Bilderbücher leisten einen Beitrag zur literarischen Sozialisation und zum literarischen Lernen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilderbücher leisten einen Beitrag zur literarischen Sozialisation und zum literarischen Lernen."

Transkript

1 Aufgabensammlung für Grundschule, Haupt- bzw. Mittelschule, Realschule und Gymnasium (Auswahl!, ohne textgebundene Aufgaben!) Stand: Frühjahr 2012 bis inklusive Frühjahr keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben - Übersicht: 1. KJL 2. Mit Literatur umgehen (ohne KJL) 3. Lesekompetenz, Sachtexte 4. Schreiben, Texte verfassen 5. Rechtschreiben 6. Grammatik/Sprache untersuchen 7. Sprechen und Hören/Hörmedien 8. Film/sonstige Medien (außer Hörmedien) 9. Übergreifendes, Sonstiges 1. Kinder- und Jugendliteratur Grundschule Herbst 2012 Bilderbücher leisten einen Beitrag zur literarischen Sozialisation und zum literarischen Lernen. 1. Kommentieren Sie ein selbst gewähltes Bilderbuch als Bild-Text-Verbund! 2. Zeigen Sie an diesem Beispiel Möglichkeiten des literarischen Lernens in der Grundschule! 3. Skizzieren Sie hierzu ein Unterrichtsbeispiel, das Ziele und zielführende Methoden erläutert! Grundschule Herbst 2014 (=2.1.4, und 8.1.3) Um Lesemotivation und literarisches Lernen zu unterstützen ist eine multimediale Kontextuierung des Literarturunterrichts auch in der Grundschule sinnvoll. 1. Fassen Sie zusammen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Literatur in der Grundschule aufbauen sollen! 1

2 2. Erläutern Sie, inwiefern das Lesen im multimedialen Kontext den Aufbau dieser Kompetenzen fördern kann! 3. Entwickeln wie für ein Kinderbuch jüngeren Datums (ab 2000) Unterrichtsideen, die auf den Aufbau literarischer Kompetenzen abzielen und dabei auch andere Medien miteinbeziehen Grundschule Herbst 2016 Als Fremde/r in Deutschland 1. Zeigen Sie, wie dieses Thema in einem für die Grundschule geeigneten Bilderbuch oder Kinderroman behandelt wird! Gehen Sie dabei nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die narrative und sprachliche Gestaltung ein! 2. Formulieren Sie zum Buch passende deutschdidaktische Ziele! 3. Entwickeln Sie zu jedem der Ziele eine methodische Idee (keine ganzen Stundenverläufe!) Grundschule Frühjahr 2017 Literacy-Förderung mit kinderliterarischen Texten 1. Diskutieren Sie das Potential von kinderliterarischen Texten für die Literacy- Förderung bei Grundschulkindern! 2. Konkretisieren Sie dann anhand eines unterrichtspraktischen Beispiels für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, wie sich dieser Anspruch im Deutschunterricht der Grundschule realisieren lässt! Grundschule Herbst 2017 Kinderliteratur zum Themenfeld Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht 1. Erläutern Sie auf der Grundlage deutschdidaktischer Fachliteratur, was unter Kinderliteratur zu verstehen ist! 2. Nennen Sie drei Kinderbücher, die sich mit dem Themenfeld Umgang mit Heterogenität literarisch auseinandersetzen, und begründen Sie Ihre Auswahl auf der Grundlage der inhaltlichen Schwerpunkte der drei Werke! 3. Entwickeln und begründen Sie vor diesem Hintergrund ein Konzept zur Behandlung eines der drei Kinderbücher im Deutschunterricht der Grundschule! Dabei sollten sachanalytische und didaktisch-methodische Aspekte aufeinander bezogen werden. 2

3 1.2.1 Hauptschule Herbst 2012 (Didaktikfach) Kinder-und Jugendliteratur Klären Sie allgemein im Hinblick auf den Einsatz von Kinder-und Jugendliteratur im Unterricht die drei Ziele - Textverstehen - Selbstverstehen - Weltverstehen! Zeigen Sie an einem Roman der Kinder-und Jugendliteratur (nach 1990), dass er für die drei Ziele gut geeignet ist! Stellen Sie eine genaue Sachanalyse voran und entfalten Sie Ihre Argumentation in Form einer ausführlichen didaktischen Analyse, die sich auf die genannten drei Ziele bezieht! Hauptschule Frühjahr 2013 Literarisches und historisches lernen durch Jugendliteratur Zeigen Sie für einen jugendliterarischen Text eigener Wahl auf, inwiefern er sowohl literarisches als auch historisches Lernen fördern kann! Begründen Sie die Eignung des Textes für den Deutschunterricht eines konkreten Jahrgangs! Gehen Sie dabei auf relevante Ziele und Aufgaben ein! Hauptschule Herbst 2013 (Didaktikfach) Jugendbücher im Lese- und Literaturunterricht 1. Beschreiben Sie wesentliche Zielsetzungen des Lese- und Literaturunterrichts der Haupt- bzw. Mittelschule! 2. Diskutieren Sie, ob und wie die genannten Ziele mit Hilfe handlungs- und produktionsorientiertes Verfahren verfolgt werden können! 3. Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem aktuellen Jugendbuch ihrer Wahl! Hauptschule Herbst 2013 (=8.2.8) Film im Deutschunterricht Der Lehrplan Deutsch für die Haupt- und Mittelschule sieht vor, dass Kinder- und Jugendbücher auch über Verfilmungen erfahren werden. 3

4 1. Zeigen Sie anhand eines Kinder- oder Jugendbuchs und seiner Verfilmung eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von Buch und Film auf! 2. Nehmen Sie hierfür zunächst eine prägnante Sachanalyse des gewählten Buches und Filmes vor! 3. Erläutern Sie für diese Texte literatur- und filmdidaktische Zielsetzungen und belegen Sie an zwei Beispielen, wie diese Ziele in der Verknüpfung von Film und Buch erreicht werden! 4. Erörtern Sie kurz, ob im Deutschunterricht Spielfilme auch ohne Bezug zu einer literarischen Vorgabe behandelt werden sollten! Hauptschule Frühjahr 2014 (Didaktikfach) Der Abenteuerroman im Deutschunterricht 1. Erläutern Sie wesentliche Strukturmerkmale des Genres! 2. Begründen Sie die Textattraktivität des Genres in der frühen Jugendphase! 3. Wählen Sie ein konkretes Beispiel aus der Kinder- und Jugendliteratur und führen Sie eine kurze Sachanalyse sowie die Ziele für den Deutschunterricht aus! Hauptschule Herbst 2014 (=2.2.12) Ziele und Kompetenzen des Literaturunterrichts 1. Geben Sie einen möglichst aspektereichen Überblick über die Zielsetzungen von Literaturunterricht, die dessen traditionell hohe Bedeutung im Deutschunterricht legitimieren können! 2. Diskutieren Sie vor diesem Hintergrund Chancen und Grenzen des handlungsund produktionsorientierten Literaturunterrichts! Veranschaulichen Sie Ihre Ausführungen dabei mit Hilfe konkreter methodischer Verfahrensweisen! Hauptschule Herbst 2014 (Didaktikfach) (=2.2.13) (3 Stunden) Das Lesetagebuch im Deutschunterricht der Haupt-bzw. Mittelschule 1. Begründen Sie auf der Grundlage der aktuellen fachdidaktischen Diskussion den Einsatz des Lesetagebuchs im Deutschunterricht der Haupt- und Mittelschule! 2. Nennen und erörtern Sie anhand eines ausgewählten Lektürebeispiels typische Aufgabenstellungen aus dem deskriptiven/dokumentarischen, imaginativ/identifikatorischen und kommunikativ/meta-kommunikativen Bereich! 4

5 1.2.8 Hauptschule Herbst 2014 (Didaktikfach) (=8.2.10) (4 Stunden) In der Haupt- bzw. Mittelschule sollen Schülerinnen und Schüler Zugang zu literarischen Texten finden. Nennen und erläutern Sie wichtige Aufgabenbereiche des Literaturunterrichts bzw. generelle didaktischen Zielrichtungen des Umgangs mit literarischen Texten! Konkretisieren Sie jene literaturdidaktischen Aufgabenbereiche bzw. Zielrichtungen ausführlich an einem für die Haupt- bzw. Mittelschule geeigneten Kinder- oder Jugendbuch! Stellen Sie diesen didaktischen Ausführungen eine gehaltvolle Sachanalyse des Textes voran. Diskutieren Sie didaktisch fundiert, inwieweit die schulische Lektüre literarischer Texte durch die Rezeption von (Spiel-)Filmen ersetzt werden könnte! Hauptschule Frühjahr 2015 (Didaktikfach) Phantastische Literatur sah sich oft den Vorwürfen ausgesetzt, zur Flucht von realen Problemen zu verleiten und rein der Unterhaltung zu dienen. Zeigen Sie an einem selbst gewählten für die Haupt- bzw. Mittelschule passenden phantastischen Roman aus der Kinder- und Jugendliteratur auf, dass mit diesem Buch in einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl sehr wohl problemorientiert gearbeitet werden kann! Führen Sie dies im Rahmen einer ausführlichen Sachanalyse und einer differenzierten didaktischen Analyse aus! Hauptschule Herbst 2015 Zugang zu literarischen Texten finden 1. Erläutern Sie, inwiefern diese Lehrplanvorgabe für viele Schülerinnen und Schüler der Haupt-bzw. Mittelschule und für die Lehrerinnen und Lehrer eine große Herausforderung darstellt! 2. Unterbreiten Sie fachdidaktisch fundierte Vorschläge, wie dies dennoch gelingen kann! 3. Nehmen Sie speziell die Auswahl einer Klassenlektüre für die Jahrgangsstufe 8 in den Blick und zeigen Sie auf, was Lehrerinnen und Lehrer dabei alles bedenken müssen! Veranschaulichen Sie Ihre Ausführungen mit mindestens drei konkreten Buchvorschlägen, die Sie auch kurz begründen! 5

6 Hauptschule Frühjahr 2016 Gegenstand des Deutschunterrichts ist nach Kaspar H. Spinner die Welt im Medium der Sprache. Zeigen Sie am Beispiel eines für die Haupt- bzw. Mittelschule geeigneten Kinder- und Jugendromans, dass bei der Lektüre dieses Buchs Weltverstehen im Medium besonders gestalteter Sprache möglich ist! Verfassen Sie dazu eine Sachanalyse und eine didaktische Analyse dieses Buchs! In beiden Analysen sollen die Aspekte Weltverstehen und sprachliche Gestaltung ausführlich erläutert werden! Hauptschule Frühjahr 2017 (Didaktikfach) Epische Texte im Deutschunterricht Bei der Auswahl eines epischen Textes für den Deutschunterricht lassen sich verschiedene Kriterien zugrunde legen. 1. Formulieren und erläutern Sie aus fachdidaktischer Perspektive möglich Auswahlkriterien! 2. Wenden Sie drei dieser Kriterien auf einen epischen Text Ihrer Wahl an! Berücksichtigen Sie dabei methodische Konsequenzen! Realschule Frühjahr 2013 (=7.3.5 und 8.3.2) Erklären Sie, was unter medienintegrativem Literaturunterricht zu verstehen ist und welche Kompetenzen in diesem gefördert werden können, und diskutieren Sie Chancen und Grenzen eines solchen Literaturunterrichts in der Realschule! Entwickeln Sie auf der Grundlage Ihrer Diskussion methodische Vorschläge für die medienintegrative Beschäftigung mit einem zeitgenössischen Roman ihrer Wahl, der auch aus der Kinder-und Jugendliteratur stammen kann, im Literaturunterricht der Realschule! Realschule Herbst 2013 Nie ist die Vielfalt der Kinder-und Jugendliteratur größer gewesen als heute [Kaspar, Spinner, in Praxis Deutsch 27 (2000), H. 126, S. 16] 6

7 1. Zeigen Sie auf, dass diese zur Jahrtausendwende getroffene Einschätzung weiterhin Gültigkeit besitzt! Machen Sie dabei die Vielfalt der Kinder- und Jugendliteratur an drei unterschiedlichen Sachverhalten fest! 2. Im Zusammenhang mit Kinder- und Jugendliteratur ist heute vielfach von Literarischem Lernen die Rede. Erklären Sie kurz, was darunter zu verstehen ist, und erläutern Sie drei Aspekte literarischen Lernens näher! 3. Jede Jahrgangsstufe der Realschule steht unter einem pädagogischen Leitthema, etwa: - Eigene Individualität entdecken [7] - Beziehungen aufbauen und gestalten [8] - Lebensperspektiven entwickeln [9] - An der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft mitwirken [10] Zeigen Sie exemplarisch auf, welchen Beitrag hier speziell der Literaturunterricht leisten kann! Wählen Sie dazu ein Jugendbuch aus, das zu einem dieser Jahresmottos passt, und belegen Sie diese Passung in didaktischer Sicht! Realschule Frühjahr 2017 Schreiben im integrativen Deutschunterricht 1. Beschreiben Sie didaktische Grundfragen des Schreibunterrichts im Fach Deutsch an der Realschule! 2. Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe 8 sollen auf der Grundlage eines Romans oder Jugendbuchs ein Hörspiel schreiben. Erläutern Sie anhand dieses Beispiels kurz das Grundprinzip und diskutieren Sie Vor- und Nachteile eines integrativen Deutschunterrichts! Gymnasium Frühjahr 2014 Fantastische Kinder- und Jugendliteratur Definieren Sie fantastische Kinder- und Jugendliteratur anhand eines einschlägigen Beispiels! Stellen Sie Ziele und Verfahren im Umgang mit fantastischer Kinder- und Jugendliteratur dar und zeigen Sie anhand eines konkreten Textes, wie literarisches Lernen im Rahmen einer Ganzschriftlektüre organisiert werden kann! 7

8 1.4.2 Gymnasium Herbst 2014 Lektüre einer Ganzschrift Im Lehrplan für bayerische Gymnasien ist die Lektüre einer Ganzschrift in der Jahrgangsstufe 5 verbindlich vorgeschrieben. Benennen Sie fachspezifische Kompetenzen, die im Umgang mit einer Ganzschrift erworben werden sollen! Erläutern Sie, wie diese Kompetenzen methodisch sinnvoll aufund ausgebaut werden können! Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem Werk der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur Ihrer Wahl! Gymnasium Herbst 2016 Jugendromane im Deutschunterricht Jugendromane der Gegenwart treten in unterschiedlichen Genres auf. Beschreiben Sie Kennzeichen von zwei ausgewählten jugendliterarischen Genres und konkretisieren Sie diese jeweils prägnant anhand eines literarischen Beispiels je Genre! Entwerfen Sie auf der Grundlage der Ziele von Literaturunterricht ein Unterrichtskonzept zu einem der von Ihnen vorgeschlagenen literarischen Beispielen! Gymnasium Herbst 2017 (= 8.4.4) Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund Erläutern Sie das Phänomen der Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund anhand ausgewählter aktueller Beispiele! Beurteilen Sie die Potenziale des Medienverbundes für Leseförderung, literarisches und mediales Lernen! Entwickeln Sie ein Unterrichtsmodell, das entsprechende Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen fördert! 8

9 2. Mit Literatur umgehen (außer KJL) Grundschule Frühjahr 2012 Spielen zu und nach literarischen Texten Diskutieren Sie den didaktischen Stellenwert des Spielens zu und nach Texten in der Grundschule. Erläutern Sie anschließend wichtige Voraussetzungen sowie Ziele und stellen Sie geeignete Text-und Spielformen vor! Verdeutlichen Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel! Grundschule Frühjahr 2013 Gedichte sollen Lesevergnügen bereiten und eine positive Einstellung zur Lyrik fördern. 1. Führen Sie Argumente an, warum Kinder in jeder Jahrgangsstufe der Grundschule Gedichte kennenlernen sollen! 2. Legen Sie dann dar, wie es gelingen kann, der Ausgangsthese gerecht zu werden! 3. Entwickeln Sie schließlich zu nachfolgendem Gedicht Unterrichtsideen für eine Lyrikstunde in der Jahrgangsstufe 2! Versehen Sie ihre Ausführungen (Fließtext, kein Spaltenplan!) auch mit didaktischen Kommentaren! Die Tulpe Dunkel war alles und Nacht. In der Erde tief die Zwiebel schlief, die braune. Was ist das für ein Gemunkel, was ist das für ein Geraune, dachte die Zwiebel, plötzlich erwacht. Was singen die Vögel da droben und jauchzen und toben? Von Neugier gepackt, hat die Zwiebel einen langen Hals gemacht und um sich geblickt mit einem hübschen Tulpengesicht. Da hat ihr der Frühling entgegengelacht. Josef Guggemos Quelle: Guggemos, Josef: Groß ist die Welt. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg

10 2.1.3 Grundschule Frühjahr 2014 Differenzierung im Literaturunterricht der Grundschule 1. Stellen Sie zunächst wesentliche Funktionen, Ziele und Organisationsprinzipien der Differenzierung für den Deutschunterricht in der Grundschule dar! 2. Erläutern Sie an einem selbst gewählten Beispiel für den Lernbereich Lesen und mit Literatur umgehen (für die Jahrgangsstufe 3 und 4), wie Differenzierung konkret im Unterricht gestaltet werden kann! 3. Nehmen Sie aus fachdidaktischer Perspektive Stellung zu den Möglichkeiten und Grenzen der differenzierenden Unterrichtskonzepte in einem kompetenzorientierten Literaturunterricht der Grundschule! Grundschule Herbst 2014 (=1.1.4, und 8.1.3) Um Lesemotivation und literarisches Lernen zu unterstützen ist eine multimediale Kontextuierung des Literarturunterrichts auch in der Grundschule sinnvoll. 1. Fassen Sie zusammen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Literatur in der Grundschule aufbauen sollen! 2. Erläutern Sie, inwiefern das Lesen im multimedialen Kontext den Aufbau dieser Kompetenzen fördern kann! 3. Entwickeln wie für ein Kinderbuch jüngeren Datums (ab 2000) Unterrichtsideen, die auf den Aufbau literarischer Kompetenzen abzielen und dabei auch andere Medien miteinbeziehen Grundschule Frühjahr 2015 Gedichte im kompetenzorientierten Literaturunterricht der Grundschule Aufgaben: 1. Erläutern Sie den Stellenwert von Gedichten innerhalb eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts der Grundschule! 2. Beurteilen Sie die Eignung des Gedichts Wann Freunde wichtig sind von Georg Bydlinski für einen kompetenzorientierten Deutschunterricht! 3. Skizzieren Sie eine Unterrichtseinheit zu dem Bydlinski-Gedicht! Gehen Sie dabei auch auf Fragen der unterrichtlichen Umsetzung ein! 10

11 Georg Bydlinski Wann Freunde wichtig sind Freunde sind wichtig zum Sandburgenbauen, Freunde sind wichtig wenn andere dich hauen, Freunde sind wichtig Zum Schneckenhaussuchen, Freunde sind wichtig zum Essen von Kuchen. Vormittags, abends, im Freien, im Zimmer Wann Freunde wichtig sind? Eigentlich immer! aus Georg Bydlinski, Wasserhahn und Wasserhenne 2002 Dachs Verlag GmbH, Wien Grundschule Herbst 2015 (= 3.1.4) Jungen lesen ander(e)s Mädchen auch 1. Erläutern Sie unter Bezugnahme auf die oben aufgeführte Aussage, welche Aspekte eine Leseförderung berücksichtigen muss, die beiden Geschlechtern gleichermaßen gerecht werden will! 2. Entwickeln Sie aufbauend auf Ihre Überlegungen ein unterrichtspraktisches Beispiel, bei dem Sie auch mögliche Schwierigkeiten in den Blick nehmen! Grundschule Herbst 2015 Kinderlyrik in der Grundschule 1. Stellen sie überblickshaft dar, welche Beiträge Texte der Kinderlyrik zum literatischen Lernen in der Grundschule leisten können! 2. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen, indem Sie eine Unterrichtssituation (Einzelstunde) auf der Basis des Gedichts Der Faden von Josef Guggenmos skizzieren! 3. Diskutieren Sie die Eignung des Guggenmos-Gedichts für einen zeitgemäßen und kompetenzorientierten Literaturunterricht in der Grundschule! 11

12 Josef Guggenmos: Der Faden Es war einmal ein Faden, der lag da wie ein Strich. Der lag da und langweilte sich. Was tu ich? Ich ringle mich! Er ringelte sich zur Spirale. Und dann mit einem Male machte er sich draus eine Schnecke mit ihrem Haus. Gleich wurde was Neues gemacht: Heidewitzka, eine 8! Bald drauf eine Dickedull, eine kugelrunde Null. Dann noch, mit viel Geschick, ein Fisch, ein Meisterstück! Was kann ich jetzt noch sein?, dachte der Fisch. Da fiel ihm was ein. Ich schlängle mich als Schlange wenn wer kommt, dann wird ihm bange! Dass wer kommt drauf wartet er schon lange. Quelle: Was denkt die Maus am Donnerstag, dtv-junior, München Grundschule Frühjahr 2016 Zeitwortmelodie Sehen. Sah. Gesehen. Gehen. Gah? Gegehen? Wer soll das verstehen? Halten. Hielt. Gehalten. Falten. Fielt? Gefalten? Wer soll das behalten? 12

13 Beißen. Biss. Gebissen. Heißen. Hiss? Gehissen? Das alles soll man wissen. Beschissen! Gerald Jatzek 1. Analysieren Sie das Gedicht und leiten Sie aus Ihrer Analyse Zielsetzungen für eine integrative Unterrichtssequenz im Deutschunterricht ab! 2. Stellen Sie anhand zweier Lernbereiche dar, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler anhand dieses Textes weiterentwickeln können! 3. Entwickeln Sie drei unterschiedliche, kognitiv anregende Aufgabenstellungen, mit denen Sie die oben genannten Ziele erreichen können! Grundschule Frühjahr 2017 Literacy-Förderung mit kinderliterarischen Texten 1. Diskutieren Sie das Potential von kinderliterarischen Texten für die Literacy- Förderung bei Grundschulkindern! 2. Konkretisieren Sie dann anhand eines unterrichtspraktischen Beispiels für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, wie sich dieser Anspruch im Deutschunterricht der Grundschule realisieren lässt! Hauptschule Frühjahr 2012 Handlungs-und produktionsorientierte Verfahren im Literaturunterricht der Hauptschule Diskutieren Sie den Stellenwert von handlungs-und produktionsorientierten Verfahren im Literaturunterricht der Hauptschule! Berücksichtigen Sie bei ihren Überlegungen auch Zielsetzungen sowie Kritikpunkte! Erläutern Sie anschließend Möglichkeiten, wie Fremdverstehen bei Schülerinnen und Schülern mithilfe unterschiedlicher handlungsund produktionsorientierter Verfahren gefördert werden kann! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen anhand eines unterrichtspraktischen Beispiels! 13

14 2.2.2 Hauptschule Frühjahr 2012 (Didaktikfach) Handlungs-und produktionsorientierter Literaturunterricht Erläutern Sie die Grundzüge eines handlungs-und produktionsorientierten Literaturunterrichts! Diskutieren Sie anhand eines selbst gewählten Beispiels die Möglichkeiten und Grenzen der Handlungs- und Produktionsorientierung im Literaturunterricht der Hauptschule! Hauptschule Herbst 2012 (Didaktikfach) Zeigen Sie an zwei Beispielen (Text bzw. Adaptionen), wie sich Ziele im Bereich Medienerziehung gewinnbringend mit solchen im Bereich Literaturunterricht verknüpfen lassen! Skizzieren Sie hierzu jeweils eine Unterrichtsidee und geben Sie einen differenzierten didaktischen Kommentar (Aspekte z.b.: Zielsetzungen in den beiden Bereichen, Kompetenzen, die von den Schülern erworben oder geübt werden sollen, Begründungen der Hauptverfahrensweisen etc.)! Gehen Sie dabei auf die Frage ein, inwiefern der Einsatz der Medien zur Förderung von Kompetenzen beitragen kann, die der Literaturunterricht anstrebt Hauptschule Frühjahr 2014 Seit dem Grimm-Jubiläumsjahr 2012 Anlass war die 1812 erschienene erste Märchenausgabe der Brüder Grimm wird mit vielfältigen kulturellen Aktivitäten an die Brüder Grimm und ihre Märchen erinnert. Wie kann sich der Deutschunterricht in dieser Erinnerungskultur positionieren? Diskutieren Sie relevante Fragen an einer aktuellen Didaktik der Grimmschen Märchen! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen, indem Sie jahrgangsspezifisch Themen, Inhalte und Ziele einer Unterrichtsreihe zu einem Grimmschen Märchen darstellen und erwartete Kompetenzen der Lernenden nennen! 14

15 2.2.5 Hauptschule Herbst 2014 (=1.2.11) Ziele und Kompetenzen des Literaturunterrichts 1. Geben Sie einen möglichst aspektereichen Überblick über die Zielsetzungen von Literaturunterricht, die dessen traditionell hohe Bedeutung im Deutschunterricht legitimieren können! 2. Diskutieren Sie vor diesem Hintergrund Chancen und Grenzen des handlungsund produktionsorientierten Literaturunterrichts! Veranschaulichen Sie Ihre Ausführungen dabei mit Hilfe konkreter methodischer Verfahrensweisen! Hauptschule Herbst 2014 (Didaktikfach) (=1.2.12) (3 Stunden) Das Lesetagebuch im Deutschunterricht der Haupt-bzw. Mittelschule 1. Begründen Sie auf der Grundlage der aktuellen fachdidaktischen Diskussion den Einsatz des Lesetagebuchs im Deutschunterricht der Haupt- und Mittelschule! 2. Nennen und erörtern Sie anhand eines ausgewählten Lektürebeispiels typische Aufgabenstellungen aus dem deskriptiven/dokumentarischen, imaginativ/identifikatorischen und kommunikativ/meta-kommunikativen Bereich! Hauptschule Frühjahr 2015 (= ) Forschungen zur Lesesozialisation belegen, dass abnehmende literarische Rezeptionsfähigkeit nicht nur in unterentwickelter Lesefähigkeit begründet ist, sondern zum Teil auch aus einem Mangel an gesprächsförmigen literarischen Erfahrungen resultiert. Erläutern Sie diese Ergebnisse und zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel auf, welche Konsequenzen sich daraus für die schulische Leseförderung im Deutschunterricht ergeben! 15

16 2.2.8 Hauptschule Frühjahr 2015 Balladen im Deutschunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule Balladen sind als literarische Texte im Deutschunterricht vielseitig einsetzbar. 1. Beschreiben Sie Fontanes Ballade (Material 1) inhaltlich, sprachlich und formal! Gehen Sie dabei sowohl auf mögliche Verständnisprobleme bei den Schülerinnen und Schülern als auch auf Fontanes Umgang mit dem vorgefundenen Stoff ein! 2. Nennen und begründen Sie kompetenzbezogene Ziele für einen Unterricht, der dieses Werk erschließt und dazu den (leicht gekürzten) Artikel von Maximilian Probst (Material 2) heranzieht. Berücksichtigen Sie dabei auch die Frage, was Haupt- bzw. Mittelschülerinnen und -schüler über das Verhältnis von Literatur und Realität lernen sollen! 3. Skizzieren Sie grob eine Unterrichtseinheit, die diesen Überlegungen gerecht wird und beide Texte einsetzt! Material 1: Theodor Fontane John Maynard Material 2: Maximilian Probst Noch da, John Maynard? Der Held aus Fontanes berühmter Ballade hat nie existiert und bleibt doch lebendig. in: DIE ZEIT Nr. 17, (online abrufbar unter Hauptschule Herbst 2015 (Didaktikfach) 1. Erläutern Sie das von K. Spinner entwickelte Konzept des Literarischen Lernens! 2. Veranschaulichen Sie an von Ihnen ausgewählten Beispielen, wie dieses Konzept bzw. einzelne Bestandteile im Literaturunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule umgesetzt werden können! Hauptschule Herbst 2016 (= ) Gedichte vortragen im Deutschunterricht 1. Nennen und erläutern Sie die für einen guten Gedichtvortrag erforderlichen Fähigkeiten und begründen Sie das Vortragen von Gedichten didaktisch! Denken Sie dabei an zwei Lernbereiche! 2. Schlagen Sie ein Gedicht (Autor, Titel) vor, das sich für diese Aufgabe in Klasse 7 eignet, und skizzieren Sie den Unterricht, der die Schüler/innen auf die Lösung dieser Aufgabe vorbereitet! 16

17 3. Im gültigen Lehrplan für die bayerischen Haupt- bzw. Mittelschule, Kap. II, S. 34 (Deutsch) heißt es im Bereich Sprechen : In jeder Jahrgangsstufe sollen Gedichte auswendig gelernt werden. Erörtern Sie (knapp) die Vor- und Nachteile des auswendigen Vortrags verglichen mit einem Vortrag vom Blatt! Hauptschule Herbst 2016 (Didaktikfach) (= 3.2.9) Lesekompetenz, Leseförderung und literarische Bildung 1. Im Lernbereich Lesen sind Lesekompetenz, Leseförderung und Literarische Bildung herausragende Zielgrößen. Erläutern Sie diese Fachtermini in deutschdidaktischer Perspektive und zeigen Sie deren Schnittmenge, aber auch deren je eigenständiges Profil auf! 2. Skizzieren Sie drei kurze, aber aussagekräftige unterrichtspraktische Beispiele, aus denen ersichtlich wird, dass hier a) an der Lesekompetenz, b) im Bereich der Leseförderung und c) an der Literarischen Bildung gearbeitet wird! Kommentieren Sie Ihre Ausführungen! Hauptschule Herbst 2016 (Didaktikfach) Moderne epische Kurzprosa im Literaturunterricht 1. Beschreiben und interpretieren Sie in knapper Form den folgenden Prosatext Wie man eine Hilfe findet des Schweizer Autors Jürg Schubiger ( )! Achten Sie dabei auf Bezüge zu traditionellen epischen Kurzformen, auf die Thematik und auf die Sprache! 2. Nennen und erläutern Sie Zielsetzungen, unter denen man moderne Kurzprosa im Unterricht behandeln könnte! Berücksichtigen Sie dabei auch die Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss nach der Jahrgangsstufe 9 (2004) im Bereich Literarische Texte verstehen und nutzen! 3. Erörtern Sie (kurz) das Für und Wider des Einsatzes eines so bedeutungsoffenen literarischen Textes in den Jahrgangsstufen 5 und 6! Hauptschule Frühjahr 2017 Leseförderung als schulisches Aufgabenfeld 1. Erklären Sie, was unter Leseförderung zu verstehen ist! Stellen Sie im Anschluss vier konkrete lesefördernde Maßnahmen vor, die Sie in Ihrer Klasse bzw. an Ihrer Schule realisieren können! Bewerten Sie diese auch kritisch hinsichtlich ihrer (erhofften) Wirksamkeit! 17

18 2. Analysieren und interpretieren Sie die unten stehende Graphik! Leiten Sie daraus lesefördernde Handlungsoptionen für Lehrkräfte an der Mittelschule ab! [Es folgen zwei Balkendiagramme zur Korrelation von Vorlesen und Lesemotivation] Hauptschule Frühjahr 2017 (Didaktikfach) Epische Texte im Deutschunterricht Bei der Auswahl eines epischen Textes für den Deutschunterricht lassen sich verschiedene Kriterien zugrunde legen. 1. Formulieren und erläutern Sie aus fachdidaktischer Perspektive möglich Auswahlkriterien! 2. Wenden Sie drei dieser Kriterien auf einen epischen Text Ihrer Wahl an! Berücksichtigen Sie dabei methodische Konsequenzen! Hauptschule Frühjahr 2017 (Didaktikfach) Lernbereich Lesen-mit Texten und weiteren Medien umgehen 1. Im anhängenden Unterrichtsmaterial sind fünf Aufgaben genannt, die auf unterschiedliche fachspezifische Kompetenzen hinsichtlich des Lernbereichs Lesen-mit Texten und weiteren Medien umgehen (Lehrplan PLUS Mittelschule) abzielen. Nennen und erklären Sie zwei dieser Kompetenzen! 2. Kommentieren Sie die Funktionen und mögliche Aufgaben, die der Lehrkraft sowie den Mitschülerinnen und schülern in einer Unterrichtssituation zukommen, in der das Unterrichtsmaterial eingesetzt wird! 3. Diskutieren Sie kritisch die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes dieses Unterrichtsmaterials im Deutschunterricht der Mittelschule! Nutzen Sie hierzu vor allem fachdidaktisch relevante Argumente! [Es folgt ein Auszug aus einem Schulbuch] 18

19 Hauptschule Herbst 2017 Lesen mit Texten und weiteren Medien umgehen 1. Nehmen Sie eine prägnante Sachanalyse des Gedichts Die Vögel warten im Winter vor dem Fenster von Bertolt Brecht vor! 2. Nennen und erläutern Sie in einer didaktischen Analyse lese- und literaturdidaktische Begründungen und Zielsetzungen für den Umgang mit diesem Gedicht! 3. Skizzieren Sie einen zielbezogenen methodischen Ansatz für den Umgang mit diesem Gedicht! 4. Erörtern Sie unter Hinzuziehung zweier weiterer Gedichtbeispiele kurz (!) besondere didaktische Potenziale und Probleme des Umgangs mit lyrischen Texten! Hauptschule Herbst 2017 (Didaktikfach) (= ) Literarische Figuren darstellen Im Rahmen der Grundlegenden Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 8 (Regelklasse) des LehrplanPLUS für die Mittelschulen in Bayern heißt es u.a.: Die Schülerinnen und Schüler stellen literarische und selbst erfundene Figuren in verschiedenen Situationen dar und reflektieren diese 1. Kommentieren Sie diese Aussage, indem Sie auf die Begriffe Darstellung, Figur, Situation und Reflexion eingehen! Berücksichtigen Sie dabei auch die beiden möglichen Bezüge des Demonstrativpronomens diese! 2. Erläutern Sie das oben genannte Lehrplan-Zitat unter Verweis auf literaturdidaktische Überlegungen und nennen Sie die literaturbezogenen Kompetenzen, an denen auf diese Weise gearbeitet werden kann! 3. Ordnen Sie die Aufgabe der Figurendarstellung in einen zweiten Lernbereich des Lehrplans ein und formulieren Sie dafür notwendige Kompetenzen! Denken Sie in allen drei Punkten daran, zentrale Aussagen durch neuere Fachliteratur zu stützen! Realschule Frühjahr 2012 Dramen im Unterricht nur zu lesen ist nach heutigem Diskussionsstand der Deutschdidaktik überholt. Stellen Sie dar, welche Konzeptionen heute die Basis für eine vielseitige Auseinandersetzung mit dramatischen Texten bilden, und erläutern Sie Ihre Ausführungen anhand eines konkreten Beispiels! 19

20 2.3.2 Realschule Herbst 2012 Stellen Sie in Bezug auf eine konkrete literarische Epoche oder literarische Strömung dar, welche didaktischen Aspekte die Auswahl von Themen, Texten, Inhalten und Zielen für den Literaturgeschichtsunterricht der Realschule leiten sollten! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen, indem Sie sodann wichtige inhaltliche und methodische Entscheidungen für die Durchführung einer epochenspezifischen Unterrichtseinheit skizzieren! Realschule Frühjahr 2013 Lyrische Texte im Deutschunterricht der Realschule Legitimieren Sie zunächst aus fachdidaktischer Sicht die unterrichtliche Beschäftigung mit Lyrik! Erläutern Sie dann mindestens zwei konkrete didaktisch-methodische Konzepte und arbeiten Sie dabei deren hauptsächliche Zielsetzung heraus! Realschule Frühjahr 2014 (=8.3.3) Literarisches Lernen kann durch Literaturverfilmungen auf vielfältige Weise unterstützt werden. Klären Sie zunächst knapp, welche Fähigkeiten Schülerinnen und Schüler im Umgang mit literarischen Texten erwerben sollen! Zeigen Sie dann auf, welche dieser Kompetenzen sich mit Literaturverfilmungen anbahnen lassen! Gehen Sie dabei auch auf die grundlegenden Kompetenzen ein, die sich Schülerinnen und Schüler durch das Rezipieren von Filmen aneignen sollten! Zeigen Sie abschließend an einem konkreten Beispiel auf, wie eine Literaturverfilmung das literarische Lernen der Schülerinnen und Schüler unterstützen kann! Realschule Herbst 2014 Literaturgeschichte im Deutschunterricht Entwickeln Sie am Beispiel einer selbst gewählten Ganzschriftlektüre (aus dem 18., 19. oder der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts) Zielperspektiven für einen zeitgemäßen, kompetenzorientierten literaturgeschichtlichen Unterricht! 20

21 2.3.6 Realschule Frühjahr 2015 Literaturgeschichte im Deutschunterricht der Realschule 1. Diskutieren Sie Ziele und Probleme eines zeitgemäßen literaturhistorischen Unterrichts! 2. Leiten Sie hieraus Konsequenzen für die Planung und Durchführung literaturgeschichtlichen Unterrichts ab! 3. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen, indem Sie an einem Textbeispiel zeigen, wie literaturhistorischer Unterricht realisiert werden könnte! Realschule Herbst 2015 Balladen im Deutschunterricht 1. Erläutern Sie zunächst literaturdidaktische Ziele im Umgang mit Balladen! 2. Diskutieren Sie anschließend zwei literaturdidaktische Konzepte, die sich beim Umgang mit Balladen im Unterricht eignen! 3. Zeigen Sie schließlich an einem selbst gewählten Textbeispiel auf, wie sich eines der diskutierten Konzepte im Unterricht an Realschulen realisieren lässt! Realschule Frühjahr 2016 Lyrische Texte im Literaturunterricht der Realschule 1. Analysieren und interpretieren Sie kurz die zentralen inhaltlichen und formalen Merkmale des Textes Wolke 4 von Philipp Dittberner (2015)! 2. Skizzieren Sie eine Unterrichtsstunde auf der Basis dieses Textes! Geben Sie hierzu knapp den unterrichtlichen Kontext dieser Stunde an und berücksichtigen Sie in Ihren Überlegungen die Dimensionen Ziel(e), Inhalt(e) und Methode(n)! 3. Erörtern Sie die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von aktueller Liedlyrik für einen kompetenzorientierten Lyrikunterricht der Realschule! Internetquelle: 21

22 2.3.9 Realschule Herbst 2016 Kurzgeschichten im Deutschunterricht 1. Erläutern Sie zunächst literaturdidaktische Ziele im Umgang mit Kurzgeschichten im Deutschunterricht! 2. Beschreiben Sie anschließend zwei literaturdidaktische Konzepte zum Umgang mit Kurzgeschichten im Unterricht! 3. Zeigen Sie anhand der Kurzgeschichte Streuselschnecke von Julia Franck, wie sich eines der beschriebenen Konzepte im Deutschunterricht an Realschulen realisieren lässt! Realschule Frühjahr 2017 Textvortrag im Deutschunterricht Dem nachfolgenden Basisartikelauszug aus der Zeitschrift Deutschunterricht entnehmen Sie wichtige Hinweise auf didaktische Potenziale des Textvortrags im Deutschunterricht: Durch die Interpreten werden literarische Texte zum Sprechen und Klingen gebracht und teils mit musikalischen oder szenischen Elementen inszeniert. Literatur wird dadurch in eine Körperlichkeit überführt, die sie in schriftlich fixierter Form so nicht hat. Dadurch entsteht ein neues ästhetisches Produkt, eben eine Aufführung des Textes, die gemeinsam vollzogen wird und über die im Anschluss miteinander kommuniziert werden kann. 1. Erläutern Sie ausgehend von diesem Zitat didaktische Potenziale des Vortrags im Deutschunterricht der Realschule! 2. Entwickeln Sie eine konkrete Unterrichtsstunde, in der entscheidende Lernaktionen durch das Vortragen realisiert werden! Hinweis: Stellen Sie im Rahmen Ihres Unterrichtsentwurfes eine zielführende Verflechtung zwischen angestrebter Kompetenzentwicklung und Methodenauswahl her! 3. Reflektieren Sie vor dem Hintergrund der von Ihnen entwickelten Unterrichtsstunde Chancen und Grenzen des Vortrags im Deutschunterricht der Realschule! 22

23 Realschule Herbst 2017 Einblicke in die Literaturgeschichte gewinnen Sturm und Drang, Klassik: Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller als bedeutende Autoren der deutschen Literatur Lebensstationen und ausgewählte Werke in Auszügen und Inhaltszusammenfassungen oder als Ganzschriften. (Lehrplan für sechsstufige Realschule/ Fach Deutsch/ 8. Jahrgangsstufe) 1. Diskutieren Sie, auch unter Einbeziehung der heutigen Leserealität, den Sinn literaturgeschichtlicher Bildung im Deutschunterricht der Realschule! 2. Entwickeln Sie ein Konzept, wie sich obige Lehrplanvorgabe umsetzen lässt! 3. Skizzieren Sie anhand eines konkreten Textes von Schiller oder Goethe den Verlauf einer Unterrichtsstunde (bei einem längeren Text: den Verlauf der Einführungsstunde)! Gymnasium Frühjahr 2013 (=4.4.1) Poetisches Schreiben im Deutschunterricht Erläutern Sie die Konzeption des poetischen Schreibens! Erörtern Sie Zielsetzungen, Chancen und Probleme, die sich daraus ableiten lassen! Skizzieren Sie ein Unterrichtsmodell, in dem Sie ausgewählte Verfahren didaktischmethodisch reflektieren und auch auf die Frage der Bewertung eingehen! Benennen Sie dazu die literarische Gattung und die Jahrgangsstufe! Gymnasium Frühjahr Benennen Sie zentrale Kompetenzen, die Schüler am Ende der Gymnasialzeit im Literaturunterricht erworben haben sollten! Beziehen Sie sich dabei auf mindestens eine gängige literaturdidaktische Position! 2. Analysieren Sie das Gedicht Popofper von Bas Böttcher bezüglich seines literaturdidaktischen Potenzials! Setzen Sie Ihre Analyseergebnisse dabei zu den Kompetenzen aus Aufgabe 1 in Beziehung! 3. Entwerfen Sie einen kurzen Unterrichtsvorschlag zu dem Text, der handlungsund produktionsorientierte Verfahren mit analytischen Verfahren verknüpft! 23

24 2.4.3 Gymnasium Herbst 2013 Die Lektüre literarischer Texte aus dem 18. oder 19. Jahrhundert zählt insbesondere in der gymnasialen Oberstufe zu den zentralen Bestandteilen des Literaturunterrichts. Begründen Sie die Behandlung dieser Texte im Deutschunterricht und erläutern Sie die Schwierigkeiten, die sich bei deren Lektüre ergeben könnten! Erklären Sie anschließend an einem Textbeispiel, wie diesen Problemen in der Unterrichtsplanung bzw. - durchführung begegnet werden kann! Gymnasium Frühjahr 2015 (=7.4.3) Literarische Gespräche im Deutschunterricht Gespräche führen zu können zählt zu den Kompetenzen der Mündlichkeit. Erläutern Sie das Konzept Literarischer Gespräche in Abgrenzung zum gelenkten Unterrichtsgespräch! Erörtern Sie auf dieser Grundlage Potenziale und Probleme! Entwickeln Sie ein Unterrichtsvorhaben, das anhand eines ausgewählten literarischen Textes das Gespräch in den Mittelpunkt stellt Gymnasium Frühjahr 2016 Leseförderung für Jungen Erläutern Sie, welche Faktoren das Lesen von Jungen bestimmen! Leiten Sie daraus entsprechende Forderungen einer genderspezifischen Leseförderung ab! Entwickeln Sie ein konkretes Unterrichtsbeispiel, das diesen Forderungen Rechnung trägt und Jungen zum Lesen literarischer Texte hinführt! Gymnasium Herbst 2016 Didaktische Konzepte der Dramenvermittlung 1. Benennen Sie zwei unterschiedliche Konzepte des Umgangs mit dramatischen Texten im Deutschunterricht und beschreiben Sie deren zentrale Kennzeichen und Zielsetzungen! 2. Erläutern Sie am Beispiel eines frei gewählten, nach 1945 veröffentlichen Dramentextes, wie sich eine dieser Konzeptionen bei der Behandlung des Textes im Unterricht methodisch realisieren lässt! 24

25 2.4.6 Gymnasium Frühjahr 2017 Szenisches Lernen im Literaturunterricht Szenisches Lernen leistet im Literaturunterricht des Gymnasiums einen wesentlichen Beitrag zum literarischen und poetischen Verstehen. 1. Erläutern Sie ausgehend von dieser These didaktische Potenziale szenischen Lernens im Literaturunterricht! 2. Erklären Sie zwei unterschiedliche Ansätze szenischen Lernens, indem Sie deren jeweilige Ziele darstellen und konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschreiben! 3. Entwickeln Sie eine konkrete Unterrichtsstunde, in der entscheidende Lernaktionen durch das szenische Lernen realisieren werden und nehmen Sie in Ihrer didaktischen Begründung Bezug auf die in (1.) dargestellten didaktischen Potenziale und auf eines der in (2.) dargestellten Konzepte! Hinweis: Stellen Sie im Rahmen Ihres Unterrichtsentwurfes eine zielführende Verflechtung zwischen angestrebter Kompetenzentwicklung und Methodenauswahl her. 3. Lesekompetenz, Sachtexte Grundschule Frühjahr 2014 Das Sachbuch im Deutschunterricht der Grundschule Charakterisieren Sie die Gattung Kindersachbuch in den wesentlichen Aspekten! Erläutern Sie ausführlich, was dafür spricht, Sachbücher zur Förderung von Lesemotivation und Entwicklung von Lesekompetenz einzusetzen! Stellen Sie im Überblick drei sinnvoll aufeinander aufbauende Unterrichtseinheiten zu einem selbstgewählten Sachbuch dar! 25

26 3.1.2 Grundschule Herbst 2015 (= 2.1.6) Jungen lesen ander(e)s Mädchen auch 1. Erläutern Sie unter Bezugnahme auf die oben aufgeführte Aussage, welche Aspekte eine Leseförderung berücksichtigen muss, die beiden Geschlechtern gleichermaßen gerecht werden will! 2. Entwickeln Sie aufbauend auf Ihre Überlegungen ein unterrichtspraktisches Beispiel, bei dem Sie auch mögliche Schwierigkeiten in den Blick nehmen! Hauptschule Frühjahr 2012 (Didaktikfach) Sach- bzw. Gebrauchstexte im Deutschunterricht der Hauptschule Stellen Sie zunächst kurz die Bedeutung solcher Texte für das Fach Deutsch dar und unterscheiden Sie einschlägige Textsorten voneinander! Entwickeln Sie dann Ziele und den Umgang mit derartigen Unterrichtsgegenständen im Zusammenhang mit einer kompetenzorientierten Lesedidaktik! Skizzieren Sie schließlich ein Konzept für den Einsatz der beiden Texte zum Thema Fleisch essen? ab Klasse 8! (Im Vordergrund sollten nicht Ziele der Gesundheitserziehung stehen, sondern solche des Sprach- und des Leseunterrichts!) [Es folgen zwei Beispieltexte.] Hauptschule Frühjahr 2013 (Didaktikfach) (=4.3.10) Bildung wird heute weithin als Erwerb von Kompetenzen verstanden. Erläutern Sie kurz, was Kompetenzorientierung allgemein bedeutet! Konkretisieren Sie dies ausführlicher an einem (!) der Lernbereiche Lesen ODER Schreiben, indem Sie wesentliche Grundlagen, Erscheinungsformen und Ziele eines kompetenzorientierten Lese-ODER Schreibunterrichts darlegen! Erörtern Sie abschließend aus fachdidaktischer Sicht und mit Seitenblicken in andere Lernbereiche die Möglichkeiten und Erträge, andererseits die Grenzen und Gefahren einer kompetenzorientierten Ausrichtung des Deutschunterrichts! 26

27 3.2.3 Hauptschule Frühjahr 2013 Wie PISA 2009 zeigt, besteht in der Haupt-bzw. Mittelschule trotz einer leichten Verbesserung der Leseleistungen nach wie vor großer Handlungsbedarf hinsichtlich der Leseförderung. Dabei gelten die Steigerung der Lesemotivation und das Training von Lesestrategien als zwei zentrale Interventionsmaßnahmen. Zeigen Sie anhand des abgedruckten Textes Forschen ist wie spielen (von Redaktion KinderZEIT 10. März 2011; wie eine Lesestrategieschulung konkret aussehen könnte! 1. Analysieren Sie den Text hinsichtlich seiner Struktur und seiner Schwierigkeiten, die er für Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe 6 enthalten könnte! 2. Entwickeln Sie sowohl eine geeignete Lesestrategie, die sich für einen solchen Text eignet und auf ähnliche Texte übertragen lässt, und zeigen Sie, wie Sie die Schülerinnen und Schüler anleiten, die Strategie aufzunehmen und bewusst anzuwenden! 3. Zeigen Sie konkret, wie die Auswertung des Textes durch die Anwendung der von Ihnen gewählten Strategie bei diesem Text in einer bestimmten Jahrgangsstufe aussieht! Hauptschule Frühjahr 2014 (Didaktikfach) (= ) Zeigen Sie auf, welche unterschiedlichen sprach- und schreibdidaktischen Anschlusshandlungen vorliegender Text einer Kinderzeitung (Nadia Pantel: Ohnewitz) ermöglicht! Konkretisieren Sie eine der Anschlusshandlungen inhaltlich, intentional und methodisch für einen Jahrgang der Haupt- bzw. Mittelschule! Quelle: Süddeutsche Zeitung für Kinder, Nr. 14/ Juni 2013, S Hauptschule Frühjahr 2014 (Didaktikfach) Fassen Sie zunächst den folgenden Bericht (Rosebrock/Rieckmann/Nix/Gold 2010 über eine in 31 sechsten Hauptschulklassen durchgeführte Studie) knapp zusammen und arbeiten Sie dabei kontrastiv, d.h. stellen Sie den Vergleich der beiden Förderverfahren in den Mittelpunkt! Ordnen Sie dann das hier verfolgte Ziel der Verbesserung von Leseflüssigkeit in den Lernbereich Lesen und Mediengebrauch für die Haupt- bzw. Mittelschule ein! Benennen und erläutern Sie dessen weitere Ziele! 27

28 Skizzieren Sie schließlich ein Unterrichtskonzept (keine Einzelstunden beschreiben!), das geeignete Elemente des Frankfurter Projekts in den Deutschunterricht übernimmt! Quelle: Rosebrock, C./ Rieckmann, C./ Nix, D./ Gold, A.: Förderung der Leseflüssigkeit bei leseschwachen Zwölfjährigen. In: Didaktik Deutsch 28 (2010), 33-58, Auszüge Hauptschule Herbst 2015 (Didaktikfach) Sach- und Gebrauchstexte lesen, verstehen und beurteilen ist ein Aufgabenbereich des Deutschunterrichts der Haupt- bzw. Mittelschule. 1. Definieren Sie unter Bezug auf den Text Traditionsliebende Meisen, was Sachund Gebrauchstexte sind! 2. Entwerfen Sie ein didaktisch-methodisches Konzept für den Umgang mit dem Text Traditionsliebende Meisen im Deutschunterricht! (Keine Einzelstundenentwürfe, keine Artikulationsschemata!) 3. Bewerten Sie kurz die Eignung des Textes Traditionsliebende Meisen für den Deutschunterricht! [Es folgt ein Zeitungstext.] Hauptschule Herbst 2016 (Didaktikfach) (= ) Lesekompetenz, Leseförderung und literarische Bildung 1. Im Lernbereich Lesen sind Lesekompetenz, Leseförderung und Literarische Bildung herausragende Zielgrößen. Erläutern Sie diese Fachtermini in deutschdidaktischer Perspektive und zeigen Sie deren Schnittmenge, aber auch deren je eigenständiges Profil auf! 2. Skizzieren Sie drei kurze, aber aussagekräftige unterrichtspraktische Beispiele, aus denen ersichtlich wird, dass hier a) an der Lesekompetenz, b) im Bereich der Leseförderung und c) an der Literarischen Bildung gearbeitet wird! Kommentieren Sie Ihre Ausführungen! Hauptschule Frühjahr 2017 (Didaktikfach) Sachtexte und Sachbücher im Deutschunterricht an der Mittelschule 1. Skizzieren Sie sachanalytisch typische Kennzeichen und Funktionen von Sachtexten und Sachbüchern! 28

29 2. Erläutern Sie das didaktische Potential von Sachtexten und Sachbüchern im Deutschunterricht an der Mittelschule, indem Sie lese-, literatur-, sprach- und mediendidaktische Überlegungen anstellen! 3. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl! Thematisieren Sie dabei den Lehrplan, legen Sie Ihre Kompetenzerwartungen dar und begründen Sie Ihre methodische Vorgehensweise! Realschule Herbst 2012 Lesekompetenz zu fördern ist eines der Hauptanliegen des Deutschunterrichts. Definieren und erläutern Sie den Begriff Lesekompetenz auf fachlicher Grundlage! Reflektieren Sie dann die didaktische Bedeutung von Lesestrategien für die Förderung der Lesekompetenz und veranschaulichen Sie Ihre Argumentation durch einige konkrete Beispiele! Realschule Frühjahr 2017 Mit Sachtexten arbeiten Folgende Kopiervorlage stammt aus der Lehrerhandreichung des Lehrwerks Mit eigenen Worten 5. 29

30 Reflektieren Sie die Eignung dieser Seite für den Unterricht unter folgenden Gesichtspunkten: 1. Beurteilen Sie, ob der Text hinsichtlich seiner Schwierigkeit für die Jahrgangsstufe 5 angemessen ist und wo Verstehensschwierigkeiten auftreten könnten! Führen Sie dazu Textbelege an! 2. Ordnen Sie auf Grundlage eines Lesekompetenzmodells die dazugehörigen Aufgaben hinsichtlich ihres Anspruchs ein und diskutieren Sie, ob sie in dieser Art im Rahmen eines kompetenzorientierten Leseunterrichts sinnvoll sind! Finden Sie zwei zusätzliche Aufgabenstellungen, die den Schülerinnen und Schülern helfen, den Text besser zu verstehen! 3. Entwickeln Sie zwei methodische Vorschläge, wie Sie mit diesem Text den Leseunterricht durch einen integrativen und funktionalen Grammatikunterricht unterstützen können! 30

31 3.4.1 Gymnasium Herbst 2013 Im bayerischen Gymnasiallehrplan kommt den Sachtexten ein besonderer Stellenwert zu. Sie werden häufig zu einem integrativen Deutschunterricht eingesetzt, der Rezeption und Produktion verschränkt. 1. Erläutern Sie, wie sich Sachtexte von literarischen Texten bezüglich ihrer Merkmale und ihres didaktischen Potentials abgrenzen lassen! 2. Diskutieren Sie die Textsortenzugehörigkeit des (unten) abgedruckten Textes! Verfassen Sie eine knappe Analyse (1-2 Seiten), in der Sie auf die wesentlichen Besonderheiten dieses Textes eingehen! Welches konkrete didaktische Potential bietet dieser Text? 3. Wie könnte man diesen Text in einem integrativen Deutschunterricht zur Entwicklung spezifischer Kompetenzen einsetzen? Stellen Sie drei exemplarische Unterrichtshandlungen dar und gehen Sie dabei auch auf konkrete Ziele ein! [Es folgt der Zeitungsartikel Schulsystem. Ideologie beiseite: neue Studie über die Gerechtigkeit des deutschen Bildungssystems. über eine bildungspolitische Studie, der in der Zeit erschienen ist. Der Text wurde gekürzt und ist als Volltext online abrufbar unter ( )] Gymnasium Frühjahr 2014 Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen ist ein Lernbereich des Deutschunterrichts am Gymnasium. Zeigen Sie anhand des Textes Stolzer Gockel, armes Tier, wie eine Auseinandersetzung mit Sachtexten auf dem aktuellen deutschdidaktischen Stand aussieht! Beschreiben Sie zunächst, welche kognitiven Teilprozesse das Lesen und Verstehen dieses Textes beinhalten würde! Entwerfen Sie sodann ein didaktisch-methodisches Konzept für den Umgang mit diesem Text! (Keine Artikulationstabelle!) Erörtern Sie abschließend die motivationale und die fachliche Eignung des vorliegenden Textes: Wie weit wäre er anregend für Schülerinnen und Schüler und anschlussfähig für weitergehende Belange des Deutschunterrichts? Text: Quelle: Süddeutsche Zeitung vom , S. 8 ( Panorama ) Gymnasium Herbst 2014 Sachtexte im Deutschunterricht 1. Erklären Sie den Begriff Sachtexte! 31

32 2. Erläutern Sie ausgehend von dem folgenden Beispiel eines Sachtextes über Tornados die Zielsetzungen, die mit dem Einsatz von Sachtexten im Unterricht verbunden sein können! 3. Beurteilen Sie die Aussage, dass Sachtexte einen Bezug zur Lebenswelt der Lernenden haben sollten, und nennen Sie weitere Kriterien für eine Textauswahl! Text: Quelle: 4. Schreiben /Texte verfassen Grundschule Frühjahr 2012 Texte verfassen im Deutschunterricht! Geben Sie einen gegliederten und knapp kommentierten Überblick über die vielfältigen Schreibaufgaben und Texte, die im Lernbereich Für sich und andere schreiben Texte verfassen im Deutschunterricht der Jahrgangsstufen 3 und 4 für die Schülerinnen und Schüler relevant sind! Zeigen Sie an einer von Ihnen gewählten konkreten Schreibaufgabe in der Jahrgangsstufe 4 Ihre didaktische Vorgehensweise und Schwerpunktsetzung bei der Textüberarbeitung auf und begründen Sie diese! Grundschule Herbst 2013 Im Rahmen des Lernbereichs Für sich und andere schreiben spielt in der Grundschule das Erzählen nach wie vor eine große Rolle. Neben einem prozessorientierten Zugang fordert der Lehrplan der Grundschule, dass die Kinder zunehmend sprachliche und gestalterische Mittel kennenlernen und einsetzen, die einen gelungenen Erzähltext kennzeichnen. 1. Führen Sie aus, welche strukturellen und sprachlich-stilistischen Merkmale das Erzählen aufweist! 2. Zeigen Sie, wie Sie deren Einsatz motivierend in einer prozessorientierten Sequenz zum Erzählen schulen können! Begründen Sie Ihre Vorgehensweise durch fachdidaktische Kenntnisse! 32

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Differenzierung im Literaturunterricht der Grundschule 1. Stellen Sie zunächst wesentliche Funktionen, Ziele und Organisationsprinzipien der Differenzierung für den Deutschunterricht

Mehr

Die Arbeit mit dem Lesetagebuch bei der Lektüre von Ganzschriften

Die Arbeit mit dem Lesetagebuch bei der Lektüre von Ganzschriften Aufgabensammlung für Grundschule, Haupt- bzw. Mittelschule, Realschule und Gymnasium (Auswahl!, ohne textgebundene Aufgaben!) Stand: Frühjahr 2010 bis inklusive Frühjahr 2016 - keine Gewähr für die Richtigkeit

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2016

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2016 Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Didaktik Deutsch (32311) Thema Nr.1 Der Sprache kommt eine fundamentale Bedeutung für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung der Schüler zu. Sie

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Der Deutschunterricht leistet bei der Auseinandersetzung mit Druck-, Hör- und Bildmedien sowie elektronischen Medien einen besonderen Beitrag zur Medienerziehung. (Lehrplan

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2016

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2016 Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Didaktik Deutsch (32311) Thema Nr.1 Lesekompetenz, Leseförderung und literarische Bildung 1. Im Lernbereich Lesen sind Lesekompetenz, Leseförderung und Literarisches

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2015

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2015 Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Didaktik Deutsch (32311) Überarbeiten von Texten 1. Erläutern Sie die Bedeutung, die dem Überarbeiten von Texten in einem zeitgemäßen Schreibunterricht zukommt!

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1.1 Verlaufsmodell der literarischen und Lesesozialisation 1.2 Plateaus der literalen und literarischen Entwicklung 1.3 Aufgaben des

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was es alles für Texte zum Thema Drachen, Krokodile und Schlangen gibt! Texte sichten und vergleichen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education Lehramt an Grundschulen 30. August 013 Inhaltsverzeichnis MoEd G: Fachliche Kernkompetenz Sprache...................................

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Grund- und Hauptschule Herbst 2005 Grund- und Hauptschule Herbst 2005 neues Recht Gebiet A Aufgabe A1 Pädagogische Qualitätsentwicklung beruht auf Evaluation. Klären Sie Begrifflichkeiten und begründen Sie die Aussage! Aufgabe A2 Unterrichtsentwicklung

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase 1. Grundlegendes Die 10. Klasse am Gymnasium nimmt als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine besondere Rolle ein, da in diesem Schuljahr

Mehr

Fach: Religion Jahrgang: 6

Fach: Religion Jahrgang: 6 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 84 Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele Bearbeitet von Jingzhu Lü 1.

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am Schulcurriculum für die Vertiefungskurse im Fach Deutsch in der Sekundarstufe II gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am 28.10.2009 Einleitende Hinweise Die Fachkonferenz legt wie

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug 1 P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug Dieses Aufgabenformat ist im Deutschunterricht

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: Handlungsfelder und Handlungssituationen

Mehr

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe 7/8 (schriftlich) Realschule Aufgabentyp 4a: Einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2015

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2015 Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Didaktik Deutsch (32311) 1. Erläutern Sie das von Kaspar H. Spinner entwickelte Konzept des Literarischen Lernens! 2. Veranschaulichen Sie an von Ihnen ausgewählten

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2018 Russisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Der Richter und sein Henker - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Germanistik Haris Imamovic "Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Studienarbeit 1. Einleitung... 1 2. Vorüberlegung zum Einsatz des Romans im Deutschunterricht... 2

Mehr

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen) 9 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: 20-25 Stunden Sprechakte Kurzgeschichten Erzähltexte Sachtexte smodelle (Watzlawick, Schulz von Thun)

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten

4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten 4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten 4.1 Sach- bzw. Gebrauchstexte im Lese- und Literaturunterricht 4.2 Merkmale von Gebrauchstexten und literarischen Texten 4.3 Konzepte zum Umgang mit

Mehr

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Prozessbezogene Kompetenzen fördern Christoph Selter, Karina Höveler, Maren Laferi & Lilo Verboom, 05.09.13 2 Themen»Kompetenzorientierter Mathematikunterricht«Förderung

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse Germanistik I. Meyer Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse Kriteriengeleitetes Feedback durch Erstellen einer Textlupe Unterrichtsentwurf Thema der Reihe Indien Beschreiben

Mehr

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im 2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. München 1998. Lange, G.:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundkurs Rhetorik. Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen (Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3 Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik Teil 3 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer Längsschnitt:

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr