1. Übung zur Vorlesung OC III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Übung zur Vorlesung OC III"

Transkript

1 1. Übung zur Vorlesung C III Aufgabe 1 ichtsteroidale/-opioide Analgetika und Antirheumatika sind (mehr oder weniger) starke Schmerzund Entzündungshemmer. Das Geschäft mit ihnen stellt einen umsatzstarken Markt für die Pharmaindustrie dar. Unten abgebildet sehen sie drei Verteter dieser Strukturklassen. Zerlegen Sie die Moleküle retrosynthetisch in sinnvolle Synthone. Geben Sie die entsprechenden Syntheseäquivalente an und erstellen Sie ein Syntheseschema. Paracetamol Ibuprofen Tiaprofensäure S Aufgabe 2 Die im Folgenden gezeigten Produkte 1a und 1b sind durch Enolatalkylierung aus dem selben Edukt zugänglich. Ergänzen Sie die fehlende Eduktstruktur und erklären Sie den durch die gewählten Reaktionsbedingungen gegebenen Regioselektivitätsunterschied. 1a 1b 1

2 Aufgabe 3 icht nur die Regiokontrolle, sondern auch die Stereokontrolle ist bei der Enolatherstellung entscheidend. Welche Enolate erwarten Sie für folgende Umsetzungen? Formulieren Sie jeweils den Übergangszustand der Deprotonierung! LDA, 78 C (TF) LDA, 78 C (TF) Aufgabe 4 Bei stereoselektiven Reaktionen ist häufig die substratinduzierte Diastereoselektiviät von großer Bedeutung. Geben Sie die Intermediate und Produkte der folgenden Reaktionen an und achten Sie dabei besonders auf die Stereokontrolle. LDA 78 C (TF) Br Et LDA 78 C (TF) MeI 1 Äq. LDA 78 C (TF) MeI 2 Äq. LDA 78 C (TF) MeI 2 Äq. LDA 78 C (TF) EtBr Et 2

3 2. Übung zur Vorlesung C III Aufgabe 1 a) Zur erstellung chiraler Carbonsäurederivate werden häufig Auxiliare verwendet. Geben Sie für die folgende Reaktion das Produkt und die Reagenzien an, um zur chiralen Carbonsäure zu gelangen. KMDS -78 C to r.t. (TF) Ph Tf b) Auch bei der erstellung der folgenden zwei Produkte wurde ein Evans-Auxiliar verwendet. Geben Sie die Zwischenverbindungen und Reagenzien an und erklären Sie mit ilfe von 1 warum jeweils nur ein Diastereomer gebildet wird. 1) n-buli (TF) 0 C 2) LDA (TF), -78 C A Cl 1 Br 1 1 Ph Br Ph c) Wie kann das Auxiliar A hergestellt werden? 3

4 Aufgabe 2 Alkylierungen in -Position zu Carbonylen werden häufig mit ilfe chiraler Aminopyrrolidine durchgeführt. Vervollständigen Sie folgende Reaktionssequenz und erklären Sie warum hauptsächlich ein Stereoisomer entsteht. Me 2 60 C LDA (TF), 0 C I (TF) Aufgabe 3 In Synthesen ist es manchmal notwendig die natürliche Reaktivität von Aldehyden umzukehren. Das folgende Syntheseschema zeigt ein klassisches Beispiel zur Umpolung eines a 1 -Bausteins in einen d 1 - Baustein. Ergänzen Sie die fehlenden Zwischenprodukte und das Endprodukt. S S Bn MgBr 2 (Et 2 ) 1) nbuli (TF), -78 C to 0 C 2) Br Cl gcl 2, CaC 3 (Me) Aufgabe 4 eben den in der letzten Übung kennengelernten Möglichkeiten zur substratinduzierten Diastereoselektivität gibt es innerhalb dieses Bereiches ein weiteres Konzept zur Stereokontrolle, das im folgenden Beispiel zum Tragen kommt. Um welches handelt es sich? Et LDA, -78 C (TF) Br 4

5 3. Übung zur Vorlesung C III Aufgabe 1 Ergänzen Sie folgendes Reaktionsschema. Wieso verläuft die Umsetzung mit Collman s Reagenz unter 99%iger Inversion des Stereozentrums? Ac Ts a 2 [Fe(C) 4 ] Ts = S MeI/ MPT Aufgabe 2 eben der bereits bekannten Umpolung mittels 1,3-Dithian kann man einen Aldehyd auch mit Trimethylsilylcyanid (TMS-C) umsetzen, im Anschluss deprotonieren und alkylieren. Y. Li et al. nutzten diese Strategie in der Totalsynthese von ()-Epoxysarcophytol A. Vervollständigen Sie die gezeigte Synthesesequenz. Br B 3 Me 2 S 0 C (Toluol) 88% ()-Epoxysarcophytol A 5

6 Aufgabe 3 Geben Sie die Bedingungen an, unter denen der MM-Ether (MM = Methoxymethyl) in ortho- bzw. para-position methyliert wird. Aufgabe 4 a) Bestimmte funktionelle Gruppen werden bei der die Verwendung von Grignard-Verbindungen nicht toleriert. Was würde bei der Umsetzung von folgendem iodierten Alaninderivat mit einer magnesiumorganischen Verbindung passieren? Schlagen Sie einen alternativen Syntheseweg vor! Boc I Me Boc Me Boc = Me b) Das unten gezeigte Phenylpentenon ist sowohl über organokupfer- als auch über organomagnesium-verbindungen herstellbar. Ergänzen Sie die fehlenden Reagenzien und skizzieren Sie die erstellung der Verbindung, die mit dem Alkylmagnesiumbromid zur Reaktion gebracht wird. 1. Mg 2. Br Cu Et 3. c) In chemischen Synthesen gibt es oft mehrere mögliche Angriffsstellen für ein Reagenz. Welches Produkt erhält man aus dem Epoxid bei dessen Umsetzung mit zwei Äquivalenten Et 2 CuLi? Br 2 Äq. Et 2 CuLi 40 C RT (TF) 6

7 4. Übung zur Vorlesung C III XX Aufgabe 1 Welches Produkt erwarten Sie für die folgende Umsetzung. Welchen amen hat diese Kreuzkupplung? Beschreiben Sie an and dieser Reaktion den Katalysecyclus. Vergessen Sie nicht die drei wichtigen Schritte zu benennen und die jeweiligen xidationszahlen von Palladium anzugeben. Wie stellen Sie das Stannan her? Tf Aufgabe 2 SnBu 3 PdCl 2 (PPh 3 ) 2 LiCl (DMF) 60 C Folgende Reaktionen sind Beispiele für Kreuzkupplungsreaktionen. Ergänzen Sie die fehlenden Edukte, Reagenzien und Produkte und nennen Sie den amen der Reaktion. a) Et Et S Br Br Me 3 Sn Pd(PPh 3 ) 2 Cl 2 b) 1) 9-BB, (TF) S S 2) PdCl 2 (dppf) K 2 C 3 (DMF) 50 C 77% Ac Br CMe c) I CMe PdCl 2 (PPh 3 ) 2 CuI (C 3 C) Me 94% 7

8 d) Me Me B() 2 MeC Me Aufgabe 3 Vervollständigen Sie folgendes Reaktionsschema. Welche amen haben diese Kreuzkupplungen? 1) tbuli, (TF) -78 C, ZnCl 2 2) Pd(PPh 3 ) 2 Cl 2 (TF) 60 C Br S Br Br S S Pd(PPh 3 ) 4 Cs 95 C (Ph/Et/ 2 ) 94% 1) Catecholboran r.t. to 95 C 2) 2 TBS Me B() 2 Cystothiazol Aufgabe 4 Formulieren Sie, welches Produkt bei der Kumada-Corriu-Reaktion entsteht. MgBr Br icl 2 (dppe) Et 2, rt Aufgabe 5 Geben Sie das Produkt der folgenden Kupplungsreaktion an. Welches Produkt würden Sie ohne die Zugabe von Kohlenmonoxid erwarten? I Me 3 Sn Boc Ac PdCl 2 (PPh 3 ) 2 C (DMF), 90 C 8

9 5. Übung zur Vorlesung C III Aufgabe 1 a) Ein Azid ist in viele verschiedene funktionelle Gruppen transformierbar (z.b. Cyanid, Aldehyd, Me Amin usw.). Diskutieren Sie die Stereochemie des gesuchten Produktes! PMB TMS 3 [Pd(C 3 5 )Cl] 2 dppb, (TF) dppb = 1,4-bis(diphenylphosphino)butan Ph Ph Ph P P Ph PMB = Me b) Der Aziridinring im folgenden Beispiel wird Palladium-vermittelt geschlossen. Zeichnen Sie den Metallkomplex, über den die Reaktion verläuft! Welches Produkt entsteht bei einem Umsatz des Carbonats mit a? Wie heißen die jeweiligen Reaktionsmechanismen? S Me Pd(PPh 3 ) 4 (TF) S Me Me a (DMF) c) icht nur Allylepoxide, auch andere Allyl-Dreiringverbindungen wie z.b. das abgebildete Aziridin können palladiumkatalysiert geöffnet werden. Wie nennt man das Grundgerüst der hergestellten Verbindung? Me Ts PdCl 2, PPh 3 (TF) Aufgabe 2 In folgender Mukaiyama Aldolreaktion mit dem gesuchten Silylenolether wurde bei 94% Ausbeute nur das dargestellte Produkt erhalten. Welches ebenprodukt entsteht bei der Reaktion eines freien Enolates? 9

10 SiCl 4 i PrEt 2 (C 2 Cl 2 ) Aufgabe 3 Ergänzen Sie die Produkte und geben Sie den amen der Reaktion an. a) Ts LDA 78 C (TF) PMB TMS b) Me Me Me Me BF 3 Et 2 20 C (Aceton) c) 2 hν >200nm 20 C (Et 2 ) (Aufgabe c): Die ydroxylgruppe fungiert als intramolekulares ucleophil) Aufgabe 4 2-Chlorcyclopentencarbonsäuremethylester lässt sich durch eine Favorskii-Umlagerung aus zwei unterschiedlichen Ausgangssubstanzen herstellen. Ergänzen Sie die Edukte und geben Sie den Mechanismus an. ame 20 C (Ph) Me 2 C Cl ame 20 C (Ph) 10

11 6. Übung zur Vorlesung C III Aufgabe 1 Das abgebildete Leucascandrolide A kann durch eine Yamaguchi-Macrolactonisierung cyclisiert werden. Wie sieht das dafür notwendige Edukt aus und welche Reagenzien sind erforderlich? TBS Me Me Me Leucascandrolide A Aufgabe 2 In der Synthese des Laulimalide wird das Macrolacton über eine Mitsunobu-Reaktion geschlossen. Welche Reagenzien kommen hier zur Anwendung? Erklären Sie anhand des Mechanismus, welches Edukt man benötigt. TBS TBS Laulimalide Aufgabe 3 Informieren Sie sich über weitere Reagenzien zur Carbonsäureaktivierung. 11

12 Aufgabe 4 Bei der Synthese des C(3) bis C(15) Fragments des aturstoffs Rutamycin B wurde eine Aldol- Reaktion verwendet. Markieren Sie das durch diese Reaktion aufgebaute Strukturfragment im Molekül und geben Sie die geeigneten Edukte an. Erklären Sie außerdem an and des Übergangszustandes, warum dieses Produkt gebildet wird Rutamycin B TiCl 4, ipr 2 Et (DCM) 78 C TBDPS 15 R R 10 8 Bzl 3 TBS Aufgabe 5 Geben Sie bei folgenden Aldolreaktionen die erwarteten Produkte an. Welches Enolat wird jeweils gebildet. Machen Sie sich an and des Übergangszustandes klar, welches Diastereomer bevorzugt entsteht. R R TBS c-ex 2 BCl, Et 3 78 C to 20 C TiCl 4 Bu 3 c-exbtf Et 3 (DCM) 95 C, 1h 12

13 7. Übung zur Vorlesung C III Aufgabe 1 Chirale Borenolate spielen eine entscheidende Rolle in vielen asymmetrischen Totalsynthesen. Vervollständigen Sie die gezeigten Syntheseschema inklusive der Übergangszustände. a) n-bu 2 BTf, Et 3 78 C (C 2 Cl 2 ) TIPS Me Ph C LiB 4 20 C ( 2 /Et 2 ) b) n-bu 2 BTf, Et 3 78 C (C 2 Cl 2 ) Boc C MeMgI Me Aufgabe 2 Geben Sie die Relativkonformationen der Produkte der folgenden Mukaiyama Aldolreaktionen an. Erklären Sie die Ergebnisse anhand der jeweiligen Übergangszustände. 13

14 a) TMS SEt 20 mol% Sn(Tf) 2 (20 mol%) 78 C (EtC) b) mol% ipr TMS ipr 0 C (EtC) 2. 3 B Aufgabe 3 Die Synthese von exo Brevicomin, dem Lockstoff Pheromon eines Borkenkäfers, verläuft über ein trans Diol (A). Bei der abgebildeten klassischen Synthese ist die erstellung des diastereomerenreinen Diols problematisch (wieso?). Verwendet man ein Allylborreagenz, so erhält man A in einer sehr guten Diastereoselektivität von 15:1. Geben Sie zur Begründung den Übergangszustand an! exo Brevicomin A 1. ydrierung 2. Epoxidierung 3. trans Epoxidöffnung B R R R = SiMe 3 A' Aufgabe 4 Die hier vorgestellte intramolekulare Sakurai Reaktion wird vom Stereozentrum an der Ethylgruppe gesteuert. Wie verläuft der Mechanismus? 1. TiCl 4 TMS Et 2. 4 Cl Aufgabe 5 Formulieren Sie die Edukte für folgende enantioselektive Alder En Reaktion! 5 mol% CoL* CCl 3, 20 C Bn 14

15 8. Übung zur Vorlesung C III Aufgabe 1 Metallorganyle eignen sich hervorragend zur Methylierung von Carbonylverbindungen. Vervollständigen Sie folgende Reaktionen. Wie werden die jeweiligen Metallorganyle hergestellt? 2 2 Me Me C 2 Me MeTi(iPr) 3 (Et 2 ) ( 2 ) Tr MeCeCl 2 (Et 2 ) 4 h, 78 C 15

16 Aufgabe 2 Multikomponentenreaktionen können vielseitig in Synthesen eingesetzt werden. Geben Sie die Edukte folgender Multikomponentenreaktionen an und beschreiben Sie den zugehörigen Reaktionsmechanismus. a) b) Xylocain c) Et 2 C Bn Ph Boc Aufgabe 3 Geben Sie für die folgende Reaktion Intermediate und Produkte an und erklären Sie die Diastereoselektivität durch den Übergangszustand. 1) BuLi 2) Ti(iPr) 4 16

17 Aufgabe 4 Um welche Reaktionen handelt es sich in den folgenden Beispielen? Welche Produkte entstehen? a) C C TiCl 4, Zn (TF) Reflux b) Cp 2 TiCl 2, Zn TMSCl (TF) c) I CrCl 2, icl 2 (TF) d) Ph Ph 10 mol% Cl (aq) (Me) C (Toluol) e) 2 KC (Et) 17

18 9. Übung zur Vorlesung C III Aufgabe 1 L. E. verman et al. veröffentlichten 1993 die Totalsynthese von ( )-Strychnin. Vervollständigen Sie die ersten Stufen seiner Synthese und geben Sie für die Reduktion im letzten Schritt den Übergangszustand nach dem Felkin-Anh-Modell sowie die daraus resultierende Stereochemie an. Ac Me Cl Pyridin 23 C (C 2 Cl 2 ) 97% 91% a(c)b 3, TiCl 4 78 C (TF) Ac C 2 Et t Bu ( )-Strychnin Aufgabe 2 Bei der industriellen Synthese des IV-1 Proteaseinhibitors Atazanavir ist der letzte Schritt die diastereoselektive Reduktion eines α-chiralen Ketons. Das Verhältnis Felkin-Anh- zu Chelat-Produkt ist hierbei abhängig von der Wahl der Reaktionsbedingungen (siehe unten). Geben Sie an welche der beiden gezeichneten Strukturen das Felkin-Anh- bzw. Chelat-Produkt ist und zeichnen Sie die beiden Übergangszustände. 18

19 Ph R R' Reduktion Reduktionsbedingungen: ab 4, 0 C (Me), A:B = 2:3 LiAl(tBu) 3, 0 C (Et 2 ), A:B = 1:28 Ph Ph R R' Produkt A R R' Produkt B Chelat Felkin-Anh Aufgabe 3 In der folgenden Evans-Aldoladdition wird ein Diastereomerenverhältnis von 87:13 erhalten. Zeichnen Sie den Übergangszustand und beurteilen Sie, ob es sich um einen matched oder mismatched-fall handelt. Ergänzen Sie auch den Übergangszustand für den (R)-Aldehyd! Erwarten Sie ein besseres oder schlechteres Diastereomerenverhältnis? Ph Ph 1) Bu 2 BTf, Et 3 2) TF, -78 C Ph Ph 1) Bu 2 BTf, Et 3 2) TF, -78 C Ph Ph Aufgabe 4 Geben Sie den Übergangszustand für folgende Reaktion an und markieren Sie den Angriffswinkel des ucleophils! Welches ist das auptprodukt dieser Permutation? BM TBS LiAl4 (Et 2 ), 0 C 19

20 10. Übung zur Vorlesung C III Aufgabe 1 Carbonylolefinierungen stellen eine sehr nützliche Klasse von Reaktionen in der organischen Synthese dar. Ergänzen Sie die fehlenden Reaktionsprodukte und erklären Sie jeweils die Selektivität. Geben Sie auch die amen der Reaktionen an. a) Ph 3 PC 2 C 3 Br, a (Benzol) Ph 3 PC 2 C 2 Et Br, DBU (Et) (Et) 2 P a (TF) b) PMB 1) n-buli 2) TBS S 2 Ph 3) Ac 2, a 2 P 4 (Me) 4) a / g SiMe 3 SiMe 2 Ph K, 0 C (TF) 20

21 Aufgabe 2 Prostaglandin F 2 (PGF 2 ) wurde 1969 von Corey synthetisiert, wobei als Schlüsselschritte 2 Carbonylolefinierungen verwendet wurden. Vervollständigen Sie die Synthese. Me 1. BBr 3 (C 2 Cl 2 ) 2. Dess Martin (C 2 Cl 2 ) Ac ZnB 4 (DME) Ac TBDMSCl Imidazol (C 2 Cl 2 ) DIBAL- (PhC 3 ) Ac TBDMS C PGF 2α 21

22 Aufgabe 3 Ergänzen Sie folgende Methylenierungsreaktionen. Me 2 C TBS TBS C 3 I CrCl 2 (TF) Aufgabe 4 Geben Sie für die folgenden Reaktionen die fehlenden Reagenzien, Produkte und amen an. Cl Et aet (Et 2 ) t Bu C K ( 2 ) 22

23 11. Übung zur Vorlesung C III Aufgabe 1 Ergänzen Sie folgende Reaktionssequenzen. Die absolute Stereochemie kann vernachlässigt werden. a) Ph 1. Bn (TF) 65 C quant. 2. 2, Ac (TF) RT 43%, 69%ee b) a S 2 Ph I TMS Bu 4 F 86% 94% c) TMS Bu 4 F 69% Aufgabe 2 Ergänzen Sie in der folgenden Stetter-Reaktion das Produkt und zeichnen Sie einen allgemeinen Katalysezyklus für das angegebene Triazoliumsalz (auf die absolute Stereochemie kann wiederum verzichtet werden). 20 mol% [Kat] 20 mol% KMDS (xylol) RT C 2 Et 94%, 94%ee Katalysator: BF 4 Me 23

24 Aufgabe 3 Warum entstehen in folgenden Umsetzungen des gleichen Enons verschiedene Produkte? 1) n-bumgbr Me 2) 2 Me 1) n-bumgbr 1 mol% CuCl 2) 2 Aufgabe 4 In der folgenden Synthese des Mitsugashiwa-Lactons wird eine Cuprataddition eingesetzt. Wie sieht das Reaktionsprodukt aus? Machen Sie sich Gedanken zur Stereochemie! Aufgabe 5 CMe CMe 1) [( 2 C=C) 2 CuC]Li Et 2, 30 C 2) Me Mitsugashiwa-Lacton Vervollständigen Sie das Edukt und die Intermediate der dargestellten Baylis-illmann-Reaktion! DABC C C Me C Me Aufgabe 6 a) Prostaglandine kommen überall im menschlichen Körper vor (besonders häufig im Sperma) und werden in verschiedensten Medikamenten eingesetzt. Prostaglandin-F 2 zum Beispiel kann einen für den Geburtsvorgang elementar wichtigen Rezeptor aktivieren. Geben Sie die Synthesezwischenstufe an. TBDMS Et I C 5 11 TMS hν, [Bu 3 SnCl] ab 3 C Prostaglandin-F 2 C b) Einen schnellen synthetischen Zugang zu Steroidgerüsten bietet die Kaskaden-Radikal-Cyclisierung. Dabei können viele Stereozentren in einer Reaktion aufgebaut werden. Warum? Bu 3 Sn PhSe AIB 24

25 12. Übung zur Vorlesung C III Aufgabe 1 Die eckreaktion ist eine häufig angewandte Reaktion in aturstoffsynthesen. In den folgenden zwei Beispielen wurde sie zur Synthese von Vernolepin und eines Benzoprostaglandins verwendet. Ergänzen Sie die Reaktionen und erklären Sie an and des Mechanismus, warum das jeweilige Produkt gebildet wird. a) Piv Tf Pd 2 dba 3 (R)-BIAP t Bu (ClC 2 C 2 Cl) Vernolepin b) I 5% Pd(Ac) 2 1,1 Äq. Bu 4 Cl 2,5 Äq. i Pr 2 Et 1-cten-3-on (DMF) Aufgabe 2 In der von ppolzer et al. durchgeführten Synthese von 9 -Capnellen spielen zwei Carbometallierungsreaktionen eine entscheidende Rolle zum Aufbau des polycyclischen Systems. Vervollständigen Sie das Reaktionsschema. Cl 1) Mg (Et 2 ) 2) 60 C 3) C SCl 2 Cl 1) Mg (Et 2 ) 2) 2 9 -Capnellen 25

26 Aufgabe 3 Bei der folgenden Reaktion handelt es sich ebenfalls um eine Carbometallierung. Ergänzen Sie die fehlenden Intermediate und Produkte. 1) TsCl 2) ai 1) Mg 2) CuBr SMe 2 3) 1) C 2) Cl (aq) Aufgabe 4 Welches Produkt erwarten Sie bei folgender Synthese von Tecomanin. Achten Sie dabei auf die Stereochemie. Geben Sie den Reaktionsmechanismus an. R Co 2 (C) 8 C 2 Cl 2 (±)-Tecomanin 26

27 13. Übung zur Vorlesung C III Aufgabe 1 Ergänzen Sie die Produkte folgender Diels-Alder-Reaktionen. Geben Sie auch die rbitalwechselwirkungen im Übergangzustand an! a) Me Me BF 3. Et 2 (C 2 Cl 2 ) 15 C b) Menthyl TBDPS (Xylol) 140 C Me Me Aufgabe 2 Wie verläuft Mechanismus der abgebildeten Umsetzungen. Was für eine Reaktion findet jeweils statt? a) Et (Xylol) Et Et 145 C CMe CMe C 2 b) 2 C, Me 27

28 Aufgabe 3 Ergänzen Sie die Produkte folgender [22]-Photocycloadditionen, achten Sie dabei besonders auf die korrekten Konfigurationen der entstehenden Stereozentren. a) hν [350 nm] (exan) 77% Isocomen b) hν 92% head-to-head head-to-tail Aufgabe 4 a) Ergänzen Sie die Produkte folgender Reaktionen. Welche Spezies wird in beiden Fällen intermediär gebildet? 2 Et 0.5 mol% [Rh 2 (Ac) 4 ] RT (neat) 71% KtBu 0 C (CBr 3 ) 95% b) In der folgenden Simmons-Smith Cyclopropanierung wird fast ausschließlich ein Diastereomer erhalten, obwohl die C--Bindung zwischen dem xazolidinon und dem lefin frei drehbar ist. Wie muss die Vorzugs- bzw. Reaktivkonformation ausehen um das gezeigte Produkt zu erhalten und warum ist diese energetisch günstiger? Ph nbu C 2 I 2, ZnEt 2 RT, 48 h (C 2 Cl 2 ) 80% d.r. = 95:5 Ph nbu Bevorzugt Ungünstig 28

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungen in der Totalsynthese Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungnen in der Totalsynthese 2 Inhalt Einleitung chanismen, Syntheserouten und ausgewählte Beispiele eck-reaktionen Stille-Reaktionen

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden euere organisch-chemische Synthesemethoden orst Kunz Institut für rganische Chemie Universität Mainz aturstoffsynthese in den 60/70iger Jahren: Die technische Synthese von Vitamin A der BASF orst Pommer,

Mehr

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Warum Schutzgruppen? Umgehen die Inkompatibilität funktioneller Gruppen bei der Synthese komplexer organischer Strukturen. Schutzgruppen sollen eine funktionelle

Mehr

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum Universität Leipzig Institut für organische Chemie WS 2009/2010 Assistent: M. Sc. Stephan Rigol Datum der Versuchsdurchführung: 19.10.-3.12.2009 Datum der

Mehr

Klausur - Lösungsbogen

Klausur - Lösungsbogen Prof. Dr. J. Daub Februar 2005 Klausur - Lösungsbogen zur Vorlesung "rganische Chemie II (Reaktionen, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2004/2005 14. Februar

Mehr

Naturstoffsynthese: Morphin

Naturstoffsynthese: Morphin aturstoffsynthese: Morphin Dominik Schollenberger Institut für rganische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Synthese verschiedener Naturstoffe mit vicinalen Stereozentren

Synthese verschiedener Naturstoffe mit vicinalen Stereozentren Synthese verschiedener Naturstoffe mit vicinalen Stereozentren Dissertation Der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS KS RGANISCE CEMIE TEIL 2 RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN FMS Skript rganische Chemie 2 (FMS) V1.0 10/13 Marc Borer 1 INALTSVERZEICNIS "RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN" 1. Die Stoffgruppe der Alkohole...

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Totalsynthese und intensive SAR-Studien. von ( )-Englerin A

Totalsynthese und intensive SAR-Studien. von ( )-Englerin A Totalsynthese und intensive SAR-Studien von ( )-Englerin A Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Fakultät Chemie der Technischen

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Teil 2. Substitutionsreaktionen an Aliphaten

Teil 2. Substitutionsreaktionen an Aliphaten Teil 2 Substitutionsreaktionen an Aliphaten 27 2.1 cleophile Substitutionen (S ) 2.1.1 Einleitung und Grundbegriffe Bei Substitutionsreaktionen wird ein Molekülteil durch einen anderen verdrängt. Bei einer

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008 liver eiser, Institut für rganische Chemie der Universität egensburg achholklausur zur Vorlesung CII eaktionsmechanismen WS 2007/2008 Jedes Blatt muss mit Ihrem amen gekennzeichnet sein, auf dem ersten

Mehr

Die fluorige Phase. Organische Chemie mit teil- und perfluorierten Reagenzien. Von Adrian Komainda & Thimon Schwaebel

Die fluorige Phase. Organische Chemie mit teil- und perfluorierten Reagenzien. Von Adrian Komainda & Thimon Schwaebel Die fluorige Phase Organische Chemie mit teil- und perfluorierten Reagenzien Von Adrian Komainda & Thimon Schwaebel Gliederung 1. Einleitung 2. Eigenschaften & Herstellung 3. Solventien 4. Katalyse 5.

Mehr

Träger für die Festphasensynthese

Träger für die Festphasensynthese - 1 - Träger für die Festphasensynthese Vortrag im ahmen des Seminars zum organisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum 5.2.2007 Matthias Ernst - 2 - Gliederung 1. Festphasensynthese Konzepte, Schema,

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Übungsklausur - Lösung

Übungsklausur - Lösung Übungsklausur - Lösung Das Benutzen eines Periodensystems zur Lösung der Klausur ist selbstverständlich erlaubt. 1. Geben Sie die Verhältnisformel von folgenden Verbindungen an (8P): a) Kaliumiodid KI

Mehr

Institut für Organische Chemie der TU Braunschweig, Prof. Dr. Thomas Lindel

Institut für Organische Chemie der TU Braunschweig, Prof. Dr. Thomas Lindel 1 Institut für Organische Chemie der TU Braunschweig, Prof. Dr. Thomas Lindel Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie (OC-1), SS 09 20. Juli 2009 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studienfach:

Mehr

C,C-Verknüpfungen und Funktionsgruppenumwandlungen an Fettsäuren

C,C-Verknüpfungen und Funktionsgruppenumwandlungen an Fettsäuren C,C-Verknüpfungen und Funktionsgruppenumwandlungen an Fettsäuren Hans J. Schäfer, rganisch-chemisches Institut der Universität Münster 1. Einleitung 2. eaktionen an der Carboxylgruppe 3. eaktionen an der

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Physikalische Eigenschaften der Alkohole Physikalische Eigenschaften der Alkohole Die Struktur von Alkoholen ist ähnlich der von Wasser 96pm 110pm 143pm 96pm Methanol 109 104.5 108.9 I_folie228 Wasserstoffbrückenbindungen: BDE = 21KJ/mol 207pm

Mehr

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele Jürgen Weippert Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Angewandte. 8-Oxabicyclo[3.2.1]oct-6-en-3-one: Anwendungen in der asymmetrischen Synthese polyoxygenierter Bausteine. Aufsätze.

Angewandte. 8-Oxabicyclo[3.2.1]oct-6-en-3-one: Anwendungen in der asymmetrischen Synthese polyoxygenierter Bausteine. Aufsätze. Naturstoffsynthesen 8-Oxabicyclo[3.2.1]oct-6-en-3-one: Anwendungen in der asymmetrischen Synthese polyoxygenierter Bausteine Ingo V. Hartung und H. Martin R. Hoffmann* Stichwörter: Chiralität Cycloadditionen

Mehr

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen Kapitel 5 Aromatische Substitutionsreaktionen In der organischen Chemie ist der Reaktionstyp der Substitutionsreaktionen sehr zahlreich und weitverbreitet. Dabei ist bekannt, daß die Wahl des Lösungsmittels

Mehr

2. Chemische Synthese von Peptiden

2. Chemische Synthese von Peptiden 2. Chemische Synthese von Peptiden eute ist die chemische Synthese von Peptiden und Proteinen mit Molekulargewichten von 3.000 10.000 Da möglich. Zwei Entwicklungen machten dieses im Wesentlichen möglich:

Mehr

Synthese, Struktur und Eigenschaften funktionalisierter, cyclischer Endiine

Synthese, Struktur und Eigenschaften funktionalisierter, cyclischer Endiine Wolfgang Pitsch Synthese, Struktur und Eigenschaften funktionalisierter, cyclischer Endiine Dissertation Synthese, Struktur und Eigenschaften funktionalisierter, cyclischer Endiine Dissertation zur Erlangung

Mehr

Chiral Ferrocenyl Amidines as Modular Ligands for. Applications in Asymmetric Catalysis

Chiral Ferrocenyl Amidines as Modular Ligands for. Applications in Asymmetric Catalysis Dissertation ET o. 18199 Chiral rrocenyl Amidines as Modular Ligands for Applications in Asymmetric Catalysis A Dissertation Submitted to the SWISS FEDERAL ISTITUTE OF TECOLOGY ZURIC For the Degree of

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach Prof. Dr. Th. K. Lindhorst RGAISCE CEMIE-ÜBUGE für Studierende mit Chemie als ebenfach 1. a) Alanin ist 2-Aminopropansäure. Wählen Sie für die Darstellung der beiden enantiomeren Formen von Alanin eine

Mehr

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins) b) Synthese - der ucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RA-Bausteins) Ac TMSTf Me 3 Si - Tf Ac Ac Ac Ac achbargruppeneffekt Ac - Tf TMS TMSCl TMS- freies Elektronenpaar am Stickstoffatom jetzt nucleophil

Mehr

p-hydoxyazobenzol ist ein Farbstoff.

p-hydoxyazobenzol ist ein Farbstoff. Abituraufgaben Farbstoffe 1980/IV 2.2 Beschreiben Sie in Gleichungen, wie man ausgehend vom Benzol Anilin (Aminobenzol) herstellen kann. Für die erste Stufe der Reaktion am aromatischen Bing ist der Mechanismus

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente Spezielle, einfache 1 -MR-Experimente Vereinfachung der Spektren (Zuordnung / Interpretation) Isotopen-Austausch Shift-Reagenzien Entkopplungsexperimente Zusatzinformation E: Effekt und E-Differenzspektroskopie

Mehr

MODUL / KURS. Fortgeschrittene Organische Chemie. im Wintersemester 2013/2014. für Staatsexamen-GG-LA-Studierende: Modul 7

MODUL / KURS. Fortgeschrittene Organische Chemie. im Wintersemester 2013/2014. für Staatsexamen-GG-LA-Studierende: Modul 7 WS 2013/2014 Wahlpflichtmodul Fortgeschrittene Organische Chemie Griesbeck & Kleczka -1- MODUL / KURS Fortgeschrittene Organische Chemie im Wintersemester 2013/2014 für Staatsexamen-GG-LA-Studierende:

Mehr

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08 Die Chemie der DA Desoxyribonukleinsäure Armin Geyer Fachbereich Chemie hilipps-universität Jun08 Laborchemie Zellchemie Sequentielle Änderung der chemischen Umgebung Selektivität durch getrennte Reaktionskolben

Mehr

Anwendungen der Mikrowellentechnik in der Forschung und Lehre

Anwendungen der Mikrowellentechnik in der Forschung und Lehre Anwendungen der ntechnik in der Forschung und Lehre Dr. Aleksandra Zivkovic Institute für Pharmazeutische Chemie Medizinische Chemie AK Stark 0 Pharmazie: Studienplan 1 Praktikum Pharmazeutische Chemie

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides Mittwochseminar: Literatur Vortrag Marcel Reimann 29.04.15 C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides A. F. M. Noisier, M. A. Brimble, Chemical Reviews 2014, 114, 8775-8806. Überblick

Mehr

IV. Katalyse-Tests mit den synthetisierten Liganden

IV. Katalyse-Tests mit den synthetisierten Liganden IV. KATAYSE-TESTS MIT DE SYTETISIETE IGADE IV. Katalyse-Tests mit den synthetisierten iganden 1. Untersuchte Katalyse-eaktionen Die Wahl der untersuchten eaktionen orientiert sich an strukturellen Merkmalen

Mehr

Hydrostannierung funktionalisierter Alkine mit gemischten Zinnhalogenidhydriden, Klärung von Struktur und Mechanismus mittels NMR-Spektroskopie

Hydrostannierung funktionalisierter Alkine mit gemischten Zinnhalogenidhydriden, Klärung von Struktur und Mechanismus mittels NMR-Spektroskopie ydrostannierung funktionalisierter Alkine mit gemischten Zinnhalogenidhydriden, Klärung von Struktur und Mechanismus mittels NMR-Spektroskopie DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben

Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben M. Seitz, M. Steinbrenner und P. Zachmann Chemische Reaktionen physikalisch beschrieben 1. Einleitung 2. Der Antrieb chemischer Reaktionen 3. Umsatz und

Mehr

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1 Aromastoffe WS 2006/7 1 Übersicht 1. Einführung 2. Trennung/Identifikation 3. Einfluss der Aromastoffstruktur & Synthesen 4. Aktueller Stand WS 2006/7 2 Übersicht Einführung - Unterteilung der Aromen -

Mehr

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese Neue Systeme für die Ringschlussmetathese Cezary Samojlowicz, Michal Bieniek, Karol Grela, Chem. Rev. 2009, 109, 3708-3742. Steven P. Nolan, Hervé avier, Chem. Soc. Rev. 2010, 39, 3305-3316. 12.01.2011

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität 15. Apr. 2005 Inhalt Definition und Übersicht Antioxidantien:

Mehr

1000 schönste Klausuraufgaben zur Organisch-chemischen Grundvorlesung

1000 schönste Klausuraufgaben zur Organisch-chemischen Grundvorlesung 1000 schönste Klausuraufgaben zur rganisch-chemischen Grundvorlesung Mit Beiträgen aus den Universitäten Bochum, Chemnitz, Greifswald, amburg, annover, Jena, Kiel, München, Münster, Potsdam, Regensburg

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2 (R)-(S)-PPFA (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3 NMe 2 Fe PPh 2 Abstract Mit (R)-N,N-Dimethylferrocenylethylamin wird eine Enantiomerenanreicherung durchgeführt und dann

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN KS RGANISCE CEMIE TEIL 2 RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN Skript rganische Chemie 2 (GF) V2.0 02/14 Marc Borer 1 INALTSVERZEICNIS "RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN" 1. Die Stoffgruppe der Alkohole... 02 1.1

Mehr

Chemie Klausur #1 12.2

Chemie Klausur #1 12.2 Chemie Klausur #1 12.2 Chemisches Gleichgewicht Ein chemisches Gleichgewicht liegt bei allen Reaktionen vor, die umkehrbar sind. Dabei wird bei bestimmten Bedingungen vor allem die Synthese (Erstellung)

Mehr

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen 35 4 Stöchiometrie Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen Zusammenfassung Chemische Reaktionsgleichungen geben durch die Formeln der beteiligten Substanzen an, welche Reaktanden sich zu welchen Produkten

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

Aminosäuresynthesen. OC 8 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle. jenseits des genetischen Codes

Aminosäuresynthesen. OC 8 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle. jenseits des genetischen Codes C 8 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle Aminosäuresynthesen jenseits des genetischen Codes Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg SS 2015 http://www.uni-marburg.de/fb15/ag-geyer

Mehr

Schlussbericht. Studienwoche Chemie und Materialwissenschaften 2014

Schlussbericht. Studienwoche Chemie und Materialwissenschaften 2014 Schlussbericht Studienwoche Chemie und Materialwissenschaften 2014 Zum Projekt Synthese des künstlichen Süßstoffes Aspartam und qualitativer Nachweis der Verbindung in ausgewählten Produkten Betreut von

Mehr

4 Additionen an CC-Mehrfachbindungen

4 Additionen an CC-Mehrfachbindungen 4 Additionen n -Mehrfchindungen Thermodynmische Aspekte der Additionsrektionen n Ethylen Mittlere Bindungsenergien (hängig von der Art der Alkylreste): : 345 kj mol 1 =: 610 kj mol 1 : 837 kj mol 1 610

Mehr

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3 Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1.1 Erstellen Sie die Formel des einfachsten dreiwertigen Alkanols (Triol), das zugleich primärer, sekundärer und tertiärer Alkohol ist. Benennen Sie die Verbindung eindeutig.

Mehr

7. Substitution am Aromaten

7. Substitution am Aromaten 7. Substitution am Aromaten Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Versuche im Praktikum (ummerierung wie dort) (S E Ar), Teil 1: 4.1 Bromierung von Arenen 4-Brom-tert.-butylbenzol,

Mehr

3.1.1. Perfluorierte und teilfluorierte Monoolefine

3.1.1. Perfluorierte und teilfluorierte Monoolefine 3. Allgemeiner Teil 3.1. Ausgangspunkt 3.1.1. Perfluorierte und teilfluorierte Monoolefine Das einfachste und gleichzeitig das wirtschaftlich bedeutendste perfluorierte Olefin ist Tetrafluorethen (1).

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

OC-F-Seminar: Organische Synthesen mit Fluorphasen. Stefan Sticher 28.01.2004

OC-F-Seminar: Organische Synthesen mit Fluorphasen. Stefan Sticher 28.01.2004 C-F-Seminar: rganische Synthesen mit Fluorphasen Stefan Sticher 28.01.2004 Gliederung: 1. rganofluorverbindungen 1.1 Was sind rganofluorverbindungen? 1.2 Physikalische Eigenschaften 1.3 Chemische Eigenschaften

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Christoffers, Vorlesung rganische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 6. Aromaten 6.1 Aromatizität Benzol ist eine Verbindung mit der Summenformel

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

lierung zahlreicher hochaktiver Naturstoffe, die eine Cyclopropaneinheit aufweisen,

lierung zahlreicher hochaktiver Naturstoffe, die eine Cyclopropaneinheit aufweisen, A. EILEITUG Ist nicht die Chemie der Stein der Weisen, welcher die Bestandtheile des Erdkörpers in nützliche Produkte umformt, welche der andel in Gold verwandelt, ist sie nicht der Stein der Weisen, der

Mehr

9. Alkohole, Ether und Phenole

9. Alkohole, Ether und Phenole Inhalt Index 9. Alkohole, Ether und Phenole In diesem Kapitel werden wir als Schwerpunkte folgendes betrachten ; 1) Struktur, Reaktionen und Darstellung und 2) Alkohole und Phenole als Säuren und Basen.

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Themenliste Hauptstudium Organische Chemie

Themenliste Hauptstudium Organische Chemie Prof. Schmuck FB Chemie Universität Duisburg-Essen 45117 Essen Fachbereich Chemie Institut für Organische Chemie Prof. Dr. Carsten Schmuck Telefon +49 (0) 201 183 3097 Fax +49 (0) 201 183 4259 E-Mail carsten.schmuck@uni-due.de

Mehr

CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP)

CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP) KSO CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP) Skript Chemische Reaktionen (SekP) V1.0 01/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "CHEMISCHE REAKTIONEN" 1. Einleitung...03 2. Stoffe wandeln sich um... 04 2.1 Kupfer reagiert mit

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Al 3+ + 3 OH Al(OH) 3 Al(OH) 3 + OH - [Al(OH) 4 ] - Hydrate Amphoteres Verhalten von Hydroxiden (z.b. Al 3+, Sn 2+, Pb 2+, Zn 2+ ): löslich

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C.

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C. Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C. Gobin) 1. ufgabe: ufstellen eines kinetischen Geschwindigkeitsansatzes

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien: Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.1011 1. Vervollständigen Sie folgende, stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktions gleichungen von Sauerstoffverbindungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren

Mehr

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine Gymnasium Oberwil Maturprüfung 2009 / ch2 Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine ilfsmittel Taschenrechner mit gelöschtem Speicher Tabellenheft Chemie Tabelle Monosaccharide inweise für das

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs Chemie. Benzol. 1. a) Erklären Sie am Beispiel der. Benzols den Begriff der Mesomeriestabilsierung!

Abituraufgaben Grundkurs Chemie. Benzol. 1. a) Erklären Sie am Beispiel der. Benzols den Begriff der Mesomeriestabilsierung! Abituraufgaben Grundkurs Chemie Benzol 1975/V 1. a) Erklären Sie am Beispiel der. Benzols den Begriff der Mesomeriestabilsierung! b) Zeigen Sie, wie die Mesomerieenergie des Benzols ermittelt werden kann!

Mehr

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure Folie 1 Projektübersicht Nachwachsender Rohstoff Fermentation Lösungsmittel THF g-butyrolacton Dialkylsuccinate H H Plattform

Mehr

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,

Mehr

Highlights der Anorganischen Chemie 2006. Hauptgruppenchemie Universität Karlsruhe

Highlights der Anorganischen Chemie 2006. Hauptgruppenchemie Universität Karlsruhe Highlights der Anorganischen Chemie 2006 Hauptgruppenchemie Universität Karlsruhe Gliederung Zintl-Phasen Exo verknüpfte Polyanionen Germanium / Zinn Cluster Niedervalente Verbindungen Mehrfachbindungssysteme

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? Organische Chemie 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? 2. Chlorwasserstoff reagiert mit 1-Buten. Formuliere den

Mehr

Organische Chemie. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön

Organische Chemie. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organische Chemie K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore Übersetzung

Mehr

V Chemische Bindung. 15.2 Von welchen Größen hängt die Gitterenergie ab?

V Chemische Bindung. 15.2 Von welchen Größen hängt die Gitterenergie ab? V Chemische Bindung 15. Chemische Bindung Stichwörter: Ionenbindung, Kovalenzbindung, Ionenradius, Atomradius, Kovalenzradius, Ionenverbindung, Metalle und ichtmetalle, Gitterenergie, Born-aber-Zyklus,

Mehr

Reaktionstypen. Acyclische Diolefin Metathese (Kreuzmetathese) / acyclic diolefin metathesis (ADMET) R 1

Reaktionstypen. Acyclische Diolefin Metathese (Kreuzmetathese) / acyclic diolefin metathesis (ADMET) R 1 Olefimetathese 1 Reaktiostype Rigschluß-tathese / rig closig metathesis (RCM) Kat. - olymer als ebeprodukt Acyclische Diolefi tathese (Kreuzmetathese) / acyclic diolefi metathesis (ADMET) Kat. + + + R

Mehr

NMR-spektroskopische Untersuchung der Lithiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A

NMR-spektroskopische Untersuchung der Lithiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A Zusammenfassung der wissenschaftlichen Ergebnisse zur Dissertation NMR-spektroskopische Untersuchung der thiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A Der Fakultät für Chemie und Mineralogie

Mehr

Neue Ankergruppen für die enantioselektive kombinatorische Festphasensynthese

Neue Ankergruppen für die enantioselektive kombinatorische Festphasensynthese ISTITUT FÜR RGAISCHE CHEMIE eue Ankergruppen für die enantioselektive kombinatorische Festphasensynthese Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und aturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Diastereoselektive Synthese von Arylphosphoramidat-Pronucleotiden. Cristina Arbelo Román

Diastereoselektive Synthese von Arylphosphoramidat-Pronucleotiden. Cristina Arbelo Román Diastereoselektive Synthese von Arylphosphoramidat-Pronucleotiden DISSERTATION zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades von Cristina Arbelo Román vorgelegt dem Fachbereich Chemie der Universität

Mehr

Organische Chemie II. - Chemie der Carbonylgruppe - Zusammengestellt durch B. Grundkötter und Prof. Dr. C. B. W. Stark

Organische Chemie II. - Chemie der Carbonylgruppe - Zusammengestellt durch B. Grundkötter und Prof. Dr. C. B. W. Stark rganische hemie II hemie der arbonylgruppe Zusammengestellt durch B. Grundkötter und Prof. Dr.. B. W. tark hemie der arbonylgruppe Einleitung hemie der arbonylgruppe Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten 1 Erkläre den Aufbau von Atomen und Ionen aus den Elementarteilchen: (Bsp. 23 Na, 1 H, 35 Cl - ). 2 Erläutere den Beriff Edelaskonfiuration und beschreibe, welche verschiedenen Mölichkeiten die Elemente

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht 1) Definitionen Parallel zur Entwicklung der Chemie Klassifizierung der Substanzeigenschaften a) Das ArrheniusKonzept (1887) : : bildet in Wasser + Ionen, z.b. Cl Base: bildet in Wasser Ionen, z.b. Na

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr