HEA kn HEA 140

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HEA kn HEA 140"

Transkript

1 4,00 4,00 Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Aufgabe BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Punkte gegeben: System und Bemessungswerte der Belastung: 40 k 180 k HEB 0 15 k 180 k HEA 140 HEA 140 HEA 140 HEA 140 4,00 5,00 [m] Alle Positionen: S 355 gesucht: a) Qualitative Darstellung des verformten Systems in Anlage.1. b) Berechnung der Schnittgrößenverläufe nach Theorie II. Ordnung (Anlage.). c) Querschnittsnachweise für Stab 1 und Stab mit elastischen Widerstandsgrößen (Klasse 3). 7/

2 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Hinweise: Es handelt sich um ein ebenes Problem. Biegung der Profile erfolgt um die starke Achse. Die Effekte von Anfangsimperfektionen sind in den Lastannahmen enthalten. Längsdehnungen der Stäbe und deren Eigengewicht sind zu vernachlässigen. Die Berechnung der Schnittgrößen nach Theorie. Ordnung ist mit dem M-Verfahren durchzuführen (geometrische Reihe). Anlage.1: 8/

3 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Anlage.: Q M 9/

4 BACHELORPRÜFUG Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau nach BPO 009/01 Aachen, Musterlösung Aufgabe Profildaten: HEB 0, S355: Iy = cm 4 ; pl,rd = 3.31 k : Vpl,Rd = 571 k ; Mel,Rd = 61 km HEA 140, S355: Iy = cm 4 ; pl,rd = k : Vpl,Rd = 07 k ; Mel,Rd = 55 km a) Qualitative Darstellung des verformten Systems 1 3 Die Verformungen und 3 sind gleich groß, da die Längenänderung der Stäbe vernachlässigt werden darf. b) Berechnung der Schnittgrößenverläufe nach Theorie II. Ordnung (Anlage.). Für die Berechnung nach Theorie. Ordnung wird zunächst geprüft, wo Abtriebskräfte aus Verformungen auftreten: Im Riegel (Pos 1) durch Verformung 1 zusammen mit angreifenden H-Last. In der rechten Stütze (Pos ) durch Verformung 3 in Zusammenhang mit der ormalkraft in der Stütze. 10/

5 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, In der linken Stütze (Pos 3 und Pos 4) durch Verformung in Zusammenhang mit den jeweiligen ormalkräften in den Pendelstützen. Diese Verformungen, die Momentverläufe und ormalkräfte sind zu berechnen. Dafür kann das System z.b. wie folgt zerlegt werden: 11/

6 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Schnittgrößen nach Theorie 1. Ordnung (Querkräfte sind nicht erforderlich): in k in k M in km M in km Berechnung von 1: (System: Einfeldträger mit Kragarm hier mit Kraftgrößenverfahren berechnet) EI , 113m 3 3, Anmerkung: Häufig erfolgt die Berechnung der Schnittgrößen in k und m. Das Flächenträgheitsmoment wird im Stahlbau aber häufig in cm 4 angegeben. Eine einfache Umrechnung der Einheiten von EI erfolgen, indem für E,1 und I in cm 4 eingesetzt wird. Das entspricht der Angabe von EI mit k und m. Berechnung von : (System: Einfeldträger hier mit Formel aus Tabellenwerken Schneider Bautabellen etc.) 3 3 F L EI , 074m 48 48, /

7 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Ansatz der Abtriebskräfte: Abtriebskräfte werden an den Stäben angesetzt, die durch ormalkraft beansprucht werden und sich gleichzeitig schief stellen. Sie treten immer paarweise auf. H 1 H 1 H 3 H H 3 H 4 H H H 4 H Berechnung der Abtriebskräfte: H L Anordnung der Abtriebskräfte Auf Pos. 1 wirkt nur ΔH1: 0,113 H , 1 k 4,00 Auf Pos. wirken die restlichen Abtriebskräfte und lassen sich zusammenfasen zu: ΔH = ΔH3 + ΔH4 ΔH = 4,81 k mit: H H H 3 4 0, ,59 k 4,00 0, ,33 k 4,00 0, ,66 k 4,00 13/

8 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Berechnung des Zusatzmomentes aus Abtriebskräften: Pos. 1: Pos. : M 45,1 0, 4km 4,818,0 M 9, 6km 4 Verbesserung des Ergebnisses durch Anwendung des Reihenansatzes: M II Pos. 1: Pos. : I M M 1 I M M II 183km 0, , , ,13 II 1 Damit ist 0,130 m 0,130 H , 85 k 4, M II 44, 1km 9, ,3 30 0, ,3 II Damit ist H H H 3 4 0,109 m ,109 4,00 0,109 4,00 0,109 4,00 0,87 k 1,96 k 6,87 k Eine weitere Iteration ist im Rahmen der Klausur im Allgemeinen nicht verlangt. Das hier ermittelte Ergebnis ist also eine erste äherung. (Zur Information hier die genaue Lösung: Pos. 1 M II =183,7 km, Pos. M II = 43,8 km) 14/

9 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Angabe der Schnittgrößenverläufe nach Therorie. Ordnung (unter Berücksichtigung der verbesserten Abtriebskräfte): M in km Q in k in k 15/

10 BACHELORPRÜFUG Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau nach BPO 009/01 Aachen, c) Querschnittsnachweise für Stab 1 und Stab mit elastischen Widerstandsgrößen (Klasse 3). Querschnittsnachweis für Stab 1 (HEB 0, S355) M-V Interaktion: V Ed 46 0,5 V pl, Rd keine M-V Interaktion erforderlich! Ed Rd M M Ed Rd ,06 0,70 0, achweis erbracht! Querschnittsnachweis für Stab (HEA 140, S355) M-V Interaktion: V Ed 11 0,5 V pl, Rd keine M-V Interaktion erforderlich! Ed Rd M M Ed Rd ,03 0,80 0, achweis erbracht! 16/

11 Aufgabe 3 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Punkte gegeben: - Konsole für einen Kranbahnträger Kranbahnträger Stütze (IPE400) Konsole (IPE330) - Seitenansicht: Anschluss: Pi [mm] - Material: S Teilsicherheitsbeiwerte: Ff = 1,0 Mf = 1,15 - Überfahrten: ni = 1.50 pro Jahr - Belastung: Pi = 50 k * Ordinate Einflusslinie 17/

12 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Profilmaße: h [mm] b [mm] tw [mm] tf [mm] r [mm] d [mm] Iy [cm 4 ] IPE ,5 11, IPE ,6 13, Einflusslinie bei einem 5-Feldträger für die Auflagerkraft bei Auflager C: 1,000 0,115-0,05-0,87 A0 10 B 0 C 30 D 40 E 50 F gesucht: Führen Sie den Ermüdungsnachweis für den Anschluss der Konsole an die Stütze für eine geplante Betriebsdauer von 40 Jahren. Hinweise: - Eine Auswahl möglicher Kerbfälle nach DI E ist in Anlage 3.1 und Anlage 3. gegeben. - Der Ermüdungsnachweis ist mit Hilfe der Schadensakkumulationshypothese nach Palmgren-Miner zu führen. - Es gilt die Annahme, dass Biegemomente über die Schweißnähte am Flansch und Querkräfte über die Schweißnähte am Steg abgetragen werden. 18/

13 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Anlage 3.1: Auszug aus DI E , Tabelle 8. 19/

14 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Anlage 3.: Auszug aus DI E , Tabelle 8.5 0/

15 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Musterlösung Aufgabe 3 Führen Sie den Ermüdungsnachweis für den Anschluss der Konsole an die Stütze für eine geplante Betriebsdauer von 40 Jahren. Kerbfälle und Ermüdungsfestigkeitskurven: Riss am Schweißnahtübergang ( < 50 mm) Kerbfall 80 Kerbfall / 80/1,15 69,6 / mm (bei C = x 10 6 ) C Mf m C D C 69,6 51,3 / mm (bei D = 5 x ) D m D L D 51,3 8, / mm (bei L = 1 x ) L 110 Wurzelriss Kerbfall 36* Kerbfall / 36/1,15 31,3 / mm (bei C = x 10 6 ) C Mf m C D C 31,3 3,1 / mm (bei D = 5 x ) D m D L D 3,1 1,7 / mm (bei L = 1 x ) L 110 Schubspannungen in Schweißnaht Kerbfall 80 Kerbfall / 80/1,15 69,6 / mm (bei C = x 10 6 ) C Mf m C L C 69,6 31,8 / mm (bei L = 1 x ) L 110 Spannungsschwingbreiten und zul. Schwingspiele Schwingbreiten Einflusslinie: EL EL 1,000 0,87 1 0,115 0,05 1,87 0,30 1/

16 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Spannugsschwingbreiten Schweißnahtübergang: Mi ELi 50k0, 17m Spannugsschwingbreiten Wurzelriss: Mi ELi 50k0, 17m mit: I a, F Spannugsschwingbreiten Stegnaht: Pi ELi 50k i I Pi i d a i w, S M i y, Konsole M i Ia, F h h Konsole Lebensdauer als Anzahl der Spannungsschwingspiele: 3 bzw. 5 D i, D und i ΔM bzw. ΔP [km bzw. k] i, Anzahl pro Fahrt [-] L L i Δσ bzw. Δτ [/mm²] 5 Konsole ΔM SÜ,1 54,7 1 76, ΔM SÜ, 13,6 1 19,1 - - ΔM WR,1 54, , ΔM WR, 13,6 1 6, ΔP S,1 31, , ΔP S, 80,0 1 36, Ermüdungsnachweis Schweißnahtübergang: n ! i D d 0,03 1,0 achweis eingehalten! i Ermüdungsnachweis Wurzelriss: n ! i D d 0,98 1,0 achweis eingehalten! i Ermüdungsnachweis Stegnaht: n ! i D d 1,11 1,0 achweis nicht eingehalten! i b I a, F F a w, F h / 4b r t / a h t Konsole mm 4 F w w, F m [-] Konsole F i [-] / /

17 ,0 BACHELORPRÜFUG Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Aufgabe nach BPO 009/01 Aachen, Punkte gegeben: Statisches System unter Last gemäß Skizze: qed qed PEd Stahlseil (fällt aus) 4,0 1,0 [m] Bemessungswerte der Lasten: PEd = 7,5 k qed = 1,5 k / m Alle Positionen: IPEa 160 S 355 8/6

18 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, gesucht: Bei der angegebenen Tragstruktur eines Pultdaches fällt das Stahlseil aus. Weisen Sie das neue statische System nach Theorie. Ordnung nach. Dokumentieren Sie folgende Schritte: Schnittgrößenverläufe nach Theorie 1. Ordnung. Qualitative Verformungsfigur des Systems (Anlage.1) Systemskizze mit Abtriebskräften Hinweise: Es sind keine Vorimperfektionen anzusetzen. Bei zugbelasteten Stäben sind keine Abtriebskräfte anzusetzen. Infolge von Verkrümmungen sind keine Abtriebslasten (w und Hw) anzusetzen. Längsdehnungen der Profile sind zu vernachlässigen. Die Berechnung der Schnittgrößen nach Theorie. Ordnung ist mit dem M-Verfahren durchzuführen (geometrische Reihe). Bei Querschnittsnachweisen dürfen im Falle einer M--V Interaktion die ormalkraft und Querkraft vereinfacht nach Theorie 1. Ordnung verwendet werden. 9/6

19 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Anlage.1: 10/6

20 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Musterlösung Aufgabe Die Schnittgrößen werden zwecks einfacherer Überlagerung bei der Verformungsberechnung nach Lastfall getrennt ermittelt. Auflagerkräfte inf. qed 4 Bv 1/ 5 qed 1 4,5, 5km Av 1,0 q 4,0 q B, 5km A q Ed h Ed 6 km Ed v Auflagerkräfte inf. PEd Bv 1/ 5 4 PEd 8km Av PEd Bv km A h 0km Geometrie: l l , cm l r , 6 cm 00 arctan 6, /6

21 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Verlauf des Biegemoments nach Theorie 1. Ordnung inf. qed B V q Ed = 600kcm Verlauf der ormalkraft nach Theorie 1. Ordnung inf. qed cos(α) B V =,01k cos(α) A H sin(α) A v = 4,36k 1/6

22 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Verlauf der Querkraft nach Theorie 1. Ordnung inf. qed V l q Ed l l =,01k V l q Ed l r = 4,36k sin(α) B V = 1,01k sin(α) A H + cos(α) A v = 4,7k Verlauf des Biegemoments nach Theorie 1. Ordnung inf. PEd B V 100 = 00kcm 13/6

23 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Verlauf der ormalkraft nach Theorie 1. Ordnung inf. PEd 19,68k (s. o. ),46k (s. o) Verlauf der Querkraft nach Theorie 1. Ordnung inf. PEd 9,84 k (s. o. ) 4,9k (s. o. ) 14/6

24 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Verformungsfigur Die Rahmenecke bewegt sich aufgrund der Projektionskonstanz auf einer Linie entlang des rechten Riegels. gekrümmt gekrümmt δ 1 Systemskizze mit Abtriebskräften 15/6

25 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Bestimmung der horizontalen Verschiebung d1 Verlauf des Biegemoments inf. 1-Last 1 00 = 00kcm 00 1 EI l q 3 Ed l 8 r q 3 Ed r 9,3cm 8 mit EI , kcm Abtriebskräfte H cos6,57 cos 1 (19,68,01) H 9,3 1 1 r 0,81k Ermittlung des zusätzlichen Biegemomentes DM M 00 H1 16 kcm 16/6

26 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Moment nach Th. II. Ordnung für Pos.1: M II I M M 1 I M I kcm Querschnittsnachweis M-V Interaktion: V Ed 14, 0,5 V pl, Rd keine M-V Interaktion erforderlich! -V Interaktion: Ed 0,5 pl, 1,7 0,5 a Rd pl, Rd 130,5k 104,9k keine M- Interaktion erforderlich! achweis nach Theorie zweiter Ordnung: M 3,0 km M pl, Rd Ed 9, 7 achweis erbracht! km 17/6

27 Aufgabe 3 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Punkte gegeben: - Kranbahnträger mit wandernder Einzellast Pi - Material: S Teilsicherheitsbeiwerte: Mf = 1,0 Ff = 1,0 - Querschnitt: - Stützweite: = 5 m - Einzellast: Pi = 500 k (Hinfahrt) = 0 k (Rückfahrt) - Überfahrten: ni = pro Jahr 18/6

28 BACHELORPRÜFUG Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau nach BPO 009/01 Aachen, gesucht: a) Führen Sie den Ermüdungsnachweis des Kranbahnträgers in Feldmitte und im Stützbereich für eine Betriebsdauer von 10 Jahren. b) ach 10 Jahren Betrieb soll die Belastung Pi um 50 % gesteigert werden. Bestimmen Sie hierfür die mögliche Restnutzungsdauer. c) ennen und erläutern Sie Ertüchtigungsmöglichkeiten um die Restnutzungsdauer zu verlängern. Hinweise: - Die Kranbahnschiene ist auf dem Kranbahnträger aufgeklemmt und trägt nicht zum Lastabtrag bei. - Eine Auswahl möglicher Kerbfälle nach DI E ist in Anlage 3.1 und Anlage 3. gegeben. - Für die Bestimmung der Momenten- und Querkraft-Einflusslinien sind Anlage 3.3 (Stützbereich) und Anlage 3.4 (Feldmitte) zu verwenden. - Das Flächenmoment 1. Grades darf in Höhe der Schweißnaht zu Sy = 76,6 cm³ angenommen werden. Die wirksame Schweißnahtdicke beträgt aw = 4 mm. - Der Ermüdungsnachweis ist mit Hilfe der Schadensakkumulationshypothese nach Palmgren-Miner zu führen. 19/6

29 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Anlage 3.1: Auszug aus DI E , Tabelle 8. 0/6

30 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Anlage 3.: Auszug aus DI E , Tabelle 8.5 1/6

31 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Anlage 3.3: Einflusslinie für einen Zweifeldträger mit gleichen Stützweiten /6

32 Tafelwert Tafelwert BACHELORPRÜFUG Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau nach BPO 009/01 Aachen, Anlage 3.4: Momenten-Einflusslinie in Feldmitte für einen Zweifeldträger mit gleichen Stützweiten,5 1,5,031 M = Tafelwert F l ,5 0-0,5-1 -0, Laststellung Querkraft-Einflusslinie in Feldmitte für einen Zweifeldträger mit gleichen Stützweiten 6 4 4,06 V = Tafelwert F , , Laststellung 3/6

33 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Musterlösung Aufgabe 3 a) Führen Sie den Ermüdungsnachweis des Kranbahnträgers in Feldmitte und im Stützbereich für eine Betriebsdauer von 10 Jahren. Querschnittswerte Kranbahnträger: I y,ges W y,ges I HEA I Bl 1,5 56, cm Iy,ges cm (auf Höhe der Schweißnaht!) z 56,5/ 4 Kerbfälle und Ermüdungsfestigkeitskurven: ormalspannungen in Schweißnaht Kerbfall 100 Kerbfall / 100/1,0 100,0 / mm (bei C = x 10 6 ) C Mf 6 C 10 3 D m C 100,0 73,7 / mm 6 D 510 (bei D = 5 x 10 6 ) 6 5 m D 510 L D 73,7 40,5 / mm 8 L 110 (bei L = 1 x 10 8 ) Schubspannungen in Schweißnaht Kerbfall 80 Kerbfall / 80/1,0 80,0 / mm (bei C = x 10 6 ) C Mf 6 C 10 5 L m C 80,0 36,6 / mm (bei L = 1 x ) L 110 Spannungsschwingbreiten und zul. Schwingspiele M und Q aus Anlage 3.3 und Anlage 3.4 mit F = 500 k und l = 5m M und W y,ges Q Sy I a y,ges w 3 bzw. 5 D i, D und i i, L L i 5 4/6

34 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, ΔM bzw. ΔQ [km bzw. k] Anzahl pro Fahrt [-] Δσ bzw. Δτ [/mm²] ΔM F,1 67, , ΔQ F,1 500,0 1 48, ΔQ F, 48,0 1 4,7 - - ΔM S,1 40,0 36,4 - - ΔQ S,1 500,0 1 48, ΔQ S, 48,0 1 4,7 - - m [-] i [-] Ermüdungsnachweis Feldmitte: D d n ! i 0,41,0 achweis eingehalten! i Ermüdungsnachweis Stützbereich: D d n ! i 0,01,0 achweis eingehalten! i b) ach 10 Jahren Betrieb soll die Belastung Pi um 50 % gesteigert werden. Bestimmen Sie hierfür die mögliche Restnutzungsdauer. Ermüdungsnachweis in Feldmitte maßgebend (vgl. Aufgabenteil a)! M und Q aus Anlage 3.3 und Anlage 3.4 mit F = 750 k und l = 5m bzw. Werte aus Aufgabenteil a) mit 1,5 multiplizieren! ΔM bzw. ΔQ [km bzw. k] Anzahl pro Fahrt [-] Δσ bzw. Δτ [/mm²] ΔM F,1 941, , ΔQ F,1 750,0 1 73, ΔQ F, 7,0 1 7,0 - - m [-] i [-] 5/6

35 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/01 Aachen, Ermüdungsnachweis Feldmitte: D d ni i x x 1, ! x Die Restlebensdauer beträgt Überfahrten bzw. 8,6 Jahre! c) ennen und erläutern Sie Ertüchtigungsmöglichkeiten um die Restnutzungsdauer zu verlängern. 1.) Flächenträgheitsmoment bzw. Widerstandsmoment durch anschweißen von zusätzlichen Laschen erhöhen. Reduziert die ormalspannungen in den Schweißnähten!.) Schweißnahtmaß aw erhöhen. Reduziert die Schubspannungen in den Schweißnähten! 3.) Zusätzliche Zwischenauflager einfügen. Reduziert die resultierenden Biegemomente. In der Praxis jedoch meistens nur bedingt umsetzbar! 4.) Berücksichtigung der genauen Lastverteilung aus der Kranbahn. Reduziert die Schnittgrößen insgesamt! 5.) Seitliche Bleche durch Laschen ersetzen (Flächenträgheitsmoment bzw. Widerstandsmoment mindestens erhalten). Günstigerer Kerbfall (100 15)! 6/6

36 BACHELORPRÜFUG Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau nach BPO 007/009 Aachen, Aufgabe 3 16 Punkte gegeben: - Ringflanschanschluss mit ständiger Last g und veränderlicher Last M q g M q - Experimentell ermittelte Wöhlerlinie: Lastniveau Δσ [/mm²] Spannungsschwingspiele [-] 45, ,3 (Δσ D ) ,5 (Δσ L ) Schrauben: 8 x M Material: S Teilsicherheitsbeiwerte: Mf = 1,0 Ff = 1,0 - Querschnittswerte: Außendurchmesser: D a = mm Blechdicke: t = 40 mm 19/5

37 BACHELORPRÜFUG Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau nach BPO 007/009 Aachen, Ständige Belastung: g = k - Lastkollektiv für M q : Moment ΔM q [km] Schwingspiele [-] gesucht: a) Bestimmen Sie den Kerbfall und die charakteristischen Punkte der Wöhlerlinie für die Ringflanschverbindung (vgl. Anlage 3.1). b) Zeichnen Sie sowohl die normative als auch die experimentell ermittelte Wöhlerlinie in Anlage 3. ein. c) Bestimmen Sie abschnittsweise die Steigung m der experimentell ermittelten Ermüdungsfestigkeitskurve. Der Schwellenwert der Ermüdungsfestigkeit darf zu 10 8 Spannungsschwingspielen angenommen werden. d) Führen Sie den Ermüdungsnachweis für die Ringflanschverbindung anhand der experimentell ermittelten Wöhlerlinie. Hinweise: - Die Schweißnaht der Ringflanschverbindung ist als Kehlnaht ausgeführt. - Der Ermüdungsnachweis ist mit Hilfe der Schadensakkumulationshypothese nach - Palmgren-Miner zu führen. a x b x ln b ln a 0/5

38 BACHELORPRÜFUG nach BPO 007/009 Aachen, Anlage 3.1: Auszug aus DI E , Tabelle 8.5 1/5

39 Längsspannungsschwingbreite ΔσR in /mm² Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau BACHELORPRÜFUG nach BPO 007/009 Aachen, Anlage 3.: ,0E+04 1,0E+05 1,0E+06 1,0E+07 1,0E+08 1,0E+09 1,0E+10 Anzahl der Spannungsschwingspiele /5

40 Längsspannungsschwingbreite ΔσR in /mm² Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau BACHELORPRÜFUG nach BPO 007/009 Aachen, MUSTERLÖSUG Aufgabe 3 a) Bestimmen Sie den Kerbfall und die charakteristischen Punkte der Wöhlerlinie für die Ringflanschverbindung (vgl. Anlage 3.1). Ringflanschverbindung Kerbfall 40 Kerbfall / 40/1,0 40,0 / mm (bei C = x 10 6 ) C Mf 6 C 10 3 D m C 40,0 9,5 / mm (bei 6 D = 5 x 10 6 ) D D L m D 9,5 16, / mm (bei 8 L = 1 x 10 8 ) L 110 b) Zeichnen Sie sowohl die normative als auch die experimentell ermittelte Wöhlerlinie in Anlage 3. ein EC3-1-9 Versuche E E E E E E E+10 Anzahl der Spannungsschwingspiele 3/5

41 BACHELORPRÜFUG nach BPO 007/009 Aachen, c) Bestimmen Sie abschnittsweise die Steigung m der experimentell ermittelten Ermüdungsfestigkeitskurve. Der Schwellenwert der Ermüdungsfestigkeit darf zu 10 8 Spannungsschwingspielen angenommen werden. HIWEIS: Die Beziehung zwischen Punkten einer Ermüdungsfestigkeitskurve auf einem Abschnitt mit einheitlicher Steigung m lautet: m A A m B woraus folgende Gleichung folgt: B A A B B 1/ m Sind Punkte einer Ermüdungsfestigkeitskurve bekannt kann die Ausgangsgleichung zur Bestimmung der Steigung m verwendet werden: m A m B B A L m L B A A B m L L ,6 m 6, 4 45,0 50,3 L L 50,3 4,5 1 d) Führen Sie den Ermüdungsnachweis für die Ringflanschverbindung anhand der experimentell ermittelten Wöhlerlinie. Spannungsschwingbreiten und zul. Schwingspiele: I y W D 4 y I A 4 DI 4 D / 1500/ A M W y y 4, , mm 3 4 4, mm 4 4/5

42 BACHELORPRÜFUG nach BPO 007/009 Aachen, i D D i m ,3 i m ΔM q [km] Schwingspiele [-] Δσ [/mm²] ,0 3, ,0 3, ,9 6, ,0 6, ,1 6, , , , ,0 - - m [-] i [-] Ermüdungsnachweis nach Palmgren-Miner: n! i Dd 0,9041,0 achweis eingehalten! i 5/5

43 4,0 3,0 Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Aufgabe BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, Punkte gegeben: Statisches System unter Last gemäß Skizze: P Ed,1 P Ed,1 P Ed,1 q Ed, q Ed,1 Pos. 1 Pos. Pos. 3 3,0 3,0 [m] Bemessungswerte der Lasten: q Ed,1 = 3,0 k/m q Ed, = 5,0 k/m P Ed,1 = 50 k Pos. 1: IPE 160 S 35 Pos. : IPE 0 S 35 Pos. 3: IPE 00 S 35 7/7

44 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, gesucht: a) Bemessen Sie Pos. 1 nach Theorie. Ordnung unter Berücksichtigung der dafür notwendigen Imperfektionen. b) Bemessen Sie Pos. nach Theorie. Ordnung unter Berücksichtigung der dafür notwendigen Imperfektionen. Dokumentieren Sie folgende Schritte: - Schnittgrößenverläufe nach Theorie 1. Ordnung. - Qualitative Verformungsfigur des Systems (Anlage.1) - Systemskizzen mit Abtriebskräften - Angabe der nach DI E anzusetzenden Imperfektionen (Anlage.) Hinweise: Längsdehnungen der Pfosten und des Riegels sind zu vernachlässigen. Die Berechnung der Schnittgrößen nach Theorie. Ordnung ist mit dem M-Verfahren durchzuführen (geometrische Reihe). Bei Querschnittsnachweisen darf im Falle einer M- Interaktion die ormalkraft vereinfacht nach Theorie 1. Ordnung verwendet werden. 8/7

45 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, Anlage.1: 9/7

46 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, Anlage.: 10/7

47 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, /7

48 BACHELORPRÜFUG Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau nach BPO 009/010 Aachen, Musterlösung Aufgabe : Verlauf des Biegemoments nach Theorie 1. Ordnung q Ed, 3 = 5,65 8 q Ed,1 3 = 3,38 8 q Ed,1 3 4 = 18 [km] Verlauf der ormalkraft nach Theorie 1. Ordnung 3 3 = 4, = 57, = 57,5 [k] = 65 1/7

49 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, Verlauf der Querkraft nach Theorie 1. Ordnung q Ed, 3 = 7,5 q Ed,1 3 = 4,5 q Ed,1 3 = 4,5 [k] Verformungsfigur δ 1 δ 1 δ 1 δ linear 13/7

50 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, a) Bemessen Sie Pos. 1 nach Theorie. Ordnung unter Berücksichtigung der dafür notwendigen Imperfektionen. Bestimmung der Vorkrümmung Plastische Bemessung: e 1 M / l 550 M pl 0, d el 1 48 e d 0, 6cm 0, Systemskizze mit Abtriebskräften Bestimmung der horizontalen Verschiebung d 1 EI mit EI Pos.1 Pos.1 5 q Ed, Abtriebskraft 8 q 1 3 0,17 cm 4 184,9km eo, d 857,5 0,006 0,0017 l 3 0,4 k / m 14/7

51 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, Ermittlung des zusätzlichen Biegemomentes DM q l M 0, 45km 8 Moment nach Th. II. Ordnung für Pos.1: M II I M M 1 I M I 3,38 0,45 1 3,38 3,89km Querkraft im Punkt des Momentenmaximums = 0 keine M-V Interaktion! Querschnittsnachweis Ed 0,5 57,5 0,5 a pl,rd pl,rd 118,0k 93,5k -> keine M- Interaktion erforderlich achweis nach Theorie zweiter Ordnung: M pl,rd 9,1km M Ed 3,89km -> achweis erbracht. b) Bemessen Sie Pos. nach Theorie. Ordnung unter Berücksichtigung der dafür notwendigen Imperfektionen. Hinweis: Die Stützenkopferverschiebungen infolge Imperfektionen müssen identisch sein, es werden daher Fälle untersucht. Bestimmung der Schiefstellung 0 h m mit: h 1,15 1 und h 1, 0 3,0 4,0 15/7

52 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, Da beide Abminderungsfaktoren 1 sind, erzeugt Pos. eine größere Stützenkopfverschiebung. m 1 0,5 1 0,816 3 Stützenkopfverschiebung: 0 h 0,004 m i 400 1, 6cm Systemskizze mit Abtriebskräften Bestimmung der horizontalen Verschiebung d 1 1 mit EI Pos. 1 EI Pos. 4, Abtriebskräfte ,65cm km H 1 H 1 i 3,5 1 57,5 0,6 k H i 3,5 65 0,46 k H /7

53 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, Ermittlung des zusätzlichen Biegemomentes DM M,0(H H ) 6, 8km 4 1 Moment nach Th. II. Ordnung für Pos.1: M II I M M 1 I M I 18 6, ,93km V Ed 4,5 0,5 V z, pl, Rd M-V Interaktion muss nicht nachgewiesen zu werden. Querschnittsnachweis Ed 0,5 65 0,5 a pl,rd pl,rd 196,1k 154,3k -> keine M- Interaktion erforderlich achweis nach Theorie zweiter Ordnung: M pl,rd 67,1km M Ed 9km -> achweis erbracht. 17/7

54 Aufgabe 3 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, Punkte gegeben: - Statisches System eines Rahmentragwerks mit veränderlicher Einzellast P i - Biegesteife Rahmenecke (Detail A): - Schrauben: 8 x M /7

55 Kraft Pi [k] Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, Material: S Teilsicherheitsbeiwerte: Ff = 1,0 Mf = 1,35 - Querschnittswerte: o Riegel (IPE 400): I y = cm 4 W y,el = cm³ A = 84,5 cm² o Stütze (HEB 60): I y = cm 4 W y,el = cm³ A = 118,0 cm² o Schweißnaht: I y = cm 4 W y,el = 910 cm³ A = 63, cm² o Schrauben (M0): A = 3,14 cm² A S =,45 cm² - 1 Belastungsverlauf: Zeit [s] 19/7

56 BACHELORPRÜFUG Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau nach BPO 009/010 Aachen, gesucht: a) Bestimmen Sie für das dargestellte Rahmentragwerk die Schnittgrößenverläufe infolge einer 1 -Last im Lastangriffspunkt von P i. b) Ermitteln Sie die maximal zulässige Anzahl an Belastungsverläufen für die Schweißnaht und den Schweißnahtübergang des Kopfplattenanschlusses. c) Ermitteln Sie die maximal zulässige Anzahl an Belastungsverläufen für die Schraubverbindung. Hinweise: - Der Einfluss aus Schubbeanspruchung darf für den achweis der Schweißnaht (Aufgabenteil b) vernachlässigt werden. - Für die Ermittlung der Schraubenkräfte (Aufgabenteil c) darf die ormalkraft in der Rahmenecke vernachlässigt werden. Des Weiteren darf angenommen werden, dass die resultierende Druckkraft infolge Momentenbelastung im Schwerpunkt des Flansches angreift. - Die Ermittlung der Spannungskollektive soll nach der Reservoir-Methode erfolgen. - Der Ermüdungsnachweis ist mit Hilfe der Schadensakkumulationshypothese nach Palmgren-Miner zu führen. 0/7

57 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, Anlage 3.1: 1/7

58 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, Anlage 3.: Auszug aus DI E , Tabelle 8.1 Anlage 3.3: Auszug aus DI E , Tabelle 8.5 /7

59 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, Musterlösung Aufgabe 3: a) Bestimmen Sie für das dargestellte Rahmentragwerk die Schnittgrößenverläufe infolge einer 1 -Last im Lastangriffspunkt von P i. Die Schnittgrößenverläufe können mit Hilfe von Rahmenformeln für Zweigelenkrahmen (Schneider Bautabellen o. ä.) ermittelt werden. I k I R S A F B F h l b l a l H1 H 3 F a b h l k 3 M H1 3 M H 4 h h M M4 3 M " 1" 1,173 km 0,577 km Q 3, St Q 3, Ri Q 4, Ri Q 4, St 0,165 k 0,5 k 0,5 k 0,165 k 3/7

60 BACHELORPRÜFUG Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau nach BPO 009/010 Aachen, St 0,5 k Ri 0,165 k b) Ermitteln Sie die maximal zulässige Anzahl an Belastungsverläufen für die Schweißnaht und den Schweißnahtübergang des Kopfplattenanschlusses. Ermüdungsnachweis Schweißnaht Kerbfall: Kerbdetail 3 Tabelle 8.5 Kerbfall 36 C Kerbfall / Mf 36/1,35 6,7 / mm D m C D C ,7 19,7 / mm L m D L D ,7 10,8 / mm Spannungsschwingbreiten: P Steigung m Anzahl [k] [/mm ] [-] [-] , , mit: P A aht Ri P M W 3 y,el,aht 4/7

61 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, Ermüdungsnachweis nach Palmgren-Miner: 3 3 D 6 19,7, 1 D 510 i 79, 5 5 D 6 19,7, D 510 i 13, D d n i i 1 x 100 x! 1, x Hinweis: Der Einfluss aus Schubbeanspruchung darf laut Aufgabenstellung für den achweis der Schweißnaht vernachlässigt werden! Ermüdungsnachweis Schweißnahtübergang Kerbfall: Kerbdetail 1 Tabelle 8.5 Kerbfall 80 (l 45mm) C Kerbfall / Mf 80/1,35 59,3 / mm D m C D C ,3 43,7 / mm L m D L D ,7 4,0 / mm Spannungsschwingbreiten: P Steigung m Anzahl [k] [/mm ] [-] [-] , ,3-100 mit: P A Riegel Ri P M W 3 y,el,riegel 5/7

62 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, Ermüdungsnachweis nach Palmgren-Miner: 3 3 D 6 43,7, 1 D 510 i 6, D d n i i 1 x! 1, x c) Ermitteln Sie die maximal zulässige Anzahl an Belastungsverläufen für die Schraubverbindung. Kerbfälle: Kerbdetail 14 Tabelle 8.1 Kerbfall 50 C Kerbfall / Mf 50/1,35 37,0 / mm D m C D C ,0 7,3 / mm L m D L D ,3 15,0 / mm Kerbdetail 15 Tabelle 8.1 Kerbfall 100 C Kerbfall / Mf 100/1,35 74,1 / mm L m C L C ,1 33,9 / mm Spannungsschwingbreiten: Hinweis: Im Schraubenanschluss werden die Druckkräfte direkt über die Kopfplatten ins angrenzende Profil übertragen. Lediglich Zugkräfte müssen über die Schrauben übertragen werden. Für die Momentenbelastung muss daher eine Fallunterscheidung in obere und untere Schraubenreihe vorgenommen werden. Bei dem gegebenen Belastungsverlauf entstehen die größeren 6/7

63 BACHELORPRÜFUG nach BPO 009/010 Aachen, Kraftamplituden DF im positiven Bereich von P i wobei Zugkräfte in der oberen Schraubenreihe auftreten. Aus diesem Grund werden für den Ermüdungsnachweis die oberen Schrauben maßgebend. P Steigung m Anzahl [k] [/mm ] [-] [-] , , mit: h SD P M 4 A 3 S,Schrauben h SD ,5/ 338,5 mm P Steigung m Anzahl [k] [/mm ] [-] [-] , ,0-100 mit: P Q 8 A 3,Ri Schrauben Ermüdungsnachweis nach Palmgren-Miner: 3 D 6 7,3, 1 D i 139, 3 D 6 7,3, D i 34,8 3 3 D d n i i 1 x 100 x! 1, x /7

64 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Aufgabe 3 18 Punkte Eine gleichmäßige Linienlast q d soll über zwei 6,0 m lange Pfetten auf Stahlträgern mit jeweils 8,0 m Spannweite gelenkig auf dem Obergurt aufgebracht werden, welche an ihren Enden durch Gabellager gestützt werden. gegeben: Statisches System unter Last gemäß Skizze: Seitenansicht: Pfetten q d = 6,0 [k/m] 6,00 Träger,00 Pfetten,00,00,00 Träger [m] Verfügbare Profile: IPE 00, IPE 40, IPE 70, IPE 300 IPE 00 IPE 40 IPE 70 IPE 300 Einheit h mm b mm A 8,58 39,10 45,90 53,80 cm² I y cm 4 W pl,y 0,60 366,60 484,00 68,40 cm 6 KSL y a a a a - I z cm 4 W pl,z 44,61 73,9 96,95 15,0 cm 6 KSL z B b b b - I t 6,98 1,90 15,90 0,10 cm 4 I w cm 6 pl,rd 669,35 919,7 1079,76 165,00 k M pl,y,rd 51,85 86,16 113,74 147,6 km M pl,z,rd 10,48 17,37,78 9,43 km QKL /3

65 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Material: S 35 E = /mm²; G = /mm², ρ = 7850 kg/m³ Hinweise: - Gelenkige Gabellagerung an allen Auflagern ohne Wölbbehinderung. - Keine seitliche Stabilisierung der Träger oder der Pfetten vorhanden. - Die Anlage 3. beinhaltet eine Tabelle mit der Beziehung zwischen der Schlankheit gegen BDK (λ LT ) und dem entsprechenden Abminderungsfaktor gegen BDK (χ LT ). - Die Linienlast wirkt nur auf die Pfetten. Gesucht: a) Optimieren Sie die Pfetten und Träger im Hinblick auf das Gewicht. Sie dürfen nur die angegebenen Profile der IPE Reihe verwenden. Ein Versagen auf Biegedrillknicken ist für diese Konstruktion maßgebend. Verwenden Sie für die Ermittlung von M cr die Anlage 3.1. b) Zeichnen Sie die Knickfigur des in Aufgabenteil a) gewählten Systems. Ab welcher Linienlast q d ist dieses Versagen zu erwarten? c) Wie viel Gewicht könnte man sparen, wenn man den Obergurt der Träger seitlich hält? 18/3

66 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Anlage 3.1: Berechnung von M cr,y Mit der folgenden Formel kann M cr,y für alle Systeme berechnet werden: mit z p Lastangriffspunkt (sofern die Lasten nach unten wirken und am Obergurt der Träger angreifen, ist z p negativ) 19/3

67 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Anlage 3.: Abminderungsfaktoren χ LT, in Abhängigkeit von λ LT und k c 0/3

68 MASTERPRÜFUG Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau nach MPO 010 Aachen, Musterlösung Aufgabe 3 a) Optimieren Sie die Pfetten und Träger im Hinblick auf das Gewicht. Sie dürfen nur die angegebenen Profile der IPE Reihe verwenden. Ein Versagen auf Biegedrillknicken ist für diese Konstruktion maßgebend. Verwenden Sie für die Ermittlung von M cr die Anlage Ermittlung der kritischen Biegedrillknickmomenten: Für die Pfetten: h b I y I z I t I w C 1 C k c M cr 00IPE , ,1 0,45 0,94 183, IPE , ,1 0,45 0, , IPE , ,1 0,45 0, , IPE , ,1 0,45 0, ,5781 Einheit mm mm cm4 cm4 cm4 cm6 kcm Für die Träger H b I y I z I t I w C 1 C k c M cr 70IPE , ,04 0,47 0, , IPE , ,04 0,47 0,98 583,5445 Einheit mm mm cm4 cm4 cm4 cm6 kcm 1/3

69 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Ermittlung der Einwirkung: Für die Pfetten: M y,ed = q L p ²/8 = 6 6²/8 = 7,0 km = 700 kcm Für die Träger: M y,ed = q L p / L T /4 = 6 6/ 8/4 = 36,0 km = 3600 kcm 3. Ermittlung des Widerstandes gegen BDK: Für die Pfetten: M pl,rd λ = χ (aus Anlage 3.) M b,rd 00IPE 51,85 1, ,48, IPE 86,16 1, ,477 41, IPE 113,74 1, ,477 54, IPE 147,6 1, ,504 74,40048 Einheit km - - km Für die Träger: M pl,rd λ = χ (aus Anlage 3.) M b,rd 70IPE 113,74 1, ,346 39, IPE 147,6 1, ,367 54,17654 Einheit km - - km Die Optimale Auslegung ist mit Pfetten IPE-40 und Trägern IPE Gewicht: Gewicht Pfetten = 6[m] A IPE-40 [m²] 7850[kg/m³] = 368,3 kg Gewicht Träger = 8[m] A IPE-70 [m²] 7850[kg/m³] = 576,50 kg Gewicht Insgesamt = 944,8 kg /3

70 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, b) Zeichnen Sie die Knickfigur des in Aufgabenteil a) gewählten Systems. Ab welcher Linienlast q d ist dieses Versagen zu erwarten? Mit der gewählten Auslegung werden die Träger früher als die Pfetten auf BDK versagen. Die resultierende Knickfigur ist: Dies geschieht ab einer Last von q d = 6,56 k/m c) Wie viel Gewicht könnte man sparen, wenn man den Obergurt der Träger seitlich hält? Wenn eine seitliche Halterung der Träger vorliegt, dann sind diese nicht mehr BDK gefährdet, somit muss man nur den Querschnittsnachweis erfüllen: M Ed / M Rd,pl < 1 M pl,rd,ipe-00 = 51,85 > 36,0 km Es reicht mit einem IPE-00 als Träger. Dies spart: Δ Gewicht Träger = 8[m] (A IPE-70 [m²]- A IPE-00 [m²]) 7850[kg/m³] = 17,54 kg 3/3

71 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Aufgabe 3 0 Punkte Eine gleichmäßige Flächenlast q d soll über Pfetten auf Stahlträgern mit jeweils 8 m Spannweite aufgebracht werden, welche an ihren Enden durch Gabellager gestützt werden. gegeben: Statisches System unter Last gemäß Skizze: q d [k/m²] s s s s Pfetten 50 s Regelträger [m] Grundriss (Prinzipskizze): Pfetten 8,0 [m] Träger: IPE 40 Profilmaße Statische Werte h 40 mm I y 3890 cm 4 A 39,1 cm² b 10 mm W el,y 34 cm 3 I t 1,9 cm 4 t w 6, mm W pl,y 366,6 cm 3 I w cm 6 t f 9,8 mm I z 84 cm 4 d / t w 30,71 QKL 1 W el,z 47,3 cm 3 c / t f 4,8 QKL 1 W pl,z 73,9 cm 3 1/0

72 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Pfetten: Durchgehend ausgeführt als Durchlaufträger Material: S 35 E = /mm²; G = /mm² Hinweise: - Gelenkige Gabellagerung an allen Auflagern ohne Wölbbehinderung. - Die Pfetten sind nicht nachzuweisen. - Anschlüsse zwischen Pfetten und Träger können als starr angenommen werden. - Die Profilverformungen der Stahlträger sind vernachlässigbar klein. - Steifigkeit der Pfetten I y = 106,6 cm 4 - Keine seitliche Stabilisierung der Träger durch die Pfetten. Gesucht für den Regelträger: a) Ermitteln Sie die maximal zulässige Belastung q d in Abhängigkeit vom Trägerabstand s unter der Annahme, dass ein Versagen auf Biegedrillknicken maßgebend wird. Vernachlässigen Sie hierbei die Wirkung der Pfetten. Verwenden Sie für die Ermittlung von M cr die Anlage 3.1. b) Berücksichtigen Sie nun die stabilisierende Wirkung der Pfetten. Ab welchem Trägerabstand s min kann man auf den achweis gegen Biegedrillknicken verzichten (sowohl für elastische Bemessung als auch für plastische Bemessung). Schraffieren Sie im Diagramm auf Anlage 3. den zulässigen Bereich des Wertepaars (q d, s) im Hinblick auf die Stabilität gegen Biegedrillknicken. c) Schraffieren Sie im Diagramm auf Anlage 3. den zulässigen Bereich des Wertepaars (q d, s) auch unter Berücksichtigung des Querschnittnachweises. 13/0

73 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Anlage 3.1: Berechnung von M cr,y Mit der folgenden Formel kann M cr,y für alle Systeme berechnet werden: mit ki,z = ² EI z / L² c² = (I w + 0,039 L² I T )/I z z p Lastangriffspunkt (sofern die Lasten nach unten wirken und am Obergurt der Träger angreifen, ist z p negativ) 14/0

74 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Anlage 3.: s-q d Diagramm 15/0

75 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Musterlösung Aufgabe 3 a) Ermittlung des idealen Biegedrillknickmomentes nach Anlage 3.1: ζ = 1,1 Lasteinleitung am Obergurt: z g = -1,0 cm (negativ!!) M cr,y = 3098 k cm Bezogener Schlankheitsgrad λ LT LT f Wy M y cr Mit W y = W pl = 366,6 cm³ λ LT = 1,668 Knicklinie für IPE 40 16/0

76 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Imperfektionsbeiwert α LT Abminderungsfaktor χ LT Φ LT = 0,5 (1+α LT (λ LT 0.)+ λ LT ²) =,045 χ LT = 0,31 Beanspruchbarkeit M b,rd = χ LT W y f y / γ M1 = 46,67 k cm Beanspruchung M Ed = q d [k/m]² s [m] 8[m]² / 8 = 8 s q d [km] Lösung q d,max = 4,7 / (8 s) k/m² b) Erforderliche Drehsteifigkeit 17/0

77 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, M pl = W pl f y = 8615 k cm K ν = 0,35 K ν = 1,0 wenn elastische Berechnung wenn plastische Berechnung K θ = 6,8 aus Tabelle BB.1 im A, KL b nach Tabelle 6.5 C θ,erf,el > 9,6 km/m C θ,erf,pl > 84,6 km/m Die vorhandene Steifigkeit kommt nur aus der Biegesteifigkeit des abstützenden Bauteils: Pfetten mit Biegesteifigkeit I y I eff = 106,6 [cm 4 ] 3 / 8 [m] = 40 cm 4 /m C D,C = I eff / s = [k/cm²] 40 [cm 4 /m] / s [m] = = /s [kcm²/m²] = 336/s [km/m] 18/0

78 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Lösung C θ,erf < C θ,vorhanden (C θ,erf ) -1 > (C θ,vorhanden) -1 (C θ,erf ) -1 > (C D,C ) -1 Ausreichende Drehbehinderung bei elastischer Bemessung wenn (1/9,6) > 1/(336/s) s <= 11,34 m Ausreichende Drehbehinderung bei plastischer Bemessung wenn (1/84,6-1/100) > 1/(336/s) s <= 3,97 m Berücksichtigung des elastischen bzw. plastischen Widerstands Beanspruchbarkeit elastisch M b,rd = W y,el f y / γ M0 = 7614 k cm q d,max = 76,14 / (8 s) k/m² Beanspruchbarkeit plastisch M b,rd = W y,pl f y / γ M0 = 8615 k cm q d,max = 86,15 / (8 s) k/m² 19/0

79 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Plastisches Versagen Elastisches Versagen sicher BDK 0/0

80 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Aufgabe 3 0 Punkte Ein Trapezblech soll über eine Länge von 100 m auf Stahlträgern mit 8 m Spannweite angebracht werden, welche an ihren Enden durch Gabellager gestützt werden. gegeben: Statisches System unter Last gemäß Skizze: q d = 1 k/m² L L L L 100,0 m Trapezblech [m] Grundriss (Prinzipskizze): 8,0 [m] Träger: IPE 00 Profilmaße Statische Werte h 00 mm I y 1940 cm 4 A 8,6 cm² b 100 mm W el,y 194 cm 3 I t 6,98 cm 4 t w 5,6 mm W pl,y 0,6 cm 3 I w 1990 cm 6 t f 8,5 mm I z 14 cm 4 d / t w 8,39 QKL 1 W el,z 8,5 cm 3 c / t f 4,14 QKL 1 W pl,z 44,61 cm 3 13/0

81 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Trapezblech: Durchgehend ausgeführt mit Überlappungsstöße, Material: S 35 E = /mm²; G = /mm² Hinweise: - Gelenkige Gabellagerung an allen Auflagern und keine Wölbbehinderung. - Es ist keine seitliche Halterung des oberen Trapezbleches vorhanden. - Steifigkeit des Anschlusses zwischen Trapezblech und Träger: C θ,k = 100 k m/m - Die Biegeverformungen des Steges sind vernachlässigbar klein. - Beide Randträger sind kontinuierlich drehbehindert. - Im Aufgabenteil b) ist der achweis elastisch zu führen. gesucht: a) Ermitteln Sie den maximal zulässigen Trägerabstand L unter der Annahme, dass ein Versagen auf Biegedrillknicken maßgebend wird. Vernachlässigen Sie hierbei die Wirkung des Trapezbleches. Verwenden Sie für die Ermittlung von M cr die Anlage 3.1. b) Ermitteln Sie die Mindeststeifigkeit I eff des Trapezbleches in Abhängigkeit des Trägerabstands L, um ein Versagen auf Biegedrillknicken zu verhindern. Berücksichtigen Sie nun die stabilisierende Wirkung des Trapezbleches. Definieren Sie im Diagramm auf Anlage 3. den zulässigen Bereich des Wertepaars (I eff, L) im Hinblick auf die Stabilität gegen Biegedrillknicken. 14/0

82 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Anlage 3.1: Berechnung von M cr,y Mit der folgenden Formel kann M cr,y für alle Systeme berechnet werden, die in Bild 1 dargestellt sind: mit ki,z = π²ei z / L² c² = (I w + 0,039L²I T )/I z z p Lastangriffspunkt (sofern die Lasten nach unten wirken und am Obergurt der Träger angreifen, ist z p negativ) 15/0

83 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Anlage 3.: L-I eff Diagramm 16/0

84 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Musterlösung Aufgabe 3 a) Ermittlung des idealen Biegedrillknickmomentes nach Anlage 3.1: ζ = 1,1 Lasteinleitung am Obergurt: z g = -10,0 cm (negativ!!) M cr,y = 1630,3 kcm Bezogener Schlankheitsgrad λ LT λ LT = f Wy M y cr Mit W y = W pl = 0,6 cm³ λ LT = 1,783 Knicklinie für IPE 00 17/0

85 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Imperfektionsbeiwert α LT Abminderungsfaktor χ LT Φ LT = 0,5(1+α LT (λ LT 0.) )+ λ LT ²) =,56 χ LT = 0,75 Beanspruchbarkeit M b,rd = χ LT W y f y / γ M1 = 195,7 kcm Beanspruchung M Ed = 1[k/m]² L [m] 8[m] ]² / 8 = 8L [km] Lösung L max = 1,957 / 8 = 1,6 m b) Erforderliche Drehsteifigkeit 18/0

86 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, M pl = W pl f y = 5184 kcm K ν = 0,35 weil elastische Berechnung K θ = 6,8 aus Tabelle BB.1 im A, KL b nach Tabelle 6.5 C θ,erf > 1,45 km/m Die vorhandene Steifigkeit kommt aus der Biegesteifigkeit des abstützenden Bauteils: Trapezblech mit Biegesteifigkeit I eff C D,C = 41000I eff / L = 84000I eff / L Und aus dem Anschluss Trapezblech zum Träger: C θ,k = 100 km/m 19/0

87 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Lösung (C θ,erf ) -1 = (C D,C ) -1 + (C θ,k ) -1 Ausreichende Drehbehinderung wenn (1/1,45-1/100)*84000*I eff [cm^3] = L[cm] I eff [cm^3] = 3,510-4 L[cm]; I eff [cm^4/m] = 0,035 L[cm]; Kein BDK BDK 0/0

88 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Aufgabe 3 0 Punkte Die Trägerkonstruktion einer Produktionsanlage soll untersucht werden. gegeben: Statisches System unter Last gemäß Skizze: F d,5,5 5,0 5,0 [m] Träger: IPE 160 Profilmaße Statische Werte h 160 mm I y 869 cm 4 A 0,1 cm² b 8 mm W el,y 109 cm 3 I t 3,6 cm 4 t w 5 mm W pl,y 13,9 cm 3 I w 3959 cm 6 t f 7,4 mm I z 68,3 cm 4 d / t w 5,4 QKL 1 W el,z 16,7 cm 3 c / t f 4,0 QKL 1 W pl,z 6,1 cm 3 Material: S 35 E = /mm²; G = /mm² Hinweise: - Gabellagerung an allen Auflagern und keine Wölbbehinderung. - Die Einleitung der Einzellast F d erfolgt mittig auf den Oberflansch. - Es sind keine Trapezbleche oder seitliche Halterung vorhanden. 11/17

89 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, gesucht: a) Ermitteln Sie die maximal zulässige Belastung F d unter der Annahme, dass ein Versagen infolge Biegedrillknicken maßgebend wird. Verwenden Sie für die Ermittlung von M cr die Anlage 3.1. b) Die Tragfähigkeit der Trägerkonstruktion soll konstruktiv erhöht werden, so dass eine Belastung von 1,35 F d ertragen werden kann. Ist eine derartige Laststeigerung durch eine Modifikation der Auflagerkonstruktion möglich, wenn hierdurch eine geänderte Lasteinleitung (zu 70% in den Untergurt und zu 30% in den Obergurt) erreicht wird? Bewerten Sie die beschriebene konstruktive Änderung im Hinblick auf die Standsicherheit (Stabilität auf Biegedrillknicken) der Trägerkonstruktion. 1/17

90 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Anlage 3.1: Berechnung von M cr,y Mit der folgenden Formel kann M cr,y für alle Systeme berechnet werden, die in Bild 1 dargestellt sind: mit L Feldlänge z p Lastangriffspunkt (sofern die Lasten nach unten wirken und am Obergurt der Träger angreifen, ist z p negativ) 13/17

91 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Musterlösung Aufgabe 3 a) Ermittlung des idealen Biegedrillknickmomentes nach Anlage 3.1: Für den linken Träger: C 1 = 1,79 C = 1,08 Lasteinleitung am Obergurt: z g = -8,0 (negativ!!) M cr,y = 1703,6 kcm Alternativ: (auf der sicheren Seite) C 1 = 1,35 C = 0,65 Lasteinleitung am Obergurt: z g = -8,0 (negativ!!) M cr,y = 1474,9 kcm Für den rechten Träger: C 1 = 1,77 C = 0 Keine Lasteinleitung im Träger M cr,y = 399,0 kcm Bezogener Schlankheitsgrad λ LT LT f Wy M y cr Mit W y = W pl = 13,9 cm³ 14/17

92 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, Für den linken Träger: λ LT = 1,3073 Für den rechten Träger: λ LT = 1,1017 Maßgebend ist der linke Träger! (Höhere Belastung, kleinere Schlankheit) Knicklinie für IPE 160 Imperfektionsbeiwert α LT Abminderungsfaktor χ LT Φ LT = 0,5 (1+α LT (λ LT 0.)+ λ LT ²) = 1,471 χ LT = 0,466 Beanspruchbarkeit M b,rd = χ LT W y f y / γ M1 = 134,13 kcm Maximal Last F d F d = M b,rd / (L 0,03) = 1, k 15/17

93 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, b) Vorgeschlagene Änderung: Für den linken Träger: C 1 = 1,79 C = 1,08 euer Lasteinleitungspunkt z g = 30% -8,0 cm + 70% (8,0-0,74) cm =,68 cm (auch 3,cm) M cr,y = 737,4 kcm Alternativ: (auf der sicheren Seite) C 1 = 1,35 C = 0,65 Lasteinleitung am Obergurt: z g =,68 cm M cr,y = 1967,8 kcm Für den rechten Träger: Keine Lasteinleitung im Träger keine Änderung M cr,y = 399,0 kcm Bezogener Schlankheitsgrad λ LT LT f Wy M y cr Mit W y = W pl = 13,9 cm³ Für den linken Träger: λ LT = 1,0313 Für den rechten Träger: 16/17

94 MASTERPRÜFUG nach MPO 010 Aachen, λ LT = 1,1017 Maßgebend bleibt der linke Träger. (höhere Belastung, kleinere Schlankheit) Abminderungsfaktor χ LT Φ LT = 0,5 (1+α LT (λ LT 0.)+ λ LT ²) = 1,0 χ LT = 0,595 Beanspruchbarkeit M b,rd = χ LT W y f y / γ M1 = 1574,56 kcm eue Maximal Last F d F d,neu = M b,rd / (L 0,03) = 16,8 k F d,neu / F d = 16,8 / 1, = 1,38 Die vorgeschlagene Änderung erlaubt eine Steigerung der Last auf 1,35 F d. Wenn man mit der Annahme auf der sicheren Seite arbeitet, dann ist die Steigerung nur auf 1,5 F d zulässig. 17/17

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg 8.159 8 F Stahlbauprofile Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Kurzzeichen für Walzmaterial (Beispiele) Kurzbezeichnung zeichnerisch IPE 240-4600 DIN 1025-5 HEB 400-8000

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt: Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte

Mehr

Das Webinar beginnt in Kürze!

Das Webinar beginnt in Kürze! Das Webinar beginnt in Kürze! Veranstalter Das Audiosignal des Webinars können Sie über Ihre Computerlautsprecher mithören. Mit freundlicher Unterstützung von Bitte vergewissern Sie sich, dass die Lautsprecher

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im November 2009 Verfasser: Betreuer: Mario Jackisch

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Einfache Spannungsnachweise

Einfache Spannungsnachweise luminium-zentrale Merkblatt K5 Einfache Spannungsnachweise Einfache Spannungsnachweise Inhalt 1. Einführung Seite 0 2. Rechenbeispiele Seite 04. Biegemomente und Durchbiegungen Tabelle 1 Seite 08 4. Tabellen

Mehr

Stahlstütze - Fußplatte ST3. FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 02.07.2015

Stahlstütze - Fußplatte ST3. FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 02.07.2015 Stahlstütze - Fußplatte ST3 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 02.07.2015 ST3 Stahlstütze Fußplatte ST3 Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung.

Mehr

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im Oktober 2010 Verfasser: Betreuer: Novak Friedrich Dipl.-Ing.

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN IM MASSIVBAU HALLENBAUWERKE SEITE 1

ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN IM MASSIVBAU HALLENBAUWERKE SEITE 1 HALLENBAUWERKE SEITE 1 Hallenbauwerke 1. Allgemeines zu Hallenbauten - Ziel: große Räume - wenig Konstruktion (möglichst stützenfrei) - Verwendungszweck: Industrie-, Messe-, Sport-, Theaterhallen - Einwirkungen:

Mehr

Bemessung von Stahlbrücken (DIN-Fachbericht 103)

Bemessung von Stahlbrücken (DIN-Fachbericht 103) Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Graße, Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Stahlbau Bemessung von Stahlbrücken (DIN-Fachbericht 103) Inhalt 1 Übersicht Werkstoffe 3 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

Buckling-Tool. Integration des Stabilitätsnachweis nach Eurocode 3 in ANSYS Workbench mit ACT

Buckling-Tool. Integration des Stabilitätsnachweis nach Eurocode 3 in ANSYS Workbench mit ACT Buckling-Tool Integration des Stabilitätsnachweis nach Eurocode 3 in ANSYS Workbench mit ACT Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Feickert, Dipl.-Ing. (FH) Tim Kirchhoff, Cand. B.Eng. Elena Sips, Hochschule RheinMain

Mehr

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel rekord MBA Bewehrungskonsole Januar 2015 Inhalt 1 Grundlagen zur konstruktiven Ausbildung von Ringankern und Ringbalken... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Bewehren eines Ringbalkens mit der rekord MBA Bewehrungskonsole...

Mehr

Tragfähigkeitsberechnung Nr.: 14001-1

Tragfähigkeitsberechnung Nr.: 14001-1 Software für Leichtbauelemente Tragfähigkeitsanalysen Typenberechnungen Produkt und Zulassungsmanagement Bauteilprüfungen Geschäftsführung Dr. Ing. Wolfgang Vogel Beratender Ingenieur Prüfingenieur für

Mehr

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik Leichtbau Seite 1 Leichtbau Seite 2 Leichtbau Seite 3 Der Leichtbau läßt sich einteilen in: Zweck-Leichtbau: Um eine bestimmte Funktion zu erfüllen, muß die zu entwickelnde Struktur leicht sein, z.b.:

Mehr

EDV - Hausübungen SS 2016-4. Semester (Bachelor)

EDV - Hausübungen SS 2016-4. Semester (Bachelor) EDV - Hausübungen - 4. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Konstruktiver Ingenieurbau Modul-Übersicht

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke Hubeinrichtung FEM-Berechnung Hubbrücke Material: S355J2G3 E = 210.000 N/mm 2 ; Rm = 490 N/mm 2 (1.0037) G = 83.000 N/mm 2 ; Re = 355 N/mm 2 ν = 0,3 ρ = 7,86 * 10-6 kg/mm 3 zul σ = Re / 1,1 = 355 / 1,1

Mehr

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013 Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013 Prüfungsfach: Berufskenntnisse schriftlich Berufsbildungskommission BBK Kandidat/in Nr.: Zeitvorgabe: 60 min Teilaufgabe: Fenster und Fassade Erstellt: Meu 03.01.13

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Projekt : 1010-11 Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. +49 4791-965

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

herstellerspezifische Adaption

herstellerspezifische Adaption Dr. Zapfe GmbH Ingenieurbüro für konstruktiven Ingenieurbau und Solarplanung Dr.-Ing. Cedrik Zapfe obil: 0176 1919180 E-ail:cedrik.zapfe@ing-zapfe.de Alustraße 1 8357 Kirchdorf/Haag in Oberbayern Tel.:

Mehr

Herbstuniversität 2008. Stahlbau

Herbstuniversität 2008. Stahlbau Herbstuniversität 2008 Bauwerksplanung und Konstruktion Stahlbau Herbstuniversität 2008 1 Was ist Stahl? Herstellung und Produkte aus Stahl Eigenschaften des Werkstoffs Stahl Stahl im Zugversuch Prüfmaschine,

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012

Mehr

Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens

Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens Bachelorprojekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im Wintersemester 2009/20 Verfasser:

Mehr

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen auf Gebäuden der Leuphana Universität Lüneburg Auftraggeber: Erstellt von: Leuphana Universität Lüneburg, FB IV Institut für Ökologie und Umweltchemie

Mehr

Programm VERBIND. für PCs unter Windows 98/ME/NT 4/2000/XP. Auslegung und Nachweis von mit Querkraft beanspruchten Verbindungen nach DIN 18 800 Teil 1

Programm VERBIND. für PCs unter Windows 98/ME/NT 4/2000/XP. Auslegung und Nachweis von mit Querkraft beanspruchten Verbindungen nach DIN 18 800 Teil 1 Programm VERBIND für PCs unter Windows 98/ME/NT 4/000/XP Auslegung und Nachweis von mit Querkraft beanspruchten Verbindungen nach DIN 18 800 Teil 1 Benutzer-Handbuch Fassung Dezember 00 Alle Rechte, auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgaben der Elastostatik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Elastostatik... 4 1.3 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung der vier Grundlastfälle...

Mehr

Detailinformationen. globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch...

Detailinformationen. globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch... Detailinformationen globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch... Stahlbau... Holzbau... Mauerwerksbau... Programmübersicht... Kontakt...

Mehr

Ruckzuck Symbolleisten

Ruckzuck Symbolleisten Ruckzuck Symbolleisten Automatische Berechnung Theorie I. Ordnung, II. Ordn., Stabilität, Dyynamik, Knicklänge Bemessung,.., N, Q, M, Biegelinie, Auflagerkräfte, Stabergebnis, min/max. je Stab, Knotenwerte

Mehr

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Skizze In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Warum muß der Höhenunterschied h1 größer als Null sein, wenn

Mehr

Bauen im Bestand Planerische Herausforderungen

Bauen im Bestand Planerische Herausforderungen Bauen im Bestand Planerische Herausforderungen Dr.-Ing. Wolfgang Roeser H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackerstr. 10 52072 Aachen (H+P Ingenieure GmbH & Co. KG, Kackertstrasse 10, 52072 Aachen, www.huping.de)

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial ortbildungslehrgang Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial Maschinenbautechnische Grundlagen DAA-Technikum Essen / www.daa-technikum.de, Infoline: 001 83 16

Mehr

tgtm HP 2011/12-1: Fördereinrichtung

tgtm HP 2011/12-1: Fördereinrichtung tgtm HP 0/-: ördereinrichtung tgtm HP 0/-: ördereinrichtung (Pflichtaufgabe) ördereinrichtung Die dargestellte mobile ördereinrichtung MB-00 besteht aus einem Wagen mit je zwei Rädern pro Achse. Das Transportband

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

AxisVM 10 - Neuerungen und neue Module

AxisVM 10 - Neuerungen und neue Module AxisVM 10 Neuerungen 1 AxisVM 10 - Neuerungen und neue Module Allgemeines Neue Darstellung für hohe Grafik-Auflösung Kopier- und Einfüge-Funktionen von Elementen Rendering des Architekturmodells Export-Import

Mehr

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Die Bemessung von Hallentragwerken in Stahlbauweise stellt den berechnenden Ingenieur heutzutage vor zahlreiche

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 2010 26. 30. April 2010 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 2 Gruppenübungen 1. Springende Kugeln Die nebenstehende

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-16/1 vom 20. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg II Angewandte Technik Schwerpunkt Grundlagen

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

UmweltPlus Herdbrennraum

UmweltPlus Herdbrennraum Seite 1 / 9 Merkblatt 13 UmweltPlus Herdbrennraum Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 9 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 2 2 Technische Zeichnung mit Bezeichnungen... 3

Mehr

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

Eingangstest Mathematik Musterlösungen Fakultät für Technik Eingangstest Mathematik Musterlösungen 00 Fakultät für Technik DHBW Mannheim . Arithmetik.. (4 Punkte) Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke durch Ausklammern, Ausmultiplizieren und

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht Seite 1 von 2 Ostfalia Hochschule Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen Bearbeitungszeit: Theoretischer Teil: 60 Minuten Praktischer Teil: 60 Minuten Klausur FEM für elektromagnetische

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

CZECH AIRCRAFT WORKS CZAW CH601XL ZODIAC EINBAU UND FESTIGKEITSNACHWEIS GESAMT-RETTUNGSSYSTEM GALAXY GRS6-600

CZECH AIRCRAFT WORKS CZAW CH601XL ZODIAC EINBAU UND FESTIGKEITSNACHWEIS GESAMT-RETTUNGSSYSTEM GALAXY GRS6-600 CZECH AIRCRAFT WORKS CZAW CH601XL ZODIAC EINBAU UND FESTIGKEITSNACHWEIS GESAMT-RETTUNGSSYSTEM GALAXY GRS6-600 Erstellt von: Adresse: Kontakt: Martin Pohl eidg. dipl. Masch.-Ing. ETH Bubikerstrasse 56 8645

Mehr

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung Universität Duisburg-Essen Essen, den.6. Fakultät für Mathematik S. Bauer C. Hubacsek C. Thiel 8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung In dieser Übung sollen in Aufgabe und die qualitativ

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Das kleine WPS 1x1. 1. Einleitung. 2. Verfahrensqualifikation. 2.1 Ablauf einer Verfahrensqualifikation. Roland Latteier, Würzburg

Das kleine WPS 1x1. 1. Einleitung. 2. Verfahrensqualifikation. 2.1 Ablauf einer Verfahrensqualifikation. Roland Latteier, Würzburg Das kleine WPS 1x1 Roland Latteier, Würzburg 1. Einleitung Nachfolgend geht es um schweißtechnische Voraussetzungen bzw. Bestandteile der Qualitätssicherung, die für die Fertigung im bauaufsichtlichen

Mehr

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 U403.de Stahlbeton-Stütze mit Heißbemessung (Krag- und Pendelstütze) Construction Engineering Architecture mb AEC Software GmbH Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Aktuelle Berechnungs- und Nachweisverfahren für Kranbahnträger

Aktuelle Berechnungs- und Nachweisverfahren für Kranbahnträger Aktuelle Berechnungs- und Nachweisverfahren für Kranbahnträger Christoph Seeßelberg, Fachhochschule München, Studiengang Stahlbau 1. Nach welchen Normen sind Kranbahnträger zu bemessen? Der Tragsicherheitsnachweis

Mehr

Fachbereich Bauingenieurwesen 07.02.2008 Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner Semesterklausur Bauinformatik I (Nr.14) Name :... Matr.-Nr.:...

Fachbereich Bauingenieurwesen 07.02.2008 Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner Semesterklausur Bauinformatik I (Nr.14) Name :... Matr.-Nr.:... FH Potsdam Fachbereich Bauingenieurwesen 07.02.2008 Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner Semesterklausur Bauinformatik I (Nr.14) Name :... Matr.-Nr.:... Geburtsdatum: (vorläufig) max. COMPUTER Nr.:.. Erreichte

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Zimmermannsmäßige Verbindungen

Zimmermannsmäßige Verbindungen DIN 1052 Zimmermannsmäßige Verbindungen Grundlagen 2 Grundlagen Geregelt im Abschnitt 15 der DIN 1052 Zimmermannsmäßige Verbindungen für Bauteile aus Holz Versätze Zapfenverbindungen Holznagelverbindungen

Mehr

Linsen und Linsensysteme

Linsen und Linsensysteme 1 Ziele Linsen und Linsensysteme Sie werden hier die Brennweiten von Linsen und Linsensystemen bestimmen und dabei lernen, wie Brillen, Teleobjektive und andere optische Geräte funktionieren. Sie werden

Mehr

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Hans-Weigel-Str. 2b 04319 Leipzig Telefon: 0341 6582-186 Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Validierung numerischer Berechnungen Projekt Nr.: 6.1/13-010 Berechnete

Mehr

Tech-News Nr. 2015/04

Tech-News Nr. 2015/04 Tech-News Nr. 2015/04 (Stand 04.02.2015) Holzbau Dipl.-Ing. Rouven Erhardt Prüfingenieur für Bautechnik VPI Irma-Feldweg-Straße 8 75179 Pforzheim DIN EN 1995-1-1 (EC5) Holzbau Dach- und Deckenscheiben

Mehr

Auftragsnummer XXXXXXX. Neubau einer Geh- und Radwegbrücke als Deckbrücke ohne Verband

Auftragsnummer XXXXXXX. Neubau einer Geh- und Radwegbrücke als Deckbrücke ohne Verband S T A T I S C H E B E R E C H N U N G Auftragsnummer XXXXXXX Bauvorhaben: Neubau einer Geh- und Radwegbrücke als Deckbrücke ohne Verband Bauherr: Gemeinde Musterstadt Beispielstraße 99 Musterstadt Planer/in:

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten Aufgaben Aufgaben und und Lösungen Lösungen Geprüfter Industriemeister Geprüfte Industriemeisterin Metall 2000 I Dozent: Josef Weinzierl Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Univ.) Im Auftrag der: Josef

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052

32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 32U Stütze/Dachstiel DIN 1052 Seite 1 32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052 (Stand: 26.08.2009) Das Programm 32U dient dem Nachweis von Stäben nach dem Ersatzstabverfahren.

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

beams 80 Katalog 8 deutsch

beams 80 Katalog 8 deutsch 6 7 8 beams 80 Katalog 8 deutsch Übersicht Katalog-Nr. Rohrschellen, Zubehör 1 Rohrlager 2 Klemmsysteme 3 Rollenlager 4 Vorisolierte Rohrlager 5 ModularSystems / ModularSupport 6 ModularSteel 120 7 ModularSteel

Mehr

Linearer Zusammenhang von Datenreihen

Linearer Zusammenhang von Datenreihen Linearer Zusammenhang von Datenreihen Vielen Problemen liegen (möglicherweise) lineare Zusammenhänge zugrunde: Mein Internetanbieter verlangt eine Grundgebühr und rechnet minutenweise ab Ich bestelle ein

Mehr

Äquivalente T-Stummel (Komponentenmethode) nach DIN EN 1993-1-8

Äquivalente T-Stummel (Komponentenmethode) nach DIN EN 1993-1-8 Äquivalente T-Stummel (Komponentenmethode) nach DIN EN 1993-1-8 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 10.06.2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 T-Stummel Modell 3 Einleitung Die Tragfähigkeit

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Thomas Kleckers Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Product Marketing Im Tiefen See 45 64293 Darmstadt Thomas.kleckers@hbm.com 0. Einführung

Mehr

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen) 10. Wärmelehre Temperatur aus mikroskopischer Theorie: = 3/2 kt = ½ m = 0 T = 0 quantitative Messung von T nutzbares Maß? grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches

Mehr

Wie man sieht ist der Luftwiderstand -abgesehen von der Fahrgeschwindigkeit- nur von Werten abhängig, die sich während der Messung nicht ändern.

Wie man sieht ist der Luftwiderstand -abgesehen von der Fahrgeschwindigkeit- nur von Werten abhängig, die sich während der Messung nicht ändern. Wie hoch ist der - und Luftwiderstand eines Autos? Original s. http://www.arstechnica.de/index.html (Diese Seite bietet außer dieser Aufgabe mehr Interessantes zur Kfz-Technik) Kann man den Luftwiderstand

Mehr

Erstellen Sie eine Wertetabelle für die Graphen der Funktionen, und zeichnen Sie den Graphen.

Erstellen Sie eine Wertetabelle für die Graphen der Funktionen, und zeichnen Sie den Graphen. Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Lineare Funktionen 1. Erstellen Sie

Mehr

Versuchsbericht: MANGERIG und ZAPFE

Versuchsbericht: MANGERIG und ZAPFE MANGERIG und ZAPFE Beratende Ingenieure GmbH Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig Prüfingenieur für Baustatik VPI Sachverständiger für Standsicherheit Schweißfachingenieur Tel.: 0179 1361856 Dr.-Ing.

Mehr

1. Anwendung. Fig. 1 SECUROPE

1. Anwendung. Fig. 1 SECUROPE 1. Anwendung Securope ist eine permanent installierte Seil-Absturzsicherung (Life Line) welche an Gebäuden bzw Installationen montiert wird, wo für die Benutzer ein Absturzrisiko besteht Securope besteht

Mehr

Der Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul Der Elastizitätsmodul Stichwort: Hookesches Gesetz 1 Physikalische Grundlagen Jedes Material verormt sich unter Einwirkung einer Krat. Diese Verormung ist abhängig von der Art der Krat (Scher-, Zug-, Torsionskrat

Mehr