Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Begriffsbestimmungen Deutschland...40

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Begriffsbestimmungen Deutschland...40"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung...21 I) Aktualität der Thematik...21 Banken, Corporate Governance und die Finanzkrise...25 I Gang der Untersuchung Begriffsbestimmungen...33 I) Begriff der Bank im Rahmen der Bearbeitung...33 Gesellschaftsrecht und Aufsichtsrecht...34 I Corporate Governance ) Entwicklung der Diskussion und Grundsätze ) Bedeutung des Begriffs Corporate Governance ) Etymologische Herkunft des Begriffs Corporate Governance...38 a) Fehlende Präsenz des Begriffs Corporate Governance im Gesetz...38 b) Wörtliche Übersetzung...38 c) Wesen des Begriffs Corporate Governance...39 aa) bb) USA...39 Deutschland ) Definition des Begriffs Corporate Governance ) Differenzierung zwischen interner und externer Governance...44 a) Interne Corporate Governance...45 b) Externe Corporate Governance...46 c) Interne und externe Corporate Governance als sich ergänzendes Konzept

3 6) Entwicklung der Diskussion im Gesellschaftsrecht...47 a) Diskussion in Bezug auf die Aktiengesellschaft...47 b) Ausdehnung der Diskussion auf andere Gesellschaftsformen ) Ökonomischer Hintergrund der Corporate-Governance-Diskussion...50 a) Prinzipal-Agenten-Konflikt als Ursprung der Corporate-Governance-Diskussion...50 aa) Prinzipal-Agenten-Theorie als Teil der Neuen Institutionenökonomik...51 bb) Was ist ein Prinzipal-Agenten-Konflikt?...51 cc) Die Entwicklung der Prinzipal-Agenten-Theorie...53 dd) Probleme, die aus Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht resultieren...54 (1) Informationsasymmetrie...55 (a) Hidden characteristics...56 (b) Hidden action...56 (c) Hidden information...57 (2) Rationale Apathie...57 ee) Mittel zur Auflösung des Prinzipal-Agenten-Konflikts...57 ff) Zusammenfassung Prinzipal-Agenten-Konflikt...58 b) Ausrichtung der Leitungsfunktion...58 (1) Ausrichtung auf das Aktionärsinteresse (Shareholder-Ansatz bzw. Aktionärspriorität)...59 (2) Interessenpluralistisches Modell...60 (a) Stakeholder-Ansatz...60 (b) Unternehmensinteresse...62 (3) Vermittelnde Ansicht...63 (4) Relevanz des Streits bei Bankgesellschaften...63 (5) Zusammenfassung ) Zielsetzung ) Wem nutzt gute Corporate Governance und in welcher Hinsicht nutzt sie?

4 10) Was soll die Lehre von der Corporate Governance? ) Ergebnis Schaffung eines Corporate-Governance-Rahmens Rahmenbedingungen und Mechanismen...69 I) Rahmenbedingungen ) Kontrolle durch Aufgabenteilung ) Transparenz ) Reduktion der Informationsasymmetrie ) Qualifikation der Agenten ) Anreizstrukturen für Agenten...72 Mechanismen zur Überwachung und Durchsetzung ) Interne Kontrolle ) Externe Kontrolle ) Sonderfall Rechnungslegung...77 I Marktkontrolle, Selbstregulierung und die Rolle des Gesetzgebers...77 a) Markt...78 b) Gesetzgeberische Aktivitäten und Selbstregulierung...79 IV) Regelungsebene ) Gesetzliche Regelung ) Kodizes als Ausprägung von soft law...84 a) Allgemein gültige Kodizes...87 aa) Internationale Ebene OECD Principles...87 bb) Nationale Ebene...88 (1) Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)...88 (2) Public Corporate Governance Kodex...90 (3) Governance Kodex für Familienunternehmen...91 b) Unternehmensinterne Corporate-Governance-Grundsätze...92 c) Zwischenergebnis

5 3) Satzung und Geschäftsordnung ) Rechtsprechung...94 V) Ergbebnis Banken...95 I) Was heißt Bank ) Definition ) Geschützter Begriff ) Begriff des Instituts ) Bankensystem in Deutschland...98 a) Universalbankensystem...98 aa) bb) Grundsatz...99 Einschränkung des Trennbankensystems...99 b) 3-Säulen-System aa) bb) Private Kreditbanken Öffentlich-rechtlicher Sektor (1) Geschichte (2) Struktur (a) (aa) Sparkassen Vorstand (bb) Verwaltungsrat (cc) (b) Trägerversammlung Landesbanken (c) Deka-Bank (ursprünglich DGZ und Deutsche Kommunalbank) (3) Aufgabe cc) Genossenschaftsbanken (1) Geschichte (2) Struktur (a) Volks- und Raiffeisenbanken (b) Genossenschaftliche Zentralkassen

6 (c) dd) Organschaftliche Ausgestaltung Unterschiede der Bankentypen Funktion von Bankinstituten I Vorteile von Banken ) Informationsvorsprung aufseiten der Bank ) Sicherstellung langfristiger Finanzierungsbeziehungen IV) Bedeutung für die Gesamtwirtschaft V) Besonderheiten des Geschäftsmodells Bank ) Unterdurchschnittliche Eigenkapitalquoten a) Ursache b) Folge ) Fehlender Wettbewerb durch neue Wettbewerber ) Fehlender Markt für Corporate Control ) Intransparenz a) Ursache b) Folgen (insbesondere Gefahr von Banken-Runs ) ) Systemisches Risiko a) Ursache b) Folge ) Zwischenergebnis VI) Sicherungsmechanismen ) Aufsicht und Regulierung a) Geschichte b) Aufsichtsbehörden aa) Nationale Aufsichtsbehörden bb) Europäische Aufsichtsbehörden (1) Die Europäische Bankenunion (2) Das Europäische Finanzaufsichtssystem (a) Die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) (b) Die EZB als Aufsichtsbehörde

7 cc) Zusammenfassung c) Aufgabe aa) Solvenz- und Liquiditätsaufsicht bb) Marktaufsicht d) Regulierung e) Rechtfertigung für Aufsicht und Regulierung f) Durchsetzungsmechanismen ) Sicherungssysteme a) Einlagensicherung aa) Funktion bb) Struktur cc) Kritik b) Zentralbank ( lender of last resort ) c) Wirkung der Sicherungssysteme V Ergebnis Analyse der Prinzipal-Agenten-Konflikte in Banken I) Anteilseigner, Management und Gläubiger (insbesondere Einleger) ) Anteilseigner a) Privatinstitute b) Genossenschaftsbanken c) Öffentlich-rechtliche Institute d) Einfluss der Besonderheiten der Banken auf die Anteilseigner ) Management (insbesondere Geschäftsleiter) ) Einleger a) Wer ist Einleger? b) Interessen der Einleger ) Aufsichtsbehörden ) Zusammenfassung

8 Prinzipal-Agenten-Konflikte in Bankinstituten ) Anteilseigner und Manager in Banken ) Anteilseigner und Einleger ) Management und Einleger I Zwischenergebnis IV) Konsequenzen für die Diskussion der Corporate Governance von Banken V) Ergebnis Quellen zur Corporate Governance von Banken im Überblick I) Basler Ausschuss für Bankenaufsicht ) Institution Basler Ausschuss ) Intention ) Inhalt der Principles for enhancing corporate governance, July 2015 (4. Version) ) Umsetzung ) Kritik ) Ergebnis Europäisches Gemeinschaftsrecht ) Grünbuch Corporate Governance in Finanzinstituten und Vergütungspolitik a) Dokumente b) Ziel c) Inhalt d) Stellungnahme ) Kapitaladäquanzrichtlinie ( CRD IV ) und Verordnung zur Kapitaladäquanzrichtlinie ( CRR )

9 3) EBA Guidelines on Internal Governance of 27. September 2011 and Guidelines on the Assessment of the Suitability of Members of the Management Body and Key Function Holders of 22. November a) Institution b) Inhalt c) Durchsetzung I Nationales Recht ) Rechtsformspezifische Regelungen durch Gesellschaftsrecht ) Aufsichtsrechtliche Vorgaben a) KWG aa) Anforderungen an das Verwaltungs- und Aufsichtsorgan, 25d KWG bb) Bestellung eines Sonderbeauftragten, 45c KWG cc) Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation, 25a KWG dd) Offenlegungspflicht, 26a KWG ee) Zwischenergebnis b) Verlautbarungen der BaFin insbesondere MaRisk c) Zusammenfassung IV) Unternehmensinterne Vorgaben zur Corporate Governance V) Ergebnis Staatliche Aufsicht, Regulierung und Corporate Governance I) Bestandsaufnahme Theorien zum Verhältnis von Corporate Governance und Aufsicht ) Substitutionstheorie ) Ergänzungstheorie (complementarity hypothesis) ) (Neu-)Bewertung

10 a) Unterschied: Intention und Ziel der Gesetzgebung b) Unterschied: Durchsetzung der Normen aa) Funktion und Wirkung der Aufsichtsbehörden bb) Befugnis- und Funktionserweiterung der Aufsichtsbehörde cc) Die Aufsichtsbehörde als Stakeholder c) Zwischenergebnis ) Ergebnis I Systematische Teilung der Corporate Governance ) Equity Governance ) Debt Governance ) Ergebnis IV) Konsequenzen und Auswirkungen aufsichtsrechtlicher Vorgaben zur Corporate Governance ) Auswirkungen auf die Haftungsverfassung ) Bewertung der Entwicklung der Verlagerung von Corporate- Governance-Elementen ins Aufsichtsrecht a) Entstehung eines Bankgesellschaftsrechts? b) Vereinbarkeit der Entwicklung mit dem Konzept Corporate Governance c) Stellungnahme ) Die Weiterentwicklung der bankenspezifischen Corporate Governance a) Ausblick b) Gefahren aa) Schaffung einer Bank für die Aufsicht bb) Grenzen der Aufsicht cc) Kompetenzverlagerung dd) Aushebelung der klassischen Corporate Governance c) Schlussfolgerung V) Ergebnis

11 8 Stärkung der Corporate Governance durch soft law Bankenkodex I) Die Idee eines Bankenkodex wird geboren Vorbilder ) Niederlande ) Schweiz ) Irland ) Zwischenergebnis I Brauchen wir einen Bankenkodex? ) Erforderlichkeit eines Kodex a) Branchenspezifischer Anknüpfungspunkt b) Nutzen eines Bankenkodex aa) Informationsfunktion (1) Anteilseigner (2) Kunden, insbesondere Einleger (3) Aufsichtsbehörde (4) Zwischenergebnis bb) Ordnungsfunktion ) Europäischer oder nationaler Kodex ) Entwickler eines Bankenkodex a) Aufsichtsbehörden b) Interessenvertretungen der Institute (Bankenverbände) c) Unabhängige, gemischt besetzte Kommission ) Mechanismen zur Durchsetzung a) Comply or explain b) Veröffentlichung c) Überwachung aa) Aufsichtsbehörde bb) Unabhängige, gemischt besetze Kommission cc) Umfang der Überprüfung

12 dd) Sanktionen ee) Einführung eines Ampelsystems d) Verhältnis zum DCGK e) Zwischenergebnis ) Kosten eines Bankenkodex ) Hinweise zum Inhalt eines Bankenkodex ) Ergebnis Gesamtergebnis Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 19

Abkürzungsverzeichnis 19 Sabine Albrecht Corporate Governance von Banken Die Bedeutung des Aufsichtsrechts und der Aufsichtsbehörden im Rahmen der Unternehmensführung und -kontrolle bei Kreditinstituten Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Corporate Governance und Besteuerung: Der Einfluss des Steuerrechts auf die Pflichten und die Besetzung des Managements von Aktiengesellschaften

Corporate Governance und Besteuerung: Der Einfluss des Steuerrechts auf die Pflichten und die Besetzung des Managements von Aktiengesellschaften Corporate Governance und Besteuerung: Der Einfluss des Steuerrechts auf die Pflichten und die Besetzung des Managements von Aktiengesellschaften Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

VII. Kersting, Friedrich-Wilhelm Corporate Governance im öffentlichen Sektor digitalisiert durch: IDS Basel Bern

VII. Kersting, Friedrich-Wilhelm Corporate Governance im öffentlichen Sektor digitalisiert durch: IDS Basel Bern GLIEDERUNG I. Einleitung 1 1. Problemstellung: 1 2. Zielsetzung 3 3. Methodik 4 4. Objektklärung und Begriffsbestimmung 6 4.1. Corporate Governance in Deutschland 6 4.2. Öffentlicher Sektor 9 4.3. Kommunales

Mehr

1 Einleitung Spezialgesetzliche Compliance-Vorschriften und ihre Ausstrahlungswirkung 29

1 Einleitung Spezialgesetzliche Compliance-Vorschriften und ihre Ausstrahlungswirkung 29 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 I. Problemaufriss 13 II. Themeneingrenzung 19 III. Gang der Untersuchung 21 IV. Begriffliche Konkretisierungen und Abgrenzungen 21 1) Compliance-Verantwortung und Compliance-

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Rechtfertigung der Untersuchung... 2 C. Gang der Untersuchung...

Mehr

Sebastian Sick, LLM.Eur. Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien. Ein Kodex- und Systemvergleich. Nomos

Sebastian Sick, LLM.Eur. Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien. Ein Kodex- und Systemvergleich. Nomos Sebastian Sick, LLM.Eur. Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien Ein Kodex- und Systemvergleich Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 14 Einleitung 19 1 Corporate Govemance im

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

Qualitative Bankenaufsicht

Qualitative Bankenaufsicht Elisabeth Doris Markel Qualitative Bankenaufsicht Auswirkungen auf die Bankunternehmungsführung Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS, Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Patrick Haas. Die Regulierung der Liquidität von Banken. Ein Konzept zur Regulierung der Liquidität von Banken und dessen Anwendung auf die Schweiz

Patrick Haas. Die Regulierung der Liquidität von Banken. Ein Konzept zur Regulierung der Liquidität von Banken und dessen Anwendung auf die Schweiz Patrick Haas Die Regulierung der Liquidität von Banken Ein Konzept zur Regulierung der Liquidität von Banken und dessen Anwendung auf die Schweiz Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher

Mehr

Sebastian Schoppmann. Compliance. als Organisationspflicht. bei Kreditinstituten. Verlag Dr. Kovac

Sebastian Schoppmann. Compliance. als Organisationspflicht. bei Kreditinstituten. Verlag Dr. Kovac Sebastian Schoppmann Compliance als Organisationspflicht bei Kreditinstituten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung 1 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9 Vorwort Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 1 Einleitung 5 2 Ratingagenturen 9 I. Definition und Abgrenzung 9 II. Geschichte 12 III. Marktstruktur 20 IV. Finanzierung 26 V. Arbeitsweise 29 1. Ratingobjekte

Mehr

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance Beate Eibeishäuser Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance Eine Analyse der Aufsichtsratstätigkeit in börsennotierten Unternehmen unter Berücksichtigung von Familienunternehmen Mit

Mehr

Ziele der Aktiengesellschaft in Europa

Ziele der Aktiengesellschaft in Europa Julia Köster Ziele der Aktiengesellschaft in Europa Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Leitungsstruktur der Aktiengesellschaft (AG), Public Limited Company (Plc) und Societe Anonyme (S.A.)

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Einführung in das Regulierungsverwaltungsrecht 7 A. Grundlagen des Regulierungsverwaltungsrechts 7 I. Das Bedürfnis nach einem Regulierungsverwaltungsrecht

Mehr

Die Einlagensicherung bei Banken und Sparkassen nach dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz

Die Einlagensicherung bei Banken und Sparkassen nach dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz Die Einlagensicherung bei Banken und Sparkassen nach dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz von Dr. Magnus Wagner ms Verlag C. H. Beck München 2004 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Die Europäische Genossenschaft von Thomas Fischer 1995 INSTITUT FÜR GENOSSENSCHAFTSWESEN DER WESTFÄLISCHEN WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1.

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII. 2. Historische Entwicklung... 3

Abkürzungsverzeichnis... XIII. 2. Historische Entwicklung... 3 Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einleitung................................................. 1 2. Historische Entwicklung... 3 3. Wesentliche Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen... 11 3.1 BCBS Guidelines

Mehr

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 62 Jan Eickelberg Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden Aktienrechtliche Grenzen und Handlungsoptionen für Vorstand und Aufsichtsrat

Mehr

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS l VII VIII 1. Einleitung, 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Vorgehensweise... 4 2. Methodische Grundlagen 7 2.1. Notwendigkeit methodischer

Mehr

Corporate Governance in der eingetragenen Genossenschaft

Corporate Governance in der eingetragenen Genossenschaft Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg Arbeitspapiere 30 Corporate Governance in der eingetragenen Genossenschaft von BETTINA HILKENBACH Nürnberg 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis XIII XV XVII XIX XXIII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation,

Mehr

Corporate Governance im öffentlichen Sektor - Notwendigkeit und Herleitung eines Kodex für kommunale Unternehmen in Deutschland"

Corporate Governance im öffentlichen Sektor - Notwendigkeit und Herleitung eines Kodex für kommunale Unternehmen in Deutschland Corporate Governance im öffentlichen Sektor - Notwendigkeit und Herleitung eines Kodex für kommunale Unternehmen in Deutschland" DISSERTATION der Universität St. Gallen Hochschule für Wirtschafts-, Rechts-

Mehr

Sascha Wollersheim. Von der Krise zur Allfinanzaufsicht

Sascha Wollersheim. Von der Krise zur Allfinanzaufsicht Sascha Wollersheim Von der Krise zur Allfinanzaufsicht Entstehung, Entwicklung und Herausforderungen der Bankenaufsichten in Deutschland (BaFin) und der Schweiz (FINMA) im historischen und internationalen

Mehr

Vorwort...V. Abkürzungsverzeichnis...XIII

Vorwort...V. Abkürzungsverzeichnis...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis...XIII A. Gegenstand der Untersuchung... 1 I. Zielrichtung und Zweck der Abgabe... 2 II. Persönlicher Anwendungsbereich der Abgabe... 3 1. Nach Geschäftsbereichen...

Mehr

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union - Unter besonderer Berücksichtigung des Richtlinienvorschlags der Europäischen Kommission vom 12. Juli 2010 - Dissertation zur Erlangung

Mehr

Die Lebensversicherung als institutioneller Investor - Anmerkungen zum Vorschlag der EU-Kommission zur Reform der Aktionärsrechterichtlinie

Die Lebensversicherung als institutioneller Investor - Anmerkungen zum Vorschlag der EU-Kommission zur Reform der Aktionärsrechterichtlinie Die Lebensversicherung als institutioneller Investor - Anmerkungen zum Vorschlag der EU-Kommission zur Reform der Aktionärsrechterichtlinie Internationales Symposium zu aktuellen Entwicklungen im türkischen

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Einleitung 15. Gang der Untersuchung 21

Einleitung 15. Gang der Untersuchung 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Gang der Untersuchung 21 Teil 1: Begriffsbestimmung sowie Hintergründe und Ausgestaltung typischer Ethikrichtlinien in Unternehmen 29 A. Der Begriff Ethikrichtlinie 29

Mehr

Der Kündigungsschutz des Franchise-Nehmers im kanadischen Recht

Der Kündigungsschutz des Franchise-Nehmers im kanadischen Recht Dirk Habe Der Kündigungsschutz des Franchise-Nehmers im kanadischen Recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalts verzeichni s Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1. Kapitel:

Mehr

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer VS Results richtet sich an AutorInnen, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 7 1. Teil: Gesellschaftsrechtliche Grundlagen... 9 A. Der Aktionär Leitbild und Realität in der Versicherungswirtschaft...

Mehr

Jonas Pape. Corporate Compliance - Rechtspflichten zur Verhaltenssteuerung von Unternehmensangehörigen in Deutschland und den USA.

Jonas Pape. Corporate Compliance - Rechtspflichten zur Verhaltenssteuerung von Unternehmensangehörigen in Deutschland und den USA. Jonas Pape Corporate Compliance - Rechtspflichten zur Verhaltenssteuerung von Unternehmensangehörigen in Deutschland und den USA fthtt BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhalt Einleitung 17 1. Kapitel

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

DER NACHEHELICHE UNTERHALT

DER NACHEHELICHE UNTERHALT DER NACHEHELICHE UNTERHALT GRUNDLAGEN UND AUSGESTALTUNG IM DEUTSCHEN UNTERHALTSRECHT UND IN DEN PRINZIPIEN DER COMMISSION ON EUROPEAN FAMILY LAW (CEFL) Philipp Beuermann Stämpfli Verlag intersentia INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV Teil I: Einordnung und Hintergründe... 1 1 Überblick... 2 2 Internationale Regulierungsinitiativen... 5 2.1 Regulierungsinitiativen

Mehr

Legal Risk als Folge fehlender Compliance

Legal Risk als Folge fehlender Compliance Legal Risk als Folge fehlender Compliance Konzernrechtstag Luther, Düsseldorf, 29.04.2015 Ludger Hanenberg BaFin, Bonn. Gliederung 1. Hintergründe 2. Compliance-Funktion als Risikomangement- Instrument

Mehr

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -Überwachung Von Dr. Corinna Boecker ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Soft Law als Steuerungsinstrument in der Bankenaufsicht

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Soft Law als Steuerungsinstrument in der Bankenaufsicht Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht 4 Franziska Strauß Soft Law als Steuerungsinstrument in der Bankenaufsicht Eine Untersuchung im Völkerrecht, europäischen Unionsrecht und deutschen Verfassungsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher Wirtschaft Andreas H. Hamacher Anforderungen an die Gestaltung der Internen Revision und des Internen Kontrollsystems (IKS) in einer Unternehmung zur Erfüllung der Corporate Governance Erfordernisse Masterarbeit

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM Tjadina Grabowski Die EZB als Aufsichtsbehörde Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Einführung in die Bedeutung des Single

Mehr

Inhaltsübersicht Verzeichnis der ausländischen Abkürzungen Verzeichnis der Abbildungen... 17

Inhaltsübersicht Verzeichnis der ausländischen Abkürzungen Verzeichnis der Abbildungen... 17 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht... 7 Verzeichnis der ausländischen Abkürzungen... 15 Verzeichnis der Abbildungen... 17 Einführung... 19 I. Anlass der Untersuchung... 19 II. Zielsetzung und Gang der

Mehr

Sinn und Unsinn von Soft Law

Sinn und Unsinn von Soft Law Augsburger Rechtsstudien 64 Dominik E. Arndt Sinn und Unsinn von Soft Law Prolegomena zur Zukunft eines indeterminierten Paradigmas Nomos Augsburger Rechtsstudien Herausgegeben im Auftrag der Juristischen

Mehr

Europaisches Vereinsrecht

Europaisches Vereinsrecht Christian Weisbrod Europaisches Vereinsrecht Eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII.*...XXI

Mehr

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor Stefan Schmidt Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Marktoffnung im Luftverkehr

Marktoffnung im Luftverkehr Dr. jur. Silvia Grundmann, L,^. M. (Georgetown) Marktoffnung im Luftverkehr Hoheitliche Eintrittsbarrieren in den USA und in der EG Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung TEIL

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis... XI. Abkürzungsverzeichnis... XIV

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis... XI. Abkürzungsverzeichnis... XIV I Abbildungsverzeichnis...VII Tabellenverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIV 1 Einführung...1 1.1 Problemstellung und Relevanz...1 1.2 Methodik...4 1.3 Vorgehensweise und Struktur...7 2 Governance

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/683

https://cuvillier.de/de/shop/publications/683 Thomas Heider (Autor) Basel II, Banken, Unternehmensfinanzierung und die Schlussfolgerungen aus der Finanzkrise für Basel III - mit Beispielanalyse der Mineralölindustrie - https://cuvillier.de/de/shop/publications/683

Mehr

Der Freiberufler in der Insolvenz

Der Freiberufler in der Insolvenz Wolf Harlfinger Der Freiberufler in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 9 I. Ein typischer Fall 9 II. Die Ausgangssituation in der Freiberuflerinsolvenz

Mehr

Einlagensicherung und Wettbewerb

Einlagensicherung und Wettbewerb Markus Schöner Einlagensicherung und Wettbewerb Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 23 A. Problemstellung 23 B. Ziel der Arbeit 23 C.

Mehr

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 I. Die Bedeutung vereinbarter Arbeitnehmervertretungsstrukturen vor dem Hintergrund einer sich verändernden Unternehmens- und Betriebslandschaft... 19 II. Ziel, Gegenstand

Mehr

Mediale Selbstdarstellung als persönliche geistige Schöpfung Nomos

Mediale Selbstdarstellung als persönliche geistige Schöpfung Nomos Hannes (Bond University) Mediale Selbstdarstellung als persönliche geistige Schöpfung Nomos 2013 Inhaltsverzeichnis A. Mediale Selbstdarstellung als Gut und ihr bisheriger Schutz I. Einleitung 11 IL Anknüpfungspunkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung

Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung Jörg Schneider Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Seite Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

KAPITEL I. Produktpiraterie und Auskunftsanspruch im Allgemeinen 27

KAPITEL I. Produktpiraterie und Auskunftsanspruch im Allgemeinen 27 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 KAPITEL I. Produktpiraterie und Auskunftsanspruch im Allgemeinen 27 A. Produktpiraterie 27 1. Problemdarstellung der Produktpiraterie 27 2. Definition

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände Eine rechtstatsächliche und rechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Sportverbände Von Klaus Vieweg Duncker & Humblot

Mehr

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB Birgit Teipel Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXIX Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. Mediale Selbstdarstellung als wirtschaftliches Gut und ihr bisheriger Schutz 11 I. Einleitung 11 II. Anknüpfungspunkt der Untersuchung 13 III. Internationale Sachverhalte 13 IV. Mediale

Mehr

Menschenrechte und Unternehmen

Menschenrechte und Unternehmen David Buntenbroich Menschenrechte und Unternehmen Transnationale Rechtswirkungen freiwilliger" Verhaltenskodizes PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Gegenstand

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung Petra Henn-Baier Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I. Teil: Entstehung und Aufgabe

Mehr

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken Georg Sandberger Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken Erfahrungen aus der Euro- und Bankenkrise Metropolis-Verlag Marburg 2016 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung

Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

In aller Kürze: Das Abschlussprüfungsreformgesetz

In aller Kürze: Das Abschlussprüfungsreformgesetz In aller Kürze: Das Abschlussprüfungsreformgesetz Prüfungsbericht Bestätigungsvermerk Externe Rotation Inkrafttreten am 17. Juni 2016 EU-Verordnung und Abschlussprüfungsreformgesetz Prüfungsausschuss Anwendungsbereich

Mehr

Die Rolle der Landesparlamente im Neuen Steuerungsmodell

Die Rolle der Landesparlamente im Neuen Steuerungsmodell Die Rolle der Landesparlamente im Neuen Steuerungsmodell Dargestellt am Beispiel der Haushaltspolitik in Schleswig-Holstein LIT Die Rolle der Landesparlamente im Neuen Steuerungsmodell Inhaltsverzeichnis

Mehr

Corporate Governance in Deutschland

Corporate Governance in Deutschland Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 54 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Stefan Bress

Mehr

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Ingo M. Schmidt Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen

Mehr

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung Farzana Soleimankehl-Hanke Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung Widersprüche in der afghanischen Verfassung am Beispiel des afghanischen Familien- und Erbrechts PETER LANG Internationaler

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 1 KaDitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Outsourcing und Datenschutz 3 2.1 Begriff und Bedeutung des Outsourcings von Datenverarbeitung 3 2.2 Beispiele für Formen des DV-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis A.EINLEITUNG 1 /. Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr ( 299 Abs. 1 und 2 StGB) / II. 300 ff. StGB 2 HL Bestechung und Bestechlichkeit auf internationaler Ebene.3

Mehr

Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat Theorie und Wirklichkeit in deutschen Aktiengesellschaften Von Dr. Nico Raabe ERICH SCHMIDT VERLAG Abkürzungsverzeichnis 17 Kapitel I: Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Nomos Universitätsschriften - Recht 861 Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Eine Analyse anhand des Sanktionsregimes gegen den Iran von Alexander Pyka 1. Auflage Nomos

Mehr

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht Christian Lührmann Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Einführung 13 1 Problemstellung 13 2 Gang der Untersuchung 14 Erster

Mehr

Inhaltsverzeichnis. EU-Richtlinienverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Literaturverzeichnis Internetquellen...

Inhaltsverzeichnis. EU-Richtlinienverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Literaturverzeichnis Internetquellen... Inhaltsverzeichnis EU-Richtlinienverzeichnis... 15 Entscheidungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 21 Internetquellen... 43 A. Einführung... 45 I. Zweck der Untersuchung... 45 II. Kinder und Jugendliche

Mehr

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang Axel H. Erber Aktionärsschutz beim Börsengang Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2003 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis 7 Einleitung 11 A. Problemstellung 11 B. Ziel der Arbeit 12

Mehr

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr.

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr. Nathalie Miriam Mahmoudi Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr wvb Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Literaturverzeichnis

Mehr

Preisnachlässe an virtuelle Ein kaufsgemeinsch aften l im I n t e r n e t nach der

Preisnachlässe an virtuelle Ein kaufsgemeinsch aften l im I n t e r n e t nach der Hjirpress;- Thomas Riehl Preisnachlässe an virtuelle Ein kaufsgemeinsch aften l im I n t e r n e t nach der Reform unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des deutschen Verbraucherleitbildes

Mehr

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Von Irene Gombert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Rechtssystematische Grundlagen des 162 AO 16

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 3 1.3 Literaturlage und Beitrag

Mehr

Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht

Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht Marco Sander Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV A. Einleitung 1

Mehr

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften Von Andrea M. Partikel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung 17 I. Zielsetzung 17 II. Typisierung des Gesellschafters

Mehr

Joachim Mogck. Mobilität gemeinnütziger Stiftungen in Europa durch Wandlung. Nomos

Joachim Mogck. Mobilität gemeinnütziger Stiftungen in Europa durch Wandlung. Nomos Joachim Mogck Mobilität gemeinnütziger Stiftungen in Europa durch Wandlung Nomos Geleitwort des Herausgebers 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Erster Teil: Einleitung 19 1: Kennzahlen des Stiftungssektors 21

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 13. Kapitel 1 Einfuhrung und Grundlagen 21

Abkürzungsverzeichnis 13. Kapitel 1 Einfuhrung und Grundlagen 21 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 13 Kapitel 1 Einfuhrung und Grundlagen 21 I. Zielsetzung und Gang der Untersuchung 23 II. Begriffsbestimmungen 26 III. Bedeutung und Geschichte von Venture Capital-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Handel mit Emissionszertifikaten

Handel mit Emissionszertifikaten in Handel mit Emissionszertifikaten Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Probleme von Dr. Holger Habich VERLAG ÖSTERREICH Wien 2007 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Einführung

Mehr