Grundrisse des Rechts. Staatsrecht I. Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen. von Prof. Dr. Hartmut Maurer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundrisse des Rechts. Staatsrecht I. Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen. von Prof. Dr. Hartmut Maurer"

Transkript

1 Grundrisse des Rechts Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen von Prof. Dr. Hartmut Maurer 6., überarbeitete und ergänzte Auflage Staatsrecht I Maurer wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Staatsrecht, Staatslehre Verlag C.H. Beck München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Staatsrecht I Maurer

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XXIII Literatur (Auswahl)... XXXIIII 1. Teil. Grundlagen 1. Staatsrecht und Verfassungsrecht... 1 I. Der Staat als Gegenstand des Staatsrechts Staatsrecht und Staat Der Staat in völkerrechtlicher Sicht Wesentliche Merkmale des Staates... 4 II. Die Einordnung des Staatsrechts Öffentliches Recht und Privatrecht Weitere Untergliederungen Das Staatsrecht Das Verfassungsrecht Weitere staatsrechtliche Regelungen Staatsrecht und Verfassungsrecht Verfassungsgewohnheitsrecht III. Verfassungsauslegung Problematik der Verfassungsauslegung Allgemeine Auslegungsprinzipien Besondere Aspekte der Verfassungsauslegung Verfassungskonforme Auslegung IV. Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit Deskriptive Verfassungswirklichkeit Auslegungsrelevante Verfassungswirklichkeit Verfassungswidrige Verfassungswirklichkeit Die historischen Determinanten des Grundgesetzes I. Vorbemerkungen II. Das alte Deutsche Reich Rechtsgrundlagen Die Verfassungsstruktur des Deutschen Reiches Landesherrschaft und Territorialstaat Das Ende des Deutschen Reichs Die Rechtsnatur des Deutschen Reichs Folgewirkungen des Deutschen Reiches III. Der Deutsche Bund ( ) IV. Leitbilder ausländischer Verfassungen Die Verfassungen der Vereinigten Staaten von Amerika Die französischen Verfassungen V. Die Verfassunggebung in Deutschland seit Die Landesverfassungen im 19. Jahrhundert... 49

3 X Inhaltsverzeichnis 2. Die Frankfurter Reichsverfassung von Die Verfassung des Deutschen Reiches von Die Weimarer Reichsverfassung von Die nationalsozialistische Zeit Die Landesverfassungen der Nachkriegszeit VI. Überblick über die früheren Verfassungen Die staatsrechtliche Entwicklung in Deutschland seit I. Zusammenbruch und Besatzungsherrschaft Die bedingungslose Kapitulation Die Besatzungsherrschaft II. Der Wiederaufbau der deutschen Staatlichkeit III. Die Entstehung des Grundgesetzes und der Bundesrepublik Deutschland Die Initiative der Westmächte Der Parlamentarische Rat Die Genehmigung des Grundgesetzes durch die Militärgouverneure Die Konstituierung der Bundesrepublik Die demokratische Legitimität des Grundgesetzes Das Besatzungsstatut Überblick über die wichtigsten Rechtstexte IV. Die DDR und das Verhältnis zwischen den beiden deutschen Staaten bis Die Entstehung der DDR Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit in der DDR Das Verhältnis zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland V. Die Wiedervereinigung Die gewaltfreie Revolution in der DDR Die Wege zur Wiedervereinigung Der Vollzug der Wiedervereinigung Der abschließende Vertrag mit den vier Mächten Die europäische Integration I. Die europäische Integration als Staatsziel II. Der Europarat III. Die Europäischen Gemeinschaften und die Europäische Union Die Gründungsverträge Die Entwicklung zur Europäischen Union Die Rechtsnatur der Europäischen Union IV. Die innerstaatlichen Voraussetzungen und Grenzen der EG- Mitgliedschaft Voraussetzungen Folgerungen Grenzen

4 Inhaltsverzeichnis XI 4. Mitwirkung der deutschen Staatsorgane im EU- Bereich V. Die Europäisierung des Verfassungsrechts Allgemeines Die Einwirkungen im einzelnen Die Regelungen des Grundgesetzes (Überblick) I. Der Inhalt des Grundgesetzes Die Präambel Die Konzeption des Grundgesetzes II. Entwicklung und Änderungen des Grundgesetzes Wehrverfassungsrechtliche Regelungen Notstandsverfassung Bundesstaatliche und finanzverfassungsrechtliche Regelungen Grundgesetzänderungen im Zuge der Wiedervereinigung Europarechtliche Regelungen Die Verfassungsreform nach der Wiedervereinigung Weitere Verfassungsänderungen Föderalismusreform Bewertung Steckengebliebene Verfassungsänderungen III. Exkurs: Die Landesverfassungen Die vorgrundgesetzlichen Landesverfassungen Die ersten nachgrundgesetzlichen Landesverfassungen Die Verfassunggebung in den neuen Bundesländern und die Verfassungsnovellen in den alten Bundesländern Teil. Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen 6. Begriffliche Vorklärungen und Abgrenzungen I. Begriff und Bedeutung der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen II. Abgrenzungen Staatszielbestimmungen Weitere Abgrenzungen Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen für die Demokratie und die Republik I. Überblick über die verschiedenen Staatsformen Traditionelle Modelle Weitere Differenzierungen und Kombinationen Die heutigen Begriffe und ihre Bedeutung Die echte oder freiheitliche Demokratie II. Die verfassungsrechtliche Entscheidung für die Republik III. Die Ausgestaltung des Demokratieprinzips im Grundgesetz

5 XII Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen Die demokratische Legitimation Unmittelbare und repräsentative Demokratie IV. Unmittelbare Demokratie Grundlagen und Begriffe Die Rechtslage im Bundesbereich Landesverfassungsrechtliche Regelungen Verfassungspolitische Argumente V. Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz Mehrheitsprinzip Minderheitenschutz und Grenzen Die verfassungsrechtliche Grundentscheidung für den sozialen Rechtsstaat I. Grundlagen und Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips Grundlagen Zum Begriff des Rechtsstaats Vom formellen zum materiellen Rechtsstaat II. Die Ausgestaltung des Rechtsstaatsprinzips Grundrechte Gewaltenteilung Die Rechtsbindung der staatlichen Organe Grundsatz des Gesetzesvorbehalts Rechtsschutz Staatshaftung Rechtsstaatliche Straf- und Strafprozeßrechtsgrundsätze Rechtssicherheit Grundsatz der Verhältnismäßigkeit III. Das Sozialstaatsprinzip Rechtsgrundlagen Gründe für die Zurückhaltung des Grundgesetzgebers Die rechtliche Bedeutung des Sozialstaatsprinzips Folgerungen aus dem Sozialstaatsprinzip Rückwirkungen auf die Freiheitsrechte IV. Verknüpfung zum sozialen Rechtsstaat V. Exkurs: Die Wirtschaftsverfassung nach dem Grundgesetz Die sog. wirtschaftspolitische Neutralität des Grundgesetzes Die soziale Marktwirtschaft" im Währungsvertrag Sozialisierung Die Grundrechte (Überblick) I. Vorbemerkung II. Systematik und Inhalt der Grundrechte Die Grundrechtskonzeption des Grundgesetzes Das allgemeine Freiheitsrecht Die speziellen Freiheitsrechte Der allgemeine Gleichheitssatz

6 Inhaltsverzeichnis XIII 5. Die speziellen Gleichheitsrechte III. Der Rechtscharakter der Grundrechte Subjektive Rechte Objektive Wertentscheidungen und objektiv-rechtliche Grundrechtsgehalte Institutsgarantien? IV. Die Funktionen der Grundrechte Abwehrrechte Weitere Grundrechtsfunktionen V. Der personelle Geltungsbereich der Grundrechte Grundrechtsadressaten Die Grundrechtsberechtigten Die sog. Drittwirkung von Grundrechten VI. Schutzbereich und Schranken der Grundrechte Überblick Der Schutzbereich der Grundrechte Eingriff (Beeinträchtigung des Schutzbereichs) Gesetzesvorbehalte Die Schrankenklausel des Art. 2 I GG Verfassungsimmanente Grundrechtsschranken Ausnahmslos gewährleistete Grundrechte Die verfassungsrechtliche Grundentscheidung für den Bundesstaat I. Die Struktur des Bundesstaates Begriff Abgrenzung Historische und vergleichende Aspekte Die Entwicklung in Deutschland II. Die Ausgestaltung des Bundesstaatsprinzips im Grundgesetz Grundsätzliche Festlegung Bestandsgarantie Die Verteilung der Kompetenzen Das Verhältnis von Bundesrecht und Landesrecht Gegenseitige Einwirkungen Die Pflicht zum bundesfreundlichen Verhalten III. Der kooperative Föderalismus Ausgangslage Die Formen des kooperativen Föderalismus Die rechtliche Einordnung des föderativen Vertragsrechts Die rechtlichen Grenzen des kooperativen Föderalismus 312 IV. Zur Rechtfertigung des Föderalismus Die Einwände Die Gründe für das Bundesstaatsprinzip V. Föderalismusreform Entwicklung

7 XIV Inhaltsverzeichnis 2. Die Föderalismusreform I Überblick über die Ergebnisse der Föderalismusreform I Die Föderalismusreform II Die Ergebnisse der Föderalismusreform II Die politischen Parteien I. Grundlagen Parlament und Parteien Die Verankerung der Parteien im Grundgesetz Die gesetzlichen Regelungen des Parteiwesens II. Aufgaben und Stellung der politischen Parteien Aufgaben Die Einordnung der Parteien Grenzen Die Rechtsstellung der Parteien Der Begriff der politischen Partei Das Ende der Partei III. Die Rechte und Pflichten der Parteien Allgemeines Gründungsfreiheit Betätigungsfreiheit Recht auf Chancengleichheit Demokratische Binnenstruktur der Parteien Rechenschaftspflicht IV. Parteienfinanzierung Entwicklung Die unmittelbare Parteienfinanzierung Mittelbare Parteienfinanzierung V. Die Parteien im Prozeß Staatliche Gerichtsbarkeit Parteischiedsgerichte Teil. Die Verfassungsorganisation 12. Gewaltenteilung I. Allgemeine Bedeutung II. Die klassische Gewaltenteilung III. Die Verwirklichung der Gewaltenteilung im Grundgesetz Die Regelungen des Grundgesetzes Die veränderten Grundlagen Die Gewaltenteilung in heutiger Sicht IV. Zum Begriff des Verfassungsorgans Der Bundestag I. Die Wahl des Bundestages Die verfassungsrechtlichen Wahlgrundsätze Die Wahlsysteme Das geltende Wahlsystem (Überblick)

8 Inhaltsverzeichnis XV 4. Berechnungsmethode Der sog. Effekt des negativen Stimmgewichts %-Klausel, Grundmandat und Überhangmandate Die Aufstellung der Kandidaten Wahlprüfung II. Wahlperiode und vorzeitige Auflösung des Bundestages Die Dauer der Wahlperiode Der Grundsatz der Diskontinuität Vorzeitige Auflösung des Bundestages III. Die Rechtsstellung der Abgeordneten Das freie Mandat gem. Art. 38 I 2 GG Die Statusrechte des Abgeordneten Indemnität und Immunität Anspruch auf angemessene Entschädigung Weitere Rechte des Abgeordneten Ausscheiden aus dem Bundestag IV. Die Organisation und das Verfahren des Bundestages Die Geschäftsordnung Die Organisation und die Untergliederungen des Bundestages Fraktionen und Gruppen im Bundestag Das Verfahren des Bundestages V. Die Aufgaben des Bundestages Gesetzgebung Wahlen Zustimmung zu wichtigen politischen Akten Parlamentarische Kontrolle VI. Parlamentarisches Untersuchungsverfahren Allgemeines Rechtsgrundlagen Gegenstand und Grenzen der Untersuchung Die Einsetzung und das Ende der Untersuchungsausschüsse Die Durchführung des Verfahrens Rechtsschutz Abschließende Bewertung Die Bundesregierung I. Die Rechtsgrundlagen II. Die Struktur der Bundesregierung Der Bundeskanzler Die Bundesminister Die Staatssekretäre III. Die Regierungsbildung Die Wahl des Bundeskanzlers Die Berufung der Bundesminister Koalitionsvereinbarungen Die Zahl und die Abgrenzung der Bundesministerien

9 XVI Inhaltsverzeichnis IV. Die Amtszeit der Bundesregierung und ihr vorzeitiges Ende Die Amtszeit des Bundeskanzlers Die Amtszeit der Bundesminister V. Die Aufgaben der Regierung Einordnung und Überblick Die Aufgaben und Kompetenzen des Bundeskanzlers Die Aufgaben und Kompetenzen der Bundesminister Die Aufgaben und Befugnisse des Regierungskollegiums Der Bundespräsident I. Das Staatsoberhaupt im parlamentarisch-demokratischen Staat Historische Entwicklung Typische Aufgaben des Staatsoberhauptes II. Die Wahl des Bundespräsidenten Die Bundesversammlung Die Amtszeit des Bundespräsidenten Die Vertretung des Bundespräsidenten III. Die Aufgaben und Zuständigkeiten des Bundespräsidenten Vertretung der Bundesrepublik Deutschland nach außen Die Ernennung der Inhaber der wichtigsten Staatsämter Ausfertigung der Gesetze Begnadigung Sonstige herkömmliche Repräsentationsbefugnisse Festsetzung von Staatssymbolen und Verleihung von Orden Gesetzlich festgelegte Befugnisse Die sog. Reservebefugnisse des Bundespräsidenten IV. Die Gegenzeichnung der Präsidialakte V. Gesamtbeurteilung Der Bundesrat I. Der Bundesrat als föderatives Organ II. Die Zusammensetzung und die Mitglieder des Bundesrates Die Regelungen des Grundgesetzes Die Länder als Mitglieder des Bundesrates Die personellen Mitglieder des Bundesrates Vergleich zwischen Bundestag und Bundesrat III. Die Organisation und das Verfahren des Bundesrates Plenum und Ausschüsse Der Präsident des Bundesrates Verfahren IV. Die Aufgaben und Zuständigkeiten des Bundesrates Die Mitwirkung im Bereich der Gesetzgebung Die Mitwirkung im Bereich der Exekutive Mitwirkung im Bereich der Judikative

10 Inhaltsverzeichnis XVII 4. Die Mitwirkung in Angelegenheiten der Europäischen Union V. Der Bundesrat in historischer und verfassungspolitischer Sicht Rechtsvergleichende Hinweise Die historische Entwicklung zum Bundesrat Die verfassungsrechtliche Funktion und die verfassungspolitische Bedeutung des Bundesrates Die demokratische Legitimation des Bundesrates Teil. Die Staatsfunktionen 17. Die Gesetzgebung I. Überblick II. Der Begriff des Gesetzes Gesetz im rechtlichen und im außerrechtlichen Sinn Gesetz im formellen und im materiellen Sinn Die Rangordnung der Rechtsnormen III. Die Gesetzgebungskompetenzen Das Verteilungsprinzip Ausschließliche Gesetzgebung des Bundes Konkurrierende Gesetzgebung des Bundes Die Erforderlichkeitsklausel des Art. 72 II GG Die landesrechtliche Abweichungskompetenz gem. Art. 72 III GG Überleitungsregelungen Rahmengesetzgebung Grundsatzgesetzgebung Exkurs: Das Maßstäbegesetz Zuständigkeit des Bundes kraft Sachzusammenhangs und kraft Natur der Sache Die Zuständigkeit der Länder Volksgesetzgebung, Rechtsverordnungen Allgemeine Grundsätze Hinweise zur Lösung von Fällen IV. Das Gesetzgebungsverfahren Die Gesetzesinitiative Beratung und Beschlußfassung des Bundestages Die Mitwirkung des Bundesrates Zustandekommen des Gesetzes Der Vermittlungsausschuß Die Ausfertigung durch den Bundespräsidenten Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten Die Verkündung des Gesetzes V. Inkrafttreten des Gesetzes VI. Rückwirkung von Gesetzen Problematik Der Begriff der Rückwirkung

11 XVIII Inhaltsverzeichnis 3. Die maßgeblichen rechtlichen Beurteilungskriterien Das Rückwirkungsverbot und seine Ausnahmen Die Grenzen der Einwirkung (unechten Rückwirkung) 571 VII. Gesetzgebung in besonderen Konflikts- und Notsituationen Allgemeines Gesetzgebungsnotstand gem. Art. 81 GG Gesetzgebung im Verteidigungsfall VIII. Der Erlaß von Rechtsverordnungen Begriff der Rechtsverordnung Die verfassungsrechtliche Einordnung der Rechtsverordnung Die Rechtsverordnung im Bund-Länder-Verhältnis Zuständigkeit und Verfahren Zustimmungs- und Mitwirkungsvorbehalte Die Exekutive I. Regierung und Verwaltung Allgemeine Bedeutung Regierung Verwaltung II. Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen zwischen Bund und Ländern Überblick Der Vollzug der Bundesgesetze durch die Länder als eigene Angelegenheit Der Vollzug der Bundesgesetze im Auftrag des Bundes Der Vollzug der Bundesgesetze durch den Bund Die Organisationsgewalt im Bundesbereich Gemeinschaftsaufgaben Rechtsprechung und Gerichtsbarkeit I. Die Rechtsprechung Überblick und Rechtsgrundlagen Zum Begriff der Rechtsprechung Der Richtervorbehalt II. Die Gerichtsbarkeit Bundesstaatliche Kompetenzverteilung Die Rechtsstellung der Richter Aufbau der Gerichtsbarkeit Verfahren Verfassungsgerichtsbarkeit I. Grundlagen und allgemeine Bedeutung Entwicklung Rechtsgrundlagen Die verfassungsrechtliche Stellung des BVerfG Die verfassungspolitische Bedeutung des BVerfG

12 Inhaltsverzeichnis XIX II. Die Ausgestaltung der Verfassungsgerichtsbarkeit Die Organisation des BVerfG Wahl und Rechtsstellung der Bundesverfassungsrichter Zuständigkeit Verfahren Einstweilige Anordnung III. Organstreitverfahren Allgemeine Charakterisierung Zulässigkeitsvoraussetzungen Entscheidung IV. Föderative Streitigkeiten Überblick Bund-Länder-Streit Streit zwischen den Bundesländern Landesinterne Streitigkeiten V. Die Normenkontrolle im Allgemeinen Begriff und Struktur der Normenkontrolle Arten der Normenkontrolle VI. Die abstrakte Normenkontrolle Allgemeine Charakterisierung Zulässigkeit der abstrakten Normenkontrolle Die Normenkontrollentscheidung VII. Konkrete Normenkontrolle Entwicklung und Grundlagen Zweck und Anwendungsbereich der Richtervorlage Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Richtervorlage Verfahren und Entscheidung VIII. Verfassungsbeschwerde Funktion und allgemeine Bedeutung Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde Verfahren und Entscheidung IX. Weitere Zuständigkeiten des BVerfG Normbezogene Verfahren Verfassungsschutzverfahren X. Bundesverfassungsgericht und Landesverfassungsgerichte Die Landesverfassungsgerichte BVerfG und Landesverfassungsgerichte Finanz- und Haushaltswesen I. Überblick und Grundlagen Allgemeine Bedeutung Verfassungsrechtliche Grundlagen II. Die Ausgabenzuständigkeit Grundsatz Ausnahmen Haftung im Bund-Länder-Verhältnis III. Begriff und Erhebung der Steuern

13 XX Inhaltsverzeichnis 1. Der Begriff der Steuern Gesetzgebungskompetenzen Finanzverwaltung Finanzgerichtsbarkeit IV. Die Verteilung des Steueraufkommens (sog. Ertragshoheit) Überblick Grundlagen (theoretisch und historisch) Die Verteilung des Steueraufkommens zwischen dem Bund und den Ländern Horizontale Steuerertragsaufteilung Finanzausgleich zwischen den Ländern Ergänzungszuweisungen des Bundes Maßstäbegesetz V. Das Haushaltsverfassungsrecht im Bund-Länder-Verhältnis Überblick Der Grundsatz der Haushaltstrennung Die europarechtliche Verpflichtung zur Haushaltsdisziplin Die Verschuldungsregelung des Art. 109 III GG Der Grundsatz des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts Die Aufteilung der gemeinschaftsrechtlichen Sanktionsmaßnahmen (Art. 109 V GG) Vermeidung von Haushaltsnotlagen (Art. 109 a GG) Inkrafttreten und Übergangsregelungen (Art. 143 d GG) 722 VI. Das Haushaltsverfassungsrecht des Bundes Überblick Die Bedeutung des Haushaltsplans Die Rechtsnatur des Haushaltsplans Das Haushaltsfeststellungsverfahren Haushaltsgrundsätze Sonderregelungen Haushaltsvollzug und Haushaltskontrolle Kreditaufnahme (Art. 115 GG) Teil. Der Schutz der Verfassung 22. Voraussetzungen und Grenzen der Verfassungsänderung I. Grundlagen Verfassunggebung und Verfassungsänderung Begriffliche Bestimmung und Abgrenzung der Verfassungsänderung Historische und vergleichende Aspekte II. Die einzelnen Voraussetzungen der Änderung des Grundgesetzes Textänderungsgebot Qualifizierte Mehrheit im Bundestag und im Bundesrat Inhaltliche Schranken der Verfassungsänderung

14 Inhaltsverzeichnis XXI III. Die Regelung des Art. 146 GG IV. Verfassungswidriges Verfassungsrecht und gesetzliches Unrecht Verfassungswidriges Verfassungsrecht? Gesetzliches Unrecht Die Sicherung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung 751 I. Grundlagen und Überblick Staatsschutz und Verfassungsschutz Die freiheitliche demokratische Grundordnung Die einzelnen Verfassungsschutzbestimmungen des Grundgesetzes II. Abwehr verfassungsfeindlicher Bestrebungen Die Grundrechtsverwirkung gem. Art. 18 GG Das Vereinsverbot gem. Art. 9 II GG Das Parteiverbot gem. Art. 21 II GG Exkurs: Versammlungsverbot Sachverzeichnis

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht I. Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen. von Prof. Dr. Hartmut Maurer

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht I. Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen. von Prof. Dr. Hartmut Maurer Grundrisse des Rechts Staatsrecht I Grundlagen, erfassungsorgane, Staatsfunktionen von Prof. Dr. Hartmut Maurer 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Staatsrecht I Maurer wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben Innere u.

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 Staatsorganisationsrecht Inhalt 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7 I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 2 Das Grundgesetz als Grundlage der

Mehr

Staatsorganisationsrecht Inhalt

Staatsorganisationsrecht Inhalt Staatsorganisationsrecht Inhalt Karteikarten 1 bis 32 1: Grundlagen 4: Die Grundrechte Staatsbegriff.................. 1 Rechtscharakter/ Funktion/ Drittwirkung.. 16 Staatsmodelle............... 2 Grundrechtsadressaten/

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Die Staatsorganisation

Die Staatsorganisation Die Staatsorganisation Lernbuch zum Staatsrecht Dr. Günter Püttner o. Professor an der Universität Tübingen und Dr. Gerald Kretschmer Ministerialrat in den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages

Mehr

... Erstversand,

... Erstversand, Zippelius, Deutsches Staatsrecht (KLB)... Erstversand, 25.04.2008 Druckerei C. H. Beck Medien mit Zuk XII Inhaltsverzeichnis IV. Die Frage nach dem Rechtsstatus Deutschlands... 22 1. Die Kontroverse um

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland 4 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Zum Verfasser 3 Inhaltsverzeichnis 4 Literaturhinweise 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Fallsammlung 14 Abbildungsverzeichnis 16 Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik

Mehr

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen) Prof. Dr. Christine Langenfeld Folie 1 SS 2006 Rechtsquellen werden unterschieden - in geschriebenes und ungeschriebenes Recht - in originäres Recht (insbes. Gesetze) und derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung 1) Wodurch unterscheiden sich Rechtsnormen von sonstigen (sozialen) Verhaltensregeln? 2) Nennen Sie Beispiele dafür, dass sich

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Staatsrecht I Staatsorganisation

Staatsrecht I Staatsorganisation Professor Dr. Ekkehart Reimer WS 2011/12 Staatsrecht I Staatsorganisation A. Einführung I. Gegenstand und Bedeutung der Vorlesung Die Vorlesung im Gesamtprogramm der Fakultät I Aufbau der Vorlesung IV.

Mehr

Deutschlands Verfassung

Deutschlands Verfassung Rudolf Weber-Fas Deutschlands Verfassung Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart 1997 BOUVIER VERLAG BONN Inhalt Erster Teil: Vom Deutschen Bund zur Bundesrepublik Deutschland 1. Kapitel: Das Ende des alten

Mehr

DAS BUNDESVERFASSUNGS- GERICHT

DAS BUNDESVERFASSUNGS- GERICHT DAS BUNDESVERFASSUNGS- GERICHT STELLUNG, VERFAHREN, ENTSCHEIDUNGEN- EIN STUDIENBUCH VON DR. KLAUS SCHLAICH PROFESSOR AN DER UNIVERSITÁT BONN 4., neubearbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen die Begriffsbestimmung des Staates erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Staatsrecht II Hufen wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Kommentar zum Grundgesetz

Kommentar zum Grundgesetz Kommentar zum Grundgesetz begründet von Dr. Hermann v. Mangoldt weiland o. Professor der Rechte an der Universität Kiel fortgeführt von Dr. Friedrich Klein weiland o. Professor der Rechte an der Universität

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Staatsrecht II Hufen ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 4. Auflage Staatsrecht II Hufen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt -

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Staatsrecht II Hufen wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Inhalt. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. 20 a Art. Art. Art. Art.

Inhalt. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. 20 a Art. Art. Art. Art. 20 a 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Schutz natürlicher Lebensgrundlagen 547 Politische Parteien 553 Bundesflagge 574 Europäische Union 575 Beitritt zu internationalen Einrichtungen

Mehr

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Hanns-Jürgen Wiegand Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Teil Prolegomena zu

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht II Wiederholungs- und Vertiefungsfall Die Partei Deutscher Faschisten (PDF) hat sich im Jahr 1998 mit dem Ziel gegründet, in Großdeutschland eine

Mehr

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Föderalismusreform 1 Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Wegen schwieriger Trennung abgeschafft. Jetzt zwischen Bund und Ländern

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

Staatsorganisationsrecht

Staatsorganisationsrecht KK Karteikarten Pieper Staatsorganisationsrecht 9. Auflage 2014 Alpmann Schmidt Inhaltsverzeichnis (1) 1. Teil: Staatsformmerkmale bzw. verfassungsrechtliche Grundentscheidungen n Verfassungsprinzipien,

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen Verweisungen sowie umfangreichem Sachregister von Prof. Dr. Andreas Voßkuhle 62. Auflage Grundgesetz

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schieren

Prof. Dr. Stefan Schieren SUB Hamburg A2010/3244 Föderalismus in Deutschland herausgegeben von Dr. Klaus Detterbeck, Prof. Dr. Wolfgang Renzsch und Prof. Dr. Stefan Schieren Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Über die Autoren

Mehr

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Vassilios D. Gikas Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Eine Analyse der griechischen Rechtsprechung unter vergleichender Berücksichtigung des deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin

Mehr

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts von Helga Worm Juristische Gesamtbsbüothek der Technischen Hochschule Darmstadt R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar F lur Q 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 2. Aufläge'; herausgegeben'von Horst Dreier, bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 2. Aufläge'; herausgegeben'von Horst Dreier, bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 2. Aufläge'; herausgegeben'von Horst Dreier, bearbeitet von Hartmut Bauer Horst Dreier Rolf Gröscfiner l; Georg Hermes Werner Heun Johannes Masing Martin Morlok Ingolf Pernice Helmuth

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung Fall 16 - Lösung Hier geht es um die Frage, ob ein Gesetz nach den Vorschriften des GG ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Diese Frage überprüft das BVerfG im Rahmen einer abstrakten Normenkontrolle gemäß

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

Verfassungsrecht Wintersemester 2011/12. Verfassungsrecht. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät

Verfassungsrecht Wintersemester 2011/12. Verfassungsrecht. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät 28112011 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät Wintersemester 2011/12 Ref iur Maximilian Bowitz 0 Funktion des Staatsoberhaupts Notwendiges Verfassungsorgan? Kurzer Rechtsvergleich

Mehr

Der Bundesrat VON. DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ. io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF

Der Bundesrat VON. DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ. io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF Der Bundesrat VON DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF INHALT EINLEITUNG 9 1. Zur Geschichte des Bundesrates 10 2. Von der Kapitulation

Mehr

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 13 Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19 Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21 A. Notwendigkeit und Probleme der Bestimmung eines rechtlichen

Mehr

Inhalt. fit-lernhilfen.de

Inhalt. fit-lernhilfen.de Inhalt Über das Buch... 9 Etappe 1: Das öffentliche Recht im Wirtschaftsleben... 11 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps... 12 Abgrenzung des öffentlichen Rechts zum Zivilrecht... 13 Definition

Mehr

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin 1 Vorrang der Verfassung Verfassungsgebende

Mehr

Einführung in das Öffentliche Recht

Einführung in das Öffentliche Recht Max Planck Institute for Research on Collective Goods Einführung in das Öffentliche Recht Vorlesung Sommersemester 2011 Dr. Niels Petersen Dr. Emanuel Towfigh Wie ist das Grundgesetz aufgebaut? Präambel:

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen erweisungen sowie umfangreichem Sachregister 57., neu bearbeitete Auflage Grundgesetz für die Bundesrepublik

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung Bundesrat Drucksache 153/17 16.02.17 Gesetzesantrag des Landes Niedersachsen In - Fz - R Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes Begriff Bundesstaatsprinzip (Gesamt-)Staat, der sich aus mehreren (Glied-)Staaten zusammensetzt doppelte Staatlichkeit (Staatsorganisation

Mehr

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag Hans-Jörg Natorp Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Gliederung 9 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich Zürcher Studien Herausgegeben im Auftrag der Juristischen Abteilung der Universität Zürich von U. Häfelin, W. Haller, A. Kölz, G. Müller, D. Schindler, D. Thürer und F. Zuppinger der direkten Steuern Personen

Mehr

Grundzüge des öffentlichen Rechts

Grundzüge des öffentlichen Rechts Lernbücher für Wirtschaft und Recht: Grundzüge des öffentlichen Rechts von Prof. Dr. Franz Becker 7., überarbeitete Auflage Grundzüge des öffentlichen Rechts Becker wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Staatsorganisation Inhaltsübersicht 1. Elemente des Staates (Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt) 2. Staatsform (Monarchie, Republik) 3. Prinzipien der Staatsstruktur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Staatsorganisationsrecht Fall 4 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 4 WS 2013/2014 Prüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes a) Geschriebene Kompetenzen: Art. 70 ff. GG b) Ungeschriebene Kompetenzen

Mehr

DAS BUNDESSTAATSPRINZIP

DAS BUNDESSTAATSPRINZIP DAS BUNDESSTAATSPRINZIP Fall 1: Bundesland X ändert die Landesverfassung, insofern entweder a) ein auf fünf Jahre durch das Landesparlament gewählter und auf repräsentative Aufgaben beschränkter Landespräsident

Mehr

Zweiter Block - Verfassungsrecht

Zweiter Block - Verfassungsrecht Zweiter Block - Verfassungsrecht Stufenbau der Rechtsordnung (wdh) Grundprinzipien der Verfassung Verfassungsrecht Kompetenzverteilung Gesetzgebung Geltungsbereiche von Gesetzen Grundrechte Völkerrecht

Mehr

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen I. Geschriebene Kompetenzen 1. Grundsatz: Länder, Art. 30, 70 I GG (Bsp.: Schulrecht) 2. Ausschließliche

Mehr

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Juristische Fakultät 12.10.2012 Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Diese Skizze gibt nur mögliche Elemente der Lösung an. Die

Mehr

Verfassung des Landes Brandenburg

Verfassung des Landes Brandenburg Verfassung des Landes Brandenburg KOMMENTAR von Hasso Lieber, Staatssekretär für Justiz a. D., Dr. Steffen Johann Iwers, Referent beim Landkreistag Brandenburg und Dr. Martina Ernst, Regierungsdirektorin

Mehr

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5018 Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Bearbeitet von Meinolf Brüser

Mehr

WS 2008/09 GLIEDERUNG

WS 2008/09 GLIEDERUNG Prof. Dr. S. Muckel STAATSRECHT II. GRUNDRECHTE WS 2008/09 GLIEDERUNG Vorbemerkungen A) Bedeutung der Grundrechte für Studium und Examen B) Gang der Vorlesung C) Literaturhinweise 1 Grundbegriffe zu Grundrechten

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Grundrechte Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Moderne Verfassung Legt rechtliche Grundlagen des Staates fest Enthält Grundwerte und Grundrechte Enthält Leitprinzipien Regelt Staatsorganisation

Mehr

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10 Grundlagen unserer Verfassungsordnung 1 10/1 Politik Grundgesetz (GG) Art. 1 GG Art. 20 GG Art. 79 Abs. 3 GG Menschenwürde Menschenrechte Grundrechte: Menschen-/Bürgerrechte Kunst der Staatsverwaltung"

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Verzeichnis der Abkürzungen... XIV Einführung... 1 Kapitel I Aus der allgemeinen Staatslehre Begriff des Staates... 5 Staatsgebiet... 6 Exterritorialität... 7 Staatsvolk...

Mehr

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich Von Dr. iur. Julia Wuttke Cari Heymanns Verlag Vorwort VII Einleitung 1 1. Teil Die parlamentarischen Verantwortlichkeit 5

Mehr

Verfassungsgerichtsbarkeit in Ägypten, im Libanon und in Syrien im Vergleich mit Deutschland

Verfassungsgerichtsbarkeit in Ägypten, im Libanon und in Syrien im Vergleich mit Deutschland Verfassungsgerichtsbarkeit in Ägypten, im Libanon und in Syrien im Vergleich mit Deutschland Von Omar I. Houri Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 I. Die politische Lage in Ägypten

Mehr

Status und Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts

Status und Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts Status und Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts * I. Die verfassungsrechtliche Stellung des BVerfG Das*BVerfG ist in der Bundesrepublik Deutschland das Verfassungsgericht des Bundes. Es wurde 1951 nach

Mehr

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer Vertrag

Mehr

Verfassungsrecht C. Die Organe des Bundes VII. Die Rechtsprechung. 1. Funktionen der Gerichte a. Die Judikative im Allgemeinen

Verfassungsrecht C. Die Organe des Bundes VII. Die Rechtsprechung. 1. Funktionen der Gerichte a. Die Judikative im Allgemeinen 16122011 1 Funktionen der Gerichte a Die Judikative im Allgemeinen Aufgabe der dritten Gewalt: verselbständigte (ausgegliederte) Entscheidung von Streitigkeiten am Maßstab des Rechts Rechtswahrungsfunktion

Mehr

Beck`sche Handkommentare. Grundgesetz: GG. Beck'scher Kompakt-Kommentar

Beck`sche Handkommentare. Grundgesetz: GG. Beck'scher Kompakt-Kommentar Beck`sche Handkommentare Grundgesetz: GG Beck'scher Kompakt-Kommentar von Prof. Dr. Andreas Haratsch, PD Dr. Walter Georg Leisner, Prof. Dr. Ralf Peter Schenke, Prof. Dr. Stefanie Schmahl, Prof. Dr. Helge

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Thomas Ellwein Joachim Jens Hesse Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage XIII Einführung

Mehr

radition in Gefahr was nun?

radition in Gefahr was nun? Abkürzungen................................. 19 Literatur.................................... 21 1. Ist politische Bildung notwendig?................. 23 2. Der Staat was ist das?.......................

Mehr

Öffentliches Recht. Rechtsquellen. Objektives Recht: Gesamtheit der in einer Rechtsordnung geltenden Rechtsvorschriften Summe aller Rechtsnormen

Öffentliches Recht. Rechtsquellen. Objektives Recht: Gesamtheit der in einer Rechtsordnung geltenden Rechtsvorschriften Summe aller Rechtsnormen Öffentliches Recht Erster Teil: Grundlagen des Rechts 1 Funktionen des Rechts 1. Ordnungsfunktion: Regelung des sozialen Zusammenlebens in einer Gemeinschaft 2. Akzeptanzfunktion: Die dem Recht Unterworfenen

Mehr

Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden

Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden Systematische Gesamtdarstellung von Dr. jur. Robert F. Heller R. v. Decker's Verlag Heidelberg Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden Sie zu Beginn

Mehr

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39 Allgemeine Literatur zum kantonalen Staatsrecht Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIII XIX I.Kapitel Die Kantone im Bundesstaat 1 1 Kantonale Souveränität und Bundesstaatlichkeit 1 I. Der geschichtliche

Mehr

-9- Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 17. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis

-9- Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 17. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis -9- Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 14 I. Einleitung 17 II. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis 24 1. Bildung und gesellschaftlicher Wandel 24 2. Bildungspolitik

Mehr

2. Teil Verfassungsrecht

2. Teil Verfassungsrecht Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 2. Teil Verfassungsrecht 51 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 1. Teil: Einführung 1 Grundlagen 2 Der Begriff des öffentlichen

Mehr

STAATSRECHT. Joachim Spallek. Grundrechte Verfassungsgrundsätze Staatsorganisation. S t a a t s - u n d V e r w a l t u n g s r e c h t

STAATSRECHT. Joachim Spallek. Grundrechte Verfassungsgrundsätze Staatsorganisation. S t a a t s - u n d V e r w a l t u n g s r e c h t S t a a t s - u n d V e r w a l t u n g s r e c h t Joachim Spallek STAATSRECHT Grundrechte Verfassungsgrundsätze Staatsorganisation Lehrbuch mit Fallsammlung 18. überarbeitete Auflage Verlag Bernhardt-Witten.

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Christoph Degenhart www.uni-leipzig.de/degenhart Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2013/2014 Termine: Dienstag 13.00 15.00 Uhr Audimax Mittwoch 15.00 17.00 Uhr Audimax

Mehr

Die Stellung des Ministerpräsidenten in den Bundesländern im Vergleich

Die Stellung des Ministerpräsidenten in den Bundesländern im Vergleich Anne-Louise Schümer Die Stellung des Ministerpräsidenten in den Bundesländern im Vergleich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Zielsetzung und

Mehr

Grundzüge des Staatskirchenrechts

Grundzüge des Staatskirchenrechts Grundzüge des Staatskirchenrechts Kurzlehrbuch Professor Dr. Bernd Jeand'Heur bis 1997 o. Professor an der Universität Rostock und Professor Dr. Stefan Korioth Universität Greifswald RICHARD BOORBERG VERLAG

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr