Elektronenparamagnetischer Rezonanzspektroskopie (EPR-Spektroskopie)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronenparamagnetischer Rezonanzspektroskopie (EPR-Spektroskopie)"

Transkript

1 Elektronenparamagnetischer Rezonanzspektroskopie (EPR-Spektroskopie)

2 Inhalt Einführung Anwendungsgebiete der EPR-Spektroskopie Physikalische Grundlagen des EPR-Experiments - Der Elektronenspin - Die Magnetisierung der Probe - Wechselwirkungen im äußeren Magnetfeld Technische Realisierung der CW-EPR und Puls-EPR Experimenten Radikale von isotropen zu anisotropen Wechselwirkungen - org. Radikale und Nitroxide - Hauptgruppen Radikale - Übergangsmettalionen

3 Das Elektromagnetische Spektrum Spektroskopie Absorption von elektromagnetischer Strahlung in Abhängigkeit von der Energie

4 EPR Spektroskopie EPR (elektronenparamagnetische Resonanzspektroskopie) ESR (Elektronenspinresonanzspektroskopie) ist die Messung der Resonanzfrequenz ungepaarter Elektronen in einem äußeren Magnetfeld. Methoden, die auf der Basis einer Resonanzanregung (mit MW Strahlung) von Elektronenspins, Frequenzen von Kernübergängen oder Kopplungen zwischen Elektronenspins messen. Information über: - die Struktur der Probe - die Moleküldynamik

5 EPR Spektroskopie die Struktur der Probe 1. g-wert des Elektrons vs g-wert des freien Elektrons Die Verteilung eines Molekülorbitals über mehrere Atome führt zur Hyperfeinkopplungen des Elektronenspins mit den Kernspins Aufspaltung der Resonanzlinie 2. Wenn 2 (oder mehr) gekoppelte Elektronenspins in der Näherung (1 zu 10 nm) sind, kann man die Kopplung messen und den Abstand genau bestimmen Biomakromolekülen, nanostrukturierte Materialien

6 EPR Spektroskopie die Moleküldynamik Im äußeren Magnetfeld sind die Wechselwirkungen von Spins mit ihrer Umgebung richtungsabhängig, bzw. werden die Spektren durch Molekülbewegungen beeinflusst. - Linienanalyse - Einfluss auf die Relaxation

7 EPR Spektroskopie Trotzt des höheren Informationsgehalts der Spektren und guten Empfindlichkeit ist die EPR-Spektroskopie wenig verbreitet. Der Grund die Seltenheit ungepaarter Elektronen Kann auch ein Vorteil sein (komplexer Systeme) ortspezifische Spinmarkierung von Proteinen

8 EPR Spektroskopie

9 EPR Spektroskopie

10 Anwendungsgebiete der EPR Spektroskopie Algemein: Lösungen, sowie ordnete und ungeordnete Feststoff Systeme (Kristalle, Pulver, Gläser, synthetische Katalyzatoren) Beispiele: Freie Radikale Übergangsmetallkomplexe Übergangsmetallzentren in Proteinen: z.b. Fe(III),Cu(II), Mn(II), Ni(I / III) Triplett-Moleküle, Biradikale Radikalische Intermediate erzeugt durch Photolyse, Thermolyse, RedOx-Prozesse durch Strahlenschäden erzeugte Radikale in DNA stabile Radikale z.b. in der Aeroben Ribonukleotidreduktase kurzlebige Radikale in enzymatischen Reaktionen Paramagnetische Kristalldefekte Datierung in der Geologie Spinlabelling (Sondenmethode)

11 Anwendungsgebiete der EPR Spektroskopie

12 Inhalt Einführung Anwendungsgebiete der EPR-Spektroskopie Physikalische Grundlagen des EPR-Experiments - Der Elektronenspin - Die Magnetisierung der Probe - Wechselwirkungen im äußeren Magnetfeld Technische Realisierung der CW-EPR und Puls-EPR Experimenten Radikale von isotropen zu anisotropen Wechselwirkungen - org. Radikale und Nitroxide - Hauptgruppen Radikale - Übergangsmettalionen

13 Physikalische Grundlagen der EPR Spektroskopie Das Elektron hat Eigendreheimpuls = sog. Spin mit Spinquantenzahl s = ½ und magnetischer Spinquantenzahl m S = +1/2 oder -1/2 Ohne Magnetfeld: Die Zustände sind entartet, d.h. sie besitzen die gleiche Energie In äußerem Magnetfeld: Zeeman Aufspaltung Die Richtung des äußeren Magnetfeldes sei die z-achse in einem Koordinatensystem. Der Betrag des magnetischen Moments eines Elektrons bezüglich die z-achse ist gequantelt. Es gilt: E E( m 1/ 2) E( m 1/ 2) S S

14 Physikalische Grundlagen der EPR Spektroskopie Die Resonanzbedindung Strahlungsenergie entspricht die Aufspaltung durch Magnetfeld E h ge BB 0 h: Plancksches Wirkungsquantum : Frequenz der Mikrowellenstrahlung B 0 : Magnetfeldstärke B : Bohrsches Magneton g: Proportionalitätskonstante Für ein freies Elektrons gilt: g e = (nur Spin trägt zum magnetischen Moment bei) - Landé-Faktor g ist Moleküleigenschaft Fingerdruck des Systems - Abweichung von g e wird durch chemische Umgebung des Elektrons verursacht.

15 Physikalische Grundlagen der EPR Spektroskopie Klassisch Quantenmechanik g e B S Energien durch Hamilton Operator H gebsb 0 m S =+1/2 2S+1 Zustände m S =-1/2 E B cos( ) B0 z B0 e B 0 E g ( 1/ 2) B

16 Physikalische Grundlagen der EPR Spektroskopie In der EPR-Spektroskopie ist immer einen Kollektivmittelwert der magnetischen Momente der Elektronen Spins detektiert und die sog. makroskopische Magnetisierung gemessen M 0 1 V N i1 i Magnetische Wechselwirkungen des Elektronen Spins mit seiner Umgebung (andere Elektronen oder Kern-Spins) ändern die Resonanzbedindung

17 Physikalische Grundlagen der EPR Spektroskopie Hˆ E System mit vielen Freiheitsgraden hat sehr komplexen Hamilton-Operator, dessen Energiewerte die Lage aller möglicher Energieniveaus bestimmt. zb Atom mit Kern im Grundzustand - kinetische Energie der Elektronen - Orbitalenergien - Energie durch die Spin-Bahn (L. S-) Wechselwirkung - Kern-Zeeman Energie - NMR Wechselwirkung

18 Physikalische Grundlagen der EPR Spektroskopie S L S L ˆ ˆ ˆ ˆ ) ( ) ( 2 ˆ B g B g r V r V m H B S B L Kinetische Energie der Elektronen Potenzielle Energie des freien Atoms Krystallfeld Spin-Bahn WW Spin-Zeeman WW Spinbahn-Zeeman WW Statt den vollen Hamilton-Operator nur noch den Spin-Hamilton-Operator berücksichtigen (viel kleinere Energiewerte als zb elektronische Übergänge)

19 Physikalische Grundlagen der EPR Spektroskopie j i k i HFI EEI k NQI NZI i ZFI EZI k i H j i H i H i H i H i H H, 0 ), ( ˆ ), ( ˆ ) ( ˆ ) ( ˆ ) ( ˆ ) ( ˆ ˆ Der Spin-Hamilton Operator ist: xyz q k q k kq B z y x zz zy zx yz yy yx xz xy xx z y x B B EZI S B g S S S g g g g g g g g g B B B H, ˆ ˆ ˆ ˆ ) ( ˆ ˆ S Bg Elektron-Zeeman WW xyz j i j i ij z y x zz zy zx yz yy yx xz xy xx z y x ZFI I I A S S S D D D D D D D D D S S S h H, ) ( ˆ ˆ / ˆ S D S Null-Feld WW (Aufspaltung) xyz k k k n n n n NZI I B g g H I Bˆ ˆ xyz j i j i ij z y x zz zy zx yz yy yx xz xy xx z y x HFI I I A I I I A A A A A A A A A S S S h H, ) ( ˆ ˆ / ˆ I SA xyz j i j i ij z y x zz zy zx yz yy yx xz xy xx z y x NQI I I Q I I I Q Q Q Q Q Q Q Q Q I I I Q h H, ) ( ˆ ˆ / ˆ I I xyz j i j i ij z y x zz zy zx yz yy yx xz xy xx z y x EEI S S J S S S J J J J J J J J J S S S h H, ) ( ˆ ˆ / ˆ 1 S 2 J S Kern-Zeeman WW Kern-Quadrupole WW Hyperfein WW Elektron-Elektron WW

20 Physikalischegrunlagen der EPR-Spektroskopie

21 Physikalische Grundlagen der EPR Spektroskopie

22 Physikalische Grundlagen der EPR Spektroskopie

23 Inhalt Einführung Anwendungsgebiete der EPR-Spektroskopie Physikalische Grundlagen des EPR-Experiments - Der Elektronenspin - Die Magnetisierung der Probe - Wechselwirkungen im äußeren Magnetfeld Technische Realisierung der CW-EPR und Puls-EPR Experimenten Radikale von isotropen zu anisotropen Wechselwirkungen - org. Radikale und Nitroxide - Hauptgruppen Radikale - Übergangsmettalionen

24 Auflösung in der EPR Spektroskopie Mikrowellen Frequenz-Bänder Letter Designation Frequency Range L Band S Band C Band X Band Ku Band K Band Ka Band Q Band U Band V Band E Band W Band F Band D Band 1-2 GHz 2-4 GHz 4-8 GHz 8-12 GHz GHz GHz GHz GHz GHz GHz GHz GHz GHz GHz

25 Auflösung in der EPR Spektroskopie

26 Auflösung in der EPR Spektroskopie

27 CW-EPR vs Puls-EPR Experimenten CW-EPR Kontinuierliche Variation des Magnetfeldes bei konstanter MW- Strahlung Misst die Basislinie die meiste Zeit Besser Empfindlichkeit nur eine kleine Anteil der Magnetisierung ist XY Ebene Messungen beim Raum Temperatur Einfacher Aufnahme und Interpretation Puls-EPR Hard pulse Anregung vom ganzen Spektrum (oft unmöglich) beim konstanten Feld Misst das Spektrum die ganze Zeit Breitband Spektrometer Schlechter Empfindlichkeit alle Spins sind in xy-ebene deadtime Problem Der Detektor muss wehrend und kurz nach dem Puls geschützt sein Niedrige Temperatur wegen der sehr kurzen Relaxation Komplizierter hardware und software 2D Experimente

28 CW-EPR Spektrometer Aufbau

29 CW-EPR Spektroskopie Absorption Die Modulation des äußeren Magnetfeldes B 0 führt zur Modulation der absorbierten Leistung, bzw zur Modulation der Eigangsspannung V der MW-Diode Der phasenempfindliche Gleichrichter misst die Amplitude dieser Spannungsmodulation Für hochgenaue Messungen von Linienbreiten muss ΔB 0 < ΔB pp /5 erfüllt sein 1. Ableitung bequeme Bestimmung des Absorptionsmaximums und der Halbwertsbreite

30 Puls-EPR Spektroskopie

31 1. Free Induction Decay (FID): much of NMR and occasionally in ESR. In the 90-FID pulse sequence, net magnetization is rotated down into the X'Y' plane with a 90 o pulse. /2 RF pulse Pulse: Puls-EPR Spektroskopie signal By using the Bloch equations: M M x y ( t) M 0 ( t) M sin sin( )exp( 0 0 t T t sin cos( 0 )exp( T The complex signal which is proportional to M y -im x as called an FID and is described as: V ( t) t exp[ i( 0 ) t]exp( T 2 ) 2 ) 2 ) Relaxation: T 1 process T 2 process

32 Puls-EPR Spektroskopie

33 Puls-EPR Spektroskopie

34 Inhalt Einführung Anwendungsgebiete der EPR-Spektroskopie Physikalische Grundlagen des EPR-Experiments - Der Elektronenspin - Die Magnetisierung der Probe - Wechselwirkungen im äußeren Magnetfeld Technische Realisierung der CW-EPR und Puls-EPR Experimenten Radikale von isotropen zu anisotropen Wechselwirkungen - org. Radikale und Nitroxide - Hauptgruppen Radikale - Übergangsmettalionen

35 Die Resonanzbedindung Strahlungsenergie entspricht die Aufspaltung durch Magnetfeld E h ge BB 0 h: Plancksches Wirkungsquantum : Frequenz der Mikrowellenstrahlung B 0 : Magnetfeldstärke B : Bohrsches Magneton g: Proportionalitätskonstante Für ein freies Elektrons gilt: g e = (nur Spin trägt zum magnetischen Moment bei) - Landé-Faktor g ist Moleküleigenschaft Fingerdruck des Systems - Abweichung von g e wird durch chemische Umgebung des Elektrons verursacht.

36 Beiträge zum Magnetismus

37 Beiträge zum Magnetismus

38 Beiträge zum Magnetismus

39 Vergleich der Magnetischerezonanz-Verfahren

40 Magnetische Wechselwirkungen

41 Beiträge zum Magnetismus

42 Beiträge zum Magnetismus

43 Beiträge zum Magnetismus

44 Hyperfinekopplungen

45 Energieniveauschema

46 Beispiele 1 Elektronenspin gekoppelt mit: - 1 Kernspin mit s = ½ - 2 äquivalente Kernspins mit I = ½ - 4 äquivalente Kernspins mit I = ½ - 2 unäquivalente Kernspins mit I = ½ - 1 Kernspin mit spin I = 1 ( 14 N) - NH 2 ( 14 N) - 2 Kernspins mit I = 1 (Mesomerie stabilisiert) Übungen: - 4 unequivalente Kernspins mit I = ½ - Methoxymethyl Radikal ( CH 2 OCH 3 ) - Methyl Radikal - 1 Kernspin mit I = 7/2

47 Beiträge zum Magnetismus

48 Mehrere Kerne

49 Mehrere Kerne

50 Mehrere unterschiedliche Kerne. CH 2 -OCH 3 Radikal

51 Mehrere unterschiedliche Kerne

52 1 Kern mit I>1/2

53 Mesomerie stabilisiert NO-Radikal

54 Mesomerie stabilisiert NO-Radikal

55 Information aus Hyperfein-Aufspaltung

56 13 C Satelitten-Kopplungen

57 Inhalt Einführung Anwendungsgebiete der EPR-Spektroskopie Physikalische Grundlagen des EPR-Experiments - Der Elektronenspin - Die Magnetisierung der Probe - Wechselwirkungen im äußeren Magnetfeld Technische Realisierung der CW-EPR und Puls-EPR Experimenten Radikale von isotropen zu anisotropen Wechselwirkungen - org. Radikale und Nitroxide - Hauptgruppen Radikale - Übergangsmettalionen

58 Hauptgrupen Radikale

59 Hauptgrupen Radikale

60 Inhalt Einführung Anwendungsgebiete der EPR-Spektroskopie Physikalische Grundlagen des EPR-Experiments - Der Elektronenspin - Die Magnetisierung der Probe - Wechselwirkungen im äußeren Magnetfeld Technische Realisierung der CW-EPR und Puls-EPR Experimenten Radikale von isotropen zu anisotropen Wechselwirkungen - org. Radikale und Nitroxide - Hauptgruppen Radikale - Übergangsmettalionen

61 Anisotropie des g-faktors

62 Übergangsmetallionen

63 Übergangsmetallionen

64 EPR Parameters: g-tensor

65 EPR Parameters: g-tensor

66 EPR Parameters: g-tensor

67 EPR Parameters: g-tensor

68 Übungsaufgabe

69 Lösung

70 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

71 Literatur 1. Kurze Einführung in der elektronenparamagnetische Rezonanzspektroskopie, G. Jeschke, Konstanz, Einführung in die ESR-Spektroskopie, G. Jeschke, Mainz, Pulsed EPR spectroscopy: Biological applications, T. Prisner, M. Rohrer, F. MacMillan, Annual Review of Physical Chemistry, 52, Vorlesungen von Prof. D. Hinderberger

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR-Spektroskopie) engl.: Electron Paramagnetic Resonance Spectroscopy (EPR-Spectroscopy) Stephanie Dirksmeyer, 671197 Inhalt 1. Grundidee 2. physikalische Grundlagen

Mehr

9. Molekularer Magnetismus Paramagnetische Eigenschaften molekularer Systeme Methode: EPR

9. Molekularer Magnetismus Paramagnetische Eigenschaften molekularer Systeme Methode: EPR 9. Molekularer Magnetismus 9.1. Paramagnetische Eigenschaften molekularer ysteme Methode: EPR 9.1.1. Paramagnetismus Makroskopische Betrachtung B = H + 4π M diamagnetische Probe B i < B o µ r < 1 χ v

Mehr

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Viele Kerne besitzen einen Spindrehimpuls. Ein Kern mit der Spinquantenzahl I hat einen Drehimpuls (L)

Mehr

Versuch A8: Elektronenspinresonanz an paramagnetischen Molekülen (ESR)

Versuch A8: Elektronenspinresonanz an paramagnetischen Molekülen (ESR) Fortgeschrittenenpraktikum Physik, FU-Berlin Versuch A8: Elektronenspinresonanz an paramagnetischen Molekülen (ESR) Jonas Lähnemann Antonia Oelke 29. Mai 2006 Elektronenspinresonanz an paramagnetischen

Mehr

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) ? Methodische Ansäte ur Strukturaufklärung: - Rastersondenmikroskopie (AFM, SPM) SPM - Röntgenbeugung Rnt. - Elektronenspektroskopie (UV-vis) UV-vis - Schwingungsspektroskopie (IR) IR - Massenspektroskopie

Mehr

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio NMR Spektroskopie 1nm 10 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio Anregungsmodus electronic Vibration Rotation Nuclear Spektroskopie X-ray UV/VIS Infrared/Raman NMR

Mehr

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur VL 16 VL14. Spin-Bahn-Kopplung (III) 14.1. Spin-Bahn-Kopplung 14.2. Paschen-Back Effekt VL15. Wasserstoffspektrum 15.1. Lamb Shift VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz

Mehr

Hochauflösende NMR in Festkörpern

Hochauflösende NMR in Festkörpern Hochauflösende NMR in Festkörpern Strukturaufklärung in Phosphatgläsern Anne Wiemhöfer Agnes Wrobel Gliederung Auftretende Wechselwirkungen in der Festkörper NMR Flüssig- vs. Festkörper-NMR NMR Techniken

Mehr

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT http://www.praxis-nuramed.de/images/mrt_3_tesla.png Seminarvortrag am 30.05.2016 von Nanette Range MRT Bilder Nanette Range 30.05.2016 2 Motivation

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie 6. 3 C NMR Spektroskopie Die Empfindlichkeit des NMR Experiments hängt von folgenden physikalischen Parametern (optimale Abstimmung des Spektrometers vorausgesetzt) ab: Feldstärke B o, Temperatur T, gyromagnetisches

Mehr

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a) Doppelspalt (ideal) Doppelspalt (real) Zentralabstand b, Spaltbreite a Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a Beugungsgitter (N Spalte, N

Mehr

4.3 Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR)

4.3 Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR) 0403.fm Seite 251 Donnerstag, 10. Februar 2005 9:28 09 4.3 Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR) J. MÜLLER, D. RÖSCH, L. W. KROH 4.3.1 Einleitung Der in der deutschen Sprache verwendete Begriff Elektronenspinresonanz

Mehr

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz VL 17 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 21.06.2012 1 Magnetische

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005 Edelgas-polarisierte NMR- Spektroskopie Jonas Möllmann Jan Mehlich SoSe 2005 NMR Prinzip Aufspaltung der Kernspins in verschiedene Niveaus durch angelegtes Magnetfeld Messung des Besetzungs- unterschiedes

Mehr

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Protonen-Protonen-Korrelation durch J-Kopplung Pulssequenz für ein klassisches 1D- 1 H-NMR

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

[ H, L 2 ]=[ H, L z. ]=[ L 2, L z. U r = Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2. r 1 2. y 2 2. z 2 = 2. r 2 2 r

[ H, L 2 ]=[ H, L z. ]=[ L 2, L z. U r = Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2. r 1 2. y 2 2. z 2 = 2. r 2 2 r Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2 y 2 2 z 2 = 2 r 2 2 r r 1 2 L r 2 ħ 2 11. Das Wasserstoffatom H = p2 2 U r μ = Masse (statt m, da m später als Quantenzahl verwendet wird) U r = e2

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Einführung: NMR, was ist das? NMR = Nuclear Magnetic Resonance oder zu deutsch: Kernspinresonanz

Mehr

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme Inhalt. Grundlagen der FK-NMR-Spektroskopie a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver c) Messung und Interpretation einfacher Systeme. Wichtige Techniken und

Mehr

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) VL 12 VL11. Das Wasserstofatom in der QM II 11.1. Energiezustände des Wasserstoffatoms 11.2. Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) VL12. Spin-Bahn-Kopplung (I) 12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2

Mehr

6 Ergebnisse und Diskussion

6 Ergebnisse und Diskussion 6 Ergebnisse und Diskussion Die in dieser Arbeit untersuchte Kupfer-Komplex wurden analog der Vorschrift in [131] synthetisiert. Dabei wurden der Chelidamat-Ligand und das Cu(II)-Ion im stöchiometrischen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung Kerne mit einer Spinquantenzahl I = ½ ( 1 H, 13 C) können in einem äußeren statischen homogenen Magnetfeld B 0 (Vektorfeld) zwei Energiezustände einnehmen: +½

Mehr

2.2 Chemische Verschiebung

2.2 Chemische Verschiebung - 9-2.2 Chemische Verschiebung 2.2.1 Phänomenologie der chemischen Verschiebung Misst man den spektralen Bereich eines Isotops (z. B. 13 C) mit hoher Auflösung, so findet man meist nicht nur eine Resonanzlinie,

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Vorbereitung. µ z = mγ h (1) γ = gq 2m wobei q die Ladung und m die Masse des Teilchens beschreiben.

Vorbereitung. µ z = mγ h (1) γ = gq 2m wobei q die Ladung und m die Masse des Teilchens beschreiben. Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum NMR-Spektroskopie Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1. Theoretische Grundlagen 1.1. Kerndrehimpuls und magnetisches Moment Nach der Quantentheorie besitzt

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Erste Atommodelle, Dalton Thomson, Rutherford, Atombau, Coulomb-Gesetz, Proton, Elektron, Neutron, weitere Elementarteilchen, atomare Masseneinheit u, 118 bekannte

Mehr

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Elementaranalyse Massenspektrometrie andere spektroskopische Methoden Röntgen- Strukturanalyse Kernmagnetische Resonanz - Spektroskopie H 3 C H 3

Mehr

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle III. Strukturbestimmung organischer Moleküle Röntgenstrukturbestimmung g Spektroskopie UV-VIS IR NMR Massenspektrometrie (MS) Röntgenstruktur eines bakteriellen Kohlenhydrats O O O O O O O C3 Röntgenstruktur

Mehr

gleicher Magnetfeldstärke die Resonanzfrequenz entsprechend kleiner; z.b: 400 MHz 1 H, aber MHz 13 C.

gleicher Magnetfeldstärke die Resonanzfrequenz entsprechend kleiner; z.b: 400 MHz 1 H, aber MHz 13 C. Der 13 C-Kern ist in seinen wichtigsten Kerneigenschaften dem 1 H ähnlich. Er ist ebenso ein Spin-½-Kern, weist also im äußeren Magnetfeld B 0 nur zwei praktisch gleich populierte Energiezustande auf.

Mehr

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? A B C D am geographischen Nordpol am geographischen Südpol Nahe am geographischen Südpol Nahe am geographischen Nordpol 3. Magnetische Phänomene 3.1. Navigation,

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung Übergang zwischen den beiden Energieniveaus ω l = γb 0 γ/2π Larmor-Frequenz ν L 500 400 300 200 100 ν L = (γ/2π)b 0 [MHz/T] 1 H 42.57

Mehr

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2) Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil ) Aufgabe 38) Welche J-Werte sind bei den Termen S, P, 4 P und 5 D möglich? Aufgabe 39) Welche Werte kann der Gesamtdrehimpuls eines f-elektrons im

Mehr

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. Puls und FID

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. Puls und FID Puls und FID Obwohl der Puls eine bestimmte, am NMR-Spektrometer vorab eingestellte Sendefrequenz ν 1 hat, ist er in der Lage, über einen relativ weiten Frequenzbereich von mehreren khz, den gesamten Resonanzbereich

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Strukturaufklärung"

Vorlesung Grundlagen der Strukturaufklärung Vorlesung "Grundlagen der trukturaufklärung" für tudenten des tudiengangs "Bachelor Chemie" ommersemester 2003 Zeit: Montag, 9:00 bis 12:00 und Dienstag, 12:00 bis 14:00 Ort: MG 088 (Montags) und MC 351

Mehr

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums Martin Fuchs 1 Motivation Die Nuclear Magnetic Resonance, oder zu deutsch Kernspinresonanz ist vor allem durch die aus der Medizin nicht mehr wegzudenkende

Mehr

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung > 0 Elektron besitzt Bahndrehimpuls L und S koppeln über die resultierenden Magnetfelder (Spin-Bahn-Kopplung) Vektoraddition zum Gesamtdrehimpuls J = L + S Für J gelten

Mehr

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment Prof. Dieter Suter / Prof. Roland Böhmer Magnetische Resonanz SS 03 2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment 2.1.1 Felder und Dipole; Einheiten Wir beginnen mit einer

Mehr

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Magnetochemie Eine Einführung in Theorie und Anwendung Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen B. G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Inhalt s Verzeichnis

Mehr

Kernresonanzspektroskopie

Kernresonanzspektroskopie Gleich geht s los! Kernresonanzspektroskopie 1. Geschichtliche Entwicklung 2. Physikalische Grundlagen 3. Das NMR-Spektrometer 4. Anwendung der 1 H-NMR-Spektren zur Analyse der Konstitution von Molekülen

Mehr

Kernmagnetismus und Magnetfelder

Kernmagnetismus und Magnetfelder Kernmagnetismus und Magnetfelder. Kernspin Die meisten Kerne besitzen einen Eigendrehimpuls oder P ist gequantelt P = h I(I + ) h = h und h: das Plancksche Wirkungsquantum. π I: Kernspinquantenzahl (kurz:

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT) * =

Magnetresonanztomographie (MRT) * = γ * γ π Beispiel: - Protonen ( H) Messung - konstantes B-Feld (T) in -Richtung - Gradientenfeld (3mT/m) in -Richtung - bei 0: f 00 4,6 MH Wie stark ist Frequenveränderung Df der Spins bei 0 mm? f (0mm)

Mehr

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom phys4.08 Page 1 7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom Atommodell: positiv geladene Protonen (p + ) und Neutronen (n) im Kern negative geladene Elektronen (e -

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Primärstruktur Proteinsequenzierung

Primärstruktur Proteinsequenzierung Proteinanalytik II Primärstruktur Proteinsequenzierung Hydrolyse der Peptidbindung Aminosäurenachweis Ninhydrin Aminosäurenachweis Fluorescamin Proteinhydrolysat Ionenaustauschchromatographie Polypeptidstruktur

Mehr

Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY)

Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY) Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY) Hier wird ähnlich wie bei HETCOR in beiden Dimensionen die chemische Verschiebung abgebildet. Im homonuklearen Fall ( 1 H, 1 H COSY) jedoch, ist es in beiden

Mehr

A8: Elektronenspinresonanz an paramagnetischen Molekülen

A8: Elektronenspinresonanz an paramagnetischen Molekülen - A 8.1 - A8: Elektronenspinresonanz an paramagnetischen Molekülen 1. Übersicht zum Thema und Zusammenfassung der Ziele Elektronenspinresonanz (ESR/EPR: electron paramagnetic resonance) ist ein in Physik

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 2) NMR-Parameter NMR-Parameter 3/88 Folgenden NMR-Parameter sind von Interesse chemische Verschiebung skalare Kopplung Relaxation / NOE-Effekt NMR-Parameter

Mehr

Seminar: ESR-Spektroskopie Spektroskopie in Flüssigkeiten. Florian Hupka Timo Wattjes

Seminar: ESR-Spektroskopie Spektroskopie in Flüssigkeiten. Florian Hupka Timo Wattjes Seminar: SR-Spektroskopie Spektroskopie in Flüssigkeiten Florian Hupka Timo Wattjes 30.05.2005 Inhaltserzeichnis inführung in die SR Wechselwirkungen in der SR lektron-zeeman Zeeman- Wechselwirkung Kern-Zeeman

Mehr

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV Das Programm 2/91 Beim letzten Mal Produktoperatoren INEPT DEPT Das Programm 3/91 Heute Mehrdimensionale

Mehr

VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) VL 13 VL11. Das Wasserstofatom in der QM II 11.1. Energiezustände des Wasserstoffatoms 11.2. Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) VL12. Spin-Bahn-Kopplung (I) 12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

Spektroskopische Methoden in der Biochemie Spektroskopische Methoden in der Biochemie Von Hans-Joachim Galla unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Müller 214 Abbildungen, 13 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal

Mehr

Spinsysteme. AX 3 -Spinsystem

Spinsysteme. AX 3 -Spinsystem Spinsysteme Eine Gruppe aus zwei oder mehreren Kernspins, die miteinander eine magnetische Wechselwirkung eingehen, bezeichnet man als ein Spinsystem. Die Struktur eines hochaufgelösten NMR-Spektrums und

Mehr

Einführung in die Festkörper NMR-Spektroskopie Treffpunkt Gebäude NA, Ebene 04, Raum 156 (NMR) / 158 (Büro)

Einführung in die Festkörper NMR-Spektroskopie Treffpunkt Gebäude NA, Ebene 04, Raum 156 (NMR) / 158 (Büro) Programm: Dienstag, 22. Mai 2018: 10.00 Einführung in die Festkörper NMR-Spektroskopie Treffpunkt Gebäude NA, Ebene 04, Raum 156 (NMR) / 158 (Büro) Was ist NMR-Spektroskopie? Grundlagen der Funktionsweise

Mehr

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Radioaktive Zerfallsgeschwindigkeit, Altersbestimmungen, Ionisationszähler (Geiger-Müller-Zähler), Szintillationszähler, natürliche radioaktive Zerfallsreihen,

Mehr

Conformational flexibility of DNA. Ein Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendungen der magnetischen Resonanz von Julian Teichmann

Conformational flexibility of DNA. Ein Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendungen der magnetischen Resonanz von Julian Teichmann Conformational flexibility of DNA Ein Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendungen der magnetischen Resonanz von Julian Teichmann Inhalt Einleitung / Kurzer Überblick Motivation Vorangegangene Versuche

Mehr

Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld

Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld Simon Lewis Lanz 2015 simonlanzart.de Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld Zeeman-Effekt, Paschen-Back-Effekt, Fein- und Hyperfeinstrukturaufspaltung Fließt elektrischer Strom

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin Hochschule Mannheim 11/10/2011 Page 1/20 Bildgebende Systeme in der Medizin Magnet Resonanz Tomographie I: Kern-Magnet-Resonanz Spektroskopie Multinuclear NMR Lehrstuhl für Computerunterstützte Klinische

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 4 NMR-Spektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie Wasserstoffatome ( 1 H, natürliche Häufigkeit 99,985 %) mit

Mehr

Atome - Moleküle - Kerne

Atome - Moleküle - Kerne Atome - Moleküle - Kerne Band I Atomphysik Von Univ.-Professor Dr. Gerd Otter und Akad.-Direktor Dr. Raimund Honecker III. Physikalisches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Mehr

1 Trägheitstensor (Fortsetzung)

1 Trägheitstensor (Fortsetzung) 1 Trägheitstensor (Fortsetzung) Wir verallgemeinern den in der letzten Stunde gefundenen Trägheitstensor auf den Fall einer kontinuierlichen Massenverteilung durch die Einführung der Integration über das

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester # 29,30 11/12/2008 und 16/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Magnetische Kernresonanz Spins im Magnetfeld, Relaxation, Bildgebung Magnetische

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 1) Das Vorlesungs-Programm 2/93 Vorlesung Molekulare Biophysik : NMR-Spektroskopie Tag 1 Theoretische Grundlagen der NMR-Spektroskopie (1) Tag 2 Theoretische

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7 NMR Spektroskopie folie00 Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p=ħ I, der ganz oder halbzahlige Werte von ħ betragen kann. I bezeichnet die Kernspin-Quantenzahl.

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2016 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 2. Vorlesung, 17. 3. 2016 Wasserstoffspektren, Zeemaneffekt, Spin, Feinstruktur,

Mehr

NMR-Spektroskopie Teil 2

NMR-Spektroskopie Teil 2 BC 3.4 : Analytische Chemie I NMR Teil 2 NMR-Spektroskopie Teil 2 Stefanie Wolfram Stefanie.Wolfram.1@uni-jena.de Raum 228, TO Vom Spektrum zur Struktur 50000 40000 Peaks u. Integrale 30000 Chemische Verschiebung

Mehr

Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance

Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance Andreas Bünning 9. Januar 2012 Betreuer: Dr. Andreas Thomas Seite 1 3 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 1 Motivation Die nuclear magnetic resonance,

Mehr

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert? Aufgabe 1: Verständnisfragen 1) Welche Eigenschaften eines Atomkerns führen zu einem starken NMR-Signal? (man sagt der Kern hat eine große Empfindlichkeit) Ein Isotop eines Elements wird empfindlich genannt,

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum

Fortgeschrittenenpraktikum Fortgeschrittenenpraktikum Nuclear Magnetic Resonance (NMR) Standort: Physikgebäude, Raum PHY D012 Versuchsdurchführung: - Donnerstag: 11-17 Uhr - Freitag: 8-16 Uhr - Im Sommersemester können die Anfangszeiten

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick: Kopplungskonstanten Kopplungskonstante ist abhängig von der Entfernung der Kopplungspartner:

Mehr

ESR vs. NMR NMR ESR. ESR - Messung. Kernmagneton. 2cm P. m p 1800 µ e = 1800 m p. m e. (Bohr Magneton)

ESR vs. NMR NMR ESR. ESR - Messung. Kernmagneton. 2cm P. m p 1800 µ e = 1800 m p. m e. (Bohr Magneton) M-Spektroskopie M ES vs. M M-Spektren von paramagnetischen Verbindungen? M µ e ist 0 3 mal grösser als das Kernmoment µ hν 0 = γ hb 0 µ = e h cm P Kernmagneton longitudinale elaxation wird zu stark (T

Mehr

Magnetische Resonanzmethoden

Magnetische Resonanzmethoden Nuclear Magnetic Resonance (NMR) und Electron Spin Resonance (ESR) Kernspinresonanz und Elektronenspinresonanz Wichtige Technik in der organischen Chemie Zahlreiche Anwendungen in der Chemie, Medizin,

Mehr

Feynman Vorlesungen über Physik

Feynman Vorlesungen über Physik Feynman Vorlesungen über Physik Band llhouantenmechanik. Definitive Edition von Richard R Feynman, Robert B. Leighton und Matthew Sands 5., verbesserte Auflage Mit 192 Bildern und 22Tabellen Oldenbourg

Mehr

Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05. Hella Berlemann Nora Obermann

Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05. Hella Berlemann Nora Obermann Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05 Hella Berlemann Nora Obermann Übersicht: Mößbauer (1958): rückstoßfreie Kernresonanzabsorption von γ-strahlen γ-strahlung: kurzwellige, hochenergetische,

Mehr

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Jurema Schmidt Vortrag im Seminar Moderne Anwendungen der magnetischen Resonanz 17.10.2013 Inhalt

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick Kerne haben magn. Moment, dass sich entlang der Magnetfeldlinien eines statischen

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick Kerne haben magn. Moment, dass sich entlang der Magnetfeldlinien eines statischen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Probeklausur Markus Perner, Markus Kotulla, Jonas Funke Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen). : (a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 4 - Lösungsvorschläge Prof. S. Paul Sommersemester 005 Dr. Jan Friedrich Nr. 5 16.05.005 Email Jan.Friedrich@ph.tum.de Telefon 089/89-1586 Physik Department E18, Raum 3564

Mehr

Atom und Kernphysik. Elektronenspinresonanz an DPPH. LD Handblätter Physik P6.2.6.2. 1109-Sel/Wei. Atomhülle Elektronenspinresonanz (ESR)

Atom und Kernphysik. Elektronenspinresonanz an DPPH. LD Handblätter Physik P6.2.6.2. 1109-Sel/Wei. Atomhülle Elektronenspinresonanz (ESR) Atom und Kernphysik Atomhülle Elektronenspinresonanz (ESR) LD Handblätter Physik P6.2.6.2 Elektronenspinresonanz an DPPH Bestimmung des Magnetfeldes in Abhängigkeit von der Resonanzfrequenz Versuchsziele

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Sta Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT

Mehr

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie hemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie NMR-Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance). Kählig, SS 2010 Von der Substanz zur Struktur Substanz NMR - Spektren Struktur N N 1 Spektroskopie

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #25 03/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Atomphysik Teil 1 Atommodelle, Atomspektren, Röntgenstrahlung Atomphysik Die Atomphysik ist ein

Mehr

EASY-NMR und Quant-CP. Gerhard Althoff-Ospelt, Festkörper-Kernresonanz-Applikation, Bruker BioSpin GmbH, Rheinstetten, Deutschland

EASY-NMR und Quant-CP. Gerhard Althoff-Ospelt, Festkörper-Kernresonanz-Applikation, Bruker BioSpin GmbH, Rheinstetten, Deutschland EASY-NMR und Quant-CP Gerhard Althoff-Ospelt, Festkörper-Kernresonanz-Applikation, Bruker BioSpin GmbH, Rheinstetten, Deutschland 10. November 2016 Übersicht 1) EASY-NMR: EASY= Elimination of Artifacts

Mehr

Radikale. Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV OCIV-SS2005-Teil2

Radikale. Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV OCIV-SS2005-Teil2 Radikale Prof. Dr. P. Rademacher rganische Chemie IV CIV-SS2005-Teil2 1. Charakterisierung von Radikalen 2. Darstellung von Radikalen 2.1 Thermolyse 2.2 Photolyse 2.3 Redox-Reaktionen 3. achweis von Radikalen

Mehr

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale Als Mendelejew sein Periodensystem aufstellte waren die Edelgase sowie einige andere Elemente noch nicht entdeck (gelb unterlegt). Trotzdem

Mehr

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische hemie Prof. Dr. B. Dick PHYSIKALISH-HEMISHES PRAKTIKUM (Teil Ic) (Spektroskopie) Versuch NMR Protonenresonanz 0 http://www-dick.chemie.uni-regensburg.de/studium/praktikum1c.html

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Das Bohrsche Atommodell

Das Bohrsche Atommodell Das Bohrsche Atommodell Auf ein Elektron, welches im elektrischen Feld eines Atomkerns kreist wirkt ein magnetisches Feld. Der Abstand zum Atomkern ist das Ergebnis, der elektrostatischen Coulomb-Anziehung

Mehr

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen 2.5.1 Spin und magnetische Momente Proton und Neutron sind Spin-½ Teilchen (Fermionen) Aus Hyperfeinstruktur der Energieniveaus vieler Atomkerne kann man schließen, dass Atomkerne ein magnetisches Moment

Mehr

Spektroskopische Methoden

Spektroskopische Methoden Spektroskopische Methoden OCIfolie367 MS - Massenspektroskopie (Bestimmung von Molekulargewichten, charakteristischen Fragmentierungen von Molekülen) Absorptionsspektroskopische Methoden (Absorption =

Mehr

3.7 Gekoppelte Spinsysteme

3.7 Gekoppelte Spinsysteme - 47-3.7 Gekoppelte Spinsysteme 3.7. Matrixdarstellung von Operatoren in Systemen mit mehreren Spins Um Rechnungen für Systeme aus mehr als einem Spin durchführen zu können, müssen wir die Matrixdarstellungen

Mehr