Anmerkungen. Teil I. 8. Reschke/Svoboda a. a. O., S. 56.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anmerkungen. Teil I. 8. Reschke/Svoboda a. a. O., S. 56."

Transkript

1 Anmerkungen Teil I 1. Dass Projektmanagement ein Umorientieren von bisher gewohntem Abteilungsdenken zugunsten eines übergeordneten Gesamtbewusstseins für das Unternehmen erfordert, sagt sich leicht und ist auch nicht falsch, muss aber im Sinne des Ausgeführten relativiert werden. Peter Rinza: Projektmanagement. Planung, Überwachung und Steuerung von technischen und nichttechnischen Vorhaben. Düsseldorf, 2. Auflage 1985, S Vgl. stellvertretend Rinza a. a. O., S. 147 f. 3. Eine gute Übersicht bei Rinza a. a. O., S. 7 f. 4. Hasso Reschke/Michael Svoboda: Projektmanagement. Konzeptionelle Grundlagen. München, 2. Auflage 1984, S Reschke/Svoboda a. a. O., S Peter Heintel/Alfred Janes: Unterlagen zur Begründung der Errichtung eines Ludwig Boltzmann Instituts für technisch soziale Innovation. Klagenfurt/Wien, unveröffentlichtes Manuskript Reschke/Svoboda a. a. O., S Reschke/Svoboda a. a. O., S. 56. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 P. Heintel, E. E. Krainz, Projektmanagement, DOI /

2 236 Anmerkungen Teil II 9. Besonders hervorheben möchten wir die Veröffentlichung von B. Pesendorfer: Organisationsdynamik. In: Gerhard Schwarz u. a. (Hrsg.): Gruppendynamik. Geschichte und Zukunft. Wien, 2. Auflage 1996, S , die klar macht, aus welchen Elementen sich eine Organisation aufbaut vom Individuum über das Paar und die Gruppe zur Organisation und welche notwendigen Konflikte sich an den Schnittstellen dieser Elemente ergeben müssen; ihre Analyse ergibt erst die Möglichkeit, sie erfolgreich zu behandeln. Weiter verweisen wir auf Gerhard Schwarz: Die heilige Ordnung der Männer. Hierarchie, Gruppendynamik und die neue Rolle der Frauen. Wiesbaden, 5. Auflage Wir beschränken uns auf die Bereiche, die für Projektmanagement von Bedeutung sind. Detaillierte Überlegungen bei Peter Heintel (Hrsg.): Das ist Gruppendynamik. München 1974, sowie G. Schwarz a. a. O. Siehe auch Peter Heintel (Hrsg.): betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden, 2. Auflage Allgemein zum Thema Entscheidung siehe Stefan Titscher/Roswita Königswieser: Entscheidungen in Unternehmen. Wien 1985, sowie Peter Heintel/ Ewald E. Krainz: Über Entscheidung. In: Gruppendynamik 17. Jg., Nr. 2/1986, S B. Pesendorfer a. a. O. Teil III 13. P. Heintel (Hrsg.) a. a. O.; Peter Heintel/Thomas H. Macho: Zeit und Arbeit. Wien Siehe auch Peter Heintel: Innehalten. Gegen die Beschleunigung, für eine andere Zeitkultur. Freiburg, Basel, Wien Axel Exner/Roswita Königswieser/Stefan Titscher, in: ECO Journal, Beilage zu Die Presse, Wien, dies kommt deshalb vor, weil der Nutzen nicht direkt messbar ist, hierin viele nicht quantifizierte Parameter enthalten sind und die Einmaligkeit der Durchführung eines Projektes die Ermittlung des Projektmanagementnutzens so schwierig macht. Rinza a. a. O., S. 154, stellvertretend für andere, die sich in gleichem Sinn äußern. 16. H. Burgard, in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Nr. 18 vom

3 Weiterführende Literatur Falk, G., Heintel, P., & Krainz, E. E. (Hrsg.), (2005). Handbuch Mediation und Konfliktmanagement. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Grimm, R. (2009). Einfach komplex. Neue Herausforderungen für das Projektmanagement. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Grimm, R., & Krainz, E. E. (2011). Teams sind berechenbar. Erfolgreiche Kommunikation durch Kenntnis der Beziehungsmuster. Wiesbaden: Gabler. Heintel, P. (1995). Teamentwicklung. In B. Voß (Hrsg.), Kommunikations- und Verhaltenstrainings (S ). Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie. Heintel, P. (Hrsg.), (2008). Betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (Aufl. 2). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Heintel, P., & Krainz, E. E. (1995). Beratung als Projekt. Zur Bedeutung des Projektmanagements in Beratungsprojekten. In R. Wimmer (Hrsg.), Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte (S ). Wiesbaden: Gabler. Heintel, P., & Krainz, E. E. (1998a). Was bedeutet Systemabwehr. In K. Götz (Hrsg.), Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis (Aufl. 2, S ). Heidelberg: Carl-Auer. Heintel, P., & Krainz, E. E. (1998b). Veränderungswiderstand von Organisationen. In V. Dalheimer, E. E. Kranz, & M. Oswald (Hrsg.), Change Management auf Biegen und Brechen? Revolutionäre und evolutionäre Strategien der Organisationsveränderung (S ). Wiesbaden: Gabler. Heintel, P., & Krainz, E. E. (1999). Führungsprobleme im Projektmanagement. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet, & M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern (Aufl. 4, S ). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Krainz, E. E. (1995). Steuern von Gruppen. In B. Voß (Hrsg.), Kommunikations- und Verhaltenstrainings (S ). Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie. Krainz, E. E. (3/2007). Über den Umgang mit Unerwartetem. Agogik, Zeitschrift für Fragen sozialer Gestaltung (Haupt), (S. 3 22). Krainz, E. E. (3/2009). Sozialkompetenz im Projektmanagement (S ). Zeitschrift Gruppendynamik und Organisationsberatung (VS Verlag für Sozialwissenschaften). Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 P. Heintel, E. E. Krainz, Projektmanagement, DOI /

4 238 Weiterführende Literatur Krainz, E. E. (2011). Leiden an der Organisation. In K. M. Ratheiser, J. Menschik-Bendele, E. E. Krainz, & M. Burger (Hrsg.), Burnout und Prävention. Ein Lesebuch für Ärzte, Pfleger und Therapeuten (S ). Wien New York: Springer. Krainer, L., & Heintel, P. (2010). Prozessethik. Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

5 Stichwortverzeichnis A Akzeptanz, 34 Anerkennung, 134 Ängstlichkeit, 105 Angst vor Macht- und Statusverlust, 25 Anonymität, 58 Aufgabenidentifikation, 72 Auftrag, 145, 158, 173 Außenfeind, 58 Auswertungsphase, 174 Autorität, 13, 24, 77 in einer Gruppe, 85 B Befehle, 13 Belastung, 49 Beratung, 131 Gutachten, 135 Organisations-Entwicklung, 136 prozessorientierte Fachberatung, 135 systemische, 136 in einem Großprojekt, 138 systemische Fachberatung, 157 Beratungspool, 42 Betriebsklima, 70, 71 Betriebsrat, 17 Bewusstseinsschub, 7 Blamagefurcht, 105 Boykott, 103 D Definition, 193 Nachteile, 193 Vorteile, 193 Defizite hierarchischer Entscheidungsprozesse, 74 Delegierte, 109, 110, 111 Denkverbot, 114 Dialektik der Interessenvertretung, 168 Diffamierung, 106 Differenz, 34, 38, 209, 218 Direktnutzen, 184 Disziplin individuelle, 21 kollektive, 21 Doppelunterstellung, 43 E Ebene, inhalts- und aufgabenbezogene, 47 Einführungsproblem, 25 Einzelentscheidung, 12, 14 Emotionalität, 59, 104 Emotionen, 40 Entscheidung, 11, 74 Gruppenentscheidung Vor- und Nachteile, 92 Zeitargument, 92 Zeitaufwand, 91 Gruppenentscheidung, Vor- und Nachteile, 86 Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 P Heintel, E E Krainz, Projektmanagement, DOI /

6 240 Stichwortverzeichnis Konsensentscheidung, 90 Mehrheitsentscheidung, 89 unter Druck, 15 Entscheidungsarten, 88 Entscheidungsfähigkeit von Gruppen, 86 Entscheidungsfindung, 153 Entscheidungsinstanz, 16 Entscheidungskompetenz, 88 Entscheidungsmacht, 14 Entscheidungsqualität, 12 Expertenaporie, 168 F Feedback, XIX, 86, 125, 150, 187, 196 annehmen, 125 geben, 125 Fehlentscheidung, 11, 14 Fehler, 86 Feind, 17, 56 Flexibilität, 41, 127 Folgen emotionale, 57 sozialstrukturelle, 57 Forderungen, idealistische, 11 G Gefühl, 8, 40, 49 Geheimbündelei, 16 Geheimbündler, 23 Geltungskämpfe, 115 Gerücht, 26, 106 Gesamtwirtschaftlichkeit, 187 Geschehen emotionales, 49 psychosoziales, 49 Gewerkschaft, 17, 97, 101 Gruppe, XIX, 11, 55, 58, 68, 72, 79 ideale, 60 idealtypische, 73 informelle, 94, 97, 100, 101 Gruppenarbeit, 12, 101, 108 Gruppenentscheidung, 24 Gruppenentwicklung, 69, 84 Gruppeninteressen, 58, 111 Gruppenphänomene, 79, 83 Gruppenprinzip, 55 Gruppenprozess, 24, 78, 83 Gruppensolidarität, 73 H Handel, 60 Heimatgruppe, 67 Hektik, 29, 115 Hierarchie, 11, 64, 70, 108 als soziales Zwangssystem, 113 Hierarchie-Bias, 87 Hierarchiegrad, 215 Humanisierung der Arbeitswelt, 11, 76 I Ich-Stärke, 126, 127 Idealismus, 60 Identität, 34, 35, 216 Individualität, 106, 115, 210 Indizien für Systemabwehr, 213 Ineffizienz, 20 Informationen, 13, 75 Informationskomplexität, 12 Innovation, 29 Innovationsgrad einer Aufgabenstellung, 29 Instanz, formal-demokratische, 16 Instinktsicherheit, 8 Integration, 34, 41, 152, 220 Interessengruppe, informelle, 102, 104 Intergruppenprozess, 106, 107 K Karriere, 70, 108 Kettenreaktion, 178 Kick-off-Meeting, 138, 140 Kleingruppenformation, 56 Kollektiv Unbewusstes, 3, 10 Kommission, 12 Kommunikation, 82 indirekte, 58 Kommunikationskultur, 98 Kommunikationsstruktur, 31 Kompetenz, 24, 121, 212, 223 Kompetenzabgrenzung, 43

7 Stichwortverzeichnis Kompetenz, fachliche, 13 Kompetenzunterschied, 123 Komplexität, 21 Konflikt, 79, 80, 82, 83, 88, 91, 110, 128 Konfliktbearbeitung, 83 Konfliktintervention, 166 Konfliktlösung, 83, 169 Konfliktmanagement, 128, 140 Konfrontation, 115, 133 Konkurrent, 17, 167 Konkurrenz, 13 Konkurrenzprinzip, 66 Konsens, 83, 88, 90, 91 Konsensfähigkeit, 90 Konservativismus, 25 Konterdependenz, 85 Kooperation, 82, 106 Kosten, 177, 181 Krisenanzeichen, 144 Krisenmanagement, 11 Kritikfähigkeit, 17, 199 L Linienorganisation, 35, 36, 41 Lösungsautorität, 49 Loyalität, 85, 111 Loyalitätskonflikt, 50, 100 M Macht, 58, 82, 98, 102, 131 Machtmittel, 13 Machtverlust, 37 Management by Objectives, 18 Mängelanalyse, 178 Manipulation, 108 Manipulationsmittel, 13 Manipulationstechnik, 59, 228 Matrixknotenproblem, 44 Matrixorganisation, 41, 42, 178, 179 Matrix-Projektmanagement, 43 Mehrfachunterstellung, 43, 44 Mehrheit, 87, 90 Meinungsverschiedenheit, 91 Minderheit, 89 Minimalkonsens, Misstrauen, 80, 101, 109 Monopolisierungen von Informationen, 13 Motiv, 28, 29, 112 Motivation, 70, 166, 170, 171, 189 Primärmotivation, 70 Sekundärmotivation, 70 Systemmotivation, 71 N Nicht-Effizienz, 20 O Organisation, 55, 209, 223 Organisationsatmosphäre, 17 Organisationsbalance, 100 Organisationsbewusstheit, 9, 28, 185 Organisationsbewusstsein, 4 Organisationsdifferenz, 116 Organisationsdynamik, 129 Organisationsentwicklung, 29, 34, 114, 121, 122 Organisationsflexibilität, 195 Organisationskompetenz, 77, 129, 185 Organisationsreflexion, 115 Organisationsresistenz, 99 Organisationsveränderung, 28, 37, 49 Organisationswiderspruch, 39, 41, 107 P Parallel-Hierarchie, 38 Patriarchalisch, 24, 143 Personalmanagement, strategisches, 170 Personalvertretung, 97, 101 Planung, strategische, 18 Projekt, 157 operationaler Ablauf, 48 Projektablauf, 174 Projektgruppe, 61, 74, 75 Alibigruppe, 94 Alibi-Projektgruppe, 65 als Motivationsmittel, 70 emotionale Probleme, 67 Geheimkonkurrenz-Gruppen, 66 hierarchische, 64

8 242 Stichwortverzeichnis Hobby-Projektgruppe, 66 Inselgruppe, 65 Schattenkabinett-Projektgruppe, 66 sozialstrukturelle Probleme, 67 Projektgruppenkoordination, 106 Projekthandbuch, 139 Projektleitung, 36, 73 Projektmanagement, 7, 28, 181, 184 Anwendungsbereiche, 27 Arten, 33 autonomes, 40 Definition, 193 Einwände, 19 Fehler bei der Einführung, 26 Gründe dafür, 197 Gründe dagegen, 200 Handbuch, 143 integriertes, 220 Nachteile, 19 negative Erfahrungen, 202 positive Erfahrungen, 199 Projektorganisation, 145, 146 Projektplanung, 139 Prozessprobleme von Projektarbeit, 139 Q Qualitätszirkel, 121 R Rache, 40, 99 Rationalisierung, 72 Realitätsprinzip, 95 Realitätsverlust, 69, 99 Reflexionsabwehr, 121 Rollenflexibilität, 126, 127 Rückdelegation, 16 S Sachkompetenz, 64, 75 Sachzwänge, 8 Selbstkontrolle, 96 Selbstreflexion, 28, 47, 86, 115, 187, 196 Sicherheit, 21, 71 Sozialdynamik, 68, 82, 84, 85 Sozialmechanik, 129 Sozialpsychologie der Gruppe, 79 Spezialisten, 42, 73 Standortklausur, XIX Struktur, 225 Strukturprobleme von Prozessarbeit, 139 Subsystem, 112 System, 112 Systemabwehr, 3, 7, 25, 34, 49, 194, 209, 213 Systembegriff, 112 Systemdualismus, 38 Systemreflexion, XX, 111, 113 Systemstörung, 211 T Team, 76 Teamarbeit, 80 Transmissionsinstanz, 39 Tunnelperspektive, 74 U Umwegrentabilität, 185 Unbestimmtheit, 194 Unübersichtlichkeit, 40 Utopie, 101, 103, 113 V Vereinzelung, 81, 128 Verhalten, 227, 217 Verhaltensbereich, sozial-emotioneller, 24 Vermittlungsinstanz, 36, 37, 39 Vertrauen, 44, 57, 58, 104, 156, 188 Vertreter, offizieller, 103 W Widerspruch, 61 von Gruppe und Organisation, 55 von Hierarchie und Gruppen, 98 Widerspruchsfelder zwischen Linie und Projekt, 223 Widerspruchsmanagement, 41 Widerstand, 112, 121 passiver, 177 Wirtschaftlichkeit, 181 Wirtschaftlichkeitsdenken, 189

Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage.

Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage. Peter Heintel Ewald E. Krainz Projektmanagement Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung 6. Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Teil I Projektmanagement - warum und

Mehr

3 Einwände gegen Projektmanagement... 19 Die formale Ebene... 19 Die organisatorische Ebene... 22 Die Kompetenzebene... 24 Einführungsprobleme...

3 Einwände gegen Projektmanagement... 19 Die formale Ebene... 19 Die organisatorische Ebene... 22 Die Kompetenzebene... 24 Einführungsprobleme... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Teil I Projektmanagement - warum und wie 2 Gründe für Projektmanagement die Hierarchiekrise.......... 7 Der notwendige

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise - Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage C. E. Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Führung im Projektmanagement

Führung im Projektmanagement Führung im Projektmanagement Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Führung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Management by Dilbert Allgemeine

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise - TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Foo.he-Tk" 1 Gesa m l L < h i i o t h e k l ;; ; i.. vv i r -., < I. u

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Führung Management und Führung PE als Führungsaufgabe Grundsätze wirksamer Führung (nach F. Malik)

Führung Management und Führung PE als Führungsaufgabe Grundsätze wirksamer Führung (nach F. Malik) Führung Management und Führung PE als Führungsaufgabe Grundsätze wirksamer Führung (nach F. Malik) Dezentralisierung unternehmerischer Verantwortung Dezentralisierung unternehmerischer Verantwortung Empowerment

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Produktivität und Menschlichkeit

Produktivität und Menschlichkeit Horst Becker Ingo Langosch Produktivität und Menschlichkeit Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis 61 Abbildungen 4., erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May

Mehr

Führung durch Motivation

Führung durch Motivation Innovatives Personalmanagement Führung durch Motivation Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen von Prof. Gerhard Comelli, Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel, von Rosenstiel 3., erweiterte und

Mehr

Kapitelübersicht AGIS QUOD AGIS. Tue richtig, was du tust! Zielkompetenz Kundenkompetenz Entscheidungskompetenz... 57

Kapitelübersicht AGIS QUOD AGIS. Tue richtig, was du tust! Zielkompetenz Kundenkompetenz Entscheidungskompetenz... 57 Kapitelübersicht AGIS QUOD AGIS Tue richtig, was du tust! Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XV Manum agere... 1 Ausrichtungskompetenz... 19 Zielkompetenz... 21 Kundenkompetenz...

Mehr

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen Erfahrungen und Überlegungen Tagung: Strategisches Denken und Handeln in der Kirche Bensberg, 02.12.2009 Karl-Eugen Hagmann,

Mehr

Handbuch Organisation gestalten

Handbuch Organisation gestalten Hans Glatz/Friedrich Graf-Götz Handbuch Organisation gestalten Für Praktiker aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen, Trainer und Berater 2. Auflage Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Wozu eine Beschäftigung

Mehr

CHANGE FACILITATOR. Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Ausbildung zum Change Facilitator. Mit der

CHANGE FACILITATOR. Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Ausbildung zum Change Facilitator. Mit der CHANGE FACILITATOR Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Mit der Ausbildung zum Change Facilitator erhalten Sie umfassendes Know-how und Tools zum Durchstarten im Change Management. equal

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage 2000 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Blick auf die Organisation Schule Schulische Strukturen, die gesund oder krank machen (können)

Der Blick auf die Organisation Schule Schulische Strukturen, die gesund oder krank machen (können) Der Blick auf die Organisation Schule Schulische Strukturen, die gesund oder krank machen (können) Marlies Krainz-Dürr Ausgangshypothese Speziell unter dem Gesichtspunkt der psychischen Belastung erfordert

Mehr

Projektleiter-Praxis

Projektleiter-Praxis Xpert.press Projektleiter-Praxis Optimale Kommunikation und Kooperation in der Projektarbeit Bearbeitet von Jürgen Hansel, Gero Lomnitz Neuausgabe 2002. Buch. x, 171 S. Hardcover ISBN 978 3 540 44281 3

Mehr

PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG

PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG Personalentwicklung Führung & Führungsthemen Qualifizierung & Methodentraining Prozessbegleitung Organisationsentwicklung Komplexe Veränderungsprozesse Strategie-/

Mehr

Change Management. Das Praxisbuch für Führungskräfte. Claudia Kostka

Change Management. Das Praxisbuch für Führungskräfte. Claudia Kostka Claudia Kostka Change Management Das Praxisbuch für Führungskräfte Claudia Kostka CHANGE MANAGEMENT Das Praxisbuch für Führungskräfte Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Führungskräftequalifizierung

Führungskräftequalifizierung Führungskräftequalifizierung Einfach. Besser. Führen. Einfach. Besser. Führen. Die mittlere Führungsebene bildet in den Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben eine zentrale Drehscheibe für die

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2016/17 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2016/ 2017 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen:

Mehr

Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement

Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement Summerschool 2012 Universität Heidelberg Prof. Dr. Alexander Wick Internationale Berufsakademie Darmstadt Prof. Dr. Alexander

Mehr

Thema heute: Vortrag Dipl. Kff. Inga Haase

Thema heute: Vortrag Dipl. Kff. Inga Haase Thema heute: Interkulturelle Kommunikation und Projektarbeit Vortrag Dipl. Kff. Inga Haase Einstieg Relevante Begriffe Vorteile und Herausforderungen Projektarten Projektmanagement Herausforderungen Beispiele

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage. 1. Organisationspsychologie: Gegenstand und Methode 1

Vorwort zur 5. Auflage. 1. Organisationspsychologie: Gegenstand und Methode 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage Vorwort.- V VII 1. Organisationspsychologie: Gegenstand und Methode 1 Lernziele des 1. Kapitels 1 1.1. Definition der Psychologie und der Organisationspsychologie

Mehr

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung Schule als Organisation Eine Einführung in Organisationsentwicklung Lebenszyklen von Organisationen Grundmodell, das die verschiedenen Stadien organisatorischer Entwicklung in vier Hauptphasen beschreibt

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

Lernen in Organisationen

Lernen in Organisationen Uwe Wilkesmann Lernen in Organisationen Die Inszenierung von kollektiven Lernprozessen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Einleitung 9 I Die Logik kollektiven Lernens in Organisationen 13 \ 1 Organisationales

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2014/2015

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2014/2015 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2014/2015 Changeability Strategie Strukturen und Prozesse Leadership Vision Individuelle Management Kompetenz Org.

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 I Einleitung... 9 1 Prolog Ausgangsüberlegungen... 9 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen... 9 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen... 14 2

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

Regionalgruppentreffen Burgenland

Regionalgruppentreffen Burgenland Regionalgruppentreffen Burgenland Eisenstadt, 20.05.2015 Prof. Wilfried Schley, Prof. Michael Schratz 1 Selbsterkenntnis in der Gruppe KTC Kollegiales Team Coaching Ein Methodenkonzept von Vera und Wilfried

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Der Begriff Team wird unterschiedlich gebraucht. Wir verstehen unter Team eine Gruppe von Mitarbeiterinnen

Mehr

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Meetings - das überfällige Praxishandbuch Meetings - das überfällige Praxishandbuch Lösungen für erfolgreiche Besprechungen Bearbeitet von Bernd Steffens 1. Auflage 2016. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 527 50850 1 Format (B x L): 14 x 21,4

Mehr

Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation

Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation Vortrag zur Fachtagung Job Betriebliches Arbeitstraining 4. März 2008 Gudrun Dörken Auf das Profil kommt es an!

Mehr

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 15 2 Rahmenbedingungen einer OE: Auftragsklärung, Aufbaustruktur und Prozessarchitektur 23 3 OE als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen 50 4 Startszenarien

Mehr

Grundlagenbereich Sozialpsychologie. Abteilung 5: Wirtschafts- und Sozialpsychologie Abteilung 6: Sozial- und Kommunikationspsychologie

Grundlagenbereich Sozialpsychologie. Abteilung 5: Wirtschafts- und Sozialpsychologie Abteilung 6: Sozial- und Kommunikationspsychologie Grundlagenbereich Sozialpsychologie Abteilung 5: Wirtschafts- und Sozialpsychologie Sozialpsychologie beschäftigt sich damit, wie unser Erleben und Verhalten durch das Erleben und Verhalten anderer beeinflusst

Mehr

Übersicht. 1. Einleitung 2. Begriffe 3. Betrachtungen 4. Leitbild 5. Corporate Identity / Führungsinstrument 6. Zusammenfassung.

Übersicht. 1. Einleitung 2. Begriffe 3. Betrachtungen 4. Leitbild 5. Corporate Identity / Führungsinstrument 6. Zusammenfassung. Corporate Identity Ein Führungsinstrument in der Pflege Referent: Michael Kießecker, Atos-Klinik Heidelberg 2006 Übersicht 1. Einleitung 2. Begriffe 3. Betrachtungen 4. Leitbild 5. Corporate Identity /

Mehr

2 Was sind Projekte? Teil I

2 Was sind Projekte? Teil I 4 : Projektmanagement im Überblick 2 Was sind Projekte? Eine allgemein gültige Definition des Begriffs Projekt hat sich nicht durchgesetzt. Tatsächlich werden in verschiedenen Organisationen Projekte unterschiedlich

Mehr

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Ernst Reinhardt Verlag München Basel Rainer Kilb, Jochen Peter (Hrsg.) Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Mit 17 Abbildungen, 7 Tabellen und 11 Übersichten Beiträge von Marion Baldus, Roland Büchner,

Mehr

Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen

Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen Veränderungen in Unternehmen Voraussetzungen für Veränderungsbereitschaft und Folgewirkungen Gemeinsam im Team bzw. im Unternehmen Ziele setzen, diese verfolgen

Mehr

Mediation und andere Methoden für

Mediation und andere Methoden für Stephan Proksch Konfliktmanagement im Unternehmen Mediation und andere Methoden für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz 2., überab. u. erw. Auflage Springer Gabler Mbaksverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung

Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung Wissensorientierte Unternehmensführung Sven Thomas Übersicht Definition und Eigenschaften von Wissen Wissenstreppe von North Wissensorientierte Softwareentwicklung Hindernisse bei Aufbau und Nutzung von

Mehr

- Organisation 2 - Betriebspsychologie Wirtschaft

- Organisation 2 - Betriebspsychologie Wirtschaft Modulgruppe BWL Modulgruppe BWL > Modul BWL 7 Modul BWL 7 Kurs(e) Fachbereich(e) Studiengang/-gänge - Organisation 2 - Betriebspsychologie Vertiefungsrichtung(en) -- Bachelor Level: Modul zur Förderung

Mehr

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05 Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05 1. Geschichte, Theorie, Grundlagen Forgas, Joseph P. Frey, Kurt Soziale Interaktion und Kommunikation Eine Einführung in die Sozialpsychologie Weinheim 1987

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Change Management und Coaching. Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel

Change Management und Coaching. Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel Change Management und Coaching Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel 1 Vorwort Die Wirtschafts- und Arbeitswelt ist zunehmend unübersichtlicher geworden. Nach der Industrialisierung und dem Rückgang

Mehr

Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie

Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie Unterscheidung in Grundlagenforschung: Theorien, Konzepte und Befunde zu "allgemeinen" Gesetzmäßigkeiten sozialen Verhaltens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Die Besonderheiten der Organisationskultur in Bildungseinrichtungen und die speziellen Anforderungen an Leitung

Die Besonderheiten der Organisationskultur in Bildungseinrichtungen und die speziellen Anforderungen an Leitung Die Besonderheiten der Organisationskultur in Bildungseinrichtungen und die speziellen Anforderungen an Leitung 5. Qualitätsnetzwerk Konferenz Wien 2.12.1013 10.12.2013 0 Besonderheiten von Bildungsorganisationen

Mehr

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1 Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Thema: Führung Kerschreiter, R., Schyns, & Frey, D. (2011). Führung. In D. Frey & H.W. Bierhoff, (Hrsg.), Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe (S. 181-200). Göttingen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Bedeutung von Organisation... 1 1.1 Definitionen von Organisation und Organisieren...2 1.2 Organisationsbedarf im Unternehmenslebenszyklus: Die Veränderung von Organisationen...3

Mehr

18. Durchführung 9.15

18. Durchführung 9.15 18. Durchführung 9.15 MAS Leadership & CAS Leadership CAS Leadership Basic Startdatum: 4. September 2015 Programmänderungen sind vorbehalten. Im Zuge einer Aktualisierung des Studienganges, können neue

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe Rolf D. Hirsch Supervision, Teamberatung, Balintgruppe Professionalisierung in der Altenarbeit Unter Mitarbeit von Mariana Kranich Mit 44 teils farbigen Abbildungen und 18 Tabellen 2., überarbeitete Auflage

Mehr

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Daniel Geiger Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Vorwort zur 6. Auflage Vorwort

Mehr

Wie viel fachliche Hierarchie vertragen deutsche Pflegekräfte? Prof. Dr. Ursula Immenschuh

Wie viel fachliche Hierarchie vertragen deutsche Pflegekräfte? Prof. Dr. Ursula Immenschuh Wie viel fachliche Hierarchie vertragen deutsche Pflegekräfte? Prof. Dr. Ursula Immenschuh Hierarchie ist... Hierarchisch geordnete Pflege, z.b. in USA Assistant in Nursing (Certificate) Auxiliary Enrolled

Mehr

Coaching. Moderation Mediation Coaching Methoden d. Konfliktmanagements im Vergleich WS 2007/2008 / FU Berlin Dr. Ulrike Schraps

Coaching. Moderation Mediation Coaching Methoden d. Konfliktmanagements im Vergleich WS 2007/2008 / FU Berlin Dr. Ulrike Schraps Coaching Moderation Mediation Coaching Methoden d. Konfliktmanagements im Vergleich WS 2007/2008 / FU Berlin Dr. Ulrike Schraps Referenten: Ilona Scheizel, Christine Rathgeb Coaching Gliederung 1. Coaching

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel Umsetzung Qualitätsmanagement weitergegeben werden! 1 Definition sind Kleingruppen, die auf freiwilliger Basis selbstgewählte Themen auf Grundlage der Erfahrung der Teilnehmer analysieren und mit Hilfe

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Währung Vertrauen. 20. Oktober 2012 München. Prof. Dr. Fritz Böhle. Universität Augsburg

Währung Vertrauen. 20. Oktober 2012 München. Prof. Dr. Fritz Böhle. Universität Augsburg Währung Vertrauen 20. Oktober 2012 München Thema Vertrauen in Unternehmen Vertrauen gegenüber den Mitarbeitern und Vertrauen gegenüber dem Unternehmen Fragen: Warum ist Vertrauen gegenüber den Mitarbeitern

Mehr

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?... 1 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor... 1 1.2 Grundbegriffe der

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise Fünfte, überarbeitete Auflage 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5.

Mehr

Burisch, M. (2006). Burnout-Syndrom.Theorie der inneren Erschöpfung, zahlreiche Fallbeispiele, Hilfen zur Selbsthilfe. Heidelberg: Springer

Burisch, M. (2006). Burnout-Syndrom.Theorie der inneren Erschöpfung, zahlreiche Fallbeispiele, Hilfen zur Selbsthilfe. Heidelberg: Springer Literaturverzeichnis Augustynek,M. (2010). Arbeitskulturen im Großkonzern. Eine kulturanthropologische Analyse organisatorischer Transformationsdynamik in Mitarbeiterperspektive. Münster / New York / München

Mehr

Integrierte Unternehmens kommunikation

Integrierte Unternehmens kommunikation Manfred Bruhn Integrierte Unternehmens kommunikation Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit C.E. Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung

Mehr

Stakeholder-Kommunikation mit Impact! ein motivorientiertes Kurzzeit-Coaching für strategische Führungskräfte, ChangeManager und Projektleiter

Stakeholder-Kommunikation mit Impact! ein motivorientiertes Kurzzeit-Coaching für strategische Führungskräfte, ChangeManager und Projektleiter www.inforp.com Stakeholder-Kommunikation mit Impact! ein motivorientiertes Kurzzeit-Coaching für strategische Führungskräfte, ChangeManager und Projektleiter Workshop Monika Wastian www.inforp.com Stakeholder-Kommunikation

Mehr

Modul Prozessberatung: Basics & Tools Sommersemester 2012

Modul Prozessberatung: Basics & Tools Sommersemester 2012 Modul Prozessberatung: Basics & Tools Sommersemester 2012 Dr. P. Wehling, Dipl. Psych. C. Riese Termine 30.03.2012 16.04.2012 Die Veranstaltung findet voraussichtlich statt in Raum NB 02/33. Uhrzeit Veranstaltungsinhalte

Mehr

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer Kienbaum Berlin GmbH Dresden, 23. März 2015 Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer Vortrag auf Einladung der Schneider + Partner GmbH Gliederung 1. Generation Y 2. Lösungsansätze

Mehr

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Aner, K. (2010). Soziale Beratung und Alter. Opladen: Budrich. Bamberger, G. G. (2005). Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz Barthelmeß, M. (2005). Systemische Beratung. Eine Einführung

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt Elisabeth KaIs Jutta Gallenmüller-Roschmann Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt Mit Online-Materialien BELlZ Inhalt Vorwort 11 Einführung: Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XVII XX 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? 1 1.1 Lernziele 1 1.2

Mehr

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools 2013 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Geleitwort Vorwort V IX Teil I: Einführung und Umsetzung

Mehr

Pädagogische Organisationsberatung. Erfahrungen, Reflexionen und Desiderate. Ewald Johannes Brunner Universität Jena

Pädagogische Organisationsberatung. Erfahrungen, Reflexionen und Desiderate. Ewald Johannes Brunner Universität Jena Pädagogische Organisationsberatung lehren und lernen. Erfahrungen, Reflexionen und Desiderate Ewald Johannes Brunner Universität Jena Übersicht Zur Praxis des Lehrens und Lernens von pädagogischer Organisationsberatung

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Reale Konflikte zwischen Gruppen - RCT und Relative Deprivation Taylor, D.M. & Moghaddam, F.M. (1987/1994). Theories of intergroup relations. New York: Praeger. (Übersicht)

Mehr

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Generation Baby Boomer versus Generation Y? Generation Baby Boomer versus Generation Y? Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Deutschland 0040 621 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Samen, den 29. Oktober 2015 S2 Agenda

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1 Geleitworte Vorwort V VII Teil I: Projektmanagement im Überblick 1 1 Warum Projektmanagement? 3 2 Was sind Projekte? 4 2.1 Projektarten 5 2.2 Klassifizierung von Projekten 7 3 Was ist Projektmanagement?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11 Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11 1 Grundlagen der Personalführung 13 1.1 Führungs- oder Fachkarriere? 13 1.2 Personalfuhrung ist komplex 14 1.3 Mitarbeitende sind

Mehr

Integrierte Unternehmenskommunikation

Integrierte Unternehmenskommunikation Manfred Bruhn Integrierte Unternehmenskommunikation Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1995 Schäffer-Poeschel

Mehr

Formale (sichtbare) Aspekte Ziele Technologie Struktur Fähigkeiten und Fertigkeiten

Formale (sichtbare) Aspekte Ziele Technologie Struktur Fähigkeiten und Fertigkeiten Eisbergmodell Formale (sichtbare) Aspekte Ziele Technologie Struktur Fähigkeiten und Fertigkeiten Informale (unsichtbare) Aspekte Einstellungen Werte Gefühle (Ärger, Furcht, Verzweiflung usw) Interaktionen

Mehr

Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung

Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung Zeit für Organisationsentwicklung Begriffsabgrenzung und Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung Mag. Mario Filoxenidis,

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie Elisabeth Kais Jutta Gallenmüller-Roschmann Arbeits- und Organisationspsychologie Mit Online-Materialien UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort n Einführung: Die Arbeits- und Organisationspsychologie

Mehr

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG IN FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgeber: Prof. Dr. h. c. Dr. R. Schnutenhaus Mitherausgeber: Prof. Dr.-Ing. Hans Blohm Personalführung Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

ORGANISATIONS ETHIK WIEN MÜNCHEN ZÜRICH

ORGANISATIONS ETHIK WIEN MÜNCHEN ZÜRICH Internationaler Universitätslehrgang ORGANISATIONS ETHIK WIEN MÜNCHEN ZÜRICH märz 2014 november 2014 Ethik hat Konjunktur Der ökonomische und technische Wandel im Sozialund Gesundheitswesen verlangt nach

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08 Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08 Die Lehrveranstaltung Einführung in das Konfliktmanagement ist ein internetbasiertes, virtuelles Seminar mit

Mehr

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern Chapter 2 Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern Ansätze aus der systemischen Beratung und dem Konfliktmanagement PS Consulting Horber Straße 142 D-72221 Haiterbach

Mehr

Training für Unternehmen u. Organisationen. A n g e b o t

Training für Unternehmen u. Organisationen. A n g e b o t Training für Unternehmen u. Organisationen A n g e b o t Seminar 1: Dauer: Zielgruppe: Teamentwicklung Grundmodul 2 oder 3 Tage Bestehende Teams; Führungskräfte; Neue Teams Max. TN-Zahl: 20 Ziele: Inhalt:

Mehr

Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter?

Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter? Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter? Anke Heines Agenda Vorstellung < Gliederungspunkt > x-x Entwicklung des Projektmanagements Projekte heute Strategisches Projektmanagement

Mehr

Workshop»Führung durch Motivation das 3K-Modell der Motivation«

Workshop»Führung durch Motivation das 3K-Modell der Motivation« Workshop»Führung durch Motivation das 3K-Modell der Motivation«Im Workshop lernen Sie ein Modell zur motivierenden Führung kennen, welches wissenschaftlich fundiert und hervorragend für die praktische

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Organisationspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie 18-04-06 Themen der heutigen Stunde: Organisatorisches und Scheinkriterien Was macht ein Arbeits- und Organisationspsychologe? Inhalte und Gegenstände des Fachs

Mehr

Sozial- und Geistes 1 Wissenschaftler in Wirtschaftsunternehmen

Sozial- und Geistes 1 Wissenschaftler in Wirtschaftsunternehmen Heiko Konrad Sozial- und Geistes 1 Wissenschaftler in Wirtschaftsunternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Eftbach [p s ~[JTV7 DeutscherUniversitätsVerlag I ^ V >'\_y GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER

Mehr

Dem Vertrauen auf der Spur

Dem Vertrauen auf der Spur Frühjahrstagung Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: Forschungsmethodische Herausforderungen der Entwicklung von Arbeit Chemnitz, 27./ 28. Mai 2010 Dem Vertrauen auf der Spur Die Rekonstruktion von

Mehr

Konfliktmanagement im Unternehmen

Konfliktmanagement im Unternehmen Konfliktmanagement im Unternehmen Stephan Proksch Konfliktmanagement im Unternehmen Mediation und andere Methoden für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz 2.,überab.u.erw.Auflage Stephan

Mehr