Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich"

Transkript

1 egelung- un Sytemtechnik apitel 5: Entwurf von egelungytemen im Frequenzbereich rof. Dr.-Ing. u Li Fachgebiet Simulation un Optimale rozee SO

2 roblemartellung: Da Sytem wir von einem Signal mit einer betimmten Frequenz betrieben: u t Aint U A Welche Frequenz hat ie Augangvariable? Wie groß it ie Amplitue er Augangvariable? Wie groß it ie haenifferenz zwichen er Eingang- un Augangvariablen?

3 3 α α A A A A t Wenn nur tabile oltellen hat, ergibt ich ie Augangvariable quai-tationär bei Die Frequenzgangartellung Augang: A U Y.h. 4 3 Y α α α α wobei Augang: [ ] t t e e A t y

4 4 Die Frequenzgangartellung Da e aher e Der Augang hat ie gleiche Frequenz Die Amplitue wir veränert mit em Faktor E gibt eine haenverchiebung [ ] [ ] [ ] in t A e e A e e A t y t t t t

5 5 Frequenzgangortkurve e Wie läuft, wenn ich von bi zu änert? arctan -lie: - 45

6 Frequenzgangortkurve I-lie: I-lie: D-lie: D-lie: I D π I I I I D D I I D D π D D 6

7 7 Frequenzgangortkurve -lie:.h. ~ ~ ~ arctan, ~ alo, ~, π Bei

8 8 Frequenzgangortkurve f f ur Analye von efiniert man amit für, < r un min f f r Alo ~ max r eonanzfrequenz : r e kann ehr gefährlich ein! < r

9 Frequenzgangortkurve 3-lie: alo 3 arctan arctan arctan3

10 Stabilität rückgekoppelter Syteme It a gechloene Sytem tabil? Die charakteritiche leichung e gechloenen Sytem: Die ulltellen ieer leichung entprechen en oltellen e gechloenen Sytem. Unterchieliche otellen führen zu unterchielichen Sprungantworten. Wenn alle oltellen auf er linken Seite liegen, it a Sytem tabil.

11 Bechreibung er oltellen urch ie offene ette aher p p p B z z z k B A p p p z z z k B B A B B A B A D.h. Die offene ette: z z z,,, in ie oltellen e gechloenen Sytem ulltellen e charakteritichen olynom. ann man anhan er bekannten offenen ette fettellen, a alle oltellen e gechloenen Sytem auf er Linkeite er S-Ebene liegen? p p p,,, in ie oltellen er offene ette bekannt. z z z,,,

12 Beziehung zwichen er S-Ebene un er -Ebene : Anzahl er ulltellen, : Anzahl er oltellen Die roektion von er S-Ebene zu er -Ebene: p p p z z z k σ σ Im e Wa it ie Wirkung er ull- un oltellen von auf?

13 Beziehung zwichen er S-Ebene un er -Ebene 3 Für eine reelle ulltelle: z σ z σ σ z ie Differenz e Winkel: ie Differenz e Winkel: π

14 Beziehung zwichen er S-Ebene un er -Ebene 4 Für eine reelle oltelle: σ p σ p σ p σ p ie Differenz e Winkel: ie Differenz e Winkel: π

15 5 Beziehung zwichen er S-Ebene un er -Ebene Auf er S-Ebene wir ein rei im Uhrzeigerinn um ein ebiet ertellt. Eine ulltelle im umrienen ebiet führt zu einmal π. Eine oltelle im umrienen ebiet führt zu einmal -π. D.h. wenn alle ull- un oltellen im rei: i i i p z p p p z z z k, π Da Im e σ σ Diee Auagen gelten auch für komplexe ull- un oltelle.

16 Bechreibung er Umläufe von 6 I II Wenn e im Bereich I ull- un oltellen gibt, ann mit : : : π Anzahl er ulltellen im Bereich I Anzahl er oltellen im Bereich I Anzahl er Umläufe von um - im Uhrzeigerinn D.h.

17 Stabilitätanalye mittel yquit-riterium yquit-urve: 7 : Die Frequenzgangortkurve it zu er ealache ymmetrich. : : : Anzahl er oltellen e gechloenen Sytem in er rechten albebene er S-Ebene zu ermitteln Anzahl er oltellen er offenen ette in er rechten albebene er S-Ebene bekannt Anzahl er Umläufe e Frequenzgang um -, im Uhrzeigerinn bekannt anhan er Frequenzgangortkurve

18 Stabilitätanalye mittel yquit-riterium 8 Weil alo : : : Anzahl er oltellen e gechloenen Sytem in er rechten albebene er S-Ebene zu ermitteln Anzahl er oltellen er offenen ette in er rechten albebene er S-Ebene bekannt Anzahl er Umläufe e Frequenzgang um -, im Uhrzeigerinn bekannt anhan er Frequenzgangortkurve Da yquit-riterium: Wenn, it a gechloene Sytem tabil. > Wenn, it a gechloene Sytem intabil.

19 Beipiel : aher 3 In welchem Bereich von it a gechloene Sytem tabil? 3 9 Weil Wenn Wenn ± ± <, ann am unkt A:, ann >

20 Beipiel : 3 Da offene Sytem it intabil! ann man e urch ein gechloene Sytem tabiliieren? aher 3 Am unkt A: 3 Wenn Wenn, ann < 3, ann > 3

21 Beipiel 3: 3 It a gechloene Sytem tabil? Moifizierte yquit-urve: aher 3 bei bei Am unkt A: ± alo ±,5 9 Da gechloene Sytem it intabil. 9

22 Amplituenran un haenran tabil intabil Der kritiche unkt B: -, kr kr kr, 8 Anhan unkt A berechnet man en Amplituenran: Ar W A Anhan unkt C berechnet man en haenran: θ r 8 C Durch Ar an θr erkennt man ie Entfernung e gechloenen Sytem zu er Stabilitätgrenze.

23 Boe-Diagramm 3 e etrennte Betrachtung: : Amplituengang : haengang wir umgerechnet in Dezibel : lg Vorteile: Einfache Approximation mit en aymptotichen Linien Umformung eine roukt zu einer Aition utzung e Logarithmu für beie Achen

24 4 Boe-Diagramm, -lie: arctan arctan Amplituengang: haengang: lg lg Approximation aymptotiche Linien: 3 lg lg lg, lg lg, lg, >> >> << << ein Filter. Ornung

25 Boe-Diagramm e Eckfrequenz 5 -/Dekae otzeit-lie: t e, t e t

26 6 I-lie: π I-egler: π, lg arctan, lg lg lg, lg lg, >> >> << << -/Dekae -/Dekae

27 D-lie: D-egler: V lg, V V V V π π V 7 lg lg V, arctan V <<, V >>, V << >> V V lg lg lg V /Dekae /Dekae

28 8 -lie: arctan, ~ alo lg ~ lg >> >> << << 8, 4lg ~ lg,, ~ lg, wenn lg ~ lg 9,

29 -lie: 9-4/Dekae r : : : b eonanzfrequenz Eigenfrequenz er ungeämpften Schwungung Banbreite

30 3 Beipiel: 5, Eckfrequenzen: 5, 5 5,, 5,,,, : e

31 Minimal- un ichtminimalphaenyteme 3 Beipiel: Fülltanregelung eine Verampfer Analye e rozee: Erhöhung e Dampftrom Abnahme e Druck im Verampfer Vermehren er Spruelung Steigen e Fülltan h, falche! Erhöhung e Dampftrom Verringern er Waermenge im Verampfer Abnahme e Fülltan h, tatächlich! egelgröße: Fülltan, h Störgröße: Dampftrom, z Stellgröße: einwaertrom, u Diee Verhalten führt zu Schwierigkeiten bei er egelung!

32 3 Minimal- un ichtminimalphaenyteme alo h h h E gibt eine ulltelle auf er echteite er S-Ebene. Da nennt man ein ichtminimalphaenytem. k k k k k k k Dartellung eine ichtminimalphaenytem:, > z B A z

33 Minimal- un ichtminimalphaenyteme z A Offene ette:, z > B z A Da gechloene Sytem: B B z A Die ulltelle bleibt bei em gechloenen Sytem. Antworten e gechloenen Sytem nach einer Sollwertprung: 33 nichtminimalphaig minimalphaig,,

34 Minimal- un ichtminimalphaenyteme 34 Unterchie zwichen minimalphaigen un nichtminimalphaigen Sytemen: Der Frequenzgang: Amplituengang:,, >, haengang: arctan, arctan Da ichtminimalphaenytem hat eine haenchiebung bi zu 8.

35 Minimal- un ichtminimalphaenyteme 35 Weil Allpaglie: aher Allpaglie A A A Ein ichtminimalphaenglie wobei A arctan A arctan it ein lie mit reiner haenchiebung. kann argetellt weren mit z A z z A B z B m A m minimalphaig it.

36 Amplituenran un haenran 36 Der kritiche unkt B: -,, 8 kr kr kr Anhan unkt A berechnet man en Amplituenran A r W A Anhan unkt C berechnet man en haenran γ θr 8 C tabil intabil

37 Amplituenran un haenran γ θ 8, Ar Ar lgw r C W Beingung eine tabilen Sytem:, A > γ > r lg 37 A tabil intabil C C A A

38 38 egleraulegung mittel Boe-Diagramm S S S S lg lg lg Der Amplituen- un er haengang e Sytem können urch en egler veränert weren, um ie gewünchte egelungqualität zu erzielen. S Erhöhung e haen- un Amplituenran Stabiliieren S roße Amplitue im Arbeitfrequenzbereich Durchgehen leine Amplitue im ichtarbeitfrequenzbereich Filtern S

39 egleraulegung mittel Boe-Diagramm D-egler: Vorteil: Erhöhung e haenran achteil: roße Amplitue bei hoher Frequenz ompenator Anheben er hae: α, α < V 39

40 Beipiel: Wirkung eine ompenator S -/Dekae 4 ompenator Anheben er hae:,5, -4/Dekae,5, Die Eckfrequenzen: e, e, e3 Durch ie ompenation wir er haenran von 6 auf 4 erhöht. 6 4

41 egleraulegung mittel Boe-Diagramm I-egler: Vorteil: roße Amplitue bei kleiner Frequenz Beeitigung tationärer Fehler achteil: euzierte hae bei kleiner Frequenz Verzögerung ompenator Abenken er hae: α, α > 4

42 Beipiel: egelung e Michungprozee 4 S S e t mit S,8,,, t It er egelkrei tabil? Wie groß it er haenran? Welchen Wert mu annehmen, wenn er haenran 4 ein oll? alo S e Die Eckfrequenzen:,,, 5 t e e

43 Beipiel: egelung e Michungprozee 43 γ S 8 6 Der egelkrei it tabil. 7,7 Um en haenran auf 4 zu erhöhen, mu ie Amplitue um 7,7 reuziert weren, alo lg lg ˆ. h. ˆ lg ˆ,885 7,674 ˆ,33 7,7

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014 Übungklauur egelungtechnik SS 04 Aufgabe : Für ein Sytem mit er Übertragungfunktion G S () 5 ( )( 5) oll ein egler imenioniert weren. Die Führungprungantwort arf maximal 8,5% Überchwingen, e oll abei keine

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Einstellregeln nach Ziegler-Nichols Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortskurven-Verfahren

Einstellregeln nach Ziegler-Nichols Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortskurven-Verfahren 6. Allgemeine Struktur 6. Gleichungen de egelkreie 6.3 Standardregler 6.4 Entwurf linearer egelungyteme Eintellregeln nach Ziegler-Nichol Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortkurven-Verfahren

Mehr

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik un Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grunlagen er Regelungtechnik

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1 Aufgabe : a) Au und K = und T = 2 folgt: Mit und K R = 2, T n = 2 : G S () = K T G S () = 2 G R () = K R T n T n G R () = 2 G 0 () = G R ()G S () = F ω () = / + / = b) Y () = F ω ()W() Die Sprungantwort

Mehr

Schwingungen:Unwuchterregung - Berechnung mit Runge Kutta-Verfahren

Schwingungen:Unwuchterregung - Berechnung mit Runge Kutta-Verfahren HTL Wien 0 Unwuchterregung - Frequenzgang Seite von 6 DI Dr. techn. Klau LEEB Schwingungen:Unwuchterregung - Berechnung mit Runge Kutta-Verfahren Mathematiche / Fachliche Inhalte in Stichworten: Schwingungen:

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

Mathematikaufgabe 117

Mathematikaufgabe 117 Mathematikaufgabe 7 Copright 7 Manfre Hiebl Alle echte vorbehalten eite Home tarteite Impreum ontakt Gätebuch Aufgabe: Berechnen ie en Flächenchwerpunkt einer Viertel- un Achtelphäre in karteichen un phärichen

Mehr

Lineare Differentialgleichung 2.Ordnung - Beispiel Autofeder

Lineare Differentialgleichung 2.Ordnung - Beispiel Autofeder HL Saalfelen Autofeer Seite 1 von 8 Wilfrie Rohm Lineare Differentialgleichung.Ornung - Beipiel Autofeer Mathematiche / Fachliche Inhalte in Stichworten: Numeriche Löen einer linearen Differentialgleichung.Ornung

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dr.-Ing. Thoma Seel Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Verantaltung Mehrgrößenregelyteme Übungblatt - Stabilität

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale... 3. Berechnung der Laplace-ranformierten

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik l Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1

Grundlagen der Elektrotechnik l Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1 Grunlagen er Elektrotechnik l Löungvorchläge zu Übungblatt Dr nrea M Seifert (Übungblatt Verion 66) ufgabe : V C E CE V D C 6 V CD D V E D V, E V, C V, CD V, CE V ufgabe : m artellten Schaltungauchnitt

Mehr

Kybernetik Stabilität

Kybernetik Stabilität Kybernetik Stabilität Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 22. 05. 2012 Definition Stabilität Definition 1 Ein Sytem, da nach einer Anregung

Mehr

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3.

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3. Übung (9). Drücken Sie 3 ³ b (4 a ( 5) c) aus urch a b c. Geben Sie auch eine geometrische Deutung es Resultats an.. Vereinfachen Sie: ( x 4 y) (3 y 5 x). ³ ³³ ³ 3. Vereinfachen Sie en Ausruck a 3 b 3

Mehr

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5 Regelungtechnik I (WS 17/18) Übung 5 Prof. Dr. Ing. habil. Thoma Meurer, Lehrtuhl für Regelungtechnik Aufgabe 1. Gegeben it die Übertragungfunktion der Regeltrecke ĝ() = 2 3 +.1 ( + 1). Betimmen Sie mittel

Mehr

8. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

8. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese 8. Vorleung Grundlagen der analogen Schaltungtechnik Filterynthee H()= 86 6 8 3 38 39 8 3 Nulltellen (o): Pole (x): 5 3, 5 3 3, 3, 3 x Re( ), y Im( ), z H( ) mit j Im - - Re - - Magnitude db 3.E3.E.E.E.E.4...8

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben.

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben. Intitut für Me- und Regeltechnik BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT. 0. 2005 REGELUNGSTECHNIK I Muterlöung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Zur Beachtung: Erlaubte Hilfmittel: 20 Minuten 8

Mehr

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen Lösungsvorschlag Übung 6 Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen un Wellen a) Konstruktive bzw. estruktive Interferenz beschreibt ie Tatsache, ass sich überlagerne Wellen gegenseitig verstärken bzw. auslöschen

Mehr

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1 Homogene Koorinaten Aufgabe. In homogener Darstellung ist ie Translation f R 4 R 4 um einen Vektor b R 3 eine lineare Funktion un kann aher urch eine Matri Vektor Multiplikation realisiert weren. Wie sieht

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann rban Brunner Inhalt 5 Muterlöungen Syteme im Laplace-Bereich 3 5. Löen einer homogenen linearen Differentialgleichung...

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Lösungen für Klausur A

Lösungen für Klausur A Lösungen für Klausur A Aufgabe Skizze es Zelts im Querschnitt: h. (a) Aus sin folgt cos un aher h tan, also h. (b) Aus 9 4 4 folgt urch Wurzelziehen. Einsetzen von m in ie Beziehung aus (a) liefert h 6

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden!

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden! D-HEST, Mathematik III HS 27 Prof. Dr. E. W. Farka M. Nitzchner Löung 7 Bitte wenden! . Wir betrachten ein Sytem linearer Differentialgleichungen erter Ordnung mit kontanten Koeffizienten der Form y (t)

Mehr

5. Das Frequenzkennlinienverfahren

5. Das Frequenzkennlinienverfahren 5. Da Frequenzkennlinienverfahren Beim o genannten Frequenzkennlinienverfahren handelt e ich um ein Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich. Der Reglerentwurf erfolgt dabei auf Bai von Anforderungen

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

3.5 RL-Kreise und Impedanz

3.5 RL-Kreise und Impedanz 66 KAPITEL 3. ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN 3.5 RL-Kreise un Impeanz Neues Element: Spule Spannung an einer Spule: V = L Q Selbstinuktivität (Einheit: Henry) [L] = 1 V s A Ursache für as Verhalten einer Spule:

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

2. Berechnung der dynamischen Viskosität η aus der kinematischen Viskosität ν sowie der Aktivierungsenergie

2. Berechnung der dynamischen Viskosität η aus der kinematischen Viskosität ν sowie der Aktivierungsenergie M 7a Vikoimetriche Meungen Tohiki Ihii Matrikel 3266690 06.05.2013 Stuiengang Chemie Bachelor of Science Aufgabentellung 1. Betimmung er Temperaturabhängigkeit er kinematichen Vikoität einer Flüigkeit

Mehr

FIR- gegen IIR-Filter

FIR- gegen IIR-Filter y[n-] b + b b -a -a x[n-] + + y[n] y Rekurive IIR-Filter [ n] bi x[ n i] ai y[ n i] H i Y X i + M i b i M i i a i i Kriterium Filterordnung (für vergleichbare Steilheit) naloge Sytem P- Schema nachmachen

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 01 Phyik 1 Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe 10 Auf einer geralinigen un horizontal verlaufenen Straße hat ich bei ichtem Verkehr eine Fahrzeugkolonne

Mehr

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1 IMA II - Lösungen Version.04 Übungsserie Aufgabe Ableitung über Differenzenquotient Der Differenzenquotient, auch bekannt als mittlere Änerungsrate, wir gebilet urch Betrachtung von Sekantensteigungen

Mehr

8. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

8. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese 8. Übung Grundlagen der analogen Schaltungtechnik Filterynthee Analye eine Filter. Ordnung (Aufgabe 7) 0 V V R C 3 0. C R v OPI 4 V.0 E.0 E.0 E0.0 E.0 E Frequency M agnitude d B P hae d e g 0-0 -0-30 -00-5

Mehr

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Blatt 4 08.11.01 Musterlösungen Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Prof. Dr. G. Alber MSc Nena Balanesković Die Lagrange Methoe zweiter Art, Symmetrien un Erhaltungsgrößen 1. y r x Gegeben sei

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Korrekturliste zum Studienbuch Statistik

Korrekturliste zum Studienbuch Statistik Korrekturlite zum Studiebuch Statitik I der aktuelle Auflage wurde durch ei Kovertierugproblem i de Kapitel 0 (S. 3 3 ud de etprechede Abchitte i de Löuge (S. 39 07 teilweie die Zeiche µ durch ud π durch

Mehr

Musterlösung Klausur Gundlagen der Regelungstechnik WS0506 vom

Musterlösung Klausur Gundlagen der Regelungstechnik WS0506 vom Mterlöng lar ndlagen der egelngtechnik W0506 vom 0.0.006 Afgabe : a) Anlegen der teigngtangente liefert eine Zeitkontante. Zgleich chwingt da ytem af einen Endwert von,5 ein. anz entprechend erhält man

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

1. Tangente, Ableitung, Dierential

1. Tangente, Ableitung, Dierential 1. Tangente, Ableitung, Dierential Variablen un Funktionen 1.1. Verallgemeinern Sie ie folgenen Gruppen von Gleichungen mithilfe von Variablen. (1) 5 + 3 = 3 + 5, 1 2 = 2 + 1. (2) 3 2 + 5 2 = (3 + 5) 2,

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 13.11.018 1) Zerlegen Sie folgene gebrochen rationale Funktionen in rein reelle Partialbrüche: a) f() = + 13 + 5 6 c) h() = + 3 + 1 3 + b) g() = 3 + + 5 + 5 + 3 3 + 5 + 5 + ) Untersuchen Sie

Mehr

Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie

Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie 3. Mär Aufgabe : Zum Aufwärmen (i) Betrachte ie Lauranterlegung von f : C C, f() = sin un eige mit Hilfe er Zerlegung, ass ie Singularität bei = hebbar ist.

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik er Koninua 60 ee Körper 60 lüigkeien un Gae um wa geh e? Bechreibung von Bewegungen (phy. Verhalen e nich-arren Körper (elaich, plaich Koninuum Hyro- un Aeroynamik Komparimenale Moellierung

Mehr

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9 Prof r Holger ette Muterlöung Statitik I Sommeremeter 009 r Melanie Birke Blatt 9 Aufgabe : 4 Punkte E eien X,, X n unabhängig identich N µ, -verteilt a Man berechne die Fiher-Information I µ für µ b E

Mehr

Reglerentwurf mit Wurzelortskurven

Reglerentwurf mit Wurzelortskurven Hochchule aenburg-weingarten Labor egelungtechnik. Veruch r. 2 3/27 eglerentwurf mit Wurzelortkuren Einführung In dieem Veruch geht e um den theoretichen eglerentwurf mit Hilfe on Wurzelortkuren und die

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

PID-Reglerplatine. Beschreibung der PID-Reglerplatine

PID-Reglerplatine. Beschreibung der PID-Reglerplatine Peglerplatine Bechreibung der Peglerplatine er requenzgang eine bechalteten Operationvertärker (. Bild ) berechnet ich au dem negativen Quotienten der mpedanz de ückführnetzwerke Z r und der mpedanz de

Mehr

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054)

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054) Formelammlung Signale & Syteme (ET054) DGL Mache(n) auftellen und nur Abhängigkeiten zur Auganggröße übrig laen. Bauelemente it = ut ut=i t it =c u t ut= 1 C i t dt Allgemein it = 1 L ut dt ut=l it a 0

Mehr

Lösung - Serie 20. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 20. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MVT/D-MTL nalysis II FS 8 Dr. nreas Steiger Lösung - Serie MC-ufgaben (Online-bgabe). Es sei ie Einheitskugel um en Ursprung. Für welches er Vektorfeler (x, y, z) v(x, y, z) arf er Divergenzsatz für

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Abstand Punkt/Gerade

Abstand Punkt/Gerade Abstan unkt/gerae. Geeben sin er unkt un ie Gerae : x = +λ. Gesucht ist er Abstan von zu. 2. ür ein λ ilt: +λ O,.h. (+λ O = x O Hieraus lässt sich λ berechnen, allemein: λ = ( O λ einesetzt in ie Geraenleichun

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2018:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2018: Inhalt der Löungen zur Prüfung 018: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1a 11 Wahlteil ufgabe W1b 13 Wahlteil ufgabe Wa 15 Wahlteil ufgabe Wb 16 Wahlteil ufgabe W3a 18 Wahlteil ufgabe W3b 0 Wahlteil ufgabe W4a

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Keyl M. Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2 MA9203 http://www-m5.ma.tum.e/allgemeines/ma9203 2016S Sommersem. 2016 Lösungsblatt 9 (10.6.2016

Mehr

Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Univerität Hamburg WiSe / Dr. Hanna Peywand Kiani 4..2 Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwienchaften Stabilität, Laplace-Tranformation

Mehr

Übungsblatt 04. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Hans-Dieter Vollmer,

Übungsblatt 04. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Hans-Dieter Vollmer, Übungsblatt 04 PHYS400 Grunkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Hans-Dieter Vollmer, (hans-ieter.vollmer@physik.uni-ulm.e) 2. 5. 2005 bzw. 3. 5. 2005 Aufgaben. Der Operator A sei proportional

Mehr

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie 14 2. Potkeyneianiche Wachtumtheorie 2.1 Einkommen- un apazitäteffekt Theoreticher Anknüpfungpunkt er potkeyneianichen Wachtumtheorie it er Doppelcharakter er Invetitionen. In er auf eine kurze Frit konzipierte

Mehr

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 62 Punkte)

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 62 Punkte) BSc - Seionprüfung 4.8.9 Regelungtechnik I (5-59-) Prof. L. Guzzella Muterlöung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Minuten 8 (unterchiedlich gewichtet, total 6 Punkte) Um die Note 6 zu

Mehr

Aufgabe 1: Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 10 Punkte) ( )

Aufgabe 1: Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 10 Punkte) ( ) Aufgabe : Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 0 Punte) Gegeben ei ein einface Sytem mit der Übertragungfuntion: Betimmen Sie analytic den Verlauf de zugeörigen Amplitudengange G ( ω) in Dezibel: ( ) G ( ω)

Mehr

HTL Saalfelden Transformator Seite 1 von 12

HTL Saalfelden Transformator Seite 1 von 12 HT Saalfelen Tranformator Seite von Wilfriie ohm 003 HT Saalfelen Tranformator Seite von Wilfrie ohm, HT Saalfelen Tranformator - aplacetranformation ink zur Beipielübericht Mathematiche / Fachliche Inhalte

Mehr

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes . Betimmung er Wellenlänge e Laerlichte Um mit em Veruch anfangen zu können wure al erte er Laer jutiert, inem er Veruchaufbau o veränert wure, a er Laer exakt gerae un waagerecht auf en Schirm traf. Die

Mehr

TU Bergakademie Freiberg. Institut für Elektrotechnik. Betragsoptimum. Skriptum für Nichtelektrotechniker. Prof. Dr.-Ing. habil. U.

TU Bergakademie Freiberg. Institut für Elektrotechnik. Betragsoptimum. Skriptum für Nichtelektrotechniker. Prof. Dr.-Ing. habil. U. Betragsotimum ritum für ichteletrotechnier Verfasser: Prof. Dr.-Ing. habil. U. Becert Datum: Mai 5 Otimierung des Drehmoment-egelreises: Betragsotimum Bei der Drehzahl-egelung eines Gleichstrommotors wird

Mehr

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung HTBLA Neufelen Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Seite von 9 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Mathematische / Fachliche nhalte in Stichworten:

Mehr

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 017/018 Musterlösung zum 6. Tutorium 1. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ(1) Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen

Mehr

Klausur mit Lösung. Baudynamik. 17. Februar 2014

Klausur mit Lösung. Baudynamik. 17. Februar 2014 Klausur mit Lösung Bauynamik 7. Februar 04 Aufgabe (ca. 5 % er Gesamtpunktzahl) a) Die freien Schwingungen eines -FHG-Systems sollen in einem Phaseniagramm argestellt weren. Zeichnen Sie zu iesem Zweck

Mehr

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe Mathematik. Wissen / Können Beispiele. 1. Reelle Zahlen, Wurzeln und Potenzen

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe Mathematik. Wissen / Können Beispiele. 1. Reelle Zahlen, Wurzeln und Potenzen Grundwien 9. Jahrgangtufe Mathematik Wien / Können Beiiele. Reelle Zahlen, Wureln und Potenen Die Menge der reellen Zahlen beteht au der Menge der rationalen Zahlen und der Menge der irrationalen Zahlen.

Mehr

Teilaufgabe 1.1 (7 BE) Weisen Sie anhand eines geeigneten Kräfteplans nach, dass das Federpendel harmonisch schwingt. Gleichgewichtslage: F G

Teilaufgabe 1.1 (7 BE) Weisen Sie anhand eines geeigneten Kräfteplans nach, dass das Federpendel harmonisch schwingt. Gleichgewichtslage: F G mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik echnik - Aufgabe III - Löung eilaufgabe. Am unteren Ene einer vertikal aufgehängten Feer mit er Feerkontanten D wir ein Körper befetigt, een Mae

Mehr

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen).

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen). Jees ystem strebt zwei Zielen entgegen:.) Minimum er Energie.) Maximum er Entropie Minimum er pot. Energie Maximum er Entropie atsächliche erteilung: Minimum er reien Energie Dem Wettstreit zwischen beien

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm...

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm... Inhaltverzeichni Regleraulegung mittel Pol-Nulltellen-Kompenation. Eigenchaften der Regeltrecke..................... Betimmung der Reglervertärkung de PID-Regler........ 3.3 Eigenchaften der geregelten

Mehr

6 Lineare Kongruenzen

6 Lineare Kongruenzen 6 Lineare Kongruenzen Sei m > 0 un a, b beliebig. Wir wollen ie Frage untersuchen, unter welchen Beingungen an a, b un m eine Zahl x 0 existiert, so aß ax 0 b mo m. Wenn ein solches x 0 existiert, sagen

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di

R. Brinkmann   Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0..0 Klaenarbeit Mathematik Bearbeitungzeit 90 min. Di.06.0 SB Z NAME: A A A A Gerade durch Punkte. Gegeben ind die Punkte P (- ) P ( - ). Berechnen Sie die Funktiongleichung.

Mehr

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09 1 Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 008/09 Teil 1: Multiple Choice (1 Punkte Für ie ganze Klausur bezeichne K einen beliebigen Körper. 1. Welche er folgenen Aussagen sin ann un nur ann erfüllt,

Mehr

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators 8 Raialsymmetrisches elektrisches Fel, Coulomb-Gesetz; Kapazität es Kugelkonensators Die Felstärke im raialen Fel - as Coulombsche Gesetz Am Ene es letzten Kapitels wure ie Grungleichung es elektrischen

Mehr

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4)

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4) SERVICE NEWSLEER Ausgabe: / 5 Im letzten eil er Serie wure bereits ie Bereitstellung von Verzerrungstensoren angekünigt. Wie as Wort bereits impliziert muss ein Maß gefunen weren, as ie Deformation es

Mehr

Maschine Motor ω (t) 1 c. ω (t) 2

Maschine Motor ω (t) 1 c. ω (t) 2 Aufgabe 1: Modellbildung (20 Punkte) Machine Motor ω (t) 1 c ω (t) 2 r J Ein drehzahlgeregelter Motor gibt die Drehfrequenz ω 1 (t) au und treibt über eine tordierbare Welle mit der Torionteifigkeit c

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Modellbasierter Kompensationsregler mit einer überbrückten Regelstrecke

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Modellbasierter Kompensationsregler mit einer überbrückten Regelstrecke Automation-Letter Nr. 9 6.08.06 Prof. Dr.. Zacher odellbaierter Kompenationregler mit einer überbrückten egeltrecke Da Konzept der Kompenationregelung it ehr einfach, nämlich die Übertragungfunktion der

Mehr

1. Ableitung von Funktionen mit einer Veränderlichen

1. Ableitung von Funktionen mit einer Veränderlichen . Ableitung von Funktionen mit einer Veränerlichen. Algebrische Interprettion Die Ableitung einer Funktion f f f+ f = lim. 0 = ist efiniert ls In Worten usgerückt ist ie Ableitung er Grenzwert er Änerungsrte

Mehr

ka (s + c 0 )(s + c 1 )s 1 c 0 (c 0 c 1 ) e c 0t + lim = k R k max = π 4T t b2) und aus der Hauptlösung der Phasenbedingung die Reglerverstärkung

ka (s + c 0 )(s + c 1 )s 1 c 0 (c 0 c 1 ) e c 0t + lim = k R k max = π 4T t b2) und aus der Hauptlösung der Phasenbedingung die Reglerverstärkung Aufgabe 1: Systemanalyse a) Sprungantwort des Übertragungssystems: X(s) = ka (s + c 0 )(s + c 1 )s a1) Zeitlicher Verlauf der Sprungantwort: [ 1 x(t) = ka + c 0 c 1 a2) Man erhält dazu den Endwert: 1 c

Mehr

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 08/09 Musterlösung zum 6. Tutorium. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ() Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen sich

Mehr

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0 3.6 Tranformationätze 853 3.6 Tranformationätze In dieem Abchnitt werden weitere Eigenchaften der Laplace-Tranformation vorgetellt, die in vielen technichen Bechreibungen ihre Anwendung finden. Oftmal

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Beachten sie bitte die Punkteverteilung Tutor oer Tutorium: Semester: Fachrichtung: Beachten sie bitte ie Punkteverteilung Aufgabe Punkte 1 9 2 7 3 7 4 7 5 10 Gesamt 40 Nützliche Formeln un Konstanten: Erbeschleunigung: g = 10 m/s 2 Kleine Winkelnäherung:

Mehr

Übung 12: Bestimmung des Frequenzganges

Übung 12: Bestimmung des Frequenzganges Übung Signale und Systeme Sommersemester Übung :Frequenzgang 5. Juli Übung : Bestimmung des Frequenzganges. Gegeben sei die Übertragungsfunktion eines diskreten Systems: (z ρe jα )(z σe jβ ) (a) Legen

Mehr

Grundpraktikum I Fernrohr

Grundpraktikum I Fernrohr Grunpraktikum I Fernrohr 6.Versuch Datum: 08.05.2006 Thomas Hemmelmayr (#0455761 un Michael Drack (#0457224 1. Keplersches (astronomisches Fernrohr 1.1. Versuchsaufbau us zwei Sammellinsen soll ein Fernrohr,

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

Isotherme Titrationskalorimetrie (ITC)

Isotherme Titrationskalorimetrie (ITC) Iotherme itrationkalorimetrie IC Methoe zur Betimmung von Michungenthalien un amit verbunenen thermoynamichen Größen Di.. eerklotz IC-Einheit Die Probenzelle un ie ientiche Referenzzelle münzenförmige

Mehr

Lösungen zu Kapitel 6

Lösungen zu Kapitel 6 Lösungen zu Kapitel 6 Lösung zu Aufgabe : Es ist T (a) = {b b 0, b a}. Wir erhalten Es folgt un amit T (54) = {, 2, 3, 6, 9, 8, 27, 54}, T (72) = {, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 2, 8,.24, 36, 72}. T (54) T (72) =

Mehr

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich 3. Laplace-Transformation 3. Frequenzgang 3.3 Übertragungsfunktion Quelle: K.-D. Tieste, O.Romberg: Keine Panik vor Regelungstechnik!.Auflage, Vieweg&Teubner, Campus Friedrichshafen --- Regelungstechnik

Mehr

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10 Antriebytemtechnik für Fahrzeuge Übung WS09/10 Inhalt 2 Vorabverion Bezüglich Fehlerkorrektur oder Verbeerungvorchläge bitte eine E-Mail an: ziegler@fzg.mw.tum.de Dieer Umdruck wurde mit Hilfe von Studenten

Mehr

Dynamisches Verhalten von OPVs

Dynamisches Verhalten von OPVs TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät ür Elektrotechnik und Inormationtechnik Fachgebiet Elektroniche Schaltungen und Syteme Dynamiche Verhalten von OPV Veruch 6 im Inormationelektronichen Praktikum

Mehr

5.) Transversale Strahldynamik AG Fokussierung

5.) Transversale Strahldynamik AG Fokussierung SS4 5. 5. Transversae Strahynamik G Fokussierung Zum besseren Verstännis er Ionenoptik ist es sehr hireich, au ie Methoen un Konepte er geometrischen Lichtoptik urückugreien. Wir steen aher en Zusammenhang

Mehr

Note: Klausur eingesehen am: Unterschrift des Prüfers: Nachname: Vorname: Matrikelnummer:

Note: Klausur eingesehen am: Unterschrift des Prüfers: Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Sytemtheorie und Regelungtechnik Abchluklauur Prof. Dr. Moritz Diehl und Jochem De Schutter, IMTEK, Univerität Freiburg 6. März 7, 4:-6:3, Freiburg, George-Koehler-Allee Raum /4 Seite 3 4 5 6 7 8 9 Summe

Mehr