Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Definition des Preises Rolle des Preises in Transaktionen Wohlfahrtsgewinn, Customer und Shareholder Value Implikationen des Customer Valuefür die Preispolitik Königsweg im Marketing Rolle des Preises im Marketing-Mix Inhalt des Preismanagements Behavioral Pricing Preisbewertung Prozessmodelle der Preiswahrnehmung und -verarbeitung Dimensionen der Preisbewertung Referenzpreise Charakteristik von Referenzpreisen Referenzpreismodelle Updating von Referenzpreisen Multiple Referenzpreise Framingeffekte in der Preisbewertung Gains und Losses Akquisitions- und Transaktionsnutzen Preisschwellen Preisimage Preis-Qualitätsinferenz Preisbewusstsein Preiswissen Herausbildung des Preiswissens Inhaltselemente des Preiswissens... 70

3 Isomorphes Preiswissen Inferentielles Preiswissen Preisumfeldinformationen Sicherheit des Preiswissens Preiswissen als anwendungsbezogenes Wissen Framingeffekte in der Preispräsentation Partitionierte Preise Pennies a Day-Strategie Präsentationseffekte bei Preisen und Preisänderungen Inzahlungnahme von gebrauchten Produkten Rechtliche Rahmenbedingungen der Preiswerbung Preispräsentation Preisvergleiche Vertikale Preisempfehlung Preisresponse der Nachfrager Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität Quantifizierung des Preisresponse Grundmodelle der Preiskalkulation Übersicht Kostenorientierte Preiskalkulation Progressive Kalkulationsverfahren (Cost-plus-Pricing) Preiskalkulation bei a priori unbestimmten Leistungen Preiskalkulation bei hoher Fixkostenintensität des Anbieters Preisänderungsklauseln Nachfrageorientierte Preiskalkulation Preisfindung bei diskreten Preis-Mengen-Kombinationen Preiskalkulation bei stetig-differenzierbaren Preis-Absatz- und Kostenfunktionen Umsatzmaximierung als unternehmerische Zielsetzung Gewinnmaximierung im statischen Ein-Produkt-Fall Value Pricing

4 Partizipative Preisfindung Freemium-Angebote Konkurrenzorientierte Preispolitik Qualitative konkurrenzorientierte Preisstrategien Einführende Bemerkungen Preislagenwahl Unique Price Proposition Anpassungs- und Führungsstrategien Quantitative Kalkulation konkurrenzorientierter Preise Einführende Bemerkungen Preisfindung bei spezifischen Preiskombinationen Preisfindung mit expliziten Reaktionsfunktionen Rechtliche Rahmenbedingungen der Preishöhe Überhöhte Preise Angebot unter Einstandspreis Horizontale Preisabsprachen und vertikale Preisbindungen Predatory Pricing und Price Squeezing Preisgarantie Preissysteme Allgemeine Charakteristik von Preissystemen Leistungsübergreifende Preissysteme Preisbündelung Charakteristik der Preisbündelung Strategische Potenziale der Preisbündelung Preisbaukästen Rechtliche Würdigung der Preisbündelung Preisbündelung als Preisstrategie Preiskalkulation im Sortimentsverbund Leistungsbezogene Preisdifferenzierung Produktlinien-Pricing Nachfragerbezogen heterogene Preissysteme Personelle Preisdifferenzierung

5 Ausprägungen personeller Preisdifferenzierung Motive für eine personelle Preisdifferenzierung Anforderungen an eine personelle Preisdifferenzierung Quantitative Preisdifferenzierung Ausprägungen der quantitativen Preisdifferenzierung Gewinnsteigerung durch quantitative Preisdifferenzierung und optimale Rabattstaffeln Kundenbindung durch quantitative Preisdifferenzierung Anforderungen an die quantitative Preisdifferenzierung Mehr-Personen-Preisbildung Perfekte Preisdifferenzierung Mehrteilige Tarife Rechtliche Würdigung von nachfragerbezogen heterogenen Preissystemen Zeitbezogen heterogene Preissysteme Vorbemerkungen Periodenbezogene Amoroso-Robinson-Relation Berücksichtigung von Carry-over-Effekten Preisänderungseffekte Gewinnmaximierung bei Carry-over-Effekten Preis-Absatz-Funktionen mit zeitveränderlichen Referenzpreisen Peak-Load-Pricing Yield-Management Rahmenbedingungen des Yield-Managements Instrumente des Yield-Managements Yield-Management als Preisstrategie Preisstrategien im Lebenszyklus von Produkten Generelle Problemstruktur Rahmenbedingungen für das Preismanagement im Lebenszyklus Idealtypische Preisstrategien in der Markteinführung Erweiterungen zu den Normstrategien Preispromotions Systematik von Preispromotions

6 Motivation von Händler-Preispromotions Gestaltungsparameter von Händler-Preispromotions Alternativen zu temporären Preisreduzierungen Rechtliche Regelungen zur Ausgestaltung von Preispromotions Internationales Preismanagement Spezifika des internationalen Preismanagements Räumliche Preisdifferenzierung und Arbitrage Charakteristik beider Phänomene Modelle zur Preisbestimmung Keine Arbitrage Vollständige Arbitrage Unvollständige Arbitrage Praxisorientierte Ansätze Strategien zur Marktabschottung Strategische Reaktion auf Arbitrage Handelsusancen Einfluss von Wechselkursen INCOTERMS Kompensationsgeschäfte Dumping Literaturverzeichnis Sachverzeichnis

7 2 Behavioral Pricing Die Preistheorie hat lange Zeit das idealisierende Paradigma des rational agierenden Nachfragers (Homo oeconomicus) als Verhaltensmodell unterstellt. Inzwischen etabliert sich eine stärker verhaltenswissenschaftliche, vor allem psychologisch orientierte Fundierung des preisbezogenen Nachfragerverhaltens (vgl. zu Übersichtsbeiträgen bspw. Diller 1999a, S ; Liu/Soman 2008, S ; Monroe/Lee 1999; Wricke et al. 2000). Da sich dieser Forschungsbereich des Behavioral Pricing als sehr dynamisch darstellt, existiert kein in sich geschlossenes Erklärungsmodell, sondern es liegt eine Vielzahl von Theorien, Konzepten und empirischen Ergebnissen zu Einzelaspekten vor. Daher kann auch die folgende Darstellung nur ein mosaikhaftes Bild des preisbezogenen Nachfragerverhaltens vermitteln. In einer engen Begriffsauffassung werden unter dem Behavioral Pricing Phänomene verstanden, die das Framing eines Preises das Nachfragerverhalten beeinflussen (vgl. Liu/Soman 2008, S. 660). Framing bezeichnet hier Sachverhalte, wie der Verkaufspreis dem Nachfrager präsentiert wird, aber auch wie ein Nachfrager den Verkaufspreis wahrnimmt. Bei einer rational agierenden Person darf das bloße Framing eines Preises ohne Veränderung der Preishöhe ihr Entscheidungsverhalten nicht beeinflussen. Empirische Studien zeigen jedoch, dass Nachfrager in vielfältiger Weise diese sog. Beschreibungsinvarianz im Entscheidungsverhalten verletzen. In einer weiten Begriffsauffassung, der hier gefolgt wird, umfasst das Behavioral Pricing alle Aspekte der individuellen Wahrnehmung, Verarbeitung und Reaktion von Nachfragern auf den Stimulus-Preis. 2.1 Preisbewertung Unter einer Preisbewertung (Price Judgment) soll im Folgenden der subjektive Eindruck (Einstellung) des Nachfragers bezogen auf den Verkaufspreis eines Produkts (Preisstimulus) verstanden werden. Der zentrale Stellenwert der Preisbewertung liegt darin, dass ein solches Preisurteil das Nachfragerverhalten gegenüber diesem Produkt beeinflusst; ferner mag der Nachfrager seine Preisbewertung anderen Konsumenten kommunizieren Prozessmodelle der Preiswahrnehmung und -verarbeitung In der Literatur sind mehrere Sequenzmodelle zur Darstellung der kognitiven Verarbeitung von Preisstimuli entworfen worden (vgl. bspw. Jacoby/Olson 1977, S oder Dickson/Sawyer 1990, S. 43). Abbildung zeigt ein solches Modell.

8 32 2 Behavioral Pricing Sensory Encoding Lexical Encoding Categorial Encoding Combination Response Encoding Abbildung 2.1-1: Sequenzmodell der Preiswahrnehmung und -verarbeitung Die Encoding-Stufe umfasst die Transformation der objektiven Ausprägungen eines Preises (sog. O-Preis), den der Nachfrager bspw. in einem Geschäft physisch sieht, in einen subjektiven bzw. psychologischen (intrinsischen) Preisstimulus (sog. P-Preis), was auch als Preiswahrnehmung (Price Perception) bezeichnet wird (vgl. bspw. Lichtenstein et al. 1988, S. 243). Hierbei sind drei Teilschritte zu unterscheiden: Im Sensory Encoding erfolgt die konkrete physische Wahrnehmung des Stimulus (sog. kognizierter Preis; vgl. Müller 1996, S. 27). Im Lexical Encoding wird die Denotation (Hauptbedeutung) des Stimulus bestimmt, wodurch die sensorisch wahrgenommene Ziffernfolge auf einem Preisschild eine Bedeutung als monetäre Preishöhe des betreffenden Produkts erhält. Das Lexical Encoding stellt folglich eine von Rundungsprozessen abgesehen isomorphe Wahrnehmung des Preisstimulus dar. Eine hierbei häufig verwendete Rundungsstrategie beinhaltet, Ziffern, die kleiner als (größer gleich) 5 sind, auf den niedrigeren (höheren) 10-Betrag abzurunden (aufzurunden; vgl. Coulter 2007, S. 504) bzw. auf den nächstliegenden glatten Betrag zu runden. Dies sind kognitive Vereinfachungsstrategien, um die Verarbeitung von Preisinformationen zu erleichtern. Eine Studie von Coulter (2007, S. 503f.) deutet hierbei an, dass die graphische Form einer Preisziffer, d.h. die sog. Zifferngerichtetheit eine Rolle bei Rundungstendenzen spielt: So gelten die Ziffern 5 oder 6 als rechtsgerichtet, die Ziffern 1, 2, 3, 4, 7 oder 9 als linksgerichtet, die Ziffer 8 als neutral. Setzt sich ein Preis aus Ziffern unterschiedlicher Zifferngerichtetheit zusammen, kann sich dies auf die (sehr kurzzeitige) sensorische Wahrnehmung der einzelnen Preisziffern auswirken: Preisziffern mit geringerer Wahrnehmungsaufmerksamkeit unterliegen dann einer größeren Gefahr, gerundet zu werden. Fraglich ist allerdings, ob sich solche äußerst feingliedrigen Wahrnehmungseffekte außerhalb eines Laborexperiments mit studentischen Probanden bestätigen lassen. Im Gegensatz zum Lexical Enconding vollzieht sich im Categorial Encoding eine weitergehende Transformation des O-Preises, da hier die Konnotationen (Nebenbedeutungen) des Stimulus im Sinne von Bewertungen abgeleitet wer-

9 2.1 Preisbewertung 33 den: So nimmt ein Entscheider die Zifferfolge 2,59 als Preis eines Produkts wahr (Sensory und Lexical Encoding) und weist ihm bspw. eine Kategorie sehr hoch oder recht preisgünstig zu (Categorial Encoding). Ein im Categorial Encoding bewerteter Preis erlaubt in der Combination- Stufe eine Aggregation mit der Einschätzung der anderen Eigenschaften des Produkts zu einem Gesamteindruck ( i ), den der Nachfrager von Produkt i besitzt, sofern alle Produkteigenschaften auf derselben Skala bewertet werden. Traditionell verwendet das Marketing hierfür das Konzept des Nutzens oder der Attraktivität. Demgemäß existiert im Categorial Encoding ein Teilnutzen bzw. Attraktivitätswert für alle Eigenschaftsausprägungen des Produkts ( ki ), einschließlich des Preises ( pi ) und möglicher Transaktionskosten ( TRi ). Berücksichtigt man ferner, dass die einzelnen Produkteigenschaften eine unterschiedliche Wichtigkeit (w) für den Nachfrager besitzen, lässt sich der Nutzen oder die Attraktivität von Produkt i ( i ) als multiattributives Modell abbilden (vgl. zu diesem Modelltyp bspw. Fischer 1995, S. 253; Weber/Borcherding 1993, S. 2): (2.1-1) K i = w k ki + w p pi + w TR TRi, mit: w k + w p + w TR = 1 k=1 In der obigen modelltheoretischen Formulierung sind die Teilnutzenwerte der Eigenschaftsausprägung der zu bewertenden Alternativen auf den Wertebereich 0 1 normiert. Bezogen auf den Preis erhält der höchste (niedrigste) Preis der betrachteten Alternativen folglich den Wert p. = 0 ( p. = 1). Je höher der Preis ist, desto geringer fällt der korrespondierende Teilnutzen aus. Bedingung (2.1-1) ist aus konzeptioneller Sicht äquivalent mit dem Customer Value aus Bedingung (1.1-1): Der Unterschied in beiden Darstellungsformen besteht lediglich darin, ob wie in Bedingung (1.1-1) eine monetäre Bewertung des Bruttonutzens, d.h. der Produkteigenschaften vorgenommen wird, oder wie in Bedingung (2.1-1) eine Nutzen- bzw. Attraktivitätsbewertung des Kaufpreises und der Transaktionskosten erfolgt. In der Marketingpraxis ist neben bzw. anstelle des Customer Value oder der Nutzen- bzw. Attraktivitätsbetrachtung eines Produkts das Konzept des Preis- Leistungs-Verhältnisses, formal exakt des Leistungs-Preis-Verhältnisses (LPV) eines Produkts, gebräuchlich. Die Leistung (L) eines Produkts verdichtet hierbei die nicht-preisbezogenen Eigenschaftsausprägungen eines Produkts zu einer einzigen Bewertungsgröße. Das Leistungs-Preis-Verhältnis gibt dann an, wie viel Leistung das Produkt i je zu zahlender Geldeinheit bietet: (2.1-2) LPV i = L i p i K k=1

10 34 2 Behavioral Pricing Im Gegensatz zu Bedingung (2.1-1) erfordert das Leistungs-Preis-Verhältnis von Bedingung (2.1-2) kein Categorial Encoding des Preises, da der monetäre Preisstimulus des Lexical Encoding genügt. Konzeptionell offen bleibt in Bedingung (2.1-2) aber, wie die einzelnen nicht-preisbezogenen Eigenschaftsausprägungen eines Produkts zu dessen Leistung aggregiert werden. Zumindest in der volkstümlichen Interpretation wird die Leistung eines Produkts häufig auf den Grundnutzenbereich (technisch-funktionale Eigenschaften) beschränkt, weshalb Zusatznutzenkomponenten außer Betracht bleiben. Ebenso bleiben die monetär aufzuwendenden Transaktionskosten aufgrund ihres oftmals nicht monetären Charakters im Leistungs-Preis-Verhältnis zumeist unberücksichtigt. Dann liefert das Entscheidungskalkül des Leistungs-Preis-Verhältnisses möglicherweise eine andere Aussage bezogen auf die Präferenz als Bedingung (1.1-1) und (2.1-1). In der Response-Stufe (vgl. Abbildung 2.1-1) kommt schließlich das sichtbare Ergebnis der Encoding- und Combination-Stufe zum Vorschein, was sich bspw. im Kauf oder Nicht-Kauf des betrachteten Produkts i konkretisiert. Ein rational handelnder Nachfrager wählt diejenige Alternative, die ihm den höchsten Nutzen (die größte Attraktivität), den höchsten Customer Value oder das beste Leistungs-Preis-Verhältnis gewährt. Ferner zählt zur Response-Stufe die verbale Wiedergabe der intrinsischen Bewertung des Preisstimulus ( p ), die ein Nachfrager bspw. im Rahmen einer Befragung oder der Kommunikation seines Preisurteils mit anderen Konsumenten äußert. Formal handelt es sich um eine Transformation des subjektiven P-Preises ( p ) in eine sprachliche Kategorie auf einer Antwortskala. Ein anders akzentuiertes Modell der Verarbeitung von Preisstimuli beinhaltet die Theorie des Mental Accounting (vgl. Thaler 1985, S ; Thaler 1999, S ; Liu/Soman 2008, S ): Demnach wendet eine Person in Entscheidungs- und Bewertungsprozessen kognitiv (gedanklich) Prinzipien des kaufmännischen Rechnungswesens an, um Informationen im Zusammenhang mit einer Transaktion, wozu auch der Preis gehört, zu verarbeiten ( verbuchen ). Hierzu bedient sich der Nachfrager Mental Accounts. Eine Anwendung solcher Mental Accounts beinhaltet die gedankliche Aufteilung des (monatlichen; wöchentlichen) Gesamtbudgets einer Person in Benefitspezifische Budgets (z.b. Lebensmittel; Bekleidung; Unterhaltung; Reisen). Jeder Kauf eines Produkts wird dem betreffenden spezifischen Budget zugeordnet bzw. belastet dieses. Da eine Person Gelder aus einem Budget nicht in ein anderes Budget transferiert ( fehlende Fungibilität von Geld ), mag sie in einem Produktbereich entsprechende Käufe unterlassen, weil das spezifische Budget bereits ausgeschöpft ist, obwohl in anderen Budgets noch freie Gelder vorhanden sind (vgl. Heath/Soll 1986, S ). Allerdings wendet eine Person durchaus Deklarierungstricks an, um durch einen Kauf ein bestimmtes, bereits knappes

11 2.1 Preisbewertung 35 Budget nicht weiter zu belasten, sondern den Kauf in ein anderes, weniger ausgeschöpftes Budget zu verbuchen (vgl. Liu/Soman 2008, S. 662). Hierbei kann auch der Anbieter bspw. im Verkaufsgespräch den Nachfrager auf alternative Budgetverbuchung bringen: So mag der Kauf eines Wintermantels nicht dem Budget Bekleidung zugeordnet, sondern in das Budget Gesundheitsvorsorge verbucht werden, weil der Verkäufer im Verkaufsgespräch die besonderen wärmenden Funktionen des Mantels hervorhebt. Eine weitere Ausprägung des Mental Accounting beinhaltet das Denken in Soll und Haben eines Kontos: Bei einer Transaktion stellt der Nachfrager den Kaufpreis dem erwarteten Nutzen gegenüber. Der Customer Value beinhaltet dann die Saldoposition dieses Mental Account. Fallen die Zahlung des Kaufpreises und der Konsum des Produkts zeitlich deutlich auseinander, verbucht die Person beide Sachverhalte möglicherweise nicht in den gleichen Mental Account (Transaction Decoupling): So werden bereits bezahlte Leistungen mit einem größeren Erlebniswert (hedonischer Nutzen) verbunden als Leistungen, deren Preis erst noch zu entrichten ist (vgl. Prelec/Lowenstein 1998): In der Vergangenheit geleistete Zahlungen sind bereits ausgebucht bzw. abgeschrieben (Payment Depreciation), während noch ausstehende Zahlungen mit dem betreffenden Nutzen des Produkts verrechnet werden: Bei bereits verbuchten Zahlungen tritt dann nur noch die Nutzenstiftung während des Konsums auf. Eine Implikation hiervon ist, dass ein Anbieter die Kundenzufriedenheit mit seinen Leistungen steigern kann, wenn er Vorauszahlungen von seinen Kunden erhält bzw. die Leistungserbringung von der Zahlung des Kaufpreises entkoppelt ist. Eine andere Form der Entkoppelung von Preis und Nutzenstiftung existiert bei Zahlungen, die in bestimmten Zeitintervallen (z.b. jährlich oder monatlich) geleistet werden, wobei die Person die (Dienst-)Leistung innerhalb eines Zeitintervalls in unterschiedlichem Umfang in Anspruch nehmen kann (z.b. Jahresoder Monatsgebühr für die Mitgliedschaft in einem Fitnesscenter). Wie Studien zeigen (vgl. Gourville/Soman 1998, 2002), ist bei einer Jahresgebühr in dem Monat, in dem die Zahlung geleistet wird, die Nutzungsintensität am höchsten und fällt in den darauffolgenden Monaten ab. Offensichtlich wollen Nachfrager für ihre Zahlung in ihrem Mental Account möglichst viel Leistung abrufen bzw. der Zahlung möglichst viel Nutzen gegenbuchen. In der darauf folgenden Zeit ist die Zahlung im Mental Account zunehmend abgeschrieben und die Nutzungsintensität fällt. Im letzten Monat, in dem die Entscheidung über die Verlängerung der Mitgliedschaft entschieden wird, ist die Nutzung des Leistungsangebots relativ niedrig, was dazu führen kann, dass sich die Person gegen eine Verlängerung entscheidet. Bei einem monatlichen Mitgliedsbeitrag bleibt die Nutzungsintensität hingegen relativ konstant. Dies legt nahe, dass Anbieter ihre Kunden zu einer monatlichen Zahlung ihrer Beiträge bewegen sollten, um Kündigungen der Mitgliedschaft aufgrund zu geringer Nutzung des Leistungsangebots zu verhindern.

Whitepaper Preispsychologie. Vom Preismanagement zum Preiswahrnehmungsmanagement. Input Consulting 2014

Whitepaper Preispsychologie. Vom Preismanagement zum Preiswahrnehmungsmanagement. Input Consulting 2014 Input Consulting AG Input Consulting AG Olgastrasse 10 Zeughausgasse 14, Postfach 415 CH-8001 Zürich CH-3000 Bern 7 Telefon + 41 44 253 67 17 Telefon +41 31 909 20 10 Fax +41 44 253 67 18 Fax +41 31 909

Mehr

Wirtschaft. Magdalena Götte

Wirtschaft. Magdalena Götte Wirtschaft Magdalena Götte Strategisches Preismanagement für Dienstleistungen und insbesondere die Hotellerie - Entwicklung einer Preisstrategie am Beispiel Alpenhotel in Oberjoch Diplomarbeit Strategisches

Mehr

Hotel Finance Forum 2009. Pricing auf Messers Schneide - zwischen strategischen Potenzialen und kurzfristigen Umsätzen

Hotel Finance Forum 2009. Pricing auf Messers Schneide - zwischen strategischen Potenzialen und kurzfristigen Umsätzen Hotel Finance Forum 2009 Pricing auf Messers Schneide - zwischen strategischen Potenzialen und kurzfristigen Umsätzen Kurzfassung Prof. Dr. Thomas Bieger IDT-HSG, Universität St. Gallen 26. November 2009,

Mehr

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Geisteswissenschaft Andrea Steiger / Kathrin Derungs Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Lizentiatsarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5 Vorwort 5 A. Grundlagen 13 1. Konsumgüterwirtschaft und Aufbau des Buches 13 2. Marketing 18 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Marketing 18 2.2 Gegenstandsbereich Markt 22 2.2.1 Marktbegriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption Inhaltsverzeichnis Teil 1 A Was ist Marketing? Marketing: Philosophie der Unternehmensführung und Aufgabenbereich für das Management... 3 B Marketing Das Management von Komparativen Konkurrenzvorteilen

Mehr

Inhalt 1 Einführung ... 2 Kontrahierungsmanagement ...

Inhalt 1 Einführung ... 2 Kontrahierungsmanagement ... Inhalt 1 Einführung... 12 1.1 Preview... 12 1.2 Grundlagen... 13 1.3 Die Marketingzusammenhänge... 17 1.3.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage... 18 1.3.2 Produkte... 18 1.3.3 Nutzen, Kosten und Zufriedenstellung...

Mehr

Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung

Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung 1 1 Hypothesen: Grundlagen 2 Die Entwicklung und Untersuchung von Hypothesen Typischer Forschungsablauf zur Untersuchung handelswissenschaftlicher Hypothesen

Mehr

2. Stetige lineare Funktionale

2. Stetige lineare Funktionale -21-2. Stetige lineare Funktionale Die am Ende von 1 angedeutete Eigenschaft, die ein lineares Funktional T : D(ú) 6 verallgemeinerten Funktion macht, ist die Stetigkeit von T in jedem n 0 0 D(ú). Wenn

Mehr

Skript zur Vorlesung. SBWL/Marketing Wahlmodul. Preispolitik. Wintersemester 2015/16

Skript zur Vorlesung. SBWL/Marketing Wahlmodul. Preispolitik. Wintersemester 2015/16 Ernst-Moritz-Arndt- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Prof. Dr. Hans Pechtl Skript zur Vorlesung SBWL/Marketing Wahlmodul Preispolitik

Mehr

Marketing ambulanter Pflegedienste

Marketing ambulanter Pflegedienste Marcus Kruse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Marketing ambulanter Pflegedienste Mit einem Geleitwort

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen Marketing-Mix 2 Preispolitik Preisstrategien Konditionspolitik Servicepolitik Distributionspolitik Absatzformen 1 Preispolitik 2 Preispolitik Kostenorientierte Preisbildung Nachfrageorientierte Preisbildung

Mehr

1 Problemstellung. 1.1 Aktualität des Themas

1 Problemstellung. 1.1 Aktualität des Themas 1 1 Problemstellung 1.1 Aktualität des Themas Aufgrund der ständig wechselnden Markt- und Umweltbedingungen unterliegen auch die Instrumente des Marketing einem stetigen Wandel. Die daraus resultierende

Mehr

Robert Klein Claudius Steinhardt. Revenue Management. Grundlagen und Mathematische Methoden. 4ü Springer

Robert Klein Claudius Steinhardt. Revenue Management. Grundlagen und Mathematische Methoden. 4ü Springer Robert Klein Claudius Steinhardt Revenue Management Grundlagen und Mathematische Methoden 4ü Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbole und Abkürzungen V XI 1 Grundlagen des Revenue Managements '. 1 1.1

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Persike) R. 06-321 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Teil : Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 5: Grundsätzliches Literatur: Tadelis Chapter 7 Problem Manche Spiele entwickeln sich über die Zeit Dynamik kann aber nicht in Spielen in

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität Lars Köster Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität Das Beispiel der deutschen Brau Wirtschaft Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Zwischen der Lebenshilfe ikita ggmbh, vertreten durch die Geschäftsführung, einerseits und der Gewerkschaft Erziehung

Mehr

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER MLP REPETITORIUM Ulrich Vossebein Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE GABLER REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: VOLKER DROSSE ULRICH VOSSEBEIN Inhaltsverzeichnis 1 Marketing und Marketing-Management

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 20.04.2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts GKV-Spitzenverband Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin Telefon 030

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 4: Das Verbraucherverhalten (Kap. 3) Verbraucherverhalten IK WS 2014/15 1 Verbraucherverhalten Bugetbeschränkung: Einkommen,

Mehr

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/

Mehr

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung

Mehr

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen Marketing mit Methode Unternehmenserfolge strategisch planen 1 Herzlich willkommen Anne-Kathrin Liebthal Marketingberaterin Marketing-Service für KMU: Strategien/Konzepte - Umsetzung/Projektmanagement

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Konkurrenzanalyse Herausfinden: Wer sind meine Mitbewerber? Welche

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Textmuster Daniel Händel 2003-2015 (daniel.haendel@rub.de) 1 5 1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Zur Klassifizierung beziehungsweise

Mehr

EMIR Meldung von Collaterals und Valuations

EMIR Meldung von Collaterals und Valuations EMIR Meldung von Collaterals und Valuations Uwe Schwarz Inhalt Einleitung... 1 Valuations: Meldung der Marktwerte des Derivate Portfolios... 2 Collaterals: Meldung der Marktwerte der gestellten Sicherheiten...

Mehr

DIE LANGFRISTIGEN GESCHÄFTLICHEN ERFOLGE DES UNTERNEHMENS KUNDERNORIENTIERTES HANDELN

DIE LANGFRISTIGEN GESCHÄFTLICHEN ERFOLGE DES UNTERNEHMENS KUNDERNORIENTIERTES HANDELN DIE LANGFRISTIGEN GESCHÄFTLICHEN ERFOLGE DES UNTERNEHMENS KUNDERNORIENTIERTES HANDELN 1. Ausgangssituation Thomas Bader 1, Iveta Kremeňová 2 Zufriedene Kunden sind die Basis für den langfristigen geschäftlichen

Mehr

Preistheorie und Industrieökonomik

Preistheorie und Industrieökonomik Susanne Wied-Nebbeling Preistheorie und Industrieökonomik Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage Springer I. Einführung und Grundlagen 1. Die Fragestellung 1 2. Wichtige Elemente der Marktstruktur

Mehr

Informationsökonomie

Informationsökonomie Informationsökonomie FS 2007 Tri Vi Dang Universität Mannheim Informationsökonomie Vorlesung (3 SWS) und integrierte Übung (1 SWS) Dienstag 13.45 15.15 (L7, 001) Donnerstag 13.45 15.15 (L7, 001) Website:

Mehr

(a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private...

(a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private... 1 KAP 19. Expertenberatung Wir betrachten eine Modell, in dem... (a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private...... entscheidungsrelevante Information

Mehr

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse In einer Markt- und Standortanalyse werden zu folgenden Bereichen Aussagen getroffen: Marktinformationen Markt- bzw. Einzugsgebiet Zielgruppe Wettbewerbssituation

Mehr

Portfolio-Management

Portfolio-Management 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Portfolio-Management Theorie und Anwendung Stefan Günther 1. Auflage

Mehr

FINANCE M&A Panel. Umfrage Juni Ergebnisse

FINANCE M&A Panel. Umfrage Juni Ergebnisse FINANCE M&A Panel Umfrage Juni 2011 Ergebnisse 1 Erste Wolken am deutschen M&A-Markt Die Konkurrenz um attraktive Targets am M&A-Markt nimmt zu. Das hat die zweite Befragung des FINANCE M&A-Panels unter

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6/I: Märkte und Wohlfahrt (Kapitel 9) Märkte und Wohlfahrt Fragestellung: Ist die zum Gleichgewichtspreis produzierte

Mehr

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer Jens Mundhenke Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1 Charakterisierung des Untersuchungsgegenstands 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Begriffsdefinitionen

Begriffsdefinitionen Begriffsdefinitionen Sozialisation: Unter Sozialisation versteht man die Entstehung und Bildung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen materiellen, kulturellen und sozialen

Mehr

von Barbara Altmeyer 390 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2008 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 978-3-933207-67-8

von Barbara Altmeyer 390 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2008 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 978-3-933207-67-8 Reihe Financial Planning, Band 10 FINANZPLANUNG FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMER Konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten Beratungsansatzes und empirische Überprüfung aus Nachfragersicht

Mehr

Testverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung

Testverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung Wirtschaft Doris Herget Testverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung Studienarbeit I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis... II 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung in die Thematik...1 1.2 Problemstellung

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung UWG Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG (Achtung: Markenrecht kann nach h.m Sperrwirkung entfalten) A Vorrangige Prüfung von 3 Abs. 3

Mehr

IOA KATRIN SCHEFFOLD. Kundenbindung bei Krankenkassen

IOA KATRIN SCHEFFOLD. Kundenbindung bei Krankenkassen IOA KATRIN SCHEFFOLD Kundenbindung bei Krankenkassen Inhaltsverzeichnis Einleitung Vom Preiswettbewerb zum Qualitäts- und Produktwettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung 19 Erster Teil Wettbewerb

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2014/15 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie Dr. Paulino Jiménez Mag. a Anita Dunkl Mag. a Simona Šarotar Žižek Dr. Borut Milfelner Dr.Alexandra Pisnik-Korda

Mehr

Positionierung. Informationen. Marketing. Grundlagen

Positionierung. Informationen. Marketing. Grundlagen Marketing Informationen Positionierung Grundlagen Die meisten Märkte sind gesättigt. Das Angebot ist entsprechend grösser als die Nachfrage. Dennoch bringen immer mehr Unternehmen immer mehr Produkte auf

Mehr

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 4: Markenstrategie

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 4: Markenstrategie Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing Übung 4: Markenstrategie Technische Universität Chemnitz

Mehr

Soziale Diagnostik und die Entwicklung von Erfolgskriterien

Soziale Diagnostik und die Entwicklung von Erfolgskriterien Soziale Diagnostik und die Entwicklung von Erfolgskriterien Soziale Diagnostik kein einheitliches Diagnoseverfahren, da sie von der Schwerpunktsetzung der unterschiedlichen Institutionen/ Einrichtungen

Mehr

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Modernes Marketing für Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modernes Marketing für Studium und Praxis Herausgeber Hans Christian

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zu diesem Buch 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zu diesem Buch 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort zu diesem Buch 11 1 Allgemeines 15 1.1. Allgemeine Zielrichtung der Ausarbeitung 15 1.2 Warum muss es eine Aufklärungskampagne zum Urwaldschutz sein? 15 1.3 Wozu Evaluation?

Mehr

3 Taktisches Preismanagement. 3.1 Preisdifferenzierung 3.2 Preispromotions 3.3 Preisumfang 3.4 Marginale Produktdifferenzierung

3 Taktisches Preismanagement. 3.1 Preisdifferenzierung 3.2 Preispromotions 3.3 Preisumfang 3.4 Marginale Produktdifferenzierung 3 Taktisches Preismanagement 3.1 Preisdifferenzierung 3.2 Preispromotions 3.3 Preisumfang 3.4 Marginale Produktdifferenzierung 3.1 Preisdifferenzierung Preisdifferenzierung bedeutet das Angebot von im

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Kurzstudie Bestseller. Stefan Meier. Kundenbindung und Kundenbindungsprogramme. Ziele und Methoden

Kurzstudie Bestseller. Stefan Meier. Kundenbindung und Kundenbindungsprogramme. Ziele und Methoden Kurzstudie Bestseller Stefan Meier Kundenbindung und Kundenbindungsprogramme Ziele und Methoden Meier, Stefan: Kundenbindung und Kundenbindungsprogramme: Ziele und Methoden. Hamburg, Bachelor + Master

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit)

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) 3. Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) Betrachtet wird hier der Fall Θ = (bzw. die Situation u(a, ϑ) bzw. l(a,ϑ) konstant in ϑ Θ für alle a A). Da hier keine Unsicherheit über die Umweltzustände

Mehr

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber personnel insight Deinhardplatz 3 56068 Koblenz Tel.: 0261 9213900 nicole.broockmann@personnel-insight.de Theoretischer

Mehr

Spielregeln für den Onlinehandel

Spielregeln für den Onlinehandel Spielregeln für den Onlinehandel Zwischenergebnisse der ECR Projektgruppe Cross-Channel Commerce Susanne Sorg Head of Cross-Channel Andreas Zillgitt Senior Manager ECR Prozesse ECR live! zu Gast bei Intersnack

Mehr

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Informatik Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Bachelorarbeit FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

Wenn dies tatsächlich der Anspruch dieser Fachbereiche sein sollte, so ist er mittels eines mathematischen Modells zwingend widerlegbar!

Wenn dies tatsächlich der Anspruch dieser Fachbereiche sein sollte, so ist er mittels eines mathematischen Modells zwingend widerlegbar! 5.1. Widerlegung der Wissenschaftlichkeit: Der kybernetische Beweis Nähere Untersuchungen des finanzwirtschaftlichen Modellansatzes haben uns zu äußerst beunruhigenden Erkenntnissen geführt, welche wir

Mehr

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung Fragestellungen 1 Unternehmen und Umwelt Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (R/F) Bitte begründen! Nennen Sie beispielhaft 3 Stakeholder und ihre Beziehungen zum Unternehmen!

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Marken und Trademarks

Wirtschaftliche Bedeutung von Marken und Trademarks Dossier 2012/1 4. Jänner 2012 Wirtschaftliche Bedeutung von Marken und Medieninhaber/Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Leitung: Dr. Christoph Schneider Wiedner Hauptstraße 63 1045

Mehr

Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen

Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen Prof. Dr. Universität Mannheim Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen 3. Roundtable am DIW, 11.04.2008 1 Beispiele von Kopplungsverträgen Software z. B. MS Office Suite MS Windows (Kopplung on Internet

Mehr

Internationales Management und Marketing

Internationales Management und Marketing Internationales Management und Marketing WS-21-B-60 WT 2015 Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Claudia Fantapié Altobelli Das Modul Internationales Management und Marketing soll den Studierenden eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

SUCCESS INSIGHTS. John Doe VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

SUCCESS INSIGHTS. John Doe VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR "Wer andere kennt, ist gelehrt. Wer sich selbst kennt, ist weise." -Lao Tse 8.3.24 Klettgaustr. 21 79761 Waldshut - Tiengen EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

Kunde 3.0 Marketing 3.0: Wie das Internet die Kunden und das Marketing verändert

Kunde 3.0 Marketing 3.0: Wie das Internet die Kunden und das Marketing verändert Kunde.0 Marketing.0: Wie das Internet die Kunden und das Marketing verändert puls Studie zu Markenstrategien im Internet Zeitalter puls Marktforschung GmbH Röthenbacher Straße 2 90571 Schwaig bei Nürnberg

Mehr

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg Wirtschaft Carlo Morhard Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg Masterarbeit Kundenrückgewinnung Sieben Prinzipien zum Erfolg Autor: Dipl.-Betriebsw. (FH) Carlo Morhard Master Thesis am Zentrum

Mehr

Leistungsentgelte im Klinikum Oberberg. Magnus Kriesten Geschäftsführer Klinikum Oberberg GmbH

Leistungsentgelte im Klinikum Oberberg. Magnus Kriesten Geschäftsführer Klinikum Oberberg GmbH Leistungsentgelte im Klinikum Oberberg Magnus Kriesten Geschäftsführer Klinikum Oberberg GmbH INHALT Leistungsentgelte im Klinikum Oberberg - Grundlagen Tarifvertrag - Konkrete Ausgestaltung vor Ort -

Mehr

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Werner Pepels Preis- und Konditionenmanagement Höhere Gewinne durch optimales Pricing 3. Auflage BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Risikoallokation und Risikoabsicherung beim Unternehmenskauf

Risikoallokation und Risikoabsicherung beim Unternehmenskauf Dr. Matthias Bruse, LL.M. Rechtsanwalt und Partner P+P Pöllath + Partners, München Dr. Matthias Bruse, LL.M. P+P Pöllath + Partners 3 Risikoallokation und Risikoabsicherung beim Unternehmenskauf Der nachfolgende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 IX Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 2.1 Der Wertebegriff Definition und Funktion... 9 2.2 Theoretische Ansätze zumverständnis und zur Struktur

Mehr

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Aufgaben der Beobachter Die Aufgabe des Beobachters ist es, das Verhalten der Akteure (der Kinder) zu beobachten und zu beurteilen, sowie darüber Protokoll zu

Mehr

Lernfeld/Fach: AWL Allgemeine Wirtschaftslehre Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung

Lernfeld/Fach: AWL Allgemeine Wirtschaftslehre Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Beim Ingolstädter Obstgroßmarkt bietet eine Vielzahl von Händlern Äpfel an. Auf der anderen Seite möchten viele Obsteinzelhändler aus ganz Bayern auf dem Ingolstädter Markt Äpfel

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

YouGov T E

YouGov T E YouGov 2016 T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Hintergrund Verkaufsfördernde Maßnahmen für OTC-Produkte Hausärzte und Apotheker waren traditionell die wichtigsten Impulsgeber

Mehr

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren September 2011, Stand: 17.10.2011 1 Lösungshinweise und Lösungsskizzen zur Modulklausur FINANZIERUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (SS 2011) Zum Gebrauch der Lösungshinweise

Mehr

Marketing II GDW Leistung im Verbund

Marketing II GDW Leistung im Verbund Marketing II Marketing in Werkstätten für behinderte Menschen Olaf Stapel Olaf Stapel Marketing II Werkstätten:Messe Nürnberg 08. März 2008 1 Agenda 1. Definition Marketing 2. Marktforschung Arten der

Mehr

VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR 15.3.2011 Insheimer Str. 32, D-76865 Rohrbach info@reflect-beratung.de EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR ist eine objektive Analyse wieweit ein Verkäufer die Strategie kennt, um in verschiedenen

Mehr

Führung und Personalpsychologie

Führung und Personalpsychologie Leseprobe Führung und Personalpsychologie Stefan Melchior Christina Neumann Friedemann W. Nerdinger4 Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung...5 1 Führung von

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Die individuelle Nachfrage Einkommens- und Substitutionseffekte Die Marktnachfrage Die

Mehr

Instrumente auf Unternehmensebene

Instrumente auf Unternehmensebene Instrumente auf Unternehmensebene Was "Green Marketing" von Behavioral Economics lernen kann Datum: 29. September 2010 Stefanie Heinzle Good Energies Chair for Management of Renewable Energies University

Mehr

Kapitel D II. Das Steuerungskonzept _ Wir geben die Richtung vor! Das Qualitätskonzept -99-

Kapitel D II. Das Steuerungskonzept _ Wir geben die Richtung vor! Das Qualitätskonzept -99- Das Steuerungskonzept _ Wir geben die Richtung vor! -99- II Der ÖPNV nimmt eine wichtige Funktion zur Sicherstellung der Mobilität in der gesamten ein und leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Standort-

Mehr

Moderne Marktforschung für Unternehmensgründer. von Dr. Björn Castan. Universität Hamburg 11.11.2009

Moderne Marktforschung für Unternehmensgründer. von Dr. Björn Castan. Universität Hamburg 11.11.2009 von Dr. Björn Castan Universität Hamburg 11.11.2009 Seite 1 Agenda Teil I Gründungsgeschichte der United Research AG Aufgaben der Marktforschung Marktforschungsinstrumente Marktforschung und der Gründungsprozess

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Behavioral Economics im Unternehmen

Behavioral Economics im Unternehmen Behavioral Economics im Unternehmen Ganz einfach Gewinne steigern Rationale Kunden? Um am Markt zu bestehen, muss jedes Unternehmen die Kunden von den eigenen Produkten überzeugen. Letztendlich muss sich

Mehr

Informationstechnologie und Ökonomie 39. Loyalty Profiling

Informationstechnologie und Ökonomie 39. Loyalty Profiling Informationstechnologie und Ökonomie 39 Loyalty Profiling Erfolgsdimensionen und Modellansätze eines effizienten und effektiven Customer Relationship Management Bearbeitet von Martin Lafleur 1. Auflage

Mehr

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER Björn Walliser Sponsoring Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Vü Kapitel 1: Grundzüge des Sponsoring 1 1.1 Was ist Sponsoring 1 Die Unzulänglichkeiten der ersten

Mehr

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dipl.-Psych. A. Boese, Psychologische Psychotherapeutin Literatur: Miller, W.R.

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin Versicherungswissenschaft in Berlin Schriftenreihe des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität

Mehr

Internationalisierung von B2B-Websites baden-württembergischer Unternehmen

Internationalisierung von B2B-Websites baden-württembergischer Unternehmen baden-württembergischer Unternehmen Fakten und Wahrnehmungen zum Netzauftritt Ergebnisse einer explorativen Studie zur Online-Kommunikation großer und mittelständischer Unternehmen des Maschinenbaus In

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr