Reglerentwurf mit Wurzelortskurven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reglerentwurf mit Wurzelortskurven"

Transkript

1 Hochchule aenburg-weingarten Labor egelungtechnik. Veruch r. 2 3/27 eglerentwurf mit Wurzelortkuren Einführung In dieem Veruch geht e um den theoretichen eglerentwurf mit Hilfe on Wurzelortkuren und die praktiche Erprobung der ermittelten egler an einer orgegebenen egeltrecke: Berechnung on Wurzelortkuren Unteruchung der Eigenchaften de egelkreie unter Verwendung erchiedener eglertypen eglereintellungen mit Hilfe der Wurzelortkure und Vergleich mit eigenen Tetwerten Zuammenhang zwichen Wurzelortkuren und dem dynamichen Verhalten on egelkreien 2. Veruchanordnung egeben it ein egelkrei nach Abb. mit einer egeltrecke 3. Ordnung. Die egeltrecke it al Analogrechnerchaltung realiiert, al egler fungiert eine MOELLE Eay Compact-SPS mit wahlweie eintellbaren P-, PI- und PID-eglern. Abb. : Schema der PT3-egeltrecke Übertragungfunktion der Strecke: Führungübertragungfunktion: Abb. 2: ; T ec ( + T ) 3 S X () W () W ( ) + S S () Aufbau eine egelkreie mit PT3-Strecke und MOELLE Compact-SPS al PID-egler V2_Veruchbechreibung_er9.doc / letzte Aktualiierung: 3. März 27 (A. Bol)

2 aenburg-weingarten Veruch r. 2 3/27 Labor egelungtechnik 2.. Die eglereinheit eglerentwurf mit Wurzelortkuren Die komplette MOELLE Compact-SPS wurde auf eine Aluminiumplatte montiert, die nach hinten abgewinkelt it und al Standfuß agiert. Alle Ein- u. Augänge wurden nach orne auf 4mm Buchen gelegt. Abb. 3: Aufgebaute eglereinheit mit MOELLE Eay egler und Anchlubuchen 2.2. Bedienung der MOELLE Eay eglereinheit Die MOELLE Eay eglereinheit, eine Compact-SPS, hat je nach Make pezielle Taten, die e ermöglichen ich durch die Maken durchzuhangeln Startbildchirm Abb. 4: Startbildchirm der MOELLE EASY eglereinheit Wird die Compact-SPS getartet, o meldet ie ich mit dem Startbildchirm. Die rote LED recht on dem Diplay ignaliiert, da der egler augechaltet it. Um in da nächte Menü (Allgemein) zugelangen wird die Pfeiltate nach recht gedrückt. 2 V2_Veruchbechreibung_er9.doc / letzte Aktualiierung: 3. März 27 (A. Bol)

3 aenburg-weingarten Veruch r. 2 3/27 Labor egelungtechnik Menü Allgemein (Betrieb) eglerentwurf mit Wurzelortkuren Im Menü Allgemein werden die wichtigten Informationen angezeigt: zum einen wird der Statu de egler und eglertyp angezeigt, owie die Führunggröße und die egelgröße Abb. 5: Erklärung und Tatenbezeichnung on Menü Allgemein Über die Taten können die egler zu- und abgechaltet werden, owie in da Menü Eintellungen gewechelt werden. Die gechieht durch die Pfeiltate nach oben Menü Eintellungen Abb. 6: Menü Eintellungen In dieem Menü werden die Eintellungen für den egler getätigt. Um die Eintellungen ändern zu können, wird die OK -Tate gedrückt und ein chwarzer Balken blinkt über einem Wert. Durch die Pfeiltaten nach oben und unten kann der blinkende Curor an die richtige Stelle gelenkt werden. Durch ein erneute Drücken der OK -Tate kommt man in den Eingabe-Modu. Um die Stelle auzuwählen werden die Pfeiltaten nach link oder recht gedrückt. Der Wert wird über die Pfeiltaten nach oben oder unten geändert. Mit einem abchließendem Betätigen der OK -Tate wird der Wert in die Compact-SPS übernommen. Um diee Menü zu erlaen, drücken Sie die ESC -Tate und gelangen wieder zum Allgemeinen Menü Software zur Bedienung der eglereinheit SPS Programm Da SPS-Programm beinhaltet im Weentlichen den PID-egler, owie die für die Viualiierung releanten Maken. Da Programm wurde o einfach wie möglich gehalten. Alle weentlichen Variablen ind in Merkern hinterlegt. Die Bedienung erfolgt über Softkey und kann auch über einen PC erfolgen. V2_Veruchbechreibung_er9.doc / letzte Aktualiierung: 3. März 27 (A. Bol) 3

4 aenburg-weingarten Veruch r. 2 3/27 Labor egelungtechnik Linienchreiber eglerentwurf mit Wurzelortkuren Der Linienchreiber it Freeware on MOELLE und it auf die Compact-SPS zugechnitten. Mit dieem Programm können zwei Arten on eglern aufgezeichnet werden, der Zweipunktregler und der für dieen Veruch intereantere PID-egler. Die Verbindung zum PC erfolgt über da Programmierkabel. Die Merker werden zyklich augeleen und bei Bedarf gechrieben. Abb. 7: Linienchreiber on MOELLE (Autor: Paul Knodel, Moderator de MOELLE Forum Beim erten Start der Software, werden die Schnitttellenparameter überprüft. Unter dem Menüleiteneintrag Kommunikation Schnitttelle können Sie die Kommunikationchnitttelle auwählen mit der da Programm Kontakt mit der Compact-SPS aufnehmen kann. un it der Linienchreiber einatzbereit. Mit dem Button Online wird die Kommunikation zur Compact-SPS aufgebaut. Mittel der Eingabefelder link om Katen DC können die Parameter KP, T und TV direkt geändert werden. Diee Werte werden im nächten Zyklu der Compact-SPS übernommen. Zu beachten it die Skalierung der Werte. E gelten folgende Skalierungen: Proportionalertärkung Kp [%], der Wert entpricht einem KP(Faktor) on, achtellzeit Tn [. ], Wertebereich 65535, d.h. entpricht., max , Vorhaltezeit T [. ], Wertebereich 65535, iehe Tn. Mit der -Tate können Sie die Aufzeichnung tarten und mit der -Tate wieder toppen. Wird erneut die Aufzeichnung getartet, o fragt da Programm nach, ob Sie einen neuen raphen aufzeichnen möchten oder weiter aufzeichnen. 4 V2_Veruchbechreibung_er9.doc / letzte Aktualiierung: 3. März 27 (A. Bol)

5 aenburg-weingarten Veruch r. 2 3/27 Labor egelungtechnik eglerentwurf mit Wurzelortkuren Abb. 8: Linienchreiber mit Eingabefenter der eglerparameter und Diagrammen Export nach MS-Excel Unter dem Menüpunkt Datei, gl. Abb. 8, findet ich al weitere Option, Export nach MS-Excel. Damit it e möglich, einen oder mehrere aufgezeichnete raphen nach MS-Excel zu exportieren und ein Diagramm zu ertellen. Abb. 9: Mewerte und Diagramm unter Excel Für die Dartellung der Diagramme unter MS Excel it wichtig, da eine Zeitache definiert wird. Da in den Eintellungen fetgelget it, da 4 Meungen pro Sekunde erfolgen, mu in der Excel-Tabelle manuell eine Spalte eingefügt werden, in der Zeitwerte im.25 -Abtand eingetragen werden. Diee relatie Zeitache erleichtert die Auwertung der Meergebnie deutlich. V2_Veruchbechreibung_er9.doc / letzte Aktualiierung: 3. März 27 (A. Bol) 5

6 aenburg-weingarten Veruch r. 2 3/27 Labor egelungtechnik 3. Theoretiche rundlagen eglerentwurf mit Wurzelortkuren Unteruchung de Stabilitäterhalten on egelkreien anhand der Wurzeln der charakteritichen leichung bzw. der Pole der Führungübertragungfunktion. Abb. : Signalfluplan de kompletten egelkreie Führungübertragungfunktion: W ( ) X ( ) ( ) S ( ) W ( ) + ( ) ( ) () S Für lineare Syteme mit konzentrierten Speichern it w () eine gebrochen rationale Funktion on W () X() W() b a + b + a leichung (2) umgechrieben ergibt: b + a m n n m Z ( ) ( ) n m (a + a +... a n ) X() (b + b +... b m ) W() Zähler enner mit a, b, reell; m n Diee leichung in den Zeitbereich tranformiert (Differentiationatz) ergibt eine lineare Differentialgleichung n-ter Ordnung mit kontanten Koeffizienten. (n) & (3) a x(t) + a x(t) +...a x(t) b w(t) + b w(t) & m +... b Die linke Seite dieer homogenen Differentialgleichung bechreibt da Eigenerhalten (Eigenchwingung) de Sytem, alo da Sytemerhalten ohne Anregung durch ein Eingangignal. m (m) (d.h. w, w &,... ) w(t) (2) Ein Sytem (egelkrei) it tabil, wenn der Aulauforgang abklingt. Hierunter erteht man da Einchwingen de Sytem ohne Anregung on einer Anfangaulenkung in die uhelage. Die Löung einer homogenen Differentialgleichung mit kontanten Koeffizienten it gegeben durch den folgenden Löunganatz, fall keine "Doppel-Wurzeln" auftreten: x(t) n ν C e t mit + jω ; Da charakteritiche Polynom it in dieem Falle gegeben durch den Audruck: a n + a +...a n () : Wurzeln de charakteritichen Polynom und it identich mit dem "ennerpolynom" () der Führungübertragungfunktion w (), iehe (2). Da charakteritiche Polynom kann auch in Produktchreibweie angegeben werden: an ( - )( - 2 )(...)...( - n ) mit, 2,... n : Wurzeln de charakteritichen Polynom bzw. Pole on w 6 V2_Veruchbechreibung_er9.doc / letzte Aktualiierung: 3. März 27 (A. Bol)

7 aenburg-weingarten Veruch r. 2 3/27 Labor egelungtechnik eglerentwurf mit Wurzelortkuren Da die Koeffizienten a der homogenen Differentialgleichung reell ind, müen die Wurzeln reell oder konjugiert komplex ein. Fall : reell ergibt Löunganteil: ω x (t) C e t Fall 2: konjugiert komplex ergibt Löunganteil: + jω + - jω ω ω x (t)+ x + (t) C 2 C e t e + C e t t co( ω ϕ t + ϕ ) ω Die Eigenchwingung klingt nur dann ab (d.h. da Sytem it tabil), wenn alle negati ind, d.h. alle Pole on w in der linken Halbebene der -Ebene liegen. Bei mehreren Polen betimmt der Pol bzw. da Polpaar mit dem kleinten ealteil ( ) den Augleichorgang (dominante Pole). 4. Vorbereitung auf da Kolloquium Aufgabe : rundlagenwien zu Wurzelortkuren und deren Verwendung in der egelungtechnik: a.) Definieren Sie bitte den Begriff Wurzelortkure (WOK). b.) Welche olle pielen die ulltellen und die Pole de offenen egelkreie? 5. Theoretiche Vorunteruchungen Aufgabe 2: eglerentwurf anhand der Wurzelortkure mit Hilfe de rltool unter MATLAB. Die folgenden egler, P-, PI- und PID-egler ind zu dimenionieren, d.h. wenn orhanden, die Zeitkontanten T und T V zu berechnen, owie die eglerertärkungen K für die gegebenen Bedingungen zu ermitteln. Verwenden Sie bitte für den eglerentwurf mittel WOK da MATLAB SISO-Deign-Tool, aufzurufen auf der MATLAB-Oberfläche mit dem Befehl rltool. Eine auführliche Bechreibung dieer Toolbox finden Sie in Einführung in MATLAB / SIMULIK in den Kapiteln 8.2 und 8.3. V2_Veruchbechreibung_er9.doc / letzte Aktualiierung: 3. März 27 (A. Bol) 7

8 aenburg-weingarten Veruch r. 2 3/27 Labor egelungtechnik eglerentwurf mit Wurzelortkuren Abb. : rltool Strecke mit PID-egler, nach Import de egler zieht rltool den Faktor 2 au dem enner or den Bruch. Achtung: In der Takleite on rltool unter Compenator, Format und Zero/pole/gain auwählen. Die it die bei un gebräuchlichte Dartellungform. Beor Sie anfangen, die eglerertärkungen durch Verchieben der Pole auf der WOK zu ermitteln, achten Sie darauf, da nach dem Import de egler der Faktor or dem egler K it. Fall der Faktor ungleich ein ollte, mu die ermittelte eglerertärkung durch dieen Faktor geteilt werden, damit die eglereintellungen im praktichen Veruch timmen, z.b. wichtig beim PID-egler (gl. Abb. 3). a) P-egler: () K b) PI-egler mit T n T : ( ) K + T K T + T ( + Tn) K T c) PID-egler mit T T 2 T, d.h. T und T V ind zu ermitteln durch Koeffizientenergleich anhand der folgenden leichung: ( ) K + T + T V K 2 ( TnTV + T+ ) 2 K T ( + T ) ( + T ) Beim PID-egler ollte der Koeffizientenergleich durchgeführt und T V, owie T berechnet werden, da diee Werte päter zuammen mit dem ermittelten K - und nicht K - im praktichen Veruch erwendet werden. Für diee drei eglertypen a) bi c) ollen die Vertärkungwerte K für folgende Vorgaben ermittelt werden: () K für ein Überchwingen on h m % bzw. einer Dämpfung on D.825, (2) K für ein Überchwingen on h m 2% bzw. einer Dämpfung on D.78, 2 (3) K für eine Dämpfung on D. 77, d.h. die Pole liegen auf der Winkelhalbierenden ( 45 ), (4) K für eine Dämpfung on D.5, bzw. für ein Überchwingen on h m 6.3%, (5) K,krit für den Stabilitätgrenzfall, d.h. die harmoniche, ungedämpfte Schwingung, fall möglich. d) PI-egler mit ariablem Verhältni on T /T mit jeweil zu ermittelndem K für eine Dämpfung on D.77, d.h. die Pole liegen auf der Winkelhalbierenden ( 45 ): () T /T.2 (2) T /T.8 (3) T /T.6 (4) T /T.4 8 V2_Veruchbechreibung_er9.doc / letzte Aktualiierung: 3. März 27 (A. Bol)

9 aenburg-weingarten Veruch r. 2 3/27 Labor egelungtechnik Aufgabe 3: eglerentwurf mit Wurzelortkuren Betimmung der ulltellen de ennerpolynom und Dartellung al Wurzelortkure a.) Bitte berechnen Sie mit Hilfe on MATLAB für jeden der in Aufgabe 2 dimenionierten egler die Führungübertragungfunktion, d.h. egelkrei chließen, für die jeweiligen Vorgaben und tellen Sie die Führungprungantworten für die egler a) bi d) in jeweil einem Diagramm dar, d.h. alle P-egler in einer rafik, uw... b.) Berechnen Sie zuätzlich jeweil die Poltellen de gechloenen egelkreie und tellen Sie diee für jeden egler jeweil in der komplexen -Ebene dar (Wurzelortkure bzw. WOK). Hinweie zur Durchführung finden Sie im Anhang (Kap. 8). 6. Experimentelle Unteruchungen Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufnahme der Übergangfunktion der egeltrecke und der einzelnen Teil-egeltrecken, d.h. Eingang y, Augang x, x 2 und x. Aufnahme der Führungübergangfunktion de gechloenen egelkreie, d.h. Eingang y, Augang x, für die erchiedenen eglertypen a) bi d) und eglereintellungen entprechend den unter Aufgabe 2 betrachteten Vorgaben. Zu den Aufnahmen it zuätzlich jeweil eine Eintellung für K orzunehmen, d.h. der Strecke im offenen egelkrei. Bitte erläutern und bewerten Sie jeweil die Ergebnie der einzelnen egler a) bi d). Aufnahme der Störübergangfunktion, d.h. Eingang z, bei Verwendung de PID-egler entprechend Aufgabe 2c). Eintellung on egelkreien (PID-egler bei Störübergangfunktion) optimieren durch experimentelle Eintellung der eglerparameter: Durch gezielte Verändern der egelparameter (K, T, T V ) it ein güntiger Verlauf (d.h. geringe orübergehende egelabweichung und eine kurze Auregelzeit) der Störübergangfunktion einzutellen. 7. Auwertung Aufgabe 8: Welcher prinzipielle Zuammenhang beteht zwichen der Lage der Wurzeln in der -Ebene und dem Stabilitäterhalten de egelkreie? Erläutern Sie dieen Zuammenhang anhand der aufgenommenen Führungübergangfunktionen. Aufgabe 9: P-egler: a.) Ermitteln Sie die Schwingfrequenz der egelgröße au der Lage der Pol- und ulltellen für K K,krit und ergleichen Sie den berechneten Wert mit dem aufgenommenen Verlauf. b.) It bei der gegebenen egeltrecke der Einatz eine P-egler innoll? Bitte mit Begründung. c.) Bitte berechnen Sie die bleibende egelabweichung für die gegebenen Vertärkungwerte K und ergleichen Sie diee Werte in einer Tabelle mit den im praktichen Veruch ermittelten Werten. Aufgabe : PI-egler: Wehalb nimmt die Schwingneigung de PI-egler mit abnehmender achtellzeit T zu? Erklären Sie dieen Sacherhalt anhand der zugehörigen Wurzelortkuren. Aufgabe : PID-egler: Erklären Sie die reduzierte Schwingneigung eine egelkreie mit D-Anteil (qualitati) anhand der Wurzelortkure de offenen egelkreie. V2_Veruchbechreibung_er9.doc / letzte Aktualiierung: 3. März 27 (A. Bol) 9

10 aenburg-weingarten Veruch r. 2 3/27 Labor egelungtechnik eglerentwurf mit Wurzelortkuren 8. Anhang MATLAB-Befehle zu Aufgabe Die folgenden MATLAB-Befehle zur einfachen Durchführung der Berechnungen on Aufgabe 2 ind auch im Skript Einführung in da Programm MATLAB / SIMULIK zu finden: 8.. Berechnung der Führung- und der Störübertragungfunktion MATLAB-Befehle: (inkl. rafik der Übergangfunktion) 8.2. Berechnung der Poltellen Führungübertragungfunktion: Störübertragungfunktion: W X ( ) O () W ( ) + S + w feedback(*r,) tep(w); grid S O X ( ) z() Z( ) + S + S z feedback(,r) tep(z); grid Die Poltellen und die Wurzelortkure (WOK) können ehr leicht mit Hilfe on MATLAB berechnet werden. Um die Poltellen für definierte K zu berechnen, kann unter MATLAB eine Variable al Zeilenektor mit den gewünchten K Werten definiert werden (WICHTI: o mit K berechnen): Kr[ 2 3 4]; [Pole,Kr]rlocu(o,Kr) 8.3. rafiche Dartellung der Wurzelortkure (WOK) Die WOK kann auch nur für betimmte Kr-Werte berechnet werden, die dann mit x markiert in der komplexen -Ebene dargetellt werden. Diee Markierungen können mit der durchgezogenen WOK überlagert werden. MATLAB berechnet die WOK au der Übertragungfunktion de offenen egelkrei! 8.4. Berechnungen mit FO-Schleife % Vertärkungwerte Kr al Zeilenektor def. % Berechnung der Pole für alle Kr figure % eue rafikfenter öffnen hold on % Ab hier alle rafiken in da gleiche rafikfenter rlocu(o,kr) % Wurzelorte für definierte Kr, markiert mit x rlocu(o) % Wurzelortkure (WOK) mit durchgezogenen Linien et(gca,'xrid','on');et(gca,'yrid','on') % hor./ert. itternetzlinien hold off % Beenden on alle rafiken in da gleiche Fenter Für die Berechnung der Variante de PI-egler d) mit ariablem T /T n -Verhältni empfiehlt ich die Berechnung der Poltellen und der WOK innerhalb einer FO-Schleife für einen gegebenen Zeilenektor der T -Werte. Eine FO-Schleife it auch bei der Berechnung der Stör- und Führungübertragungfunktionen angezeigt. Die gilt auch für die anderen egler mit unterchiedlichem K : echo on; diary('v2.doc ) % Augabe aller Befehle und Protokoll-Start Kr[ ] % Vertärkungwerte Kr al Zeilenektor def. z; % Hilfzahl al Index on Kr Tn[/.2 /.8 /.6 /.4] % Zeilenektor mit Werten für Tn figure; hold on % eue rafikfenter, alle rafiken hier rein for itn % Start der FO-Schleife für Elemente on Tn i % Berechnung für diee Tn zz+; % Index hochzählen rtf([i ],[i ])*Kr(z) % PI-egler für jeweilige Tn; Kr an Stelle z or* % Offener egelkrei mit PI-egler zfeedback(,r)* % Störübertragungfunktion berechnen tep(z); % raf. Dartellung der Störübertragungfkt. end; % Ende der FO-Schleife grid; hold off % itternetzlinien; rafik chließen echo off; diary off; % Befehlaugabe au, Protokoll abchlieen S V2_Veruchbechreibung_er9.doc / letzte Aktualiierung: 3. März 27 (A. Bol)

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014 Übungklauur egelungtechnik SS 04 Aufgabe : Für ein Sytem mit er Übertragungfunktion G S () 5 ( )( 5) oll ein egler imenioniert weren. Die Führungprungantwort arf maximal 8,5% Überchwingen, e oll abei keine

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Interferenz In Aufgabe 1 wird Interferenz von Licht am Gitter behandelt. In Aufgabe 2 geht e um die Eigenchaften verchiedener Quantenobjete. Aufgabe 3 befat ich mit Michelon-Interferometern. Aufgabentellung

Mehr

5. Das Frequenzkennlinienverfahren

5. Das Frequenzkennlinienverfahren 5. Da Frequenzkennlinienverfahren Beim o genannten Frequenzkennlinienverfahren handelt e ich um ein Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich. Der Reglerentwurf erfolgt dabei auf Bai von Anforderungen

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Modellbasierter Kompensationsregler mit einer überbrückten Regelstrecke

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Modellbasierter Kompensationsregler mit einer überbrückten Regelstrecke Automation-Letter Nr. 9 6.08.06 Prof. Dr.. Zacher odellbaierter Kompenationregler mit einer überbrückten egeltrecke Da Konzept der Kompenationregelung it ehr einfach, nämlich die Übertragungfunktion der

Mehr

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P GENZ 2014-10 Mechanik Aero- und Hydrodynamik Meungen in einem Windkanal LD Handblätter Phyik Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Meung mit Druckenor und CASSY Veruchziele Überprüfen, ob der dynamiche Druck

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2 1. Veruch: Der bipolare Tranitor al Schalter Tranitor (Funktion, Betrieb, etc) idealer und realer Schalter Flankenantieg-, Flankenabfallzeit und Signallaufzeit

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm...

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm... Inhaltverzeichni Regleraulegung mittel Pol-Nulltellen-Kompenation. Eigenchaften der Regeltrecke..................... Betimmung der Reglervertärkung de PID-Regler........ 3.3 Eigenchaften der geregelten

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Lineare Differentialgleichung 2.Ordnung - Beispiel Autofeder

Lineare Differentialgleichung 2.Ordnung - Beispiel Autofeder HL Saalfelen Autofeer Seite 1 von 8 Wilfrie Rohm Lineare Differentialgleichung.Ornung - Beipiel Autofeer Mathematiche / Fachliche Inhalte in Stichworten: Numeriche Löen einer linearen Differentialgleichung.Ornung

Mehr

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters Anleitung zur Konfiguration de WLAN Repeater (Art. Nr. SD-REP-2 ) Stand: 06.06.07 Inhaltverzeichni. Eintellungen WLAN Router. Einloggen WLAN Router.2 IP-Eintellungen WLAN-Router.3 Kanal WLAN-Router.4 WLAN

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Formelsammlung

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Formelsammlung Automtion-Letter Nr. 5..5 Prof. Dr. S. Zcher Formelmmlung Eine weitere wichtige Größe de Regelkreie it Dämfung S. Zcher, M. Reuter: Regelungtechnik für Ingenieure, Seite 65, Sringer Vieweg Verlg, 4. Auflge,

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik un Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grunlagen er Regelungtechnik

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich egelung- un Sytemtechnik apitel 5: Entwurf von egelungytemen im Frequenzbereich rof. Dr.-Ing. u Li Fachgebiet Simulation un Optimale rozee SO roblemartellung: Da Sytem wir von einem Signal mit einer betimmten

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes . Betimmung er Wellenlänge e Laerlichte Um mit em Veruch anfangen zu können wure al erte er Laer jutiert, inem er Veruchaufbau o veränert wure, a er Laer exakt gerae un waagerecht auf en Schirm traf. Die

Mehr

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s Benutzerhandbuch Inhalt 1. Einleitung...2 1.1. Automatiche Anmeldung bei Viion ME...2 2. Schüler dazu einladen, einer Klae beizutreten...3 2.1. Schüler in der Klae anzeigen...6 2.2. Die App au Schülericht...7

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt www.chlurcher.de.vu Edited by Schlurcher Phyikaliche Praktikum am 09.07.2004 von 3.00 5.00 Uhr Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachpalt Verwendete Geräte: Laer mit Netzgerät Luxmeter x y Schreiber

Mehr

Diffusion in der Gasphase

Diffusion in der Gasphase Diffuion in der Gaphae Bericht für da Praktikum Chemieingenieurween I WS06/07 Zürich, 22. Januar 2007 Studenten: Francico Joé Guerra Millán fguerram@tudent.ethz.ch Andrea Michel michela@tudent.ethz.ch

Mehr

Lageregelung eines Hubschraubermodells unter Matlab

Lageregelung eines Hubschraubermodells unter Matlab Fachhochchule Ravenburg-Weingarten Regelungtechnik Labor Veruch Nr. 4 04/003 Lageregelung eine Hubchraubermodell unter Matlab. Einführung / Lernziele Der Entwurf und die Anwendung von Echtzeit-Regelungytemen

Mehr

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5 Lineare Funktinen Beiiel: y = 2x - 1 1. Eingabe der Funktingleichung Eingabe der Funktingleichung Y 1 eingeben Á ¹À 2. Wertetabelle Eintellungen für die Wertetabelle y TableStart bei x = -10 Schrittweite:

Mehr

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden.

Mehr

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik.

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik. Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg Intitut für Verfahrentechnik Lehrtuhl für Mechaniche Verfahrentechnik Praktikum Sedimentation Inhalt: 1. Einleitung 2. Aufgabentellung 3. Veruchdurchführung 4. Veruchauwertung

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

1. Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Metall

1. Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Metall 1. Meung der Schallgechwindigkeit in Luft und Metall Klaentufe Phyikunterricht der Sekundartufe 1, bevorzugt ab Klae 8 Komplexität de Aufbau Einfach Komplex Komplexität de Aufbau Einfach Komplex Schülerveruch

Mehr

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich H A K O 7 Reglerentwurf im Frequenzbereich In dieem Kapitel werden zwei unterchiedliche Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich dikutiert Da o genannte Frequenzkennlinienverfahren it auf Regelkreie mit

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054)

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054) Formelammlung Signale & Syteme (ET054) DGL Mache(n) auftellen und nur Abhängigkeiten zur Auganggröße übrig laen. Bauelemente it = ut ut=i t it =c u t ut= 1 C i t dt Allgemein it = 1 L ut dt ut=l it a 0

Mehr

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dr.-Ing. Thoma Seel Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Verantaltung Mehrgrößenregelyteme Übungblatt - Stabilität

Mehr

Schwingungen:Unwuchterregung - Berechnung mit Runge Kutta-Verfahren

Schwingungen:Unwuchterregung - Berechnung mit Runge Kutta-Verfahren HTL Wien 0 Unwuchterregung - Frequenzgang Seite von 6 DI Dr. techn. Klau LEEB Schwingungen:Unwuchterregung - Berechnung mit Runge Kutta-Verfahren Mathematiche / Fachliche Inhalte in Stichworten: Schwingungen:

Mehr

W S 2002/2003 ITE ITE. URL:

W S 2002/2003 ITE ITE. URL: ITE Intitut ITE für Techniche Elektronik Aachen URL: http://www.ite.rwth-aachen.de Email: ekretariat@ite.rwth-aachen.de Ü b u n g e n z u r I m p u l t e c h n i k I W S 2002/2003?!??!?!?! Nachdruck verboten!

Mehr

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II Programmvertriebgeechaft mbh Lange Wender 1 3446 Vemar BTS STATK-Bechreibung - Bautei: 44E Verformungen im Zutand Seite 1 44E - Abchätzung der Verformungen im Zutand (Stand:.05.009) Leitungumfang - Abchätzung

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes. 144 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes. b) Was ist ein Mehrgrößensystem?

Mehr

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für Muterlöung: Grundgebiete der Elektrotechnik IV 7.0.004 Aufgabe : 0 Punkte.) Aufgrund der geraden Symetrie verchwinden alle Sinukoefienten, alo U b ;n 0 für alle n IN (0,5 P).) Der Gleichanteil berechnet

Mehr

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation 292 12. Aufgaben zu linearen Gleichungen 12.6 Aufgaben zur Laplace-Tranformation A B C D Man löe die folgenden Anfangwertprobleme durch Laplace-Tranformation: 1) ẍ ẋ x = ; x() = ẋ() = 1 2) x (3) 6ẍ + 12ẋ

Mehr

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10 Antriebytemtechnik für Fahrzeuge Übung WS09/10 Inhalt 2 Vorabverion Bezüglich Fehlerkorrektur oder Verbeerungvorchläge bitte eine E-Mail an: ziegler@fzg.mw.tum.de Dieer Umdruck wurde mit Hilfe von Studenten

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 10.1.10 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Bechreiben Sie einen Veruch, mit dem man die Schallgechwindigkeit mit Hilfe einer fortchreitenden Welle betimmen kann. (Veruchkizze mit Bechriftung, Veruchdurchführung,

Mehr

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I Veruch 9: Wechelrichter mit Puldauermodulation 1 EINLEITUNG...2 2 PULSDAUERMODULATION BEI SPANNUNGSSTEUERUNG...5 3 LITERATUR...9 4 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...10 4.1 Zeitunabhängige

Mehr

HTL Saalfelden Transformator Seite 1 von 12

HTL Saalfelden Transformator Seite 1 von 12 HT Saalfelen Tranformator Seite von Wilfriie ohm 003 HT Saalfelen Tranformator Seite von Wilfrie ohm, HT Saalfelen Tranformator - aplacetranformation ink zur Beipielübericht Mathematiche / Fachliche Inhalte

Mehr

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen!

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Behrang Monajemi Nejad Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Termine Nächste Termine: 28.., 4.2. Wiederholung vom letzten Mal Regelkreis Geschlossener Regelkreis

Mehr

Dynamisches Verhalten von OPVs

Dynamisches Verhalten von OPVs TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät ür Elektrotechnik und Inormationtechnik Fachgebiet Elektroniche Schaltungen und Syteme Dynamiche Verhalten von OPV Veruch 6 im Inormationelektronichen Praktikum

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

10 Musterprotokoll. vaph = molare Verdampfungsenthalpie. = Molvolumen des Dampfes V = Molvolumen der Flüssigkeit

10 Musterprotokoll. vaph = molare Verdampfungsenthalpie. = Molvolumen des Dampfes V = Molvolumen der Flüssigkeit 0 Muterrotokoll Muterrotokoll Damfdruck M. Mutermann, Grue heoretiche Grundlagen: Die Gleichung von Clauiu-Claeyron bechreibt den Zuammenhang zwichen dem Gleichgewichtdamfdruck über einer reinen, flüigen

Mehr

Praktikum Messtechnik

Praktikum Messtechnik Praktikum Metechnik Fachhochchule Stuttgart, Hochchule der Medien Winteremeter 2008/2009 Veruchdatum: 10. Dezember 2008 Veruch 2: Glührücktand von Papier Veruch 5: 5/1 Betimmung von Opazität, Tranparenz

Mehr

einfach schneller Handling mit System

einfach schneller Handling mit System einfach chneller Handling mit Sytem Syteme I Achen I Module Anwendungbechreibung Safe limited peed Stand: 2016-03-23 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Einleitung... 3 3 Begriff Erklärung... 3 4 Blockchaltbild...

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 1.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufgabe 1 Drei Kräfte F 1 100 N, F 70 N und F 3 48 N wirken in einer Ebene und greifen an einem gemeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe Techniche Univerität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationtechnik Hauaufgabe im Fach Grundlagen der Schaltungtechnik (WS13/14) Bearbeiter Mat.-nr. Emailadree Aufgabe erreichte Punkte mögliche

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Aufgabe 1: Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 10 Punkte) ( )

Aufgabe 1: Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 10 Punkte) ( ) Aufgabe : Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 0 Punte) Gegeben ei ein einface Sytem mit der Übertragungfuntion: Betimmen Sie analytic den Verlauf de zugeörigen Amplitudengange G ( ω) in Dezibel: ( ) G ( ω)

Mehr

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern mit P-, PI und PID Reglern Sollwert + - Regler System Istwert Infos: Skript Regelungstechnisches Praktikum (Versuch 2) + Literatur Seite 1 Ziegler und Nichols Strecke: Annäherung durch Totzeit- und PT1-Glied

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

Applikation zur Erweiterung binärer Ein-/Ausgänge von 7SJ80 und 7SK80 mit der SICAM I/O-Unit 7XV5673

Applikation zur Erweiterung binärer Ein-/Ausgänge von 7SJ80 und 7SK80 mit der SICAM I/O-Unit 7XV5673 Applikation zur Erweiterung binärer Ein-/Augänge In dieem Dokument it die Erweiterung binärer Ein-/Augänge der Compact- Schutzgeräte 7SJ80 und 7SK80 über den Port A mit der SICAM I/O-Unit bechrieben. Die

Mehr

Eine weitere wichtige Größe ist Dämpfung

Eine weitere wichtige Größe ist Dämpfung Automtion-Letter Nr. Prof. Dr. S. Zcher Eine weitere wichtige Größe it Dämfung S. Zcher, M. Reuter: Regelungtechnik für Ingenieure, Seite 65, Sringer Vieweg Verlg, 4. Auflge, 4 www.zcher-utomtion.de -5

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Themen der Übung. Rekursion. Dateien einlesen Sudokus. Assertions

Themen der Übung. Rekursion. Dateien einlesen Sudokus. Assertions Themen der Übung Rekurion CoMa-Übung X TU Berlin.0.0 Themen heute Evaluation Aertion Einleen von Dateien Queue und Breitenuche Rekurion Wegrekontruktion Tiefenuche Backtracking Evaluation Diee Woche bekommt

Mehr

MRT-Praktikum Drei-Tank-System

MRT-Praktikum Drei-Tank-System MRT-Praktiku Drei-Tank-Syte Axel Dürrbau axel.duerrbau@rt.uni-kael.de Univerität Kael, FB 15 MRT WS 2007/2008 Inhaltverzeichni 1 Veruchdurchführung 2 2 Bechreibung de Veruchaufbau 2 3 Modellbildung für

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik Jahrearbeit im Fach Phyik Ertellung eine Video zu Experimenten in der Kinematik Fachlehrer: Herr Meuer Kur: Leitungkur Phyik 12/2 Namen: Martin Böhme und Maik Münch Datum: 21.12.2001 1. VORWORT 4 2. DIE

Mehr

Prüfung SS 2002. Regelungstechnik 1. Aufgabe 1: Standardregelkreis (10 P) Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Prüfung SS 2002. Regelungstechnik 1. Aufgabe 1: Standardregelkreis (10 P) Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Prüfung SS Aufgabe : Standardregelkrei ( P) Regelungtechnik Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Volltändigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten Experiente zur Betiung von ederontanten heoretiche Grundlagen: I. Herleitung zweier oreln zur Berechnung der ederontante auf unabhängigen Wegen.. über die Kraft : Einheitenbetrachtung: [ ]. über die Periodendauer

Mehr

2. BERECHNUNG UND SIMULATIONDES ZEITVERHALTENS LINEARERSYSTEME FÜR TESTSSIGNALE

2. BERECHNUNG UND SIMULATIONDES ZEITVERHALTENS LINEARERSYSTEME FÜR TESTSSIGNALE REGELUNGSTE~ 2. BERECHNUNG UND SMULATONDES ZETVERHALTENS LNEARERSYSTEME FÜR TESTSSGNALE l/l 2.0 Grundbegriffe 2.1 Zeitverhalten eine linearen Sytem mdelliert im ZuJandraum 2.2 Zeitverhalten eine -Gliede

Mehr

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Frequenzgang und Übergangsfunktion Labor Regelungstechnik Frequenzgang und Übergangsfunktion. Einführung In diesem Versuch geht es um: Theoretische und experimentelle Ermittlung der Frequenzgänge verschiedener Übertragungsglieder (Regelstrecke,

Mehr

L A TEX HSD. Diagramme mit Excel. 24. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

L A TEX HSD. Diagramme mit Excel. 24. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 L A TEX Diagramme mit Excel Excel-Diagramme in LaTeX einbinden Excel-Export als Vektorgrafik Kopieren & Einfügen übernimmt das Diagramm als Rastergrafik. Das ist für Diagramme kein geeignetes Format (s.

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Phyikaliche Praktiku MI2AB Prof. Ruckelhauen Veruch 1.7: Stehende Wellen Inhaltverzeichni 1. Theorie Seite 1 2. Veruchdurchführung Seite 2 2.1 Meung der Mikrofonpannung Seite 2 2.2 Meung de Schallpegel

Mehr

Addierer. Versuch 4 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Addierer. Versuch 4 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik TECHNICHE UNIVERITÄT ILMENAU Fakultät fr Elektrotechnik und Informationtechnik Fachgebiet Elektroniche chaltungen und yteme Veruch 4 im Informationelektronichen Praktikum tudiengang Elektrotechnik und

Mehr

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. Flussprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/1-Netzwerken

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. Flussprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/1-Netzwerken Fachhochchule Wedel Seminararbeit Thema: Fluprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/-Netzwerken Eingereicht von: Erarbeitet im: Claudia Padberg (wi09) An der Windmühle 880 Wedel Tel. (00) 98897 E-Mail:

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Universität Karlsruhe (TH) Institut für Baustatik

Universität Karlsruhe (TH) Institut für Baustatik Univerität Karlruhe (TH) Intitut für Bautatik Berechnung der Schubpannungen au Querkraft in dünnwandigen Querchnitten mit einem programmiergerechten Verfahren W. Wagner, F. Gruttmann Mitteilung 5(2002)

Mehr

Benutzerhandbuch. ce - Inspector

Benutzerhandbuch. ce - Inspector ce - Inspector Stand: ce -Inspector 1.0 rel 21 17.01.2007 Erstellt durch Dipl.-Ing. (FH) Helmut Eß Am Hafen 22.. Telefon (0531)310390. Fax (0531)313074. E-Mail: info@was-bs.de. http://www.was-bs.de Seite:

Mehr

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung Aufgaen Kap 39 229 Au Kapitel 39 Aufgaen 39 Ein Üertragungglied ei echrieen durch die Differenzialgleichung 3ÿt) +2ẏt) +2yt) ut) +2ut) Da Eingangignal ei ut) e 2t, alle Anfangwerte eien null Eritteln Sie

Mehr

Beugung an stehenden Ultraschallwellen

Beugung an stehenden Ultraschallwellen Phyialiche Grundpratium IV Univerität Rotoc :: Intitut für Phyi Beugung an tehenden Ultrachallwellen Name: Daniel Schic BetreuerIn: Dr. Enenel Veruch augeführt: 3.04.05 Protooll ertellt: 4.04.05 Ziele:

Mehr

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm Vierecke Parallelogramme ind Vierecke mit zwei Paaren paralleler Seiten. Auch Rauten, Quadrate und Rechtecke ind Vierecke, je doch mit weiteren peziellen Eigenchaften. 1 Zeichne die Figuren in Originalgröße.

Mehr