Die Eurokrise: Wettbewerbsdenken vs. koordinierte Wirtschaftspolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Eurokrise: Wettbewerbsdenken vs. koordinierte Wirtschaftspolitik"

Transkript

1 Die Eurokrise: Wettbewerbsdenken vs. koordinierte Wirtschaftspolitik Sommerakademie Linz Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) und Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE), Johannes Kepler Universität Linz

2 Ausgangspunkte: Euro-KritikerInnen wollen die Desintegration Rechtspopulisten sind in zahlreichen europäischen Ländern vor dem Hintergrund der seit Jahren anhaltenden Krise im Aufwind treten regelmäßig für Euro-Austritt ein Beispiele Italien, Frankreich, Niederlande Auch auf Seiten der politischen Linken nehmen die Stimmen zu, die das Europrojekt in Frage stellen 2

3 Die leitenden Fragen und zentralen Argumente 1. Was sind die ökonomischen Ursachen der Eurokrise? Die Eurokrise ist eine Systemkrise, keine Staatsschuldenkrise. 2. Was sind die bestehenden Probleme im Euroraum? Die Krisenpolitik der letzten Jahre hat das Auseinanderdriften zwischen Kern- und Peripherieländern verschärft. 3. Wie kann die Krise gelöst werden? Wer für ein ökonomisch, politisch und sozial nachhaltiges Europa eintritt, braucht einen fortschrittlichen europäischen Plan. 3

4 Ausgangspunkte: Grundlagen für ein Verständnis der Eurokrise

5 Wirtschaftspolitische Optionen in der Europäischen Währungsunion Zentralisierung der Geldpolitik Europäische Zentralbank für Geldpolitik im ganzen Euroraum verantwortlich Keine Wechselkursanpassungen fixierte Wechselkurse zwischen Euroländern Nationale Fiskalpolitik Beschränkter Budgetspielraum (EU-Fiskalregeln) 5

6 Ausgangspunkte: Massenarbeitslosigkeit in der Eurozone 6

7 Ausgangspunkte: Massenarbeitslosigkeit in der Eurozone 18 Arbeitslosigkeit in der Eurozone (in Millionen Personen) in Millionen Personen (September) 2017 (Februar) Daten: Eurostat 6

8 Ausgangspunkte: Massenarbeitslosigkeit in der Eurozone 18 Arbeitslosigkeit in der Eurozone (in Millionen Personen) in Millionen Personen ,7 Mio. 15,4 Mio (September) 2017 (Februar) Daten: Eurostat 6

9 Ausgangspunkte: Massenarbeitslosigkeit in der Eurozone in Millionen Personen Arbeitslosigkeit in der Eurozone (in Millionen Personen) 11,7 Mio. +3,7 Mio. (+32%) 15,4 Mio (September) 2017 (Februar) Daten: Eurostat 6

10 Ausgangspunkte: Wirtschaftliche Depression in der Eurozone 7

11 Ausgangspunkte: Wirtschaftliche Depression in der Eurozone 108 BIP pro Kopf (real) in den Krisen und in Europa (Jahr des Krisenbeginns=100) Index für Entwicklung des realen BIP pro Kopf (Europa) (Eurozone) Krisenjahr Daten: AMECO, Gröningen Center; eigene Berechnungen 7

12 Ausgangspunkte: Wirtschaftliche Depression in der Eurozone 108 BIP pro Kopf (real) in den Krisen und in Europa (Jahr des Krisenbeginns=100) Index für Entwicklung des realen BIP pro Kopf er-Jahre: tiefe Krise, V-förmige Erholung Krisenjahr (Europa) (Eurozone) Daten: AMECO, Gröningen Center; eigene Berechnungen 7

13 Ausgangspunkte: Wirtschaftliche Depression in der Eurozone 108 BIP pro Kopf (real) in den Krisen und in Europa (Jahr des Krisenbeginns=100) Index für Entwicklung des realen BIP pro Kopf Double-Dip in der Eurozone Krisenjahr L-förmiger Verlauf 1930er-Jahre: tiefe Krise, V-förmige Erholung 2016 < 2007 schwache Erholung (Europa) (Eurozone) Daten: AMECO, Gröningen Center; eigene Berechnungen 7

14 Ausgangspunkte: Polarisierung zwischen Eurozonenländern 8

15 Ausgangspunkte: Polarisierung zwischen Eurozonenländern 28 Arbeitslosenquote in % in % der ak*ven Erwerbsbevölkerung Eurozone USA Deutschland Griechenland Spanien Österreich Frankreich Italien 3 Aug-06 Jan-08 May-09 Sep-10 Feb-12 Jun-13 Nov-14 Mar-16 Daten: Eurostat 8

16 Ausgangspunkte: Polarisierung zwischen Eurozonenländern Arbeitslosenquote in % 28 in % der ak*ven Erwerbsbevölkerung Double-Dip in der Eurozone Eurozone USA Deutschland Griechenland Spanien Österreich Frankreich Italien 3 Aug-06 Jan-08 May-09 Sep-10 Feb-12 Jun-13 Nov-14 Mar-16 Daten: Eurostat 8

17 1. Was sind die ökonomischen Ursachen der Eurokrise?

18 Zinsen sinken vor der Krise in Peripherie 10

19 Zinsen sinken vor der Krise in Peripherie Euro-Einführung und das (politische) Versprechen wirtschaftlicher Annäherung zwischen Euro-Ländern 30 Zinsen auf 10-jährige Staatsanleihen, Vorkrisenzeit Deutschland Irland Griechenland Spanien Frankreich Italien Österreich Portugal 0 Oct-89 Jul-92 Apr-95 Jan-98 Oct-00 Jun-03 Mar Daten: Eurostat

20 Zinsen sinken vor der Krise in Peripherie Euro-Einführung und das (politische) Versprechen wirtschaftlicher Annäherung zwischen Euro-Ländern 30 Zinsen auf 10-jährige Staatsanleihen, Vorkrisenzeit Große Zinsdifferenzen Deutschland Irland Griechenland Spanien Frankreich Italien Österreich Portugal 0 Oct-89 Jul-92 Apr-95 Jan-98 Oct-00 Jun-03 Mar Daten: Eurostat

21 Zinsen sinken vor der Krise in Peripherie Euro-Einführung und das (politische) Versprechen wirtschaftlicher Annäherung zwischen Euro-Ländern 30 Zinsen auf 10-jährige Staatsanleihen, Vorkrisenzeit Große Zinsdifferenzen Euro-Einführung führt zu sinkenden Zinsen und massiven Kapitalflüssen in die Peripherie Deutschland Irland Griechenland Spanien Frankreich 10 Italien Österreich 5 Portugal 0 Oct-89 Jul-92 Apr-95 Jan-98 Oct-00 Jun-03 Mar Daten: Eurostat

22 Zinsen sinken vor der Krise in Peripherie Euro-Einführung und das (politische) Versprechen wirtschaftlicher Annäherung zwischen Euro-Ländern 30 Zinsen auf 10-jährige Staatsanleihen, Vorkrisenzeit Große Zinsdifferenzen Euro-Einführung führt zu sinkenden Zinsen und massiven Kapitalflüssen in die Peripherie Deutschland Irland Griechenland Spanien Frankreich 10 5 Euphorische Vorkrisenperiode Italien Österreich Portugal 0 Oct-89 Jul-92 Apr-95 Jan-98 Oct-00 Jun-03 Mar Daten: Eurostat

23 Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten 11

24 Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und Auslandsverschuldung zwischen Kern- und Peripherieländern 11

25 Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und Auslandsverschuldung zwischen Kern- und Peripherieländern Leistungsbilanzdefizit Importe > Exporte Kapitalzuflüsse aus dem Ausland! Wenn ein Land aus dem Ausland mehr kauft als es ans Ausland verkauft, dann muss es die Differenz aus dem Ausland ausborgen > Auslandsverschuldung steigt > Fragilität bei Spekulationsattacken auf Finanzmärkten steigt > Abhängigkeit gegenüber Gläubigern Umgekehrt für Länder mit Leistungsbilanzüberschüssen! 11

26 Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten 12

27 Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und Auslandsverschuldung zwischen Kern- und Peripherieländern LB-Saldo in % des BIP Leistungsbilanzüberschüsse im Kern Deutschland Frankreich Niederlande Österreich Finnland Daten: AMECO 12

28 Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und Auslandsverschuldung zwischen Kern- und Peripherieländern LB-Saldo in % des BIP Leistungsbilanzüberschüsse im Kern Deutschland Frankreich Niederlande Österreich Finnland Daten: AMECO 12

29 Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und Auslandsverschuldung zwischen Kern- und Peripherieländern LB-Saldo in % des BIP Leistungsbilanzüberschüsse im Kern Deutschland Frankreich Niederlande Österreich Finnland LB-Saldo in % des BIP Leistungsbilanzdefizite in der Peripherie Irland Griechenland Spanien Italien Portugal Daten: AMECO 12

30 Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und Auslandsverschuldung zwischen Kern- und Peripherieländern LB-Saldo in % des BIP Leistungsbilanzüberschüsse im Kern Deutschland Frankreich Niederlande Österreich Finnland LB-Saldo in % des BIP Leistungsbilanzdefizite in der Peripherie Irland Griechenland Spanien Italien Portugal Daten: AMECO 12

31 Steigende Auslandsverschuldung 13

32 Steigende Auslandsverschuldung Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und Auslandsverschuldung zwischen Kern- und Peripherieländern Auslandsverschuldung in % des BIP ( ) Deutschland Griechenland Spanien Frankreich Italien Österreich Portugal Daten: Eurostat

33 Steigende Auslandsverschuldung Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und Auslandsverschuldung zwischen Kern- und Peripherieländern Auslandsverschuldung in % des BIP ( ) Peripherie Deutschland Griechenland Spanien Frankreich Italien Österreich Portugal Daten: Eurostat

34 Steigende Auslandsverschuldung Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und Auslandsverschuldung zwischen Kern- und Peripherieländern Auslandsverschuldung in % des BIP ( ) Peripherie Deutschland Griechenland Spanien Frankreich Italien Österreich Portugal Kern 13 Daten: Eurostat

35 Staatsschuldenquoten steigen als Folge der Krise 14

36 Staatsschuldenquoten steigen als Folge der Krise Strukturelle Polarisierung nach Sudden Stop der Kapitalflüsse von Kern in die Peripherie 300 Staatsschuldenquoten (1999=100) 1999= Deutschland Irland Griechenland Spanien Italien Österreich Portugal Daten: AMECO

37 Staatsschuldenquoten steigen als Folge der Krise Strukturelle Polarisierung nach Sudden Stop der Kapitalflüsse von Kern in die Peripherie 300 Staatsschuldenquoten (1999=100) 1999= Vorkrisenzeit Deutschland Irland Griechenland Spanien Italien Österreich Portugal Irland und Spanien Daten: AMECO

38 Staatsschuldenquoten steigen als Folge der Krise Strukturelle Polarisierung nach Sudden Stop der Kapitalflüsse von Kern in die Peripherie 300 Staatsschuldenquoten (1999=100) Krisenzeit: Sprunghafter Anstieg 1999= Vorkrisenzeit Deutschland Irland Griechenland Spanien Italien Österreich Portugal Irland und Spanien Daten: AMECO

39 Spekulation an den Finanzmärkten 15

40 Spekulation an den Finanzmärkten Finanzkrise und Griechenland-Fragilität Zinsen auf 10-jährige Staatsanleihen Deutschland Griechenland Irland Spanien Italien Österreich Portugal -1 Oct-06 Feb-08 Jul-09 Nov-10 Apr-12 Aug-13 Dec-14 May Daten: Eurostat

41 Spekulation an den Finanzmärkten Finanzkrise und Griechenland-Fragilität Spekulation gegen Staatsanleihen von Eurozonenländern: keine Kreditgeberin letzter Instanz Zinsen auf 10-jährige Staatsanleihen Deutschland Griechenland Irland Spanien Italien Österreich Portugal -1 Oct-06 Feb-08 Jul-09 Nov-10 Apr-12 Aug-13 Dec-14 May Daten: Eurostat

42 Spekulation an den Finanzmärkten Finanzkrise und Griechenland-Fragilität Zinsen auf 10-jährige Staatsanleihen Spekulation gegen Staatsanleihen von Eurozonenländern: keine Kreditgeberin letzter Instanz Draghi: Whatever it takes Deutschland Griechenland Irland Spanien Italien Österreich Portugal -1 Oct-06 Feb-08 Jul-09 Nov-10 Apr-12 Aug-13 Dec-14 May Daten: Eurostat

43 Spekulation an den Finanzmärkten Finanzkrise und Griechenland-Fragilität Zinsen auf 10-jährige Staatsanleihen Spekulation gegen Staatsanleihen von Eurozonenländern: keine Kreditgeberin letzter Instanz Draghi: Whatever it takes Sinkende Zinsen Deutschland Griechenland Irland Spanien Italien Österreich Portugal -1 Oct-06 Feb-08 Jul-09 Nov-10 Apr-12 Aug-13 Dec-14 May Daten: Eurostat

44 Austeritätspolitik verschärft Krise 16

45 Austeritätspolitik verschärft Krise 2010-heute Krisenpolitik verschärft die Polarisierung Kumuliertes BIP-Wachstum EST LVA MLT SVK 5 LUX AUT GER BEL IRL FRA 0 NLD -2 0 FIN SVN ITA ESP Fiskalische Konsolidierung und wirtschaftliche Entwicklung in den Eurozonenländern CYP PRT y = x R² = Ausmaß der Budgetkonsolidierung (Veränderung im strukturellen Saldo) GRC 16 Daten: IWF

46 Austeritätspolitik verschärft Krise 2010-heute Krisenpolitik verschärft die Polarisierung Kumuliertes BIP-Wachstum EST LVA MLT SVK 5 LUX AUT GER tiefere Krise BEL IRL FRA 0 NLD -2 0 FIN SVN ITA ESP Fiskalische Konsolidierung und wirtschaftliche Entwicklung in den Eurozonenländern CYP PRT y = x R² = schärfere Austeritätpolitik Ausmaß der Budgetkonsolidierung (Veränderung im strukturellen Saldo) GRC 16 Daten: IWF

47 1. Was sind die ökonomischen Ursachen der Eurokrise?

48 Zusammenfassung: 1. Was sind die ökonomischen Ursachen der Eurokrise? Euro-Einführung und das (politische) Versprechen wirtschaftlicher Annäherung zwischen Euro-Ländern Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und Auslandsverschuldung zwischen Kern- und Peripherieländern Finanzkrise und Griechenland-Fragilität Strukturelle Polarisierung nach Sudden Stop der Kapitalflüsse von Kern in die Peripherie 2010-heute Kontraproduktive Krisenpolitik verschärft die Polarisierung 18

49 2. Was sind die bestehenden Probleme im Euroraum?

50 Aktuelle Problemdimensionen im Euroraum 20

51 Aktuelle Problemdimensionen im Euroraum Eurokrise als Systemkrise 20

52 Aktuelle Problemdimensionen im Euroraum strukturelle Polarisierung Eurokrise als Systemkrise Massenarbeitslosigkeit und soziale Verwerfungen Makroökonomische Ungleichgewichte 20

53 A. Massenarbeitslosigkeit und soziale Verwerfungen

54 Verteilungseffekte der Austeritätspolitik Potentielle mittel- und langfristige Kosten von Budgetkonsolidierungsmaßnahmen A. Verschärfung von Einkommensungleichheit und Armut B. Verfestigung der Arbeitslosigkeit C. Verfall der öffentlichen Infrastruktur Empirische Evidenz zu A. und B. Effekte von Austeritätspolitik auf Einkommensungleichheit Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit im Laufe der Krise 22

55 Austeritätspolitik erhöht die Einkommensungleichheit Quelle: eigene Darstellung 23

56 Austeritätspolitik erhöht die Einkommensungleichheit Effekt eines Konsolidierungsschocks auf die Einkommensungleichheit 1 Ans$eg im Gini-Koeffizienten verfügbarer Einkommen (in %- Punkten) Jahre nach dem Konsolidierungsschock Veränderung der Einkommensungleichheit Obere Grenze Untere Grenze Quelle: eigene Darstellung 23

57 Arbeitslosenquote bei jährigen Menschen 24

58 Arbeitslosenquote bei jährigen Menschen 60 Jugendarbeitslosigkeit in % in % der jährigen Erwerbsbevölkerung Deutschland Österreich Griechenland Irland Spanien Portugal Italien Daten: Weltbank

59 Arbeitslosenquote bei jährigen Menschen 60 Jugendarbeitslosigkeit in % >50% in % der jährigen Erwerbsbevölkerung Deutschland Österreich Griechenland Irland Spanien Portugal Italien Daten: Weltbank

60 B. Makroökonomische Ungleichgewichte

61 Fragile Eurozone: Leistungsbilanzungleichgewichte 26

62 Fragile Eurozone: Leistungsbilanzungleichgewichte 380 Leistungsbilanzen in der Eurozone ( ), in Mrd Deutschland Irland Griechenland Spanien Frankreich Italien Österreich Portugal Eurozone Daten: AMECO

63 Fragile Eurozone: Leistungsbilanzungleichgewichte Leistungsbilanzen in der Eurozone ( ), in Mrd Defizite vor Krise Deutschland Irland Griechenland Spanien Frankreich Italien Österreich Portugal Eurozone Daten: AMECO

64 Fragile Eurozone: Leistungsbilanzungleichgewichte 380 Leistungsbilanzen in der Eurozone ( ), in Mrd Defizite vor Krise Deutschland Irland Griechenland Spanien Frankreich Italien Österreich Portugal Eurozone Krise (weniger Importe!) -120 befördert Verbesserung der LB-Salden in Peripherie 26 Daten: AMECO

65 Fragile Eurozone: Leistungsbilanzungleichgewichte Leistungsbilanzen in der Eurozone ( ), in Mrd. Steigende Überschüsse (Deutschland!) verursachen globale Fragilität Defizite vor Krise Deutschland Irland Griechenland Spanien Frankreich Italien Österreich Portugal Eurozone Krise (weniger Importe!) -120 befördert Verbesserung der LB-Salden in Peripherie 26 Daten: AMECO

66 C. Strukturelle Polarisierung zwischen Kern- und Peripherieländern

67 Strukturelle Polarisierung in der Eurozone Das Wohlstandsversprechen der Einführung des Euro - Annäherung der Länder durch ökonomische Integration - hat sich nicht erfüllt. Dimensionen der Polarisierung Pfadentwicklungen bei Arbeitslosigkeit und Verschuldung Exportstrukturen Industrie 28

68 Pfadentwicklung bei Arbeitslosigkeit und Verschuldung 29

69 Pfadentwicklung bei Arbeitslosigkeit und Verschuldung Gesamtverschuldung in % des BIP Gesamtverschuldung in % des BIP Griechenland NAIRU - Kommissionsproxy für "strukturelle Arbeitslosigkeit" Deutschland NAIRU - Kommissionsproxy für "strukturelle Arbeitslosigkeit" Gesamtverschuldung in % des BIP Gesamtverschuldung in % des BIP Polen NAIRU - Kommissionsproxy für "strukturelle Arbeitslosigkeit" Italien NAIRU - Kommissionsproxy für "strukturelle Arbeitslosigkeit" Gesamtverschuldung: Summe aus privater und öffentlicher Verschuldung (in % des BIP); Daten: OECD und Kommission. 29

70 Strukturelle Divergenz in Europa 30

71 Strukturelle Divergenz in Europa 30

72 Strukturelle Divergenz in Europa Hochebene der Finanzialisierung 30

73 Strukturelle Divergenz in Europa Hochebene der Finanzialisierung Pfad der Hoffnung 30

74 Tal der Verzweiflung Strukturelle Divergenz in Europa Hochebene der Finanzialisierung Pfad der Hoffnung 30

75 Polarisierung in der Exportstruktur: Das Tal der Verzweiflung (Griechenland) 31

76 Polarisierung in der Exportstruktur: Das Tal der Verzweiflung (Griechenland) (+ %) (+ %) (+ %) (+ %) Daten: Observatory of economic complexity 31

77 Polarisierung in der Exportstruktur: Hochebene der Finanzialisierung (Irland) (+ %) (+ %) (+ %) (+ %) Daten: Observatory of economic complexity 32

78 Polarisierung bei Beschäftigung: Kern vs. Peripherie 10 Veränderung der Beschäftigung in inländischen Industrien (2016 gegenüber 2007, in %) +8% Deutschland Österreich Frankreich Eurozone Italien Irland Portugal Spanien Griechenland % Daten: AMECO

79 2. Was sind die bestehenden Probleme im Euroraum?

80 Zusammenfassung: Problemdimensionen im Euroraum 35

81 Zusammenfassung: Problemdimensionen im Euroraum Eurokrise als Systemkrise 35

82 Zusammenfassung: Problemdimensionen im Euroraum strukturelle Polarisierung Eurokrise als Systemkrise Massenarbeitslosigkeit und soziale Verwerfungen Makroökonomische Ungleichgewichte 35

83 3. Lösungsansätze Wer für ein ökonomisch, politisch und sozial nachhaltiges Europa eintritt, braucht eine funktionsfähige und stabile Eurozone. Dies erfordert einen europäischen Plan, um die strukturelle Polarisierung und institutionelle Mängel zu überwinden.

84 Ein paar konkrete Vorschläge für drei Bereiche: 1. Institutionelle Reformen 2. Fiskalpolitik 3. Industriepolitik

85 Institutionelle Reformen: mehr politische Integration zur Vervollständigung der Währungsunion Fiskalunion - gemeinsame Budgetpolitik Ausgleichsmechanismen zwischen Kern und Peripherie Eurobonds Spekulationsattacken von FinanzmarktakteurInnen unterbinden Überschuss -Recycling Wirkungsvollere Regeln gegen Leistungsbilanzüberschüsse Demokratisierung der Eurozonen-Institutionen neue parlamentarische Versammlung auf Eurozonenebene (Vorschlag Piketty) 38

86 Fiskalpolitik Goldene Regel für öffentliche Investitionen Finanzierung staatlicher Neuverschuldung im Ausmaß der öffentlichen Investitionen erlauben EU-Plan für öffentliche Investitionen Anpassung der langfristigen Produktionsstrukturen in den Bereichen Umwelt und Soziales kritisches Infragestellen des restriktiven EU-Fiskalregelwerks aktive Rolle der Fiskalpolitik zur Überwindung der Massenarbeitslosigkeit und zum Abbau makroökonomischer Ungleichgewichte! 39

87 Europäische Industriepolitik Europäischer Plan für Konvergenz und Entwicklung Nachhaltiges europäisches Entwicklungsmodell (Produktionsstrukturen und Konvergenz) 2% des BIP (ca. 210 Milliarden) pro Jahr für ein Jahrzehnt in der Eurozone Konzentration der Ressourcen auf schwächere Länder und Regionen Öffentliche Infrastruktur anpassen (sozialökologische Wende) Wie? Eine (rasch) umsetzbare Option: Europäische Investitionsbank begibt Anleihen, die von EZB aufgekauft werden Anleihen zur direkten Finanzierung von Investitionen in der Peripherie 40

88 1. Ursachen der Eurokrise 2. Aktuelle Probleme im Euroraum

89 1. Ursachen der Eurokrise 2. Aktuelle Probleme im Euroraum Institutionelle Reformen Wirtschaftspolitischer Kurswechsel 3. Lösungsansätze

90 Schlussfolgerungen 42

91 Schlussfolgerungen 42

92 Schlussfolgerungen Hochebene der Finanzialisierung 42

93 Schlussfolgerungen Hochebene der Finanzialisierung Pfad der Hoffnung 42

94 Tal der Verzweiflung Schlussfolgerungen Hochebene der Finanzialisierung Pfad der Hoffnung 42

95 Tal der Verzweiflung Schlussfolgerungen Hochebene der Finanzialisierung Polarisierung als Problem für Zusammenhalt politische Steuerbarkeit von Pfadentwicklungen Pfad der Hoffnung 42

96 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

97 Anhang: Zusatzfolien

98 Das Rodrick sche Trilemma 45

99 Mehr, nicht weniger politische Integration im Euroraum! Kosten eines Auseinanderfallen des Euroraums werden regelmäßig unterschätzt Kurz- und mittelfristig Banken- und staatliche Finanzierungskrisen Potentiell unkontrollierte Abwertung der nationalen Währungen in Peripherie Anstieg von Arbeitslosigkeit und Inflation Langfristige Kosten Probleme flexibler Wechselkurse Verschlechterung der (internationalen) Beziehungen der europäischen Ländern Politische Isolation und weiterer Wettlauf nach unten in strukturell schwächeren Regionen Regulierung von Güter-, Dienstleistungs- und Finanzmärkten in Zeiten des Standortwettbewerbs auf nationaler Ebene nur sehr eingeschränkt möglich Wichtigkeit der europäischen Ebene als politischer Raum der ökonomischen, sozialen und demokratischen Regulierung in Zeiten der Globalisierung Zentrale Fragen erfordern mehr politische Integration im Rahmen des Euro z.b. einheitliche Unternehmenssteuern, Regulierung der Finanzmärkte, fiskalische Stabilisatoren in Krisenzeiten 46

100 Defekte der Eurozone Inadäquate Risikoteilung Unfähigkeit zu angemessener makroökonomischer Politik asymmetrische Anpassungslast 47

101 Vorkrisenzeit: Steigende Privatverschuldung Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und Auslandsverschuldung zwischen Kern- und Peripherieländern 48

102 Vorkrisenzeit: Steigende Privatverschuldung Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und Auslandsverschuldung zwischen Kern- und Peripherieländern 350 Privatverschuldung in % des BIP ( ) 300 in % des BIP Deutschland Griechenland Irland Spanien Italien Österreich Portugal Daten: OECD

103 Vorkrisenzeit: Steigende Privatverschuldung Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und Auslandsverschuldung zwischen Kern- und Peripherieländern 350 Privatverschuldung in % des BIP ( ) in % des BIP Peripherie Deutschland Griechenland Irland Spanien Italien Österreich Portugal Daten: OECD

104 Vorkrisenzeit: Steigende Privatverschuldung Aufbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und Auslandsverschuldung zwischen Kern- und Peripherieländern 350 Privatverschuldung in % des BIP ( ) in % des BIP Deutschland Peripherie Deutschland Griechenland Irland Spanien Italien Österreich Portugal Daten: OECD

105 Leistungsbilanzdefizite, nicht Staatsverschuldung, waren ausschlaggebend dafür, welche Länder am stärksten an den Finanzmärkten unter Druck kamen! 49

106 Leistungsbilanzdefizite, nicht Staatsverschuldung, waren ausschlaggebend dafür, welche Länder am stärksten an den Finanzmärkten unter Druck kamen! Zinsdifferenz gegenüber Deutschland, Dezember 2011 Leistungsbilanzdefizite und Zinsdruck Griechenland Portugal Irland Spanien Italien Frankreich Österreich y = x R² = Belgien Niederlande Luxemburg 0-1 Finnland Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP), Daten: AMECO

107 Leistungsbilanzdefizite, nicht Staatsverschuldung, waren ausschlaggebend dafür, welche Länder am stärksten an den Finanzmärkten unter Druck kamen! Zinsdifferenz gegenüber Deutschland, Dezember 2011 Leistungsbilanzdefizite und Zinsdruck Griechenland Portugal Irland Spanien Italien Frankreich Österreich y = x R² = Belgien größeres LB-Defizit größerer Zinsdruck Niederlande Luxemburg 0-1 Finnland Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP), Daten: AMECO

108 Austeritätspolitik verschärft Krise in Peripherieländer der Eurozone 2010-heute Kontraproduktive Krisenpolitik verschärft die Polarisierung 50

109 Austeritätspolitik verschärft Krise in Peripherieländer der Eurozone 2010-heute Kontraproduktive Krisenpolitik verschärft die Polarisierung Veränderung in Staatsschuldenquote Fiskalische Konsolidierung und Staatsschuldenquoten PRT IRL CYP PRT ESP 20 ITA y = x SVK R² = FIN FRA 10 NLD EST BEL LUX 0 MLT AUT GER LVA Ausmaß der Budgetkonsolidierung (Veränderung des strukturellen Saldos) GRC 50 Daten: AMECO

110 Austeritätspolitik verschärft Krise in Peripherieländer der Eurozone 2010-heute Kontraproduktive Krisenpolitik verschärft die Polarisierung Veränderung in Staatsschuldenquote Fiskalische Konsolidierung und Staatsschuldenquoten PRT IRL CYP PRT ESP schärfere Austeritätpolitik Anstieg in Staatsschuldenquote 20 ITA y = x SVK R² = FIN FRA 10 NLD EST BEL LUX 0 MLT AUT GER LVA Ausmaß der Budgetkonsolidierung (Veränderung des strukturellen Saldos) GRC 50 Daten: AMECO

111 Dominanter Krisennarrativ: Südländer sind an Krise schuld Eurogruppen-Vorsitzender Jeroen Dijsellbloem 51

112 Exportstruktur Spaniens Folie 10: 52

113 Zentralbank als Kreditgeberin letzter Instanz 53

114 Zentralbank als Kreditgeberin letzter Instanz 8.00 Zinsen auf 10-jährige Staatsanleihen in % Spanien Italien Großbritannien USA Jan-07 Jun-08 Oct-09 Feb-11 Jul-12 Nov-13 Apr-15 Aug-16 Daten: Eurostat 53

115 Zentralbank als Kreditgeberin letzter Instanz Zinsen auf 10-jährige Staatsanleihen Spekulation gegen Staatsanleihen von Eurozonenländern in % Spanien Italien Großbritannien USA Jan-07 Jun-08 Oct-09 Feb-11 Jul-12 Nov-13 Apr-15 Aug-16 Daten: Eurostat 53

116 Zentralbank als Kreditgeberin letzter Instanz Zinsen auf 10-jährige Staatsanleihen Spekulation gegen Staatsanleihen von Eurozonenländern in % Spanien Italien Großbritannien USA keine Spekulation gegen 0.00 britische und amerikanische Staatsanleihen Jan-07 Jun-08 Oct-09 Feb-11 Jul-12 Nov-13 Apr-15 Aug-16 Daten: Eurostat 53

117 Zentralbank als Kreditgeberin letzter Instanz Zinsen auf 10-jährige Staatsanleihen Spekulation gegen Staatsanleihen von Eurozonenländern Draghi (Juli 2012): Whatever it takes Sinkende Zinsen in % Spanien Italien Großbritannien USA keine Spekulation gegen 0.00 britische und amerikanische Staatsanleihen Jan-07 Jun-08 Oct-09 Feb-11 Jul-12 Nov-13 Apr-15 Aug-16 Daten: Eurostat 53

118 Polarisierung in der Industrieproduktion 54

119 Polarisierung in der Industrieproduktion 130 Industrieproduk-on (2010=100) Eurozone Deutschland Griechenland Spanien Frankreich Italien Österreich Portugal Oct-06 Feb-08 Jul-09 Nov-10 Apr-12 Aug-13 Dec-14 May Daten: Eurostat

120 Polarisierung in der Industrieproduktion Industrieproduk-on (2010=100) Kriseneinbruch Eurozone Deutschland Griechenland Spanien Frankreich Italien Österreich Portugal Oct-06 Feb-08 Jul-09 Nov-10 Apr-12 Aug-13 Dec-14 May Daten: Eurostat

121 Polarisierung in der Industrieproduktion 130 Industrieproduk-on (2010=100) Kriseneinbruch Erholung im Kern Eurozone Deutschland Griechenland Spanien Frankreich Italien Österreich Portugal Oct-06 Feb-08 Jul-09 Nov-10 Apr-12 Aug-13 Dec-14 May-16 keine Erholung in Peripherie 54 Daten: Eurostat

122 Fragile Eurozone: Auslandsverschuldung in der Peripherie bleibt hoch; Gläubigernation Deutschland 55

123 Fragile Eurozone: Auslandsverschuldung in der Peripherie bleibt hoch; Gläubigernation Deutschland Ne#oauslandsverschuldung (Verbindlichkeiten minus Assets) in % des BIP, Deutschland Griechenland Spanien Frankreich Italien Österreich Portugal Daten: Eurostat

124 Fragile Eurozone: Auslandsverschuldung in der Peripherie bleibt hoch; Gläubigernation Deutschland Ne#oauslandsverschuldung (Verbindlichkeiten minus Assets) in % des BIP, Peripherie Deutschland Griechenland Spanien Frankreich Italien Österreich Portugal Daten: Eurostat

125 Fragile Eurozone: Auslandsverschuldung in der Peripherie bleibt hoch; Gläubigernation Deutschland Ne#oauslandsverschuldung (Verbindlichkeiten minus Assets) in % des BIP, Peripherie Deutschland Griechenland Spanien Frankreich Italien Österreich Portugal Deutschland 55 Daten: Eurostat

126 Polarisierung bei Einkommen: Südeuropa fällt zurück 56

127 Polarisierung bei Einkommen: Südeuropa fällt zurück BIP pro Kopf (in % des Eurozonendurchschnitts) BIP pro Kopf in % des Eurozonen-Durchschnitts Deutschland Griechenland Spanien Italien Portugal Daten: AMECO

128 Polarisierung bei Einkommen: Südeuropa fällt zurück BIP pro Kopf (in % des Eurozonendurchschnitts) BIP pro Kopf in % des Eurozonen-Durchschnitts Deutschland Griechenland Spanien Italien Portugal Daten: AMECO

129 Relative Lohnstückkosten 125 Rela%ve Lohnstückkosten (1999=100) Deutschland Irland Griechenland Spanien Italien Österreich Portugal

130 Ausgangspunkte: Wirtschaftliche Depression in der Eurozone 58

131 Ausgangspunkte: Wirtschaftliche Depression in der Eurozone 108 BIP pro Kopf (real) in den Krisen und in Europa (Jahr des Krisenbeginns=100) Index für Entwicklung des realen BIP pro Kopf (Europa) (EU 27) (Eurozone) (USA) Krisenjahr Daten: AMECO, Gröningen Center; eigene Berechnungen 58

132 Ausgangspunkte: Wirtschaftliche Depression in der Eurozone 108 BIP pro Kopf (real) in den Krisen und in Europa (Jahr des Krisenbeginns=100) Index für Entwicklung des realen BIP pro Kopf er-Jahre: tiefe Krise, V-förmige Erholung Krisenjahr (Europa) (EU 27) (Eurozone) (USA) Daten: AMECO, Gröningen Center; eigene Berechnungen 58

133 Ausgangspunkte: Wirtschaftliche Depression in der Eurozone 108 BIP pro Kopf (real) in den Krisen und in Europa (Jahr des Krisenbeginns=100) Index für Entwicklung des realen BIP pro Kopf Double-Dip in der Eurozone Krisenjahr L-förmiger Verlauf 1930er-Jahre: tiefe Krise, V-förmige Erholung 2016 < 2007 schwache Erholung (Europa) (EU 27) (Eurozone) (USA) Daten: AMECO, Gröningen Center; eigene Berechnungen 58

134 Staatsschuldenquoten Staatsschuldenquoten in Prozent des BIP Deutschland Irland Griechenland Spanien Frankreich Italien Österreich 59

135 Keynes Ursachen und Entwicklung der Krise Macro Increase in inequality Financial crisis (global tendencies) Veblen Financial deregulation Minsky PO Model & NAIRU-Estimates Deficit countries Structural polarization Surplus countries Meso (continental level) Bubbles in housing / financial markets Current account imbalances Debt-led private sector expansion Micro (nation states) Decrease in demand and / or Expanding via the export side Expansionary fiscal policy 60

136 Keynes Ursachen und Entwicklung der Krise Macro Increase in inequality Financial crisis (global tendencies) Veblen Financial deregulation Minsky PO Model & NAIRU-Estimates Deficit countries Structural polarization Surplus countries Meso (continental level) Bubbles in housing / financial markets some are winners some are losers Current account imbalances Debt-led private sector expansion Micro (nation states) Decrease in demand and / or Expanding via the export side Expansionary fiscal policy 60

137 Keynes Ursachen und Entwicklung der Krise Macro Increase in inequality Financial crisis (global tendencies) Veblen Financial deregulation Minsky PO Model & NAIRU-Estimates Deficit countries Structural polarization Surplus countries Meso (continental level) Bubbles in housing / financial markets some are winners some are losers Current account imbalances Debt-led private sector expansion Micro (nation states) Decrease in demand and / or Expanding via the export side Expansionary fiscal policy 60

138 Keynes Ursachen und Entwicklung der Krise Macro Increase in inequality Financial crisis (global tendencies) Veblen Financial deregulation Minsky PO Model & NAIRU-Estimates Deficit countries Structural polarization Surplus countries Meso (continental level) Bubbles in housing / financial markets some are winners some are losers Current account imbalances Debt-led private sector expansion Micro (nation states) Decrease in demand and / or Expanding via the export side Expansionary fiscal policy 60

139 Keynes Ursachen und Entwicklung der Krise Macro Increase in inequality Financial crisis (global tendencies) Veblen Financial deregulation Minsky PO Model & NAIRU-Estimates Deficit countries Structural polarization Surplus countries Meso (continental level) Bubbles in housing / financial markets some are winners some are losers Current account imbalances Micro (nation states) Decrease in demand and / or Debt-led private sector expansion Expanding via the export side + Expansionary fiscal policy 60

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Seminar: Geld ist genug da? Möglichkeiten zur Finanzierung einer neuen Wirtschafts- und Sozialpolitik 17.9.211, DGB Region Niedersachsen-Mitte, Celle Florian

Mehr

Finanzkrise, Eurokrise und globale Flaute Warum findet die Politik keine Lösung?

Finanzkrise, Eurokrise und globale Flaute Warum findet die Politik keine Lösung? Finanzkrise, Eurokrise und globale Flaute Warum findet die Politik keine Lösung? Professor Dr. Heiner Flassbeck Der entscheidende Zusammenhang Wachstum der Lohnstückkosten 1) (ULC) und Inflationsrate in

Mehr

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE Professor Dr. Peter Bofinger Der Euro ist eine stabile Währung 12 1 8 6 4 2 Inflation (212) % 15 1 5-5 Langfristige Inflationstrends Deutschland

Mehr

Die Euro Krise. Ursachen, Folgen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Kathrin Johansen (Juniorprofessur Empirische Wirtschaftsforschung) Vortrag im Rahmen des 5. Jahreskongress der Landeszentrale für politische

Mehr

Europäischer Fiskalpakt ohne

Europäischer Fiskalpakt ohne Europäischer Fiskalpakt ohne Alternative? MdB BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Wirkungen des Europäischen Fiskalpaktes MdB Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Überblick

Mehr

Gunther Tichy. Referat vor dem "Economics Club" des Absolventenvereins Volkswirtschaftslehre der KF-Universität Graz am 19.

Gunther Tichy. Referat vor dem Economics Club des Absolventenvereins Volkswirtschaftslehre der KF-Universität Graz am 19. Die Schuldenkrise: Ursachen und Folgen Gunther Tichy Referat vor dem "Economics Club" des Absolventenvereins Volkswirtschaftslehre der KF-Universität Graz am 19.November 2011 Die gängige Erklärung Die

Mehr

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat Übersicht Ursachen der Krise Auswirkungen Handlungsspielräume der Politik

Mehr

Staatsschulden in der Eurozone

Staatsschulden in der Eurozone Staatsschulden in Prozent des Bruttoinlandsprodukts 95 Staatsschulden in der Eurozone 90 85 Beginn der Wirtschaftsund Finanzkrise 80 75 70 65 60 1997 2008 2012 Quelle: Ameco-Datenbank Grafik: Andrej Hunko,

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen

Ausländische Direktinvestitionen From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Ausländische Direktinvestitionen Please cite

Mehr

Die Eurokrise. Herausforderung für Deutschland. Februar 2012. Georg Milbradt, TUD

Die Eurokrise. Herausforderung für Deutschland. Februar 2012. Georg Milbradt, TUD Die Eurokrise Herausforderung für Deutschland Februar 2012 Georg Milbradt, TUD 1 Währungsunion Vorteile Geringere Transaktionskosten Keine Wechselkurssicherung, keine Kosten für Kurssicherung besonders

Mehr

Pressefrühstück, 13. November 2014

Pressefrühstück, 13. November 2014 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Pressefrühstück, 13. November 214 wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa,

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25.

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25. Wie machen wir Europa krisenfest Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25. März 2013 Europas Reaktion auf die Krise national und auf EU-Ebene 1) Haushaltskonsolidierung

Mehr

Europa am Abgrund der Fehler liegt im System

Europa am Abgrund der Fehler liegt im System Europa am Abgrund der Fehler liegt im System es spricht: Prof. Dr. Heiner Flassbeck Chef-Volkswirt Director Division on Globalization and Development Strategies UNCTAD, Genf Veranstaltungsträger: Rosa

Mehr

Aktuelle Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik

Aktuelle Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik Aktuelle Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik Gouverneur Ewald Nowotny Oesterreichische Nationalbank Universität Klagenfurt, 3.1.211 Die Krise im Zeitablauf W orld Financials Stock

Mehr

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo Institut und LMU München 17. August 2011 Europäische Schuldenkrise und Euro Krisenmechanismus - Agenda 1. Warum werden Eurobonds gefordert?

Mehr

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 014, Berlin Der Weg ins Niedrigzinsumfeld Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Der Ausweg aus dem

Mehr

STAT/06/101 25. Juli 2006

STAT/06/101 25. Juli 2006 STAT//101 25. Juli 20 Erstes Quartal 20 EU25 verzeichnet Leistungsbilanzdefizit von 36,7 Mrd. Euro Überschuss von 11,5 Mrd. Euro in der Dienstleistungsbilanz Nach den jüngsten Revisionen 1 verzeichnet

Mehr

Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt?

Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt? Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt? Mag. Alois Steinbichler Vorstandsvorsitzender, Kommunalkredit Austria 26.4.2012 Financial Times, 05.07.2011 Financial Times, 07.07.2011

Mehr

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015 Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015 Geld Funk1onierendes Geld ist ein umfassendes Kommunika1onsmi9el (Luhmann) Es verbindet über na1onalstaatliche Grenzen hinweg Geld erleichtert die Vermögensbildung

Mehr

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Prof.Dr. Jan-Egbert Sturm 22. April 215 Industrieproduktion in der Welt 14 Index (28Q1=1) % (VMV) 4 13 3 12 2 11 1 1 9-1 8-2 7-3 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14

Mehr

Global deflation, the euro and growth

Global deflation, the euro and growth Global deflation, the euro and growth Washington. 4. 14 Professor Dr. Heiner Flassbeck Veränderungsrate geg. Vorjahr in vh 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 13

Mehr

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse)

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse) Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse) Seite 2 Ein aktueller Ratschlag Der Staatshaushalt muss

Mehr

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD FINANZIELLE UND SOZIALE NACHHALTIGKEIT: EIN ZIELKONFLIKT? 2 Finanzielle Nachhaltigkeit: zukünftige

Mehr

Die Griechenlandkrise

Die Griechenlandkrise Die Griechenlandkrise Ein Symptom der europäischen Schuldenkrise Prof. Dr. U. Guckelsberger Die Griechenlandkrise SS 2012 Inhalt Konvergenzkriterien Griechenlands Weg in die Währungsunion Grundlagen der

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen 08. November 2011, Frankfurt a.m. Volkswirtschaft, Makroökonomie Der Eurogipfel: die wichtigsten Resultate Wichtige Fortschritte, aber Herausforderungen bleiben groß:

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU Dr. Klaus Weyerstraß Institut für Höhere Studien (IHS), Wien Abteilung Ökonomie und Finanzwirtschaft Gruppe Konjunktur, Finanzmärkte & europäische Integration Lehrerseminar,

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Geld, Banken und Staat. Mechthild Schrooten Mai 2015

Geld, Banken und Staat. Mechthild Schrooten Mai 2015 Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Mai 2015 Überblick 1. Theoretische Vorüberlegungen 2. So viel Krise - schon so lange 3. Allheilmittel: Schuldenbremse? 4. Anwendungsfall: Deutschland 5. Ausblick

Mehr

FERI EuroRating Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014

FERI EuroRating Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014 FERI Euro Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014 STAATSANLEIHEN: NIEDRIGE RENDITEN NICHT RISIKOKONFORM AAA AA+ AA AA- A+ A A- BBB+ BBB BBB- BB+ BB

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

Herausforderungen des Bankenplatzes Schweiz aus Sicht der Kantonalbanken

Herausforderungen des Bankenplatzes Schweiz aus Sicht der Kantonalbanken Herausforderungen des Bankenplatzes Schweiz aus Sicht der Kantonalbanken Referat von Hanspeter Hess, Direktor VSKB Wirtschaftsforum der Kalaidos Fachhochschule 30. November 2010 VSKB 30.11. 2010 Übersicht

Mehr

Entstehung und Entwicklung der griechischen Krise. Nürnberg, 8.7.2015

Entstehung und Entwicklung der griechischen Krise. Nürnberg, 8.7.2015 Entstehung und Entwicklung der griechischen Krise Nürnberg, 8.7.2015 Historischer Hintergrund Deutsche Mark im Wechselkurssystem Wiedervereinigung 1990 Vertrag von Maastricht 1992 Kritik der Volkswirte

Mehr

Selbst unkonventionelle Maßnahmen der EZB werden weder den Euro noch Europa retten

Selbst unkonventionelle Maßnahmen der EZB werden weder den Euro noch Europa retten Selbst unkonventionelle Maßnahmen der EZB werden weder den Euro noch Europa retten Jacques Sapir 1 Am 26. Juli hat sich die EZB durch ihren Präsidenten, Mario Draghi, dazu verpflichtet, alles Notwendige

Mehr

Wege aus der Krise: Raus aus der neoliberalen Sackgasse Wachstum statt Sparen

Wege aus der Krise: Raus aus der neoliberalen Sackgasse Wachstum statt Sparen Wege aus der Krise: Raus aus der neoliberalen Sackgasse Wachstum statt Sparen Wolfgang Greif Leiter der Abt. Europa, Konzerne, Internationale Beziehungen Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss

Mehr

Überblick zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine und zu den Wirtschaftsbeziehungen Russland - Ukraine

Überblick zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine und zu den Wirtschaftsbeziehungen Russland - Ukraine Überblick zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine und zu den Wirtschaftsbeziehungen Russland - Ukraine 5. Wirtschaftspolitische Gespräche des Ostinstituts Wismar Dr. Ricardo Giucci, Deutsche Beratergruppe

Mehr

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Staatsverschuldung. Systemische Alternativhypothese: endogen. Empirische Evidenz: Deutschland/EU/USA

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Staatsverschuldung. Systemische Alternativhypothese: endogen. Empirische Evidenz: Deutschland/EU/USA Neoliberale Hypothese Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien Vortragender: Stephan Schulmeister (WIFO) Kontakt:

Mehr

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM INITIATIVE THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & EN DIDAKTIK Nr. 1 B DIDAKTIK Aufgaben: 1. Markieren Sie in der folgenden Abbildung jene Länder, in denen der Euro Bargeld

Mehr

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse?

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse? Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse? Schülerforum Wirtschaft am 12. Oktober 2011 der Raiffeisenbank Roth-Schwabach eg Prof. Dr. Karl Heinz Hausner (Fachhochschule des Bundes für

Mehr

Wege aus der Europäischen Schuldenkrise

Wege aus der Europäischen Schuldenkrise Wege aus der Europäischen Schuldenkrise Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag bei der Klausurtagung der Senatskanzlei am 15. Januar 2013 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 1. Alle Graphiken

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA

Mehr

Staatsverschuldung ohne Ende? Ende des Sozialstaats?

Staatsverschuldung ohne Ende? Ende des Sozialstaats? Raiffeisen Sommergespräche Bruneck, 13.08.2010 Staatsverschuldung ohne Ende? Ende des Sozialstaats? Konsequenzen für den Euro und unseren Wohlstand - Fünfzehn Thesen - Wolfgang Wiegard Universität Regensburg

Mehr

Krise des Fordismus Trendbruch der 70er-Jahre

Krise des Fordismus Trendbruch der 70er-Jahre Krise des Fordismus Trendbruch der 70er-Jahre Gründe: Verlagerung der gesellschaftlichen Bedürfnisse in Bereiche mit geringeren Rationalisierungsmöglichkeiten bezüglich Zeitökonomie wie Bildung und Gesundheitswesen

Mehr

Ungebremste Staatsverschuldung Wie gehen wir mit den Spätfolgen der Finanzkrise um? Berliner Gespräche Herbsttagung 2011

Ungebremste Staatsverschuldung Wie gehen wir mit den Spätfolgen der Finanzkrise um? Berliner Gespräche Herbsttagung 2011 Ungebremste Staatsverschuldung Wie gehen wir mit den Spätfolgen der Finanzkrise um? Berliner Gespräche Herbsttagung 2011 Begrüßung Dr. Karen Horn Leiterin des Hauptstadtbüros Staatsschuldenkrise in den

Mehr

1 Euro-Crash: Die Nebelschleier lichten sich, Teil 1

1 Euro-Crash: Die Nebelschleier lichten sich, Teil 1 1 Euro-Crash: Die Nebelschleier lichten sich, Teil 1 Die Wahlen in Frankreich und Griechenland öffnen den Vorhang zum letzten Akt für den Euro. Von Hermann Patzak 1.1 Der Euro und seine Rettungsversuche

Mehr

Anzeichen konvergierender Entwicklungen

Anzeichen konvergierender Entwicklungen Auszug aus dem Jahresgutachten 214/15 Anzeichen konvergierender Entwicklungen in den Mitgliedstaaten Textziffern 217 bis 223 Strukturelle Anpassung und geldpolitische Lockerung im Euro-Raum Kapitel 4 II.

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld WertpapierForum der Kreissparkasse Düsseldorf Düsseldorf, 20. Mai 2014 LBBW Macro and Strategy Research Thorsten Proettel Mai 2014, Landesbank

Mehr

Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik 36. Wirtschaftsphilologentagung Menschen und Märkte 01. und 0 Universität Passau Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table 02.04.

Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table 02.04. Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table 2.4.214 Das Problem: kein Kredit, kein Wachstum Euroland USA 12 % 1) % 1) 12

Mehr

Europäische Wirtschaftspolitik: Was läuft falsch?

Europäische Wirtschaftspolitik: Was läuft falsch? Europäische Wirtschaftspolitik: Was läuft falsch? Prof. Dr. Sebastian Dullien Konferenz Neue Wirtschaftspolitik in der EU: Wohlstand für Wen? 28. Juni 2011, Wien Programm 1. Die Euro-Krise: Mehr als eine

Mehr

Währungskrise in Europa?

Währungskrise in Europa? Währungskrise in Europa? Die ökonomischen Hintergründe der Staatsschuldenkrise Prof. Dr. Stefan May, Hochschule Ingolstadt, ikf Institut GmbH 1 Themen I. Anhaltende Divergenz in Europa das Hauptproblem

Mehr

Sozialversicherung: Wandel, Wirkung, Weiterentwicklung

Sozialversicherung: Wandel, Wirkung, Weiterentwicklung Sozialversicherung: Wandel, Wirkung, Weiterentwicklung Offene Forschungswerkstatt, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 25.1.2012 Claudia Bogedan (HBS) Simone Leiber (FH D) Eric Seils (WSI) Prof.

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 3. Oktober 212 Ifo World Economic Survey: Lage und Erwartungen 8 7 6 5 4 3 2 6 7 8 9 1 11 12 Lage Erwartungen Quelle: Ifo 3. Oktober

Mehr

Szenarien der Weltwirtschaft 2010 bis 2025

Szenarien der Weltwirtschaft 2010 bis 2025 Szenarien der Weltwirtschaft 2010 bis 2025 Gunther Tichy, Ewald Walterskirchen WIFO-Workshop 12.5.2011 Weltwirtschaftliches Basisszenario Zentraler Trend der letzten Jahrzehnte Wachstum lässt in den Industrieländern

Mehr

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick 5 Minuten Terrine Die CAP auf 1 Blick Die Ziele der GAP - seit 1957 unverändert Artikel 39 der Römische Verträge und des Lissabon-Abkommens Artikel 39 (1) Ziel der gemeinsamen Agrarpolitik ist es: a) die

Mehr

Ökonomische Aspekte einer Insolvenzordnung für die Mitgliedstaaten des Euroraums

Ökonomische Aspekte einer Insolvenzordnung für die Mitgliedstaaten des Euroraums Ökonomische Aspekte einer Insolvenzordnung für die Mitgliedstaaten des Euroraums Jürgen von Hagen Universität Bonn Universität Köln, 5. Dezember 2011 Der fiskalpolitische Rahmen der EWU Grundsätze der

Mehr

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Economic Research München, März 205 Deutschland CAGR* 2004 204: 2,6% CAGR* 2004 204:,% Makroökonomie& Geldvermögen, 204 Vermögensstrukturder privaten Haushalte,

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Aktionärszahlen in verschiedenen n Land Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in % Zahl der Aktionäre Methodische Anmerkungen Belgien 5,0 500.000 Deutschland 7,0 4.532.000 Infratest-Umfragen im

Mehr

Das Ende unseres Schuldenzyklus. Mario Matzer, SS 2013

Das Ende unseres Schuldenzyklus. Mario Matzer, SS 2013 Das Ende unseres Schuldenzyklus Mario Matzer, SS 2013 Inhalt Der neoklassische Mainstream Die Rolle der Schulden Macht und Verteilung Wer hat hier die Schulden? Die Politik und ihre Problemlösungsmythen

Mehr

TREASURY. Ausblick auf die Finanzmärkte & die Bankenwelt der Zukunft. Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury

TREASURY. Ausblick auf die Finanzmärkte & die Bankenwelt der Zukunft. Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury Ausblick auf die Finanzmärkte & die Bankenwelt der Zukunft Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury Schuldenkrise lastet massiv auf auf Eurozonen-Konjunktur Indexpunkte BIP-Prognose

Mehr

Kommt die Inflation zurück? Konsequenzen für die Geldanlage

Kommt die Inflation zurück? Konsequenzen für die Geldanlage Kommt die Inflation zurück? Konsequenzen für die Geldanlage Alois Wögerbauer, CIIA 15. Seite 1 Seite 1 Kaufkraftsicherung als Minimalziel der Geldanlage! 100 EUR heute investiert was brauche ich zur Kaufkraftsicherung

Mehr

Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand.

Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand. Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand. Dr. Ricardo Giucci, Berlin Economics Haus der Deutschen Wirtschaft,

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung WS 2012/13: Wachsende Funktionsschwächen: Finanzausgleich und Aufbau-Ost in Deutschland

Mehr

Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld. Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013

Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld. Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013 Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013 Rolle der Staatsschuld Trend zu höheren Schulden: «lieber ein paar Mrd. mehr Schulden

Mehr

Migration und Arbeitslosigkeit

Migration und Arbeitslosigkeit From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Migration und Arbeitslosigkeit Please cite

Mehr

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 1. Am 14. Februar 2014 veröffentlichte das Nationale Statistikinstitut die erste Schätzung für das Wirtschaftswachstum in Rumänien im vierten Quartal

Mehr

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria 25.10.2011 ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Auf dem Weg in eine düstere Zukunft? ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR

Mehr

Kapitalmarktforum 2013 Vermögen oder Schulden? Ausblick auf das Jahr 2014

Kapitalmarktforum 2013 Vermögen oder Schulden? Ausblick auf das Jahr 2014 Kapitalmarktforum 2013 Vermögen oder Schulden? Ausblick auf das Jahr 2014 Vortrag von Dr. Richard Böger am 05. November 2013 1 Agenda 1. Rückblick auf die Prognosen vom November 2012 2. Staatsschuldenkrise

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 7:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 7: Internationale Ökonomie II Vorlesung 7: Übersicht: Das internationale Währungssystem bis 1973 Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Fakten zu Griechenland und anderen Schuldnerstaaten der EU Zusammengestellt vom ifo Institut am 15. März 2010, aktualisiert am 7.

Fakten zu Griechenland und anderen Schuldnerstaaten der EU Zusammengestellt vom ifo Institut am 15. März 2010, aktualisiert am 7. Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Poschingerstraße 5 81679 München 089/9224-1218 089/9224 1267 Fakten zu Griechenland und anderen Schuldnerstaaten

Mehr

Zins- und Konjunkturausblick Sparkassenforum Kommunale Kunden Kreissparkasse Steinfurt

Zins- und Konjunkturausblick Sparkassenforum Kommunale Kunden Kreissparkasse Steinfurt Zins- und Konjunkturausblick Sparkassenforum Kommunale Kunden Kreissparkasse Steinfurt Helaba Ulf Krauss Marktstrategie 17.04.2013 Renditen im historischen Niemandsland 2 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 % % Rendite

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

Friedrich-List-Fest 2011 Sendenhorst 15.06.2011 Ein Blick in die Zukunft: Wirtschaftliche Entwicklung, Wirtschaftspolitik und Währungsunion Wolfgang Wiegard Ein Blick in die Zukunft: Wirtschaftliche Entwicklung,

Mehr

Konjunktur und Wachstum im Jahr 2012. Vortrag von Dr. Richard Böger auf dem Kapitalmarktforum der Bank für Kirche und Caritas eg am 08.

Konjunktur und Wachstum im Jahr 2012. Vortrag von Dr. Richard Böger auf dem Kapitalmarktforum der Bank für Kirche und Caritas eg am 08. Konjunktur und Wachstum im Jahr 2012 Vortrag von Dr. Richard Böger auf dem Kapitalmarktforum der Bank für Kirche und Caritas eg am 08. November 2011 1 Agenda 1. Rückblick auf die Prognosen vom Oktober

Mehr

Der Anleger im Spannungsfeld von langfristigen Renditen, kurzfristigen Verwerfungen und der Inflationsdrohung

Der Anleger im Spannungsfeld von langfristigen Renditen, kurzfristigen Verwerfungen und der Inflationsdrohung Der Anleger im Spannungsfeld von langfristigen Renditen, kurzfristigen Verwerfungen und der Inflationsdrohung Prof. Dr. Erwin W. Heri Universität Basel und Swiss Finance Institute, Zürich Die Finanzmärkte

Mehr

Institutionelle Investoren

Institutionelle Investoren Institutionelle Investoren Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent, 1980, 1990 und 2005 Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent,

Mehr

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone Stabsabteilung Dossier 2011/5 21. Februar 2011 Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Medieninhaber/Herausgeber: Wirtschaftkammer

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Die aktuellen Schuldenkrisen in der Euro-Zone: Analyse und Perspektiven

Die aktuellen Schuldenkrisen in der Euro-Zone: Analyse und Perspektiven Prof. Dr. Peter Spahn Universität Hohenheim Schulden, Defizite und Zinsen Bad Boll 2. November 2 Die aktuellen Schuldenkrisen in der Euro-Zone: Analyse und Perspektiven 1. Grundlagen und Zusammenhänge

Mehr

Inflation ist keine Lösung für mangelnde Wettbewerbsfähigkeit.

Inflation ist keine Lösung für mangelnde Wettbewerbsfähigkeit. 1 Gérard Bökenkamp Stabiles Geld für die Eurozone Im Zusammenhang mit dem Kampf gegen die Eurokrise wird immer wieder auch auf mögliche Inflationsgefahren hingewiesen. Diese entstehen vor allem durch die

Mehr

Makroökonomische Ungleichgewichte und internationale Kapitalflüsse

Makroökonomische Ungleichgewichte und internationale Kapitalflüsse Makroökonomische Ungleichgewichte und internationale Kapitalflüsse Ein Leistungsbilanzdefizit wird für Schwellenländer als traditioneller Frühwarnindikator für Währungskrisen angesehen. Doch wie verhält

Mehr

STRATEGIEWECHSEL FÜR SÜDEUROPA

STRATEGIEWECHSEL FÜR SÜDEUROPA WELFARE, WEALTH AND WORK A NEW GROWTH PATH FOR EUROPE A European research consortium is working on the analytical foundations for a new socio-ecological growth model KARL AIGINGER, MATTHIAS FIRGO, PETER

Mehr

www.bmwfj.gv.at Raiffeisen Forum Linz Energiepolitische Perspektiven Oberösterreich 2050

www.bmwfj.gv.at Raiffeisen Forum Linz Energiepolitische Perspektiven Oberösterreich 2050 Raiffeisen Forum Linz Energiepolitische Perspektiven Oberösterreich 2050 Österreichs Diagramme Energiepolitik im Lichte der europäischen Entwicklungen: Chancen, Risken, Perspektiven Sektionschef Dipl.-Ing.

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden Beitrag zum Bad Ischler Dialog 2012 Zukun% Europa Univ.- Prof. Dr. Berthold U. Wigger Lehrstuhl für Finanzwissenscha3 und Public Management

Mehr

Eine Offene Volkswirtschaft

Eine Offene Volkswirtschaft Eine Offene Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 14. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Eine Offene Volkswirtschaft 14. Juni 2012 1 / 25 Motivation Bis jetzt haben wir

Mehr

Geld- und fiskalpolitische Herausforderungen im Euroraum: Was ist geschafft, was bleibt zu tun?

Geld- und fiskalpolitische Herausforderungen im Euroraum: Was ist geschafft, was bleibt zu tun? Geld- und fiskalpolitische Herausforderungen im Euroraum: Was ist geschafft, was bleibt zu tun? Vortrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 29. April 2015 Franz Josef Benedikt, Präsident der

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Volkswirtschaftlicher Volkswirtschaftlicher Bereich Bereich Indikator Indikator Wachstum Wachstum Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt Inflationsrate, Inflationsrate,

Mehr

Inhalt. Aktualisierung. Markteffizienz-Hypothese. Geldtheorie und -politik 2-18. Bubbles

Inhalt. Aktualisierung. Markteffizienz-Hypothese. Geldtheorie und -politik 2-18. Bubbles Geldtheorie und -politik 2-18 Bubbles Inhalt Aktualisierung Markteffizienz Some Bubbles Nachfrage und Preiserwartungen Nachfrage und Vermögen Kreditnachfrage Kreditangebot Logik eines Bubbles Nachfrageverhalten

Mehr

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer I. Die Fakten II. Wie kommt die Europäische Wirtschaft aus den Kalmen? III. Konsequenzen,

Mehr

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick Gustav A. Horn Vortrag zur Tagung des Kocheler Kreises am 8.01.2010 www.boeckler.de Gliederung Ein schaudernder Blick zurück Wie sieht es aus?

Mehr

Die Bankenunion: Wie lässt sich das Monster zähmen? Panel 3: Die Architektur der Fiskalunion in Europa. Klaus Regling. Managing Director des ESM

Die Bankenunion: Wie lässt sich das Monster zähmen? Panel 3: Die Architektur der Fiskalunion in Europa. Klaus Regling. Managing Director des ESM Die Bankenunion: Wie lässt sich das Monster zähmen? Panel 3: Die Architektur der Fiskalunion in Europa Klaus Regling Managing Director des ESM Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 18 März 2013 Horst Köhler

Mehr