Experimentelle Tests der C-Invarianz. Experimentelle Bestimmung der Parität des Pions. Tau-Theta Rätsel. Parität des Pions

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimentelle Tests der C-Invarianz. Experimentelle Bestimmung der Parität des Pions. Tau-Theta Rätsel. Parität des Pions"

Transkript

1 Experimentelle Tet er C-Invarianz Die orerng nach C-Invarianz in er elektromagnetichen n er tarken echelwirkng erlabt nmittelbar Aagen über Aftreten oer Verboten ein von betimmten Reaktionen: o Zerfall: Spin, C=+ erlabt verboten Reaktion: ο γ γ ο γ γ γ Spin: C-Parität: + - x x - x - = - J Ψ : c c -Ztan mit Spin, l =, C J Ψ = ( ) = Reaktion: J Ψ γ γ Spin: C-Parität: - - x - = verboten n p Experimentelle Betimmng er Parität e Pion - weren in flüigem Deterim abgebremt:. Bilng eine "pionichen Atom", wobei a Elektron rch a - eretzt wir.. Einfang e - a em -Ztan ( l ) - in = ψ in ( ) nn - Eingangztan: P in = P P ( ) l in = P P p P n = P n J in = ( l in = n P n = P p Enztan: A Paritäterhaltng folgt ann: P rage: wie groß it? = ( ) l ot l ot Antwort: a folgt a er Symmetrie e n-n-sytem mit em Spin-Statitik Theorem für ientiche Teilchen: Die Geamtwellenfnktion ψ = ψ( Ram) ψ( Spin) ψ( lavor) ψ( arbe) it nter Vertachng er Teilchen - antiymmetrich für ermionen (halbzahliger Spin) - ymmetrich für Boonen (ganzzahliger Spin) P ot = P n P n ( ) l ot = ( ) l ot n J ot = ψ(, ) = ψ(, ) ψ(, ) = ψ(, ) Parität e Pion Da n-n-sytem it antiymmetrich n wegen Drehimplerhaltng J in = Annahme: J ot =. n-n-sytem it im S= Singlett Ztan: χ = ( + + ) antiymmetrich nter n n Da Geamtwellenfnktion antiymmetrich l ot = gerae. Damit it er Geamtrehimpl e Enztane: + l ot J ot. n-n-sytem it im S= Triplett Ztan: χ T = ( ) ymmetrich nter n n l ot = ngerae, amit ψ( r ) χ T antiymmetrich mit S= n l ot = it J ot = möglich P = Parität innerhalb eine Mltiplett gleich: nachgewieen. ++ P + = P =, wre ach experimentell Ta-Theta Rätel Afgrn er beobachteten Spiegelymmetrie in er tarken n elektromagnetichen echelwirkng nahm man e al elbtvertänlich an, a ie Parität ach in er chwachen echelwirkng erhalten ein müte. Zweifel aran kamen Anfang er ünfziger Jahre af: zwei eltame Meonen (τ n θ) chienen in jeer Hinicht ientich z ein - bi af ie Tatache, a ie nterchielich zerfielen: θ ( P = +) τ ( P = ) arm ollten zwei ientiche Teilchen nterchieliche Parität haben? Antwort 956 von T.D.Lee n C.N.Yang: e hanelt ich m a gleiche Teilchen (K + ), aber ie Parität it im Zerfall nicht erhalten. Vorchlag nach experimenteller Überprüfng er Paritäterhaltng in er chwachen echelwirkng.

2 C.S. et al. 957: Experimenteller Tet er Paritäterhaltng Arichtng von Kobalt 6 Kernen (Spin) in einem Magnetfel (bei T= K) Meng er Emiionrichtng er Elektronen im β-zerfall 6 Co 6 Ni* + e + Ergebni: Elektronen weren bevorzgt entgegen er Spinrichtng emittiert. v Rechthänig Linkhänig Helizität + Helizität v Helizität Die Paritätverletzng it kennzeichnen für ie geamte chwache echelwirkng. Am etlichten wir a im Verhalten er Netrino: Definition er Helizität: σ p λ = = σ p m J J Intenitätverteilng: I( θ e ) α σ Cop e = = + αβcoθ E e e σ p it Peokalar n verletzt ie Parität experimentell: α in er chwachen echelwirkng it ie Parität maximal verletzt! anach ach Paritätverletzng nachgewieen in en chwachen Zerfällen + µ + ν µ µ + e + ν µ N S P: σ σ p p N S Eigenchaften: für Teilchen mit Mae (β<) it ie Helizität nicht lorentz invariant, a immer ein Sytem gefnen weren kann, in em ich er Implvektor mreht n omit a Vorzeichen von λ ich änert. ür maeloe Teilchen it λ agegen lorentz invariant. Betimmng er Helizität e Myon-Antinetrino a er Meng er Myonhelizität im Zerfall e rhenen Pion µ ν µ Reltat: Netrino in linkhänig n Antinetrino in rechthänig µ ν µ ν µ P µ nicht beobachtet e Helizitätoperator Meng er Netrinohelizität Definition e Helizitätoperator Λˆ mit λ = ψ Λˆ ψ für m = it er Ztan entweer rein linkhänig oer rein rechthänig: - Λˆ ψ L = ψ L n Λˆ ψ R = + ψ R - ψ L Λˆ ψ L = n ψ R Λˆ ψ R = für m läßt ich er Ztan in zwei Anteile zerlegen: - ψ = a ψ R + b ψ L mit a + b = ( ψ it kein Eigenztan von Λˆ ) - λ = ψ Λˆ ψ = a b ψ f Bai er Theorie er chwachen echelwirkng: für Ztäne, ie an ± koppeln gilt ψ - λ = β = -v/c für ermionen i - λ = β = v/c für Antifermionen M.Golhaber et al. 958: Reaktion: e + E 5 + Sm 5 + Sm 5 + γ Spin: Anfangztan (K-Einfang): Sm* l =, p e =, p Sm = Betimmng er Photonpolariation rch Streng an en polariierten Elektronen in magnetiierten Eien: + Spinflip - Aborption e γ ++ geringere Aborption Awahl von Ereignien, in enen Photon in Richtng von Sm* fliegt. Reonanztreng an Sm Target wählt hochenergetiche Photonen a: γ + Sm 5 Sm 5 γ + Sm 5 Meng er Zählrate al nktion er Magnetiierngrichtng Ergebni: Photonen haben Helizität : λ γ = λ νe = e E 5 Blei Elektromagnet Eien Sm O 3 Ring NaJ Zähler Photomltiplier γ B

3 Pion Zerfall Da Pion it a leichtete Haron, e kann aher nr mittel er chwachen echelwirkng zerfallen: PDG booklet: Verzweigngverhältnie im Pionzerfall ehr nterchielich für + µ + ν µ ( %) n + e + ν µ (.3x -4 ). Die cheint er Leptonniveralität z wierprechen, nach er echelwirkng ientich für e,µ,τ ein ollte. Erklärng rch Helizitättrktr: Spin( + ) = ν ν l + l + verboten, a λ ν = λ ν = + erlabt, aber nterrückt für β a für Antifermionen l + mit Mae gilt: λ = +β l = a l R + b l L n λ l + Λˆ l + a b + + = = β l L l = b = ( β) Golene Regel: Γ ( + l + ν) M N ( β) (( β aber!) E µ ) =.79 ( β e ) = e +, µ +, ν µ Pion Zerfall Unter er Annahme a M niverell it n mit er genaen Berechnng von N Eo finet man agezeichnete Übereintimmng zwichen em theoretich erwarteten Verhältni: Γ + µ + ( ν µ ) m e ( m m e ) n Γ + e + = =.8 4 ( ) m µ ( m m µ ) - em gemeenen ert (.3 ±.4) 4 (Unterchie vertanen al olge elektromagnetiche raiative Korrektren) Die it ein einrckvoller Erfolg er Theorie er chwachen echelwirkng - maximale Paritätverletzng - Univeralität er Kopplng e -Boon an alle Leptonfamilien Bei HERA kann emnächt überprüft weren, ob a weiterhin ach bei hohen Energien n großen Implüberträgen gültig it: q - "normale" -Kopplng: λ e = -β -(-5x - ) σ(λ e = +) λ + e - q _ - a em Aftreten von e R p νe X würe man af rechthänige λ p Eichboon chließen, a an λ = + ermionen koppelt HERA: β* e -5x - CP Symmetrie Offenichtlich in in er chwachen echelwirkng owohl P-Parität al ach C-Parität maximal verletzt. Beipiel Pion Zerfall: er gepiegelte Proze: Pˆ + + ( µ R νl ) + + ( µ L νr ) kommt in er Natr nicht vor ebeno wir er Proze: Ĉ + + ( µ R νl ) ( µ R νl ) nicht beobachtet Jeoch ie kombinierte Anwenng beier Operationen: ĈPˆ + + ( µ R νl ) ( µ L νr ) ergibt einen erlabten Proze Vielleicht it folgene Annahme erfüllt? Schwache echelwirkng it invariant nter CP (nicht exakt gültig) C ν L ν L P CP ν R ν R Sytem er Netralen Kaonen E gibt zwei netrale Kaon-Ztäne: K ( 498) = n K ( 498) = mit Strangene S=+ bzw S=. Sie in Teilchen n Antiteilchen voneinaner n weren in er tarken echelwirkng erzegt, bei er ie Strangene eine Erhaltnggröße it. Sie können af iee eie klar voneinaner nterchieen weren, z.b. gibt e ie Prozee: p K Λ, p K K p, p K Λnn, p K K + p Da ie Strangene in er chwachen echelwirkng nicht erhalten it können ich ie beien Teilchen ineinaner mwaneln (Gell-Mann n Pai 955). Die irkng e kombinierten Operator CP it: ĈPˆ K = K n ĈPˆ K = K ie normierten Eigenztäne e CP Operator in: K K K = ( + ) n K = ( K K ) mit ĈPˆ K = K,.h. CP=+ n ĈPˆ K = K,.h. CP=- K K K K Antatt ach c, t möglich

4 Kaon Zerfall Netrale Kaonen zerfallen entweer in oer in 3 Pionen mit nterchielichen CP Eigenwerten: : Kaon hat Spin= Pion Paar L= P = P ( ) L =, C = ( C ) = CP = + : P wie oben, C = ( ) L = CP = : hier in zwei Bahnrehimple z berückichtigen total: L L + L 3 = wegen Spin= L = L 3 n amit 3 P P ( ) L ( ) L 3 = =. ür ie C-Parität C = ( C ) 3 = CP = + : P wie oben, C vertacht + n C C ( ) L ( ) L = = CP ( ) L + = a er inkelverteilng er Pionen finet man experimentell L = CP = - ( ) L + L3 + ( ) ( ) K K + CP=+ CP=- Kaon Zerfall enn CP erhalten it ürfen alo nr folgene Reaktionen aftreten: CP = +: K bzw., exp. Lebenaer : τ =.89x - + K K S ec CP = : K bzw., exp. Lebenaer : τ =.5x -7 + K K L ec Der große Unterchie in en Lebenaern ergibt ich a en tark nterchielichen Phaenramfaktoren (Golene Regel): m K - m >> m K - 3m Koneqenzen: beginnt man z.b. mit einem reinem K Strahl K = ( K + K ) o zerfällt ie K -Komponente ehr chnell, oa am Ene ein reiner K -Strahl übrigbleibt. K (C=-) n K (C=+) in jeweil ihre eigenen Antiteilchen n beie ntercheien ich nr geringfügig in ihrer Mae: m m = ev rage "a it ein Teilchen?" ercheint in neem Licht: - Kaonen weren typicherweie al Eigenztäne er Strangene ( K, K ) in er tarken erzegt, zerfallen ann aber mittel er chwachen al Eigenztäne von CP ( K, K ) Gechmackfrage (Analogie polariierte Licht: linear = Überlagerng link- n rechtzirklar) Regeneration von Kaonen Nach einer genügen langen Zerfalltrecke gibt e praktich nr noch K im Strahl. K K = ( K K ) Zerfalltrecke Im Aborber finen tarke en zwichen K, K n en Nkleonen tatt, wobei ie Streampliten ich ntercheien: - f : K N -Streamplite Aborber K + K - f : K N -Streamplite - f > f, a K p Λ + möglich im Gegenatz z K p Λ + (verletzt Baryonenzahl) irkng e Aborber: K fk fk f + f f f ( ) = K K fall f f wir rch en Drchgang rch en Aborber eine K Amplite erzegt, ie tatächlich im Exepriment rch en Zerfall in zwei Pionen nachgewieen weren kann Strangene Ozillationen Zeitliche Entwicklng e K K -Sytem (t im Rheytem e Teilchen): bei t = : K = ( K + K ) it ein reiner K -Ztan Γ bei t : K () t = K ( ) exp i m t n Γ K () t = K ( ) exp i m t amit gilt für en Intenitätverlaf: I( K ) = K ()K t () t = I Γ + Γ ---- exp( Γ 4 t) + exp( Γ t) + exp t co( ( m m )t) I( K ) = K ()K t () t = I Γ + Γ ---- exp( Γ 4 t) + exp( Γ t) exp t co( ( m m )t) K - Exponentieller Abfall + Ozillation mit reqenz m -m - Unterchie rch verchieene virtelle Ztäne zr Selbtenergie (te Or. chwache ). Meng e K Anteil v Abtan: δm = 4 MeV K

5 CP Verletzng im Kaon Sytem E liegt nahe ie folgene Zornng vorznehmen: K S K n K L K. Im Jahr 964 enteckten Chritenon, Cronin, itch n Trlay jeoch, a ach er Helim Ballon M Cerenkov K Zerfall mit einem Blei- L K Szintillator L + + Kollimator Verzweigngverhältni von ca. x -3 M aftritt (45 von 7 K 8m L Zerfällen). : nkenkammern M: Magnet Da beetet eine geringfügige Verletzng er Spiegelymmetrie: a langlebige K L it kein CP-Eigenztan K + ε K K ε K K L = n K S = mit ε = ε + ε - Exitenz eine Prozee, er Teilchen von Anti-Teilchen ntercheiet - Genae Urache ngeklärt, Erklärngmöglichkeit für Dominanz von Materie im Univerm? - 5 Jahre lang wre ieer Effekt nr im K-Sytem beobachtet, jetzt zm erten Mal ach im B-Sytem (Belle n BaBar) CP Verletzng im B-Sytem Stie von CP Verletzng im K-Sytem hat zwei Nachteile - experimentell: er Effekt it ehr klein - theoretich: e it chwierig, ie irekten Meergebnie mit en Aagen er Theorie af Qark-Level z vergleichen Im netralen B-Meon Sytem it ie Sitation aner: - experimentell: Effekte in groß, aber ie Verzweigngverhältnie für ie relevanten Prozee in klein - theoretich: Mengen können af Qark-Level interpretiert weren CP Verletzng it eine er notwenigen Vorraetzngen, m a Ungleichgewicht von Materie n Antimaterie im Univerm z erklären Im Stanarmoell weren einetige Vorheragen für ie Größe er CP-Verletzng im B-Sytem gemacht Leier in iee Effekte m Größenornngen z klein m ie Baryogenei z erklären man m aßerhalb e Stanarmoell nach Urachen für ie Materieominanz chen (vermtlich nicht ie chwache echelwirkng) a ieem Grn weren große Antrengngen nternommen, m ie Effekte im B- Sytem o gena wie möglich z vermeen Zeitmkehr n CPT Theorem CPT-Theorem: echelwirkngen in invariant nter ĈPˆ Tˆ. (E läßt ich nter ehr allgemeinen Vorraetzngen (Lokalität + Lorentzinvarianz beweien, a jee eltheorie invariant nter ĈPˆ Tˆ ) Koneqenzen: Maen, Lebenaern, magnetichen Momente von Teilchen n Antiteilchen müen m m K K gleich ein. Beter Tet biher: < 8 (nter Annahme, a Maennterchie volltänig verantwortlich für beobachtete CP-verletzng) m K CP-Verletzng m rch entprechene T-Verletzng kompeniert weren empfinlichter Tet für T-Invarianz: elektriche Dipolmoment e Netron - experimentell: <.97 5 e[cm] - erwarteter Effekt von CP-Verletzng: 34 e [cm].h. experimentelle Senitivität m noch erheblich verbeert weren - Experiment im Afba am CERN: Vergleich er Spektren von H n H Zammenfang Erhaltngätze Erhaltngatz tark elektromagnetich chwach Energie, Impl, Drehimpl ja ja ja Lang Q, Baryonenzahl A ja ja ja Leptonzahl L ja ja ja Lepton-amilienzahl L e, L µ, L τ ja ja nein (ν Ozillationen) Parität P, C-Parität ja ja nein Strangene, Charm, Bottom, Top ja ja nein Iopin, G-Parität ja nein nein CP ja ja -3 T ja ja -3? CPT ja ja ja

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG a.rq]hswi UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG,QKDOWVYHU]HLFKQLV A Aufgabentellung & Ziel... 2 B Allgemeine Har- un Softwareanforerungen... 2 B.1 RDBMS (Datenbankytem)... 2 B.2

Mehr

2.2.6 Betafunktion: Behandlung von Teilchenstrahlen als Vielteilchensystem

2.2.6 Betafunktion: Behandlung von Teilchenstrahlen als Vielteilchensystem ..6 Betafnktion: Behandlng von Teilchentrahlen al Vielteilchenytem Literatr: K. Wille, Phyik der Teilchenbechleniger nd Synchrotrontrahlngqellen, Unterkapitel 3. bi 3.3 Vor-nd Nachteile der Bahnberechnng

Mehr

Verluste und Wirkungsgrad bei Dampfturbinen

Verluste und Wirkungsgrad bei Dampfturbinen Reier J. Verlte n Wirknggrae bei Dampftrbinen 000/001 Verlte n Wirknggra bei Dampftrbinen Wirknggrae, Entalpieifferenzen, Dampfrcatz, Leitng Die Leitng erält man a em gegebenen Entalpiegefälle n em Dampfrcatz,

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich egelung- un Sytemtechnik apitel 5: Entwurf von egelungytemen im Frequenzbereich rof. Dr.-Ing. u Li Fachgebiet Simulation un Optimale rozee SO roblemartellung: Da Sytem wir von einem Signal mit einer betimmten

Mehr

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie 14 2. Potkeyneianiche Wachtumtheorie 2.1 Einkommen- un apazitäteffekt Theoreticher Anknüpfungpunkt er potkeyneianichen Wachtumtheorie it er Doppelcharakter er Invetitionen. In er auf eine kurze Frit konzipierte

Mehr

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Inhaltsverzeichnis 1 Kernphysik 1 1.1 Das Tröpfchenmodell....................................... 1 1.2 Nachweis von Teilchen......................................

Mehr

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell 1. Einführung 1.1. Quantenmechanik versus klassische Theorien 1.2. Historischer Rückblick 2. Kann man Atome sehen? Größe des Atoms 3. Weitere Eigenschaften von Atomen: Masse, Isotopie 4. Atomkern und Hülle:

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik Grundwienkarten Gymnaium Vilbiburg 5. und 7. Klae Natur und Technik SP Exp. Arbeiten und Phyik E ind: 4 Karten für die 5. Klae SP Experimentelle Arbeiten 11 Karten für die 7. Klae SP Phyik Karten auchneiden

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

0 + #! % ( ) % )1, !,

0 + #! % ( ) % )1, !, ! #! % ( ) % +!,../ 0 + #! % ( ) % )1,233 3 4!, 5 2 6 7 2 6 ( (% 6 2 58.9../ : 2../ ! # % & # ( ) + +, % ( ( + +., / (! & 0 + 1 2 3 4! 5! 6! ( 7 ) + 8 9! + : +, 5 & ; + 9 0 < 5 3 & 9 ; + 9 0 < 5 3 %!

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

6 Lineare Kongruenzen

6 Lineare Kongruenzen 6 Lineare Kongruenzen Sei m > 0 un a, b beliebig. Wir wollen ie Frage untersuchen, unter welchen Beingungen an a, b un m eine Zahl x 0 existiert, so aß ax 0 b mo m. Wenn ein solches x 0 existiert, sagen

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung)

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung) Photonen. In dieer Aufgabe kannt du = 3, 8 m für die Lihtgehwindigkeit, h = 6,6 34 J für da Plank he Wirkungquantum und e =,6 9 C für die Elementarladung verwenden. (a) Gib 9, 9 J in der Einheit ev an.

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Statitik für Kommunikationienchaftler Winteremeter 010/011 Vorleung Prof. Dr. Nicole Krämer Übung Nicole Krämer, Cornelia Oberhauer, Monia Mahling Löung Thema 5 Homepage zur Verantaltung: http://.tatitik.lmu.de/~kraemer/k10/index.html

Mehr

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis. 8 2. Golener Schnitt Die Geometrie birgt zwei grosse Schätze: er eine ist er Satz von Pythagoras, er anere ist er Golene Schnitt. Den ersten können wir mit einem Scheffel Gol vergleichen, en zweiten ürfen

Mehr

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich WIG-Schweißen mit Impulen im höheren Frequenzbereich N. Knopp, Münderbach und R. Killing, Solingen Einleitung Beim WIG-Impulchweißen im khz-bereich wird der Lichtbogen eingechnürt und erhöht da Einbrandverhalten

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

N.BORGHINI. Elementarteilchenphysik

N.BORGHINI. Elementarteilchenphysik X.3.3 Symmetrien der QED und der QCD Die Lagrange-Dichten der Quantenchromodynamik, die zu den Vertices der Abb. X.8 führt, und der Quantenelektrodynamik, Gl. (IX.4), sind invariant unter verschiedenen

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p phys4.011 Page 1 8.3 Die Schrödinger-Gleichung die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik (in den bis jetzt diskutierten Fällen) eine Wellengleichung für Materiewellen (gilt aber auch allgemeiner)

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

1 Der Mensch, ein biochemisches Wunderlabor der Natur

1 Der Mensch, ein biochemisches Wunderlabor der Natur 23 1 Der Mench, ein biochemiche Wunerlabor er Natur von Peter Großmann Herzlichen Glückwunch. Sie in, wenn Sie nicht Pamela Aneron oer Michael Jackon heißen, bi auf wenige Aunahmen ein komplette Naturproukt.

Mehr

Zuverlässigkeitsorientiertes Testmanagement

Zuverlässigkeitsorientiertes Testmanagement Verwendung von Metriken in Tetplanung und -teuerung Zuverläigkeitorientierte Tetmanagement Benedikte Elbel Siemen AG, CT PP 2 Übericht Zuverläigkeit al zentrale Qualitätmetrik Zuverläigkeitorientierte

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

1 Einleitung 1 1 Einleitung Licht it Leben. Licht faziniert chon immer die Menchheit. Ohne die Sonne al natürliche Licht- und Wärmequelle enttände kein Leben auf der Erde und e könnte auch kein Leben exitieren.

Mehr

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner.

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Revolutionär: Nur 300 mm Schachtvertiefung. Ein Unternehmen von ThyenKrupp Elevator ThyenKrupp Aufzüge TK Der Evolution

Mehr

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen 8. Energie, Impuls un Drehimpuls es elektromagnetischen Feles 8.1 Energie In Abschnitt.5 hatten wir em elektrostatischen Fel eine Energie zugeornet, charakterisiert urch ie Energieichte ω el ɛ 0 E. (8.1

Mehr

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne Experimentalphysik 4 - SS Physik der Atome und Kerne Prof. Dr. Tilman Pfau 5. Physikalisches Institut Übungsblatt 06 Besprechung: 8. Juni Aufgabe : Koeffizient a C des Coulomb-Terms 4 Punkte In dieser

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

Quarkmischung und CKM-Matrix

Quarkmischung und CKM-Matrix Quarkmihung und CKM-Matrix 9% CL Grenzen für die Elemente von V (PDG24) Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 1 Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 2 Parametrization of Neutrino Mixing = 3 2 1 13 13

Mehr

SK2 Vorlesungsmitschrift Seite - 1 - Vorlesung Sensortechnik II (SKII) Informatik. Skript: Prof. Helmut Keutner / TFH-Berlin

SK2 Vorlesungsmitschrift Seite - 1 - Vorlesung Sensortechnik II (SKII) Informatik. Skript: Prof. Helmut Keutner / TFH-Berlin SK Voreungmitchrift Seite - - Voreung Senortechnik II (SKII) Informatik er Techn. Skript: Prof. Hemut Keutner / TFH-Berin SK Voreungmitchrift Seite - -. Einführung. Feherrechnung: Größter Feher: z.b.:

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Griechische Philosophie

Griechische Philosophie Griechische Philosophie Elemente und Kräfte: 500-430 v.chr. Empedokles Vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft Zwei Urkräfte: Liebe, Haß Mischung, Trennung Symmetrien: 427-347 v.chr. Platon Symmetrische

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 9: Schwache Wechselwirkung Wann ist schwache Wechselwirkung dominant/beobachtbar? a) Bei

Mehr

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann Wintersemester 2011/2012 Radioaktivität und Radiochemie Kernphysik 27.10.2011 Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 Der Atomkern besteht aus Protonen

Mehr

Struktur der Materie für Lehramt

Struktur der Materie für Lehramt Struktur der Materie für Lehramt Einführung: Kern und Teilchenphysik Michael Martins, Georg Steinbrück Universität Hamburg Sommer-Semester 2012 Inhalt Einführung in den Bereich Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich H A K O 7 Reglerentwurf im Frequenzbereich In dieem Kapitel werden zwei unterchiedliche Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich dikutiert Da o genannte Frequenzkennlinienverfahren it auf Regelkreie mit

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

a) Geben Sie einen geeigneten Ergebnisraum Ω an. Wieviele Elemente hat dieser?

a) Geben Sie einen geeigneten Ergebnisraum Ω an. Wieviele Elemente hat dieser? Statitik für Kommunikationienchaftler Sommeremeter 008 Vorleung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauer, Manuel Wieenfarth, Monia Mahling Löung Thema 3 Homepage zur Verantaltung: http://.tatitik.lmu.de/~helmut/k08.html

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Kugelfallmethode nach Stokes

Kugelfallmethode nach Stokes Phyikaliche Grunrakiku Veruch 09 Veruchrookolle alf Erlebach uelfallehoe nach Soke Aufaben. Meen er Fallzeien on ieren Sahlkueln in izinuöl.. Berechnen er ynaichen Vikoiä e Öl.. Berechnen er kineaichen

Mehr

Ringversuch zum Konservierungsbelastungstest (KBT) für kosmetische Mittel

Ringversuch zum Konservierungsbelastungstest (KBT) für kosmetische Mittel GÖCH Arbeitkrei Mikrobiologie Ringverch zm Konervierngbelatngtet (KBT) für kometiche Mittel Inhaltverzeichni 1. Hintergrnd/Aganglage... 2 2. Drchführng... 3 2.1. Material nd Methoden:... 3 2.1.1. Material...

Mehr

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor Hochchule Augburg Veruch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikchaltungen mit dem Bipolartranitor Phyikaliche Praktikum Die Funktionweie von Bipolartranitoren ollte vor Veruch 9 im Theorieteil

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

! # % & & ( )! & & + &, % &. && & /, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40

! # % & & ( )! & & + &, % &. && & /, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40 ! # % & & ( )! & & + &, % &. && & / %, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40 ! # %! &! # % &! % ( ) & &! ( ) +, % +, +, +.. % / + 00 1 ), &! 2& ).& 2 +, + % 3 # +, + + # 4 0 5 ( % ). &2 4 6 7 ) ( % % 2 & 7 % 0,. ) %

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise Physik II Übung 0 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 202 Moritz Kütt Stan: 04.07.202 Franz Fujara Aufgabe Lolli Die kleine Carla hat von einem netten Onkel einen großen, runen Lolli geschenkt bekommen.

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Die Abstandsabhängigkeit und der Wirkungsquerschnitt von α- und γ-strahlung aus einem Americium-24-Präparat sollen untersucht werden. In einem zweiten Teil sollen

Mehr

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz, Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, pgz, 29.1.04 Dunkle Materie im Universum eine neue Spiegelwelt der Teilchenphysik? Kosmologen entdecken eine neue Materieart Kann die Teilchenphysik

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung Dispersion DADOS Problemstellung Für ie Auswertung von Spektren ist es notwenig, ie Nichtlinearität er Wellenlängenskala auf em CCD Chip zu berücksichtigen. Dies wir hier am Beispiel es DADOS urchgerechnet,

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V : Kern und Teilchenphysik Georg Steinbrück, Dieter Horns Universität Hamburg Winter-Semester 2007/2008 Inhalt 1: Übersicht 1.1 Skalen, Quanten, Kräfte 1.2 Kurze Übersicht Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Aufgabe 1 (TTS & STL) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 (TTS & STL) Bitte alles LESBAR verfassen!!! Aufgabe (TTS & STL) Bitte alle LESBAR verfaen!!!. Welche Unterchiede betehen für die innere Energie und die Entropie im Endzutand und warum, wenn einem gechloenen Sytem in gleicher Maße entweder a) nur

Mehr

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons Eigenschaften des Photons Das Photon ist das Energiequant der elektromagnetischen Wellen, d.h. Licht hat wie von Einstein postuliert nicht nur Wellencharakter, sondern auch Teilchencharakter mit den oben

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4 Myonen Lebensdauer 29. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2 2 Entstehung der Myonen 3 3 Der Myonenzerfall 4 4 Versuchsaufbau 4 5 Messung der Zerfallszeit 7 6 Aufgaben

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 07 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 3. Instabile Kerne - radioaktiver Zerfall: Grundlagen - Lebensdauer, Zerfallskonstante - Verzweigung

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+) Radioaktivität erfallsarten Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β) Elektroneneinfang (EC) Gammaemission (γ) Henri Becquerel 1852-1908 Innere Konversion (IC) Protonenzerfall

Mehr

Diskrete Symmetrien: Parität, Ladungskonjugation und Zeitumkehr

Diskrete Symmetrien: Parität, Ladungskonjugation und Zeitumkehr Diskrete Symmetrien: Parität, Ladungskonjugation und Zeitumkehr Christopher Aue 7. Mai 008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Parität P (parity).1 Was ist Parität?............................ P-Verletzung.............................

Mehr

2. H Atom Grundlagen. Physik IV SS H Grundl. 2.1

2. H Atom Grundlagen. Physik IV SS H Grundl. 2.1 . H Atom Grundlagen.1 Schrödingergleichung mit Radial-Potenzial V(r). Kugelflächen-Funktionen Y lm (θ,φ).3 Radial-Wellenfunktionen R n,l (r).4 Bahn-Drehimpuls l.5 Spin s Physik IV SS 005. H Grundl..1 .1

Mehr

02.3 Schreibweisen Das Bohrsche Atommodell Elektronen Schalen Relativer Atomdurchmesser. φ = m

02.3 Schreibweisen Das Bohrsche Atommodell Elektronen Schalen Relativer Atomdurchmesser. φ = m . Das Bohrsche tommodell. Schreibweisen φ = -7 - - m Schreibweise: Nukleonenzahl Ordnungszahl Element Kern: Protonen (+) Neutronen (n) Elektronenhülle: Elektronen (-) Neutron Nukleonenzahl Ordnungszahl

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

9.3 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke

9.3 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke .3 Blitz- und Überpannungchutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke.3. Blitz- und Überpannungchutz für PV-Anlagen Auf dem Sektor der Photovoltaik (PV) nimmt inzwichen Deutchland eine führende Rolle auf dem

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

Magnetische Kernresonanz (NMR) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Magnetische Kernresonanz (NMR) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Magnetische Kernresonanz (NMR) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Michael Ziller, Alexaner Seizinger, Philipp Buchegger, Tobias Müller Betreuer: Helmar Bener Tübingen, en 17. Juni 2008 1 Theorie 1.1

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Der Antimaterie auf der Spur

Der Antimaterie auf der Spur Der Antimaterie auf der Spur Übersicht Michael Schmelling MPI für Kernphysik e-mail: Michael.Schmelling@mpi-hd.mpg.de Einführung Teilchen, Felder und Beschleuniger Antimaterie Gibt es Antimaterie im Universum?

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s WEITERLESEN

Sparkassen. Gut für Deutschland. s WEITERLESEN Sparkaen. Gut für Deutchland. WEITERLESEN Leitfaden Mitarbeiterdialog b Vorwort 2 Vorwort Georg Fahrenchon Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkaen-Finanzgruppe, e it o weit: Endlich tartet

Mehr

Richtungsweisend für Universalbanken

Richtungsweisend für Universalbanken n Deutche Bundebank beurteilt Steuerung nach dem Kundenfoku Richtungweiend für Univeralbanken Von den Umetzungerfolgen einzelner Sparkaen ermutigt, entchied ich der Vortand der Sparkae Berchtegadener Land

Mehr

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

IX Relativistische Mechanik

IX Relativistische Mechanik IX Relativistische Mechanik 34 Relativitätsprinzip Die bisher behandelte Newtonsche Mechanik gilt nur für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind. Im Teil IX stellen wir die

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr