Inhaltsverzeichnis. Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Einführung"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsübersicht... Allgemeines Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Seite V VII XLIII XLIX Einführung 1 Wesen und Bedeutung der Unternehmungsformen Rz. Seite I. Die Wahl der Unternehmungsform Gesichtspunkte für die Wahl der Unternehmungsform Die zur Wahl stehenden Gesellschaftsformen Die verschiedenen Gesellschaftszwecke II. Die Gestaltungsfreiheit im Gesellschaftsrecht Typenwahlfreiheit und Typengestaltungsfreiheit Typenzwang und Typenbeschränkung Weitere Grenzen der Gestaltungsfreiheit Typenwechsel III. Die Gestaltungsmöglichkeiten im Recht der stillen Gesellschaft Wesensmerkmale der stillen Gesellschaft Die atypische stille Gesellschaft a) Atypische Gestaltungsformen der stillen G esellschaft b) Zulässigkeit der atypischen Gestaltungsformen der stillen Gesellschaft c) Anwendbarkeit der 230 ff. HGB auf die atypischen Gestaltungsformen IV. Zusammenfassung Die stille Gesellschaft als Unternehmungsform, insbesondere die Gründe für ihre Wahl I. Beweggründe auf Seiten des stillen Gesellschafters II. Beweggründe auf Seiten des Inhabers des Handelsgeschäfts Zivilrechtliche Beweggründe Steuerrechtliche Beweggründe III. Die stille Gesellschaft als Familiengesellschaft IV. Die stille Gesellschaft als Form der Mitarbeiterbeteiligung Die Beweggründe zur Mitarbeiterbeteiligung

2 Rz. Seite 2. Die Formen der Mitarbeiterbeteiligung a) Die Gewinnbeteiligung b) Die Mitunternehmerschaft (atypische stille Gesellschaft) cj Die typische stille Gesellschaft d) Vermögensbeteiligungsgesetz V. Die stille Publikumsgesellschaft VI. Die stille Gesellschaft als Beteiligungsinstrument für den Venture-Capital-Markt VII. Die stille Gesellschaft als Unternehmungsform zur Privatisierung öffentlicher Aufgaben VIII. Zusammenfassung Wurzeln der stillen Gesellschaft und Stellung im ausländischen Recht I. Die Wurzeln der stillen Gesellschaft II. Ausländisches Recht Frankreich Ita lie n Liechtenstein Ö sterreich Schweiz Belgien Luxemburg Niederlande Schweden Griechenland Anglo-amerikanischer Rechtskreis Japan III. Zusammenfassung I. Teil: Die stille Gesellschaft im Zivil- und Handelsrecht 4 Begriff, Wesen und Erscheinungsformen der stillen Gesellschaft I. Der Begriff der stillen Gesellschaft II. Das Wesen der stillen Gesellschaft Die stille Gesellschaft als echte Gesellschaft Die stille Gesellschaft als Innengesellschaft Die stille Gesellschaft als Personengesellschaft III. Die Erscheinungsformen der stillen Gesellschaft Die typische stille Gesellschaft

3 Rz. Seite 2. Atypische Formen der stillen Gesellschaft a) Die stille Gesellschaft als Publikumsgesellschaft b) Die stille Gesellschaft mit Vermögensbeteiligung des S tillen c) Die stille Gesellschaft mit Geschäftsführungsbeteiligung des S tille n d) Die atypische stille Gesellschaft i.s. des Steuerrechts IV. Zusammenfassung Abgrenzung der stillen Gesellschaft gegenüber verwandten Rechtsinstituten I. Stille Gesellschaft und andere Formen der internen Beteiligung Stille Gesellschaft i.s. von 230 ff. HGB und stille Gesellschaft bürgerlichen Rechts Stille Gesellschaft und Geschäfte auf gemeinsame Rechnung Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung II. Stille Gesellschaft und Gesellschaft des bürgerlichen Rechts III. Stille Gesellschaft und Personenhandelsgesellschaften IV. Partiarische Rechtsverhältnisse Begriff und Wesen der partiarischen Verträge Das partiarische Darlehen a) Bedeutung der Unterscheidung zwischen partiarischem Darlehen und stiller Gesellschaft b) Unterscheidungskriterien Genussrechte Der partiarische Dienstvertrag Partiarische Miet-, Pacht- und Verlagsverträge V. Kommissionsgeschäft VI. Stille Gesellschaft und Treuhand VII. Zusammenfassung Die beteiligten Personen I. Der Inhaber des Handelsgewerbes Überblick Natürliche Personen als Geschäftsinhaber a) Gewerbeeigenschaft des betriebenen U nternehm ens b) HandelsgeWerbeeigenschaft des betriebenen Unternehmens aa) Handelsgewerbe kraft Unternehmenszuschnitts nach 1 HGB

4 . Rz. Seite bb) Handelsgewerbe kraft Eintragung nach 2 H G B cc) Handelsgewerbe kraft Eintragung nach 3 H G B dd) Handelsgewerbe kraft Eintragung nach 5 H G B c) Betreibereigenschaft des Geschäftsinhabers Gesellschaften als Geschäftsinhaber a) Handelsgesellschaften aa) Überblick bb) Personenhandelsgesellschaften kraft Betriebs eines Handelsgewerbes cc) EWIV dd) Kapitalgesellschaften b) Genossenschaften c) Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit d) Gesellschaften in Liquidation e) Europäische Auslandsgesellschaften Erbengemeinschaften als Geschäftsinhaber Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Geschäftsinhaber II. Der stille Gesellschafter Beteiligungsfähigkeit a) Natürliche Personen b) Gesellschaften aa) Körperschaften bb) Personengesellschaften cc) Gesellschaften in Liquidation dd) Gesellschafter von still beteiligten Gesellschaften c) Stiftungen d) Erbengemeinschaften e) Juristische Personen des öffentlichen Rechts Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen a) Verschiedenheit von Geschäftsinhaber und Stillem b) Stille Beteiligung an mehreren Handelsgewerben und an Teilen eines Handelsgewerbes c) Unterbeteiligung Status des stillen Gesellschafters Mehrheit von still Beteiligten a) Unmittelbare Beteiligung mehrerer stiller Gesellschafter an einem Handelsgewerbe aa) Mehrheit von unverbunden zweigliedrigen stillen Gesellschaften bb) Mehrheit von verbunden zweigliedrigen stillen Gesellschaften cc) Mehrgliedrige stille Gesellschaft b) Mittelbare Beteiligung mehrerer Gesellschafter an einem Handelsgewerbe

5 aa) Beteiligung mehrerer über eine still beteiligte BGB- Außengesellschaft bb) Unterbeteiligung an einer stillen Beteiligung III. Zusammenfassung Beitragsleistung und Einlage des stillen Gesellschafters I. Die Pflicht zur Beitragsleistung Beitrag und Einlageleistung Umfang der Beitragspflicht II. Die Erbringung der Beitragsleistung Arten der Beitragsleistung und ihre rechtliche Behandlung a) Beitragsleistung durch bilanzierungsfähige Einlage aa) Persönliche Leistung einer Geldeinlage bb) Persönliche Leistung einer Sacheinlage cc) Schenkweise Einbuchung b) Beitragsleistung durch nicht bilanzierungsfähige Beiträge aa) Gebrauchsüberlassung bb) Einbringung eines Vermögensgegenstandes dem Werte n a c h cc) Dienstleistungen dd) Einräumung eines Geld-oder Warenkredits ee) Unterlassungen ff) Immaterielle Beiträge Zeitpunkt der Beitragsleistung Störungen der Beitragsleistung a) Gesetzwidrigkeit oder Sittenwidrigkeit b) Unm öglichkeit cj Verzug d) Mängelgewährleistung e) Sonstige Pflichtverletzungen des stillen Gesellschafters f) Störungen von Seiten des Geschäftsinhabers III. Die Folgen der Beitragsleistung Begründung des Beteiligungsverhältnisses Gutschrift auf dem Einlagekonto a) Bedeutung der G utschrift b) Höhe der Gutschrift aa) Grundsatz der freien Bewertung der Beitragsleistung bb) Über-und Unterbewertung der Beitragsleistung cc) Probleme bei der Bewertung der Beitragsleistung c) Variables Einlagekonto Einlage und Haftung IV. Zusammenfassung

6 8 Gewinn- und Verlustbeteiligung I. Die Gewinnbeteiligung Begriff der Gewinnbeteiligung Möglichkeiten der Gewinnbeteiligung Konzernrechtliche Voraussetzungen der Gewinnbeteiligung a) Anwendbarkeit der konzernrechtlichen Sonderregelungen aa) Objektive Anwendbarkeit der 291 ff. AktG auf die stille Gesellschaft als Gewinnabführungsvertrag bb) Subjektive Anwendbarkeit der 291 ff. AktG - Geltung für AG und KGaA b) Rechtsfolgen der Anwendbarkeit der 291 ff. A k tg aa) Notwendigkeit der Zustimmung der Hauptversammlung zum schriftlichen stillen Gesellschaftsvertrag bb) Notwendigkeit der Handelsregistereintragung cc) Höchstgrenze der Gewinnabführung dd) Kollision von Gewinnabführungsvertrag und stiller Beteiligung II. Die Verlustbeteiligung Ausschluss der Verlustbeteiligung Möglichkeiten der Verlustbeteiligung III. Zusammenfassung Errichtung der stillen Gesellschaft I. Errichtung durch Gesellschaftsvertrag Bedeutung des Gesellschaftsvertrags Wesentlicher Inhalt des Gesellschaftsvertrags Rechtsnatur des Gesellschaftsvertrags Abschluss des Gesellschafts Vertrags a) Beteiligte aa) Grundkonstellation bb) Besondere Konstellationen b) Vorvertrag c) Konsensbildung d) Zeitpunkt des Wirksamwerdens Mängel des Gesellschaftsvertrags a) Formmängel aa) Formerfordernisse (1) Grundstücksbezogene Verpflichtungen (2) Schenkungsversprechen und Verfügungen von Todes w egen (3) Sonstige bedeutsame Formerfordernisse bb) Rechtsfolgen von Formmängeln

7 b) Willensmängel c) Inhaltsmängel aa) Verstöße gegen zwingende Vorschriften des Gesellschaftsrechts bb) Verstöße gegen die guten S itten cc) Verstöße gegen das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Widerruf des Gesellschaftsvertrags II. Besonderheiten der Errichtung durch Vertreter Allgemeine Probleme des Vertragsschlusses durch Stellvertreter a) Missbrauch der handelsrechtlichen Vertretungsmacht b) Insichgeschäfte Der Vertragsschluss unter Mitwirkung gesetzlicher Vertreter a) Fälle der notwendigen Mitwirkung eines gesetzlichen Vertreters aa) Gesellschafterstellung von geschäftsunfähigen natürlichen Personen bb) Gesellschafterstellung von beschränkt geschäftsfähigen Minderjährigen cc) Gesellschafterstellung von Betreuten unter Einwilligungsvorbehalt b) Besondere Anforderungen an die Mitwirkung eines gesetzlichen Vertreters aa) Bestellung eines Ergänzungspflegers bb) Genehmigung des Familiengerichts Der Vertragsschluss durch Vertreter kraft Am tes Der Vertragsschluss durch rechtsgeschäftliche V e rtre te r a) Anwendungsbereich der rechtsgeschäftlichen Vertretungsmacht b) Vertretung speziell durch Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte Der Vertragsschluss durch organschaftliche V ertreter a) Vertragsschluss durch eine AG oder KGaA aa) Die AG oder KGaA als Geschäftsinhaberin bb) Die AG oder KGaA als stille Gesellschafterin b) Vertragsschluss durch eine G m bh aa) Die GmbH als Geschäftsinhaberin bb) Die GmbH als stille Gesellschafterin c) Vertragsschluss durch eine Genossenschaft aa) Die Genossenschaft als Geschäftsinhaberin bb) Die Genossenschaft als stille Gesellschafterin d) Vertragsschluss durch eine Personenhandelsgesellschaft aa) Die Personenhandelsgesellschaft als Geschäftsinhaberin bb) Die Personenhandelsgesellschaft als stille Gesellschafterin

8 e) Vertragsschluss durch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts f) Vertragsschluss durch eine Gesellschaft in Liquidation g) Vertragsschluss durch eine Erbengemeinschaft III. Wirtschaftsrechtliche Errichtungsschranken Gewerbe-und berufsrechtliche Errichtungsschranken a) Stille Beteiligungen an Apotheken b) Stille Beteiligungen an Rechtsberatungsunternehmen c) Stille Beteiligungen an Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen d) Sonstige gewerberechtliche Einschränkungen Finanzmarktrechtliche Errichtungsschranken Kartellrechtliche Errichtungsschranken a) Anwendbares Kartellrecht b) Stille Gesellschaft und Kartellverbot c) Stille Gesellschaft und Fusionskontrolle IV. Zusammenfassung Inhalt des Gesellschaftsvertrags I. Der Mindestinhalt des Gesellschaftsvertrags II. Der sonstige Inhalt des Gesellschaftsvertrags Firma, Sitz und Gegenstand des Unternehmens a) Die F irm a b) Der Gegenstand des Unternehmens c) Der Sitz des U nternehm ens Informations-, Kontroll- und Mitwirkungsrechte des stillen Gesellschafters Beitragsleistung, Gewinn-und Verlustbeteiligung Auseinandersetzungsguthaben, schwebende Geschäfte Übertragung der Beteiligung Dauer der stillen Gesellschaft, Kündigung Geheimhaltung der stillen Gesellschaft Gewährung von Sicherheiten an den stillen Gesellschafter Vereinbarung eines Schiedsgerichts Regelung der Erbfolge beim Tode des Inhabers a) Die erbrechtliche Regelung b) Die gesellschaftsvertragliche Regelung Weitere Regelungen III. Zusammenfassung

9 11 Mängel des Gesellschaftsvertrags I. Die Lehre von der Gesellschaft mit fehlerhafter Vertragsgrundlage II. Der fehlerhafte stille Gesellschaftsvertrag im Besonderen Anwendung der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft auf die stille Gesellschaft a) Meinungsstand b) Stellungnahme Grenzen der Anwendung der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft a) Gesetzes- und Sittenwidrigkeit b) Verstoß gegen berufsrechtliche Regelungen c) Minderjährigenschutz d) Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung e) Fehlende Gesellschaft und Scheingesellschaft Anwendbare Regelungen III. Zusammenfassung Geschäftsführung I. Überblick II. Geschäftsführungsbezogene Rechte und Pflichten des Geschäftsinhabers Recht und Pflicht zur Geschäftsführung a) Recht und Pflicht zum Betrieb des Handelsgewerbes aa) Übernahme der Geschäftsinhaberschaft bb) Aufnahme der Geschäftstätigkeit cc) Vornahme von Inhabergeschäften dd) Erhaltung der Grundlagen des Handelsgeschäfts ee) Fortführung des Handelsgeschäfts b) Recht und Pflicht zur sonstigen Geschäftsführung c) Beschränkung der Geschäftsführungsbefugnis d) Entzug der Geschäftsführungsbefugnis e) Vergütung der Geschäftsführung f) Folgen pflichtwidriger Geschäftsführungsmaßnahmen Treuepflicht a) Rechtsgrund der Treuepflicht b) Inhalt der Treuepflicht aa) Allgemeine Pflicht zur Zweckförderung und Rücksichtnahme bb) Pflicht zur zweckentsprechenden Verwendung der Beitragsleistungen cc) Wettbewerbsverbot

10 III. Geschäftsführungsbezogene Rechte und Pflichten des stillen Gesellschafters Recht und Pflicht zur Geschäftsführung a) Erfordernis einer vertraglichen Vereinbarung b) Vertretung durch den stillen Gesellschafter c) Entzug der vertraglich übertragenen Geschäftsführungsbefugnis d) Vergütung der vertraglich übertragenen Geschäftsführung e) Haftung für pflichtwidrige Geschäftsführungsmaßnahmen Treuepflicht Kontrollrechte a) Allgemeine G rundsätze aa) Verfügbarkeit der Kontrollrechte bb) Unübertragbarkeit der Kontrollrechte cc) Gestaltbarkeit der Kontrollrechte b) Einzelne gesetzliche Kontrollrechte aa) Das ordentliche Informationsrecht nach 233 Abs. 1 HGB bb) Das außerordentliche Informationsrecht nach 233 Abs. 3 HGB cc) Die Kontrolle von Beteiligungen dd) Weitere gesetzliche Kontrollrechte Zustimmungsrechte a) Anwendungsbereich des Zustimmungserfordernisses b) Modalitäten und Wirkungen der Zustimmung c) Missachtung des Zustimmungserfordernisses Haftung des stillen Gesellschafters für die im Handelsgewerbe begründeten Verbindlichkeiten IV. Zusammenfassung Buchführung und Jahresabschluss I. Ü berblick Grundlagen Abgrenzung zur internen Rechnungslegung Behandlung im Überschuldungsstatus Die steuerliche Gesamtbilanz II. Keine Rechnungslegungspflicht der stillen Gesellschaft III. Die stille Gesellschaft in der Rechnungslegung des Inhabers nach H G B Buchführungs- und Bilanzierungspflicht des Inhabers Passivierung der stillen Beteiligung

11 a) Abgrenzung eigenkapitalähnlicher stiller Beteiligungen von stillen Beteiligungen mit überwiegendem Fremdkapitalcharakter b) Bilanzierung stiller Beteiligungen mit überwiegendem Fremdkapitalcharakter c) Bilanzierung eigenkapitalähnlicher stiller Beteiligungen Aktivierung der Beitragsleistung des stillen Gesellschafters a) Aktivierungsfähigkeit des Beitrages b) Bewertung der Einlage Bilanzielle Behandlung von Gewinnen, Verlusten und Entnahmen Die stille Gesellschaft in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie im A nhang a) Typisch stille Gesellschaft mit Fremdkapitalcharakter b) Atypisch stille Gesellschaft mit Eigenkapitalcharakter Ergebnisänderungen aufgrund Betriebsprüfung a) Handelsbilanz als Ergebnisverteilungsmaßstab b) Steuerbilanz als Ergebnisverteilungsmaßstab Bilanzieller Ausweis von Abfindungszahlungen an atypische stille Gesellschafter a) Steuerbilanz b) Handelsbilanz IV. Die stille Gesellschaft in der Rechnungslegung des stillen Gesellschafters Buchführungs- und Bilanzierungspflicht des stillen Gesellschafters Aktivierung der Mitgliedschaft in der stillen Gesellschaft Die stille Gesellschaft in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie im Anhang V. Behandlung der stillen Gesellschaft nach IFRS/IAS Allgemeines a) Bedeutung und Anwendungsbereich b) Bilanzierungsgrundsätze nach IFRS/IAS Erfassung der stillen Beteiligung in der Rechnungslegung des Inhabers a) Bilanzierung nach IAS b) IAS 32-Amendment (IAS 32.16A und 16B) c) Bewertung der Einlage Erfassung der stillen Beteiligung in der Rechnungslegung des stillen Gesellschafters Angaben im Anhang VI. Zusammenfassung

12 14 Feststellung und Verteilung von Gewinn und Verlust I. Mehrstufiges Verfahren: Ermittlung, Verteilung und Ausschüttung II. Ermittlung der Bemessungsgrundlage (Ertragsermittlung) Gesetzliche Regelung - interne Rechnungslegung als Grundlage der Ergebnisberechnung Vereinbarungen zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage a) Die Berechnung von Gewinn und Verlust in der Vertragspraxis b) Ausgangspunkt: Handels- oder Steuerbilanz aa) Handelsbilanzgewinn bb) Steuerbilanzgewinn Durchführung der Ertragsberechnung a) Bemessungsgrundlage bei typisch stiller Beteiligung b) Unterschiede der Gewinnberechnung bei typischer und atypischer stiller Gesellschaft aal Ertragsberechnung bei der atypischen stillen Gesellschaft bb) Ertragsberechnung bei der stillen Publikumsgesellsch aft cc) Ertragsberechnung bei der typischen stillen Gesellschaft c) Jahresergebnis des Inhabers als Grundlage für die Gewinnberechnung III. Die Feststellung der Ergebnisberechnung IV. Bestimmung des Verteilungsschlüssels (Ertragsverteilung) Gewinnverteilungsschlüssel Verlustverteilungsschlüssel V. Auszahlung des Gewinnanteils Der Auszahlungsanspruch des stillen Gesellschafters Auszahlungsanspruch und Einlage des stillen Gesellschafters VI. Zusammenfassung Auflösung der stillen Gesellschaft I. Das Wesen der Auflösung II. Die Auflösungsgründe Auflösung durch Vereinbarung der Gesellschafter Zeitablauf, Bedingungseintritt, Erreichen und Unmöglichwerdendes Zwecks a) Ablauf der im Gesellschaftsvertrag festgelegten Z eit

13 b) Eintritt einer im Gesellschaftsvertrag vereinbarten auflösenden Bedingung c) Erreichen des vereinbarten Zwecks ( 726 BGB) d) Unmöglichwerden des Gesellschaftszwecks ( 726 BGB) Kündigung ( 234 Abs. 1 H G B ) a) Die ordentliche Kündigung b) Die außerordentliche Kündigung Kündigung durch einen Privatgläubiger des stillen Gesellschafters ( 234, 135 HGB) Tod oder Todeserklärung eines Gesellschafters, Auflösung von Handelsgesellschaften a) Tod des Geschäftsinhabers b) Tod des stillen Gesellschafters c) Auflösung von Inhaber-Handelsgesellschaften Insolvenz eines Gesellschafters ( 728 BGB) Sonstige mögliche Auflösungsgründe III. Zusammenfassung Auseinandersetzung I. Begriff und W esen Die gesetzliche Regelung Zeitpunkt der Auseinandersetzung II. Auseinandersetzungsguthaben Ermittlung des Auseinandersetzungsguthabens Höhe des Auseinandersetzungsguthabens a) Höhe bei typischen stillen Beteiligungen b) Höhe bei atypischen stillen Beteiligungen mit schuldrechtlicher Vermögensbeteiligung Sonderfälle der Auseinandersetzung a) Dienstleistungen als Beitrag des stillen Gesellschafters b) Sachleistungen als Beitrag des stillen Gesellschafters III. Auszahlungsanspruch Fälligkeit des Auszahlungsanspruchs Durchsetzung des Auseinandersetzungsanspruchs Kontrollrechte des stillen Gesellschafters IV. Das passive Einlagekonto Grundsätzliche Bedeutung als Auszahlungssperre Vertragliche Sonderregelungen V. Abwicklung schwebender Geschäfte Begriff der schwebenden Geschäfte

14 2. Beteiligung des stillen Gesellschafters am Ergebnis schwebender Geschäfte VI. Zusammenfassung Die stille Gesellschaft in der Insolvenz I. Grundlagen Auflösung der stillen Gesellschaft durch Insolvenz a) Auflösung durch Insolvenz des Geschäftsinhabers b) Auflösung durch Insolvenz des Stillen Insolvenzgründe Berücksichtigung stiller Beteiligungen in der Überschuldungsbilanz a) Die stille Beteiligung als Fremdkapital b) Die stille Beteiligung mit Eigenkapitalcharakter c) Die eigenkapitalersetzende" stille Beteiligung mit N achrang d) Altfälle Insolvenzantragspflicht des stillen Gesellschafters Anwendbarkeit der Vorschriften über nachrangige Gesellschafterdarlehen II. Insolvenz des Geschäftsinhabers Die Auseinandersetzung a) Durchführung der Auseinandersetzung b) Höhe des Auseinandersetzungsanspruchs c) Auseinandersetzungsguthaben Ansprüche des stillen Gesellschafters a) Anspruch auf Rückzahlung der stillen Einlage aa) Die stille Beteiligung mit Fremdkapitalcharakter bb) Die stille Beteiligung mit Eigenkapitalcharakter cc) Die eigenkapitalersetzende stille Beteiligung dd) Der stille Gesellschafter im Insolvenzplanverfahren b) Schadensersatz für den Verlust der stillen Einlage Ansprüche gegen den stillen Gesellschafter a) Keine Haftung gegenüber D ritte n b) Anspruch des Geschäftsinhabers auf Einzahlung rückständiger Einlagen aa) Die stille Beteiligung mit Fremdkapitalcharakter bb) Die stille Beteiligung mit Eigenkapitalcharakter cc) Die eigenkapitalersetzende stille Beteiligung Die Insolvenzanfechtung a) Die Sonderregelung des 136 In so aa) Unabdingbarkeit bb) Verhältnis zu anderen Anfechtungsregeln

15 cc) Voraussetzungen der besonderen Insolvenzanfechtung gemäß 136 InsO dd) Vorliegen einer stillen Beteiligung ee) Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens ff) Besondere Vereinbarung zwischen Inhaber und stillem Gesellschafter gg) Gläubigerbenachteiligung hh) Ausschluss der Anfechtbarkeit b) Die Durchführung der Insolvenzanfechtung c) Rückforderungsansprüche bei stillen Beteiligungen als Surrogat für Gesellschafterdarlehen aa) Innerhalb des Insolvenzverfahrens bb) Außerhalb des Insolvenz Verfahrens III. Insolvenz des stillen Gesellschafters IV. Zusammenfassung Die stille Gesellschaft in der Umwandlung I. Die stille Gesellschaft und die Umwandlung des Geschäftsinhabers Stille Gesellschaft und klassische Unternehmensübertragung des Geschäftsinhabers a) Einfluss des stillen Gesellschafters auf die Unternehmensübertragung b) Einfluss des stillen Gesellschafters auf die Überleitung des stillen Gesellschaftsverhältnisses auf den neuen Unternehmensträger c) Beteiligung des stillen Gesellschafters am Veräußerungsgewinn der Unternehmensübertragung Stille Gesellschaft und Verschmelzung des Geschäftsinhabers a) Verschmelzung mit stiller Beteiligung am übertragenden Rechtsträger aa) Die prinzipielle Übertragbarkeit der stillen Beteiligung bb) Informationspflichten des Geschäftsinhabers cc) Zustimmungsbedürftigkeit dd) Die Rechtslage bei Zustimmung des Stillen ee) Die Rechtslage bei fehlender Zustimmung des Stillen ff) Rechtsformabhängiges Zustimmungserfordernis des übernehmenden Rechtsträgers b) Verschmelzung mit stiller Beteiligung am übernehmenden Rechtsträger Stille Gesellschaft und Spaltung des Geschäftsinhabers a) Stille Beteiligung am übertragenden Rechtsträger aa) Die prinzipielle Übertragbarkeit der stillen Beteiligung in der Spaltung

16 Rz. Seite bb) Information des Stillen und Zustimmungsbedürftigkeit b) Stille Beteiligung am übernehmenden R echtsträger Stille Beteiligung und Umwandlung eines einzelkaufmännischen Unternehmens in eine Handelsgesellschaft Stille Gesellschaft und Form Wechsel des Geschäftsinhabers a) Formwechsel im Anwendungsbereich des Umwandlungsgesetzes b) Im Umwandlungsgesetz nicht geregelte Form w echsel II. Die Umwandlung des stillen Gesellschafters Umwandlung mit Universalsukzession Formwechsel des stillen Gesellschafters III. Die Umwandlung der stillen Beteiligung Die Umwandlung der stillen Beteiligung in einen Gesellschaftsanteil an der Inhabergesellschaft a) Die Umwandlung der stillen Beteiligung in einen Personengesellschaftsanteil b) Die Umwandlung der stillen Beteiligung in einen Kapitalgesellschaftsanteil Der Wechsel zwischen typischer und atypischer stiller Beteiligung IV. Die Umwandlung eines Gesellschaftsanteils in eine stille Beteiligung V. Die stille Gesellschaft in der grenzüberschreitenden Umwandlung Verschmelzung Spaltung Formwechsel VI. Zusammenfassung Die stille Publikumsgesellschaft I. Allgem eines Begriff und Zulässigkeit der stillen Publikumsgesellschaft Geschichtliche Entwicklung und Perspektive Die geeignete Rechtsform für Publikumsgesellschaften Emission am grauen Kapitalmarkt" II. Das Sonderrecht der stillen Publikumsgesellschaft Die Errichtung der stillen Publikumsgesellschaft a) Gestaltungsvarianten b) Beitritt zu einer stillen Publikumsgesellschaft c) Der Gesellschafts vertrag aa) Form

17 bb) Auslegung und Inhaltskontrolle cc) Die Zustimmung der Hauptversammlung zum Abschluss des stillen Gesellschaftsvertrags d) Binnenorganisation der stillen Publikumsgesellschaft e) Die stille Publikumsgesellschaft auf fehlerhafter Vertragsgrundlage aa) Ausgangsüberlegungen bb) Folgen bei zweigliedriger Ausgestaltung des Gesellschaftsverhältnisses cc) Folgen bei Mehrgliedrigkeit des Gesellschaftsverhältnisses f) Der Abschluss stiller Beteiligungen außerhalb von Geschäftsräumen aa) Außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossene Verträge nach 312b, 312g BGB bb) Widerruf nach 355 ff. B G B cc) Höhe des Rückgewähranspruchs g) Der finanzierte Beteiligungserwerb aa) Das verbundene Geschäft bb) Nicht verbundene Geschäfte cc) Verstöße gegen Aufklärungspflichten h) Stellvertretung und Verbraucherschutz Ausgestaltung der Gesellschaftsverträge a) Rechte und Pflichten der Gesellschafter aa) Einlagepflicht des Anlegers bb) Informations- und Kontrollrechte der stillen Gesellschafter b) Haftungsverfassung der stillen Publikumsgesellschaft Ausscheiden des Anlegers und Abwicklung des stillen Gesellschaftsverhältnisses a) Insolvenz eines Gesellschafters b) Kündigung des Geschäftsinhabers c) Kündigung durch den Anleger d) Liquidationsbeschluss Auseinandersetzung und Abfindung a) Vereinbarung von Abfindungsklausein b) Inhaltskontrolle der AbfindungsVereinbarung III. Anlegerschutz im Recht der Publikumsgesellschaft Prospekthaftung a) Allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung b) Spezialgesetzliche Prospekthaftung aa) Neuregelung durch das Vermögensanlagengesetz und das Kapitalanlagegesetzbuch bb) Anwendungsbereich des VermAnlG und Abgrenzung zumkagb

18 cc) Verkaufsprospekt und Vermögensanlagen-Informationsblatt nach dem VermAnlG dd) Ausnahmen und Befreiungen nach dem VermAnlG ee) Haftungsvoraussetzungen nach dem VermAnlG Aufsichtsrechtliche Schranken a) Stille Beteiligungen als Einlagengeschäft b) Stille Beteiligungen als Kreditgeschäft IV. Zusammenfassung a Bankenkapitalisierung und stille Gesellschaft I. Einführung... 19a.l 490 II. Aufsichtsrechtlicher Rechtsstand bis zum a Qualifikation als unbegrenzt anrechenbares Kernkapital nach KWG... 19a Qualifikation als begrenzt anrechenbares hybrides Kernkapital bei international tätigen Banken... 19a Qualifikation als Ergänzungskapital... 19a Steuerliche Anmerkungen... 19a III. Aufsichtsrechtlicher Rechtsstand vom bis zum a IV. Aufsichtsrechtlicher Rechtsstand ab dem a Hartes Kernkapital... 19a Zusätzliches Kernkapital... 19a Ergänzungskapital... 19a Steuerliche Anmerkungen... 19a V. Zusammenfassung... 19a II. Teil: Die Besteuerung der stillen Gesellschaft 20 Grundlagen der Besteuerung der stillen Gesellschaft I. Die steuerliche Anerkennung von stillen G esellschaften II. Steuerliche Einordnung und Anerkennung eines Rechtsverhältnisses als stille Beteiligung Maßgeblichkeit des Zivilrechts für das Steuerrecht Unwirksame Gesellschaftsverträge/Treuhandfälle a) Begriff des Scheingeschäfts gemäß 41 Abs. 2 A O b) Unwirksame und rückwirkend geänderte Gesellschaftsverträge ( 38, 41 Abs. IAO) c) Treuhandfälle ( 39 Abs. 2 A O ) Nebeneinander von Rechtsverhältnissen zwischen Inhaber und stillem Gesellschafter

19 a) Zuordnung von Vergütungen zu den verschiedenen Einkunftsarten b) Abgrenzung von Arbeitslohn und Einkünften aus Kapitalvermögen c) GmbH & Still/Personengesellschaft & (a)typisch still Der Streit um das Vorliegen der stillen Gesellschaft im Veranlagung^ und Gerichtsverfahren a) Verfahrensrechtliche Anknüpfungspunkte b) Verdeckte Innengesellschaften c) Umqualifizierung eines Rechtsverhältnisses in einen Gesellschaftsvertrag über eine typisch stille Beteiligung d) Streit um die Einkünftezurechnung Gestaltungsmissbrauch, 42 AO a) 42 AO a.f b) 42 AO in der aktuellen Fassung III. Die Unterscheidung von typischer und atypischer stiller Gesellschaft im Steuerrecht Fallgruppen Die typische stille Gesellschaft Die atypische stille Gesellschaft IV. Die atypische stille Gesellschaft als M itunternehm erschaft Voraussetzung der Mitunternehmerstellung des S tille n Sonderfragen a) GmbH & (a)typisch S till b) Stille Beteiligung an einer GmbH & Co. KG V. Steuerliche Motive für die Begründung von stillen Beteiligungen VI. Zusammenfassung Steuerliche Anerkennung in Sonderfällen (stille Familiengesellschaft, GmbH & Still) I. Vorbemerkung II. Vertragsartenübergreifende Voraussetzungen der steuerlichen Anerkennung von Angehörigen Verträgen Grundlagen a) Gestaltungsziele b) Gesetzliche Regelungen zu Angehörigenverträgen c) Richterrechtliche Anerkennungsvoraussetzungen von Angehörigenverträgen d) Bedeutung der zivilrechtlichen Wirksamkeit des Vertragsschlusses im Besonderen Rechtsfolgen bei der Nichtanerkennung eines Angehörigenvertrags Verhältnis der Anerkennungsvoraussetzungen" zu 42 AO

20 Rz. Seite III. Persönlicher Anwendungsbereich der Angehörigenrechtsprechung Verträge zwischen natürlichen Personen Mittelbare Angehörigen Verträge IV. Die Anerkennung der stillen Familiengesellschaft als solche Anerkennungsprüfung bei Gesellschaftsverträgen über stille Beteiligungen Die Anwendung der einzelnen Kriterien bei der Vereinbarung einer stillen Gesellschaft a) Klare und eindeutige Vereinbarung b) Zivilrechtliche Wirksamkeit, Anwendbarkeit von 41 Abs. IA O c) Fremdvergleich dem Inhalt n ach aa) Abstrakter M aßstab bb) Verfügungsrecht über die stille Beteiligung cc) Gewinn-und Verlustbeteiligung d) Vertragsgemäße Durchführung des Gesellschaftsverhältnisses e) Sonderproblem: Schenkung einer typischen Beteiligung mit Verlustausschluss durch den Inhaber aa) Zivilrechtlich unwirksame Schenkung der Einlageforderung als Anerkennungsproblem bb) Vorherige Schenkung der Mittel durch den Geschäftsherrn, um die Einlage des stillen Gesellschafters zu leisten f) Folgen der Nichtanerkennung des Gesellschaftsverhältnisses Die Anerkennung der Gewinn- und Verlustbeteiligung a) Maßstäbe und Zeitpunkt der Angemessenheitsprüfung b) Die Angemessenheit der Gewinnverteilung im Einzelnen aa) Die geschenkte typisch stille Beteiligung bb) Die typisch stille Beteiligung aus Eigenm itteln cc) Die geschenkte atypisch stille Beteiligung dd) Die entgeltlich erworbene atypisch stille Beteiligung ee) Die teilweise geschenkte Beteiligung Die Rechtsfolgen einer Nichtanerkennung der Gewinnverteilung V. Die GmbH & S till Grundlagen a) Begriff b) Steuerliche Motivation aa) Verlusttransfer auf die Gesellschafterebene bb) Thesaurierungsvorteile der G m b H cc) Veräußerung der GmbH-Beteiligung dd) Gewerbesteuer ee) N achteile

21 Rz. Seite 2. Die Anerkennung der GmbH & Still als solcher a) Anerkennung des Gesellschaftsverhältnisses b) Erhöhte Anerkennungsvoraussetzungen bei beherrschenden Gesellschaftern c) Der von den erhöhten Anforderungen betroffene Personenkreis d) Die Anerkennungsvoraussetzungen im Einzelnen aa) Klare und eindeutige Vereinbarung, Ü blichkeit bb) Zivilrechtliche Wirksamkeit cc) Vertragsgemäße Durchführung e) Folgen der Nichtanerkennung der stillen Beteiligung Die Anerkennung des Leistungsaustauschs und der Gewinn - und Verlustbeteiligung a) Rechtliche Korrekturmaßstäbe b) VGA im Leistungsaustausch zwischen GmbH & stillem Gesellschafter aa) Fallgruppen bb) VGA aus dem Leistungsaustausch in der typisch stillen Gesellschaft cc) VGA aus dem Leistungsaustausch in der GmbH & atypisch S till c) VGA aufgrund einer unangemessenen Gewinnverteilung aa) Gleiche Maßstäbe für GmbH & typisch Still und GmbH & atypisch Still bb) Maßstäbe der Angemessenheit cc) Angemessenheitsgrenzen bei der Gewinnverteilung in der atypisch stillen Gesellschaft dd) Rechtsfolgen einer unangemessenen Gewinnverteilung VI. Zusammenfassung Einkommensteuer I. Die atypische stille Gesellschaft Die Eingehung der atypisch stillen Gesellschaft Besteuerung laufender Geschäftsvorgänge a) Subjektive Steuerpflicht der M itunternehm er b) Gewinnanteile aus der atypisch stillen Gesellschaft als Einkünfte aus Gewerbebetrieb aa) Behandlung der atypisch stillen Gesellschaft als gewerbliche Mitunternehmerschaft bb) Nur teilweise gewerbliche Tätigkeit: Die Abfärberegelung des 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG cc) Die gewerbliche Prägung der GmbH & atypisch Still ( 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG) c) Gewinnermittlung und Umfang des Betriebsvermögens der atypisch stillen Gesellschaft

22 aa) Freiwillige Gewinnermittlung im Wege einer Handelsund Steuerbilanz der atypisch stillen Gesellschaft bb) Einnahmenüberschussrechnung oder Betriebsvermögensvergleich? cc) Betriebsvermögen des Geschäftsinhabers als fiktives Gesamthandsvermögen d) Kapitalkonto und Ergänzungsbilanz des atypisch stillen Gesellschafters e) Sonderbetriebsvermögen des atypisch stillen Gesellschafters aa) Allgemeines bb) GmbH-Beteiligung als Sonderbetriebsvermögen eines atypisch stillen Gesellschafters in der GmbH & Still f) Gewinnanteil und Sondervergütungen des atypisch stillen Gesellschafters aa) Allgemeines bb) Behandlung des Geschäftsführergehalts des Stillen bei der GmbH & Still cc) Behandlung von Pensionszusagen auf Ebene der GmbH in der GmbH & atypisch Still g) Finanzierungsaufwendungen des stillen Gesellschafters und Zinsschranke nach 4h EStG n.f h) Verlustanteile des atypisch stillen Gesellschafters aa) Die Regelungen der 10d, 15b EStG bb) Beschränkung des Verlustabzugs bei stillen Gesellschaften an Kapitalgesellschaften nach 15 Abs. 4 Satz 6-8 EStG cc) Beschränkung des Verlustausgleichs nach 15a E S tg i) Einlageminderung i.s. von 15a Abs. 3 Satz 1 EStG j) Die Tarifbegünstigung des 34a EStG Besonderheiten bei einzelnen Formen der atypisch stillen Gesellschaft a) Mitunternehmerschaft & atypisch S till b) Betriebsaufspaltung mit einer GmbH & atypisch S till Behandlung von Einzelfragen a) Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter ( 6 Abs. 5 E StG ) b) Veräußerung des Anteils an einen neuen Gesellschafter aa) Entgeltliche Veräußerung bei positivem Kapitalkonto des atypisch Stillen (1) Behandlung beim Veräußerer (2) Exkurs: Nachträglicher Ausfall der Kaufpreisforderung (3) Behandlung beim Erwerber bb) Entgeltliche Veräußerung bei negativem Kapitalkonto des atypisch Stillen (1) Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter (2) Behandlung beim Erwerber c) Die unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils und Teilmitunternehmeranteils ( 6 Abs. 3 EStG) aa) Unentgeltlichkeit bb) Übertragung gegen Versorgungsleistungen

23 d) Auflösung der atypisch stillen Gesellschaft gegen Abfindung des Stillen aa) Ausscheiden gegen Barabfindung bb) Ausscheiden gegen Sachwertabfindung in das Privatvermögen cc) Ausscheiden gegen Sachwertabfindung in ein Betriebsvermögen dd) Anwendung auf das Ausscheiden des atypisch stillen Gesellschafters ee) Ausscheiden des Geschäftsinhabers e) Besonderheiten bei der Auflösung einer GmbH & atypisch Still: Einbringung des Anteils an der atypisch stillen Gesellschaft in eine Kapitalgesellschaft gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten f) Veräußerung des Geschäftsbetriebs g) Steuerbegünstigungen der 16 Abs. 4, 34 E S tg aa) Freibetrag nach 16 Abs. 4 EStG bb) Sondertarife nach 34 EStG Die einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung a) Grundlagen b) Beteiligtenfähigkeit der atypisch stillen Gesellschaft c) Einspruchs-und Klagebefugnis aa) Einspruchsbefugnis ( 352 AO) bb) Klagebefugnis ( 48 Abs. 1 FGO) Die Steuerermäßigung nach 35 EStG - sog. Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer II. Die typische stille Gesellschaft Steuerrechtliche Behandlung beim Inhaber des Handelsgeschäfts Die Einkunftsart beim stillen Gesellschafter Der Gewinnanteil des stillen Gesellschafters a) Der Gewinnanteil b) Besonderheit: Mehrgewinne aufgrund Betriebsprüfung aa) Handelsbilanz als Gewinnverteilungsmaßstab bb) Steuerbilanz als Gewinnverteilungsmaßstab c) Das Zufließen der Gewinnanteile aa) Stille Beteiligung im Privatvermögen bb) Stille Beteiligung im Betriebsvermögen cc) Sonderfragen des Zuflusses Gewinne aus Auflösung und Veräußerung der typisch stillen Gesellschaft a) Gewinne aus Auflösung von typisch stillen Altgesellschaften aa) Stille Beteiligung im Privatvermögen bb) Stille Beteiligung im Betriebsvermögen cc) Sachwertabfindung des S tillen

24 b) Gewinne aus der Veräußerung von vor dem begründeten oder erworbenen Altbeteiligungen aa) Typisch stille Beteiligung im Privatvermögen bb) Anwendung des 23 EStG a.f cc) Typisch stille Beteiligung im Betriebsvermögen c) Veräußerung^ und Auflösungsgewinne bei Neugesellschaften, 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 EStG n.f Werbungskostenabzug außerhalb der Verlustzuweisung a) Werbungskostenabzug in Veranlagungszeiträumen bis Ende b) Beschränkung des Werbungskostenabzuges nach 20 Abs. 9 EStG n.f. ab Behandlung der Verlustzuweisung an den Stillen a) Überblick b) Verlustzuweisungsbeträge sind Werbungskosten im Verlustentstehungsjahr c) Sinngemäße Anwendung von 15a E S tg aa) Fehlende Belastung des Stillen durch Verlustzuweisung bei negativem Kapitalkonto bb) Sinngemäße Anwendung von 15a EStG gemäß 20 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG d) Sinngemäße Anwendung des 15 Abs. 4 Satz 6-8 EStG e) Verlustanteile bei typisch stillen Beteiligungen im Betriebsvermögen (vor und nach 2008) Beschränkung der Verlustnutzung nach 20 Abs. 6 EStG Ausschluss der Kapitalerträge i.s. des 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG aus der Abgeltungsteuer gemäß 32d Abs. 2 EStG a) Das besondere Näheverhältnis aa) Gläubiger und Schuldner sind einander nahestehende Personen, 32d Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst, a EStG n.f bb) Qualifizierte Beteiligung an der auszahlenden Kapitalgesellschaft, 32d Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst, b EStG n.f cc) Schädliche Back-to-Back-Finanzierung, 32d Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst, c EStG n.f b) Folgen des Vorliegens der Ausnahmetatbestände c) Gestaltungsüberlegungen aa) Einlagen aus geschenkten M itteln bb) Refinanzierung stiller Einlagen in der GmbH & S till cc) Bewusste Strukturierung von typisch stillen Beteiligungen mit Angehörigen statt mit dem Gesellschafter in der GmbH & S till Tarif Die Kapitalertragsteuer a) Der Steuerabzug vom Kapitalertrag b) Die abgeltende Wirkung der Kapitalertragsteuer bei Privatinvestoren

25 Rz. Seite 11. Kapitaleinkünfte in der Veranlagung a) Pflichtveranlagung zum Abgeltungsteuersatz, 32d Abs. 3 EStG b) Veranlagungswahlrecht zur Überprüfung des Kapitalertragsteuereinbehalts, 32d Abs. 4 EStG c) Antrag auf Günstigerprüfung, 32d Abs. 6 EStG n.f III. Zusammenfassung Körperschaftsteuer I. Allgemeines Grundlagen a) Verweis auf die Einkommensermittlung nach dem EStG b) Die GmbH & S till c) Typische und atypische stille Gesellschaften bei Beteiligung von KSt-Subjekten Stille Gesellschaften und subjektive Körperschaftsteuerpflicht Trennungsprinzip und stille Beteiligung von Anteilseignern Teileinkünfteverfahren, Abgeltungsteuer und stille Gesellschaften Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen bei stillen Gesellschaften a) Tatbestand und Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung b) Tatbestand und Rechtsfolgen der verdeckten Einlage - Zum Debt-Mezzanine-Swap c) Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen bei Errichtung stiller Gesellschaften d) Die Gewinnbeteiligung des stillen Gesellschafters als verdeckte Gewinnausschüttung e) Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen bei sonstigen Geschäftsvorfällen Stille Beteiligungen als Eigenkapital des Geschäftsinhabers - Rangrücktritt Stille Beteiligungen und Organschaft a) Stille Beteiligungen am Organ trä g e r b) Stille Beteiligungen an der Organgesellschaft II. Atypische stille Gesellschaften unter der Beteiligung von KSt- Subjekten - Die GmbH & atypisch Still Einkünfteermittlung bei der Mitunternehmerschaft Die Besteuerung des Geschäftsinhabers a) Aufnahme eines atypischen stillen Gesellschafters b) Untergang von Verlustvorträgen gemäß 8c K StG c) Laufende Besteuerung bei Beteiligung eines atypischen stillen Gesellschafters

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Ziel der Arbeit 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Ziel der Arbeit 5 A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Ziel der Arbeit 5 B. Rechtliche Grundlagen der stillen Gesellschaft bzw. der stillen Beteiligung 6 I. Stille Unternehmensbeteiligungen 6 II. Merkmale

Mehr

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer und Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Thierfeld 8. Auflage 2008 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Bibliografische

Mehr

RECHTSFORMEN DER WIRTSCHAFT

RECHTSFORMEN DER WIRTSCHAFT RECHTSFORMEN DER WIRTSCHAFT Herausgegeben von Prof. Dr. Lutz Fischer und Prof. Dr. Volker Breithecker Band 14 Die atypisch stille Gesellschaft Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Dipl.-Kfm. Prof. Erwin

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 1. Mitunternehmerschaft... 1 1.1 Definition durch Rechtsprechung... 1 1.2 Gewerblich geprägte Personengesellschaften...

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH Inhaltsübersicht Einleitung 1 Stille Beteiligung als Ergänzung zur GmbH 19 2 Stille Beteiligung als Finanzierungsmittel 19 3 Stille Beteiligung und Körperschaft-Steuerreform (Schütt-aus-/Holzurück-Verfahren)

Mehr

Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht 9. Auflage Erich Fleischer Verlag Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer

Mehr

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften 40 Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft DIE ERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT Abschnitt 1 Einführung und Grundlagen 41 2 Begriff der Mitunternehmerschaft 45 3 Mitunternehmerschaft

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften (ab EJ 2012) Stand: April 2013 FHVD Altenholz - Fachbereich

Mehr

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II.

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II. Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzüge einer GmbH & Co. KG 19 I. Personengesellschaft mit beschränkter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXV Vorwort........................................ V Inhaltsübersicht.................................. VII Abkürzungsverzeichnis............................ XXI Literaturverzeichnis..............................

Mehr

Gesellschaft Personengesellschaften

Gesellschaft Personengesellschaften Gesellschaft Rechtsgeschäftlicher Zusammenschluss zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts OHG KG Stille Gesellschaft Reederei Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Günter Seefelder Alles zur stillen Gesellschaft interna

Günter Seefelder Alles zur stillen Gesellschaft interna Günter Seefelder Alles zur stillen Gesellschaft interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Überblick......................................... 5 1.1. Struktur der stillen Gesellschaft.....................

Mehr

Kündigung und Abfindung stiller Gesellschafter

Kündigung und Abfindung stiller Gesellschafter Kündigung und Abfindung stiller Gesellschafter Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld vorgelegt

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-BStG Fachplan für das Studienfach Besteuerung der Gesellschaften Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften Stand: März 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Steuerrecht in Wissenschaft und Praxis Herausgegeben von Professor Dr. Georg Crezelius Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Von Reinhard Geck Juristische GesamtbibliothöR

Mehr

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG Pia Friedemann Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung...........15

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich Von Gregor Seikel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 21 I. Überblick über

Mehr

Stille Gesellschaften und Umwandlungen

Stille Gesellschaften und Umwandlungen Berichte aus der Betriebswirtschaft Oliver Middendorf Stille Gesellschaften und Umwandlungen Eine ertragsteuerliche Analyse D6 Shaker Verlag Aachen 2005 C V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Handbuch der GmbH & Co.

Handbuch der GmbH & Co. Handbuch der GmbH & Co. Systematische Darstellung in betriebswirtschaftlicher, handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht von Rechtsanwalt DR. MALTE HESSELMANN Fachanwalt für Steuerrecht Hamburg Vorwort

Mehr

Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Veräußerung, unentgeltliche Übertragung, Verlegung, Stü'legung, Änderung der Rechtsform Begründet von Dr. Otto M. Sauer Honorarprofessor an

Mehr

Besteuerung dergmbh&co. KG

Besteuerung dergmbh&co. KG Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli Besteuerung dergmbh&co. KG GABLER Vorwort 5 Inhaltsiibersicht 7 Abkiirzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzuge

Mehr

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung Roland Wacker Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften 20.10. bis 22.10.2011 in München Gliederung I. Determinanten der Rechtformwahl einschließlich Betriebsaufspaltung (Hb) II. Mitunternehmerstellung

Mehr

"Die Kommanditgesellschaft, Sonderform: GmbH & Co KG", Band 2 März Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH

Die Kommanditgesellschaft, Sonderform: GmbH & Co KG, Band 2 März Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH INHALTSÜBERSICHT Kapitel I Kapitel II Kapitel III Kapitel IV Kapitel V Kapitel VI Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH & Co KG Errichtung einer GmbH & Co KG und Gestaltung des Gesellschaftsvertrages

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch Einführung............................................ 1 1. Teil: Versicherungsrechtliche Grundlagen 5 1 Begriff der Versicherung... 5 A. Das Versicherungsverhältnis 5 B. Unterteilung der verschiedenen

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 12 Klägerin (OHG) betreibt Kino in Berlin. Gesellschafter sind Bekl. und Z. Z ist Alleingeschäftsführer und allein einzelvertretungsberechtigt. Bekl. betreibt weitere Kinos in Berlin und anderen

Mehr

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Fachbereich: Maschinenbau und Mechatronik Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Karl-Heinz Paffen Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Fachanwalt für Steuerrecht bei VBR Dr. Paffen-Schreiber

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen... VII Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII Einleitung... 1 Teil 1 Grundlagen... 3 Kapitel 1 Gegenstand des Gesellschaftsrechts... 3 I. Begriff des Gesellschaftsrechts...

Mehr

2. Bestimmung des erbschaft- und schenkungsteuerlichen Übertragungsgegenstands 105 II. Vereinbarungstreuhand und Erwerbstreuhand 106 D.

2. Bestimmung des erbschaft- und schenkungsteuerlichen Übertragungsgegenstands 105 II. Vereinbarungstreuhand und Erwerbstreuhand 106 D. Inhaltsverzeichnis Einleitung 31 Kapitel 1: Grundlagen 33 1 Zivilrechtliche Grundlagen 33 A. Begriffsdefinitionen 33 B. Arten von Treuhandverhältnissen 34 I. Merkmale der Vollrechtstreuhand 35 1. Der Treuhänder

Mehr

Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen

Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen Dipl.-Finanzwirt Ortwin Posdziech Steuerberater, Heinsberg Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Verfassers II März

Mehr

B. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG)

B. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) B. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) B. 20 EStG 17 I. Überblick 19 II. Besteuerungstatbestand 20 III. Besteuerungsumfang 81 IV. Besteuerungsverfahren 111 18 B. 20 EStG I. Überblick Erhebliche Änderungen

Mehr

KG - Charakteristika

KG - Charakteristika KG - Begriff Gesellschaft Zweck: Betrieb eine Vollhandelsgewerbes unter gemeinsamer Firma UGB: jeder erlaubte Zweck Zumindest ein unbeschränkt haftender Gesellschafter = Komplementär Ein oder mehrer Gesellschafter

Mehr

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Dr. Gerrit Frotscher o. Professor an der Universität Hamburg Rechtsantwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter Abkürzungen durch die Personengesellschaftsberatung von Wolfgang Bolk 1. Auflage Deubner Verlag Köln 2015 Verlag C.H. Beck

Mehr

Inhaltsübersicht. IV. Fortsetzung mit dem vermeintlichen eintrittsberechtigten

Inhaltsübersicht. IV. Fortsetzung mit dem vermeintlichen eintrittsberechtigten Inhaltsübersicht Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 3 A. Der vermeintliche Erbe im Rechtsverkehr 3 /. Entstehungsgründe 3 //. Vermeintlicher Erbe ohne Erbschein 4 ///. Vermeintlicher Erbe mit Erbschein 4

Mehr

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder 2 INHALTSÜBERSICHT 1. Rechnungslegung der GmbH & Co. KG nach Handelsrecht... 7 1.1 Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften... 7 1.1.1 Grundsatzregelung... 7 1.1.2 Betroffene

Mehr

Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz

Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Chemnitz Band 33 Stephan Wildner Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Teil F: Sonderthemen VI. Nahe Angehörige

Teil F: Sonderthemen VI. Nahe Angehörige Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil F: Sonderthemen VI. Nahe Angehörige Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales

Mehr

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr. ^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62 Gesellschaftsrecht BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR herausgegeben von Dr. Martin Henssler Professor an der Universität Köln Dr. Lutz Strohn Richter

Mehr

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2012 Mi. 10:00 13:00, C-Gebäude, Hs. 4 Beginn: 18. April 2012 Literatur: Bitter, Gesellschaftsrecht, 2011;

Mehr

Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen

Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen HORST S. WERNER Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen bank-verlag medien Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Unternehmensfinanzierung in Deutschland 13 Einführung 13 Eigenkapitalausstattung

Mehr

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012 Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Einkommensteuer... Stand: Februar 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan.Einkommensteuer

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige Moritz Merkenich Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjährige PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Erster Teil: Einleitung 1 A. Motive für einen

Mehr

Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage

Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage Ein Vergleich mit den Kapitalersatzregeln für die GmbH und die GmbH & Co. KG Von Jan-Mathias Kuhr juristische Gto^mtD stadt

Mehr

Recht der Personengesellschaften

Recht der Personengesellschaften Recht der Personengesellschaften - Stille Gesellschaft - Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 12.15 13.45, Phil B A. Grundlagen I. Wesensmerkmale 230 [Begriff und Wesen

Mehr

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Ursula Niemann Steuerberater, Köln b Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB Firmenbildung Grundsätze der 18 f. HGB: 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB gemäß 37a HGB muss die Firma auf Geschäftsbriefen

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Praxisfragen Personengesellschaften. Dipl.-Finw. Steuerberater Thomas Wiegmann Partner von SBU-Sterzenbach & Kollegen Beratung für Berater

Praxisfragen Personengesellschaften. Dipl.-Finw. Steuerberater Thomas Wiegmann Partner von SBU-Sterzenbach & Kollegen Beratung für Berater Praxisfragen Personengesellschaften Dipl.-Finw. Steuerberater Thomas Wiegmann Partner von SBU-Sterzenbach & Kollegen Beratung für Berater Vortragsübersicht I. Systematik der Besteuerung/Betriebsvermögen

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 bis zum 31.12.1998 für 1999 und 2000 ab 2001 7 (1) EStDV 6 (3) EStG 6 (3) EStG (1) 1 Wird ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder

Mehr

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur Inhaltsverzeichnis Seite: Vorwort ^ 5 A. Vorbemerkungen 13 B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur 15 C. Arten der Stiftung und ihre Errichtung 17 I. Stiftungsarten 17 1. Rechtsformen der

Mehr

Unternehmertestament. - Einkommensteuer - Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer

Unternehmertestament. - Einkommensteuer - Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer Unternehmertestament Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer - Einkommensteuer - Unternehmertestament Unternehmer-Dialog Gliederung I. Besteuerung

Mehr

Der entgeltliche Erbvertrag im Zivil- und Steuerrecht

Der entgeltliche Erbvertrag im Zivil- und Steuerrecht Annette Poser Der entgeltliche Erbvertrag im Zivil- und Steuerrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt A) Einleitung 1 B) Grundfragen 3 I. Der Begriff des entgeltlichen Vertrags 3

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 19

INHALTSÜBERSICHT. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 19 INHALTSÜBERSICHT Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 19 I. Einleitung 23 II. Gründung einer Limited 32 III. Satzung der Private Limited 41 IV. Rechte und Pflichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V VI XV XIX Kapitel 1: Allgemeines 1 I. Geschichtliche Entwicklung 1 II. Wesen

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten

Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten Michael Lühn Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht Andrea Ehrhardt Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVIII - XLIX 1 Einleitung und

Mehr

1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform 2008 und dem Jahressteuergesetz

1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform 2008 und dem Jahressteuergesetz A Überblick 11 1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform 2008 und dem Jahressteuergesetz 2008 11 2 Wer ist von der Neuregelung betroffen? 11 3 Ab wann gelten die Neuregelungen?

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

1. Gesellschaftsrecht (Probe) [ORGANIZATION] [SUBUNIT] [AUTHOR] [SURVEY] Markieren Sie so: Korrektur: [MARK] [CORRECTION] Bitte ausfüllen (Die Angabe des Namens ist freiwillig.): Vorname: Nachname: Für die eindeutige Zuordnung der

Mehr

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN Leseprobe zu Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung Kommentar 11. Auflage 2012, n, gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32557 2 Gesamtabnahmeverpflichtung für alle drei Bände. I. Band

Mehr

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19 Emilio Zeininger Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem. Stiftungsrecht in Österreich

Mehr

EBCL Wirtschaftsrecht

EBCL Wirtschaftsrecht EBCL Wirtschaftsrecht Dr. Herbert Matschek Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at Überblick über

Mehr

1. Systematik der Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht

1. Systematik der Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht Inhaltsverzeichnis I. Bilanzen der Personengesellschaft 1. Systematik der Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht 2. Handels-, Steuer- und Gesamtbilanz II. Gesellschafts- und Handelsrecht der Personenhandelsgesellschaften

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XI XVII XIX Einführung 1 I. Problemstellung 1 II. Ziel, Gang und Umfang der Untersuchung 4 III. Kapitalmärkte,

Mehr

Umwandlungssteuererlass UmwStE 2011

Umwandlungssteuererlass UmwStE 2011 Umwandlungssteuererlass UmwStE 2011 Kommentierung Praktische Hinweise herausgegeben und erläutert von Dr. Joachim Schmitt Rechtsanwalt und Steuerberater in Bonn Dr. Stefan Schloßmacher Rechtsanwalt und

Mehr

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften

Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften OFD Frankfurt a.m., Verfügung vom 13.02.2014 - S 2134 A - 14 - St 213 Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften Zugehörigkeit zum Sonderbetriebsvermögen und Eigenschaft als funktional

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis ; 13

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis ; 13 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis ; 13 I. KAPITEL Die Vollmacht im BGB (Grooterhorst) 1. Die Stellvertretung ; 17 a) Handeln im fremden Namen 18 aa) erkennbares" Handeln im fremden Namen 18 bb) nicht erkennbares"

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Jörg Röhner Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Theoretische und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische Analyse ausgewählter Problemfelder

Mehr

Gewinnabführungsvertrag

Gewinnabführungsvertrag 26. Oktober 2016 Gewinnabführungsvertrag zwischen KWS SAAT SE Organträgerin KWS Services Deutschland GmbH Organgesellschaft (1) KWS SAAT SE mit Sitz in Einbeck, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot. Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Ingeborg Haas Rückstellungen Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Vorwort 5 1 Einführung 11 A. Begriff der Rückstellungen 11 I. Allgemeines 11 II. Handelsrechtlicher Rückstellungsbegriff 11 B.

Mehr

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August 2016 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der finden Sie unter

Mehr

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe von Prof. Dr. Heinz Stehle Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Stuttgart 9., neu bearbeitete Auflage 1995 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Buchführungspflicht/Gewinnermittlungsarten/Jahresabschluss.......... 1 1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht................. 1 1.1.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht.....................

Mehr

Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht

Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht Sandra Maria Orlikowski-Wolf Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht Ein Lösungsvorschlag aus deutscher Sicht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1 Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen Folie Nr. 1 Beurteilungseinheiten Uni-Ball Hochschule Prof./Institut Blutalkoholuntersuchung Hörsaalvermietung

Mehr

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session...

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session... Page 1 of 6 Suchen Name Bereich Information V.-Datum LUX-SECTORS Luxembourg Kapitalmarkt Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 InvStG LUX-SECTORS LU0098929077 17.10.2016 LUX-SECTORS SICAV Luxembourg /

Mehr

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seitenzahlen.

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seitenzahlen. 273 Stichwortverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Seitenzahlen. Abtretung von Gesellschaftsanteilen siehe Wechsel der Gesellschafter Abwicklung siehe Beendigung Actio pro socio 87, 92, 94, 120, 133,

Mehr

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Hier kommt ein Text hin Umwandlung von Unternehmen Prof. Dr. Ralf Maiterth I Einführung Literaturhinweise Klingebiel/Patt/Rasche/Krause (2008): Umwandlungssteuerrecht. PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.)

Mehr

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Übung zu Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Lösung zu den Übungsaufgaben 1-5 Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Carsten Schelkmann Dipl.-Kfm. Alexander Weitz Raum: WST-C.11.13 Raum: WST-B.11.04 Sprechstunde:

Mehr

GmbH & CoKG. Referent: Diplom-Finanzwirt Thomas Wiegmann, Steuerberater. Rechtsanwälte Steuerberater Mülheim an der Ruhr. Tel.

GmbH & CoKG. Referent: Diplom-Finanzwirt Thomas Wiegmann, Steuerberater. Rechtsanwälte Steuerberater Mülheim an der Ruhr. Tel. GmbH & CoKG Referent: Diplom-Finanzwirt Thomas Wiegmann, Steuerberater Partner von: sbu-sterzenbach & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh & CoKG Rechtsanwälte Steuerberater Mülheim an der Ruhr Tel.:

Mehr

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH Prof. Dr. Ursula Stein Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht GmbH-Recht Gliederungsübersicht I. Rechtstatsachen zur GmbH 1. Statistik 2. Vorzüge für Gewerbetreibende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Vorwort zur 9. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdnr. Seite

Vorwort zur 9. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdnr. Seite Vorwort zur 9. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 5 21 31 A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdnr. Seite I. Begriff des Nießbrauchs 1-90 39 1. Allgemeine Grundsätze 1-10 39 2.

Mehr

Günther Seefelder. Die GbR von A - Z. interna. Ihr persönlicher Experte

Günther Seefelder. Die GbR von A - Z. interna. Ihr persönlicher Experte Günther Seefelder Die GbR von A - Z interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Abfindung...7 Altersversorgungsregelung und Praxisveräußerung einer Sozietät...8 Anteilsübertragung...9 Anwachsung...10 Arbeitgeber...10

Mehr

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Stand: Februar 2015 Referent: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Lehwald Wirtschaftsprüfer, Steuerberater ASW Akademie

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14 Inhaltsverzeichnis Seite / Rdnr. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14 A. Nießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens... 1-184 /. Begriff und Inhalt 15 1-3

Mehr