7. Substitution am Aromaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. Substitution am Aromaten"

Transkript

1 7. Substitution am Aromaten Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Versuche im Praktikum (ummerierung wie dort) (S E Ar), Teil 1: 4.1 Bromierung von Arenen 4-Brom-tert.-butylbenzol, Brommesitylen, 1-Brom-2-methylnaphthalen 4.2 itrierung von unterschiedlichen aktivierten Arenen (4-itrophenyl)acetonitril, 3-itrobenzoesäuremethylester, 4-Bromnitrobenzol, 4-itroveratrol 4.3 Vilsmeier-Formylierung Thiophen-2-carbaldehyd, Zimtaldehyd, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Diethylaminobenzaldehyd, 3,4- Dimethoxybenzaldehyd 4.4 Friedel-Crafts-Alkylierung 4-iso-Propyltoluen, 4-tert.-Butyltoluen, 4-Propyltoluen 4.5 Friedel-Crafts-Acylierung 4-Methylacetophenon, Methyl-α-naphthylketon, 3,4-Dimethoxyacetophenon, 4-Chloracetophenon, 4- Bromacetophenon, 2,4-Dimethylacetophenon 4.6 Acylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe mit Anhydriden 4-Methoxyacetophenon, β-(4-methylbenzoyl)-propionsäure 4.7 Acylierung aromatischer Kohlenwasserstoffen mit Phthalsäureanhydrid 4-Ethyl-benzoylbenzoesäure, Methyl-benzoylbenzoesäure, Phenyl-benzoylbenzoesäure

2 7. Substitution am Aromaten Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Versuche im Praktikum (ummerierung wie dort) (S E Ar), Teil 2: 11 Farbstoffsynthese 11.1 Azokupplung 1-(Phenylazo)-2-naphthol, β-aphtholorange, Pararot, 4-ydroxy-4'-nitro-azobenzol-3-carbonsäure, Methylorange, Methylrot, 1-Benzolazo-2-naphthol (Sudangelb), 4-Benzolazo-1-naphthol 11.2 Indigo 11.3 Triphenylmethanfarbstoffe: Fluorescein, Eosin 11.4 Kupferphthalocyanin

3 7. Substitution am Aromaten S E Ar-Mechanismus Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie 7.1. S E Ar-Mechanismus Gemeinsamer Reaktionsmechanismus (X=, tbu, S 3 ): aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

4 7. Substitution am Aromaten Wichtige S E Ar-Reaktionen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie 7.2. Wichtige S E Ar-Reaktionen Kurzübersicht Ar +

5 7. Substitution am Aromaten Wichtige S E Ar-Reaktionen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie

6 7. Substitution am Aromaten Wichtige S E Ar-Reaktionen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Friedel-Crafts-Alkylierung

7 7. Substitution am Aromaten Wichtige S E Ar-Reaktionen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Vilsmeier-aack-Formylierung (1925) Iminiumsalz,-Dimethylchloriminium aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

8 7. Substitution am Aromaten Wichtige S E Ar-Reaktionen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie De-tert.-butylierung aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

9 7. Substitution am Aromaten S E Ar-Zweitsubstitution Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie 7.3. S E Ar-Reaktionen: Zweitsubstitution Mechanismen a) aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

10 7. Substitution am Aromaten S E Ar-Zweitsubstitution Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie b) aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

11 7. Substitution am Aromaten S E Ar-Zweitsubstitution Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie c) regiodirigierende Erstsubstituenten aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

12 7. Substitution am Aromaten S E Ar-Zweitsubstitution Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Beispiele a) aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

13 7. Substitution am Aromaten S E Ar-Zweitsubstitution Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

14 7. Substitution am Aromaten S E Ar-Zweitsubstitution Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie b) aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

15 7. Substitution am Aromaten S E Ar-Zweitsubstitution Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie c) σ-komplex mit 2 aromatischen Grenzformen an aphthalin σ-komplex mit 1 aromatischen Grenzform aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

16 7. Substitution am Aromaten S E Ar-Zweitsubstitution Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie d) Farbstoffsynthese durch Azokupplung aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

17 7. Substitution am Aromaten S E Ar-Zweitsubstitution Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie vorher: Diazotierung Cl 2 a2 Cl C - 2 Cl + Cl

18 7. Substitution am Aromaten S R Ar-Reaktion Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie 7.4. Radikalische Substitution Mech.: Sandmeyer-Reaktionen z. B. Bei X=I muss kein CuI zugesetzt werden. Warum? verwandt: Schiemann- Reaktion zu Fluorarenen: Zusatz von BF 4 (-BF 3 ).

19 7. Substitution am Aromaten S Ar-Reaktion Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie 7.5. S Ar-Reaktion Additions-Eliminierungs-Mech. Im Detail: Angriff d. ukleophils in o- und p- Stellung, da bei m-angriff die negative Ladung nicht auf den elektronenziehenden Substituenten delokalisierbar ist. Meisenheimer-Salze, isolierbar

20 7. Substitution am Aromaten S Ar-Reaktion Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Best. d. -terminalen A.-s. mit Sangers Reagenz: 2 R 1 R 2 R F Sangers Reagenz 2 2 R 1 R 2 R 3 6 M Cl, Sir Frederick Sanger (*1918) 2 obelpreise für Chemie 1958 und 1980! 2 2 R 1 R R 3 zur Vergleichsanalyse

21 7. Substitution am Aromaten S Ar-Reaktion Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Eliminierungs-Additions-Mech.

22 7. Substitution am Aromaten alogen-metall-austausch Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie 7.6. alogen-metall-austausch aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

23 7. Substitution am Aromaten alogen-metall-austausch Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

24 8. xidation Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Versuche im Praktikum (ummerierung wie dort): 5.1 xidation von Alkylaromaten zu aromatischen Carbonsäuren mit KMn 4 Benzoesäure, Phthalsäure, Terephthalsäure 5.2 xidation von prim. Alkoholen und lefinen unter Phasentransferkatalyse exansäure, ktansäure, eptansäure 5.3 Carbonsäuren aus Methylketonen durch aloformreaktion Benzoesäure, Veratrumsäure, 4-Chlorbenzoesäure, 4-Brombenzoesäure, α-aphthoesäure

25 8. xidation zu Aldehyden und Ketonen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie xidation v. Alkenen s. Kap Alkohole zu Aldehyden und Ketonen Y Y x +n m m+2 R X R X R prim. Alkohol sek. Alkohol gem. Diol albacetal x n 2 charge X Aldehyd Keton Carbonsäure Carbonsäureester m, n: xidationsstufen. Wenn Y einfach an das xidationsmittel x gebunden, dann Freisetzung von Y. + Y + + x n-2 charge-1 In Anwesenheit von Wasser: Weiteroxidation im Ggew. befindlicher albacetale zu Carbonsäuren.

26 8. xidation zu Aldehyden und Ketonen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Chrom(VI)-Reagenzien: Cr 3 -verd. 2 S 4 od. Ac in Aceton (Jones-xidation, ungeeignet, wenn es interessant wird, "sledge hammer method"); Cr 3 2 Pyr in DCM (wasserfr. => x. nur zum Aldehyd, "Collins-Reag."). Pyridiniumchlorochromat (PCC, schwach sauer), Pyridiniumdichromat (PDC, neutral) Cr 3 Cl Ley-xidation: kat. n Pr 4 Ru VII 4 (Tetra--propylammoniumperruthenat, TPAP), stöch. M. R 1 R 2 n Pr 4 + Ru 4 - (5 mol-%), M (1.5 Äquiv.), DCM-MeC (9:1), 4 A, rt R 1 R 2 - f. prim. od. sek. Alkohole; -milder als Ru VIII 4, löslich in org. LM; - auch andere xidationstufen von Ru sind beteiligt. -Methylmorpholin--oxid

27 8. xidation zu Aldehyden und Ketonen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Swern-xidation; Agens "aktiviertes DMS": S DMS R 1 R 2 Edukt Cl Cl xalylchlorid R 1 R 2 S S Et 3 Cl R 1 Cl R 2 S C2 S Cl Cl R 2 R Cl S C C,+Cl S Produkt Reaktion bei -78 C; zuerst Bildung von C 2 und C abwarten, dann Zugabe des Edukts und nach ca. 30 min Zugabe von Et 3.

28 8. xidation zu Aldehyden und Ketonen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Dess-Martin-xidation C 2 KBr 3 I I Ac 2 Ac I Ac Ac o-iodbenzoesäure IBX Dess-Martin- Periodinan (DMP) Formulieren Sie den Mech. der xidation vom Alkohol zum Aldehyd mit DMP!

29 8. xidation zu Aldehyden und Ketonen Transfer-Dehydrierung (i) Übersch., Al(iPr) 3, PhMe, Rückfluss ppenauer-xidation - via ipr ipr Al (ii) Alkoholyse - häufig stöchiom. Mengen Al(iPr) 3 z. B.: 1) (i) Al(iPr) 3, PhMe, Rückfl., 5 h (ii) 1% Cl, 0 C 2) Ts, Et 2, rt, 18 h Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie

30 8. xidation zu Carboxylverbindungen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie 8.2. zu Carboxylverbindungen KMn 4 a) Alkohole zu Carbonsäuren unter Phasentransfer-Katalyse. Gefahr v. C-C-Spaltungen (wie?). KMn 4, C 2 Cl 2, 2 "Aliquat 336" Cl auptbest. v. "Aliquat 336" Phasentransferkatalysator: in DCM (aber n. in Wasser) lösl. Tetraalkylammonium-Ion schleppt Mn 4 in die org. Phase. b) xidation zu Arylcarbonsäuren gut mögl., da im Produkt kein α- mehr. -e - -e - Elektronenakzeptor: xidationsmittel KMn 4. Weiteroxidation des Benzylalkohols zur Dihydroxyverbindung, dann oxidative Spaltung des Enols zu Benzoesäure.

31 8. xidation zu Carboxylverbindungen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Aldehyd zur Carbonsäure mit atriumchlorit (acl 2 ), Pinnick-xidation (1981): R a Cl R a Cl alternativer Cl-Fänger (Zusatz v. z. B. 10 Äquiv.): R + acl stark oxidierend, kann durch 2 2 zu Chlorit reoxidiert werden (Reaktion?) Cl Cl

32 8. xidation zu Carboxylverbindungen Iodoformprobe auf Methylketone (aloform-reaktion) R KI 3 a R I I I R CI 3 a R a + I I I I Auch mit Cl 2, Br 2 ausführbar; Erweiterung: Trichlormethylketone als aktivierte Carbonsäure. R a + I I gelb, fest Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie

33 Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie 8. xidation zu Carboxylverbindungen Baeyer-Villiger-xidation: ebenreaktion b. d. Epoxidierung von Alkenen! Menthon Es wandert der höher substituierte Rest unter Retention der Stereochemie aus antiperiplanarer Position. zonolyse/reduktive Aufarbeitung des Silylenolethers (unten) zum regioisomeren Lacton aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

34 9. Reduktion Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Versuche im Praktikum (ummerierung wie dort): 5.4 Reduktion von Ketonen zu Alkoholen mit ab 4 5-onanol, 3-ctanol, 2-ctanol, 4-tert.-Butylcyclohexanol 5.5 Reduktion einer Ketocarbonsäure zur ydroxysäure mit ab 4 4-(p-Tolyl)-4-hydroxybutansäure 5.6 Reduktion mit LiAl 4 1-(p-Tolyl)-butan-1,4-diol, 4-tert.-Butylcyclohexanol, 2-ydroxybenzylalkohol, rac-α-phenylethanol 5.7 Reduktion aromatischer itroverbindungen 3,4-Dimethoxyanilin, Anilin, 4-Bromanilin

35 9. Reduktion ydrid-übertragung Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie 9.1. ydrid-übertragung ydroborierung s. Kap Transfer-ydrierung a) mit Alkoholen: Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion (Rückreaktion der ppenauer-xidation) z. B.: (i) wasserfr. ipr, 20 Äquiv. Al(iPr) 3, Rückfl., 24 h (ii) 5% Cl dr 4:1 1. MeI, Et 4 Br, K, TF, rt, 18 h 2. Übersch. Al 3, TF, rt, 2 h

36 Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie 9. Reduktion ydrid-übertragung b) mit Aldehyden: Cannizzaro-Disproportionierung z. B.: K 2 K C, 5 min über 41 % 38 % c) mit Ameisensäure: Reduktive Aminierung nach Leuckart-Wallach R 1 R 2 + R R C C -C 2 R R 1 R R 2 via R2 R 2 R 1

37 9. Reduktion ydrid-übertragung Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Reduktion mit B- und Al-ydriden a) ab 4 Luche-Reduktion: Carbonyl-Sauerstoff von Ketonen basischer als der von Aldehyden (wg. des doppelten +I-Effekts der flankierenden Alkylgruppen). auch: 1,2-Reduktion von α,β-unges. Ketonen. Carbonyl-Kohlenstoff von Aldehyden ist reaktiver als der von Ketonen. ab 4 wird in Wasser nur langsam zersetzt und eignet sich für nur wasserlösliche Substrate. ab(me) 3 bildet sich aus ab 4 /Me und ist aktiver.

38 9. Reduktion ydrid-übertragung Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie b) LiAl 4 Amid-Reduktion: ebenso von ydroxylaminen, ximen, itroverb., Aziden aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

39 9. Reduktion ydrid-übertragung Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Reduktion von Epoxiden regioselektiver Angriff von ydrid an der sterisch weniger gehinderten Epoxid-Seite LiBEt 3 : "Superhydrid", sicherer als LiAl 4. komplexe ydride desto nukleophiler, je größer der +(I/M)-Effekt der Subst. an B bzw. Al; andere Richtung: ab(c) 3.

40 9. Reduktion ydrid-übertragung Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie c) DIBAL- LM TF beschleunigt. aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

41 9. Reduktion ydrid-übertragung Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie d) L-Selectrid Sperriger ydrid- Donor L-Selectrid Sperrige Lewis- Säure Aluminoxan aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

42 9. Reduktion ydrid-übertragung Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Diastereoselektivität a) konvex > konkav endo-alkohol aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

43 9. Reduktion ydrid-übertragung Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie ur L-Selectrid führt, aus sterischem Grund, zur Bildung des axialen Alkohols: aus: Brückner, Reaktionsmechanismen Bei sterisch anspruchslosen Reagenzien Angriff von ydrid aus axialer Richtung: Überlappung des entstehenden σ-ms der C--Bindung mit dem σ*-m der trans-ständigen C--Bindung(en) in α-stellung (analog Felkin-Anh).

44 9. Reduktion ydrierung Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie von Alkinen a) Lindlar-ydrierung (cis-selektiv) b) trans-selektiv aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

45 9. Reduktion ydrierung Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie eterogene Aromaten-ydrierung

46 9. Reduktion ydrierung Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Reduktion von Benzylethern Abspaltung einer Z- (=Cbz)- Schutzgruppe in der Peptidsynthese: aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

47 9. Reduktion Einelektronen-Reduktion mit Metallen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie 9.3. Einelektronen-Reduktionen mit Metallen a) von Ketonen ein Test auf Wasser in Lösungsmitteln! aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

48 9. Reduktion Einelektronen-Reduktion mit Metallen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Diastereoselektive Reduktion eines Cyclohexanons mit sich auflösendem atrium: aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

49 9. Reduktion Einelektronen-Reduktion mit Metallen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie b) Pinakol-Kupplung: "Pinakol" Auch z. B. mit SmI 2. aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

50 9. Reduktion Einelektronen-Reduktion mit Metallen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie c) von Estern Bouveault-Blanc-Reduktion in An- (oben) und Abwesenheit (unten) von Protonen Protonierung Reduktion aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

51 9. Reduktion Einelektronen-Reduktion mit Metallen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie d) Birch-Reduktion zu 1,4-Cyclohexadienen aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

52 10. Substitution an der Carboxylgruppe Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Versuche im Praktikum (ummerierung wie dort): 6.1 ydrolyse von itrilen zur Carbonsäure (4-itrophenyl)-essigsäure, Bernsteinsäure, Phenylessigsäure 6.2 Veresterung von Carbonsäuren (4-itrophenyl)-essigsäuremethylester, Diethylsuccinat, Diethylphthalat, Ethyloctanoat, Methylbenzoat, Ethylbenzoat 6.3 Darstellung von Essigsäureestern aus Acetanhydrid Acetylsalicylsäure, Essigsäureheptylester, L-Menthylacetat, Essigsäurebutylester, Essigsäurehexylester 6.4 Darstellung von Carbonsäureestern durch Alkoholyse von Säurechloriden Ethyl-3,5-dinitrobenzoat, Isopropyl-3,5-dinitrobenzoat 6.5 Darstellung von Carbonsäurechloriden und Aminolyse zum Carbonsäureamid 4-Chlorbenzamid, Essigsäureamid, Acetylsalicylsäureamid, Bernsteinsäureamid, Phthalsäureamid, Terephthalsäureamid

53 10. Substitution an der Carboxylgruppe Mechanismus Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Mechanismus E E u - E u -E,-X R X R X R X R u u E -X -E Säurekatalyse: Je stärker basisch X, desto eher der untere Weg. Gleichgewichtsreaktion => das stabilere beider Carbonsäurederivate wird gebildet. Basenkatalyse: u wird vorher deprotoniert. Warum lassen sich Carbonsäuren so nicht verestern (aber verseifen)? Bei reaktiven Carbonsäurederivaten (z. B. X=Cl) auch unkatalysierte Reaktion möglich. R u Abnehmende Reaktivität mit steigenden +M und +I-Effekten: X = Cl (C.-s.-chlorid) > 2 CR (C.-s.-anhydrid) > (Aldehyd) > R (Keton) > R (C.-s.-ester) > (C.-s.) > R (C.-s.-Amid) > (Carboxylat)

54 10. Substitution an der Carboxylgruppe Beispiele Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Beispiele a) Veresterung v. C.-s. Cl +5Et 0.2 konz. 2 S 4 5hRückfluß Cl Et Et alternativ: Verwendung von Ionenaustauschern am Wasserabscheider (azeotrope Veresterung) b) Verseifung von Säurechloriden Benzoylchlorid + Alkohol (oder Amin) + tropfenweise 5 Kalilauge mit p-überprüfung in Aceton (Schotten-Baumann-R.); Aroylchlorid + Alkohol in Pyridin: Einhorn-Variante (nukleophile Katalyse durch Pyridin, s !). c) Verseifung von Estern Reaktivitätsreihen: α) MeC 2 R > EtC 2 R > iprc 2 R > tbuc 2 R β) RC 2 Me > RC 2 Et > RC 2 ipr > RC 2 tbu R tbu-ester: Spaltung der C q --Bindung (vgl. Boc-S.-gr.)! +

55 10. Substitution an der Carboxylgruppe Beispiele Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie d) Verseifung von β-xocarbonsäureestern R 1 K R 2 R C -C 2 R 1 R 1 R 1 = R: Malonsäureester e) Synthese von C.-s.-chloriden Cl R S Cl R Cl Cl S Decarboxylierung (R 1 = Alk: "Ketonspaltung") R -Cl Cl S -S 2 Cl - auch mit 1 PCl 5 (-> PCl 3 + Cl) und 1/3 PCl 3 (-> 3 P 3 ). - C.-s.-anhydride aus C.-s.-chloriden Keto-Enol-Tautomerie

56 10. Substitution an der Carboxylgruppe Katalysierte Varianten Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie f) ydrolyse von itrilen über das Isoamid zum Amid. Zwischenfrage: Was passiert bei der Umsetzung von itrilen mit LiAl 4? Katalysierte Varianten: a) 4-Dimethylaminopyridin ("Steglichs Reagenz", fach schneller als Pyridin) DMAP: W. Steglich, G. öfle, Angew. Chem. 1969, 1001; Angew. Chem. 2003, 4975.

57 10. Substitution an der Carboxylgruppe Katalysierte Varianten Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Zyklus der DMAPkatalysierten Alkohol- Veresterung aus: Angew. Chem. 2004, 5552.

58 10. Substitution an der Carboxylgruppe Katalysierte Varianten Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie b) Aktivierung durch Carbodiimide Festphasensynthese von Peptiden! R Fmoc R C DCC: Dicyclohexylcarbodiimid Fmoc R' 2 -Bt Katalysator schneller Cy Cy ein -Acylisoharnstoff R' R R' 2 - Cy R Fmoc Fmoc Cy

59 11. Addition an die Carbonylgruppe Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Versuche im Praktikum (ummerierung wie dort): 7.1 Darstellung von Ethylenacetalen (Dioxolanen) Cyclopentanon-ethylenacetal, Acetessigsäureethylester-ethylenacetal, Ethylmethylketon-ethylenacetal 7.2 Darstellung von Schiffschen Basen Benzylidenmethylamin 7.3 Darstellung von Enaminen 1-Pyrrolidino-cyclopent-1-en, 1-Morpholinocyclopent-1-en, 1-Morpholino-cyclohex-1-en, α-methylaminocrotonsäureethylester, α-dimethylamino-crotonsäureethylester, α-benzylamino-crotonsäureethylester 7.4 Acyloinkondensation von aromatischen Aldehyden Benzoin, 4,4'-Dimethylbenzoin, 4-Anisoin 7.5 Wittig-Reaktion 1,4-Diphenyl-1,3-butadien, α-phenylstyren 7.6 Wittig-orner-Emmons-Reaktion 1,4-Diphenyl-1,3-butadien, Stilben, 4-Methylstilben, 4-Chlorstilben, 4-Methoxystilben 7.7 Alkohole durch Cannizzaro-Reaktion Benzylalkohol

60 11. Addition an die Carbonylgruppe Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Versuche im Praktikum (ummerierung wie dort): 9.1 Aldol-Reaktion Benzalaceton, 3-ydroxy-2-methylpentanal, 2-Ethyl-3-hydroxyhexanal, 4-Methoxybenzylidenaceton, Dibenzylidenaceton 9.2 Variante nach Cope Butyliden-malonsäurediethylester, Isobutyliden-malonsäurediethylester, Benzyliden-malonsäurediethylester 9.3 Variante nach Knoevenagel und Doebner: Zimtsäure, 4-Methoxyzimtsäure 9.4 itroaldol-reaktion: 3,4-Dimethoxy-ω-nitrostyrol 9.5 Claisen-Kondensation: Acetessigsäureethylester 9.6 rthoessigsäurekondensation: α-ethoxymethylen-acetessigsäureethylester 9.7 Acylierung von β-dicarbonylverbindungen 2-Benzoyl-3-oxo-butansäureethylester, Benzoylmalonsäurediethylester 9.8 Alkylierung von β-dicarbonylverbindungen Propylmalonsäurediethylester, Isobutylmalonsäurediethylester, Butylmalonsäurediethylester, 2-Acetylhexansäureethylester, 2-Acetyl-4-methyl-pentansäureethylester 9.9 Michael-Addition: 2-xo-6-phenylcyclohex-3-en-1-carbonsäureethylester 9.10 Mannich-Reaktion: 1-Phenyl-3-piperidino-propan-1-on, 3-Dimethylamino-1-phenyl-propan-1-on, 3- Dimethylamino-1-(4-mehoxyphenyl)-propan-1-on, 3-Dimethylamino-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on, 1- Phenyl-5-piperidino-pent-1-en-3-on

61 11. Addition an die Carbonylgruppe ukleophile Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Reduktion zum Alkohol s. Kap Addition von -ukleophilen R 1 R 2 R R 1 R 3 R R=: R 2 =R 3 =: geminales Diol R 2 =, R 3 ungleich : albacetal R 2,R 3 ungleich : Vollacetal Carbonylform gegenüber den Diolen bevorzugt, außer z. B. bei inhydrin: Was ist ein 1,3-Dioxolan, was ein 1,3-Dioxan? Darstellung? Erinnern Sie sich der albacetalformen von Glucose und der emiketalformen von Fructose! Struktur von Diethylcarbonat? Was ist ein rthoester? Was ist ein Carbamat? Rungleich: R 2 =R 3 =: geminales Diol R 2 =, R 3 ungleich : emiketal R 2, R 3 ungleich : Ketal

62 11. Addition an die Carbonylgruppe ukleophile Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie ukleophile Imin-Enamin-Tautomerie Ausgehend von Aldehyden/Ketonen und sekundären Aminen nur Enamine möglich. Enamin-Tautomer auch bevorzugt nach der Umsetzung β-ketocarbonylverbindungen. Was ist ein arnstoff: Darstellung ausgehend von Isocyanaten, Phosgen. Was ist ein Isoharnstoff? Anwendung von Enaminen als C-ukleophile: Cl R + Cl R 3 + R +

63 11. Addition an die Carbonylgruppe C-ukleophile Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie C-ukleophile a) Knoevenagel-Kondensation von Malonsäureestern und Aldehyden b) Claisen-Kondensation c) Aldoladdition und -kondensation d) Mannich-Reaktion Enol-ukleophil, z. B. Acetondicarbonsäure, + C 2 Me + 2 auch: Synthese von Gramin ausgehend von Indol. a, Et 40 C,12h,50% Knoevenagel-Michael-Kombination (Mechanismus?) e) Acyloinkondensation: Cyanid-katalysiert ("rganokatalyse"), Umpolungsreaktion Ar C C C Ar Ar Ar C Ar Ar -C Ar Ar

64 11. Addition an die Carbonylgruppe C-ukleophile Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie f) Wittig-Reaktion Stereoselektivität der Wittig-Reaktion (I) "Z" Triebkraft: Bildung von Ph 3 P Synthese der Phosphonium-Ylide? "E" Stabilisiertes Phosphoran: Konjugation der P=C-Bindung zu einer weiteren Doppelbindung (meist C=C, C=); nicht stab. Ylid: sonst. Varianten zur Stereoselektivität: E-Alken Z-Alken stab. Phosphoran nicht stab. Ylid Wittig-orner- Emmons, Wittig Schlosser-Wittig Still-Gennari Wittig

65 11. Addition an die Carbonylgruppe C-ukleophile Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Mechanismus der Wittig-Reaktion aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

66 11. Addition an die Carbonylgruppe C-ukleophile Diastereomere ÜZ der xaphosphetanbildung ausgehend von Triphenylphosphonium-Yliden, führend zu Z- bzw. E-Alkenen. Betaine spielen keine Rolle. TU Calculated potential energy surface (kcal/mol) for reaction 2, Ph3PCMe + MeC, at the B3LYP/6-31G*(TF)//B3LYP/6-31G* level of theory. BS e nd i,l l aus: JACS 2006, 2394 Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie

67 11. Addition an die Carbonylgruppe C-ukleophile Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Stereoselektivität der Wittig-Reaktion (II) Schlosser-Variante zur Synthese von (E)-Alkenen ausgehend von nicht stabilisierten Yliden Still-Gennari-Variante der orner-wadsworth-emmons- Reaktion zur Synthese von (Z)- Alkenen ausgehend von stabilisierten Phosphoranen

68 11. Addition an die Carbonylgruppe C-ukleophile Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Wittig-Reaktion: Beispiele aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

69 11. Addition an die Carbonylgruppe C-ukleophile Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie orner-wadsworth-emmons-reaktion Zur Darstellung des Diethylphosphonats: Arbusov-Reaktion Et Br C 3 Et P Et Et Et P Br C 3 -EtBr Et Et P C 3 C 3 -Li + (Et) 2 P 4 Et Et LDA, -ipr 2 P C 3 Li +

70 11. Addition an die Carbonylgruppe C-ukleophile Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie WE-lefinierung Still-Gennari-lefinierung aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

71 11. Addition an die Carbonylgruppe Metallorganyle Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Metallorganyle Versuche im Praktikum (ummerierung wie dort): 8.1 Addition von Grignard-Verbindungen an Aldehyde, Ketone und Ester 2-Methylpentan-3-ol, 3-Methyl-1-phenylbutan-2-ol, 2-Methylbutan-2-ol, 2,3-Dimethylbutan-2-ol, 3-Ethylpentan-3-ol, 3-Methylpentan-3-ol, Triphenylmethanol Alkyllithium-Verbindungen bei α,β-unges. Carbonylverb: bevorzugt 1,2-Addition direkt an die C=-Bindung.

72 11. Addition an die Carbonylgruppe Metallorganyle Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Bildungsmechanismus einer Grignard- Verbindung (xidationsstufe des Kohlenstoffs in MeMgI?): Rieke-Mg: durch Reduktion einer Suspension von MgCl 2 in TF mit K: eterogene Reduktion von Alkylhalogeniden aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

73 11. Addition an die Carbonylgruppe Metallorganyle Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Grignard- Reagenzien 1,2-Addition aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

74 11. Addition an die Carbonylgruppe Metallorganyle Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

75 11. Addition an die Carbonylgruppe Metallorganyle Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Cuprate 1,4-Addition (best choice) aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

76 12. Reaktionen von Amiden Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Versuche im Praktikum (ummerierung wie dort): 10.1 ofmann-abbau von Carbonsäureamiden Benzylamin, Anthranilsäure Alkylformanilide über Chapman-Umlagerung -Ethyl-3-methylformanilid 10.3 ydrolyse von -Alkylformaniliden -Ethyl-3-toluidin 10.4 Darstellung von arnstoffderivaten -(4-Ethoxyphenyl)-harnstoff 10.5 Diazotierung und anschließende Sandmeyer-Reaktion 2-Iodbenzoesäure, 2-Chlortoluen, 3-Bromtoluen, 2-Chlornitrobenzol, 3-Chlornitrobenzol, 2-Bromnitrobenzol, 3-Bromnitrobenzol 10.6 Darstellung von p-toluensulfonsäurealkylestern Methyltosylat, Ethyltosylat, Propyltosylat 10.7 Darstellung von Sulfonsäureamiden Benzolsulfonamid- oder Toluensulfonamid von Benzylamin, Benzolsulfonamid- oder Toluensulfonamid von Anilin, Benzolsulfonamid- oder Toluensulfonamid von -Methylanilin, Benzolsulfonamid- oder Toluensulfonamid von 4-Chloranilin, Benzolsulfonamid- oder Toluensulfonamid von 4-Bromanilin

77 Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie 12. Reaktionen von Amiden Umlagerungen ofmann-abbau R 2 Br a α-eliminierung von Br Lossen-Abbau Curtius-Abbau Beckmann-Uml. R R 2 S 4, R [1,2]-Umlagerung R C Isocyanat Wanderung der Alkylgruppe vom Carbonyl-C zum. ylon-vorstufe Chapman-Uml. Iminoether zum Alkyl- /Arylamid J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2, 1987, 205

78 13. Radikalische Reaktionen Radikalische Defunktionalisierung a) Radikalische Dehalogenierung Br Bu 3 Sn kat. AIB oder hν oder (TMS) 3 Si kat. AIB oder hν I Aber: Alkohole lassen sich so nicht dehydroxylieren! b) Lösung: Barton-McCombie-Desoxygenierung Bsp.: 1) a; CS 2 ;MeI 2) Bu 3 Sn, kat. AIB Ein wichtiges Molekül. Welches? Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie

79 13. Radikalische Reaktionen Radikalische Defunktionalisierung (Substitution von X durch ( -Punkt )) allgemein: Radikalstarter R X + L 3 M L 3 M X + R funktionalisiert defunktionalisiert Mechanismus: R X L 3 M + R St Propagation Initiation L 3 M X + R L 3 M St Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie

80 13. Radikalische Reaktionen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Mech. d. Barton-McCombie-Desoxygenierung Vorab: Bildung des Xanthogenats S S Desoxygenierung: S R S thiophil Bu 3 Sn + R S S SnBu 3 Propagation R Initiation S S SnBu 3 + R Bu 3 Sn

81 13. Radikalische Reaktionen Mech. d. Wohl-Ziegler-Bromierung Br Weiterreaktion zu 1,2-Dibromhexan nur bei großer Br 2 -Konz., die aber nicht vorliegt. reversibel! Br C Br + Propagation Initiation Br + Br Br Propagation + ionischer Schritt Br Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie

82 Z. Anhang - Z.1. aturstoff-isolierung Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie Versuche im Praktikum (ummerierung wie dort): 12. aturstoffisolierung - Furfural (aus Kleie oder Leinsamen) - Trimyristin (aus Muskatnuß) - Piperin (schwarzem Pfeffer) - Eugenol (aus Gewürznelken) - esperidin (aus rangenschalen) - Sinalbin (aus weißem Senf) Welcher aturstoff ist welcher? Me Me Me S S 3 Me 3 Me

83 Z. Anhang - Z.1. aturstoff-isolierung Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie S-(+)-Carvon, Kümmelgeruch, aus Kümmelöl (85 %), Dillöl (60 %). Sdp. 230 C R-( )-Carvon, Krauseminzegeruch, aus Krauseminzeöl (70 %). Wichtigster ebenbestandteil in Kümmelöl: R-(+)-Limonen. R-(+)-Limonen, rangengeruch, aus Öl von Citrusfrüchten, industriell wichtigstes Monoterpen. Sdp. 175 C Racemat z. B. aus Zanthoxylum piperitum S-( )-Limonen, Terpentingeruch, aus Tannenöl.

84 Z. Anhang - Z.2. Aminosäuren Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Seminar zum Grundpraktikum rganische Chemie 20 proteinogene L-α-Aminosäuren (+ Selenocystein): 2 α C 2 C α C α R 3 C C α C α C α C 2 C α C α Glycin (G) Alanin (A) Valin (V) Isoleucin (I) Leucin (L) Prolin (P) Serin (S) Threonin (T) C α C α Arginin (R) Lysin (K) C α C α 2 2 Asparagin () Glutamin (Q) C α Asparaginsäure (D) C α Glutaminsäure (E) C α C α C α C α C α C α Phenylalanin (F) Tyrosin (Y) Tryptophan (W) istidin () S Cystein (C) 3 CS Methionin (M)

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP Übung zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 10.1-100 a) Zn(B ) 2 Collins-Reagenz = Cr 3 * 2 py Kap. 6 - xidation (Siehe Zusatzmaterial) Das Collins-Reagenz ermöglicht

Mehr

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz) xidationen 1. (xidation von aktivierten Methyl- u. Methylengruppen) 2. Prim. Alkohol Aldehyd Carbonsäure Sek. Alkohol Keton 3. xidation von Doppelbindungen 4. xidative Spaltungen 5. (xidationen an eteroatomen)

Mehr

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate 1 1) Eigenschaften der Carbonsäuren: Carbonsäuren gehen Wasserstoffbrückenbindungen ein. C 2 2 C 2 3 pk a = 5 vgl. pk a ( 2 ) = 16 K a = Bsp.: [C 2 ] [ ] [C 2 ] stabilisiert durch somerie Säure C 3 C 2

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität 15. Apr. 2005 Inhalt Definition und Übersicht Antioxidantien:

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS KS RGANISCE CEMIE TEIL 2 RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN FMS Skript rganische Chemie 2 (FMS) V1.0 10/13 Marc Borer 1 INALTSVERZEICNIS "RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN" 1. Die Stoffgruppe der Alkohole...

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 7 eaktionen von Carbonylverbindungen 7.1 Ketone/Aldehyde und eteroatomnucleophile 7.1-70 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 ucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlensto! Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Reaktionen

Mehr

Carbonyl- und Enolatchemie

Carbonyl- und Enolatchemie Carbonyl- und Enolatchemie 1 Addition von rganometall-eagenzien an Carbonylverbindungen eformatzky-eaktion: Zn-eagenz weniger reaktiv als Grignard, greift keine Ester an! Br 2 Zn ZnBr 2 Br Zn 2 1 2 Barbier-eaktion:

Mehr

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Einübung von ausgewählten Reinigungs- und Trennverfahren............ 65 R C 2 S Ph 2 R C 2 Ph 3 S R C 2 Ph R 3 R C 2 Ph R 2 R C 2 R C 2 Trennung dieser Diastereomere

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. ückner Kap. 17 xidation und eduktion Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch xidationszahlen in organisch chemischen Verbindungen Bestimmung

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Klausur - Lösungsbogen

Klausur - Lösungsbogen Prof. Dr. J. Daub Februar 2005 Klausur - Lösungsbogen zur Vorlesung "rganische Chemie II (Reaktionen, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2004/2005 14. Februar

Mehr

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. Alkohole 1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung Veresterung nach Schotten-Baumann bzw. Einhorn (Pyridin) Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. R 2-OH Carbamate

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

Wiederholungsklausur LÖSUNGEN. (ohne Gewähr)

Wiederholungsklausur LÖSUNGEN. (ohne Gewähr) tto Diels-Institut für rganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 17.11.2008 Wiederholungsklausur LÖSUGE (ohne Gewähr) zum rganisch-chemischen Grundpraktikum im SS 2008 für Diplomstudierende

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig Stoff der 21. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 21. Vorlesung, Freitag, 05. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard rganolithium Wittig arald Schwalbe Institut für

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 22. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 22. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 22. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 22. Vorlesung, Dienstag, 09. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Enole und Enolate Michaeladdition Aldol arald Schwalbe

Mehr

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins) b) Synthese - der ucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RA-Bausteins) Ac TMSTf Me 3 Si - Tf Ac Ac Ac Ac achbargruppeneffekt Ac - Tf TMS TMSCl TMS- freies Elektronenpaar am Stickstoffatom jetzt nucleophil

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 20. Vorlesung: eaktionen... GAISCE CEMIE 1 20. Vorlesung, Freitag, 28. Juni 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit -ukleophilen II. mit -ukleophilen III. mit C-ukleophilen arald Schwalbe

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

1. Einleitung und Aufgabenstellung

1. Einleitung und Aufgabenstellung 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1 1. Einleitung und Aufgabenstellung Reaktionen von starken Elektronenakzeptoren mit Amidinen und Aminen sind seit den Arbeiten von Rappoport et al. [1] in den 60-er

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 19. Vorlesung: eaktionen... GAISE EMIE 1 19. Vorlesung, Dienstag, 25. Juni 2013 I. eaktionen der arbonylgruppe I. mit -ukleophilen II. mit -ukleophilen III. mit -ukleophilen arald Schwalbe Institut

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität Wiederholungs-Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität Wintersemester 2007/08 Klausur am 28.03.2008 (ame, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-ummer) 1. Teilnahme

Mehr

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung Redox Titrationen ANALYTK AAC, TUBS, 2004 Dr. Andreas Martens a.mvs@tubs.de nstitut f. Anorg.u. Analyt. Chemie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany PAC QUANTTATVE ANALYSE Manganometrie

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie oderne ethoden in der rganischen Chemie 0 Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: elektivität Chemoselektivität: egioselektivität: + tereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon: 6.7 xidation von eteroatomen Sulfide, Selenide, Amine und Phosphane haben freie Elektronenpaare und können daher leicht oxidiert werden. Verschiedene Peroxyverbindungen sind als xidationsmittel geeignet.

Mehr

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08 Die Chemie der DA Desoxyribonukleinsäure Armin Geyer Fachbereich Chemie hilipps-universität Jun08 Laborchemie Zellchemie Sequentielle Änderung der chemischen Umgebung Selektivität durch getrennte Reaktionskolben

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2 3. Vorlesung Dienstag

Organische Chemie 1 Teil 2 3. Vorlesung Dienstag Inhalte der 3. Vorlesung: 2. Carbonylchemie 2.1.2 -Nukleophile 2.1.2.1 eaktivitäten unterschiedlicher Carbonylderivate 2.1.2.2 eduktionen mit NaB4 2.1.2.3 Lithiumaluminiumhydrid (LiAl4) als eduktionsmittel

Mehr

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) Bereich der 1 -chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) 1 -NM-Spektroskopie 1 Der esonanzbereich der Protonen in organischen Molekülen ist ca. 10 ppm breit. Nur saure Protonen (z.b. COO oder SO 3

Mehr

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin. Aminosäuren 1. Textentwurf Allgemeine Formel der Aminosäuren Aminosäuren sind die Grundbestandteile der Proteine. Neben der -Gruppe 1 enthalten sie als charakteristisches Merkmal die Aminogruppe N. Zwei

Mehr

Umsetzungen von Estern Umesterung in Gegenwart katalytischer Mengen Säure oder Base. O R 3

Umsetzungen von Estern Umesterung in Gegenwart katalytischer Mengen Säure oder Base. O R 3 Umsetzungen von Estern Umesterung in Gegenwart katalytischer Mengen Säure oder Base. 1 2 [ ] 2 3 2 oder 3 [ 3 ] ' '' Amid, wenn '' =, Alkyl, Aryl 2 ydrazid ydroxamsäure (geringere eaktionsgeschwindigkeiten

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser und Dr. Martin Sumser September

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren 20 Aminosäuren im genetischen ode verankert. Gruppe aure Aminosäuren und ihre Amide Aminosäure eitenkette pks Asparaginsäure (D) - 2-3.9 Glutaminsäure (E) -( 2 ) 2-4.2 α -Aminosäuren 2 3 Zwitterion Fischer-projektion

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Campherchinon (teuer)

Campherchinon (teuer) chiral pool alle chiralen, nicht racemischen Verbindungen aturstoffe - müssen enantiomerenrein verfügbar sein - müssen leicht und rein isolierbar sein dann sind diese billig im andel verfügbar alle Verbindungen,

Mehr

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion und asymmetrische Reduktion Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion: Aufnahme von Elektronen durch Substrat Organik: äufig mit der Aufnahme von Wasserstoff verbunden Reduktionsmittel in der

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. Brückner Kap. 9 Addition von eteroatom-cleophilen an Carbonylverbindungen & Folgereaktionen... Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Gleichgewicht

Mehr

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC 1 Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in C 10 Fragen Typ A Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige

Mehr

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen FABEAKTIE 1. Farbgebende trukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere achweisreaktionen 1 1. Farbgebende trukturen adikale achweis f. Phenothiazine (Licht, 2 ) ' ' e e. ' tiefrot '. '. Disproportionierung

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach Prof. Dr. Th. K. Lindhorst RGAISCE CEMIE-ÜBUGE für Studierende mit Chemie als ebenfach 1. a) Alanin ist 2-Aminopropansäure. Wählen Sie für die Darstellung der beiden enantiomeren Formen von Alanin eine

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie Moderne Methoden in der rganischen Chemie 0. Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: Selektivität Chemoselektivität: egioselektivität: Stereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

Aufg Σ Note max erz.

Aufg Σ Note max erz. 1 Institut für rganische Chemie der TU Braunschweig Prof. Dr. Thomas Lindel Grundpraktikum rganische Chemie, WS 07/08 Klausur 1, 23. November 2007 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studienfach: Unterschrift:

Mehr

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke Olefinierungen H. Fricke, S. Gocke 29.11.2004 Inhalt Wittig-Reaktion Klassische Wittig-Reaktion, Schlosser-Variante Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) Klassische HWE, Still-Gennari-Variante

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2) Übungen zur Vorlesung rganische Chemie (Teil 2) K. Hohmann/ J. Massoth/ F. Lehner/ H. Schwalbe Blatt 5 1) Enolat und Enamin Geben Sie das bevorzugte Deprotonierungsprodukt an a) Thermodynamisch kontrolliert

Mehr

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 1. Beschreibung Der Bausatz gestattet die Darstellung von Basismolekülen der modernen Chemie sowohl in einer Kompaktform als auch in einer Form,

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol rganischhemisches Grundpraktikum Präparat 06: trans1,2yclohexandiol Gliederung: I. Literatur... 1 II. Präparateigenschaften... 1 III. Stöchiometrische Reaktionsgleichung... 1 IV. Reaktionsmechanismus...

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1 Aromastoffe WS 2006/7 1 Übersicht 1. Einführung 2. Trennung/Identifikation 3. Einfluss der Aromastoffstruktur & Synthesen 4. Aktueller Stand WS 2006/7 2 Übersicht Einführung - Unterteilung der Aromen -

Mehr

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

IR-Spektroskopie organischer Moleküle Die Infrarot-Spektroskopie dient in der Organischen Chemie der Ermittlung von Strukturelementen, funktionellen Gruppen und ggf. von Isomeren und Konformeren. Ein Schwingungsspektrum eines organischen Moleküls

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken Christoph Dräger 20.06.2011 Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte Name: Praktikum SS 003: Platz-Nr.: Assistent: Nachschreiber: Praktikum SS Platz-Nr.: Aufgabe 5 6-6 Max. Punkte 33 33 3 100 Punkte Zeichnen Sie sorgfältig und richtig! Die Fähigkeit richtig zeichnen zu

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

Reaktionen der Ester. Basische Ester-Hydrolyse: Verseifung

Reaktionen der Ester. Basische Ester-Hydrolyse: Verseifung 25-27 51-55 30-32 61-65 eaktionen der Ester I_folie286 Basische Ester-ydrolyse: Verseifung 1 a 2 a 1 2 2 1 2 3 3 a 2 2 2 Fett Glycerin Seife 1 2 3 Wachse (z. B. Bienenwachs) Ester von Fettsäuren mit langkettigen

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 6 Entropie und Gibbs Enthalpie Gibbs-elmholtz-Gleichung Absolute Entropien Gibbs Standardbildungsenthalpien Kinetik

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Vorlesung rganische Chemie II, Teil 2, SS 2009 Prof. Dr. C. Christoph Tzschucke Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Aufgabe 1. Geben sie für die folgenden Bindungen jeweils Bindungsenergie

Mehr

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren Synthesen von arbonsäuren: industrielle Verfahren I_folie267 a. Essigsäure: 2 2 Ethylen Acetylen 2 ( + 2 ) 2 Ethanol 2 (gs 4, + ) 2 2 2, 2 Kat. Vinylalkohol Enol 2 Enol Katalysator: Pdl 2 /ul 2 : Wacker-Prozess

Mehr

Inhaltsverzeichnis Carbonylverbindungen 3.3 Derivate von Carbonsäuren

Inhaltsverzeichnis Carbonylverbindungen 3.3 Derivate von Carbonsäuren Inhaltsverzeichnis 3 Carbonylverbindungen und Carbonsäurederivate 3.1 Allgemeines 3.2 Hydrate, Acetale, Imine, Enamine 3.2.1 Hydratisierung von Carbonylverbindungen 3.2.2 Acetalisierung von Aldehyden und

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) Seminarleiter

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Carbonsäuren und Derivate Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser/Dr. Martin Sumser September

Mehr

» Beispiele und Übungen

» Beispiele und Übungen Kapitel 7: Additionsreaktionen/Kondensationsreaktionen der C= Doppelbindung von Aldehyden und Ketonen» Theorie, Konzepte, Mechanismus - Elektronenstruktur von C=C- und C=-Bindung im Vergleich - Reaktive

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Warum Schutzgruppen? Umgehen die Inkompatibilität funktioneller Gruppen bei der Synthese komplexer organischer Strukturen. Schutzgruppen sollen eine funktionelle

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2010 Technische Universität München Klausur am 03.08.2010 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2007 Teil 2

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2007 Teil 2 rganische Chemie der Freien Universität Berlin C I Grundlagen der rganischen Chemie (LV 21 21a) Klausur SS 27 Teil 2 Verfasser: Prof. Dr..-U. Reißig Datum: 21.7.27 Semester: SS 7 öchstpunktzahl: 2 (in

Mehr