2. Berechnung der dynamischen Viskosität η aus der kinematischen Viskosität ν sowie der Aktivierungsenergie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Berechnung der dynamischen Viskosität η aus der kinematischen Viskosität ν sowie der Aktivierungsenergie"

Transkript

1 M 7a Vikoimetriche Meungen Tohiki Ihii Matrikel Stuiengang Chemie Bachelor of Science Aufgabentellung 1. Betimmung er Temperaturabhängigkeit er kinematichen Vikoität einer Flüigkeit mit einem Ubbelohe-Vikoimeter in gegebenem Temperaturintervall. 2. Berechnung er ynamichen Vikoität au er kinematichen Vikoität ν owie er Aktivierungenergie E A für a vikoe Fließen er Flüigkeit. 3. Betimmung er Vikoität einer hochvikoen Flüigkeit mit er Kugelfallmethoe nach Stoke un Berechnung er Reynol-Zahl. Zubehör Stoppuhr Ubbelohe-Vikoimeter Nummer 3, Kapillare III mit Thermotat un Digitalthermometer 6 m2 k = 1, ±0,5 % 2 ϱ Flui = ϱ 0 1 γ T 293,15 K Rohr für Kugelfallmethoe nach Stoke 2R = 35 mm ϱ Flui = 1055 kg Hexantriol mit ϱ 0 = 1225 kg ±2 % un γ = 5, K ±2 % 1

2 Grunlagen Bernoulli-Gleichung Die Bernoulli-Gleichung it eine Anwenung e Energieerhaltungatze auf ie Fluimechanik. Sie kann al m t 2 w2 + p V + m g z = 0 formuliert weren un agt au, a ie Summe er kinetichen Energie, er Volumenenergie un er potentiellen Energie eine Meium zeitlich kontant it. Gebräuchlicher it ie Formulierung mit Höhenäquivalenten Umrechnung aller Energien in potentielle Energien: w 2 t 2g + p ϱ g + z = 0 In ihr tauchen ie Strömunggechwinigkeit w, er Druck p ie Höhe z auf. Die Gravitationbechleunigung g un ie Dichte ϱ weren abei genutzt, um w un p in Höhenäquivalente umzurechnen. Beie Formulierungen berückichtigen weer Reibungverlute noch ie Temperaturabhängigkeit er Dichten, ie inbeonere bei Gaen tark augeprägt it. Kontinuitätgleichung Die Kontinuitätgleichung er Fluimechanik lautet ivϱ u + ϱ t = 0 un agt au, a ie zeitliche Änerung er Dichte von einer Differenz zwichen er Strömung, ie zu einem Ort hinführt, un er Strömung, ie von ihm wegführt, herrührt. It a Meium inkompreibel, o it ie Dichte zeitlich kontant, oa auch ie Divergenz er Strömung null ein mu. Vikoität innere Reibung Die Vikoität it ein Maß für ie Zähflüigkeit eine Flui. Sie rührt aher, a für a Fließen e Flui ich ie Fluiteilchen aneinaner vorbeibewegen müen. Hohe Vikoität geht abei mit hoher Kohäion einher, a bei hoher Anziehung a Flui urch attraktive intermolekulare Wechelwirkungen tark reiimenional vernetzt it. Um iee Vernetzung zu überwinen un zwei Schichten e Flui gegeneinaner zu verchieben, bearf e einer gewien Energie. Diee mu von einer Kraft F aufgebracht weren, ie nach F = A v proportional zur Oberfläche A er gegeneinaner verchobenen Schichten, proportional zur Strömunggechwinigkeit v un umgekehrt proportional zum Abtan er beien Flächen it. Der Proportionalitätfaktor wir al ynamiche Vikoität bezeichnet. Daneben gibt e ie kinematiche Vikoität ν, ie al ν = ϱ efiniert it. Der Proze er ich gegeneinaner bewegenen Schichten kann al chemicher Vorgang un er Reziprok er ynamichen Vikoität al Maß für ie Reaktiongechwinigkeit aufgefat weren, oa er ich mathematich ähnlich wie ie Kinetik chemicher Reaktionen ie er Arrheniu-Gleichung folgen bechreiben lät. 2

3 Die entprechene mathematiche Gleichung = 0 e E A R T wir al Arrheniu-Anrae-Beziehung bezeichnet. Strömungformen Strömungen können in laminare un turbulente Strömungen unterteilt weren. Laminare lamina: Platte Strömungen in olche, bei enen a Flui in Schichten trömt. Dabei änert ich gegebenenfall er Abtan er Schichten, ie Schichten vermichen ich jeoch nicht. Turbulente Strömungen in agegen olche Strömungen, bei enen e zu Verwirbelungen er Schichten kommt. Ob turbulente Strömungen auftreten, kann anhan er Reynol-Zahl fetgetellt weren. Die it al Re = v l ν = v l ϱ mit er Strömunggechwinigkeit v, er charakteritichen Länge l un kinematichen Vikoität ν efiniert. Überchreitet ie Reynol-Zahl einen kritichen Wert, o treten Turbulenzen auf. Der Übergang zwichen laminarer un turbulenter Strömung it allering fließen. Stoke-Reibung Die Stoke-Reibung bechreibt ie Reibungkraft, ie auf eine Kugel mit em Raiu r wirkt, ie ich in einem Flui er Vikoität mit er Gechwinigkeit v bewegt. F = 6π r v Die Gleichung gilt nur bei laminarer Strömung un für Kugeln, ie groß gegenüber er mittleren freien Weglänge im Flui in. Newton-Reibung Die Newton-Reibung bechreibt ie Reibungkraft, ie eine ich mit kontanter Gechwinigkeit auf einem Flui bewegene Platte erfährt, ie a Flui in er Fläche A berührt. F = A v y Dabei it v y a nicht notwenigerweie lineare Gechwinigkeitgefälle innerhalb e Flui. Die Gleichung gilt nur für Newtonche Fluie unter er Annahme, a ie Strömung laminar it. Bechreibung turbulenter Strömungen nach Newton Newton erkannte, a bei hohen Gechwinigkeiten Turbulenzen auftreten un ie Gleichungen für laminare Strömungen nicht mehr gelten. Er formulierte folgenen Zuammenhang für ie Reibungkraft, ie auf einen ich mit er Gechwinigkeit v in einem Meium er Dichte ϱ bewegenen Körper wirkt: F = c 2 A ϱ v2 Dabei it c er Wiertanbeiwert, er von er Form e Körper abhängt un A ie Projektion er Oberfläche e Körper in Strömungrichtung. 3

4 Geetz von Hagen-Poieuille Da Geetz von Hagen un Poieuille bechreibt a pro Zeit fließene Volumen eine Newtonchen Flui bei laminarer Strömung urch ein Rohr mit em Raiu r un er Länge l un einem Druckunterchie zwichen en Rohrenen von p. Au er Kontinuitätgleichung, er Definition er Vikoität un er Newton-Reibung folgt für ie zylinerförmige Schicht, ie von er Mitte e Rohre ie Entfernung r hat, folgene Gleichung für ie Strömunggechwinigkeit: vr = p r 4 l 2 r 2 Darau folgt nach Integration a Geetz von Hagen-Poieuille V t = 2π r 0 0 = π 8 r4 p l vr r ϕ Kugelfallmethoe nach Stoke Die Kugelfallmethoe nach Stoke nutzt a Kräftegleichgewicht, a entteht, wenn eine Kugel in einem Meium fällt. Dabei gilt F r = F g F a 6π r v = ϱ Kugel V Kugel g ϱ Meium V Kugel g = ϱ Kugel ϱ Meium VKugel g 6π r v 4 3 = ϱ Kugel ϱ Meium π r3 g 6π r v = 2 ϱ 9 Kugel ϱ Meium g r2 v Vikoimeter Ein Ubbelohe-Vikoimeter it eine mit einem Reervoir verbunene Kapillare, urch ie ein efinierte Volumen e vikoen Flui hinurchfließt. Au er afür benötigten Zeit lät ich bei Kenntni er Eigenchaften er Kapillare un e Volumen e Reervoir mithilfe e Geetze von Hagen-Poieuille ie Vikoität berechnen. Dabei lät ich für jee Ubbelohe-Vikoimeter eine Vikoimeter-Kontante angegeben, oa ich ie kinematiche Vikoität al Proukt er Kontante un er zum Durchfließen benötigten Zeit ergibt. Ein Höppler-Vikoimeter Kugelfallvikoimeter it ein Gerät, in em ich eine Kugel in rollener un gleitener Bewegung in einem geneigten zylinrichen Rohr hinunterbewegt. Da Rohr it abei mit em Flui gefüllt, een Vikoität betimmt weren oll. Diee Betimmung it nur für urchichtige Newtonche Fluie anwenbar. In einer ehr einfachen Methoe zur Vikoitätbetimmung wir ie Zeit gemeen, ie ein efinierte Volumen e Flui benötigt, um au einem Loch efinierter Größe im Boen eine Becher Vikoitätmebecher zu fließen. Weitere Bauarten von Vikoimetern umfaen a Rotationvikoimeter, a Stabinger-Vikoimeter un a Prozevikoimeter. 4

5 Mewerte Ubbelohe-Vikoimeter T K t 30,0 78,88 30,3 77,33 30,3 77,46 30,4 76,96 40,1 44,49 40,1 44,43 40,1 44,04 40,2 43,88 40,2 43,92 40,2 43,96 40,2 43,97 49,1 28,24 49,3 27,63 49,3 27,63 49,6 27,13 49,6 27,23 49,7 27,04 T K t 49,7 27,29 49,7 27,39 59,1 18,15 59,2 18,00 59,2 17,90 59,2 17,92 59,2 17,86 59,3 17,77 59,3 17,82 59,3 17,69 59,3 17,79 66,5 13,45 66,5 13,38 66,6 13,45 66,6 13,30 66,7 13,32 72,7 10,83 T K t 72,7 10,77 72,7 10,77 72,7 10,72 72,7 10,83 72,7 10,83 72,7 10,69 72,7 10,71 78,7 9,00 78,7 8,93 78,8 8,87 78,8 8,97 78,8 8,89 78,8 8,91 78,9 8,90 78,9 8,92 79,1 8,91 79,1 8,87 Mewerte Kugelfallmethoe nach Stoke Da Experiment wure bei einer Raumtemperatur von 24,5 ± 0,5 C urchgeführt. Kugel mm t Fall 5,00 9,82 5,00 9,82 5,00 9,85 5,00 9,80 Kugel mm t Fall 3,000 ± 0,003 23,34 3,000 ± 0,003 23,25 3,000 ± 0,003 23,33 3,000 ± 0,003 23,21 Auwertung Ubbelohe-Vikoimeter 6 m2 Die Berechnung er kinematichen Vikoität erfolgt au er Vikoimeterkontante k = 1, er Durchfluzeit nach Darau folgt mit er temperaturabhängigen Dichte ϱ = 1225 kg ν = k t = ν ϱ au en Mewerten un Auftragung von ln gegen 1 T = k t ϱ un 1 5, K T 293,15 K. Berechnung von liefert folgene Diagramm: 5

6 mpa T K E gilt ie Arrheniu-Anrae-Gleichung Logarithmieren liefert ie lineare Abhängigkeit = 0 e E A R T ln = ln 0 + E A R 1 T mit er unabhängigen Variable x = 1 T, em y-achenabchnitt n = ln 0 un em Antieg m = E A R. Die Aktivierungenergie it folglich E A = m R Dabei it nach einem linearen Fit mit qtiplot m = 2057 ± 17 K, oa E A = 2059 ± 17 K 8,314 E A = 17,12 ± 0,14 kj mol Auwertung Kugelfallmethoe nach Stoke J K mol Die Vikoität berechnet ich nach er in er Vorbereitung hergeleiteten Gleichung = 2 ϱ 9 Kugel ϱ Meium g t r2, 6

7 ie jeoch nur für hinreichen kleine Kugeln gültig it. Bei größeren Kugeln mu er in er Veruchanleitung gegebene Korrekturterm 1 r R n eingefügt weren, oa = 2 9 ϱ Kugel ϱ Meium g t r2 = ϱ Kugel ϱ Meium 18 Einetzen er Mewerte owie er gegebenen Werte ϱ Kugel = 7680 kg ϱ Meium = 1055 kg g = 9,806 m 2 = 40,0 cm 2R = 35 mm n = 1,85 liefert folgene Vikoitäten: mm t Pa 5,00 9,82 1,711 5,00 9,82 1,711 5,00 9,85 1,716 5,00 9,80 1,707 mm t Pa 3,000 23,34 1,649 3,000 23,25 1,643 3,000 23,33 1,649 3,000 23,21 1,640 g t 2 1 2R 1 r R Die ergibt für ie 5 mm-kugeln einen Mittelwert von 1,711 Pa, für ie 3 mm-kugeln einen Mittelwert von 1,645 Pa. Für ie Kugelfallmethoe nach Stoke wir ie Reynol-Zahl üblicherweie nach Re = 2R v ν = 2R t ϱ berechnet. Für ie beien Kugelgrößen ergibt ie mit en Mittelwerten für t un Re 3 = 2 35 mm Re 5 = 2 35 mm 40,0 cm 9,83 Meunicherheit Ubbelohe-Vikoimeter n 1055 kg 1,711 Pa = 1,76 n 40,0 cm 23, kg 1,645 Pa = 0,77 Der zufällige Fehler wure urch mehrfache Meung pro Temperatur mineten rei Meungen mit Zeitmeung urch beie Experimentatoren minimiert. Er wir bei er Auwertung mit qtiplot berechnet. E oll jeoch noch er maximale ytematiche Fehler er Vikoität ermittelt weren. Die Temperaturen wuren mittel eine Digitalthermometer gemeen un konnten auf 0,1 K genau abgeleen weren. Für ie Fehlerrechnung wir von einer Unicherheit von ±0,1 K augegangen. Die Vikoität wure nach = k t ϱ = k t ϱ 0 1 γ T 293,15 K 7

8 berechnet. Nach em Fehlerfortpflanzunggeetz nach Gau beträgt er Fehler für : u = uk t ϱ 0 + k ut ϱ 0 + k t uϱ 0 1 γ T 293,15 K k t ϱ 0 uγ T T 0 + γ ut Eine Computer-Auwertung iee Auruck für alle Mewertpaare bringt ie Erkenntni, a er zweite Teil e Auruck vernachläigbar klein it, alo vereinfachen mit u = uk t ϱ 0 + k ut ϱ 0 + k t uϱ 0 1 γ T 293,15 K gerechnet weren kann, wobei er Fehler bei er Zeitmeung kein ytematicher, onern ein zufälliger it, un urch Mehrfachmeung noch verkleinert wure, oa er an ieer Stelle nicht betrachtet weren oll. 2 2 u = t uk ϱ 0 + k uϱ 0 1 γ T 293,15 K Die ergibt einen relativen ytematichen Fehler von maximal 2 2 t uk ϱ u 0 + k uϱ 0 1 γ T 293,15 K = k t ϱ 0 1 γ T 293,15 K uk 2 2 uϱ0 = + k ϱ = 2,1 % Da e ich hierbei um einen ytematichen Fehler hanelt, hat er auf ie Betimmung er Aktivierungenergie keinen Einflu. Dort wir zur Betimmung er Aktivierungenergie formal E A = R ln T 1 1 T 2 berechnet, oa ich er relative ytematiche Fehler heraukürzt. Die Unicherheit er Aktivierungenergie ergibt ich emzufolge allein au em zufälligen Fehler, en qtiplot berechnet. Meunicherheit Kugelfallmethoe nach Stoke Die Berechnung er Vikoität au en experimentellen Daten erfolgt nach = ϱ Kugel ϱ Meium g t 2 1 n, 18 2R wobei von folgenen Unicherheiten augegangen weren kann: uϱ Kugel ϱ Meium ϱ Kugel ϱ Meium = ±0,2 %, wenn man von einer Unicherheit von ±10 kg für ie Dichte er Stahlkugeln un einer vernachläigbaren Unicherheit für ie Dichte e Meium augeht. ug g < ±0,1 % ut = ±0,05 m 8

9 u = ±0,1 % laut er Bechriftung für ie 3 mm-kugeln un u u < ±0,2 % laut er Bechriftung für ie 5 mm-kugeln. = ±0,5 % für ie Strecke von 40 cm, wobei ie Ableegenauigkeit urch Umwickeln e Rohre mit Klebetreifen gegenüber er einfachen Markierung erheblich erhöht wure, oa ie Abweichung mit ±2 mm relativ großzügig angegeben it. u1 2R n 1 2R n = ±1,0 % unter er Annahme, a ie Unicherheit von ±0,2 %, ie von 2R ±0,5 mm un ie von n ±0,03 beträgt. Ingeamt ergibt ich bei Aition er Quarate ein relativer Fehler von ±1,2 % für ie 3 mm-kugeln un ein relativer Fehler von 1,3 % für ie 5 mm-kugeln. Die Reynol-Zahl berechnet ich nach Re = 2R t ϱ = 2R 2 t 2 18ϱ Meium ϱ Kugel ϱ Meium 1 g 2 1 n 2R Mit en oben genannten Unicherheiten ergibt ich bei quaraticher Aition er Unicherheiten inbeonere ±1,5 % für R, ±1 % für en Korrekturterm, ±0,5 % für, ±0,05 für t für ie 5 mm-kugeln eine Unicherheit von 2,1 % für Re, für ie 3 mm-kugeln eine Unicherheit von 2,0 %. 9

10 Zuammenfaung Ubbelohe-Vikoimeter Folgene Vikoitäten wuren für unterchieliche Temperaturen fetgetellt: ϑ C mpa 30,3 97 ± 3 40,2 55 ± 2 49,7 33,7 ± 0,8 59,3 22,0 ± 0,5 66,6 16,4 ± 0,4 72,7 13,2 ± 0,3 79,0 10,8 ± 0,3 Die Aktivierungenergie für a vikoe Fließen beträgt 17,12 ± 0,14 kj mol. Kugelfallmethoe nach Stoke Die Vikoität un ie Reynol-Zahlen für en Fall er Kugel in: mm Pa Re 3,00 1,711 ± 0,026 1,76 ± 0,04 5,00 1,645 ± 0,025 0,77 ± 0,02 Beie Werte für ie Reynol-Zahlen in weit unterhalb er Grenze von 2,0 10 3, ab er turbulente Strömungen auftreten. E fällt auf, a ie beien Vikoitäten auch bei Berückichtigung er Unicherheiten nicht übereintimmen. Die rührt wahrcheinlich aher, a ie Experimente mit en 5 mm-kugeln einige Minuten päter urchgeführt wuren, währen nebenan a Ubbelohe-Vikoimeter beheizt wure, oa ich in er Zwichenzeit ie Temperatur e Meium veränert hatte. Im Experimentierraum hingen Werte für ie Vikoität e Meium au, ie mit einem Höppler-Vikoimeter gemeen wuren. Für 24,4 C wure ein Wert von 1,80 Pa, für 25,6 C ein Wert von 1,56 Pa angegeben. Die teht im Einklang mit en Mewerten iee Experiment. Voraugeetzt, a ie augehängten Werte korrekt betimmt wuren, betrug ie Temperatur e Flui währen iee Experimente 25,0 ± 0,1 C. 10

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Kugelfallviskosimeter Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Kugelfallviskosimeter

Kugelfallviskosimeter Kugelfallvikoimeter durchgeführt am 17.05.2010 von Matthia Dräger und Alexander Narweleit 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 1 Phyikaliche Grundlagen 1.1 Innere Reibung und Vikoität In Körpern herrchen atomare

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich egelung- un Sytemtechnik apitel 5: Entwurf von egelungytemen im Frequenzbereich rof. Dr.-Ing. u Li Fachgebiet Simulation un Optimale rozee SO roblemartellung: Da Sytem wir von einem Signal mit einer betimmten

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014 Übungklauur egelungtechnik SS 04 Aufgabe : Für ein Sytem mit er Übertragungfunktion G S () 5 ( )( 5) oll ein egler imenioniert weren. Die Führungprungantwort arf maximal 8,5% Überchwingen, e oll abei keine

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie 14 2. Potkeyneianiche Wachtumtheorie 2.1 Einkommen- un apazitäteffekt Theoreticher Anknüpfungpunkt er potkeyneianichen Wachtumtheorie it er Doppelcharakter er Invetitionen. In er auf eine kurze Frit konzipierte

Mehr

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG a.rq]hswi UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG,QKDOWVYHU]HLFKQLV A Aufgabentellung & Ziel... 2 B Allgemeine Har- un Softwareanforerungen... 2 B.1 RDBMS (Datenbankytem)... 2 B.2

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n .6 chaltung von Konensatoren. Parallelschaltung von Konensatoren Bei er Parallelschaltung ist ie an en Konensatoren anliegene pannung konstant. s gilt: Die Konensatorgleichung Q C liefert ie sich auf en

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

Protokoll zum Versuch A.1

Protokoll zum Versuch A.1 Praktikum Techniche Chemie Studiengang: Chemie-Ingenieurween Techniche Univerität München WS 2004/05 Protokoll zum Veruch A.1 Meung effektiver Diffuionkoeffizienten Bo Hyun Lee Oliver Gobin 03 November

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Innere Reibung von Flüssigkeiten

Innere Reibung von Flüssigkeiten Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: Bearbeitet: Versuch: L. Jahn RF M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Innere Reibung von

Mehr

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität 3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität Aus dem Experiment: Flüssigkeitsfaden, Moleküle der Flüssigkeit zeigen Zusammenhalt. Eigenschaften kondensierter Materie: Zwischen den Molekülen herrschen starke

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Umgestellt nach der Ladung erhält man: Der Zusammenhang der Einheiten ist:

Umgestellt nach der Ladung erhält man: Der Zusammenhang der Einheiten ist: Das Elektrische Fel Jeer Körper un jee Materie besteht aus Atomen. Das haben schon ie Griechen vor etwa 2500 Jahren vermutet. Demokrit, etwa 460-371 v.chr., ist erjenige, auf en ie Iee vom atomaren Aufbau

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Unterrichtfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10 . oulob che Geetz - Aufgaben. Beechne en Betag e elektichen Kaft zwichen Atoken un Elekton bei eine Waetoffato! (Geg.: 5,3 0 ) 9 q e,60 0 A A 0 0 8 8,0 N 4 4 48,854 0 5,30. Vegleiche en Wet von. it e Gavitationkaft

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Cluster 1: Kabelverlauf

Cluster 1: Kabelverlauf Teil B Seite 1 / 6 Doris Schönorfer Cluster 1: Kabelverlauf zum Menü Hinweis: Cluster 1 bezieht sich auf Höhere Technische Lehranstalten (HTL) für ie Ausbilungsrichtungen Bautechnik, Holztechnik & Innenraumgestaltung

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2 Greenche Funktion Frank Eenberger FU Berlin 30.September 2006 Inhalterzeichni Nomenklatur 2 Greenche Theoreme 3 Anwendung in der Elektrotatik 2 4 Anpaung an Randbedingungen 3 5 Eindeutigkeit der Löung

Mehr

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen Lösungsvorschlag Übung 6 Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen un Wellen a) Konstruktive bzw. estruktive Interferenz beschreibt ie Tatsache, ass sich überlagerne Wellen gegenseitig verstärken bzw. auslöschen

Mehr

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5 Lineare Funktinen Beiiel: y = 2x - 1 1. Eingabe der Funktingleichung Eingabe der Funktingleichung Y 1 eingeben Á ¹À 2. Wertetabelle Eintellungen für die Wertetabelle y TableStart bei x = -10 Schrittweite:

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

3 Erzwungene Konvektion 1

3 Erzwungene Konvektion 1 3 Erzwungene Konvektion 3. Grunlagen er Konvektion a) erzwungene Konvektion (Strömung angetrieben urch Pumpe oer Gebläse) b) freie Konvektion (Dichteunterschiee aufgrun von Temperaturunterschieen) c) Konensation

Mehr

Benutzerhinweise für den PU Bayes-Korrektor V1.0

Benutzerhinweise für den PU Bayes-Korrektor V1.0 PU Dipl.-Kfm. Jörg Petermann Unternehmenberatung Benutzerhinweie für den PU Bae-Korrektor V1.0 Trier, 20. Juli 2007 1 Bae' Theorem Die Wahrcheinlichkeitrechnung hält immer wieder Überrachungen bereit.

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-kapfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Druckverlust in Rohrleitungen

Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-kapfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Druckverlust in Rohrleitungen HTBL-Kapfenberg Drucverlust in Rohrleitungen Seite von 8 Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-apfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Drucverlust in Rohrleitungen Mathematische / Fachliche

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2 Seite 1 von 5 Energieformen in der Mechanik Höhenenergie: Bewegungenergie: Spannenergie: E h maximal, E h maximal, Δh = m g E H = m g Δh N Ortfaktor: g = 9,81 bzw. kg m Fallbechleunigung: g = 9,81 2 maximal,

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung HTBLA Neufelen Lineare Differentialgleichungen erster Ornung Seite 1 von 7 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Lineare Differentialgleichungen erster Ornung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik Grundwienkarten Gymnaium Vilbiburg 5. und 7. Klae Natur und Technik SP Exp. Arbeiten und Phyik E ind: 4 Karten für die 5. Klae SP Experimentelle Arbeiten 11 Karten für die 7. Klae SP Phyik Karten auchneiden

Mehr

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken? Der Millikan-Versuch Einstiegsfragen 1. Welche Körper untersuchte Millikan in seinem Versuch? 2. Welche Felder ließ er darauf wirken? Wie "erzeugte" er sie? Welche Richtungen hatten die betreffenden Feldstärken?

Mehr

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung Physik LK 12, Klausur 4 Inuktion - Lösung 2.5.211 Die echnungen bitte vollstänig angeben un ie Einheiten mitrechnen. ntwortsätze schreiben, wenn Zahlenwerte zu berechnen sin. Die eibung ist bei allen ufgaben

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik er Koninua 60 ee Körper 60 lüigkeien un Gae um wa geh e? Bechreibung von Bewegungen (phy. Verhalen e nich-arren Körper (elaich, plaich Koninuum Hyro- un Aeroynamik Komparimenale Moellierung

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht. Aufgaben Konensator 57. Zwei kreisförmige Metallplatten mit em Raius 0 cm, ie parallel im Abstan von 0 cm angeornet sin, bilen einen Plattenkonensator. In er Mitte zwischen en Platten hängt an einem ünnen

Mehr

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen: Der Magnus-Effekt Rotierender Körper in äußerer Strömung: Ohne Strömung: Körper führt umgebendes Medium an seinen Oberflächen mit Keine resultierende Gesamtkraft. ω Mit Strömung: Geschwindigkeiten der

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wieerholung mathematischer Grunlagen Dieses Übungsblatt enthält keine abzugebenen

Mehr

Messung der Lichtgeschwindigkeit nach Foucault

Messung der Lichtgeschwindigkeit nach Foucault Erte Projekt über Wochen er Gruppe 1 WS 005/06 Meung er Lichtgechwinigkeit nach Foucault Tutor: Anja Loehr Gruppenmitglieer: Sanra Kienle, Birgit Müller, Sylvia Rathgeber, Haral Braun, Alexaner Eekhoff,

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #7 28/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Mechanik Teil 3 - Versuche M1 Dichte und Hydrodynamik: Bestimmung der Dichte eines zylindrischen

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

Kugelfallmethode nach Stokes

Kugelfallmethode nach Stokes Phyikaliche Grunrakiku Veruch 09 Veruchrookolle alf Erlebach uelfallehoe nach Soke Aufaben. Meen er Fallzeien on ieren Sahlkueln in izinuöl.. Berechnen er ynaichen Vikoiä e Öl.. Berechnen er kineaichen

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung HTBLA Neufelen Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Seite von 9 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Mathematische / Fachliche nhalte in Stichworten:

Mehr

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

M5 Viskosität von Flüssigkeiten Christian Müller Jan Philipp Dietrich M5 Viskosität von Flüssigkeiten I. Dynamische Viskosität a) Erläuterung b) Berechnung der dynamischen Viskosität c) Fehlerrechnung II. Kinematische Viskosität a) Gerätekonstanten

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

1 Lambert-Beersches Gesetz

1 Lambert-Beersches Gesetz Physikalische Chemie II Lösung 6 23. Oktober 205 Lambert-Beersches Gesetz Anhand des idealen Gasgesetzes lässt sich die Teilchenkonzentration C wie folgt ausrechnen: C = N V = n N A V pv =nrt = N A p R

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439, Strömungsmechanik, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de

Mehr

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid 0. Januar 016 Wiederholung Ein Ausschnitt notwendiger Grundlagen für die Berechnung stationärer Sinkgeschwindigkeiten von Partikeln im Fluid. Annahmen: Partikel

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise Physik II Übung 0 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 202 Moritz Kütt Stan: 04.07.202 Franz Fujara Aufgabe Lolli Die kleine Carla hat von einem netten Onkel einen großen, runen Lolli geschenkt bekommen.

Mehr

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung Dispersion DADOS Problemstellung Für ie Auswertung von Spektren ist es notwenig, ie Nichtlinearität er Wellenlängenskala auf em CCD Chip zu berücksichtigen. Dies wir hier am Beispiel es DADOS urchgerechnet,

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators 4. Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Konensators; Kapazität eines Konensators Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators Überlegung: Eine positive

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer Gasthermometer 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 21.06.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Zustandgleichung des idealen Gases Ein ideales

Mehr

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt Institut für Physik Werner-Heisenberg-Weg 9 Fakultät für Elektrotechnik 85577 München / Neubiberg Universität der Bundeswehr München / Neubiberg Prof Dr H Baumgärtner Übungen: Dr-Ing Tanja Stimpel-Lindner,

Mehr

Anwendungsbeispiel Strahlensatz

Anwendungsbeispiel Strahlensatz Anwendungsbeispiel Strahlensatz L5 Das berühmteste Beispiel der Proportionalität ist der Strahlensatz aus der Geometrie (siehe dazu auch Geometrie). Hier noch einmal die Hauptsätze des Strahlensatzes:

Mehr

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik Jahrearbeit im Fach Phyik Ertellung eine Video zu Experimenten in der Kinematik Fachlehrer: Herr Meuer Kur: Leitungkur Phyik 12/2 Namen: Martin Böhme und Maik Münch Datum: 21.12.2001 1. VORWORT 4 2. DIE

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Größen und Einheiten

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Größen und Einheiten F 1 Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Größen und Einheiten Wolfgang Kessel Braunschweig.PPT/F1/2004-11-02/Ke AUFGABE01 F 2 AUFGABE01: Potenzprodukte physikalischer Größen. Stellen Sie die nachfolgenden

Mehr

Fehlerrechnung. Allgemeines Version: 27. Juli 2004

Fehlerrechnung. Allgemeines Version: 27. Juli 2004 Allgemeines Version: 27. Juli 2004 Fehlerrechnung Aufgabe einer physikalischen Messung ist es, en Zahlenwert einer physikalischen Größe festzustellen. Weil aber einerseits ie Schärfe er menschlichen Sinneswahrnehmungen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN Beispiel: Wenn zwei Röhren gleichzeitig geöffnet sind, kann ein Wasserbecken in 40 Minuten gefüllt werden. Fließt das Wasser

Mehr

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz Thema Musterlösungen 1 Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz Vorbemerkungen Für Winkelangaben wird hier, wenn nicht anders angegeben, das Bogenmaß verwendet. Es gilt 1 rad = 360 π 57, bezeichnet das

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr