FELLOWSHIPS FÜR INNOVATIONEN IN DER DIGITALEN HOCHSCHULLEHRE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FELLOWSHIPS FÜR INNOVATIONEN IN DER DIGITALEN HOCHSCHULLEHRE"

Transkript

1 FELLOWSHIPS FÜR INNOVATIONEN IN DER DIGITALEN HOCHSCHULLEHRE Gemeinsame Prgrammlinie des Ministeriums für Innvatin, Wissenschaft und Frschung des Landes Nrdrhein-Westfalen und des Stifterverbandes Beantragung des Prjektes Inverted Classrms im Fernstudium Mathematik Antragstellerin: Frau Prf. Dr. Luise Unger Fakultät für Mathematik und Infrmatik Pstanschrift: FernUniversität in Hagen Fakultät für Mathematik und Infrmatik Lehrgebiet Algebra Universitätsstr Hagen

2 Beschreibung der geplanten Lehrinnvatinen 1. Persönliche Mtivatin Das Fellwship eröffnet die Möglichkeit, die Entwicklung eines technischen und inhaltlichen Rahmens für ein im Fernstudium Mathematik ungewöhnliches Betreuungs- und Prüfungsangebtes in Angriff zu nehmen. Im Fkus steht ein vn den Studierenden bereits jetzt sehr geschätztes Mdul, das schn heute hne den Einsatz des Cmputers nicht studiert werden kann. Die Antragstellerin ist Kautrin und Mdulverantwrtliche des zugrundeliegenden Kurses und das Lehrgebiet der Antragstellerin bietet das Mdul seit 2010 regelmäßig in jedem Semester an. Der persnelle Aufwand für die Neugestaltung und die prüfungsrelevante Umstrukturierung des Betreuungsangebtes geht weit über das hinaus, was im Rahmen des Tagesgeschäfts geleistet werden kann. Mit den beantragten persnellen Ressurcen werden Freiräume geschaffen, die es ermöglichen, die geplanten Lehrinnvatinen umzusetzen. Die Antragstellerin ist seit 1999 Prfessrin für Mathematik an der FernUniversität in Hagen und hat bisher acht Kurse für das Fernstudium geschrieben, vn denen fünf regelmäßig in den derzeitigen Bachelr- und Masterstudiengängen der Mathematik und Infrmatik angebten werden. Die Mdule umfassen die Studieneingangsphase (auch im Service für die Infrmatik), Grundlagen- und Wahlpflichtmdule im BSc. Mathematik swie Mdule im MSc. Mathematik. Einige der Mdule können auch im Wahlpflichtbereich der Infrmatik studiert werden. Die geplanten Lehrinnvatinen sind in der Studieneingangsphase des BSc. Mathematik angesiedelt. Die Nutzung digitaler Technlgien zur Verbesserung der Fernlehre war und ist der Antragstellerin ein zentrales Anliegen; dies spiegelt sich in verschiedenen wissenschaftlichen Publikatinen wider, die im Wesentlichen im Kntext eines im Rahmen des BMBF-Prgramms Neue Medien in der Bildung (Laufzeit vn ) geförderten Prjekts entstanden sind. 2. Gründe für die geplante Lehrinnvatin Der Abstraktinsschck beim Übergang vn der Schule der dem Berufsleben zu einem Hchschulstudium der Mathematik stellt eine nicht zu unterschätzende Hürde für ein erflgreiches Studium der Mathematik dar und ist ein wichtiger Grund für die hhen Abbruchzahlen zu Studienbeginn. An Präsenzuniversitäten werden die Studierenden in wöchentlich angebtenen Übungsgruppen, Tutrien der durch Gespräche in Lern- und Arbeitsgruppen an die abstrakten Knzepte und die Sprache der Mathematik herangeführt. Hierbei spielt das Sprechen über Mathematik und das Erkennen und Frmulieren vn Verständnisprblemen in einem geschützten Raum eine zentrale Rlle. Im Fernstudium sind Betreuungsszenarien wie Tutrien in Kleingruppen der Übungsgruppen nicht üblich. Die Selbstrganisatin vn Lerngruppen ist schwierig, und in der Regel sind die Studierenden mit den Lernmaterialien allein. Eine Präsenzbetreuung kann nur in wenigen Reginalzentren der FernUniversität und nur für wenige Mdule der Mathematik angebten Seite 2 vn 14

3 werden und erreicht nur eine Minderheit der Studierenden der Mathematik. Ein Analgn zu den bewährten Betreuungsszenarien an Präsenzuniversitäten fehlt derzeit im Grundstudium Mathematik der FernUniversität in Hagen und sll im Rahmen des Fellwship exemplarisch für das Anfängermdul Elementare Zahlentherie mit Maple geschaffen werden. 3. Ziele der geplanten Lehrinnvatin Für das in der Studieneingangsphase des BSc. Mathematik angesiedelte Mdul Elementare Zahlentherie mit Maple werden der technische und inhaltliche Rahmen für einen interaktiven Lerndialg in virtuellen Klassenzimmern (Kleingruppen vn etwa 25 Persnen; zum Beispiel mit Adbe Cnnect) auf Basis der Inverted Classrm Methde geschaffen. Dies bezeichnet eine Unterrichtsmethde, in der die Lernenden sich die vn den Lehrenden zur Verfügung gestellten Materialien eigenständig aneignen und die Präsenzphasen zur gemeinsamen Vertiefung des Gelernten nutzen, wbei die Lehrenden vrnehmlich als Mderatrinnen und Mderatren fungieren. Die Aktivitäten in den virtuellen Klassenzimmern werden künftig im Zentrum des Betreuungsangebts dieses Mduls stehen. Untersuchungen belegen, dass für die Akzeptanz digitaler Lehrangebte durch Studierende wichtig ist, dass slche Angebte Teil des Pflichtcurriculums sind und nicht nur ptinale Angebte (vergleiche J. Handke: ICM-Effekte in der Hchschullehre, in J. Handke und A. Sperl (Hrsg), Das Inverted Classrm Mdel, Begleitband zur ersten deutschen ICM-Knferenz, 2012, Oldenburg Wissenschaftsverlag, Seite 139). Um den Stellenwert des ben genannten Betreuungsangebtes hervrzuheben, ist geplant, Leistungen, die im Rahmen der virtuellen Klassenzimmer erbracht werden, zum Bestandteil einer neuen Frm zum Erwerb des Leistungsnachweises zu machen und die mmentan übliche Klausur in Präsenz abzulösen. Die Entwicklung einer Umgebung, die das Erfassen und die Verarbeitung vn derartigen Leistungen ermöglicht, ist ebenfalls Ziel des Fellwship. Für eine detailliertere Beschreibung der geplanten Maßnahmen verweisen wir auf den Punkt 5 unten. 4. Das Mdul Elementare Zahlentherie mit Maple Stellung im Curriculum: Das Mdul ist im Pflichtbereich des BSc. Mathematik angesiedelt, umfasst 5 ECTS-Punkte und wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlssen. Es wendet sich an Studienanfängerinnen und -anfänger und sllte im ersten der zweiten Fachsemester studiert werden. Rahmenbedingungen: Das Mdul kmbiniert die Vermittlung vn mathematischem Fachwissen mit der Einführung in das Cmputeralgebrasystem Maple. Es wird swhl im Winter- als auch im Smmersemester angebten und in jedem Semester vn etwa 600 Studierenden belegt. Allerdings ist nur etwa ein Viertel der Belegerinnen und Beleger aktiv; etwa 150 Studierende melden sich derzeit zur Abschlussklausur an. Ist-Zustand: Zurzeit werden die Studienmaterialien als PDF auf der hchschuleigenen Lernplattfrm Virtueller Studienplatz zum Dwnlad und darüber hinaus in Papierversin Seite 3 vn 14

4 angebten. Das Cmputeralgebrasystem Maple kann vn Belegerinnen und Belegern des Mduls kstenfrei bezgen und im weiteren Studium hne Einschränkungen weiter verwendet werden. Der Lernprzess wird durch ein mderiertes Online-Diskussinsfrum und die Krrektur vn ptinalen Prgrammier- und Beweisaufgaben unterstützt. Einsendung und Krrektur der Aufgaben erflgen papierls und bedienen sich des hchschuleigenen Online-Übungssystems. Das Mdul wird durch das Bestehen einer Klausur, die zeitgleich in Präsenz an verschiedenen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz angebten wird, mit einem Leistungsnachweis abgeschlssen. Studierende in besnderen Lebenssituatinen (zum Beispiel Ausland, Behinderung, Inhaftierung) können Snderregelungen geltend machen. Mittelfristige Planung: Es ist geplant, die Lehr-Lernumgebung des Mduls in die Lernplattfrm mdle, die derzeit Standard der Hchschule ist, zu integrieren. Im Zuge des Wechsels der Lernplattfrmen werden künftig swhl die Lehrmaterialien in veränderter Frm bereitgestellt als auch die Betreuungs- und Prüfungsfrmen mdifiziert und erweitert. Mittelfristig werden die Lerninhalte über die Papierversin hinaus als E-Bk realisiert und mit multimedialen und multisensualen Elementen angereichert. 5. Beschreibung der geplanten Lehrinnvatin Im Rahmen des Fellwship wird die Mdifikatin und Erweiterung des Betreuungs- und Prüfungsknzepts erflgen. Die geplanten Lehrinnvatinen sind unabhängig vn der Frm der Bereitstellung der Lernmaterialien. Sie kmmen smit den Studierenden auch vr der endgültigen Neugestaltung des Mduls in der Lernplattfrm der Hchschule zugute. Beantragt wird eine Anschubfinanzierung für flgende Teilprjekte: Aufbau eines Betreuungssystems auf Basis der Inverted Classrm Methde Das Mdul ist derzeit in sieben aufeinander aufbauende Kapitel (Kurseinheiten) geteilt, die in 14-tägigem Rhythmus bearbeitet werden sllen. Die Lerninhalte der Kurseinheiten erarbeiten sich die Studierenden individuell, asynchrn und rtsunabhängig. Bei inhaltlichen Prblemen können sie sich schriftlich an ein durch das Betreuungsteam mderiertes Frum wenden. Das Frum und die sieben Studienphasen haben sich bewährt und sllen auch künftig beibehalten werden. Im Rahmen des Prjekts ist geplant, diese darüber hinaus durch acht zeitlich an den Bearbeitungsrhythmus gekppelte, virtuelle Präsenzphasen in Kleingruppen (virtuelle Klassenzimmer) zu ergänzen. In den virtuellen Klassenzimmern stehen Mitglieder des Betreuungsteams zur Initiierung und Mderatin einer Fachdiskussin und zur Beantwrtung vn Verständnisfragen zur Verfügung. Als Aktivitätsanreize für die Studierenden werden zu jeder Kurseinheit fünf Miniprjekte (Beweis- und Prgrammieraufgaben) frmuliert. Diese werden vn den Seite 4 vn 14

5 Studierenden als Vrbereitung auf das virtuelle Klassenzimmer individuell bearbeitet und durch Krrekturkräfte krrigiert und mit Punkten bewertet. In den virtuellen Klassenzimmern werden die Lösungsansätze für die Miniprjekte im Anschluss besprchen und vn Studierenden präsentiert, wbei das Mitglied des Betreuungsteams nur bei Bedarf eingreift. Entwicklung einer Umgebung für den Erwerb vn (unbenteten) Leistungsnachweisen Es ist geplant, Leistungen, die im Rahmen der virtuellen Klassenzimmer erbracht werden, bei der Vergabe des unbenteten Leistungsnachweises, mit dem das Mdul abgeschlssen wird, einzubeziehen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass eine der Stärken der FernUniversität die Möglichkeit eines zeitunabhängigen Studiums nicht knterkariert wird. Die Teilnahme an den virtuellen Klassenzimmern hat eine zeitliche Bindung zur Flge. Daher ist geplant, zwei alternative Kriterien zur Vergabe vn Leistungsnachweisen anzubieten, wbei eines nicht an die Teilnahme an virtuellen Klassenzimmern gebunden ist. 1. Zeitunabhängiges Kriterium: Zu jeder der sieben Kurseinheiten wird ein Pl vn Multiple-Chice Aufgaben erstellt. Zu einem für die Studierenden in dem Bearbeitungszeitraum der entsprechenden Kurseinheit frei wählbaren Zeitpunkt wird aus diesem Pl eine zufällige Auswahl vn Aufgaben zusammengestellt, vn denen eine bestimmte Anzahl in einem vrher festgelegten Zeitfenster richtig bearbeitet werden muss. Werden in fünf der sieben Kurseinheiten die Multiple-Chice Aufgaben zufriedenstellend gelöst, und wird darüber hinaus eine vrher festgelegte Punktzahl bei der Bearbeitung der ben genannten Miniprjekte erreicht, s reichen diese Leistungen für den Erwerb des Leistungsnachweises aus. 2. Zeitabhängiges Kriterium: Erfrderlich sind das Erreichen einer vrher festgelegten Punktzahl bei der Bearbeitung der Miniprjekte swie eine aktive Teilnahme in den virtuellen Klassenzimmern. Minimalanfrderung bei Letzterem ist die Präsentatin mindestens eines Miniprjekts. Darüber hinaus ist die Entwicklung eines Vide-Tutrials für die Einführung in das Cmputeralgebrasystem Maple geplant. Die geplanten Maßnahmen erfrdern zum einen die Knzeptin und Entwicklung vn digitalen Lernmaterialien (etwa die Miniprjekte, die Erstellung und das Einpflegen der Multiple-Chice Aufgaben in die Lernumgebung und die Entwicklung des Vide Tutrials) und zum anderen die Neu- und Weiterentwicklung vn und Anpassung an Sftwareprdukte, die Standard der Hchschule sind (Anmeldungstls, Lernplattfrm, Online-Übungssystem, Prüfungsmanagementtl). Die beantragten Ressurcen für die geplante Lehrinnvatin sind dementsprechend zweigeteilt: Beantragt werden Persnalmittel für die Entwicklung der Lernmaterialien (50% TV-L13 für 12 Mnate im Lehrgebiet der Fellwship-Antragstellerin) und für die technische Realisierung des Prjekts (50% TV-L11 für 6 Mnate im Zentrum für Medien und IT (ZMI)). Für die Details der Aufteilung und die Beschreibung der Arbeitspakete sei auf den beigefügten Arbeitsplan und den Finanzplan verwiesen. Seite 5 vn 14

6 Bei der Mderatin der virtuellen Klassenzimmer müssen die Betreuenden in der Lage sein, Sachverhalte auch zeichnerisch zu skizzieren und mathematische Frmeln zu schreiben. Ohne zusätzliche Sftware geschieht dies am einfachsten handschriftlich. Zur Umsetzung werden für die Mderatrinnen und Mderatren 4 USB Dkumentenkameras mit eingebautem Mikrphn beantragt. Als Erklärung für die Studierenden müssen die Krrekturkräfte der Miniprjekte mathematische Symble in die Lösungsvrschläge hineinschreiben können. Das Schreiben mathematischer Symble mit der Tastatur ist kmpliziert; am einfachsten ist es, das handschriftlich zu machen. Daher wird für eine Krrekturkraft der Miniprjekte ein Tablet-PC mit Eingabestift beantragt. 6. Beurteilung vn Erflg und eventuellen Risiken Für neue der wesentlich überarbeitete Mdule bietet die Hchschule den Kursverantwrtlichen eine über die regelmäßige studentische Evaluatin hinausgehende Befragung der Studierenden an. Das Studienmaterial wird dabei anhand eines mdulspezifischen Frageleitfadens ausführlich bewertet. Mit der Umstellung des Betreuungsangebts und der Prüfungsfrm wird das neu gestaltete Mdul in dieser Frm evaluiert werden. Prbleme im Zuge der Neugestaltung des Mduls werden anhand dieser Evaluatinsergebnisse erkennbar und können berücksichtigt werden. Über die Befragung der Studierenden hinaus wird eine Auswertung über Erflge, Prbleme und Erfahrungen vn Seiten des Lehrgebiets erflgen. Fragen, wie sich Scheinerwerb und Aktivitäten verändert haben, und wie hch der tatsächliche Betreuungsaufwand ist, sind auch in Hinblick auf Adaptierbarkeit und Einschätzung der benötigten Ressurcen interessant. Allerdings sind auch hne Evaluatinsergebnisse bereits jetzt mögliche Fallstricke, aber auch erwarteter Mehrwert erkennbar. Eventuelle Risiken: Technische Prbleme: Bereits heute können die Studierenden das Mdul Elementare Zahlentherie mit Maple nur dann erflgreich beenden, wenn sie über einen Rechner mit Internetanschluss verfügen. Um die Lehrinnvatinen vllumfänglich nutzen zu können, wird allerdings mehr verlangt. Die Internetverbindung darf für die Mitarbeit in den virtuellen Klassenzimmern nicht zu langsam sein, und vr allem bei der zeitlich begrenzten Bearbeitung der Multiple-Chice Aufgaben, die Teil eines der Scheinkriterien sind, muss sie stabil sein. Diese Vraussetzungen werden vermutlich nicht vn allen Studierenden erfüllt. In einer slchen Situatin wird die Möglichkeit gegeben, den Leistungsnachweis in Frm einer mündlichen Prüfung zu erwerben. Technische Ausstattung: Für die Nutzung der virtuellen Klassenzimmer benötigen die Studierenden Headset, Mikrphn und eine Kamera. Hier können aufgrund vn Anschaffungsksten ungleiche Vraussetzungen entstehen, die zu Benachteiligungen führen. Seite 6 vn 14

7 Studierende in besnderen Lebenssituatinen: Es gibt Studierende in besnderen Lebenssituatinen, die die Betreuungsangebte nicht nutzen und die Kriterien zum Erwerb des Leistungsnachweises nicht erfüllen können (zum Beispiel chrnisch Kranke der Inhaftierte hne Internetzugang). Für diese Studierenden bietet die FernUniversität schn jetzt und natürlich auch in Zukunft Snderregelungen an. Täuschungsversuche: Die Vergabe vn Leistungsnachweisen beruht auf Kriterien, die Möglichkeiten für Betrugsversuche eröffnen. Ob bei der Bearbeitung der Miniprjekte ein signifikanter Eigenanteil erbracht wurde (Gruppenarbeit ist erlaubt und erwünscht), b die Persn, die in einem virtuellen Klassenzimmer ein Miniprjekt präsentiert, die ist, die sie vrgibt zu sein, und wer die Multiple-Chice Aufgaben wirklich löst, lässt sich nicht mit Sicherheit feststellen. Hier gilt es, Hürden aufzubauen, die die Hemmschwelle für Täuschungsversuche erhöhen. Denkbar sind: Die Studierenden geben eine Ehrenerkärung ab, in der sie versichern, dass sie die Leistungen selbständig erbracht haben. Vr der Präsentatin eines Miniprjekts halten die Studierenden einen Ausweis mit Bild in die Kamera, das mit der Persn verglichen werden kann. Laut Aussage eines Mitarbeiters vm Bundesamt für Sicherheit in der Infrmatinstechnik ist das derzeit ein gängiges Verfahren für die Integritätsüberprüfung. Bei der Präsentatin und Diskussin eines Miniprjekts lässt sich leicht feststellen, b die präsentierte Lösung durchdrungen wurde der nicht. Für die Freischaltung der Multiple-Chice Aufgaben müssen sich die Studierenden mit Nutzerkennung und Passwrt anmelden. Trtzdem ist Missbrauch möglich; diesem wird dadurch entgegen gewirkt, dass für die Bearbeitung nur ein einziger Versuch während eines zwar individuell wählbaren aber knapp bemessenen Zeitfensters erlaubt wird. Trtz aller Gegenmaßnahmen wird man Täuschungsversuche nicht völlig ausschließen können. Allerdings überwiegt meines Erachtens der Mehrwert der geplanten Maßnahmen für alle Studierende den Nachteil, dass es Studierende geben wird, die sich den Leistungsnachweis erschleichen. Erwarteter Mehrwert Unterstützung des rezeptiven Lernens: Aufgrund des kmplexen Stffgebietes werden den Studierenden im Fach Mathematik zu Studienbeginn die Lernmaterialien in srgfältig aufbereiteter, abgeschlssener Frm zur Verfügung gestellt. Für eigene aktive Beteiligung bei der Wissensvermittlung gibt es de fact keine Möglichkeiten. Trtz eingestreuter Aktivitätsanreize erscheinen die Lehrmaterialien ft leicht zugänglich. Die Gefahr besteht, dass die Bearbeitung berflächlich bleibt. Feinheiten werden überlesen, falsche Vrstellungen können sich festsetzen und Fehler sich einschleifen. Das kann verhindert werden, wenn das Gelernte auf eigene Prjekte angewendet wird, wenn diese Versuche prfessinell begutachtet werden und wenn die Lernenden sich mit der geäußerten Kritik aktiv auseinandersetzen. All dies sll im Zuge der Vrbereitung auf die Aktivitäten in den virtuellen Klassenzimmern erflgen. Seite 7 vn 14

8 Hinführung zu wissenschaftlicher Kmmunikatin: Mathematik wird in einer ganz eigenen Sprache frmuliert, die wie eine Fremdsprache gelernt werden muss. Die Fachdiskussin in den geplanten virtuellen Klassenzimmern ist eine der raren Möglichkeiten im Fernstudium, diese Sprache in einer Kleingruppe unter Mderatin einer Betreuungspersn zu üben. Spätestens in Seminaren, Praktika und bei der Präsentatin der Ergebnisse der Abschlussarbeit wird erwartet, dass die Studierenden Mathematik sicher frmulieren und präsentieren können. Vernetzung: Durch die virtuellen Klassenräume lernen sich die Studierenden schn zu Studienbeginn kennen, können sich vernetzen und Lern- und Supprtgruppen bilden. Erhöhung der Chancen für den Erwerb des Leistungsnachweises: In dem neuen Mdell zur Vergabe der Leistungsnachweise sind die Studierenden weit mehr als früher, als ptinale Einsendeaufgaben unterschätzt und nicht bearbeitet wurden, dazu gezwungen, sich mit den Miniprjekten auseinanderzusetzen. Vermutlich wird das zu einem tieferen Verständnis des Stffes und höherem Studienerflg führen. Bisher ist für den Erwerb des Leistungsnachweises das Bestehen einer Klausur in Präsenz erfrderlich. Diese Klausur wird ein Mal im Semester angebten, und die Studierenden sind darauf angewiesen, dass sie diesen Termin möglich machen können. Die geplanten Kriterien sind deutlich flexibler; es gibt keine örtlichen der zeitlichen Einschränkungen. Darüber hinaus erhöhen sich die Chancen für den Erwerb des Leistungsnachweises auch dadurch, dass die Studierenden künftig zwei Möglichkeiten haben; wenn die eine Alternative nicht zum Erflg führt, können sie zumindest nch die andere versuchen. 7. Verstetigung Die geplante Lehrinnvatin setzt auf Sftwareprdukte, die zum Standard der Hchschule gehören (Lernplattfrm mdle, Online-Übungssystem, Adbe Cnnect) und teilweise vm Zentrum für Medien und IT (ZMI) der Hchschule entwickelt der weiterentwickelt wurden. Ferner ist geplant, das ZMI in die technische Entwicklung der Maßnahme einzubeziehen. Eine künftige technische Unterstützung vn Seiten des ZMI ist smit gewährleistet. Anders als an Präsenzuniversitäten werden Mdule an der FernUniversität stets vm selben Lehrgebiet angebten und betreut. Die Antragstellerin ist die verantwrtliche Mdulbeauftragte für das neu zu gestaltende Mdul und Mitarbeitende des Lehrgebiets werden die Mderatin der virtuellen Klassenzimmer übernehmen. Insweit sind die Pflege und Aktualisierung der Inhalte swie die Mderatin der virtuellen Klassenzimmer sicher gestellt. Das Mdul ist im Pflichtbereich des BSc. Mathematik verankert und wurde bei der studentischen Evaluatin regelmäßig psitiv bewertet. Es ist nicht zu erwarten, dass es bei der Reakkreditierung des Studiengangs durch etwas anderes ersetzt wird. Seite 8 vn 14

9 8. Übertragbarkeit Der Gesamtantrag erstreckt sich auf Teilprjekte, die in unterschiedliche Kntexte übertragen werden können. Betreuung in virtuellen Klassenzimmern auf Basis der Inverted Classrm Methde: Diese Betreuungsfrm ist deutlich persnalintensiver als die gängigen Betreuungsangebte im BSc. Mathematik an der FernUniversität, und der Betreuungsaufwand steigt mit den Teilnehmerzahlen. Für sehr grße Veranstaltungen eignet sie sich nicht; die Größe der virtuellen Klassenzimmer sllte mehr als 25 aktive Studierende nicht übersteigen. Für kleinere und mittlere Veranstaltungsgrößen hingegen stellt dieses Betreuungsangebt eine vielversprechende Maßnahme dar. Die FernUniversität bietet für Mdule im ersten Studienjahr in Reginalzentren in verschiedenen Städten Deutschlands Präsenzmentriate an. Untersuchungen zeigen, dass diese im Fach Mathematik schlecht angenmmen werden, was unter anderem an langen Anreisewegen liegt. Netzmentriate in virtuellen Klassenzimmern könnten interessante Alternativen sein, zumal diese auch für Mdule mit geringen Belegerzahlen angebten werden könnten, die bisher nicht durch Mentriate unterstützt werden können. Scheinkriterien auf Basis vn netzgestützten Leistungen: Täuschungsversuche sind bei Leistungen, die im virtuellen Klassenzimmer der über die Multiple-Chice Aufgaben erbracht werden, nicht auszuschließen, daher erscheint eine Übertragung auf bentete Prüfungsleistungen als nicht sinnvll. Bei nicht benteten Leistungsnachweisen, als singuläres Angebt und bei Veranstaltungen zu Studienbeginn könnte eine Vergabe vn Leistungsnachweisen aufgrund vn Online-Aktivitäten durchaus auf andere Veranstaltungen übertragbar sein. Multiple-Chice Aufgaben, die zu einem Themenkmplex zufällig ausgewählt und autmatisch ausgewertet werden, sind als Anreizsysteme und zur Selbstkntrlle in Phasen rezeptiven Lernens ausgesprchen sinnvll. Im beantragten Fellwship sll dies exemplarisch für das Mdul Elementare Zahlentherie mit Maple gemacht werden eine Übertragung auf andere Mdule im Fernstudium ist sinnvll und möglich. Vide-Tutrial zur Einführung in Maple: Ergänzende Vide-Tutrials im Mathematikstudium sind immer dann sinnvll, wenn es um Inhalte geht, die am Rechner umgesetzt werden. Im beantragten Fellwship sll dies für die Arbeit mit dem Cmputeralgebrasystem Maple gemacht werden; eine Übertragung auf andere Inhalte ist prblemls möglich. 9. Austausch mit anderen Fellws Bezgen auf das Prjekt erhfft die Antragstellerin sich eine kritische Auseinandersetzung mit ihrem Vrhaben, Anregungen über ihre eigenen Ideen hinaus und gerne auch Verbesserungsvrschläge. Speziell interessiert sie Erfahrungen anderer Fellws im Bereich E-Assessment und E-Prüfungen, denn im geplanten Prjekt gibt es mit den zufälligen Multiple-Chice-Aufgaben Ansätze, die sich Seite 9 vn 14

10 möglicherweise ausbauen lassen. Auch die Identitätskntrlle bei Veranstaltungen hne physische Präsenz ist eine Herausfrderung, bei der Vrschläge anderer Fellws hch willkmmen sind. Darüber hinaus sind regelmäßige Treffen gute Gelegenheiten, neue Leute kennenzulernen und Kntakte zu knüpfen. 10. Organisatrische Einbindung und Vernetzung innerhalb der Hchschule Das Mdul Elementare Zahlentherie mit Maple, das im Fkus der geplanten Lehrinnvatinen steht, ist im Pflichtkann des BSc. Mathematik angesiedelt. Dieses Mdul wird jedes Semester angebten, die Antragstellerin ist die Mdulverantwrtliche, und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrgebiets der Antragstellerin sind für die Betreuung des Mduls zuständig. Über die Fakultäten hinaus bietet die Hchschule verschiedene fakultätsübergreifende Fren und Prjekte, die auf die Themen Lehrinnvatin, Mediendidaktik und Diversität hinzielen, und an denen die Antragstellerin beteiligt ist. Hier gewnnene Erkenntnisse werden in die geplanten Lehrinnvatinen einfließen. Im Gegenzug werden die geplanten Innvatinen in den entsprechenden Arbeitsgruppen zu Fernlehre und Fernlernen vr- und zur Diskussin gestellt werden. Zu nennen sind: Das Netzwerk Lehre bietet seit Nvember 2013 ein Frum für den Austausch und die Reflexin vn Erfahrungen in der Lehre an der FernUniversität und dient der Diskussin vn Gestaltungsptinen und Entwicklungstendenzen der Lehre. Die Hchschule beteiligt sich am Diversitäts-Audit Vielfalt gestalten, der vm Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft initiiert wurde. Die Antragstellerin arbeitet hier in der Arbeitsgruppe Diversitätssensible Lehre und Mediendidaktik mit. Seit Dezember 2014 ist die Antragstellerin stellvertretend für die Fakultät für Mathematik und Infrmatik an einem auf drei Jahre angelegten, fakultätsübergreifenden Entwicklungs- und Frschungsprjekt zur Unterstützung Beruflich Qualifizierter an der FernUniversität in Hagen beteiligt. In diesem Zusammenhang entstehen ein Vr- und ein Brückenkurs Mathematik für Studierende der Mathematik und Infrmatik, bei denen Synergieeffekte mit den geplanten Lehrinnvatinen zu erwarten sind. Seite 10 vn 14

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Studienprogramme Master of Business Administration (MBA)

Studienprogramme Master of Business Administration (MBA) Studienprgramme Master f Business Administratin (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wllen man muss es auch tun! Jhann Wlfgang vn Gethe (1749 1832) 1 Master

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden.

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Studienprgramme Bachelr f Science () Master f Business Administratin (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wllen man muß es auch tun! Jhann Wlfgang vn Gethe

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hchschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebt an den beteiligten Hchschulen unterschiedlich eingesetzt wird,

Mehr

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie Mdulbeschreibung Master f Science Angewandte Psychlgie Kursbezeichnung Scial Media: Anwendungsfelder und Herausfrderungen aus angewandt psychlgischer Perspektive Cde Studiengang Angewandte Psychlgie Bachelr

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Förder- und Beratungszentrum Mayen Kblenz Vrstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Gesetzliche Grundlagen und Entstehung Ministerratsbeschluss vm 15. Januar 2013

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Certified Live Online Trainer

Certified Live Online Trainer Certified Live Online Trainer Seminarbeschreibung und Ablauf Einleitung Die Ausbildung zum Certified Live-Online Trainer hat zum Ziel, die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Mderatin virtueller Meetings,

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung vn Bachelr- und Masterstudiengängen der Infrmatik (Stand 09. Dezember 2011) Die nachstehenden Ausführungen ergänzen die Allgemeinen Kriterien für die

Mehr

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten: 1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0 Geprüfter Berufspädagge Geprüfte Berufspädaggin berufsbegleitendes Studium mit integrierter Ausbildung Medienkmpetenz 2.0 1 Berufspädaggen sind Zukunftsgestalter! Sehr geehrte Studieninteressenten, der

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienrdnung für den Studiengang MINT: Mathematik, Infrmatik und Naturwissenschaften, mit Anwendungen in der Technik mit dem Abschluss Bachelr f Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz

Mehr

Informationsblatt. zur Lehre im Wahlfach Feministische Wissenschaft / Gender Studies. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationsblatt. zur Lehre im Wahlfach Feministische Wissenschaft / Gender Studies. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Infrmatinsblatt zur Lehre im Wahlfach Feministische Wissenschaft / Gender Studies Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Sehr geehrte/r Lehrende/r des Wahlfachstudiums! Wir bitten Sie sehr herzlich flgende

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Studienrdnung für den Studiengang Medienwirtschaft mit dem Abschluss Master f Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 des Thüringer Hchschulgesetzes (ThürHG) vm

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen P.Cisper, J.Lauber, M.Meissner, A.Mendlia, G.Mizrak Ein studentisches Prjekt unter Leitung

Mehr

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten Lehr-Lernfrmate kmpetenzrientiert gestalten Auswertung der Statin 2 des Kmpetenzkarussells auf dem Impulsfachtag Kmpetenzrientierung in der Frt- u. Weiterbildung am 29.01.2014 Frum Frtbildung, 2015 (http://www.ifp.bayern.de/prjekte/prfessinalisierung/frum_frtbildung.php)

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement Stresserkrankungen swie Leistungseinschränkungen durch psychische und psychsmatische Prbleme nehmen dramatisch zu. In den hchverdichteten arbeitsteiligen Wirtschaftsprzessen der mdernen Betriebe erlangen

Mehr

Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften. Fachgruppe: Wirtschaftswissenschaften

Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften. Fachgruppe: Wirtschaftswissenschaften Studienrdnung für den Bachelrstudiengang Wirtschaftswissenschaften Fachgruppe: Wirtschaftswissenschaften Auf Grund des Gesetzes über die Hchschulen im Land Berlin (Berliner Hchschulgesetz - BerlHG) vm

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Merkblatt zur Bewerbung um einen Studienplatz für das Wintersemester 2011/12 Studiengang: Wirtschaftsinfrmatik (Bachelr f Science) Bitte lesen Sie dieses Merkblatt unbedingt vr der Online-Bewerbung! INHALT

Mehr

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Wrkshp Klassenrat 1 Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Und wzu das Ganze? Ein funktinierender Klassenrat trägt dazu bei, dass Schüler/-innen

Mehr

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115. Abschlussbericht 115-App

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115. Abschlussbericht 115-App Geschäfts- und Krdinierungsstelle 115 Abschlussbericht 115-App Versin 1.0 Stand: 26.03.2015 Prjekthintergrund Mit der Behördennummer 115 haben Bürgerinnen und Bürger swie Unternehmen einen direkten Draht

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

Weiterbildung "Systemische Beratung" (Curriculum I)

Weiterbildung Systemische Beratung (Curriculum I) Weiterbildung "Systemische Beratung" (Curriculum I) Therie/Methdik der systemischen Beratung (mind. 200 UE): In diesem Abschnitt geht es um die Vermittlung vn theretischen Grundlagen der systemischen Beratung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 70/13 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Gewissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienrdnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vm 18. Nvember 2013 Aufgrund des

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

Die Masterarbeit am IUC

Die Masterarbeit am IUC Wirtschafts- und Szialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Cntrlling Die Masterarbeit am IUC Abteilung Managerial Accunting Als Studentin/Student

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

IVI UNTERRICHT: INKLUSIVER UNTERRICHT DOKUMENTATION. Ivi-Unterricht Intelligente Visualisierung für inklusiven Unterricht

IVI UNTERRICHT: INKLUSIVER UNTERRICHT DOKUMENTATION. Ivi-Unterricht Intelligente Visualisierung für inklusiven Unterricht IVI UNTERRICHT: INKLUSIVER UNTERRICHT DOKUMENTATION Ivi-Unterricht Intelligente Visualisierung für inklusiven Unterricht Entstehungsgeschichte und Elemente Lerngruppen mit extremem Leistungsgefälle an

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html.

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html. Psychlgie Bachelr f Science (Bachelr 1-Fach) Hmepage: http://www.psy.ruhr-uni-bchum.de/studiengaenge/bscpsy.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester (W). Einführungsveranstaltungen

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020) Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt

Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt Ausbildung Trainer in der Arbeitswelt Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2003 Trainer Ausbildung Prfessinelle Lernprzesse in der Arbeitswelt Bei nach wie vr anhaltendem Bedarf an beruflicher Weiterbildung

Mehr

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015 MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015 HOCHSCHULE KOBLENZ SEMINAR UND WORKSHOPANGEBOTE Prfessinelle Kmmunikatin und Argumentatin Termin: Sa. 05.07.2014, 10:00-17.30Uhr Ort: Hchschule Kblenz, RheinMselCampus,

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang Kernlehrplan Mathematik Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang 2008 Inhalt Vrwrt Der Beitrag des Faches Mathematik zur Bildung Teil 1: Allgemeine mathematische Kmpetenzen und kumulative Entwicklung Teil

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen Bildungszentrum des Hessischen Handels ggmbh Akademie für Welthandel (afw) AG Auswertung Teilnehmerbefragung Teilnehmer der

Mehr

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung Ausschreibung An alle staatlichen Hchschulen in Trägerschaft des Freistaats Bayern 1. Überblick Um den Przess der Digitalisierung

Mehr

männliche Zusam, um letztlich

männliche Zusam, um letztlich 1 Kurzfassung des Berichts zur Erhebung Karrierevrstellungen vn Studierenden der Gleichstellungskmmissin Hintergrund und Fragestellung Der Frauenanteil vn fast 80% im Bachelr und Gesundheit überwiegend

Mehr

Leitfaden und spezielle Hinweise zur Anfertigung einer Abschlussarbeit im Bereich Wirtschaftsinformatik

Leitfaden und spezielle Hinweise zur Anfertigung einer Abschlussarbeit im Bereich Wirtschaftsinformatik Leitfaden und spezielle Hinweise zur Anfertigung einer Abschlussarbeit im Bereich Wirtschaftsinfrmatik Wissenschaft besteht aus Fakten wie ein Haus aus Backsteinen, aber eine Anhäufung vn Fakten ist genaus

Mehr

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Förderkriterien Seite 1 1. Antragsberechtigte: Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Antragsberechtigte sind alle Grund- und Snderschulen swie alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Bei den

Mehr

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab Richtlinie zur Durchführung vn Prjekten am ihmelab Hrw, 7. Mai 2015 Seite 1/5 Autr: Prf. Alexander Klapprth Versin: 2.0 Datum: 06.07.2015 16:35 Versinen Ver Datum Autr Beschreibung 1.0 2003-10-19 Kla Erstfassung

Mehr

Microsoft Visual Studio 2005 Team System

Microsoft Visual Studio 2005 Team System Micrsft Visual Studi 2005 Team System Eine Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten im Gebiet des Sftware Offshring. Sebastian Geiger [geiger@fzi.de] Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Szenaris... 2 Eingesetzte

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen Sftware-Innvatinen für das digitale Unternehmen Brückenschlag zwischen der Wissenschaft und Anwendung Living Labs Ines Dahmann Technlgie-Initiative SmartFactry KL e.v. Kaiserslautern, 26. September 2012

Mehr

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht FRAUNHOFER-INSTITUT Für sichere infrmatinstechnlgie Technical Reprt Psitinspapier aus Frschungssicht Sicherheitstechnik im IT-Bereich Michael Waidner, Michael Backes, Jörn Müller-Quade C ISPA Center fr

Mehr

Qualitative und quantitative Methodenkurse an Schweizer Universitäten (2010, 2011) vorläufige Version vom 11. Juni 2011

Qualitative und quantitative Methodenkurse an Schweizer Universitäten (2010, 2011) vorläufige Version vom 11. Juni 2011 Thmas S. Eberle, Flrian Elliker & Niklaus Reichle Qualitative und quantitative Methdenkurse an Schweizer Universitäten (2010, 2011) vrläufige Versin vm 11. Juni 2011 Erfasste Disziplinen: Szilgie, Plitikwissenschaften,

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion Lehrkräftefeedback/kllegiale Reflexin und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin Überblick Nutzen vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin

Mehr

Apple OS: Fast 1 von 3 Visits im Vereinigten Königreich

Apple OS: Fast 1 von 3 Visits im Vereinigten Königreich Betriebssystem-Barmeter Apple OS: Fast 1 vn 3 Visits im Vereinigten Königreich Im Durchschnitt kmmen im Februar 2014 fast 1 vn 3 Visits im Vereinigten Königreich über das Betriebssystem vn Apple (19,3

Mehr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family)

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg fr Family) Die Beantwrtung aller mit einem * gekennzeichneten Fragen ist freiwillig. 1. Persönliche Daten Vrname. Nachname Geburtsdatum..

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback Schülerinnen- und Schülerfeedback und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Überblick Nutzen vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Nutzung auf verschiedenen

Mehr

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Völlig 1. Die zu bearbeitenden Basistexte waren verständlich. Die Basistexte hatten einen klaren Bezug zu den während der Sitzungen behandelten Themen. Der/Die Lehrende

Mehr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen SEMINARBESCHREIBUNG Crssqualifizierung Prjektmanagement und Micrsft Office Prject Seminarziele: Zielgruppe: Vraussetzungen Seminarinhalte: Dauer: Methde: Besndere Merkmale: Die Teilnehmer lernen den Lebenszyklus

Mehr

Der Newsletter wird zweimal im Jahr erscheinen.

Der Newsletter wird zweimal im Jahr erscheinen. Newsletter des BusinessCaching-Netzes Ausgabe 1 Juli 2010 Ein herzliches Willkmmen zur ersten Ausgabe unseres Newsletters. Die Themen: Seit fünf Jahren besteht das BusinessCaching-Netz! Die beteiligten

Mehr

Studierendenbefragung der Universität Rostock. im Wintersemester 2014/15

Studierendenbefragung der Universität Rostock. im Wintersemester 2014/15 Studierendenbefragung der Universität Rstck im Wintersemester 2014/15 Freitextantwrten für die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Stabsstelle für Hchschul- und Qualitätsentwicklung

Mehr

Pädaggik der Kindheit und Familienbildung Lernrte in der Praxis Anregung, Begleitung und Unterstützung der Studierenden Therie-Praxis-Verzahnung des Studiums BAG-BEK PdfK in der DGfE Lern- Werkstatt Kperatins-

Mehr

F O R U M F Ü R I N T E G R A L E S F Ü H R E N M I C H A E L P A U L

F O R U M F Ü R I N T E G R A L E S F Ü H R E N M I C H A E L P A U L M I C H A E L P A U L Michael Paul Ptsdamer Straße 33a 12205 Berlin 0151 116 113 90 mail@michael-paul.cm www.integralfuehren.cm Mitglied bei BAUM ev. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management

Mehr

Ort: Hennef Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 17:00-19:30. Nr. Besprechungspunkt Bemerkung

Ort: Hennef Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 17:00-19:30. Nr. Besprechungspunkt Bemerkung Besprechungsntiz Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Straße 12 45327 Essen Telefn 0201 / 2 45 64-0 Telefax 0201 / 2 45 64-20 E-Mail: inf@gertec.de web: www.gertec.de Datum: 21.05.15 Verfasser:

Mehr

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003: Sehr geehrte Studierende, Einführung der Studierenden in den Umgang mit Micrsft Office Sftware Biblitheks-Online-Recherchen Datenbankrecherchen damit Sie den Umgang mit den entliehenen Netbks und mit Hardware

Mehr

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt Für die Nutzung der Online-Erfassung und Pflege benötigen Sie Ihre Institutinsnummer und ein Passwrt. Sie sind nch nicht als Nutzer für die Online-Erfassung registriert? Betätigen Sie den Buttn Neu registrieren.

Mehr

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versrgungskngress Demenz 2014 Natalie Röll Sebastian Chiriac Duisburg

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

Installation der Webakte Rechtsschutz

Installation der Webakte Rechtsschutz Installatin der Webakte Rechtsschutz Kstenfreie zusätzliche Funktin für WinMACS Sankt-Salvatr-Weg 7 91207 Lauf Tel. 09123/18 30-0 Fax 09123/18 30-183 inf@rummel-ag.de www.rummel-ag.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach

Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantnsschule Zug l Gymnasium Physik Ergänzungsfach Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendtatin Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wchenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Knzeptin Beitrag des Faches zur

Mehr

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch Management Summary Knvergenz Der Telekmmunikatins- und IT-Markt wächst zum ICT-Markt zusammen, die Umsätze und Margen der Telk-Unternehmen, s auch der Swisscm, erdieren, dch alle sprechen vm grssen Ptenzial,

Mehr

Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 3 GL LBT 3

Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 3 GL LBT 3 MODULGUIDE Grundlagen Landschaft Bildung Turismus 3 GL LBT 3 F t : J n a s B a u m a n n, L B T 3 F S 2 0 1 5 Semest er 4 M dulleitung Urs Müll er Dzierend e im Mdul Urs Müll er Birgit Reut z, Priska Müller,

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

6 Denkhüte. Die Bedeutung der 6 Hüte im Einzelnen:

6 Denkhüte. Die Bedeutung der 6 Hüte im Einzelnen: Kreatives Denken trainieren: Die 6 Denkhüte Methdik nach Edward de Bn Ausführungen Anna Hffmann 2013 * www.intense-impact.de 6 Denkhüte nach Edward de Bn Quelle: Hw t have a beautiful mind, Edward de Bn,

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

Bildungskonzepte evaluieren und begründen

Bildungskonzepte evaluieren und begründen Mdulbeschreibung AdA-D-M1 Bildungsknzepte evaluieren und begründen Handlungskmpetenz Die Abslvent/innen des Mduls entwickeln, evaluieren, überarbeiten und begründen Bildungsknzepte. Kmpetenznachweis Ein

Mehr

360 -Agenturcheck update und Stresstest

360 -Agenturcheck update und Stresstest Die Plattfrm für Agenturerflg 360 -Agenturcheck update und Stresstest nur für agenturexcellence Agenturen Im IV. Quartal gehen die Überlegungen vn Agenturinhabern schn in das Jahr 2012. Dabei sind die

Mehr

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Grsswangen, 24.09.2015 Diese Fragen und Antwrten beziehen sich die Situatin zur Einschulung an der Schule Grsswangen ab dem Schuljahr 2016/17. Als Grundlage

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in

Mehr

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN 1 MEDIENENTWICKLUNGSPLAN Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach 2 Verfasser und Ansprechpartner: Beatrice Ehlenberger Jhann Miedaner Christine Mader Kntakt: Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach

Mehr

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge Knzeptskizze Ziele des Experten-Netzwerkes Bündelung der Interessen der beteiligten Prjekte zur Beförderung der Nachhaltigkeit

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Mathematische Früherziehung

Mathematische Früherziehung Mathematische Früherziehung Ansatz Leistungen & Referenzen Literatur April 2015 Daniela Mairinger, Christian Schmid, Emil Simenv GesBR minimath Training Kandlgasse 1/10 1070 Wien Unser Ansatz Wir vertreten

Mehr

Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft (Univ.-Prof. Dr. M. Bitz)

Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft (Univ.-Prof. Dr. M. Bitz) Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft (Univ.-Prof. Dr. M. Bitz) Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Mehr