Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater"

Transkript

1 N GmbH&CoKGaktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater Ausgabe 13/2009 1/ /2014 Direkt-Login in Ihre persönliche Tipp-Datenbank: August 2014 Liebe Leserin, lieber Leser, seit dem 8. Juli verhandelt das Bundesverfassungsgericht (wieder einmal) über die Erbschaftssteuer, nachdem die beiden vorherigen Fassungen bereits 1997 und 2006 als verfassungswidrig verworfen wurden. Hat der Gesetzgeber bei der 2008er-Neufassung wieder versagt? Das kann gut sein. Allerdings muss man dem Gesetzgeber zugestehen, dass er in einem Dilemma steckt: Besteuert er Unternehmenserben genauso hoch wie Erben von Privatvermögen, können Unternehmen in eine Krise oder gar Pleite schlittern. Besteuert er Unternehmenserben geringer als andere - so wie jetzt -, ist das eine Benachteiligung von normalen Erben. Der Sohn bekommt das Unternehmen im Wert von zehn Millionen und zahlt nichts, die Tochter erbt die Mietshäuser im gleichen Wert und zahlt zwei Millionen Erbschaftssteuer. Die Richter des Verfassungsgerichts haben also eine schwere Aufgabe. Vermutlich wird es Ihnen vor allem darauf ankommen, ob Unternehmen durch die Erbschaftssteuer wirklich in Schwierigkeiten kommen. Das Dilemma der Ungleichbehandlung könnte man auch durch niedrigere Steuersätze lösen, und zwar für alle Erben. Dann sinkt das Aufkommen durch die Erbschaftssteuer aber noch weiter. Schon jetzt dümpelt es bei etwa vier Milliarden dahin, und verursacht dabei einen enormen Verwaltungsaufwand. Denn Betriebe und Immobilien müssen ja erst einmal aufwendig bewertet werden, bevor man sie besteuern kann. Eine simple Möglichkeit wäre diese: Die Erbschaftssteuer abzuschaffen. Das ist der einzige Weg, wie Unternehmenserben nichts zahlen und trotzdem niemand benachteiligt wird. Herzliche Grüße aus München Wenn man die reduzierte Offenlegung zu Un recht nutzt Worüber der Prüfer vermeintlich harmlos mit Ihnen plaudert... Steuerfreie Smartphones für die ganze Familie Wann nicht Sie die Lohn - steuer nachzahlen müssen Schätzen Sie die Listenpreise von Autos nicht zu glatt Korrektur von Voranmeldung kann Sie in Bedrängnis bringen Mehr Steuerabzug bei gemischt genutzten Gebäuden Scheidungskosten nicht mehr abzugsfähig: Musterprozess Aus der Redaktions-Hotline: Auto für die Ehefrau Betriebsprüfung verschieben Unser Service für Sie Exklusive Tipp-Datenbank mit Checklisten, Musterverträgen, Archiv... Ihre Redaktions-Hotline Montag bis Freitag 10 Uhr bis 11 Uhr Telefon Ulrike Mattis Diplom-Volkswirtin Chefredaktion oder jederzeit per Fax oder Mail ulrike.mattis@izw-info.de Ulrike Mattis

2 Reduzierte Offenlegung zu Unrecht nutzen: Was sind die Folgen? Wenn der Prüfer vermeintlich harmlos mit Ihnen plaudert... Reduzierte Offenlegung zu Unrecht nutzen: Was sind die Folgen? Vorteil: Hat eine GmbH & Co KG maximal Euro Umsatz, muss sie nur eine verkürzte Bilanz beim Unternehmens - register hinterlegen. Seit dem Bilanzjahr 2012 müssen Kleinst -Kapitalgesellschaften (Faustregel: bis Euro Umsatz) den Jahresabschluss nicht mehr offenlegen, sondern nur noch beim Unternehmensregister hinterlegen. Außerdem darf man den Anhang weglassen ( 267a HGB). Vorteil: Das senkt die Kosten und schreckt Neugierige ab. Denn man kann nicht mehr einfach so per Mausklick anonym und kostenlos in Ihrer Bilanz schnüffeln, weil die Einsicht in eine hinterlegte Bilanz nur auf Antrag möglich ist und 4,50 Euro kostet. Liegt der Umsatz bei über Euro, und veröffentlicht sie dennoch reduziert, hat das allerdings - falls es überhaupt auffliegt - nur eine geringe Mahngebühr zur Folge. Das hört sich verlockend an, auch für zu große Gesellschaften: Angenommen, eine Co KG hat eine Million Euro Umsatz (statt der vorgeschriebenen maximal Euro) und zwölf (statt maximal zehn) Mitarbeiter, dann kann sie die erleichterten Vorschriften des Mikrobilanzgesetzes nicht nutzen. Wenn sie es aber trotzdem tut, was wäre die Folge? Sie hätte dann ihre Offenlegungspflichten nicht erfüllt, und wenn das Bundesamt für Justiz das merkt, wird es sie auffordern, das nachzuholen, was eine kostenpflichtige Mahnung mit 103,50 Euro Gebühr (seit 2014) auslöst. Selbst solch eine Mahnung ist jedoch unwahrscheinlich: Denn woher will das Bundesamt wissen, dass der Umsatz über Euro liegt? Den Umsatz muss man ja auch als kleine Kapitalgesellschaft bisher nicht veröffentlichen. Der Verstoß (Hinterlegung statt Offenlegung) dürfte vermutlich folgenlos bleiben im Gegensatz zur kompletten Nichtveröffentlichung, die ein Computer automatisch bemerken und abmahnen kann. Nebenwirkung: Fachkundige Unternehmensregister-Leser könnten annehmen, dass die betreffende GmbH & Co KG nicht einmal Euro Umsatz schafft, weil sie Ihre Bilanz nicht offengelegt hat. Wenn ihr das egal ist, dann dürfte die Hinterlegung in diesem Fall eine relativ gefahrlose Methode sein, der totalen Publizität, wie sie seit 2007 gilt, zu entgehen. Das Risiko beläuft sich auf 103,50 Euro. Wenn der Prüfer vermeintlich harmlos mit Ihnen plaudert... Auch Betriebsprüfer sind Menschen warum sollte man sich also nicht mit ihnen über ganz alltägliche Themen wie Urlaub, Autos oder Kinder unter- 2 GmbH & Co KG aktuell Ausgabe August

3 Steuerfreie Smartphones für die ganze Familie Aufgepasst: Der vermeintlich harmlose Smalltalk eines Betriebsprüfers kann gefährlichen Hintergedanken entspringen. Tagesaktuelle Infos finden mit dem Direkt-Login in den Kundenbereich im Internet: Tipp-Datenbank. halten? Manche Prüfer fragen aber nicht einfach so absichtslos, sondern hoffen, in der Antwort Hinweise auf Ansatzpunkte für Steuer-Nachzahlungen zu finden. Hier ein paar typische - nur scheinbar unverfängliche - Fragen: - Das sind aber nette Kinder, sind das alles Ihre Kinder? Wie alt sind die denn heute? Woran der Prüfer in Wahrheit denkt: Ist die im Betrieb beschäftigte Ehefrau überhaupt in der Lage, Vollzeit dort zu arbeiten, wenn sie doch drei kleine Kinder hat? Ist der Arbeitsvertrag daher womöglich nicht anzuerkennen? - Schickes Auto! Und welches Modell fahren Sie denn privat? Hintergedanke: Falls es kein zusätzliches Privatauto gibt, könnte die behauptete 100- prozentige betriebliche Nutzung erfunden sein. - Ein herrliches Strandfoto. Ist das am Mittelmeer? Was der Prüfer denkt: Sind womöglich urlaubsbedingte Flugreisen in der Buchhaltung gelandet? Wurde ein Firmenauto für Urlaubsreisen genutzt? Oder gibt es gar ein mit Schwarzgeld bezahltes Ferienhaus? - Dieser Schreibtisch sieht so ordentlich aus da arbeitet wohl gar niemand? Was der Prüfer denkt: Vielleicht arbeitet da doch jemand, bei dem ein Heimarbeitsplatz behauptet wurde, sodass der Prüfer nun Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nachversteuern kann. Steuerfreie Smartphones für die ganze Familie? Ein Arbeitnehmer kann von Ihnen steuerfreie Smartphones bekommen für seine ganze Familie. Die Apparate müssen aber Sie anschaffen und sie müssen Ihnen gehören. Eine spezielle Steuerbefreiung stellt die private Benutzung von betrieblichen Mobiltelefonen und Smartphones steuerfrei ( 3 Nr. 45 EStG). Eine Begrenzung der Anzahl oder ein Erfordernis einer betrieblichen Notwendigkeit gibt es nicht. Ein Arbeitnehmer könnte also durchaus ein weiteres Smartphone für die Ehefrau und noch mehr Apparate für die Kinder steuerfrei überlassen bekommen. Sozialabgabenfreiheit tritt dafür ebenfalls ein. Wichtig ist: Es muss sich um betriebliche Geräte handeln. Die Apparate müssen also dem Arbeitgeber gehören, und die Rechnung muss an den Arbeitgeber gehen. Hinweis: Das Gesetz enthält keine Begrenzung der Anzahl der Geräte. Urteile und Verwaltungsanweisungen zu dem Thema gibt es nicht. Der führende Kommentar zum Einkommenssteuergesetz äußert sich dazu nicht (Schmidt/Heinicke EStG 33.A., 2014, 3 ABC Stichwort Arbeitsmittelgestel- Ausgabe August 2014 GmbH & Co KG aktuell 3

4 Wann nicht Sie die Lohnsteuer nachzahlen müssen lung). Ein anderes Werk lehnt die Steuerfreiheit in diesem Fall jedoch ausdrücklich ab - was Sie freilich nicht bindet (Küttner/Thomas in Personalbuch 2014 Stichwort Internet-/Telefonnutzung Rz 34). Das sollten Sie wissen: Die Steuerfreiheit ist in der Fachliteratur zwar umstritten, Sie riskieren aber schlimmstenfalls die Streichung bei einer Prüfung. Fazit: Wenn Sie also einem Arbeitnehmer eine Fülle von funktionsgleichen Geräten überlassen, müssen Sie im schlimmsten Fall mit einer Streichung der Steuerfreiheit durch einen Betriebsprüfer rechnen. Je größer das Unternehmen und je unüberschaubarer die Anzahl der Geräte ist, desto unwahrscheinlicher ist es freilich, dass ein Prüfer tiefer in das Thema einsteigt. Wann nicht Sie die Lohnsteuer nachzahlen müssen Es gibt einige Ausnahmefälle, in denen das Finanzamt Lohnsteuer-Nachzahlungen nicht bei Ihnen als Arbeitgeber kassieren darf. Und zwar immer dann, wenn in der ElStAM falsche Angaben waren, der Arbeitnehmer bereits ausgeschieden ist oder der Arbeitgeber nicht Schuld ist am unterbliebenen Lohnsteuerabzug. Lohnsteuer soll den Arbeitnehmer belasten. Der Arbeitgeber muss sie nur einbehalten und abführen. Tut er das nicht in vollem Umfang, haftet er für die Lohnsteuer. Diese Haftung ist unabhängig von einem Verschulden des Arbeitgebers. Es gibt allerdings diverse Fälle, in denen der Arbeitgeber nicht haftet und das Finanzamt die Steuernachzahlung direkt beim Arbeitnehmer einkassieren muss: ( 42d Abs. 2 EStG) Die Eintragungen in der elektronischen Lohnsteuerkarte (ELStAM) sind falsch. Zum Beispiel falsche Lohnsteuerklasse, zu hoher Freibetrag, den sich der Arbeitnehmer eintragen ließ. Der Arbeitnehmer ist ausgeschieden. So kann der Arbeitgeber die Lohnsteuer nicht mehr einbehalten, weil er ja gar keinen Arbeitslohn an diesen ausgeschiedenen Mitarbeiter mehr auszahlt. Diese Tatsache muss man allerdings zusammen mit Hinweisen darauf, warum da womöglich eine Nachzahlung drohen könnte, dem Prüfer mitteilen, bevor er den Sachverhalt entdeckt. Beispiel: Bei Arbeitnehmer X wurde aufgrund eines Versehens eine zu niedrige Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte vermerkt, sodass die Dienstwagensteuer zu niedrig ausfiel. Inzwischen ist X ausgeschieden. Der Arbeitgeber weist den Prüfer darauf hin, dann muss das Finanzamt den Arbeitnehmer in Anspruch nehmen. Der Arbeitgeber ist nach einer Anrufungsauskunft des Finanzamts verfahren. Damit trifft ihn keine Schuld am unterbliebenen Lohnsteuer - abzug. 4 GmbH & Co KG aktuell Ausgabe August

5 Schätzen Sie die Listenpreise von Autos nicht zu glatt Falls der Arbeitgeber nur ein geringfügiges Verschulden am zu niedrigen Lohnsteuerabzug hat, muss das zu Gunsten des Arbeitgebers gewürdigt werden (R 42 d Punkt 1 Abs. 4 Satz 2 LStR). Beispiel: Der Arbeitnehmer macht dienstliche Fahrten mit seinem Privatauto und lässt sich hierfür 30 Cent je Kilometer erstatten. Er versichert, dass die Kilometerangaben richtig sind. Der Lohnsteuerprüfer rechnet nach und stellt fest, dass der Arbeitnehmer geschummelt hat. An dieser Schummelei hat der Arbeitgeber kein Verschulden. Hier muss das Finanzamt den Arbeitnehmer direkt in die Haftung nehmen und darf nicht beim Arbeitgeber kassieren. Fazit: In aller Regel ist nach einer Lohnsteuerprüfung der Arbeitgeber der Dumme und muss nachzahlen - und kann das Geld allenfalls beim Arbeitnehmer nachfordern. In oben genannten Fällen muss sich das Finanzamt aber gleich direkt an den Arbeitnehmer halten, und der Chef ist außen vor. Schätzen Sie die Listenpreise von Autos nicht zu glatt Wenn Sie den Listenpreis bei einem Firmenwagen schätzen müssen, nehmen Sie lieber keinen allzu glatten Betrag. Bemessungsgrundlage für die Ein-Prozent-Regel bei der Besteuerung der Dienstwagennutzung ist nicht der Kaufpreis des Autos. Maßgeblich ist vielmehr der Bruttolistenneupreis. Beim Kauf eines gebrauchten Geschäfts - wagens ist dieser aber oft schwer in Erfahrung zu bringen. Falls man den ursprünglichen Preis nicht ermitteln kann, wird man den Listenpreis schätzen. Zu empfehlen ist es dabei allerdings, nicht auf allzu gerade Beträge zu schätzen. Es kommt nämlich selten vor, dass der Listenpreis eines Autos genau ,00 oder ,00 Euro beträgt. So etwas fällt einem Betriebs - prüfer sofort auf. Wenn man hingegen Euro schätzt, wird ein Ausgabe August 2014 GmbH & Co KG aktuell 5

6 Korrektur von Voranmeldung kann Sie in Bedrängnis bringen Gemischt genutzte Gebäude: Sichern Sie sich mehr Steuerabzug Prüfer weniger wahrscheinlich in eine tiefere Prüfung einsteigen, als wenn man auf genau Euro schätzt. Warnhinweis: Geschätzt werden darf nur dann, wenn der Bruttolistenneupreis mit großen Schwierigkeiten in Erfahrung zu bringen ist. Vorsätzlich zu niedrig zu schätzen, ist natürlich nicht erlaubt. Korrektur von Voranmeldung kann Sie in Bedrängnis bringen Vorsicht: Wenn Sie zweimal dieselbe Umsatzsteuer-Voranmeldung korrigieren, kann Sie das in Schwierigkeiten bringen. Spätestens seit den Fällen Hoeneß und Schwarzer weiß man, dass nur vollständige Selbstanzeigen strafbefreiende Wirkung haben. Wer nun zum Beispiel in einer Umsatzsteuer-Voranmeldung einen Umsatz vergisst und dies durch eine korrigierte Voranmeldung nachholt, reicht damit eine Selbst - anzeige ein (ob diese so bezeichnet ist oder nicht, spielt keine Rolle). Wird dann die Korrektur nochmals korrigiert, wird dem Finanzamt damit aufs Brot geschmiert, dass die erste Korrektur nicht vollständig war und damit keine strafbefreiende Wirkung hatte. Korrigieren Sie lieber gar nicht, sondern holen Sie das in der Umsatzsteuer-Jahreserklärung nach. Besser gar keine Korrektur von Umsatzsteuer-Voranmeldungen: Es ist am sichersten, das generell zu unterlassen und lieber bis zur Abgabe der Umsatzsteuer-Jahreserklärung abzuwarten. Da sollte dann allerdings sichergestellt sein, dass 100 Prozent aller bisher nicht erfassten Sachverhalte - inkl. Kfz-Eigenverbrauch usw. - erfasst sind, damit dann nicht auch noch die Umsatzsteuer-Jahreserklärung wieder korrigiert werden muss. Damit sind alle falschen Voranmeldungen erschlagen : Die Finanzverwaltung hat ausdrücklich klargestellt, dass es für die Wirksamkeit einer Selbstanzeige keiner gesonderten Korrektur des einzelnen Voranmeldungszeitraums bedarf. Vielmehr kann die Abgabe einer vollständigen und richtigen Umsatzsteuer-Jahreserklärung als Selbstanzeige bezüglich falscher Angaben in den zuvor abgegebenen Umsatzsteuer-Voranmeldungen des betreffenden Jahres gewertet werden. (Anweisungen für das Straf- und Bußgeldverfahren 2013, , BStBl. 12 I, 1018, Nr. 132 Abs. 2/ , BStBl. I 13, 1394) Gemischt genutzte Gebäude: Sichern Sie sich mehr Steuerabzug Wenn man ein Gebäude zum Teil umsatzsteuerpflichtig vermietet und zum Teil umsatzsteuerfrei, müssen die Kosten nach einem Flächenschlüssel auf- 6 GmbH & Co KG aktuell Ausgabe August

7 Scheidungskosten nicht mehr abzugsfähig: Musterprozess läuft So bekommen Sie mehr Vorsteuer abzug bei gemischt genutzten Gebäuden: Hebeln Sie den Flächen - schlüssel aus, wenn die verschiedenen Räume unterschiedlich ausgestattet sind. geteilt werden. Eine Ausnahme gilt aber dann, wenn erhebliche Unterschiede in der Ausstattung der verschiedenen Räume bestehen. Beispiel: X hat ein Gebäude wie folgt vermietet: Erdgeschoss an einen Supermarkt, Obergeschoss an eine Arztpraxis. Beide haben gleich viel Fläche, der Supermarkt zahlt aber viel mehr Miete. Es kommen nämlich 75 Prozent der Gesamtmiete aus dem Supermarkt. X würde also mit dem Umsatzschlüssel (75 Prozent abzugsfähige Vorsteuer) viel besser fahren als mit dem Flächenschlüssel (nur 50 Prozent). X lässt die Fassade streichen. In der Maler - rechnung sind Euro Mehrwertsteuer enthalten. Nach dem neuen Urteil kann er 75 Prozent dieser Vorsteuer geltend machen, weil er hier den Umsatzschlüssel anwenden kann. Das liegt daran, dass der Supermarkt zum Beispiel viel höhere Räume hat, sodass der Flächenschlüssel eben nicht präziser ist als der Umsatzschlüssel. (BFH, , V R 1/10, DStR 14, 1162) Scheidungskosten nicht mehr abzugsfähig: Musterprozess läuft Scheidungskosten sind steuerlich nicht mehr abzugsfähig. Seit dem Steuerjahr 2013 kann man Prozesskosten nur noch dann absetzen, wenn man sonst Gefahr liefe, seine Existenzgrundlage zu verlieren und seine lebensnotwendigen Bedürfnisse nicht mehr befriedigen zu können. ( 33 Abs. 2 Satz 4 EStG) Nun laufen Musterprozesse dagegen, auf die Sie sich im Falle des Falles berufen sollten. Vom Gesetzgeber wohl nicht beabsichtigt: Die Finanzämter lehnen deshalb nun auch den Abzug von Scheidungskosten ab, sofern die Ehescheidung nicht direkt zur Existenzvernichtung führt. Der Bundesverband der Lohnsteuervereine führt dagegen nun zwei Musterverfahren vor dem Finanzgericht München. Wer also 2013 Scheidungskosten hatte, sollte diese in jedem Fall als außergewöhnliche Belastung ansetzen und bei Nichtanerkennung durch das Finanzamt Einspruch einlegen und des Ruhen des Verfahrens beantragen unter Verweis auf folgendes Aktenzeichen: Finanzgericht München, 13 K 1421/14. Hinweis: Einen Anspruch auf das Ruhen des Verfahrens haben Sie nur, wenn ein Verfahren vor dem Bundesfinanzhof oder Bundesverfassungsgericht anhängig ist. Das ist noch nicht der Fall, denn im Moment ist nur das Finanzgericht München tätig. Es kann also sein, dass das Finanzamt Ihren Antrag ablehnt und Ihren Einspruch zurückweist. Dann bleibt Ihnen nur noch die Klage vor dem Finanzgericht. Ausgabe August 2014 GmbH & Co KG aktuell 7

8 Aus der Redaktions-Hotline: Auto für die Ehefrau - Betriebsprüfung verschieben von Fritz H. aus Coesfeld an die Redaktions-Hotline: Sie haben einmal Folgendes geschrieben: Wenn Sie einen Zweitwagen in Ihrer Firma halten, versteuern Sie den geldwerten Vorteil mit Ihrem hohen Steuersatz. Der Ausweg: Sie schließen mit Ihren Kindern einen Familien-Arbeitsvertrag mit Dienstwagenüberlassung. Denn Autos, die an Arbeitnehmer (und seien es Familienangehörige) überlassen werden, gelten stets als zu 100 Prozent betrieblich genutzt." Meine Frage: Kann man Kind durch Ehefrau ersetzen? IZW antwortet: Der Tipp funktioniert im Grunde auch für die Ehefrau, sofern diese an der Co KG NICHT beteiligt ist. Wenn sie beteiligt ist, geht es nicht. Allerdings gibt es einen steuerlichen Nachteil, wenn den Wagen statt eines Kindes die Ehefrau bekommt: Ein mitarbeitendes Kind - unterstellt es handelt sich noch um einen Schüler oder Studenten - wird in aller Regel geringe Einkünfte haben und daher einen niedrigen Steuersatz. Die Ehefrau wird jedoch meist mit ihrem Unternehmer-Ehegatten zusammen zur Steuer veranlagt und versteuert daher die Dienstwagennutzung häufig zum Spitzensteuersatz. Ein Kind kommt günstiger davon. von Markus W. aus Aichach an die Redaktions-Hotline: Bei uns ist eine Prüfungsanordnung für eine Lohnsteuer-Außenprüfung eingegangen für Ende August. Das passt mir überhaupt nicht, weil meine Buchhalterin und ich da Urlaub haben. Ich habe im Internet recherchiert und die Empfehlung gefunden, Einspruch gegen die Prüfungsanordnung einzulegen. Was meinen Sie?" IZW antwortet: Ein Einspruch sollte nur letztes Mittel sein - wir raten ab. Denn ein Einspruch würde die Atmosphäre gleich zu Beginn vergiften. Ein Einspruch verursacht im Finanzamt relativ viel Arbeit, denn es muss ein Vorgang angelegt werden und der Vorgesetzte wird involviert. Probieren Sie es zuerst mit einem Telefonat mit dem Prüfer. In aller Regel wird er zur Verschiebung der Prüfung auf dem kleinen Dienstweg bereit sein. Erst falls der Prüfer kompromisslos auf seinem Termin beharren sollte - was ungewöhnlich wäre -, können Sie langsam mit einem Einspruch drohen, vorher bitte nicht. In der nächsten Ausgabe Wie Sie privat bezahlte Garagenmiete extra absetzen Wenn Sie Rentner als Mini - jobber haben Kontoauszüge als pdf-dokument: Das sagt der Fiskus So bereiten Sie sich auf die Schlussbesprechung vor Wechsel zum Fahrtenbuch nur zum 1. Januar möglich Eine Lohnsteuer- Nachschau erfolgt ohne Vorwarnung Wenn Sie die Differenz - besteuerung nutzen möchten Wollen Sie Mieteinkünfte auf Ihre Kinder verlagern? Wenn Sie eine neue Photo - voltaikanlage haben Aus der Redaktions-Hotline: Überschreitung der 450-Euro-Grenze Impressum GmbH & Co KG aktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater Herausgeber: IZW InformationsZentrum für die Wirtschaft GmbH Heiliggeiststr München Telefon Telefax service@izw-info.de Geschäftsführerin: Ulrike Mattis, Dipl.-Volksw. (V.i.S.d.P.) Fachlicher Beirat: Dipl.-Kfm. Alfred Gesierich, Steuerberater Dr. jur. Ludwig Macher, Steuerberater Der Inhalt des Beratungsbriefs wurde mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt und geprüft. Haftung und Gewähr kann wegen der Komplexität und der ständigen Veränderungen der zugrundeliegenden Materie nicht übernommen werden. Wiedergabe - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Einwilligung des Herausgebers by IZW München/ZKZ GmbH & Co KG aktuell Ausgabe August

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater N 21 13 1 2009 2013 2010 GmbH&CoKGaktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.cokg-aktuell.de www.izw-info.de Ausgabe 13/2009 1/2010

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Allgemeine Steuerzahlungstermine im Oktober 2015

Allgemeine Steuerzahlungstermine im Oktober 2015 Mandanten-Rundschreiben Oktober 2015 28.09.2015 Allgemeine Steuerzahlungstermine im Oktober 2015 Fälligkeit Ende der Schonfrist Späteste Abgabe bei Überweisung des Schecks Mo. 12.10. Lohnsteuer, Kirchensteuer

Mehr

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 16 2014 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 16/2014 Direkt-Login in

Mehr

1% des inländischen Bruttolistenpreises des genutzten. im Zeitpunkt der Erstzulassung

1% des inländischen Bruttolistenpreises des genutzten. im Zeitpunkt der Erstzulassung 7.2 Die 1%-Methode Für die Besteuerung der Privatnutzung des Dienstwagens muss der Arbeitgeber monatlich den privaten Nutzungswert ermitteln. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Besteuerung der Privatnutzung

Mehr

Lohnsteuernachforderung

Lohnsteuernachforderung Lohnsteuernachforderung Prof. Dr. jur. Tobias Huep, Dipl.-Vw., Dipl. Fw. Marcus Spahn, Christoph Fleige TK Lexikon Steuern 14. Dezember 2015 Lohnsteuernachforderung HI521694 Zusammenfassung LI1928107 Begriff

Mehr

Unfallkosten. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI

Unfallkosten. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI TK Lexikon Steuern Unfallkosten Unfallkosten HI630755 Zusammenfassung LI1928032 Begriff Unfallkosten, die vom Arbeitgeber getragen werden, entstehen in der betrieblichen Praxis im Wesentlichen durch den

Mehr

Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern

Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern Gutscheine für Mitarbeiter Gutscheine im Wert von 44 pro Mitarbeiter Steuerfrei und sozialabgabenfrei 44 sind für Mitarbeiter

Mehr

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater N 14 13 1 2009 2015 2010 GmbH&CoKGaktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.cokg-aktuell.de www.izw-info.de Ausgabe 13/2009 1/2010

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, 8 Abs. 2 Satz 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. Urteil vom 18. Dezember 2008 VI R 34/07

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, 8 Abs. 2 Satz 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. Urteil vom 18. Dezember 2008 VI R 34/07 BUNDESFINANZHOF 1. Ein Fahrzeug, das aufgrund seiner objektiven Beschaffenheit und Einrichtung typischerweise so gut wie ausschließlich nur zur Beförderung von Gütern bestimmt ist, unterfällt nicht der

Mehr

Steueränderungsgesetz 2007

Steueränderungsgesetz 2007 2007 Auswirkungen des Gesetzes auf die Lohnabrechnung 2007 Seite 1 / 18 Entfernungspauschale erst ab 21 km Bis 2006 einschließlich: Für Fahrten Wohnung Arbeitsstätte können pro Entfernungskilometer 0,30

Mehr

Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater

Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater N 10 2016 MeisterPersönlich Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater www.meister-persönlich.de Ausgabe 10/2016 Direkt-Login in Ihre

Mehr

Entgelt LSt SV. Erholungsbeihilfen pflichtig pflichtig. Erholungsbeihilfen, Pauschalierung mit 25 % bis 156 EUR / 104 EUR / 52 EUR pflichtig frei

Entgelt LSt SV. Erholungsbeihilfen pflichtig pflichtig. Erholungsbeihilfen, Pauschalierung mit 25 % bis 156 EUR / 104 EUR / 52 EUR pflichtig frei TK Lexikon Sozialversicherung Erholungsbeihilfen Erholungsbeihilfen HI2721049 Zusammenfassung LI1925291 Begriff Erholungsbeihilfen sind Leistungen des Arbeitgebers, die dem Arbeitnehmer und seiner Familie

Mehr

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater N 11 13 1 2009 2015 2010 GmbH&CoKGaktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.cokg-aktuell.de www.izw-info.de Ausgabe 13/2009 1/2010

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 20. Juni 2015: Fälle zum Steuerstrafrecht 27. Juni 2015: Steuerstrafverfahren 04. Juli 2015: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Der steuerliche Berater und der Verteidiger

Mehr

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 19 2016 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 19/2016 Direkt-Login in

Mehr

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Investitionsabzugsbetrag I 80/01 Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wie die Steuerbelastung gesenkt

Mehr

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495) BUNDESFINANZHOF Ein Unternehmer, der ein gemischtgenutztes Gebäude zum Teil für steuerfreie Umsätze aus der Tätigkeit als Arzt und zum Teil für private Wohnzwecke verwendet, hat auch für die Zeit ab dem

Mehr

Steuer-1x1: Einspruch gegen Steuerbescheide

Steuer-1x1: Einspruch gegen Steuerbescheide Steuer-1x1: Einspruch gegen Steuerbescheide Erhalten Sie einen Steuerbescheid egal zu welcher Steuerart können Sie gegen diesen Steuerbescheid innerhalb einer bestimmten Frist Einspruch einlegen. Was es

Mehr

Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte

Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte BFH v. 12.06.2002 - XI R 55/01 BStBl 2002 II S. 751 Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte sind keine Betriebsausgaben Leitsatz Sog. negative Unterschiedsbeträge sind

Mehr

Sicher durch die Steuer steuern

Sicher durch die Steuer steuern Sicher durch die Steuer steuern Die private Nutzung des betrieblichen PKWs HLB Ratgeber I/2013 Das (Dienst-)Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Ob Freiberufler, Gewerbetreibender oder Angestellter Firmenwagen

Mehr

Herausgeberin: Norma Ebeling-Kapitz

Herausgeberin: Norma Ebeling-Kapitz FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht Herausgeberin: Norma Ebeling-Kapitz

Mehr

1. Nutzungsentgelt i. S. v. R 8.1 Absatz 9 Nummer 4 LStR 2011

1. Nutzungsentgelt i. S. v. R 8.1 Absatz 9 Nummer 4 LStR 2011 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW

Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW Alfred Mehles Finanzamt Trier, 16.01.2014 Aktuelle Rechtsprechung private PKW - Nutzung 16. Januar 2014 Folie 1 Inhalt Finanzamt Trier Folie

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen 1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen Wird ein PKW zu mehr als 50% betrieblich genutzt, stellt es für steuerliche Zwecke sog. notwendiges Betriebsvermögen dar. Wird ein PKW hingegen lediglich zu weniger

Mehr

Tipps und Tricks rund um den Firmenwagen

Tipps und Tricks rund um den Firmenwagen Tipps und Tricks rund um den Firmenwagen 2010 Steuerkanzlei Gesierich Römerstraße 14 82205 Gilching Telefon: 08105/ 77 82-60 stb@gesierich.de Wird schwarz-gelbe Regierung wirklich die Dienstwagensteuer

Mehr

Steuer-1x1: Steuerschulden und kein Geld was tun?

Steuer-1x1: Steuerschulden und kein Geld was tun? Steuer-1x1: Steuerschulden und kein Geld was tun? Nach besonders guten Jahren oder nach abgeschlossenen Betriebsprüfungen, kommt es in Handwerksbetrieben oftmals zu finanziellen Engpässen. Dann nämlich,

Mehr

Rentenbesteuerung ab 2005

Rentenbesteuerung ab 2005 1 Rentenbesteuerung ab 2005 Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist!!! Wenn ich meinen kleinen Vortrag zur Besteuerung von Renten und Pensionen mit einem Bibelzitat aus Matthäus 22 beginne, so geschieht dies

Mehr

STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006

STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006 STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006 I. Einkommensteuer Absetzung von Steuerberatungskosten beim Finanzamt Zum 1.1.2006 wurde der Sonderausgabenabzug für Steuerberatungskosten gestrichen. Betroffen von der Streichung

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI TK Lexikon Sozialversicherung Arbeitsmittel Lohnsteuer 1 Ausschließlich berufliche Nutzung HI1053793 HI7330173 Wirtschaftsgüter rechnen dann zu den Arbeitsmitteln, wenn sie nahezu ausschließlich für eine

Mehr

Arzt + Steuern. Steuerberater. Dr. Gebhardt + Moritz. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot

Arzt + Steuern. Steuerberater. Dr. Gebhardt + Moritz. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot Arzt + Steuern Referent: Frank Moritz, Steuerberater 1 Überblick 1. Arzt und Steuern a. Umsatzsteuerfreiheit b. Private Kfz-Nutzung

Mehr

Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten

Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten Die Erstattung von Fahrtkosten kann in Sportvereinen vorgenommen werden für... A) Fahrten Wohnung Arbeitsstätte Fahrten von der Wohnung zum Vereinsgelände, zum

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Hamburg, im Januar 2006 Die Besteuerung von gesetzlichen Renten nach dem Alterseinkünftegesetz Zehn Antworten auf häufig gestellte Fragen 1. Was ist neu in der

Mehr

Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004

Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004 1 Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004 Ermittlung des Sachbezugs bei privater Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer (inkl. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte) In unserem Beispielsfall erhält der

Mehr

Änderungen im Lohnsteuerrecht Lohnsteuerrichtlinien 2015 Jahressteuergesetz 2015

Änderungen im Lohnsteuerrecht Lohnsteuerrichtlinien 2015 Jahressteuergesetz 2015 Änderungen im Lohnsteuerrecht Lohnsteuerrichtlinien 2015 Jahressteuergesetz 2015 Roland Theis Finanzamt Trier Januar 2015 Folie 1 Änderungen im Lohnsteuerrecht 2015 Inhalt: Folie I. Lohnsteueränderungsrichtlinien

Mehr

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv)

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Steuerliche Behandlung Stand: Oktober 2015 Steuerrechtliche Behandlung der bkv Die Leistungen aus der bkv sind für den Arbeitnehmer (AN) grundsätzlich steuerfrei

Mehr

Heute lesen Sie: EXTRA. Geldwerte Steuertipps rund ums Auto KOSTENLOSER IZW-LESERSERVICE. EXTRA-Ausgabe: Geldwerte Steuertipps rund ums Auto.

Heute lesen Sie: EXTRA. Geldwerte Steuertipps rund ums Auto KOSTENLOSER IZW-LESERSERVICE. EXTRA-Ausgabe: Geldwerte Steuertipps rund ums Auto. gmbh0705_extra_auto.qxp 16.05.2007 16:41 Seite 1 2007 www.izw-info.de EXTRA-Ausgabe EXTRA KOSTENLOSER IZW-LESERSERVICE EXTRA-Ausgabe: Geldwerte Steuertipps rund ums Auto Mai 2007 Ulrike Mattis Diplom-Volkswirtin

Mehr

RENTNER- STEUERERKLÄRUNGEN WIE SIE FEHLER VERMEIDEN

RENTNER- STEUERERKLÄRUNGEN WIE SIE FEHLER VERMEIDEN https://www.vlh.de/krankheit-vorsorge/altersbezuege.html RENTNER- STEUERERKLÄRUNGEN WIE SIE FEHLER VERMEIDEN Seit 1. Januar 2005 ist das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Demnach gilt bei Renten aus der

Mehr

wir danken für die Gelegenheit, zu dem Entwurf der Lohnsteuer- Änderungsrichtlinien 2011 (LStÄR 2011-E) Stellung nehmen zu können.

wir danken für die Gelegenheit, zu dem Entwurf der Lohnsteuer- Änderungsrichtlinien 2011 (LStÄR 2011-E) Stellung nehmen zu können. An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 11. Juni 2010 515 Entwurf einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum

Mehr

Kfz-Kosten für Selbständige

Kfz-Kosten für Selbständige Kfz-Kosten für Selbständige Die Frage, in welcher Form Kfz-Kosten und eine typischerweise anfallende Privatnutzung steuerlich zu berücksichtigen sind und wie dies steueroptimal gestaltet werden kann, beschäftigt

Mehr

Vorsteuerabzug sichern

Vorsteuerabzug sichern Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Vorsteuerabzug sichern Voraussetzungen Prüfpflichten Fehler vermeiden In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Vorsteuerabzug sichern Inhalt

Mehr

IZW-EXTRAAusgabe. Kostenloser IZW-Leserservice für Abonnenten des Beratungsbriefs GmbH-Geschäftsführer Persönlich www.gmbh-persönlich.

IZW-EXTRAAusgabe. Kostenloser IZW-Leserservice für Abonnenten des Beratungsbriefs GmbH-Geschäftsführer Persönlich www.gmbh-persönlich. 2015 InformationsZentrum für die Wirtschaft IZW-EXTRAAusgabe Kostenloser IZW-Leserservice für Abonnenten des Beratungsbriefs GmbH-Geschäftsführer Persönlich www.gmbh-persönlich.de EXTRA-Ausgabe EXTRA KOSTENLOSER

Mehr

InformationsZentrum für die Wirtschaft

InformationsZentrum für die Wirtschaft InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser des IZW-Beratungsbriefs Steuerärger, wenn Rechnungen des Kommanditisten fehlen I. Geschäftsführung und Haftungsvergütung in der GmbH & Co KG wann

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1, 19 Abs. 1 Nr. 1. Urteil vom 17. August 2005 IX R 10/05

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1, 19 Abs. 1 Nr. 1. Urteil vom 17. August 2005 IX R 10/05 BUNDESFINANZHOF Überlässt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer eine Wohnung zu einem Mietpreis, der innerhalb der Mietpreisspanne des Mietspiegels der Gemeinde liegt, scheidet regelmäßig die Annahme eines

Mehr

Aktuelle Informationen aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung für unsere Mandanten

Aktuelle Informationen aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung für unsere Mandanten Aktuelle Informationen aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung für unsere Mandanten Lohnsteuer 01/2010 Inhaltsverzeichnis Lohnsteuerliche Folgen aus der Absenkung des Umsatzsteuersatzes für Beherbergungsumsätze

Mehr

Betriebsprüfung. 13 Punkte, die Sie zur Betriebsprüfung wissen sollten. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Betriebsprüfung. 13 Punkte, die Sie zur Betriebsprüfung wissen sollten. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Betriebsprüfung 13 Punkte, die Sie zur Betriebsprüfung wissen sollten Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. 1. Bei wem kann eine Betriebsprüfung stattfinden? a) Ohne spezielle Begründung bei Gewerbetreibenden,

Mehr

NAU. Steuerberatungssozietät

NAU. Steuerberatungssozietät Nau Rundschreiben III/2010 Michael Nau Joachim Schlott Jochen Kampfmann Frankfurt, den 16.12.2010 Sehr geehrte Mandantinnen und Mandanten! Hier die Themen, die uns für den letzten Rundbrief des Jahres

Mehr

InformationsZentrum für die Wirtschaft

InformationsZentrum für die Wirtschaft InformationsZentrum für die Wirtschaft Wichtiges rund ums Thema Bilanz-Offenlegung im elektronischen Handelsregister Ihre Bilanz müssen Sie als Kapitalgesellschaft jedes Jahr innerhalb von zwölf Monaten

Mehr

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 14 2015 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 14/2015 Direkt-Login in

Mehr

Presse- mitteilung E N D S P U R T F Ü R D I E O F F E N L E G U N G

Presse- mitteilung E N D S P U R T F Ü R D I E O F F E N L E G U N G Pressestelle Presse- mitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT ANSPRECHPARTNER Adenauerallee 99-103, 53113 Bonn 53094 Bonn stellvertretende Pressesprecherin Heide Schulz TEL +49 228 99 410-4444 FAX +49 228

Mehr

NÜRNBERGER Firmenwagen-Rente

NÜRNBERGER Firmenwagen-Rente NÜRNBERGER Firmenwagen-Rente NÜRNBERGER Firmenwagen-Rente Firmenwagen fahren + Steuern sparen mit betrieblicher Altersversorgung 2 NÜRNBERGER Firmenwagen-Rente 1 % - Regelung (Pauschalwertmethode) Pauschale

Mehr

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax.

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax. Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax. +49841/4936205 Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Herzlich willkommen!

Mehr

IZW-EXTRAAusgabe. Kostenloser IZW-Leserservice für Abonnenten des Beratungsbriefs GmbH & Co KG aktuell www.cokg-aktuell.

IZW-EXTRAAusgabe. Kostenloser IZW-Leserservice für Abonnenten des Beratungsbriefs GmbH & Co KG aktuell www.cokg-aktuell. 2015 InformationsZentrum für die Wirtschaft IZW-EXTRAAusgabe Kostenloser IZW-Leserservice für Abonnenten des Beratungsbriefs GmbH & Co KG aktuell www.cokg-aktuell.de EXTRA-Ausgabe EXTRA KOSTENLOSER IZW-LESERSERVICE

Mehr

IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Lohnsteuer

IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Lohnsteuer IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 1 Technischer Fachwirt Lohnsteuer IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 2 Begriff Lohnsteuer Die Lohnsteuer ist keine eigene Steuerart,

Mehr

JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! FRAGEN ÜBER FRAGEN! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder:

JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! FRAGEN ÜBER FRAGEN! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder: JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder: Wann muss ich wieviel Privatanteile für meine Fahrzeuge buchen? Muss ich überhaupt Privatanteile

Mehr

Lohnsteuerverfahren 2011 und 2012 Hinweise zu den Neuerungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Lohnsteuerverfahren 2011 und 2012 Hinweise zu den Neuerungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Lohnsteuerverfahren 2011 und 2012 Hinweise zu den Neuerungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Steuerkanzlei Marcus Schieritz Diplom Finanzwirt (FH) Steuerberater Hennefer Str. 8a 53757 Sankt Augustin Inhaltsübersicht

Mehr

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1 ELStAM-Mitarbeiterinformation Stufe 1 Beantragen Sie jetzt Ihre Steuer-Freibeträge für das Jahr 2013! Im Jahr 2013 wird ein neues elektronisches Meldeverfahren eingeführt. Damit endet die Weiterverwendung

Mehr

Altersentlastungsbetrag sinkt

Altersentlastungsbetrag sinkt 116 µ Kapitel 7 Altersentlastungsbetrag sinkt Die Rente reicht nicht oder es macht einfach Spaß, gebraucht zu werden es gibt viele Gründe, auch im Ruhestand noch zu arbeiten. Der in vielen Kleinanzeigen

Mehr

Die Außenprüfung durch das Finanzamt

Die Außenprüfung durch das Finanzamt Die Außenprüfung durch das Finanzamt Teil 4: Lohnsteueraußenprüfung Nachdem wir uns in der Reihe Außenprüfung bereits den allgemeinen Grundlagen, den Prüfungsschwerpunkten bei der Betriebsprüfung und der

Mehr

bei Abgabe nach dem 31. Dezember 2003 bis zum 31. Dezember 2004 25% bei Abgabe nach dem 31. Dezember 2004 bis zum 31.

bei Abgabe nach dem 31. Dezember 2003 bis zum 31. Dezember 2004 25% bei Abgabe nach dem 31. Dezember 2004 bis zum 31. Dipl.-Kfm. Knut Lingott Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht Wielandstraße 30. 10629 Berlin Telefon / -fax +49 (0)30 887786-0 / - 77 E-Mail knut@lingott.de Internet www.lingott.de

Mehr

DVPJ e. V. Nebenberuflicher Start. Deutscher Verband der Pressejournalisten e. V. Info-Service für Mitglieder. Thema:

DVPJ e. V. Nebenberuflicher Start. Deutscher Verband der Pressejournalisten e. V. Info-Service für Mitglieder. Thema: Deutscher Verband der Pressejournalisten e. V. DVPJ e. V. Info-Service für Mitglieder Thema: Nebenberuflicher Start Copyright: Die in dieser Publikation verwendeten Inhalte unterliegen dem Urheberrecht.

Mehr

Parkstraße 4, 59439 Holzwickede. Tel.: 02301 / 91209-0. Besuchen Sie auch unsere Homepage

Parkstraße 4, 59439 Holzwickede. Tel.: 02301 / 91209-0. Besuchen Sie auch unsere Homepage Parkstraße 4, 59439 Holzwickede Tel.: 02301 / 91209-0 Besuchen Sie auch unsere Homepage Mandanteninformation zu aktuellen relevanten Themen Stand: 26.4.2014 Problemkreis Sachzuwendungen / Geschenke an

Mehr

Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von. Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit

Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von. Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit Hintergrund: Mit Urteil vom 09.06.2011 ( Az. VI R 55/10 und VI R 58/09) hat

Mehr

IZW-EXTRAAusgabe. Sonderausgabe für Abonnenten des Beratungsbriefs Meister Persönlich www.meister-persönlich.de EXTRA-Ausgabe

IZW-EXTRAAusgabe. Sonderausgabe für Abonnenten des Beratungsbriefs Meister Persönlich www.meister-persönlich.de EXTRA-Ausgabe 2015 InformationsZentrum für die Wirtschaft IZW-EXTRAAusgabe Sonderausgabe für Abonnenten des Beratungsbriefs Meister Persönlich www.meister-persönlich.de EXTRA-Ausgabe Wie Sie Ihren Geschäftswagen steuerlich

Mehr

Worauf achten bei Steuer-Neuregelungen?

Worauf achten bei Steuer-Neuregelungen? STEUER Worauf achten bei Steuer-Neuregelungen? Alles neu, macht der Mai, behauptet zumindest der Volksmund. Bei der Steuer ist das anders. Ab 1. Januar gelten eine ganze Reihe von Gesetzesänderungen und

Mehr

Checkliste Abgeltungssteuer

Checkliste Abgeltungssteuer Checkliste Abgeltungssteuer Die Beantwortung der nachfolgenden Fragen soll den Anwender durch die komplizierte Materie der Abgeltungsteuer führen und schließlich klären, ob die Kapitaleinkünfte wirklich

Mehr

Bewertung von Sachbezüge in 2007 und 2008

Bewertung von Sachbezüge in 2007 und 2008 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 Bewertung von Sachbezüge in 2007 und 2008 [30.11.2006] Die Bundesregierung hat die Werte der Sachbezüge für freie Unterkunft, Wohnung bzw. Verpflegung

Mehr

Ablauf einer strafbefreienden Nacherklärung in Deutschland

Ablauf einer strafbefreienden Nacherklärung in Deutschland Ablauf einer strafbefreienden Nacherklärung in Deutschland Anforderungen und Erfahrungen Heiko Kubaile Leiter German Tax & Legal Center Partner, KPMG AG Zürich Weitreichendes Strafmass bei Steuerhinterziehung

Mehr

1.3 Ausübung der Tätigkeit in Litauen HI

1.3 Ausübung der Tätigkeit in Litauen HI TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung Litauen 1.3 Ausübung der Tätigkeit in Litauen HI7679140 Grundsätzlich wird der Arbeitslohn nur im Wohnsitzstaat Deutschland besteuert. [ 11 ] Wenn der Arbeitnehmer

Mehr

Lohnsteuerabzug ab (ELStAM)

Lohnsteuerabzug ab (ELStAM) Lohnsteuerabzug ab 1.1.2013 (ELStAM) 1 Rechnen Sie mit uns 1 Zwei Optionen im Zeitraum vom 1.1.-30.11.2013 A) Papierverfahren wie bisher auf Basis Lohnsteuerkarte 2010 bzw. Ersatzbescheinigungen 2011 oder

Mehr

Schwarzwaldstraße 32 77933 Lahr. Telefon 0 78 21 91 83-0 Telefax 0 78 21 91 83-83. Infothek. Tankgutscheine. Stand: 08/2013

Schwarzwaldstraße 32 77933 Lahr. Telefon 0 78 21 91 83-0 Telefax 0 78 21 91 83-83. Infothek. Tankgutscheine. Stand: 08/2013 Infothek Tankgutscheine Stand: 08/2013 www.melzer-kollegen.de Tankgutscheine: Antworten auf die wichtigsten Praxisfragen im Überblick Lohnsteuerprüfer haben in der Vergangenheit Tankgutscheine für Arbeitnehmer

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v. 13.10.2010, Az.: VI R 12/09

Bundesfinanzhof Urt. v. 13.10.2010, Az.: VI R 12/09 Bundesfinanzhof Urt. v. 13.10.2010, Az.: VI R 12/09 Firmenwagen-Umrüstung erhöht den "Kaufpreis" nicht Wird ein Firmenwagen, den der Mitarbeiter auch privat nutzen kann (und für den er nach der 1 %-Methode

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: XI R 55/01

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: XI R 55/01 Bundesfinanzhof Urt. v. 12.06.2002, Az.: XI R 55/01 Entfernungspauschale: Für Selbständige keine Gleichbehandlung Arbeitnehmer können pro Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Arbeitsstelle 36 Cent

Mehr

Mandanten-Information

Mandanten-Information Uta Ulrich Steuerberater Klughäuser Weg 16a 08359 Breitenbrunn Herr und Frau Klughäuser Weg 16a 08359 Breitenbrunn Tel.: 037756-78943 Fax: 037756-79749 Funk :0163 75 97 917 e-mail: uta@steuerberater-ulrich.de

Mehr

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Die steuerliche Behandlung betrieblich genutzter PKW unterliegt einem ständigen Wandel durch Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen sowie die Finanzrechtsprechung.

Mehr

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer C.O.X. Mitja Wolf Zum Jahresbeginn 2002 wurde ein neuer Bausteuerabzug eingeführt. Ebenso wie bei der Lohnsteuer und bei der Ausländersteuer hat

Mehr

Solidarbeitrag für Besserverdienende

Solidarbeitrag für Besserverdienende News- letter- Inhalt Quick NEWS (20. FEBRUAR 2012) Solidarbeitrag für Besserverdienende Nun ist er da, der Begutachtungsentwurf des Stabilitätsgesetzes 2012. Dieser Gesetzesentwurf enthält die steuerlichen

Mehr

05. April 2008 Einfache Buchführung Dozent: Wilfried Tönnis. Veranstalter: www.kmsi.de Ansprechpartner: Jutta Brombach, Dip.

05. April 2008 Einfache Buchführung Dozent: Wilfried Tönnis. Veranstalter: www.kmsi.de Ansprechpartner: Jutta Brombach, Dip. Veranstalter: www.kmsi.de Ansprechpartner: Jutta Brombach, Dip. Pädagogin Vorgründungskosten Werbungskosten Bildungscheck -> Kosten im Vorhinein der Geschäftskosten absetzbar -> Fort-/Weiterbildung...

Mehr

Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.v.

Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.v. Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.v. Der Betriebsprüfung gelassen entgegensehen... Referent: Dipl.-Kfm. WP/StB Michael Sackmann Partner bei JANTZEN EMDE TJARKS Betriebsprüfung und Gelassenheit...???

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden Prüfungsschema: Private PKW-Nutzung PKW im Betriebsvermögen Umfang der betrieblichen Nutzung mehr als 50% Aufzeichnung der Fahrten oder Glaubhaftmachung nein ja Fahrtenbuch oder 1%-Methode 50% oder weniger

Mehr

B S G. Betriebsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbh. Willy-Brandt-Weg 33-48155 Münster. Tel.: (0251) 97 90 3-0 - Fax: (0251) 97 90 3-50

B S G. Betriebsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbh. Willy-Brandt-Weg 33-48155 Münster. Tel.: (0251) 97 90 3-0 - Fax: (0251) 97 90 3-50 1 B S G Betriebsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbh Willy-Brandt-Weg 33-48155 Münster Tel.: (0251) 97 90 3-0 - Fax: (0251) 97 90 3-50 3 DIE MANDANTEN I INFORMATION Themen dieser Ausgabe Unternehmensteuer-

Mehr

Merkblatt zur Pkw- Nutzung durch Arbeitnehmer

Merkblatt zur Pkw- Nutzung durch Arbeitnehmer Pkw Arbeitnehmer Merkblatt zur Pkw- Nutzung durch Arbeitnehmer Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2 2. FAHRTEN ZWISCHEN WOHNUNG UND ARBEIT... 2 3. BESTEUERUNG DES FIRMENWAGENS... 3 3.1. DIE 1%-REGEL...

Mehr

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Was ist eine elektronische Lohnsteuerkarte? Um Ihre individuelle Lohnsteuer berechnen und an das Finanzamt abführen zu können, benötigt Ihr Arbeitgeber

Mehr

Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010

Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010 Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010 Im folgenden gehe ich auf diverse, in Beratungsgesprächen oft gestellte Fragen zum Thema private Nutzung eines Firmenwagens durch den Unternehmer

Mehr

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten?

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten? MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten? Steuerrechtlich gelten folgende Aufbewahrungsfristen: Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (01.01.2015: Vernichtung aus 2004 und früher) Bücher und Aufzeichnungen

Mehr

Steuerquiz. Referenten: StB Andreas Rehm StB Marion Moser RA Simone Koch

Steuerquiz. Referenten: StB Andreas Rehm StB Marion Moser RA Simone Koch Steuerquiz Referenten: StB Andreas Rehm StB Marion Moser RA Simone Koch 1 Frage 1 In welchem Staat zahlen Bürger keine Steuern? o Schweiz o Namibia o Vereinigte Arabische Emirate Frage 1 In welchem Staat

Mehr

Praktische Aspekte zur Körperschaftsteuer und Einkommensteuer in Ungarn und in Deutschland. DTM Adótaná csadó és Pénzügyi Szolgá ltató Zrt.

Praktische Aspekte zur Körperschaftsteuer und Einkommensteuer in Ungarn und in Deutschland. DTM Adótaná csadó és Pénzügyi Szolgá ltató Zrt. Praktische Aspekte zur Körperschaftsteuer und Einkommensteuer in Ungarn und in Deutschland DTM Adótaná csadó és Pénzügyi Szolgá ltató Zrt. Hauptaspekte Praktische Fragen zur Besteuerung von PKWs Die mit

Mehr

Folge: Der Mitarbeiter profitiert dann in deutlich höherem Maße als bei einer normalen Gehaltserhöhung.

Folge: Der Mitarbeiter profitiert dann in deutlich höherem Maße als bei einer normalen Gehaltserhöhung. Jobtickets als Mittel zur Mitarbeiterbindung Steigender Fachkräftemangel erhöht den Druck für Arbeitgeber, durch Beschäftigungsanreize sowohl bei Neueinstellungen als auch zur Mitarbeiterbindung, erfolgreich

Mehr

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch!

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch! Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch! Die Lohnsteuerkarte wird abgeschafft und ein elektronisches Verfahren

Mehr

Bestimmung der regelmäßigen Arbeitsstätte bei Arbeitnehmern

Bestimmung der regelmäßigen Arbeitsstätte bei Arbeitnehmern Oberfinanzdirektionen Münster 19.02.2010 S 2353 20 St 22 31 Bestimmung der regelmäßigen Arbeitsstätte bei Arbeitnehmern Neuregelung durch die Lohnsteuer-Richtlinien 2008, die BFH-Urteile vom 10.07.2008

Mehr

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN 3. BESTEUERUNG 3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN Geringfügige Beschäftigungen, für die vom Arbeitgeber pauschale Beiträge zur Rentenversicherung bezahlt werden, sind steuerfrei, wenn der Arbeitnehmer

Mehr

1 Aus der Rechtsprechung

1 Aus der Rechtsprechung Lohnsteuer-Info Mai 2015 Verfasser: Diplom-Finanzwirt Michael Seifert, Steuerberater, Troisdorf, www.steuergeld.de In dieser Ausgabe 1 Aus der Rechtsprechung... 1 1. Dienstwagengestellung: 1 % - Regelung

Mehr

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Erwirbt der Unternehmer einen Pkw, den er sowohl betrieblich als auch privat nutzen wird, stellt sich oftmals die Frage nach

Mehr

Lohnsteuer. 1 Leistungen des Arbeitgebers HI HI664021

Lohnsteuer. 1 Leistungen des Arbeitgebers HI HI664021 TK Lexikon Sozialversicherung Schadensersatz Lohnsteuer 1 Leistungen des Arbeitgebers HI727278 HI664021 Schadensersatzleistungen an Arbeitnehmer gehören nicht zum Arbeitslohn, soweit der Arbeitgeber zur

Mehr

Wichtige Hinweise an Mandanten für das Selbstanzeigeverfahren Bitte in jedem Fall bis zum Ende durchlesen. Bei Fragen rufen Sie mich bitte an.

Wichtige Hinweise an Mandanten für das Selbstanzeigeverfahren Bitte in jedem Fall bis zum Ende durchlesen. Bei Fragen rufen Sie mich bitte an. Wichtige Hinweise an Mandanten für das Selbstanzeigeverfahren Bitte in jedem Fall bis zum Ende durchlesen. Bei Fragen rufen Sie mich bitte an. Erwähnen Sie gegenüber den Finanzbehörden niemals schriftlich

Mehr