Lernzielkatalog für das Modul Marketing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernzielkatalog für das Modul Marketing"

Transkript

1 Lernzielkatalog für das Modul Marketing Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bruhn, Manfred: Marketing, 13. Auflage, In den Lernzielen sind ausschließlich solche Worte oder Wortsequenzen kursiv hervorgehoben, die auch in der den Lernzielen zu Grunde liegenden Lernquelle durch diverse Auszeichnungsarten besonders kenntlich gemacht sind. 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing 1.1 Begriff und Merkmale des Marketing die zentralen Merkmale des Marketing - im Sinne einer Philosophie der Unternehmensführung - nennen und erläutern S. 14 f. 1.2 Entwicklungsphasen des Marketing einen kurzen Überblick zu den historischen Entwicklungsphasen des Marketing geben S. 15 ff. 1.3 Marktabgrenzung als Ausgangspunkt die Vorgehensweise zur Analyse des Marketingsystems kennen und in ihren Grundzügen vorstellen S. 18 f eine Unterscheidung hinsichtlich verschiedener Ansatzpunkte zur Marktabgrenzung vornehmen S von 20

2 1.4 Aufgaben des Marketingmanagements die zentralen Aufgabenbereiche des Marketingmanagements erklären S. 21 ff. 1.5 Marketing als marktorientiertes Entscheidungsverhalten mit Blick auf den entscheidungsorientierten Ansatz im Marketingmanagement: - die theoretische Grundüberlegung skizzieren und deren formale Übersetzung (Marktreaktionsfunktion) nachvollziehen (S. 23 f.), - zwischen interner und externer Analyse der Marketingsituation unterscheiden und je diesbezüglich relevante Faktoren vorstellen (S. 25), - zwischen ökonomischen Marketingzielen und psychologischen Marketingzielen differenzieren und deren Interdependenz (Erfolgskette) bedenken (S. 26 f.) sowie - die klassischen Marketinginstrumente (4Ps) im Marketingmix erläutern (S. 27 ff., insbesondere auch Schaubild 1-7) 1.6 Paradigmenwechsel in der Marketingwissenschaft Transaktionsmarketing und Beziehungsmarketing voneinander abgrenzen S. 30 f eine Systematisierung der Marketinginstrumente nach den Phasen einer Kundenbeziehung (3Rs) vornehmen S Institutionelle Besonderheiten des Marketing institutionelle Besonderheiten des Marketing diskutieren können - hinsichtlich: - Konsumgütermarketing (S. 33 f.), - Industriegütermarketing (S. 34), - Dienstleistungsmarketing (S. 34 f.), - Handelsmarketing (S. 35 f.) sowie - Nonprofit-Marketing (S. 36). 2 von 20

3 2. Festlegung des Marketingplans 2.1 Marketing als Managementfunktion einen idealtypischen Prozess des Marketingmanagements darstellen S den Marketingplan als Kernstück des Marketingmanagementprozesses identifizieren und dabei insbesondere: - auf zentrale Anforderungen eingehen (S. 37 ff.) sowie - eine exemplarische Grobstruktur entwerfen (S. 38) bezüglich der Phasen der Marketingplanung: 2.2 Phasen der Marketingplanung - die zentralen Schritte im Rahmen einer Analyse der Marktsituation (SWOT-Analyse) vorstellen und an Hand eines Beispiels konkretisieren (S. 41 ff.), - das Vorgehen zur Marktsegmentierung beschreiben (S. 45), - typische Anforderungen an Marketingziele erörtern (S. 45 f.), - Beispiele für Marketingstrategien skizzieren (S. 47) und - klassische Methoden der Marketingbudgetierung erläutern (S. 48 ff.) 2.3 Ebenen der Marketingplanung zwischen funktionsbezogener Marketingplanung und produktbezogener Marketingplanung separieren S. 51 f im Kontext produktbezogener Marketingplanung verschiedene Arten von Plänen voneinander abgrenzen und je diesbezügliche Beispiele anführen S von 20

4 3. Entwicklung von Marketingstrategien zentrale Merkmale einer Marketingstrategie erläutern S. 53 f relevante Anforderungen hinsichtlich einer Marketingstrategie bestimmen S zwischen Marktwahlstrategie und Marktbearbeitungsstrategie differenzieren S Strategische Basisentscheidungen der Marktwahl das Konzept der Bildung Strategischer Geschäftseinheiten (nach Abell) vorstellen S. 56 ff hinsichtlich der Auswahl und Abgrenzung von Marktsegmenten: - verschiedene Methoden zur Marktsegmentierung erläutern (S. 59), - allgemeine Anforderungen an Marktsegmentierungskriterien anführen (S. 59 f.) sowie - spezifische Segmentierungskriterien für Konsumgütermärkte, Industriegütermärkte und Dienstleistungsmärkte bestimmen (S. 60 f.) im Kontext von Lebenszyklusanalysen: 3.3 Einsatz strategischer Analyseinstrumente - das Analyseinstrument Produktlebenszyklusanalyse in seinen Grundzügen vorstellen und kritisch diskutieren (S. 63 ff.) und - die Methode Marktlebenszyklusanalyse in ihren Grundzügen erläutern (S. 66 ff.) 4 von 20

5 das Grundkonzept der Positionierungsanalyse vorstellen und dabei insbesondere: - auf Kernelemente des klassischen Positionierungsmodells (S. 67) eingehen, - die Bedeutung dieser Analysetechnik kritisch reflektieren (S. 67 f.) sowie - ein exemplarisches Positionierungsmodell entwerfen (S. 68) hinsichtlich Portfolioanalysen: - die Grundidee vorstellen und kritisch bedenken (S. 69 und S. 74), - allgemein zentrale Ablaufschritte beschreiben (S. 69 f.), - das Grundkonzept des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio vorstellen, kritisch diskutieren und anwenden (S. 70 ff.) sowie - die Idee des Wettbewerbsvorteils-Marktattraktivitäts-Portfolio vorstellen, kritisch diskutieren und anwenden (S. 72 ff.) 3.4 Strategien der Marktbearbeitung relevante Grundformen von Marktbearbeitungsstrategien voneinander abgrenzen und je grafisch illustrieren S. 61 f im Horizont abnehmergerichteter Strategien die Grundkonzeptionen für Wettbewerbsstrategien nach Porter erläutern, grafisch veranschaulichen und kritisch reflektieren S. 75 ff im Kontext konkurrenzgerichteter Strategien: - das Grundkonzept erklären (S. 77 f.), - zwischen verschiedenen Strategietypen differenzieren (S. 78) sowie - relevante Positionen der Marktstellung voneinander abgrenzen (S. 79) mit Blick auf absatzmittlergerichtete Strategien: - zwischen Push-Strategie und Pull-Strategie unterscheiden sowie - zentrale Strategietypen beschreiben und an Hand von Beispielen konkretisieren S die typischen Bearbeitungsfelder von Instrumentalstrategien kennen und mögliche Gestaltungsvarianten beschreiben S. 81 f. 5 von 20

6 3.5 Implementierung von Marketingstrategien den Prozess der Strategieimplementierung (in Anlehnung an Meffert et al.) grafisch darstellen und erläutern sowie diesbezüglich typische Konfliktpotentiale lösungsorientiert besprechen S. 82 ff zentrale Erfolgsfaktoren zur Strategieimplementierung erläutern S. 85 f. 6 von 20

7 4. Methoden der Marktforschung 4.1 Begriff und Funktionen der Marketingforschung zentrale Funktionen der Marketingforschung nennen und beschreiben S. 87 f typische Untersuchungsbereiche der Marketingforschung vorstellen S. 88 f. 4.2 Methoden der Marktforschung einen durch Beispiele konkretisierten Überblick über die verschiedenen Formen der Marktforschung geben S. 89 ff., insbesondere auch Schaubild den Planungsprozesses der Marktforschung nach einem idealtypischen Phasenverlauf aufgliedern und kritisch reflektieren S. 92 ff bezüglich Methoden der Stichprobenplanung: - die Herangehensweise der Verfahren der bewussten Auswahl kritisch bedenken und diesbezüglich relevante Ansätze voneinander unterscheiden (S. 95 f.) sowie - die Grundüberlegung der Verfahren der Zufallsauswahl herausarbeiten und dabei auf die Varianten einfache Zufallsauswahl (auch Berechnung des Stichprobenumfangs), geschichtete Zufallsauswahl und Klumpenauswahl näher eingehen (S. 96 f.) hinsichtlich Methoden der Datengewinnung (Primärforschung): - klassische Anwendungsgebiete sowie Vorteile und Nachteile zentraler Typen einer Befragung aufzeigen und diskutieren (S. 98 ff.) sowie - Beispiele für verschiedene Formen der Beobachtung vorstellen und auf diesbezügliche Vorteile und Nachteile näher eingehen (S. 102 ff.) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zentraler Grundtypen von experimentellen Designs bestimmen S. 104 ff. 7 von 20

8 mit Blick auf ein Panel: - allgemeine Merkmale kennzeichnen (S. 107), - spezielle Erscheinungsformen voneinander abgrenzen (S. 107 ff.) und - Beeinträchtigungsfaktoren hinsichtlich der Repräsentativität von Panelergebnissen erklären (S. 109) Vorteile und Nachteile der Verwendung von Sekundärinformationen aufzeigen S. 109 f bezüglich Methoden der Datenanalyse: - zwischen univariaten und bivariaten Vorgehensweisen unterscheiden (S. 111), - Anwendungsgebiet und Vorgehensweise folgender bivariater Verfahren skizzieren: Kreuztabellierungen, Korrelationsanalysen, einfache Regressionsanalysen (S. 111 f.), - die Grundintention multivariater Verfahren angeben (S. 112), - Interdependenzanalysen an Hand der Faktoranalyse und der Clusteranalyse vorstellen (S. 112 f.) sowie - grundlegende Verfahren der Dependenzanalyse - in Abhängigkeit der Datenskalierung - erklären (S. 113 ff.) 4.3 Methoden der Marktprognose einen Überblick bezüglich verschiedener Formen der Marktprognose geben S. 115 f den Prozess der Marktprognose in seinen Grundzügen darstellen S. 117 f unter Rekurs auf quantitative Prognosemethoden: - den Grundgedanken solcher Verfahren bestimmen (S. 118 und S. 122), - das Vorgehen zur Erstellung einer Trendprognose kennen und anwenden (S. 118 ff.), - Vorteile und Nachteile einer Trendprognose diskutieren (S. 120), - Grundidee, Vorgehensweise sowie Vorteile und Nachteile von Indikatorprognosen vorstellen (S. 120), - das Vorgehen zur Erstellung einer Wirkungsprognose erläutern (S. 120 f.) sowie - Anwendungsgebiet, Vorteile und Probleme von Wirkungsprognosen anzeigen (S. 121 f.) die Grundüberlegung qualitativer Prognoseverfahren und deren Anwendungsspektrum skizzieren S von 20

9 5. Entscheidungen der Produktpolitik 5.1 Begriff und Aufgaben der Produktpolitik zentrale Aufgaben der Produktpolitik erläutern S. 123 f die wesentlichen Elemente im Rahmen der Zusammenstellung des Leistungsprogramms beschreiben S. 124 f klassische Aufgaben des Produktmanagements an Hand verschiedener Ebenen gliedern S. 125 f. 5.2 Prozess des Produktmanagements den idealtypischen Planungsprozess der Produktpolitik in seinen Grundzügen darstellen sowie Vorgehen und Zielsetzung auf den diversen Ebenen bestimmen S. 126 ff. 5.3 Entscheidungen der (Neu-)Produktplanung zwischen Produktinnovation, Produktverbesserung und Produktdifferenzierung unterscheiden S entlang des mehrstufigen Neuproduktplanungsprozesses: - die Suche nach Produktideen an Hand einer Systematisierung von Kreativitätstechniken anleiten (S. 132 ff.), - eine Grobauswahl von Produktideen mittels des Punktbewertungsverfahrens durchführen (S. 135 f.), - die Formulierung eines Produktkonzepts vornehmen und Möglichkeiten zur Prüfung desselben bedenken (S. 137 f.), - im Rahmen der Feinauswahl von Produktkonzepten zwischen Produkttests, Markttests und Storetests differenzieren und je diesbezügliche Vorteile wie Nachteile diskutieren (S. 139 ff.) sowie - zentrale planerische Maßnahmen zur die Durchsetzung der Produktinnovation im Unternehmen und beim Konsumenten skizzieren (S. 142 f.) 9 von 20

10 5.4 Entscheidungen der Markenpolitik den Begriff Marke (nach Bruhn) erläutern S eine Unterscheidung bezüglich folgender Markenstrategien vornehmen können: Einzelmarkenstrategien, Markenfamilienstrategien, Dachmarkenstrategien, Mehrmarkenstrategien. S. 145 f. 5.5 Entscheidungen der Verpackungspolitik zentrale Anforderungen an die Verpackungspolitik beschreiben S Entscheidungen der Servicepolitik den Gegenstandsbereich von Serviceleistungen angeben S mit Blick auf die Kundendienstpolitik: - zwischen verschieden Formen von Kundendienstleistungen separieren (S. 152), - generelle und spezielle Kundendienstziele bestimmen (S. 153) und - zentrale Elemente eines Kundendienstinstrumentariums vorstellen (S. 153 f.) Profilierungsfelder für Value Added Services (nach Laakmann) bestimmen und exemplarisch anwenden S. 154 f. 10 von 20

11 5.7 Entscheidungen der Sortimentspolitik im Kontext der Entscheidungen der Sortimentserweiterung: - die Zielsetzung von Strategien (trading down, trading up) zur Ausdehnung kritisch reflektieren (S. 157 f.) sowie - die Möglichkeiten zur Einführung neuer Produktlinien nach verschiedenen Ebenen aufgliedern (S. 158 f.) im Kontext der Entscheidungen der Sortimentsbereinigung: - zentrale Entscheidungsfelder bestimmen (S. 159 f.), - Entscheidungskriterien für eine Eliminierung angeben (S. 160) und - potentielle Folgewirkungen der Eliminierungsentscheidung erläutern (S. 160) einen kritischen Gesamtüberblick bezüglich zentraler Methoden der Sortimentsplanung vorstellen S. 160 ff., insbesondere auch Schaubild von 20

12 6. Entscheidungen der Preispolitik 6.1 Ziele und Instrumente der Preispolitik zentrale Instrumente der Preispolitik erläutern S. 166 f mögliche Anlässe für preispolitische Entscheidungen bestimmen S. 167 f. 6.2 Prozess der Preisfestlegung den idealtypischen Planungsprozess der Preispolitik in seinen Grundzügen darstellen sowie Vorgehen und Zielsetzung auf den diversen Ebenen bestimmen S. 168 ff. 6.3 Preispolitische Strategien die folgenden Ansatzpunkte strategischer Entscheidungen der Preispolitik vorstellen und dabei auf je verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten eingehen können: - Strategien der Preispositionierung (S. 171 f.), - Strategien des Preiswettbewerbs (S. 172), - Strategien der Preisabfolge (S. 172) und - Strategien der Preisdifferenzierung (S. 173 f.). 6.4 Statisches Preismanagement im Horizont kostenorientierter Preisbestimmung: - das Vorgehen sowie Vorteile und Nachteile einer Preisfestlegung nach der Vollkostenrechnung und der Teilkostenrechnung darlegen sowie - eine Preisfestlegung nach den genannten Verfahren rechnerisch durchführen S. 175 f. 12 von 20

13 im Horizont marktorientierter Preisbestimmung: - das Vorgehen einer Preisfestlegung nach der Break-Even-Analyse, der Deckungsbeitragsrate sowie bei Entscheidungssituationen unter Risiko kritisch würdigen und - eine Preisfestlegung nach den genannten Verfahren rechnerisch durchführen S. 177 ff im Horizont marginalanalytischer Preisbestimmung: - relevante Funktionsverläufe im Rahmen der marginalanalytischen Preisbestimmung kennen (S. 183), - die Preiselastizität der Nachfrage berechnen und interpretieren (S. 184), - die Kreuzpreiselastizität berechnen und interpretieren (S. 185), - die Preisfestlegung im Monopol im Falle der Gewinnmaximierung durchführen (S. 187 f.), - zwischen kurzfristiger und langfristiger Preisuntergrenze unterscheiden und diese jeweils rechnerisch bestimmen (S. 195 f.) sowie - eine kritische Würdigung marginalanalytischer Verfahren vornehmen (S. 186 und S. 196) 6.5 Dynamisches Preismanagement 66. mit Blick auf dynamische Preisfestlegungsprozesse zentrale Überlegungen in den folgenden Bereichen skizzieren können: - Kosten (S. 196 f.), - Gewinnfunktion (S. 197 f.), - Marktsituation (S. 198). 13 von 20

14 7. Entscheidungen der Kommunikationspolitik 7.1 Begriff und Entwicklung der Kommunikationspolitik die verschiedenen Erscheinungsformen der Kommunikation von Unternehmen bestimmen und an Hand von Beispielen präzisieren S Prozess der Kommunikationsplanung den idealtypischen Planungsprozess der Kommunikationspolitik in seinen Grundzügen darstellen sowie Vorgehen und Zielsetzung auf den diversen Ebenen bestimmen S. 202 ff. 7.3 Einsatz der Mediawerbung den Begriff Mediawerbung (nach Bruhn) definieren und die darin enthaltenen Termini näher erläutern S eine Kategorisierung von Werbezielen und ihren Wirkungen vornehmen S. 205 ff zentrale Aufgaben im Rahmen einer Zielgruppenplanung bestimmen und relevante Anforderungen an die Merkmale zur Zielgruppenbeschreibung erörtern S. 208 f die verschiedenen Dimensionen einer Werbestrategie bestimmen und dabei insbesondere auf typische Werbeträger näher eingehen S. 210 ff einen kritischen Überblick zu Ansätzen der Werbebudgetierung geben S. 212 ff., insbesondere Schaubild die Zielgruppenerreichbarkeit durch die Mediaplanung diskutieren S. 217 f. 75. zur Beurteilung von Medien zwischen Kontaktmaßzahlen und Kontaktgewichtungen unterscheiden S. 218 ff. 14 von 20

15 76. Beurteilungskriterien bezüglich der Gestaltung der Werbebotschaft reflektieren S. 224 f. 77. Kontrollmöglichkeiten der Werbewirkung an Hand von Recalltests und Recognitiontests erklären S Einsatz der Verkaufsförderung operative und strategische Ziele der Verkaufsförderung angeben S einen kritisch würdigenden Überblick zu verschiedenen Erscheinungsformen der Verkaufsförderung geben S. 228 ff., insbesondere auch Schaubild Einsatz des Direct Marketing mit Blick auf das Kommunikationsinstrument Direct Marketing: - primäre Ziele bestimmen (S. 230), - verschiedene Erscheinungsformen voneinander abgrenzen (S. 230 f.), - das Vorgehen zur Zielgruppenauswahl im Business-to-Business-Bereich und im Consumer-Bereich erläutern (S. 231 f.) sowie - eine kritische Würdigung des Instruments insgesamt vornehmen (S. 232) 7.6 Einsatz der Public Relations mit Blick auf das Kommunikationsinstrument Public Relations: - Aufgaben und Ziele bestimmen (S. 233), - verschiedene Erscheinungsformen voneinander abgrenzen (S. 233 f.), - unterschiedliche PR-Strategien vorstellen (S. 234), - Einzelmaßnahmen nach typischen Aktivitätsbereichen der PR gliedern und jeweils kurz vorstellen (S. 234 f.) sowie - eine kritische Würdigung des Instruments insgesamt vornehmen (S. 235) 15 von 20

16 7.7 Einsatz des Sponsoring mit Blick auf das Kommunikationsinstrument Sponsoring: - die konstitutiven Merkmale des Begriffs (nach Bruhn) angeben (S. 236), - klassische Sponsoringziele kennen (S. 236), - verschiedene Erscheinungsformen bestimmen (S. 236 f.) sowie - eine kritische Würdigung des Instruments insgesamt vornehmen (S. 237) 7.8 Einsatz der Social Media-Kommunikation mit Blick auf das Kommunikationsinstrument Social Media-Kommunikation: - den Begriff (nach Bruhn) definieren (S. 238), - zentrale Merkmale identifizieren (S. 238 f.) sowie - unternehmensgesteuerte Strategieansätze allgemein und deren Vorteile im Besonderen erläutern (S. 239) 16 von 20

17 8. Entscheidungen der Vertriebspolitik 8.1 Begriff und Aufgaben der Vertriebspolitik die Aufgaben der Vertriebspolitik nach zwei funktionellen Subsystemen differenzieren und dabei auch auf relevante Basisentscheidungen aus Herstellersicht eingehen S Prozess der Vertriebsplanung den idealtypischen Planungsprozess der Vertriebspolitik in seinen Grundzügen darstellen sowie Vorgehen und Zielsetzung auf den diversen Ebenen bestimmen S. 247 ff. 8.3 Gestaltung von Vertriebssystemen folgende Ausgestaltungsmöglichkeiten eines direkten Vertriebs erklären, an Hand von Beispielen konkretisieren und kritisch würdigen können: - Vertriebsmitarbeiter (S. 250 f.), - unternehmens- bzw. werkseigene Verkaufsstelle (S. 251 f.) sowie - Online-Vertrieb (S. 256 f.) einstufige, zweistufige und mehrstufige indirekte Vertriebsstrukturen erklären, an Hand von Beispielen konkretisieren und kritisch würdigen S. 252 ff das Konzept des Multi-Channel-Vertriebs vorstellen und dabei dessen Chancen und Risiken aus Kundensicht beurteilen S. 258 ff zentrale Fragestellungen hinsichtlich der Auswahl der Absatzmittler bestimmen und diesbezügliche Antwortoptionen thematisieren S einen Überblick bezüglich relevanter unternehmensexterner wie unternehmensinterner Determinanten der Wahl eines Vertriebssystems geben S. 260 f. 17 von 20

18 im Kontext einer absatzmittlergerichteten Strategie (Push-Strategie) monetäre und nicht monetäre Anreize zur Listung diskutieren S. 262 f die Zielsetzung einer vertraglichen Bindung von Vertriebssystemen aus Herstellersicht beschreiben und praxisrelevante Ausgestaltungsformen vertraglicher Vertriebssysteme vorstellen S. 263 ff. 8.5 Gestaltung von Logistiksystemen klassische Aufgaben und Ziele von Logistiksystemen bestimmen S. 271 f. 8.6 Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel den konfliktträchtigen Part im Verhältnis zwischen Industrie und Handel erörtern und mögliche Instrumente zur Förderung der Zusammenarbeit erläutern S. 276 ff. 18 von 20

19 9. Gestaltung der Marketingorganisation 9.1 Begriff und Anforderungen an die Marketingorganisation typische Anforderungen an die Marktorganisation als Konsequenz einer marktorientierten Unternehmensführung beschreiben S. 281 f. 9.2 Grundformen der Marketingorganisation die in der Praxis verbreitete organisatorische Verbindung zwischen Marketing und Vertrieb bedenken und dabei insbesondere auf typische Formen der Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Abteilungen näher eingehen S. 280 f folgende Grundformen der Marketingorganisation voneinander abgrenzen und je deren Vorteile und Nachteile besprechen können: - funktionsorientierte Marketingorganisation (S. 282), - objektorientierte Marketingorganisation (S. 283 ff.), - matrixorientierte Marketingorganisation (S. 285 f.). 19 von 20

20 10. Aufbau eines Marketingcontrolling 10.1 Begriff und Aufgaben des Marketingcontrolling die zentralen Funktionen des Marketingcontrolling benennen und erläutern S. 294 ff Effektivitätskontrollen im Marketing einen Überblick zu relevanten Erscheinungsformen der Effektivitätskontrollen im Marketing geben S. 297 ff., insbesondere auch Schaubild Effizienzkontrollen im Marketing einen Überblick zu relevanten Erscheinungsformen der Effizienzkontrollen im Marketing geben S. 300 ff., insbesondere auch Schaubild von 20

Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Bearbeitet von Manfred Bruhn

Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Bearbeitet von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis Bearbeitet von Manfred Bruhn 13., aktualisierte Auflage 2016. Buch. XII, 317 S. Softcover ISBN 978 3 658 09802 5 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage    -...'. GABLER Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER Inhalt 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing 15 1.1 Begriff und Entwicklungsphasen des Marketing

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 12., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler 1. Grundbegriffe und-konzepte des Marketing 13 1.1 Begriff und Merkmale des Marketing 13 1.2 Entwicklungsphasen

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage Marketing Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 12., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Manfred Bruhn Universität Basel, Schweiz Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing

Manfred Bruhn. Marketing Manfred Bruhn Marketing Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 10., überarbeitete Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing

Manfred Bruhn. Marketing Manfred Bruhn Marketing Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 8., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von: Dr. Gerrit Jan van den Brink, Prof. Dr. Rainer Elschen, Cordula Emse, Michael

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 11., überarbeitete Auflage

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 11., überarbeitete Auflage Marketing Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 11., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Manfred Bruhn Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Marketing und

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 5., überarbeitete Auflage

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 5., überarbeitete Auflage Bruhn. Marketing Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 5., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Manfred Bruhn, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Untemehmensführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption Inhaltsverzeichnis Teil 1 A Was ist Marketing? Marketing: Philosophie der Unternehmensführung und Aufgabenbereich für das Management... 3 B Marketing Das Management von Komparativen Konkurrenzvorteilen

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 11., überarbeitete Auflage

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 11., überarbeitete Auflage Marketing Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 11., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Manfred Bruhn Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Marketing und

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 4Ü Springer Gabler 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Karsten Hadwich Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Inhaltsverzeichnis 9 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 A. Grundlagen... 15 1. Die Entwicklung von der Absatzwirtschaft zum Marketing...

Mehr

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage Marketing Von Prof. Dr. Hans Christian Weis 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage kiehl Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5 Vorwort 5 A. Grundlagen 13 1. Konsumgüterwirtschaft und Aufbau des Buches 13 2. Marketing 18 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Marketing 18 2.2 Gegenstandsbereich Markt 22 2.2.1 Marktbegriff

Mehr

Kompakt-Training Marketing

Kompakt-Training Marketing Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Marketing Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Christian Weis 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013. Buch. 318 S. Kartoniert ISBN 978

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing... 1 1 Bedeutung und Entwicklung des Dienstleistungsmarketing... 2 1.1 Bedeutung des Dienstleistungsmarketing in Wissenschaft

Mehr

Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik Kommunikationspolitik Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen von Prof. Dr. Manfred Bruhn Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Handbuch Marketing. Handbuch Marketing. Fach- und Betriebswirtschaftliche Referenz. Thoralf Oschätzky

Handbuch Marketing. Handbuch Marketing. Fach- und Betriebswirtschaftliche Referenz. Thoralf Oschätzky Handbuch Marketing Handbuch Marketing Fach- und Betriebswirtschaftliche Referenz Thoralf Oschätzky Inhalt Teil 1 - Einführung ins Marketing 9 Verschiedene Marketingdefinitionen 9 Historische Entwicklung

Mehr

Internationales Marketing- Management

Internationales Marketing- Management Heribert Meffert Joachim Bolz Internationales Marketing- Management 2., völlig überarbeitete Auflage Verlag W Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhaltsverzeichnis 1. Internationalisierung als Herausforderung

Mehr

Andreas Scharf/Bernd Schubert/Patrick Hehn. Einführung in Theorie und Praxis. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage

Andreas Scharf/Bernd Schubert/Patrick Hehn. Einführung in Theorie und Praxis. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage Andreas Scharf/Bernd Schubert/Patrick Hehn Marketing Einführung in Theorie und Praxis 6., erweiterte und aktualisierte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur sechsten Auflage V 3.2.2.3

Mehr

Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Kommunikationspolitik Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber

Mehr

Teil I Marketing... 9

Teil I Marketing... 9 Inhaltsverzeichnis Teil I Marketing............................................ 9 1 Grundlagen des Marketings............................. 10 1.1 Entwicklung, Unterteilung und grundlegende Definition.....

Mehr

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER MLP REPETITORIUM Ulrich Vossebein Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE GABLER REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: VOLKER DROSSE ULRICH VOSSEBEIN Inhaltsverzeichnis 1 Marketing und Marketing-Management

Mehr

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 76. Gordon H. Eckardt Marco Hardiman. marketing. grundlagen 8t praxis. 2.

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 76. Gordon H. Eckardt Marco Hardiman. marketing. grundlagen 8t praxis. 2. GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 76 Gordon H. Eckardt Marco Hardiman marketing. grundlagen 8t praxis 2. Auflage Göttingen 2011 Inhalt Inhalt I Begriffliche und konzeptionelle

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

Übungsbuch zur Kommunikationspolitik

Übungsbuch zur Kommunikationspolitik Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Kommunikationspolitik Basiswissen, Aufgaben und Lösungen. Selbständiges Lerntraining für Studium und Beruf von Prof. Dr. Manfred

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Ralph Berndt Claudia Fantapie Altobelli Matthias Sander Internationales Marketing-Management 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4ü Springer Teil 1: Einführung 1 A. Internationalisierung

Mehr

Internationales Marketing- Management

Internationales Marketing- Management Ralph Berndt Claudia Fantapie Altobelli Matthias Sander Internationales Marketing- Management Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 180 Abbildungen -- y Springer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Marketing Fragen und Antworten

Marketing Fragen und Antworten Marketing Fragen und Antworten 1. a) Welches Ziel wird mit einer Marktsegmentierung verfolgt? b) Mit welchen Kriterien lassen sich Zielgruppen u. -märkte segmentieren? 2. Welche Auswirkungen ergeben sich

Mehr

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R. Manfred R. Lüttgens 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Marketing - Planung Von der Unternehmensstrategie

Mehr

Inhalt 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing 2 Konzepte und theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmarketing

Inhalt 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing 2 Konzepte und theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmarketing Inhalt 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing............. 1 1 Bedeutung und Entwicklung des Dienstleistungsmarketing................ 2 1.1 Bedeutung des Dienstleistungsmarketing

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen... 1 1.1 Begriff und Grundkonzept des Marketing...1 1.2 Käuferverhalten als Spiegelbild des Marketing...4 1.3 Kontrollaufgaben...7

Mehr

Strategisches Marketing

Strategisches Marketing Martin Benkenstein/Sebastian Uhrieh Strategisches Marketing Ein wettbewerbsorientierter Ansatz 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozess-Management, 8. Auflage,

Mehr

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R. Manfred R. Lüttgens Marketing - Planung Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. 2., verbesserte Auflage CRUSIUS Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Marketing. Arbeitsbuch. Heribert Meffert Christoph Burmann Manfred Kirchgeorg. Aufgaben - Fallstudien - Lösungen

Marketing. Arbeitsbuch. Heribert Meffert Christoph Burmann Manfred Kirchgeorg. Aufgaben - Fallstudien - Lösungen Heribert Meffert Christoph Burmann Manfred Kirchgeorg Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Lösungen 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V Kapitell:

Mehr

Der Marketingplan. Die 10 Gebote des erfolgreichen Marketings. Prof. Dr. Anna Nagl. von. 2. Auflage

Der Marketingplan. Die 10 Gebote des erfolgreichen Marketings. Prof. Dr. Anna Nagl. von. 2. Auflage Der Marketingplan Die 10 Gebote des erfolgreichen Marketings von Prof. Dr. Anna Nagl 2. Auflage Geleitwort: Marketing macht s... 7 Vorwort: Marketing ist in aller Munde.... 9 Einleitung: Zweck und Aufbau

Mehr

Ubungsbuch zur Kommunikationspolitik

Ubungsbuch zur Kommunikationspolitik Ubungsbuch zur Kommunikationspolitik Basiswissen, und Lösungen Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf von Prof. Dr. Manfred Bruhn Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing

Mehr

Inhalt Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 2 Marketing-Forschung 3 KaufVerhalten

Inhalt Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 2 Marketing-Forschung 3 KaufVerhalten Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 13 1.1 Begriff des Marketing 13 1.2 Entwicklung des Marketing 14 1.3 Markt, Marktstrukturen, Abgrenzung von Märkten 15 Kontrollfragen 17 Literatur 18 2 Marketing-Forschung,

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7 1. Grundlagen und Grundbegriffe 1.1 Absatzwirtschaft - Marketing 13 1.2 Markt 16 1.2.1 Markt und Preis...16 1.2.2 Etnfiussfaktoren 19 1.2.2.1 Kosten 19

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt 1 Einführung ... 2 Kontrahierungsmanagement ...

Inhalt 1 Einführung ... 2 Kontrahierungsmanagement ... Inhalt 1 Einführung... 12 1.1 Preview... 12 1.2 Grundlagen... 13 1.3 Die Marketingzusammenhänge... 17 1.3.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage... 18 1.3.2 Produkte... 18 1.3.3 Nutzen, Kosten und Zufriedenstellung...

Mehr

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung.

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung. 7 Marketing Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 018 J.-P. Thommen, A.-K. Achleitner, D. U. Gilbert, D. Hachmeister, S. Jarchow, G. Kaiser, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch, https://doi.org/10.1007/978-3-658-16556-7_

Mehr

Einführung in das Marketing. Version 1.6

Einführung in das Marketing. Version 1.6 Einführung in das Marketing Version 1.6 Die historische Entwicklung der Marketing-Lehre Der moderne, prozessorientierte Ansatz des Marketing Aufgaben und wissenschaftstheoretische Grundzüge der Marktforschung

Mehr

Dienstleistung marketing

Dienstleistung marketing : Heribert Meffert Manfred Bruhn i Dienstleistung marketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 6., vollständig neubearbeitete Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek GABIER Vorwort Kapitel 1: Gegenstand

Mehr

Einführung Marketing- und Unternehmenskommunikation...9. W erbung... 23

Einführung Marketing- und Unternehmenskommunikation...9. W erbung... 23 Inhaltsverzeichnis Einführung Marketing- und Unternehmenskommunikation...9 1 Lernziele Einführung Marketing- und Unternehmenskommunikation... 9 2 Grundlagen der Marketing- und Unternehmenskommunikation...

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15)

Mehr

Marketing und Marktforschung

Marketing und Marktforschung Stefan Lubritz Marketing und Marktforschung Verlag "W. Kohlhammer Vorwort 9 Einleitung: Was ist Marketing? 11 1. Teil: Strategisches Marketing 13 1 Der Prozess der strategischen Marketingplanung 15 1.1

Mehr

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Auflage Gliederung 1. Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie

Mehr

Teil I Einführung... 1

Teil I Einführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung... 1 Internationalisierung und internationales Marketing-Management... 3 I. Entwicklung der internationalen Geschäftstätigkeit... 3 II. Begriff und Bedeutung des internationalen

Mehr

Marketing auf den Punkt gebracht

Marketing auf den Punkt gebracht Marketing auf den Punkt gebracht von Andreas Preißner Oldenbourg Verlag München Vorwort V VTI 1 Marketing - Begriffe und Konzepte 1 1.1 Themen des Marketing 2 1.2 Geschichtliche Entwicklung der Marketingthemen

Mehr

Marktforschung. OldenbourgVerlag München. Grundlagen undpraktische Anwendungen. von. Professor Dr. Jörg Koch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Marktforschung. OldenbourgVerlag München. Grundlagen undpraktische Anwendungen. von. Professor Dr. Jörg Koch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Marktforschung Grundlagen undpraktische Anwendungen von Professor Dr. Jörg Koch 5., überarbeitete und erweiterte Auflage OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16)

Mehr

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing Betriebswirtschaft in Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handelsmarketing Marktforschung

Mehr

ABWL Grundlagen des Marketing

ABWL Grundlagen des Marketing The Business and IT Architects ABWL Grundlagen des Marketing SS 2009 Lars-Albert Nagtegaal Vorlesungsüberblick 1. Die Bedeutung des Marketing in der modernen Unternehmensführung 2. Zum Begriff des Marketing

Mehr

Marketingorganisation

Marketingorganisation Marketingorganisation Die Basis einer marktorientierten Unternehmenssteuerung Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Richard Köhler, Prof. Dr. Jörg Freiling 1. Auflage 2014. Buch. 360 S. Gebunden ISBN

Mehr

Strategisches Marketing

Strategisches Marketing Martin Benkenstein Strategisches Marketing Ein wettbewerbsorientierter Ansatz 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des strategischen Marketing 1

Mehr

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Internet-Marketing und Electronic Commerce Wolfgang Fritz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Internet-Marketing und Electronic Commerce Grundlagen

Mehr

Kerstin Stender-Monhemius Jürgen Monhemius. Marketing und Recht kompakt. Systematik Beispiele Fallstudien mit Lösungen

Kerstin Stender-Monhemius Jürgen Monhemius. Marketing und Recht kompakt. Systematik Beispiele Fallstudien mit Lösungen Kerstin Stender-Monhemius Jürgen Monhemius Marketing und Recht kompakt Systematik Beispiele Fallstudien mit Lösungen Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Marketing und Recht kompakt (Recht kompakt ist zusätzlich

Mehr

Grundlagen des Marketingmanagements

Grundlagen des Marketingmanagements Christian Homburg/Harley Krohmer Grundlagen des Marketingmanagements Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung GABLER IX Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Märkte als

Mehr

Grundwissen Sozio-Marketing

Grundwissen Sozio-Marketing Harald Christa Grundwissen Sozio-Marketing Konzeptionelle und strategische Grundlagen für soziale Organisationen in VS VERLAG Einleitung 11 A Grundlagen 14 1 Das moderne Verständnis von Marketing 14 1.1

Mehr

Relationship Marketing

Relationship Marketing Relationship Marketing Das Management von Kundenbeziehungen von Prof. Dr. Manfred Bruhn Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Studiengang: Bachelor Wirtschaftswissenschaften (neu) Fach: Marketing Prof. Dr. Susanne Stark/Dr. Tolle. Name, Vorname:... Matr.-Nr.:...

Studiengang: Bachelor Wirtschaftswissenschaften (neu) Fach: Marketing Prof. Dr. Susanne Stark/Dr. Tolle. Name, Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang: Bachelor Wirtschaftswissenschaften (neu) Fach: Marketing Prof. Dr. Susanne Stark/Dr. Tolle Prüfungstermin: SS 2008 Prüfungsdatum: 2008 Name, Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungshinweis:

Mehr

Dienstleistungs marketing

Dienstleistungs marketing Heribert Meffert/Manfred Bruhn Dienstleistungs marketing Grundlagen - Konzepte - Methoden Mit Fallstudien 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel

Mehr

Marketing als Managementprozess

Marketing als Managementprozess Marketing als Managementprozess Grundlagen und Fallstudien 3., aktualisierte Auflage Manfred Bruhn Silke Michalski Versus Zürich Zu diesem Buch liegt ein Folienset für Dozierende vor. Bitte wenden Sie

Mehr

Industrielle Geschäftsprozesse Modul 4 Absatzprozesse

Industrielle Geschäftsprozesse Modul 4 Absatzprozesse Industrielle Geschäftsprozesse Modul 4 Absatzprozesse I. Erhebung von Marktdaten 13 I.Marktforschung 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 1.1 Formen der Marktuntersuchung 13 1.2 Marktfaktoren 14

Mehr

Prof. Dr. Heribert Meffert. Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik. Mit Fallstudien Einführung und Relaunch des VW-Golf

Prof. Dr. Heribert Meffert. Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik. Mit Fallstudien Einführung und Relaunch des VW-Golf Prof. Dr. Heribert Meffert Marketing Grundlagen der Absatzpolitik Mit Fallstudien Einführung und Relaunch des VW-Golf Siebte, überarbeitete und erweiterte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Dies ist kein offizielles Skript! M A R K E T I N G. Grundgedanke: konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes

Dies ist kein offizielles Skript! M A R K E T I N G. Grundgedanke: konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes Grundbegriffe und konzepte des Marketings Begriff und Merkmale des Marketings: M A R K E T I N G Grundgedanke: konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes Marketing

Mehr

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Andreas Scharf/ Bernd Schubert Marketing Einführung in Theorie und Praxis 2., aktualisierte Auflage 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis 1. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen

Mehr

Vorwort Teil 1 Marktentwicklung, Marktstruktur und Käuferverhalten... 15

Vorwort Teil 1 Marktentwicklung, Marktstruktur und Käuferverhalten... 15 Vorwort.................................................. 13 Teil 1 Marktentwicklung, Marktstruktur und Käuferverhalten.... 15 1 Merkmale und Besonderheiten des Automobilmarktes........ 17 1.1 Der Automobilmarkt

Mehr

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung Fragestellungen 1 Unternehmen und Umwelt Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (R/F) Bitte begründen! Nennen Sie beispielhaft 3 Stakeholder und ihre Beziehungen zum Unternehmen!

Mehr

Übungsbuch Marketingmanagement

Übungsbuch Marketingmanagement Christian Homburg Übungsbuch Marketingmanagement Aufgaben und Lösungen GABLER Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 Teil I: Theoretische Perspektive 9 2. Das Verhalten der Konsumenten 9 3.

Mehr

Marketing Kommunikation, PR Grundlagen des Marketing

Marketing Kommunikation, PR Grundlagen des Marketing Marketing Kommunikation, PR Grundlagen des Marketing SS 2016 29. April 2016 Prof. Dr. Julia Schössler Überblick Marketing Definition, Formen und Ziele Marktforschung Marktsegmentierung Marketing-Mix Case

Mehr

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen. von Claudia Fantapie Altobelli

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen. von Claudia Fantapie Altobelli Marktforschung Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele mit 176 Abbildungen von Claudia Fantapie Altobelli Lucius & Lucius Stuttgart VIM Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundlagen 1 1. Der

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederung. 7.1 Grundlagen des Marketing 7.2 Die Marketingfunktionen 7.2.1 Absatzvorbereitung

Mehr

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Manfred Bruhn Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen - Konzepte - Methoden 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Fachbegriffe des Marketings und Einordnung des Marketings im Unternehmen.... 1 1.1 Begriffsklärung.... 1 1.2 Einordnung des Marketings im Unternehmen.... 2 1.3 Aufgaben, Ziele und

Mehr

Dienstleistungs marketing

Dienstleistungs marketing Heribert Meffert /Manfred Bruhn Dienstleistungs marketing Grundlagen - Konzepte - Methoden Mit Fallstudien 5., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis TVorwort I Kapitel 1: Gegenstand

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Marketing-Referent/-in

Marketing-Referent/-in Marketing-Referent/-in Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1 Grundlagen des Marketing- Managements 1. 1 Einleitung 1. 2 Marketing-Begriff 1. 3 Entwicklungsphasen des Marketings 1. 4 Merkmale des

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 5 9 A. Einführung 1. Google gegen China 15 2. Von den Anfängen zur Zukunft 16 3. Neue Märkte und Herausforderungen 19 4. Die besondere Rolle Chinas 21 B. Basiswissen 1. Grundlagen

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teill Bedeutung und Stellung der Kommunikationspolitik

Inhaltsverzeichnis. Teill Bedeutung und Stellung der Kommunikationspolitik Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Schaubilder Verzeichnis der Inserts V XXV XXXIX Teill Bedeutung und Stellung der Kommunikationspolitik A. Grundlagen der Kommunikationsforschung 3 1 Begriffliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Produktmanagement: Positionierung, Kernkompetenzen und organisatorische Einbindung

Inhaltsverzeichnis Produktmanagement: Positionierung, Kernkompetenzen und organisatorische Einbindung Inhaltsverzeichnis Produktmanagement: Positionierung, Kernkompetenzen und organisatorische Einbindung..................................... 1 1 Eine kurze Einführung in das Produktmanagement...................

Mehr

Günther Haedrich Torsten Tomczak. Produktpolitik. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Günther Haedrich Torsten Tomczak. Produktpolitik. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Günther Haedrich Torsten Tomczak Produktpolitik Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhaltsverzeichnis Seite I. Grundlagen 14 1 Aufgaben und Entscheidungsbereiche der Produktpolitik 14 1.1 Aufgaben

Mehr

IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 9 Marketing 36. Auflage

IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 9 Marketing 36. Auflage IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 9 Marketing 36. Auflage von Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV Der Autor... V Literaturhinweise... VII 1. Überblick

Mehr

Unternehmens- und Marketingkommunikation

Unternehmens- und Marketingkommunikation Unternehmens- und Marketingkommunikation Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Marketing-Einführung

Marketing-Einführung Marketing-Einführung Alfred Kuß Michael Kleinaltenkamp Marketing-Einführung Grundlagen Überblick Beispiele 6., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Alfred Kuß Freie Universität Berlin Professur für Marketing

Mehr

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker Werbung Eine Einführung 9., überarbeitete und erweiterte Auflage UVKVerlagsgeselischaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt 1 Geschichte und Wesen der Werbung

Mehr

Das Management von Kundenbeziehungen. von. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn. 5., überarbeitete Auflage

Das Management von Kundenbeziehungen. von. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn. 5., überarbeitete Auflage Relationship Marketing Das Management von Kundenbeziehungen von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn 5., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Schaubildverzeichnis

Mehr

Kapitel 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing

Kapitel 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing Vorwort Kapitel 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing 1. Bedeutung und Entwicklung des Dienstleistungsmarketing 1.1 Bedeutung des Dienstleistungsmarketing in Wissenschaft und Praxis

Mehr

Ma rktforsch ung. Grundlagen und praktische Anwendungen. Prof. Dr. Jörg Koch. von. Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Ma rktforsch ung. Grundlagen und praktische Anwendungen. Prof. Dr. Jörg Koch. von. Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Ma rktforsch ung Grundlagen und praktische Anwendungen von Prof. Dr. Jörg Koch Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Olden bou rg Verlag München InhaItsverzeiehnis

Mehr

Marketing. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Dr. Friedhelm Jaspert. Lehrbuch nach dem Frage-Antwort-Prinzip. Von Professor. 2.

Marketing. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Dr. Friedhelm Jaspert. Lehrbuch nach dem Frage-Antwort-Prinzip. Von Professor. 2. Marketing Intensivkurs Lehrbuch nach dem Frage-Antwort-Prinzip Von Professor Dr. Friedhelm Jaspert 2. Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien 09C Inhaltsverzeichnis Vorwort: 9 Inhaltsverzeichnis 5 1.

Mehr

Entscheidungsorientiertes Speditionsmarketing - dargestellt am Beispiel des Marktes für Gefahrgut-Logistik

Entscheidungsorientiertes Speditionsmarketing - dargestellt am Beispiel des Marktes für Gefahrgut-Logistik Andre Helf Entscheidungsorientiertes Speditionsmarketing - dargestellt am Beispiel des Marktes für Gefahrgut-Logistik Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Zachcial Inhaltsverzeichnis Geleitwort 7

Mehr

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Veränderung der Unternehtnensumwelt 2 1.2 Entwicklungsphasen Strategischen Denkens 4 1.3 Konzepte Strategischer Unternehmensfuhning 6 1.4 Anforderungen an das Strategische

Mehr