Kapitel : Die bürgerliche Frauenbewegung und ihre anfänglich nur zögerliche Befassung mit der rechtlichen Stellung der Frau 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel : Die bürgerliche Frauenbewegung und ihre anfänglich nur zögerliche Befassung mit der rechtlichen Stellung der Frau 1"

Transkript

1 Inhalt Einleitung 1 Kapitel : Die bürgerliche Frauenbewegung und ihre anfänglich nur zögerliche Befassung mit der rechtlichen Stellung der Frau 1 Kapitel 2 Rückblick auf die politische Epoche vor Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins 5 I. Flora Tristan 5 II. Bettina von Arnim 6 III. Louise Otto in Robert Blums Sächsischen Vaterlandsblättern" 7 IV. Robert Blum 8 Kapitel 3 Louise Otto-Peters ( ), Mutter der deutschen Frauenbewegung 8 Kapitel : Die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins 13 I. Phil. Anton Korn 13 II. Prof. Roßmäßler und das rege politische Leben in Leipzig 15 III. Auguste Schmidt 16 IV. Die erste allgemeine deutsche Frauenkonferenz 17 V. Männliche Unterstützung aus den Reihen der Arbeiterbewegung 20 VI. Programm, Statut und Organisationsstruktur des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins 23 VII. Der Lette-Verein 24 VIII. Wahl von Vereinsorgan und Vorstand des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins 26 IX. Die Trennung von Anton Korn und seiner Allgemeinen Frauen-Zeitung" und die Gründung der Neuen Bahnen" 28 X. Jenny Hirsch 30 Kapitel : Beginn der Tätigkeit des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins I. Henriette Goldschmidt 32 II. 1867: Erste Petition des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins 32 IX Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Kapitel 6 Oktober 1869: Die 3. Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins 36 I. Hermann von Leonhardi 36 II. KarlRöder 37 Kapitel : Petition des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins zum sächsischen Pressegesetz 39 Kapitel : Ludwig Wachler und seine Broschüre Zur rechtlichen Stellung der Frauen" 39 I. Die Frauen werden zur Frage 40 II. Rechtsgleichheit als Urrecht von Mann und Frau 41 III. Die Rechtszersplitterung im Deutschland des 19. Jahrhunderts 42 IV. Alle Preußen sind vor dem Gesetze gleich" 43 V. Beschränkungen der Bürgschaften und anderen Intercessionen der Frau 45 VI. Beschränkungen der Handlungsfähigkeit der Frau 47 VII. Schlechterstellung der Frau bei Ehescheidungen 50 VIII. Beschränkungen der Frauen im Verhältnis der Eltern zu den Kindern und im Vormundschaftsrecht 51 Dt. Weitere verschiedene Rechtsungleichheiten des Privatrechts gegen das weibliche Geschlecht 53 X. Beschränkungen der Ehefrau im Prozessrecht 55 XI. Gleiches Recht und gleiche Pflichten 56 XII. Die rechtliche Stellung der Frauen soll in der Kodifikation eines gemeinsamen deutschen Gesetzbuchs gelöst werden 57 Kapitel 9 Reaktionen auf Wachlers Broschüre, Marie Stritt 58 Kapitel : Julius Weil: Die Frauen im Recht, Juristische Unterhaltungen am Damentisch 59 I. Differenzierung zwischen sozialpolitischer und rechtlicher Stellung der Frau 60 II. Römisches Recht und Rechtszustände im alten Deutschland 62 III. Die Geschichte des Backfischchens 63 IV. Eheliche Pflichten 64 V. Persönliche Verhältnisse der Ehegatten 65 VI. Betreiben eines Gewerbes 66

3 VII. Eheliches Güterrecht Eheverträge und Ehestiftungen Dotalsystem, Verwaltungsgemeinschaft, Gütergemeinschaft 68 VIII. Witwen 72 IX. Geschiedene Ehefrauen 73 X. Unverheiratete selbstständige Frauen 75 XI. Weils Reformvorschläge 76 Kapitel : Die Rechtsfrage tritt in den Vordergrund 77 Kapitel 12 Der Frauentag von Marie Calm und die rechtliche Stellung der Frau 78 I. Marie Calm 79 II. Hat der Staat dieselben Pflichten gegen seine Töchter, wie gegen seine Söhne? 79 III. Ergebnis des Frauentages von 1873: Beschluss über Petitionen für Abänderung der Zivilgesetzgebung 85 Kapitel 13 Der Weg zu einem Bürgerlichen Gesetzbuch ftir das gesamte Deutsche Reich 86 I. Die rechtswissenschaftliche Entwicklung im Vorfeld des Bürgerlichen Gesetzbuchs 86 II. Die Vorkommission von III. Die 1. Kommission 92 Kapitel 14 Die Aussicht auf das neue Bürgerliche Gesetzbuch, ein Impuls für die bürgerliche Frauenbewegung? 93 I. 1875: Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins in Gotha Charlotte Papes Vortrag Die Rechte der Mutter über ihre Kinder" Gustav Steinacker 99 II. 1875: Frauenstudium in Deutschland 100 III. Der Aufruf von IV. 1876: Die Rechtsstellung der Frau wird zum Hauptthema der bürgerlichen Frauenbewegung Entwurf der allgemeinen Concursordnung Die neue preußische Vormundschaftsordnung vom 1. Januar Gerichtsurteile Hedwig Dohm 110 XI

4 Kapitel 15 Die Denkschrift von I. Das Mundium als rechtshistorische Grundlage der rechtlichen Stellung der Frau 114 II. Zur gesetzlichen Stellung der Frau nach dem geltenden Recht Persönliche Wirkungen der Ehe Rechtgeschäfte der Ehegatten Eheliches Güterrecht Beendigung der Ehe Rechte und Pflichten der Eltern Vormundschaftsrecht Rechtspflichten der Witwe 120 III. Die Denkschrift wird vorgestellt 121 Kapitel 16 Die Petition von Kapitel 17 Reaktionen auf Denkschrift und Petition 123 I. Reaktionen in der Frauenbewegung 123 II. Julius Piersdorff. 124 III. Sophie von Hardenberg 124 IV. Ernst Laas 125 V. Louis Bridel: Die gesetzliche Autorität des Mannes 127 VI. Der deutsche Juristentag und die rechtliche Stellung der Frau 132 Kapitel 18 Die Arbeit der 1. BGB-Kommission insbesondere im Hinblick auf das Familienrecht 132 I. Gottlieb Planck 133 II. Die Entstehung der Teilentwürfe 136 Kapitel 19 Die 1880er Jahre in der bürgerlichen Frauenbewegung: Konservative und Radikale Richtung 139 I. Kritik an den Prinzipien Auguste Schmidts 139 II. Aufspaltung der bürgerlichen Frauenbewegung in konservative und radikale Richtung 140 III. Minna Cauer 142 Kapitel 20 Der 1. Entwurf eines neuen Bürgerlichen Gesetzbuchs von 1888 und seine Wirkungen in der bürgerlichen Frauenbewegung 143 XII

5 Kapitel : Dr. Löwenfeld und Julie Engell-Günther 145 I. Dr. William Löwenfeld und die rechtliche Stellung der Frau 145 II. Julie Engell-Günther Gleichstellung der Geschlechter Geschäftsfähigkeit der Frau Die Stellung der Geschlechter zueinander in der Ehe Die Schlüsselgewalt der Ehefrau Das eheliche Güterrecht Ehescheidung Die elterliche Gewalt Das Vormundschaftsrecht Erbrecht 167 Kapitel 22 Die allgemeine Kritik am 1. Entwurf 168 I. 1888: Otto Bahr Eheliches Güterrecht Auflösung der Ehe Elterlicher Nießbrauch Recht des unehelichen Kindes Deflorationsanspruch Eheliches Erbrecht Bährs Gegenentwurf zum ehelichen Güterrecht 181 II. 1890: Friedrich Mommsen 181 III. 1889: Otto Gierke Wirkungen der Ehe Schlüsselgewalt der Frau Eheliches Güterrecht Auflösung der Ehe Rechtsverhältnis zwischen Eltern und ihren Kindern Rechtsverhältnis der unehelichen Kinder Die soziale Aufgabe des Privatrechts Reaktion der Frauenbewegung auf Gierkes Kritik am 1. Entwurf 205 a. Marie Stritt 205 b. Marianne Weber 205 IV. 1889: Gottlieb Planck 206 V. 1890: Anton Menger Eherecht, Scheidungsfrage, Ehegüterrecht Das Ammenwesen Rechtsstellung der unehelichen Mütter und Kinder Vormundschaftsrecht 230 VI. Reaktionen der bürgerlichen Frauenbewegung auf Mengers XIII

6 Kritik am 1. Entwurf des Bürgerlichen Gesetzbuchs: Mengers Schrift als Motivationsschub 231 Kapitel : Einsetzung und Arbeit der 2. Kommission zur Erarbeitung eines neuen Bürgerlichen Gesetzbuchs 233 Kapitel : Gegensätze in der Beurteilung der rechtlichen Stellung der Frau 238 I. Gustav Pfizer 238 II. Julius Lubszynski 239 Kapitel : Der Kampf der bürgerlichen Frauenbewegung um die Verbesserung der rechtlichen Stellung der Frau beginnt langsam, aber er beginnt 242 I. 1892: Emilie Kempin 242 II. Kempins Broschüre Die Stellung der Frau nach den zur Zeit in Deutschland gültigen Gesetzes-Bestimmungen sowie nach dem Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich" Persönliche Wirkungen der Ehe Die Vermögensrechte der Ehegatten Auflösung der Ehe Rechte und Pflichten der Mutter Vormundschaftsrecht 252 III. Kempins Broschüre versagt als Agitationsschrift 252 Kapitel : Rechtsschutz für Frauen 253 Kapitel : Die Gründung des Bundes Deutscher Frauenvereine und die Proletarische Frauenbewegung 256 I. Jeanette Schwerin 257 II. Lily Braun 258 III. Clara Zetkin und Emma Ihren Klassengegensatz und verletzte Eitelkeit 260 Kapitel : Der Entwurf eines BGB nach zweiter Lesung und seine Reaktion in der bürgerlichen Frauenbewegung 262 I. Marie Raschke und die Rechtskommission des Vereins Frauenwohl" Berlin 262 II. 1895: Die Broschüre Die Frau im neuen bürgerlichen Gesetzbuch" 265 XIV

7 1. Eingehung der Ehe Namenrecht in der Ehe Schlüsselgewalt der Frau Kündigungsrecht des Mannes Eigentumsvermutung zu Gunsten des Mannes Eheliches Güterrecht Ehescheidung Elterliche Gewalt Unehelichenrecht Vormundschaft Entscheidungsrecht des Ehemannes 286 III. Die Kreuz-Zeitung und die Broschüre des Vereins Frauenwohl" Eheliches Güterrecht Ehescheidungsrecht Namensrecht in der Ehe 289 IV. Die Berliner Freisinnige Zeitung und die Broschüre des Vereins Frauenwohl" Ehemündigkeit Namensrecht in der Ehe Schlüsselgewalt der Frau Gleichberechtigung oder Übervorteilung Eheliche Rechtsgeschäfte des täglichen Lebens Elterliche Gewalt Ehescheidungsrecht 295 V. 1895: Carl Bulling, männlicher juristischer Beistand der Agitation gegen den 2. Entwurf des Bürgerlichen Gesetzbuchs und der Rechtskommission des Vereins Frauenwohl" Die deutsche Frau und das bürgerliche Gesetzbuch" 298 a. Das Mundium 299 b.ehe 307 c. Eheliches Güten-echt 311 d. Ehescheidung 314 e. Elterliche Gewalt 320 f. Vormundschaft Die Rechte der unehelichen Kinder nach dem Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs Ludwig Bamberger und Carl Bulling 327 VI. 1895: Die Broschüre des Dresdener Rechtsschutzvereins Schadensersatz der Frau bei Verlöbnis und Deflorationsklage Ehemündigkeit Eheverbot zwischen Verwandten, Geschwistern und Verschwägerten Entscheidungsrecht des Ehemannes Namensrecht in der Ehe 339 XV

8 XVI 6. Schlüsselgewalt der Frau Kündigungsrecht des Ehemannes Gegenseitiger Unterhalt der Ehegatten Eigentumsvermutung zu Gunsten des Mannes Eheliches Güterrecht Vertragliches Güterrecht Ehescheidung Elterliche Gewalt Unehelichenrecht Vormundschaft 353 VII. Die Vossische Zeitung und die Broschüre des Dresdener Rechtsschutzvereins 354 VIII. 1895: Propagandareisen und Vorträge zur Aufklärung über den Gesetzesentwurf 356 IX. Die Sozialistinnen und die Agitation gegen das Bürgerliche Gesetzbuch 358 X. 1895/96: Die Petition des Bundes Deutscher Frauenvereine zum Entwurf des neuen bürgerlichen Gesetzbuchs" Die Petition von Auguste Schmidt und Henriette Goldschmidt Die Begleitschrift der Rechtskommission 364 a. Forderung nach Rechtspersönlichkeit für die Ehefrau 366 b. Ehemündigkeit 366 c. Einwilligung der Eltern zur Eheschließung 368 d. Entscheidungsrecht des Ehemannes 368 e. Namensrecht in der Ehe 369 f. Schlüsselgewalt 369 g. Kündigungsrecht des Ehemannes 371 h. Gegenseitiger Unterhalt der Ehegatten 372 i. Eigentumsvermutung zu Gunsten des Ehemannes 373 j. Eheliches Güterrecht 373 k. Scheidung der Ehe Elterliche Gewalt 380 m. Rechtliche Stellung der unehelichen Kinder 384 n. Vormundschaft 387 XI. Emilie Kempin und die Vorgehensweise der bürgerlichen Frauenbewegung 389 XII. Oktober 1895: Resolution des Dresdener Rechtsschutzvereins an den Reichstag 390 XIII. Januar 1896: Resolution des Komitees der Münchener Frauen 392

9 Kapitel : Die Diskussion zur rechtlichen Stellung der Frau im Reichstag 394 I. 03. bis 06. Februar 1896: Die 1. Lesung des BGB-Entwurfs im Reichstag Nieberding (Reichsjustizamt) Rintelen (Zentrum) Schröder (Freisinnige Volkspartei) Leuschner (Deutsche Reichspartei) Kauffmann (Freisinnige Vereinigung) Planck (Kommissar des Bundesrats) Stadthagen (Sozialdemokratische Partei) Sohm Carl Ferdinand Freiherr v. Stumm-Halberg (Reichspartei) Förster (Deutsch-soziale Reformpartei) Enneccerus (National-Liberale Partei) 419 II. Februar 1896: Reaktion der bürgerlichen Frauenbewegung auf die 1. Lesung des Gesetzesentwurfs im Reichstag Marie Raschke: Eindrücke aus dem Reichstage Marie Raschke und das eheliche Güterrecht Die Volksversammlung am 16. Februar März 1896: Marie Raschke und die elterliche Gewalt Frühjahr 1896: Emilie Kempin und das eheliche Güterrecht Marie Raschke und die von Emilie Kempin formulierten Anträge Pauli/v. Stumm 445 Kapitel 30 Die XII. Reichstagskommission 450 I. Reaktion der bürgerlichen Frauenbewegung auf die Reichstagskommission 450 II. Emilie Kempin und die Reichstagskommission Entscheidungsrecht des Ehemannes Namensrecht in der Ehe Schlüsselgewalt der Frau Kündigungsrecht des Ehemannes Eheliches Güterrecht 457 Kapitel 31 Juni 1896: Aufruf' und Resolution" der Rechtskommission des Bundes Deutscher Frauenvereine 460 Kapitel 32 Juni 1896: Die Agitation gegen das Familienrecht im Vorfeld der 2. Lesung des Entwurfs im Reichtag 463 XVII

10 Kapitel bis 27. Juni 1896: Die 2. Lesung des Entwurfs im Reichstag 465 I. Frauen-Landsturm" 466 II. Die Debatte im Reichstagsplenum Das Entscheidungsrecht des Ehemannes 467 a. August Bebel 469 b. Bebel, die Sozialdemokratie und die Frauenfrage Kündigungsrecht des Ehemannes Das eheliche Güterrecht Ehescheidungsrecht Das Unehelichenrecht 493 III. Reaktionen der bürgerlichen Frauenbewegung auf die 2. Lesung des BGB-Entwurfs im Reichstag 506 Kapitel Juni bis 01. Juli 1896: Die 3. Lesung des BGB-Entwurfs im Reichstag 512 Kapitel 35 Zur Beurteilung des BGB seitens der Frauenbewegung 513 Kapitel : Ausblick auf die Zeit nach Verabschiedung des Bürgerlichen Gesetzbuchs 526 Kapitel 37 Gesamtbetrachtung 528 Literaturverzeichnis 534 XVIII

Die Rechtsstellung der Frau um 1900

Die Rechtsstellung der Frau um 1900 Die Rechtsstellung der Frau um 1900 Eine kommentierte Quellensammlung Herausgegeben von Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk 2010 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Einleitung TEIL 1 - ZEITGENÖSSISCHE

Mehr

Die Sozialdemokratie und die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches

Die Sozialdemokratie und die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches Thomas Vormbaum Die Sozialdemokratie und die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches Quellen aus der sozialdemokratischen Partei und Presse 2. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die zivilrechtliche Stellung der Frau im Großherzogtum Hessen

Die zivilrechtliche Stellung der Frau im Großherzogtum Hessen Gisela Jung Die zivilrechtliche Stellung der Frau im Großherzogtum Hessen Über die Geschlechtsvormundschaft im 19. Jahrhundert Darmstadt und Marburg 1997 Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission

Mehr

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 3 1297 2385 Rom I-VO Rom II-VO EGBGB Herausgegeben von Dr. Heinz Georg Bamberger Staatsminister der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz a. D. Dr. Herbert Roth Professor

Mehr

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg Fünfte, neubearbeitete Auflage w DE G 1995 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Abgekürzt zitierte Literatur XIII 1 Der

Mehr

Familie - Recht - Politik

Familie - Recht - Politik Familie - Recht - Politik Die Entwicklung des österreichischen Familienrechts im 19. und 20. Jahrhundert Oskar Lehner Mit einem Geleitwort von Christian Broda und Walter Hauser 1987 Springer-Verlag Wien

Mehr

Familienrecht EIN STUDIENBUCH. Vormals bearbeitet von. Dr. Dr. h.c. Alexander Lüderitz t. weiland o. Professor an der Universität Köln

Familienrecht EIN STUDIENBUCH. Vormals bearbeitet von. Dr. Dr. h.c. Alexander Lüderitz t. weiland o. Professor an der Universität Köln Familienrecht EIN STUDIENBUCH Vormals bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Alexander Lüderitz t weiland o. Professor an der Universität Köln fortgeführt von Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown) o. Professorin

Mehr

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten Vorwort Erster Teil Einleitung A. Familie und Familienrecht 1 B. Die Quellen des Familienrechts 2 Zweiter Teil Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Verlöbnis I. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft 7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis.... Rz Seite XVII 1. Allgemeines... 1/1 1 A. Soziale Funktion der Familie... 1/1 1 B. Familie und Recht... 1/3 1 I. Funktionen des Familienrechts... 1/3 1 II. Gegenstand

Mehr

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart Stephan Meder Familienrecht Von der Antike bis zur Gegenwart BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung 21 Defizite in der Rechtsvergleichung

Mehr

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Jura Alicia Danielsson Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Eine rechtsvergleichende Arbeit über die Entwicklung der ehelichen Pflichten im deutschen Recht

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Teil Einführung I. Einleitung... 3 II. Rechtsquellen... 11 A. Materielles Familienrecht... 11 B. Internationales Privatrecht (IPR)... 13 C. Verfahrensrecht... 14 III. Übersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Eherecht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Verlobung und Verlöbnis...

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Eherecht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Verlobung und Verlöbnis... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 12 Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Teil: Das Eherecht.... 19 A. Verlobung und Verlöbnis... 19 B. Die Eheschliessung... 23 C. Die Wirkungen der Ehe... 29 I. Name,

Mehr

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz Die Auflösung der Ehe durch den Tod Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz von Dr. Nicole Plate 2000 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

Mehr

Familienrecht. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg. von. 14., überarbeitete Auflage

Familienrecht. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg. von. 14., überarbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg 14., überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Einleitung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Literaturhinweise...17 Sachenrecht...19 I. Die Grundlagen des Sachenrechts...19 1. Allgemeines...19 2. Das Abstraktionsprinzip...20 3. Numerus clausus

Mehr

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 22. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 22. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014 Grundrisse des Rechts Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab 22. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66844 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

IG Metall Frauenausschuss Aalen. Alle Angaben aus Wikipedia

IG Metall Frauenausschuss Aalen. Alle Angaben aus Wikipedia IG Metall Frauenausschuss Aalen Alle Angaben aus Wikipedia In der ersten Hälfte der 1870er Jahre erschienen die ersten vier feministischen Bücher von Hedwig Dohm, in denen sie die völlige rechtliche, soziale

Mehr

Familienrecht. von. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab. em. o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena

Familienrecht. von. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab. em. o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena Familienrecht von Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena 21., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Mirco Peter Hirsch Von der Erbbescheinigung des Preußischen Rechts zum Erbschein des Bürgerlichen Gesetzbuchs Historische Entwicklung und höchstrichterliche Rechtsprechung Peter Lang Europäischer Verlas

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Teil Einführung I. Einleitung... 3 II. Rechtsquellen... 13 A. Materielles Familienrecht... 13 B. Internationales Privatrecht (IPR)... 15 C. Verfahrensrecht... 16 III. Übersicht

Mehr

I.Kapitel Rechte und Pflichten in der Ehe und Lebenspartnerschaft

I.Kapitel Rechte und Pflichten in der Ehe und Lebenspartnerschaft Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX I.Kapitel Rechte und Pflichten in der Ehe und Lebenspartnerschaft 1 1. Ehe- und Lebenspartnerschaftsrecht 1 II. Verlöbnis und Probepartnerschaft" 2 IM.

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung A. Gegenstand der Untersuchung B. Forschungsstand und Quellen... 2

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung A. Gegenstand der Untersuchung B. Forschungsstand und Quellen... 2 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Forschungsstand und Quellen... 2 C. Gang der Untersuchung... 6 I. Erster Teil... 6 II. Zweiter Teil Vergleichende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XVII A. Ziel der Arbeit... 1 B. Ehe- und Familienbild in Gesellschaft und Recht... 3 I. Überblick über die Geschichte des iranischen Familienrechts... 7 II. Ehe

Mehr

Familien- und Erbrecht

Familien- und Erbrecht Jurakompakt Familien- und Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 161 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68636 8 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3 Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3 A. Erbrecht vor dem Kodifikationszeitalter... 3 1. Erben ohne eine letztwillige

Mehr

Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge. im polnischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen,

Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge. im polnischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen, Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge im polnischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen, EU-rechtlichen und rechtspolitischen Gesichtspunkten. Dissertation

Mehr

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick A. Grundlagen I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht 1. Das Arbeitsmittel Gesetz 2. Der Anspruchsaufbau 3. Der Gutachtenstil als Falllösungstechnik II. Das BGB im Überblick 1. Grundfragen 2. Systematik

Mehr

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 20. Auflage

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 20. Auflage Grundrisse des Rechts Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab 20. Auflage Familienrecht Schwab schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen BGB-Synopse 1896-2000 Gesamtausgabe des Bürgerlichen Gesetzbuches von seiner Verkündung 1896 bis 2000 mit

Mehr

Kmdschaftsrechtliche Fälle für Studium und Praxis

Kmdschaftsrechtliche Fälle für Studium und Praxis Kmdschaftsrechtliche Fälle für Studium und Praxis von Dr. jur. Helga Oberloskamp Professorin an der Fachhochschule Köln Dr. jur. Ansgar Marx Professor an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 6.,

Mehr

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab Grundrisse des Rechts Familienrecht Bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab 23. Auflage 2015. Buch. XIX, 501 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68027 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Zivilrecht > Familienrecht

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis III Vorwort I in Abkürzungsverzeichnis IX A. Einleitung 1 I. Die Verbreitung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft in der modernen Gesellschaft 1 Q. Beweggründe für die Eingehung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts 1. Kapitel Grundbegriffe 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht 3. Kapitel Rechtsquellen und Entwicklung I. Verfassungsrecht II. Materielles

Mehr

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Inhalt Einführung in das Familienrecht Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Lektion 2: Das Kindschaftsrecht 9 A. Die Verwandtschaft 9 B. Die Mutterschaft 11 C. Die Vaterschaft 12 D. Die Unterhaltspflicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung 1-6. I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6

Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung 1-6. I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6 Inhaltsverzeichnis Seite A) Einleitung 1-6 I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6 B) Analyse der Ehescheidungsstatistiken 7-25 I. Gerichtliche Ehescheidungen in

Mehr

Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr

Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr Dimitrios Stamatiadis Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 Erster Teil 21 1 Materielles Scheidungsrecht

Mehr

Politik und Kultur der Frauenbewegung im Kaiserreich

Politik und Kultur der Frauenbewegung im Kaiserreich Christina Klausmann Politik und Kultur der Frauenbewegung im Kaiserreich Das Beispiel Frankfurt am Main Campus Verlag Frankfurt/New York Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Die Anfänge der bürgerlichen

Mehr

Vorlesung Familienrecht ( ) SS 2013

Vorlesung Familienrecht ( ) SS 2013 Vorlesung Familienrecht (190.931) SS 2013 Univ.-Prof. Dr. CHRISTIAN HOLZNER Institut für Zivilrecht Abteilung Allgemeine Zivilrechtsdogmatik Tel.: +43 732 2468-8470 Fax: +43 732 2468-9841 christian.holzner@jku.at

Mehr

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898 Josef Anker Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898 Entwicklung, Einführung und Anwendung, dargestellt an der Auseinandersetzung zwischen Bayern und Preußen PETER LANG Europäischer

Mehr

Diana Haji Mirza Massih. Das Hamburgische Vormundschaftsrecht im 19. Jahrhundert

Diana Haji Mirza Massih. Das Hamburgische Vormundschaftsrecht im 19. Jahrhundert Diana Haji Mirza Massih Das Hamburgische Vormundschaftsrecht im 19. Jahrhundert Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Eheverträge 2., neubearbeitete Auflage von Dr. Bernd Wegmann Notar, Ingolstadt m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Literaturverzeichnis XVII Teil A Einführung I. Ehevertraglich regelbare Folgen

Mehr

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick A. Grundlagen I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht 1. Das Arbeitsmittel Gesetz 2. Der Anspruchsaufbau 3. Der Gutachtenstil als Falllösungstechnik II. Das BGB im Überblick 1. Grundfragen 2. Systematik

Mehr

Familienrecht. von. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. em.o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena

Familienrecht. von. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. em.o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena Familienrecht von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab em.o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena 18., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufnahmebogen zur Ehescheidung

Aufnahmebogen zur Ehescheidung Aufnahmebogen zur Ehescheidung Hofer.Hoynatzky., Burgermühlstraße 1, 8536 Ihre Ehe ist gescheitert und Sie wollen geschieden werden. Zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens benötigen wir von Ihnen eine

Mehr

Mùnchener ProzeEformularbuch

Mùnchener ProzeEformularbuch Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur

Mehr

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929 Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische Zivilgesetzbuch von 1929 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Rechtswissenschaft (Dr. jur.) vorgelegt an der Juristischen Fakultät

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Familienrecht. Dr. Dieter Schwab Em. Ordinarius an der Universit'at Regensburg. von. 12., neubearbeitete Auflage

Familienrecht. Dr. Dieter Schwab Em. Ordinarius an der Universit'at Regensburg. von. 12., neubearbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dieter Schwab Em. Ordinarius an der Universit'at Regensburg 12., neubearbeitete Auflage Verlag C. H.Beck Munchen 2003 Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XVII Einleitung 1 Familie

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2295

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2295 Michael Humphrey (Autor) Die Weimarer Reformdiskussion über das Ehescheidungsrecht und das Zerrüttungsprinzip Eine Untersuchung über die Entwicklung des Ehescheidungsrechts in Deutschland von der Reformation

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch Professor Dr. Reiner Schulze (Schriftleitung) Bürgerliches Gesetzbuch Handkommentar Professor Dr. Heinrich Dörner, Universität Münster Dr. Ina Eben, Universität Kiel Professor Dr. Jörn Eckert, Universität

Mehr

Das schweizerische Ehescheidungsrecht

Das schweizerische Ehescheidungsrecht Das schweizerische Ehescheidungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung und des Expertenentwurfs der Scheidungsrechtsrevision von Prof. Dr. Hans Hinderung t 4. Auflage neu bearbeitet

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Erster Teil: Kurzüberblick über die Geschichte des Staates Jugoslawien 3

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Erster Teil: Kurzüberblick über die Geschichte des Staates Jugoslawien 3 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII IXI XVII Einleitung 1 Erster Teil: Kurzüberblick über die Geschichte des Staates Jugoslawien 3 Zweiter Teil: Das materielle Güterrecht

Mehr

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG CATHERINE WESTENBERG Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG SCHULTHESS POLYGRAPHISCHER VERLAG ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I XII XXIV Vorbemerkungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Eheverträge im Spannungsfeld zwischen autonomer Vertragsgestaltungsfreiheit und zwingenden insolvenzrechtlichen Schutzzwecken...1 A. Einführung und Problemaufriss...1

Mehr

3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts. Rechtsquellen, aus denen sich solches objektives Recht ergibt, sind

3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts. Rechtsquellen, aus denen sich solches objektives Recht ergibt, sind 3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts I. Begriff und Arten der Rechtsquellen Wie bei einer Quelle Wasser entspringt, bildet eine Rechtsquelle die Grundlage für die Entstehung von Recht. Aus einer Rechtsquelle

Mehr

Kommentar zum österreichischen Eherecht

Kommentar zum österreichischen Eherecht Kommentar zum österreichischen Eherecht Von Dr. b.c. Dr. Fritz Schwind Universitätsprofessor in Wien 2., völlig neubearbeitete Auflage Wien 1980 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Begriff, Zustandekommen, Rechtswirkungen des Verlöbnisses usw.

Inhalt. Begriff, Zustandekommen, Rechtswirkungen des Verlöbnisses usw. Basiswissen Familienrecht Inhalt Lektion 1: Grundbegriffe des Familienrechts 7 Lektion 2: Das Verlöbnis 10 Begriff, Zustandekommen, Rechtswirkungen des Verlöbnisses usw. Lektion 3: Die Ehe 15 I. Die Eheschließung

Mehr

Familienrecht. Dieter Giesen. Mohr Siebeck. 2., überarbeitete Auflage. von

Familienrecht. Dieter Giesen. Mohr Siebeck. 2., überarbeitete Auflage. von Familienrecht von Dieter Giesen 2., überarbeitete Auflage Mohr Siebeck Inhaltsübersicht (Alle Verweisungen beziehen sich auf die Randnummern) Vorwort S. V Abkürzungsverzeichnis S. XXI Verzeichnis der abgekürzt

Mehr

Sorgerecht und Kindeswohl

Sorgerecht und Kindeswohl Thomas Köster Sorgerecht und Kindeswohl Ein Vorschlag zur Neuregelung des Sorgerechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII INHALTSVERZEICHNIS. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann f.

Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann f. SCHWERPUNKTE Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann f BGB Familienrecht von Dr.jur.Dr.h.c. WILFRIED SCHLÜTER Universitätsprofessor

Mehr

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Jura Alicia Danielsson Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Eine rechtsvergleichende Arbeit über die Entwicklung der ehelichen Pflichten im deutschen Recht

Mehr

Die Rechtsstellung der Großeltern gegenüber den Enkelkindern insbesondere im Vormundschaftsrecht seit Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches

Die Rechtsstellung der Großeltern gegenüber den Enkelkindern insbesondere im Vormundschaftsrecht seit Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches Elisabeth Leurs Die Rechtsstellung der Großeltern gegenüber den Enkelkindern insbesondere im Vormundschaftsrecht seit Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches ars et unitas Einleitung Teil 1: Die soziale

Mehr

Lars Düwel. Die Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe in der Rechtsprechung des Reichsgerichts zwischen 1900 und 1945

Lars Düwel. Die Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe in der Rechtsprechung des Reichsgerichts zwischen 1900 und 1945 Lars Düwel Die Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe in der Rechtsprechung des Reichsgerichts zwischen 1900 und 1945 Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Inhalt Einleitung 15 1. Teil: Die

Mehr

Vorwort 5. Abstract 7. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 27. I. Einleitung 29. II. Begriff des Joint Venture 31

Vorwort 5. Abstract 7. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 27. I. Einleitung 29. II. Begriff des Joint Venture 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abstract 7 Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 27 I. Einleitung 29 1.) Chinas internationale Öffnung 29 2.) Vorgehensweise und Zielsetzung der Untersuchung 29 II.

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (Auszug)

Bürgerliches Gesetzbuch mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (Auszug) Jauernig Bürgerliches Gesetzbuch mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (Auszug) Kommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Stürner Dr. Christian Berger Bearbeitet von Dr. Heinz-Peter Mansel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Einleitung... 1. Erster Teil: Rechtsgeschichte, allgemeines Privat- und Zivilprozessrecht... 9. Erstes Kapitel: Historische Grundlagen...

Einleitung... 1. Erster Teil: Rechtsgeschichte, allgemeines Privat- und Zivilprozessrecht... 9. Erstes Kapitel: Historische Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Erster Teil: Rechtsgeschichte, allgemeines Privat- und Zivilprozessrecht... 9 Erstes Kapitel: Historische Grundlagen... 11 Zweites Kapitel: Rechtsgeschichte, allgemeines

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 5 Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke 12. Auflage Familienrecht Schwab / Beitzke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Gliederung. Das Scheidungsrecht als Katalysator der Scheidungswirklichkeit?

Gliederung. Das Scheidungsrecht als Katalysator der Scheidungswirklichkeit? II Gliederung Das Scheidungsrecht als Katalysator der Scheidungswirklichkeit? - Die historische Entwicklung des Scheidungsrechts im Spannungsfeld von Gesellschaft und Recht während des 20. Jahrhunderts

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.

Mehr

Vorwort Einführung a. Fragestellung, Methode und Aufbau b. Quellen und Literatur... 42

Vorwort Einführung a. Fragestellung, Methode und Aufbau b. Quellen und Literatur... 42 Vorwort... 11 Einführung... 13 a. Fragestellung, Methode und Aufbau.... 13 b. Quellen und Literatur... 42 I. Die Rechtsvereinheitlichung und die föderale Ordnung: Wandlungen eines Verhältnisses 1. Die

Mehr

Vermögensteilung bei Scheidung

Vermögensteilung bei Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 50659 Vermögensteilung bei Scheidung So sichern Sie Ihre Ansprüche von Andrea Peyerl 2. Auflage Vermögensteilung bei Scheidung Peyerl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

IV. Methoden der Rechtsvergleichung V. Gang der Untersuchung Kapitel 2 Die allgemeinen Rechtsbeziehungen der Partner...

IV. Methoden der Rechtsvergleichung V. Gang der Untersuchung Kapitel 2 Die allgemeinen Rechtsbeziehungen der Partner... 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Kapitel 1 Einführung, historischer Abriss, Forschungsstand und Gang der rechtlichen Untersuchung... 21 I. Einführung... 21 II. Die Erscheinungsformen der

Mehr

VO Familienrecht SS 2016

VO Familienrecht SS 2016 VO Familienrecht SS 2016 Gliederung 14. 3. Einleitung, Ehe, Verlöbnis, Eheschließung 4. 4. Mangelhafte Ehe 11. 4. Persönliche Wirkungen der Ehe 18. 4. Ehegüterrecht 25. 4. Ehescheidung 2. 5. Scheidungsfolgen

Mehr

Katholisches Kirchenrecht

Katholisches Kirchenrecht Richard Puza 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Katholisches Kirchenrecht 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Familienrecht Erbrecht 29.04.2010

Familienrecht Erbrecht 29.04.2010 Würzburger Woche an der Bahçeşehir Universität Istanbul Familienrecht Erbrecht 29.04.2010 Christian Krauße, LL.M. Eur. Familienrecht Unterteilung Eherecht Verwandtschaftsrecht Vormundschafts- und Betreuungsrecht

Mehr

Inhalt. Erstes Kapitel Die historische Familienforschung

Inhalt. Erstes Kapitel Die historische Familienforschung Inhalt Einleitung 11 Erstes Kapitel Die historische Familienforschung A. Die internationale Forschung zur Geschichte der westlichen Familie 17 a) Die demographische Betrachtungsweise 17 b) Der Gefühls"-Ansatz

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Das Eherecht...1 1. Abschnitt: Das Verlöbnis...1 A. Rechtsnatur; Zustandekommen...1 B. Rechtswirkungen des Verlöbnisses...2 I. Rechtswirkungen bei Bestehen des Verlöbnisses...2

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Literaturverzeichnis... XVII. Artikelverzeichnis...XXIX. Materialienverzeichnis... XXXV

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Literaturverzeichnis... XVII. Artikelverzeichnis...XXIX. Materialienverzeichnis... XXXV Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Artikelverzeichnis...XXIX Materialienverzeichnis... XXXV Verzeichnis der Gesetzessammlungen... XXXVII Einleitung...1 1. Kapitel: Rechtshistorische

Mehr

Vortragsinhalte. 1. Sorgerechtliche Verhältnisse. Das kleine Sorgerecht Namensrecht Umgangsrecht Tod des Elternteils Verbleibensanordnung

Vortragsinhalte. 1. Sorgerechtliche Verhältnisse. Das kleine Sorgerecht Namensrecht Umgangsrecht Tod des Elternteils Verbleibensanordnung Vortragsinhalte 1. Sorgerechtliche Verhältnisse Das kleine Sorgerecht Namensrecht Umgangsrecht Tod des Elternteils Verbleibensanordnung 2. Adoptionsrecht Stiefkindadoption Stiefkindkettenadoption (Entscheidung

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch Inhalt Vorwort 10 I. Kapitel: Ich will mich von meinem Mann trennen 13 1. Was heißt Getrenntleben? 13 2. Streit um die Ehewohnung 14 3. Belästigung durch den Ehemann nach Auszug 15 4. Woran sollte ich

Mehr

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...................................................... V Abkürzungsverzeichnis......................................... XV Literaturverzeichnis............................................

Mehr

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M.

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M. Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April 2016 RA MLaw Michael Peter, LL.M. } Begrüssung / Vorstellung } Eherecht } Erbrecht } Vorsorgeauftrag } Patientenverfügung Vortrag Ehe-/Erbrecht, Vorsorgeauftrag

Mehr

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3 INHALT EINLEITUNG... 1 I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3 1. KAPITEL Das altrömische Recht... 11 I. Das Zwölftafelgesetz... 13 II. Zum Inhalt des Zwölftafelgesetzes...

Mehr

Wucher und Staat. Katrin Liebner. Duncker & Humblot Berlin. Die Theorie des Zinswuchers im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts.

Wucher und Staat. Katrin Liebner. Duncker & Humblot Berlin. Die Theorie des Zinswuchers im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts. Wucher und Staat Die Theorie des Zinswuchers im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts Von Katrin Liebner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I. Fragestellung 13 II. Quellen und

Mehr

Erklärung nach 11 b des dänischen Ehegesetzes [ægteskabsloven] über die Kenntnis

Erklärung nach 11 b des dänischen Ehegesetzes [ægteskabsloven] über die Kenntnis Erklärung nach 11 b des dänischen Ehegesetzes [ægteskabsloven] über die Kenntnis von den gesetzlichen Regeln des dänischen Ausländergesetzes [udlændingeloven] über den Ehegattennachzug Nach 9 Abs. 1 Nr.

Mehr

Brief von Dr. jur. H. Y. Chang zum vorliegenden Buch. Einleitung. I. Derzeitiger Rechtszustand in China und die in der Arbeit behandelten

Brief von Dr. jur. H. Y. Chang zum vorliegenden Buch. Einleitung. I. Derzeitiger Rechtszustand in China und die in der Arbeit behandelten JU-CHIN CHOW VERLOBUNG UND EHESCHLIESSUNG IN CHINA DAS EHERECHT IM IV BUCH DES NANKINGER BGB»FAMILIENRECHT«VOM 26.12.1930 (IN DER FASSUNG VOM 3.6.1985) UND DAS PEKINGER EHEGESETZ VOM 10.9.1980 PETER LANG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Kapitel Einleitung I. Rechtsetzung durch Private als Ausgangspunkt 2 II. Alttestamentarisches und römisches Gesetzesverständnis 4 III. Zur Einteilung der Rechtsquellen in

Mehr

Balkanföderation und Arbeiterbewegung. Teil 2. Diskussionen in der Kommunistischen Internationale

Balkanföderation und Arbeiterbewegung. Teil 2. Diskussionen in der Kommunistischen Internationale A 376500 Balkanföderation und Arbeiterbewegung Teil 2 Diskussionen in der Kommunistischen Internationale Inhalt Editorial (Julia Masetovic) 9 Balkanföderation und Arbeiterbewegung - Teil 2 Diskussionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Ehe und Unternehmen vom Anfang bis zum Ende!... 1 1. Lebensgemeinschaft... 1 1.1. Allgemeines... 1 1.2. Ansprüche nach Beendigung

Mehr

Ehevertrag und Scheidungsvereinbarung in Frage und Antwort

Ehevertrag und Scheidungsvereinbarung in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50681 Ehevertrag und Scheidungsvereinbarung in Frage und Antwort Güterstand, Unterhalt, Versorgungsausgleich und Zugewinn richtig regeln von Andrea Peyerl 1. Auflage Ehevertrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht Inhaltsverzeichnis Einführung in das islamische Recht Kapitel I. - Übersicht über das vorislamische Arabien 11 A. Politisch-soziale Organisation 11 B. Das Völkerrecht des vorislamischen Arabien 15 18 KapitelII.-Das

Mehr

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Dr. Hans Gietëler Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht 2., völlig überarbeitete Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1993

Mehr