Kooperation in der integrativen Förderung Rahmenmodelle und Instrumente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kooperation in der integrativen Förderung Rahmenmodelle und Instrumente"

Transkript

1 Kooperation in der integrativen Förderung Rahmenmodelle und Instrumente Prof. Dr. Annelies Kreis PH Zürich PH Schwyz, 1. Juni 2017 Referatezyklus 2016/17 Lernen in heterogenen Schulklassen

2 Überblick zum Referat 1. Ausgangslage 2. Forschungsstand 3. Die Studie Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität (KosH) > Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen 4. Ausgewählte Instrumente 5. Kooperationsplaner 6. Fragen und Diskussion

3 Exkurs zur Begriffsdefinition: Integration oder Inklusion? Begriffe Integration und Inklusion werden unterschiedlich definiert und verwendet und kontrovers diskutiert (Wocken, 2012): Integration steht meist für ein weiterhin differenzierendes System, das zwischen Menschen mit und ohne Behinderung unterscheidet und in welchem erstere spezielle Förderung erhalten. Mit Inklusion wird eine Praxis bezeichnet, in der Verschiedenheit als selbstverständliche Grundvoraussetzung betrachtet wird. Die gängige Praxis in Bildungssystemen lässt sich oftmals nicht eindeutig dem einen oder anderen Modell zuordnen.

4 Schulische Integration aus sozio-konstruktivistischer Sicht Eine zentrale Funktion von Schule besteht in der Gestaltung von Lernumgebungen. Dies ist ein sozialer Prozess. Sich verändernde Kontexte und Bedingungen (z.b. neue Vorgaben, Steigerung der Heterogenität der Schülerschaft) fliessen in soziale Prozesse ein und verändern deren Ausgestaltung und Wirkung. Die Qualität dieser Veränderungen ist trotz Steuerungsmassnahmen grundsätzlich offen. Schulische Akteure rekontextualisieren Vorgaben (Fend, 2008).

5 Kooperationspartnerinnen und partner an inklusiven Schulen

6 Veränderung auf der Meso- und Mikroebene: Schulen und Unterricht Steigerung der Heterogenität und Komplexität von Anforderungen an pädagogisches Personal, u.a.in Zusammenhang mit Integration, > Ausdifferenzierung von Anforderungen und Funktionen innerhalb der Schulen und Bedarf nach Rollenklärung (z.b. Bernhard & Coradi, 2005; Tankersley, 2007; Widmer, 2014; Wocken, 1996), > Bedeutung von Kooperation zwischen Klassenlehrpersonen, Lehrpersonen für Sonderpädagogik (z.b. Arndt & Werning, 2013; Baumann et al., 2012; Kreie, 2009; ; Kreis et al., 2013.; Luder et al., 2011; Nevin et al., 2009; Reiser, 1996; Sayesky, 2009; Scruggs, 2007). + Bedeutung von Kooperation für Prozesse der Schulentwicklung und Schuleffektivität (Fullan & Miles, 1992; Fussangel, 2009; Scheerens & Bosker, 1997).

7 Worin besteht Professionalität von Lehrpersonen? Paseka, Schratz & Schrittesser (2011, S. 24 ff.) 1. Professionsbewusstsein > sich als Experte/Expertin wahrnehmen 2. Personal Mastery > Kraft individueller Könnerschaft 3. Kooperation und Kollegialität > Produktivität von Zusammenarbeit 4. Differenzfähigkeit > Umgang mit Unterschieden 5. Reflexions- und Diskursfähigkeit > Teilen von Wissen und Können

8 Drei grundlegende Formen der Kooperation von Lehrpersonen (nach Fussangel, 2008; Fussangel & Gräsel 2011) 1. Austausch/Teilen z.b. Arbeitsmaterialien 2. Koordination und Arbeitsteilung z.b. Studienwoche, Sporttag, Zeugnis 3. Ko-Konstruktion: gemeinsam neue Ideen entwickeln z.b. Unterrichtsplanung, Lernmaterialien, Lehrmittel. Unterricht

9 Drei unterschiedliche Formen der Kooperation von Lehrpersonen (nach Fussangel, 2008; Fussangel & Gräsel 2011) Ziele, Funktion, Ergebnisse Austausch Koordination/A rbeitsteilung Ko- Konstruktion Interaktion Aufwand/Entlastung Autonomie Risiken Bedeutung von Vertrauen

10 Instrumente und Interaktionsformate zur Erleichterung zielorientierter Kooperation exemplarisch: Austausch Regelmässige, verabredete Sitzungen Spontane Besprechungen Lehreroffice, Ordner, Dropbox, Pulsmesser Kollegiale Hospitation Kollegiales Feedback Koordination/Arbeitsteil ung Regelmässige, verabredete Sitzungen Teamteaching Kooperationsplaner Ko-Konstruktion wenige, gezielte, regelmässig stattfindende Anlässe Kollegiales Unterrichtscoaching Intervision Jahrgangs-/Stufenteams

11 Forschungsstand zu pädagogischem Handeln und Überzeugungen in integrativen Schulen Schmale empirische Basis bezüglich Aktivitäten und Überzeugungen zu Kooperation in integrativen/inklusiven Schulsettings (Nevin et al., 2009), Diskrepanz zwischen normativen Forderungen (z.b. Eberwein & Knauer, 2009; Feuser, 2009; Nevin et al., 2009; Reiser, 1996; Sayesky, 2009; Scruggs, 2007) und Praxis an den Schulen (z.b. Arndt & Werning, 2013; Baumann et al., 2012; Thommen et al., 2008; Widmer, 2014), Delegation und zeitweise Separation von Lernenden mit besonderen Bedürfnissen in «integrativen» Schulen (z.b. Thommen et al., 2008; Forlin, 2007; Kummer, 2001; Takala et al., 2009), Hinweise auf zumindest teilweise installierte Kooperationsprozesse (Baumann et al., 2012; Kreis et al., 2013; Maag Merki et al., 2010; Moser & Kropp, 2014; Thommen et al., 2008).

12 SNF-Studie Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität KosH

13 Untersuchungsanlage des Gesamtprojekts Ziel: Beschreibung der Aktivitäten und Überzeugungen sowie Rahmenbedingungen sogenannter «Förderteams», Fokus auf Diagnose, Förderung, Kooperation, Beratung (Moser, 2009), 30 Förderteams in zwei Kohorten, freiwillige Teilnahme; Vollerhebung mit SHP Kt. TG (N = 160), Zwei Erhebungszeitpunkte pro Kohorte im Abstand eines Jahres, Multimethodisch (Erhebungsmethoden, Perspektiven, Analysen), Laufzeit: 5/2011-9/2014, Finanzierung: + Kanton Thurgau

14 Zusammenfassung Ergebnisse Fragebogen: Einschätzungen zu Kooperation und deren Voraussetzungen (Kreis, Wick & Kosorok Labhart, 2013) Das Arbeitsengagement der KosH-Teilnehmer/-innen ist ausserordentlich hoch. Kooperationsstrukturen an Schulen werden mehrheitlich positiv eingeschätzt. Nutzen von und Entlastung durch Kooperation wird von Lehrpersonen kritischer eingeschätzt als von SHP. Unterrichtsbezogene Belastungen werden von Lehrpersonen höher eingeschätzt als von SHP.

15 Erfassung der Berufsauffassung zu Verantwortlichkeiten der SHP und Rlp (Kreis et al., 2016)

16 Aktivitäten und Rollenauffassungen zusammenfassend (Kreis, Wick & Kosorok Labhart, 2014) Für eindeutige Aktivitäten mehrheitlich übereinstimmende Einschätzungen, wer für Aktivitäten aktuell und idealerweise zuständig ist/sein soll, z.b. Diagnostik, Planung und Gestaltung von Unterricht, Elternarbeit Divergierende Einschätzungen zwischen den Akteursgruppen oder zwischen der aktuellen und der erwünschten Situation, z.b. Erstellung von Förderplänen mit Förderzielen, Festlegung von Unterrichtsinhalten für Kinder mit besonderem Förderbedarf, Umsetzung von Förderzielen Divergierende Einschätzungen in einigen Bereichen mit Annäherung beim Soll, z.b. Erhebung des Lernentwicklungsstandes für Lernende mit besonderem Förderbedarf Potential für Klärung von Zuständigkeiten

17 Fragestellungen qualitative Teilstudie «Typologie des SSP-Habitus» (Kreis, 2016; Kreis et al., in prep.) 1. Welche Aktivitäten beschreiben Förderteams als prototypisch für ihr integratives Handeln? 2. Wie lassen sich schulische Sonderpädagoginnen/ -pädagogen (SSP) im Kontext ihres Förderteams bezüglich der als prototypisch beschriebenen Aktivitäten typologisieren?

18 Arbeitsfelder integrativer Schulung in der Studie KosH Diagnose spontan oder "zwischen Tür und Angel" Kooperation verabredet Förderung während des Unterrichts ausserhalb des Unterrichts Beratung Runder Tisch

19 Typologie des Habitus von Personal mit SSP-Funktion als Reflexionsmodell (Kreis, 2015; Kreis, Kosorok Labhart & Wick, in prep.) Varianz des sonderpädagogischen Aktivitätenrepertoirs Bestimmungsmacht hinsichtlich Aktivitäten (LP und/oder SSP) «Gleichberechtigte Expert/-in für Sonderpädagogik» Handelt mit LP gleichberechtigt Lösungen aus «Expert/-in für Sonderpädagogik als Dienstleister/-in» Passt sich der LP an «Zweite Lehrperson» Handelt mit LP gleichberechtigt allgemein-pädagogisch orientierte Lösungen aus «Assistenz» Reaktiv unterstützend hinsichtlich allgemeinpädagogischen Lernens

20 Schlussfolgerungen aus der Studie KosH und Handlungsfelder Weitgehende Nicht-Generalisierbarkeit integrativ-sonderpädagogischer Praxis (Interdependenzmanagement) Notwendigkeit eines breiten Repertoires allgemein- und sonderpädagogischen Wissens und Handlungskompetenz der Akteurinnen und Akteure insgesamt Kompetenzen zur flexiblen Problemlösung Kompetenzen bezüglich der Bearbeitung von Aufgaben in einem multiprofessionellen Team Wissensmanagement, Fallübersicht/-führung Bedeutung der Schulführung, Kontinuität Bedarf an kognitiven Werkzeugen zur Unterstützung der Aufgabenbearbeitung (vgl. Kunz, Zumwald & Luder, 2016).

21 Autonomie und Bestimmungsmacht auf der Mikroebene Gegenseitigkeit des Verhältnisses zwischen schulischen Akteurinnen und Akteuren Verhältnis bezüglich Ausbildung Wissen Erfahrung Sozialisation Verantwortung zu erreichender Ziele Interaktionsdauer mit den Lernenden Anstellungsbedingungen persönlichkeitsmerkmalen Bild:

22 Instrumente zur Unterstützung der professionellen Praxis integrativer Förderung (Kunz, Zumwald & Luder, 2016) Index für Inklusion (auf Deutsch: Boban & Hinz 2003) Bewertungsraster zu schulischen Integrationsprozessen (Landwehr, 2008) HfH-Broschüre Zusammenarbeit in der integrativen Schule (Steppacher, 2014) Leporello (Ramírez Moreno, 2010) Schulisches Standortgespräch nach ICF (Hollenweger & Lienhard, 2007) Interdisziplinäre Schülerdokumentation (Kunz, Gschwend & Luder, 2011) KiDiT Kinder-Diagnose-Tool (Walter-Laager & Pfiffner, 2012) Kooperationskarten (Brenzikofer, Wolters & Studer, 2014) Kooperationsplaner (Kreis, Kosorok Labhart & Wick, 2014)

23

24 Der Kooperationsplaner Kreis, Wick & Kosorok Labhart, 2014 Ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen, theoretisch und empirisch fundierte Arbeitsfelder und Aktivitäten sonderpädagogisch-integrativer Förderung, entwickelt in Zusammenarbeit mit SHP und Lehrpersonen, entstanden im Rahmen der SNF-Studie KosH, von Expertinnen und Experten erprobt als Papierversion und als webbasierte Anwendung verfügbar.

25 Arbeitsfelder des Kooperationsplaners Die folgenden 3 Arbeitsfelder integrativer Förderung sind aus theoretischer und empirischer Sicht relevant: a) Diagnostik und Abklärung z.b. Erhebung des Lernentwicklungsstandes, Leistungsbewertung für Lernende mit oder ohne Lernzielanpassungen b) Gestaltung von Lerngelegenheiten z.b. Festlegung von Unterrichtsinhalten für Kinder mit besonderem Förderbedarf c) Kooperation und Beratung z.b. Koordination mit therapeutischem Personal

26 Vorgehen in der Anwendung des Kooperationsplaners 1. Individuelle Einschätzung der Arbeitsfelder und Aktivitäten an inklusiven Schulen aktuell (IST) und idealerweise (SOLL) 2. Vergleich der Perspektiven (Regellehrperson und SHP) 3. Verhandeln und Festlegen eines Konsens zwischen Regellehrperson und SHP

27 Arbeitsfelder und Beispiele für Aktivitäten Kooperationsplaner

28 Vorgehen Kooperationsplaner im Überblick

29 Wann kommt der Kooperationsplaner zum Einsatz? In bestehenden Teams bisherige Arbeit überdenken und unausgesprochene Erwartungen sichtbar machen, bei personellen Veränderungen im Team, bei neuen Schüler-/innen, die andere Anforderungen an die Lernumgebung und damit an das Team stellen, Aufbau eines gemeinsames Verständnisses und einer gemeinsamen Sprache in Schulteams, Neuklärung der Zuständigkeiten in Zusammenhang mit der Umsetzung eines Konzepts (z.b. Förder-, Integrationskonzept).

30 Publikationen aus der Studie Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität (Stand Ende 2016) Kosorok Labhart, C., Kreis, A. & Wick, J. (2013). Elternarbeit in integrativen Schulen. Schulblatt des Kantons Thurgau, 55(3), Kosorok Labhart, C., Kreis, A. & Wick, J. (in prep.). Vom Onlinejournal zum Activity-Map Eine prozessnahe Methode zur Erfassung inklusionsbezogener Aktivitäten. Forum Qualitative Sozialforschung. Kosorok Labhart, C., & Maeder, C. (2016). Aushandlungsordnungen multiprofessioneller Teams an einer integrativen Primarschule - Ethnografische Einblicke. In A. Kreis, J.. Wick & C. Kosorok Labhart (Hrsg.), Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität (S ). Münster: Waxmann. Kreis, A. (2015). Professionsforschung in inklusiven Settings Einblick in die Studie KosH. In H. Redlich, L. Schäfer, G. Wachtel, K. Zehbe & V. Moser (Hrsg.), Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion. Perspektiven Sonderpädagogischer Professionalisierung (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kreis, A., Kosorok Labhart, C. & Wick, J. (2013). Beratung als Arbeitsfeld der integrativen Sonderpädagogik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 64(6), Kreis, A., Kosorok Labhart, C. & Wick, J. (2014). Der Kooperationsplaner ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. In A. Bartz, M. Dammann, S.G. Huber, T. Klieme, C. Kloft & M. Schreiner (Hrsg.), PraxisWissen Schulleitung (47. Aktualisierungslieferung, 47.12, S. 1-12). Köln: Wolters Kluver.

31 Publikationen aus der Studie Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität (Stand Ende 2016) Kreis, A., Kosorok Labhart, C. & Wick, J. (in prep.). Mapping collaborative activities a typology of special education teachers in inclusive school settings. Frontline Learning Research. Kreis, A., Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (2013). Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt KosH Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Schulblatt des Kantons Thurgau, 55(5), Kreis, A., Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (2013). Kooperation im Kontext der integrativen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf. In M. Schüpbach, A. Slokar & W. Nieuweboom, Kooperation als Herausforderung in Schule und Tagesschule, S Bern: Haupt. Kreis, A., Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (2014). Wahrgenommene Zuständigkeiten von pädagogischem Personal in integrativen Schulen des Kantons Thurgau. Empirische Sonderpädagogik, 4(4), Kreis, A., Wick, J., & Kosorok Labhart, C. (2016). Aktivitätenrepertoires von Regellehrpersonen an inklusiven Schulen eine Typologie. In V. Moser & B. Lütje-Klose (Hrsg.), Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 62 "Schulische Inklusion" (S ). Weinheim: Beltz. Kreis, A., Wick, J., & Kosorok Labhart, C. (Hrsg.). (2016). Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Münster: Waxmann. Kunz, A., Zumwald, B., & Luder, R. (2016). Instrumente zur Strukturierung von Kooperation bei inklusiver Förderung - Bedeutung, Überblick und Einordnung mithilfe der Aktivitätstheorie. In A. Kreis, J. Wick & C. Kosorok Labhart (Hrsg.), Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität (S ). Münster: Waxmann.

32 Kreis, A., Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (Hrsg.) (2016). Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Münster: Waxmann.

Wahrgenommene Zuständigkeiten von pädagogischem Personal in integrativen Schulen des Kantons Thurgau

Wahrgenommene Zuständigkeiten von pädagogischem Personal in integrativen Schulen des Kantons Thurgau 333 Empirische Sonderpädagogik, 2014, Nr. 4, S. 333-349 ISSN 1869-4845 (Print) ISSN 1869-4934 (Internet) Wahrgenommene Zuständigkeiten von pädagogischem Personal in integrativen Schulen des Kantons Thurgau

Mehr

Weiterbildung für Schulleitungen: Sonderpädagogik

Weiterbildung für Schulleitungen: Sonderpädagogik Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Sonderpädagogisches, Sonderpädagogik Kontakt: Philippe Dietiker-Mächler, Sektorleiter, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 49, philippe.dietiker@vsa.zh.ch

Mehr

Supported Education Job-Coaching und Lerncoaching von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf

Supported Education Job-Coaching und Lerncoaching von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf 9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress: Bern, 2./3. Sept. 2015 Supported Education Job-Coaching und Lerncoaching von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf Dr. Silvia Pool Maag, Sandra Friedländer M.A. & Gabriele

Mehr

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum Integrative Einzel SuS Integrative Klasse Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe Förderzentrum (FZ) Erweiterte Aufgaben TRIAGE ISR Integrierte

Mehr

Geleitete Schulen auf Erfolgskurs?

Geleitete Schulen auf Erfolgskurs? Geleitete Schulen auf Erfolgskurs? Prof. Dr. Katharina Maag Merki Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung Lugano 21. bis 23. Sept. 2005 Aufbau des Referates 1. Erklärungsmodelle

Mehr

Die Zukunft des Lehrens. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck)

Die Zukunft des Lehrens. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck) Die Zukunft des Lehrens Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck) Ein System kann nur sehen, was es sehen kann, es kann nicht sehen, was es nicht sehen kann. Es kann auch nicht sehen, dass

Mehr

Kooperative Förderplanung mit der «Interdisziplinären Schülerinnen- und Schülerdokumentation» (ISD)

Kooperative Förderplanung mit der «Interdisziplinären Schülerinnen- und Schülerdokumentation» (ISD) Kooperative Förderplanung mit der «Interdisziplinären Schülerinnen- und Schülerdokumentation» (ISD) SFIB-Fachtagung ICT und Bildung 2012 Bern, 29. August 2012 Reto Luder Inhaltsübersicht 1. Worum es geht:

Mehr

Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis. Samstag, 19. November 2011

Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis. Samstag, 19. November 2011 Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis Samstag, 19. November 2011 Atelier 2 Zug um Zug Talente fördern Integrative Begabungsförderung, konkret umgesetzt an den Stadtschulen Zug Man kann einen

Mehr

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN 978-3-7815-2056-1. Vor wort...

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN 978-3-7815-2056-1. Vor wort... Vor wort......................................................................... 11 1 Die rheinland-pfälzische Schwerpunktschule: Ein Weg zur inklusiven Schule?... 13 1.1 Überblick über die Integrationsmaßnahmen

Mehr

Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.

Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg. Blick über den Zaun Birgit Lütje-Klose und Melanie Urban Kooperation im multiprofessionellen Team Tagung Lernen all inclusive Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten

Mehr

Literaturliste Integration/Inklusion

Literaturliste Integration/Inklusion Reich, Kersten (Hrsg.) Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2012 Kersten Reich zeigt Ihnen am Beispiel des»school

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Modul 1 Lehrerrolle annehmen und

Mehr

Inklusion im Schulsystem und in der Lehrer/innenbildung das Beispiel Südtirol Ringvorlesung Uni Bielefeld 5. Mai 2014

Inklusion im Schulsystem und in der Lehrer/innenbildung das Beispiel Südtirol Ringvorlesung Uni Bielefeld 5. Mai 2014 Inklusion im Schulsystem und in der Lehrer/innenbildung das Beispiel Südtirol Ringvorlesung Uni Bielefeld 5. Mai 2014 Schwerpunkte meines Vortrags Inklusion und Integration: Klärung der Begriffe Das Schulsystem

Mehr

Reglement der Integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule (ISS)

Reglement der Integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule (ISS) Reglement der Integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule (ISS) Dieses Reglement wurde von der Schulpflege genehmigt am 17.3.2014: Beschluss Nr. 806 Inhalt 1 Gesetzliche Grundlagen...

Mehr

Forschungsdesiderate zu Didaktik und Wissensmanagement in multiprofessionellen Kontexten

Forschungsdesiderate zu Didaktik und Wissensmanagement in multiprofessionellen Kontexten Expertentagung Multiprofessionelle Handlungsfelder in der Versorgung Forschungsdesiderate zu Didaktik und Wissensmanagement in multiprofessionellen Kontexten Dr. phil. Daniela Schmitz Universität Witten/Herdecke

Mehr

Integration und Inklusion. Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik

Integration und Inklusion. Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik Ringvorlesung Integration und Inklusion Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik 1 Integration bedeutet die Wiederherstellung der Einheit bei vorheriger Separation bestimmter Kinder

Mehr

Evaluation der obligatorischen Schulen Eine Übersicht zu einigen Ansätzen und Methoden in der Schweiz Daniel V. Moser Léchot CPA

Evaluation der obligatorischen Schulen Eine Übersicht zu einigen Ansätzen und Methoden in der Schweiz Daniel V. Moser Léchot CPA Evaluation der obligatorischen Schulen Eine Übersicht zu einigen Ansätzen und Methoden in der Schweiz Daniel V. Moser Léchot CPA D.V. Moser Léchot 1 Abgrenzungen Schultypus: Obligatorische Schulzeit (Primarschule

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Förderplanung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Förderplanung Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Förderplanung Reto Luder Workshop an der Tagung Im Unterricht zusammen zusammen unterrichten VHL-BE 2014 8. November 2014, Campus Muristalden in Bern, 13:45

Mehr

Schulamt. Leporello Zusammenarbeit In der Primarschule. Ein Hilfsmittel für die Rollenklärung zwischen Klassen-, IF- und DaZ-Lehrperson

Schulamt. Leporello Zusammenarbeit In der Primarschule. Ein Hilfsmittel für die Rollenklärung zwischen Klassen-, IF- und DaZ-Lehrperson Schulamt Leporello Zusammenarbeit In der Primarschule Ein Hilfsmittel für die Rollenklärung zwischen Klassen-, IF- und DaZ-Lehrperson Einleitung Der integrativen Förderung liegt ein systemischer Denkansatz

Mehr

Gelingensbedingungen für Personalentwicklung an Schulen. Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt Pädagogische Hochschule St.Gallen, CH

Gelingensbedingungen für Personalentwicklung an Schulen. Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt Pädagogische Hochschule St.Gallen, CH Gelingensbedingungen für Personalentwicklung an Schulen Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt Pädagogische Hochschule St.Gallen, CH 1 Personalentwicklung ist eine Führungsaufgabe Entwicklung ist ein selbstgestalteter

Mehr

Inhalt. Schulleitungsausbildung. Wirksamkeit und Perspektiven. Katharina Maag Merki

Inhalt. Schulleitungsausbildung. Wirksamkeit und Perspektiven. Katharina Maag Merki Schulleitungsausbildung Wirksamkeit und Perspektiven Katharina Maag Merki Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung Lugano 21. bis 23. Sept. 2005 Inhalt 1. Vorstellung der Ausbildung

Mehr

Gelingende Bedingungen der Personalentwicklung in der Schule

Gelingende Bedingungen der Personalentwicklung in der Schule Gelingende Bedingungen der Personalentwicklung in der Schule IBH Forschungsprojekt Pädagogische Hochschule St.Gallen Prof. Elisabeth Steger Vogt, Stephanie Appius, Sabrina Kabitz Pädagogische Hochschule

Mehr

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung als pragmatische organisatorische Form zur Implementation inklusiver Schulpraxis und ihre Anforderungen an die

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE DIE MAURER- SCHULE An der Maurerschule werden Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung, einer Mehrfachbehinderung oder erheblichen

Mehr

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel Themenreihe Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen zweite Staffel Sprachförderung Deutsch Gemeinschaftsförderung mit «Race of Champions» Gemeinsame Weiterentwicklung von Schule und Unterricht

Mehr

school is open Wir unterrichten Menschen, nicht Fächer - Lehramtsausbildung in Finnland

school is open Wir unterrichten Menschen, nicht Fächer - Lehramtsausbildung in Finnland school is open Wir unterrichten Menschen, nicht Fächer - Lehramtsausbildung in Finnland Meike Kricke Modellkolleg Bildungswissenschaften 17.11.2010 Herzlich Willkommen auf Finnisch Tervetuola! Inhalt 1.

Mehr

Veränderungen sichtbar machen

Veränderungen sichtbar machen Veränderungen sichtbar machen Klient Berater - Organisation Pilotprojekt: Entwicklung eines webbasierten, individuumsorientierten Qualitätssicherungssystems für die Berufslaufbahnberatung 1 Übersicht Anlass

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell

Mehr

Die Basisstufe. ein Schweizer Modell zur Neugestaltung der Eingangsstufe

Die Basisstufe. ein Schweizer Modell zur Neugestaltung der Eingangsstufe Die Basisstufe ein Schweizer Modell zur Neugestaltung der Eingangsstufe Dr. Franziska Vogt Lic. phil. Nadja Abt Dr. Christa Urech Lic. phil. Bea Zumwald Institut für Lehr-/ Lernforschung, Pädagogische

Mehr

Personalentwicklung und die Sicherung der Kooperation

Personalentwicklung und die Sicherung der Kooperation Personalentwicklung und die Sicherung der Kooperation Forschungsgruppe Pädagogische Hochschule St.Gallen M.O.P. Elisabeth Steger Vogt (referiert) lic. Phil. Stephanie Appius Pädagogische Hochschule Weingarten

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Schule mehr als Kompetenzvermittlung. weiterbilden.

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Schule mehr als Kompetenzvermittlung. weiterbilden. Weiterbildung Volksschule Vortragswerkstatt Schule mehr als Kompetenzvermittlung weiterbilden. Vortragswerkstatt Schule mehr als Kompetenz vermittlung An den öffentlichen Schulen in der Schweiz treffen

Mehr

Präsentation der DeLFI Workshops

Präsentation der DeLFI Workshops Präsentation der DeLFI Workshops Workshops Informationstechnologien in der beruflichen Bildung Ulrich Hoppe Inclusive E-Learning Wiebke Köhlmann MobileLearning Dirk Börner/ Hendrik Thüs / Adam Giemza Learning

Mehr

Es liegt ein kohärentes und ganzheitliches Qualitätskonzept schriftlich vor (inkl. Zuständigkeiten und Verbindlichkeiten).

Es liegt ein kohärentes und ganzheitliches Qualitätskonzept schriftlich vor (inkl. Zuständigkeiten und Verbindlichkeiten). 7.2 Steuerung der Qualitätsprozesse Begründung Wenn die Begleitung der für die Qualitätspflege bedeutsamen Prozesse vernachlässigt wird, ist das Ergebnis gefährdet, denn dieses wird durch den Prozess bestimmt.

Mehr

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung Vortrag im Rahmen des Schulleitersymposiums PH Zug Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung 1 1. Ausgangspunkt Viele Schulen betreuen Lehreranfänger im Rahmen von Praxisphasen,

Mehr

Literaturliste Heilpädagogik und Heterogenität

Literaturliste Heilpädagogik und Heterogenität Literaturliste Heilpädagogik und Heterogenität Begabungs- und Begabtenförderung Angela Gasser Begriffserklärung S.41-43 (3 Seiten) S.14-37 (24 Seiten) Ziegler, Albert. (2008). Hochbegabung. S. 9-20 (12

Mehr

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung ÖZBF Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung Schillerstraße 30, Techno 12, A-5020 Salzburg, tel: +43(0)662 43 95 81, fax:

Mehr

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe Produktiver Umgang mit Diversität Einblick ins Programm Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) : Markus Truniger, Volksschulamt, Zürich, Selin Öndül, Schulamt Stadt Zürich DIVAL-Tagung, PHSG, 31.

Mehr

Heterogenität als Herausforderung inklusiver Unterricht als Antwort

Heterogenität als Herausforderung inklusiver Unterricht als Antwort Heterogenität als Herausforderung inklusiver Unterricht als Antwort BpA Sekundarstufe I Schlussprak4kum 9. September 2014 - Reto Luder Eins9eg: eine zweite Sek mit 23 Jugendlichen vier Schülerinnen essen

Mehr

Teamteaching in der Basisstufe

Teamteaching in der Basisstufe Teamteaching in der Basisstufe Bea Zumwald, lic. phil. Christa Urech, Dr. phil. Institut für Lehr- und Lernforschung Symposium Grund- und Basisstufe: Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven SBGF-Kongress,

Mehr

Qualitätsentwicklung in der Beratung - Umsetzung in die Praxis

Qualitätsentwicklung in der Beratung - Umsetzung in die Praxis 1 Qualitätsentwicklung in der Beratung - Umsetzung in die Praxis Bericht aus dem Verbundvorhaben des Nationalen Forums Beratung und des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg zum

Mehr

Handreichung Unterrichtsentwicklung

Handreichung Unterrichtsentwicklung Handreichung Unterrichtsentwicklung Klaus Beringer Dr. Walter Blaudischek Roland Knoblauch Edeltraut Smolka Überblick OES und Unterrichtsentwicklung: Aufbau- und Regelphase OES Das Perspektivmodell der

Mehr

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge 26.04.2013 Leipzig Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 1 1. Beschluss der KMK vom 6.12.2012: Veränderung

Mehr

4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen -

4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen - Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg -SFBB - in Kooperation mit der Regionalen Fortbildung Berlin 08. April 2013 Fortbildungsangebot zum Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Mehr

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Vorwort

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Vorwort Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Vorwort Vorwort Die Volksschule des Kantons Zürich steht allen Kindern offen, alle sollen in ihr die gleichen Rechte und

Mehr

Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation

Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation Stiftung Universität Hildesheim Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation Beginn: Oktober 2011 Studieren um Vielfalt zu fördern Potentiale erkennen, Chancen nutzen, Mut

Mehr

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Ziele Grundhaltung Begleitung, Beratung und Unterstützung (B&U) bei der Schulung von Kindern und Jugendlichen mit einer

Mehr

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Prof. Dr. Isabella Proeller Universität Potsdam Workshop der WK ÖBWL Uni Mannheim, 9.10.2009 1 Strategisches

Mehr

Andreas Köpfer. Unterstützung / Support

Andreas Köpfer. Unterstützung / Support Andreas Köpfer Unterstützung / Support Der Begriff Unterstützung ist in verschiedenen Lebensbereichen gebräuchlich und kann in seinem weiten Anwendungsradius nicht isoliert im Hinblick auf pädagogische

Mehr

Stand: April 2014. Comeback Kids IES

Stand: April 2014. Comeback Kids IES Stand: April 2014 Comeback Kids IES Ein Angebot für die Jahrgänge 9/10 an der Ida Ehre Schule im Rahmen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Zusammenarbeit mit der Jugendberatung Apostelkirche

Mehr

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten:

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten: Individualfeedback Der Unterricht steht für die Lehrperson im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Wird ein wirkungsvolles und glaubwürdiges Qualitätsmanagement angestrebt, so sollte auch der Unterricht in den

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. BUCHBEITRÄGE Dreer,

Mehr

Verantwortung. Führungsaufgabe Qualitätsmanagement. Q-Team. Chancen einer Selbstverantwortlichen Beruflichen Schule: Dr.

Verantwortung. Führungsaufgabe Qualitätsmanagement. Q-Team. Chancen einer Selbstverantwortlichen Beruflichen Schule: Dr. Chancen einer Selbstverantwortlichen Beruflichen Schule: Dr. Walter Goetze 1 Aussagen des Schulleiters einer Q2E-zertifizierten Schule Q-Team Das Q-Team ist nicht das Feigenblatt der Schulleitung. Q-Team

Mehr

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP)

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP) SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP) Schulleiter Haefeli René 07.05.2013- Referat an der PH Bern www.buchholz.ch Vorstellen der OS Buchholz Rahmenbedingungen Umsetzung von Schulentwicklungsprojekten 2 Vorstellen

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21. KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.10 2002) Allgemeines: Koordination: Renate Motschnig, Uni-Wien ab WS

Mehr

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl Begabungsförderung Konzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. GRUNDLAGEN / DEFINITIONEN... 4 2.1 BEGABUNG... 4 2.2 BEGABTENFÖRDERUNG... 4 2.3 BEGABUNGSFÖRDERUNG... 4 2.4 HOCHBEGABUNG... 4

Mehr

DGFF-Kongress 2013, Augsburg

DGFF-Kongress 2013, Augsburg DGFF-Kongress 2013, Augsburg Kolloquium 2: Fokus auf Lernende Programm Mittwoch, 25.09.2013 Nachwuchstagung Kolloquium mit dem Fokus auf Lernende (14.30-16.15) 14:30 14:55 Monika Guttack Ich glaube nicht,

Mehr

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht Prof. Dr. Nadine Spörer 1. Inklusionsfachtagung der Universität Flensburg, 02.07.2014 Gliederung 1 Stand der Forschung 2 3

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung von ErzieherInnen und Erziehern.

Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung von ErzieherInnen und Erziehern. Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung von ErzieherInnen und Erziehern. wi.morlock@ev.froebelseminar.de 1 Struktur: 1. Kompetenzbegriff 2. Interkulturelle Kompetenz 3. Interkulturelle Kompetenz eine

Mehr

Fragestellungen formative Evaluation

Fragestellungen formative Evaluation Grund- und Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen Schlussbericht der formativen Evaluation Dr. Franziska Vogt Lic. phil. Bea Zumwald Dr. Christa Urech Lic.

Mehr

Prof. Dr. Sabine Doff (Fremdsprachendidaktik Englisch) Konzept der Universität Bremen im Rahmen der Initiative: "Nah dran! Die Praxis als Vorbild"

Prof. Dr. Sabine Doff (Fremdsprachendidaktik Englisch) Konzept der Universität Bremen im Rahmen der Initiative: Nah dran! Die Praxis als Vorbild Prof. Dr. Sabine Doff (Fremdsprachendidaktik Englisch) Dr. Regine Komoss (Zentrum für Lehrerbildung) doff@uni bremen.de rkomoss@uni bremen.de Konzept der Universität Bremen im Rahmen der Initiative: "Nah

Mehr

Schulinterne Weiterbildung (SchiWe) 2013-16

Schulinterne Weiterbildung (SchiWe) 2013-16 Schulinterne Weiterbildung (SchiWe) 2013-16 NEUES ANGEBOT AN KURSEN FÜR SCHULINTERNE WEITERBILDUNG Mit den in den letzten Jahren eingeleiteten Reformen und mit der Umsetzung des neuen Schulgesetzes ab

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop Förderung überfachlicher Kompetenzen in der LehrerInnenbildung Lilian Streblow, Nicole Valdorf, Anke Schöning & Volker Schwier (Bielefeld School of Education) Inhalt (1)

Mehr

Kongressbeiträge. Kongressbeiträge und Referate Dr. Annelies Kreis

Kongressbeiträge. Kongressbeiträge und Referate Dr. Annelies Kreis Kongressbeiträge Kreis, A. & Weitzel, H. (2015). Kollegiales Unterrichtscoaching und die Kompetenzentwicklung angehender Biologielehrkräfte. Einführung in die Studie und Überblick zum Symposium (Chairs:

Mehr

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Das Prinzip Intervision ist eine Form der kollegialen Praxisberatung. Die Mitglieder einer Intervisionsgruppe stehen in einem kollegialen Verhältnis zu einander

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung in der Lehramtsausbildung 2013 ÖZBF Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung Autorinnen: Mag. Silvia Friedl, MSc Mag. Silke

Mehr

Ringvorlesung Fachdidaktik Mainz, 4. Juli 2011. Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht: Herausforderungen und Chancen

Ringvorlesung Fachdidaktik Mainz, 4. Juli 2011. Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht: Herausforderungen und Chancen Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht: Peter Labudde Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz Vortragsübersicht 1. Begründungen für füu 2. Kategorien des füu 3. Beispiele füu 4. Dimensionen

Mehr

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung Dr. PH Petra Wihofszky Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Universität Flensburg 1 2 Aufbau des Vortrags Theoretische

Mehr

Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium

Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium ZeUS Fachtagung Kompetenzen in Schule und Unterricht erfassen, modellieren und fördern Panel 9: Unterrichtsbezogene

Mehr

Über frühe Praxiserfahrungen von Lehramtsstudierenden und Angebote zur Unterstützung von Reflexionprozessen

Über frühe Praxiserfahrungen von Lehramtsstudierenden und Angebote zur Unterstützung von Reflexionprozessen Über frühe Praxiserfahrungen von Lehramtsstudierenden und Angebote zur Unterstützung von Reflexionprozessen Lilian Streblow, Nicole Valdorf & Sun-Hea Kang (Bielefeld School of Education) Inhalt (1) Die

Mehr

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT!

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT! ATELIER ESP-TAGUNG D-EDK, BERN, 29.08. 2013 ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT! Konkret, realistisch, pragmatisch und nicht zeitaufwändig ein (praktizierter/praktizierbarer) Vorschlag

Mehr

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung -Sonderpädagogischer Förderbedarf -Individueller Förderplan Förderschwerpunkt Geistige

Mehr

Schule untere Emme. Kommunikationskonzept 2014

Schule untere Emme. Kommunikationskonzept 2014 Schule untere Emme Kommunikationskonzept 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 1.1 Ausgangslage 1.2 Rahmenbedingungen 1.3 Zweck 1.4 Kommunikationsgrundsätze 2. Interne Kommunikation 2.1 Verbandsrat 2.2

Mehr

Offene Schule Waldau Kassel

Offene Schule Waldau Kassel Offene Schule Waldau Kassel Auf dem Weg zur inklusiven Schule Ein Praxisbericht der Offenen Schule Waldau Gelsenkirchen, 01. Dezember 2015 Überblick Porträt Offene Schule Waldau Praxisfeld Ganztag Welche

Mehr

Fächer cherübergreifende Kompetenzen Diagnostik und Evaluation Prof. Dr. Anne Levin Referenten: Manja Götze, Oliver Piatkowski Gliederung Einleitung Problemlösen Selbstreguliertes Lernen Soziales Lernen

Mehr

Berufsreformen in der Schweiz. Vorgehensweisen und aktuelle Herausforderungen

Berufsreformen in der Schweiz. Vorgehensweisen und aktuelle Herausforderungen Berufsreformen in der Schweiz Vorgehensweisen und aktuelle Herausforderungen Barbara Petrini barbara.petrini@ehb-schweiz.ch Kontaktseminar EHB Zollikofen, 30. Juni 2011 Inhalt der Präsentation Ausgangslage

Mehr

Training Unterrichtsbeobachtung

Training Unterrichtsbeobachtung Training Unterrichtsbeobachtung ARGEV-Arbeitstagung 2009 Winterthur, 12. November 2009 Annelies Kreis Dozentin PHTG, Kreuzlingen 1 Ausgangslage gemäss Bericht Landwehr und Huber (2008) > Bewertung soll

Mehr

Außerschulische Handlungsfelder: Am Beispiel der Personalentwicklung für Menschen ohne Berufsausbildung Anforderungen an pädagogisches Personal

Außerschulische Handlungsfelder: Am Beispiel der Personalentwicklung für Menschen ohne Berufsausbildung Anforderungen an pädagogisches Personal WOLFGANG BALSER (Jugendwerkstatt Gießen e.v.) Außerschulische Handlungsfelder: Am Beispiel der Personalentwicklung für Menschen ohne Berufsausbildung Anforderungen an pädagogisches Personal Abstract Die

Mehr

SCHUL PROGRAMM. / bis /

SCHUL PROGRAMM. / bis / SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung

Mehr

Einige ganz besondere Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16 für Studierende des Lehramts

Einige ganz besondere Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16 für Studierende des Lehramts Augsburg, den 31.08.2015 Einige ganz besondere Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16 für Studierende des Lehramts Liebe Studierende des Lehramts, im Wintersemester 2015/16 gibt es eine Reihe besonders

Mehr

Team Teaching als kooperative Lehrmethode. Karin Ettl BEd, MA Mag. Renate Leeb-Brandstetter BEd 4.3.2015

Team Teaching als kooperative Lehrmethode. Karin Ettl BEd, MA Mag. Renate Leeb-Brandstetter BEd 4.3.2015 Team Teaching als kooperative Lehrmethode Karin Ettl BEd, MA Mag. Renate Leeb-Brandstetter BEd 4.3.2015 TEAMARBEIT zufälliger Austausch im Konferenzzimmer: Erfahrungsaustausch zwischen Tür und Angel; keinerlei

Mehr

Finanzielle Grundbildung: Inhalte, Angebote und Herausforderungen

Finanzielle Grundbildung: Inhalte, Angebote und Herausforderungen Ewelina Mania, DIE Finanzielle Grundbildung: Inhalte, Angebote und Herausforderungen Runder Tisch Alphabetisierung und Grundbildung Berlin, 14. Oktober 2015 Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Brugg-Windisch 21. Januar 2016 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie

Mehr

Perspektiven der Lehrerbildung

Perspektiven der Lehrerbildung Perspektiven der Lehrerbildung Das Beispiel Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik 1 Bildung im 21. Jahrhundert: Qualität von Schule Leistung Vielfalt Unterricht Verantwortung

Mehr

Schulinterne Weiterbildung

Schulinterne Weiterbildung Schulinterne Weiterbildung zur kantonalen Schulbeurteilung und förderung ÜBERBLICK ÜBER DAS KURSANGEBOT: 15 KURSE ZUR KANTONALEN SCHULBEURTEILUNG UND -FÖRDERUNG UNTERRICHT 1. KOMPETENZEN ERKENNEN, FÖRDERN

Mehr

Hans Wocken. Zur Aufgabe von Sonderpädagogen in integrativen Klassen. Eine theoretische Skizze

Hans Wocken. Zur Aufgabe von Sonderpädagogen in integrativen Klassen. Eine theoretische Skizze Hans Wocken Zur Aufgabe von Sonderpädagogen in integrativen Klassen Eine theoretische Skizze Wenn Sonderpädagogen in integrativen Maßnahmen mitwirken, ist am Anfang ihrer Tätigkeit vieles unklar: das pädagogische

Mehr

Lehren in der Weiterbildung. Eine Befragung der Lehrenden zu den Formen und Bedingungen ihrer Unterrichtstätigkeit

Lehren in der Weiterbildung. Eine Befragung der Lehrenden zu den Formen und Bedingungen ihrer Unterrichtstätigkeit Lehren in der Weiterbildung. Eine Befragung der Lehrenden zu den Formen und Bedingungen ihrer Unterrichtstätigkeit Ausgangspunkt Von der Einsicht in die Pluralität des Lehrens in der Weiterbildung Während

Mehr

Führung und Management in der guten Schule Forschungsergebnisse zur Wirksamen Schulleitung

Führung und Management in der guten Schule Forschungsergebnisse zur Wirksamen Schulleitung Studientag für Schulleiterinnen und Schulleiter Schulleitungshandeln vor den Herausforderungen durch neue und wachsende Aufgaben PH Freiburg 21.11.2007 Führung und Management in der guten Schule Forschungsergebnisse

Mehr

Arbeitspapier: Die Delphi-Methode. Projekt OPEN OPen Education in Nursing

Arbeitspapier: Die Delphi-Methode. Projekt OPEN OPen Education in Nursing Arbeitspapier: Die Delphi-Methode Projekt OPEN OPen Education in Nursing Die Delphi-Methode Die Anlage des theoretischen Rahmens integriert im weiteren Verlauf eine Delphi-Befragung. Die Methodik und eine

Mehr

Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche Praxis

Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche Praxis Vortragswerkstatt «Lernen verstehen Lernprozesse unterstützen kompetenzorientiert unterrichten», PH Luzern, Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche

Mehr

Inklusion, Schule, Chancen(un)- gleichheitund Gesundheit. Ulf Preuss-Lausitz. Kongress Armut und Gesundheit 5. März 2015, TU Berlin

Inklusion, Schule, Chancen(un)- gleichheitund Gesundheit. Ulf Preuss-Lausitz. Kongress Armut und Gesundheit 5. März 2015, TU Berlin Inklusion, Schule, Chancen(un)- gleichheitund Gesundheit Ulf Preuss-Lausitz Kongress Armut und Gesundheit 5. März 2015, TU Berlin Gliederung 1. Schüler/innen mit Behinderungen in Deutschland und Europa

Mehr

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig Ziele: Sie haben sich auseinandergesetzt mit organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Kommunikationskonzept

Kommunikationskonzept Kommunikationskonzept erstellt Januar 2013 durch Irma Roth Schulleiterin Schule Ersigen Genehmigt durch die Schulkommission Ersigen 13. März 2013 Inhalt Inhalt...2 1Ausgangslage... 3 2Ziele der Information

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Elternmitwirkung so gelingt sie!

Elternmitwirkung so gelingt sie! Elternmitwirkung so gelingt sie! Die Haltung Eine wertschätzende Haltung der Eltern den Lehrpersonen und umgekehrt der Lehrpersonen den Eltern gegenüber ist eine wichtige Grundlage für eine wertvolle Zusammenarbeit

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

UNM-Tagung 31.10.09 Session Patrick Kolb und Jürg Fraefel Auf dem Weg zur Einführung einer pädagogischen ICT-Beratung für Lehrpersonen

UNM-Tagung 31.10.09 Session Patrick Kolb und Jürg Fraefel Auf dem Weg zur Einführung einer pädagogischen ICT-Beratung für Lehrpersonen UNM-Tagung 31.10.09 Session Patrick Kolb und Jürg Fraefel Auf dem Weg zur Einführung einer pädagogischen ICT-Beratung für Lehrpersonen (Handout zum Referat) Was hindert die ICT-Integration in den Unterricht?

Mehr