, die eine genauere Untersuchung erfordert, um das Wiederauftreten von Störungen zu verhindern oder die Auswirkungen auf Services zu reduzieren Definition gemäß FitSM-0: Bekannter Fehler (Known Error): (Noch) nicht behobenes Problem, für das aber ein dokumentierter Workaround oder eine temporäre Umgehungslösung vorhanden ist, um eine (übermäßige) negative Auswirkung auf Services zu vermeiden Identified pattern of recurring incidents Problem Störungen Problem identifizieren Problem Ursache analysieren Workaround suchen Request for change Behebung einleiten 65

66 PM: Anforderungen gemäß FitSM-1 PR10 Problem Management REQUIREMENTS PR10.1 Problems shall be identified and registered based on analysing trends on incidents. PR10.2 Problems shall be investigated to identify actions to resolve them or reduce their impact on the services. PR10.3 If a problem is not permanently resolved, a known error shall be registered together with actions such as effective workarounds and temporary fixes. PR10.4 Up-to-date information on known errors and effective workarounds shall be maintained. 66

67 PM: Beispiel Von Störungen zu Problemen zu Lösungen Incident Management Problem Management: Analyse & Workaround Problem Management: Lösung Störungen Es dauert sehr lange bis meine Transaktion durchgelaufen ist! Die Störung trat in den vergangenen Wochen mehrfach auf. Problem Kategorie: SW/Service Auswirkung: Hoch (alle Nutzer) Dringlichkeit: niedrig (keine kritischen SLA- Verletzungen) Bekannter Fehler Fehler beim Schreiben von Log-Dateien verursacht Unterbrechungen Maximale Dateigröße der Server-Log-Datei überschritten Workaround Sicherung der Log-Datei Leeren der Log-Datei Neustart des Systems Lösung Patch verfügbar Request for Change: Installiere Patch T12-02 auf pclx3 67

68 Configuration Management (CONFM) Ziel Erstellung und Pflege eines logischen Modells aller Konfigurationselemente (Configuration Items) und ihrer Beziehungen und Abhängigkeiten 68

69 CONFM: Wichtige Begriffe Definition gemäß FitSM-0: Konfigurationselement (Configuration Item, CI): Element, das zur Bereitstellung eines oder mehrerer Services oder Service- Komponenten beiträgt und daher einer gewissen Kontrolle unterliegen muss Definition gemäß FitSM-0: Configuration Baseline: Der Zustand einer spezifizierten Menge an Configuration Items zu einem bestimmten Zeitpunkt Definition gemäß FitSM-0: Configuration Management Database (CMDB): Speicherort für Informationen über Configuration Items (Konfigurationsinformationen) 69

70 CONFM: Anforderungen gemäß FitSM-1 PR11 Configuration Management REQUIREMENTS PR11.1 Configuration item (CI) types and relationship types shall be defined. PR11.2 The level of detail of configuration information recorded shall be sufficient to support effective control over CIs. PR11.3 Each CI and its relationships with other CIs shall be recorded in a configuration management database (CMDB). PR11.4 CIs shall be controlled and changes to CIs tracked in the CMDB. PR11.5 The information stored in the CMDB shall be verified at planned intervals. PR11.6 Before a new release into a live environment, a configuration baseline of the affected CIs shall be taken. 70

71 CONFM: Output und Zusammenfassung Wichtigster Output dieses Prozesses: CMDB Logische CMDB: Informationen über CIs und deren Attribute Informationen über die Beziehungen zwischen CIs Verknüpfungen zu anderen Informationssystemen (physische CMDBs) Die 3 wichtigsten Fakten: Configuration Management behandelt nicht das Konfigurieren von Ressourcen Configuration Management behandelt das Verständnis (und die Dokumentation) der aktuellen Konfiguration Aktuelle Konfiguration = Alle relevanten CIs und deren Attribute und Beziehungen 71

72 Change Management (CHM) Ziel Sicherstellen, dass Änderungen (Changes) an Konfigurationselementen (CIs) in kontrollierter Weise geplant, genehmigt, implementiert und überprüft werden, um nachteilige Auswirkungen auf Services oder Kunden zu vermeiden 72

73 CHM: Wichtige Begriffe Definition gemäß FitSM-0: Änderungsantrag (Request for Change, RFC): Dokumentierter Vorschlag / Antrag für einen Änderung (Change) an einem oder mehreren Konfigurationselementen (Configuration Items, CIs) Definition following FitSM-0: Änderung (Change): Veränderung (wie das Hinzufügen, Entfernen, Modifizieren oder Ersetzen) eines Konfigurationselements (Configuration Item, CI), das zur Erbringung eines oder mehrerer Services beiträgt 73

74 CHM: Anforderungen gemäß FitSM-1 PR12 Change Management REQUIREMENTS PR12.1 All changes shall be registered and classified in a consistent manner. PR12.2 All changes shall be assessed and approved in a consistent manner. PR12.3 All changes shall be subject to a post implementation review and closed in a consistent manner. PR12.4 There shall be a definition of emergency changes and a consistent approach to managing them. PR12.5 In making decisions on the acceptance of requests for change, the benefits, risks, potential impact to services and customers and technical feasibility shall be taken into consideration. PR12.6 A schedule of changes shall be maintained. It shall contain details of approved changes, and proposed deployment dates, which shall be communicated to interested parties. PR12.7 For changes of high impact or high risk, the steps required to reverse an unsuccessful change or remedy any negative effects shall be planned and tested. 74

75 CHM: Workflow RFC Filter Aufzeichnung Klassifizierung Genehmigt? Nein Change abgelehnt Bewertung & Freigabe Ja Implementierung Release & Deployment Management Überprüfung (PIR) 75

76 CHM: Zusammenfassung Die 3 wichtigsten Fakten: Alle Changes an CIs sollten der Kontrolle des Prozesses Change Management unterliegen. Typischerweise werden drei Haupt-Kategorien von Changes unterschieden: Standard-Change (oft vorautorisiert) Nicht-Standard-Change Notfall-Change Die Einrichtung eines Change Advisory Boards (CAB) kann sinnvoll sein. Im Rahmen von CAB-Meetings werden RFCs für Nicht-Standard-Changes evaluiert und diskutiert. 76

77 Release & Deployment Management (RDM) Ziel Zusammenfassung von Änderungen (Changes) an einem oder mehreren Konfigurationselementen (CIs) zu Releases, so dass diese Änderungen gemeinsam getestet und anschließend in die Live-Umgebung ausgerollt werden können 77

78 RDM: Wichtige Begriffe Definition gemäß FitSM-0: Release: Reihe einer oder mehrerer Änderungen (Changes) an Konfigurationselementen (Configuration Items, CIs), die logisch gebündelt und als logische Einheit gemeinsam ausgerollt werden 78

79 RDM: Anforderungen gemäß FitSM-1 PR13 Release & Deployment Management REQUIREMENTS PR13.1 A release policy shall be defined. PR13.2 The deployment of new or changed services and service components to the live environment shall be planned with all relevant parties including affected customers. PR13.3 Releases shall be built and tested prior to being deployed. PR13.4 Acceptance criteria for each release shall be agreed with the customers and any other relevant parties. Before deployment the release shall be verified against the agreed acceptance criteria and approved. PR13.5 Deployment preparation shall consider steps to be taken in case of unsuccessful deployment to reduce the impact on services and customers. PR13.6 Releases shall be evaluated for success or failure. 79

80 RDM: Workflow Change Management Release-Planung Aufzeichnung Klassifizierung Bewertung & Freigabe Genehmigter Change Genehmigter Change Genehmigter Change Release-Zusammenstellung Abnahmetest Bewertung der Eignung Planung des Ausrollens Vorbereitung des Ausrollens Release & Deployment Management Überprüfung (PIR) Ausrollen 80

81 Continual Service Improvement Management (CSI) Ziel Identifikation, Priorisierung, Planung, Implementierung und Überprüfung von Verbesserungen an Services und am Service Management 81

82 CSI: Anforderungen gemäß FitSM-1 PR14 Continual Service Improvement Management REQUIREMENTS PR14.1 Opportunities for improvement shall be identified and registered. PR14.2 Opportunities for improvement shall be evaluated and approved in a consistent manner. 82

83 Vorteile, Risiken & Herausforderungen bei der Implementierung von IT Service Management 83

84 Vorteile und Risiken in der Praxis Typische Vorteile (Auszug): + Wiederholbarkeit gewünschter Ergebnisse (Outputs) + Höhere Effektivität und Effizienz + Kundenorientierung, Ausrichtung der IT an ihren Kunden + Verbesserte Reputation Potenzielle Risiken (Auszug): Prozesse und Verfahren können zu bürokratisch werden Geringere Effektivität und Effizienz, wenn sich das Personal der Prozesse und Maßnahmen nicht bewusst ist und das System nicht akzeptiert sich das Top-Management nicht klar zum IT Service Management bekennt und entsprechend handelt Prozesse umgangen werden 84

85 Herausforderungen in föderierten IT- Infrastrukturen Traditionelle IT-Service-Management-Praktiken gehen von einer singulären und zentralen Kontrolle über alle Service-Management-Prozesse durch den Service Provider aus adressieren kaum kollaborative Modelle der Serviceerbringung Problem: Die Anwendung von IT Service Management in föderierten Umgebungen ist schwierig, da nicht alle Konzepte / Ideen ohne weiteres anwendbar sind. Wichtig in föderierten Umgebungen: Verständnis der Rollen der Föderationsmitglieder (einschließlich der Rolle bzw. des Business Model des involvierten Federators) 85

86 ITSM-Sicht Beispiele für Federator-Rollen ( Business Models ) Jedes Mitglied der Föderation muss seine Services selbst managen, d.h. ITSM ist oft hochdezentralisiert, und die übergreifende Integration/Koordination ist auf wesentliche Prozess-Schnittstellen beschränkt. Unsichtbarer Koordinator Berater (Advisor) Vermittler (Matchmaker) Der Integrator muss die Services management, die von der Föderation erbracht werden, d.h. ITSM ist oft stärker zentralisiert und erfordert ein hohes Maß an Koordinationsaufwand vom Integrator. One Stop Shop Integrator 86

87 Verwandte Standards & Rahmenwerke 87

88 Verwandte Standards und Rahmenwerke ISO 9000 ISO/IEC ISO/IEC Legend ITIL COBIT ISO FitSM CMMI IT (service) management standard / framework Quality management standard Information security management standard Software engineering maturity model Adaption von Konzepten 88

89 ITIL, ISO/IEC 20000, COBIT ISO/IEC IT Infrastructure Library (ITIL) Bücherreihe mit Good Practices für IT Service Management Slogan: "the key to managing IT services" Beschreibungen von Prinzipien, Konzepten und Prozessen für ITSM ISO/IEC Internationaler Standard für ITSM Anforderungen an ein Service Management System (SMS) Control Objectives for Information and Related Technologies (COBIT) Rahmenwerk für Governance und Management der Unternehmens-IT Bekannt und weit verbreitet Kein echter Standard, aber oft als De-facto-Standard betrachtet 5 Bücher, veröffentlicht vom British Cabinet Office Entwickelt durch ein Joint Committee (JTC) von ISO und IEC Auf Basis von ITIL, BS Auditierbar, zertifizierbar Entwickelt durch ISACA Kann z.b. mit ITIL und ISO/IEC kombiniert werden 89

90 ISO 9000, ISO/IEC 27000, CMMI ISO 9000 ISO/IEC ISO 9000 Internationaler Standard für Qualitätsmanagement Qualitätsmanagementprinzipien Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem ISO/IEC Internationaler Standard für Informationssicherheits-Management Anforderungen an ein Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS) Mehr als 100 Sicherheitsmaßnahmen Capability Maturity Model Integration Reife- und Fähigkeitsmodell Organisatorische Reifebewertung Anwendbar auf alle Organisationen und Branchen Auditierbar, zertifizierbar Mehrere Dokumente Anwendbar auf alle Organisationen und Branchen Auditierbar, zertifizierbar Basiert auf BS 7799 Mehrere Dokumente Entwickelt von SEI (Software Engineering Institute), Carnegie Mellon University 90

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. ITILin60Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re more

Mehr

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. ITIL in 60 Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re

Mehr

FitSM Foundation Musterprüfung Examensnummer: FitSM_FND_SE_DE_V1.0

FitSM Foundation Musterprüfung Examensnummer: FitSM_FND_SE_DE_V1.0 FitSM Foundation Musterprüfung Examensnummer: FitSM_FND_SE_DE_V1.0 Multiple Choice Anweisung Fragen Aus diesen Angaben können Sie keine Rechte ableiten. Teilnehmer Name, Vorname Sämtliche Unterlagen sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Teil I Überblick... 25

Teil I Überblick... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...

Mehr

1.1 Historie von FitSM Der Aufbau von FitSM FitSM als leichtgewichtiger Ansatz... 6

1.1 Historie von FitSM Der Aufbau von FitSM FitSM als leichtgewichtiger Ansatz... 6 xv 1 Einführung 1 1.1 Historie von FitSM....................................... 2 1.2 Der Aufbau von FitSM.................................... 4 1.3 FitSM als leichtgewichtiger Ansatz...........................

Mehr

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Grundlagen des Change Managements Anforderungen und Möglichkeiten für einen sauberen Änderungsprozess Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Hauptrisikofaktoren für IT-Sicherheit Patches

Mehr

Befähigen Beherrschen Bestätigen

Befähigen Beherrschen Bestätigen ISO 20000-1:2011 Befähigen Beherrschen Bestätigen ISO/IEC 20000-1:2011 - Der Standard für IT Service Management ISO/IEC 20000-1:2011 ist ein Service Management System (SMS) Standard. Er spezifiziert die

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

FitSM Foundation. Foundation-Training in IT-Service- Management gemäß FitSM. Version 2.10

FitSM Foundation. Foundation-Training in IT-Service- Management gemäß FitSM. Version 2.10 FitSM Foundation Foundation-Training in IT-Service- Management gemäß FitSM Version 2.10 This work has been funded by the European Commission. It is licensed under acreative Commons Attribution 4.0 International

Mehr

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

Nischendisziplin Configuration Management?

Nischendisziplin Configuration Management? Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration

Mehr

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITIL V3 Basis-Zertifizierung Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite 1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing

Mehr

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Justus Meier, Bodo Zurhausen ITIL 2011 - der Überblick Alles Wichtige für Einstieg und Anwendung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco

Mehr

ITIL IT Infrastructure Library

ITIL IT Infrastructure Library ITIL IT Infrastructure Library Einführung in das IT-Service-Management Andreas Linhart - 2009 Agenda IT-Service-Management Der ITIL-Ansatz Lizenzen & Zertifizierungen ITIL-Prozessmodell (v2) Service Support

Mehr

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management 1 4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management Bernhard Barz, regio it aachen 2 Gliederung Informationssicherheit Anforderungen der ÖV Informationssicherheit im IT

Mehr

ITIL Foundation Prüfung

ITIL Foundation Prüfung ITIL Foundation Prüfung Musterprüfung A, Version 5.1 Multiple Choice Anweisungen 1. Alle 40 Fragen sollten beantwortet werden. 2. Alle Antworten müssen in einer echten Prüfungssituation auf dem beiliegenden

Mehr

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach COBIT Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach Gliederung Motivation Komponenten des Frameworks Control Objectives Goals Prozesse Messen in CobiT Maturity Models Outcome

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

Einführung des IT-Service-Managements

Einführung des IT-Service-Managements Kassel, ITSMF-Jahreskongress Einführung des IT-Service-s Stadtwerke Düsseldorf Informationsmanagement Realisierung Meilensteine ISO 20000-Pre Assessment, Ausgangsniveau Prozessreife ITIL-Schulungen für

Mehr

Modul 3: Service Transition Teil 4

Modul 3: Service Transition Teil 4 Modul 3: Service Transition Teil 4 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk! Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag: Setzen Sie die richtigen Prioritäten im! Ines Gebel Produktmanagerin IT-Service-Management Telefon: +49 (231) 5599-473 E-Mail: Ines.Gebel@materna.de 30.3.2007 www.materna.de

Mehr

Nischendisziplin Configuration Management?

Nischendisziplin Configuration Management? Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Process Management Office Process Management as a Service

Process Management Office Process Management as a Service Process Management Office Process Management as a Service Unsere Kunden bringen ihre Prozesse mit Hilfe von ProcMO so zur Wirkung, dass ihre IT- Services die Business-Anforderungen schnell, qualitativ

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb sverzeichnis Christian Wischki, Lutz Fröhlich ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb ISBN: 978-3-446-41978-0 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

8. Jahreskongress 2008

8. Jahreskongress 2008 Foto Referent/in noventum consulting GmbH Kaistraße 16 40221 Düsseldorf Marc Buzina Unit Manager IT Service Management marc.buzina@noventum.de +49 (163) 49302-84 http://www.noventum.de Marc Buzina Ihr

Mehr

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt Service Strategy ITIL Foundation 2011 Service Strategy ist der Entwurf einer umfassenden Strategie für IT Services und IT Service Management. Komponenten der Wertschöpfung Geschäfts- Ergebnisse WERT Präferenzen

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

ITIL Incident Management

ITIL Incident Management ITIL Incident Management + Vertiefung IT-Betriebsprozesse HSLU T&A Service- und System Management HS13 Michael Estermann https://www.ca.com/images/inlineimage/itil_svc_op.gif Eingliederung in ITIL Service

Mehr

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13 Service Transition Martin Beims WKV SS13 Karsten Nolte Inhalt Einführung & Ziele Transition Planning & Support Change Management Service Asset & Configuration Management Release & Deployment Management

Mehr

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was

Mehr

Die COBIT 5 Produktfamilie. (Kurzvorstellung) (mgaulke@kpmg.com) Markus Gaulke

Die COBIT 5 Produktfamilie. (Kurzvorstellung) (mgaulke@kpmg.com) Markus Gaulke Die COBIT 5 Produktfamilie (Kurzvorstellung) Markus Gaulke (mgaulke@kpmg.com) COBIT 5 Produkt Familie COBIT 5 Produktfamilie COBIT 5 - Business Framework COBIT 5 Enabler Guides Enabling Processes Enabling

Mehr

ITIL V3 2011 Was ist neu. Dr. Helmut Steigele

ITIL V3 2011 Was ist neu. Dr. Helmut Steigele ITIL V3 2011 Was ist neu Dr. Helmut Steigele Es ist eine Neu-Auflage Es ist ein Refresh Nicht 4.0; nicht 3.1; aber 2011 Seit 29. Juli 2011 Eingeführt per Ende August Das betrifft auch die Pocket Guides

Mehr

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

Rollenspezifische Verhaltenstrainings Rollenspezifische Verhaltenstrainings ITIL V3 EXPERT ALL-IN-1 (SS, SD, ST, SO, CSI, MALC) In nur 10 Arbeitstagen zum ITIL V3 Expert Der ITIL V3 Expert All-in-1 ist ideal für Manager, die schnell eine umfassende

Mehr

Clause 3 Requirements for a Management System Clause 4 Service Management System general Requirements Neue Bezeichnung SMS

Clause 3 Requirements for a Management System Clause 4 Service Management System general Requirements Neue Bezeichnung SMS Clause 3 Requirements for a Management System Clause 4 Service Management System general Requirements Neue Bezeichnung SMS Clause 3.1 Management Responsibility Clause 4.1 Management Responsibility Clause

Mehr

Teil 0: Überblick und Begriffe

Teil 0: Überblick und Begriffe Edition 2016 Version 2.4 Dieses Dokument unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License. www.fitsm.eu Dokumentenlenkung Titel des Dokuments Teil 0: Überblick und Begriffe Version

Mehr

MIS Service Portfolio

MIS Service Portfolio MIS Service Portfolio Service Level Management o Service Management o Customer Satisfaction Management o Contract Management & Accounting o Risk Management Event Management o Monitoring und Alerting Services

Mehr

Xpert.press ITIL. Das IT-Servicemanagement Framework. von Peter Köhler. überarbeitet

Xpert.press ITIL. Das IT-Servicemanagement Framework. von Peter Köhler. überarbeitet Xpert.press ITIL Das IT-Servicemanagement Framework von Peter Köhler überarbeitet ITIL Köhler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: SAP Springer

Mehr

ITIL Dokumentationspaket

ITIL Dokumentationspaket ITIL Dokumentationspaket Bitte zögern Sie nicht, diese Dokumente je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens anzuwenden. Um sich über die Reihenfolge zu entscheiden, in welcher die ITIL e und/oder Funktionen

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung

Mehr

Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June

Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June Change & Config Management in der Praxis Daniel Barbi, Solution Architect 18.06.2013 Einführung Einführung Wer bin ich? Daniel Barbi Seit

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Generische Management Praktiken SPIN Vortrag. Turning Visions into Business Dieses Dokument ist vertraulich - 1 -

Generische Management Praktiken SPIN Vortrag. Turning Visions into Business Dieses Dokument ist vertraulich - 1 - Generische Management Praktiken SPIN Vortrag Turning Visions into Business Dieses Dokument ist vertraulich - 1 - Generische Management Praktiken Wir vereinfachen CMMI mal ein bisschen. Generische Praktiken

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

ISO/IEC 20000. Eine Einführung 10.05.2007 SKA II 1 (4) ISO/IEC 20000. OLt Rönnau. Einleitung. IT-Service Management. Begriffe. Überblick Abgrenzung

ISO/IEC 20000. Eine Einführung 10.05.2007 SKA II 1 (4) ISO/IEC 20000. OLt Rönnau. Einleitung. IT-Service Management. Begriffe. Überblick Abgrenzung Eine Einführung SKA II 1 (4) 10.05.2007 Gliederung ISO 20000 Was ist das? Titel: Information technology Service management Datum: Dezember 2005 Ursprung: BS 15000 (British Standards Institution) Anm.:

Mehr

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? 04. November 2008 ITC GmbH 2008 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche

Mehr

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - Christina Dreller Christina.Dreller@stuttgarter-volksbank.de Übersicht I. Theoretische Grundlagen II. ITIL bei der Stuttgarter Volksbank

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

Agenda ITIL v3 Framework

Agenda ITIL v3 Framework Agenda ITIL v3 Framework Overview & Allgemeines ITIL Service Lifecycle Service Strategies Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement ITIL V3 Continual Service Improvement

Mehr

SERVICE SUPPORT nach ITIL

SERVICE SUPPORT nach ITIL SERVICE SUPPORT nach ITIL Seminar: Professor: Student: Aktuelle Themen der Informatik Prof. Dr. Friedbert Kaspar Koblavi Adjamah, CN7 1. Einleitung... 3 2. Service Desk... 4 3. Incident Management... 5

Mehr

Klausur IT Service Management 02.07.2012

Klausur IT Service Management 02.07.2012 Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement Straße des 17. Juni 10623 Berlin Klausur IT Service Management SS 2012 02.07.2012

Mehr

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen Peter T.Köhler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ITIL Das IT-Servicemanagement Framework Mit 209 Abbildungen

Mehr

1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Management Consulting

1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Management Consulting 1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Consulting Service Strategy Business Relationship der IT Demand Service Portfolio Financial Kundenbeziehungen Strategische

Mehr

Configuration management

Configuration management Hauptseminar im Wintersemester 2003/2004 Neue Ansätze im IT-Service-Management-Prozessorientierung (ITIL/eTom) Configuration management 18. Februar 2004 Tingting Hu Betreuer: Vitalian A. Danciu Inhalt

Mehr

IT-Service Management

IT-Service Management IT-Service Management Der IT-Service wird im IT-Haus erbracht Dipl. Ing. Dr.Dr. Manfred Stallinger, MBA manfred.stallinger@calpana.com calpana business consulting gmbh Das IT-Haus ein Service-Punkt mit

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

ISO/IEC 20000 & ITIL Unterschiede im Fokus gemeinsame Zukunft? Markus Schiemer, ISO 20000 Auditor, CIS Wien

ISO/IEC 20000 & ITIL Unterschiede im Fokus gemeinsame Zukunft? Markus Schiemer, ISO 20000 Auditor, CIS Wien ISO/IEC 20000 & ITIL Unterschiede im Fokus gemeinsame Zukunft? Markus Schiemer, ISO 20000 Auditor, CIS Wien Der heilige Gral des Service Management Was ist ein Standard? Was ist Best / Good Practice? Standard

Mehr

ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten

ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten ISO & IKS Gemeinsamkeiten SAQ Swiss Association for Quality Martin Andenmatten 13. Inhaltsübersicht IT als strategischer Produktionsfaktor Was ist IT Service Management ISO 20000 im Überblick ISO 27001

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323 Inhaltsübersicht Teil I Überblick 25 1 ITIL und IT Service Management 27 2 ITIL im Überblick 53 Teil II Service-Strategie 87 3 Lifecycle-Abschnitt: Service-Strategie 89 4 Grundsätze der Service-Strategie

Mehr

IT Service Management

IT Service Management IT Service IT Service : Seminarvortrag von Annegret Schnell im Rahmen der Lehrveranstaltung Netzmanagement SS 2003, Prof. Dr. Leischner, FH-Bonn-Rhein-Sieg Annegret Schnell Seminar Netzmanagement 1 Vortrag

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus : Methoden und Werkzeuge für das Management im Alfred Winter, Lutz Ißler Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie : Methoden und Werkzeuge für das Management

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Prozessbewertung am Beispiel Incident Management Aufgabe: Löse Störung möglichst schnell! Störung: Ereignis,

Mehr

OPAQ Optimized Processes And Quality

OPAQ Optimized Processes And Quality OPAQ Optimized Processes And Quality Einführung IT Service Management Prozesse und System bei der SICK AG : Central Department IT CIO Office Dr. Jan Hadenfeld IT Service Manager 19. September 2007 Agenda

Mehr

Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden

Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden Gestaltung und Standardisierung von Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden Tagung Kommunale Prozessintelligenz Bremen, 29.09.2009 Arne Fischer Entwicklung von Services

Mehr

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Prozessbewertung (Process Assessment) Critical Success Factors (CSF - kritische Erfolgsfaktoren) Bedingungen,

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

1 Welcher Service Operation Prozesse fehlen? Incident Management, Problem

1 Welcher Service Operation Prozesse fehlen? Incident Management, Problem 1 Welcher Service Operation Prozesse fehlen? Incident Management, Problem Management, Access Management a. Event Management b. Service Desk c. Facilities Management d. Change Management e. Request Fulfilment

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1

BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 Qualitätssteigerung im Servicemanagement durch Verbesserung der IT-Prozesse der Bundesagentur für Arbeit durch optimiertes IT-Servicemanagement. T-Systems

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit ISACA After Hours Seminar Nicola Varuolo, Internal Audit AXA AXA Gruppe 52 Millionen Kunden weltweit 79 Milliarden Euro Geschäftsvolumen 150 000 Mitarbeitende

Mehr

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

E DIN EN ISO 9001: (D/E) E DIN EN ISO 9001:2014-08 (D/E) Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen (ISO/DIS 9001:2014); Deutsche und Englische Fassung pren ISO 9001:2014 Quality management systems - Requirements (ISO/DIS 9001:2014);

Mehr

Modul 3: Service Transition Teil 2

Modul 3: Service Transition Teil 2 Modul 3: Service Transition Teil 2 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Inhaltsverzeichnis Schwachstellen des IKS in der finanziellen Berichterstattung Der Sarbanes Oxley Act (SOA) Die

Mehr

IT Service Management und IT Sicherheit

IT Service Management und IT Sicherheit 5. FIT-ÖV V am 9.2. in Bochum IT Management und IT Sicherheit Volker Mengedoht krz Lemgo Logo IT- Management und IT-Sicherheit Agenda 1. Einführung - Definitionen 2. IT- Management (ITSM) und IT Infrastructure

Mehr

Eine ISO-Norm für Wissensmanagement?

Eine ISO-Norm für Wissensmanagement? Eine ISO-Norm für Wissensmanagement? 09.12.2014 von Christian Katz Die aktuelle Revision der ISO 9001 (Qualitätsmanagementsysteme) lädt ein, über die Harmonisierung aller Managementsystem-Normen nachzudenken:

Mehr

_itsm_20000_fnd_de_sample_set01_v1, Gruppe A

_itsm_20000_fnd_de_sample_set01_v1, Gruppe A 1) Welche der folgenden Tätigkeiten müssen im Prozess Incident & Service Request Management gemäß ISO/IEC 20000-1 beschrieben sein? a) Autorisierung (0%) b) Testen (0%) c) Erfassung (100%) 2) Welche der

Mehr

ITSM Executive Studie 2007

ITSM Executive Studie 2007 ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel

Mehr

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt)

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) Umfassendes Know How Ein starkes Team Pragmatische, methodengestützte Vorgehensweise OYSTER Consulting GmbH greift auf einen langjährigen weltweiten

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

EN 50600-3-1: Informationen für Management und Betrieb

EN 50600-3-1: Informationen für Management und Betrieb : Informationen für Management und Betrieb 1 Agenda Einführung Informationen für Management und Betrieb Abnahmetests Prozesse o Übersicht o Betriebsprozesse o Management Prozesse Anhang A: Beispiel zur

Mehr