Bestände. Dortmund, Oktober 1998

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestände. Dortmund, Oktober 1998"

Transkript

1 Bestände Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231) , FAX: (0231)

2 Inhalt Seite Warum werden Bestände gehalten 3 Bestandseinflussgrößen 4 Ziel 5 Aufgaben 6 Bestandsarten 7 Artikelnummern 8 2

3 Warum werden Bestände gehalten? Bestandsursachen prozeßbedingte Bestände (z.b. Reife) Risikosituationen Realisierung des Produktionsprozesses Wirtschaftlichkeitsgründe Liefer-/ Versorgungsfähigkeit Sicherungsfunktion Auffangen von Störungen Lieferantenstörungen Mengen-/Qualitätsabweichungen Transportstörungen ungeplanter Mehrbedarf Lagerschäden, -schwund Überbrückung der Wiederbeschaffungszeit Sicherung des Fertigungsprozesses Abdeckung von Ausschuß kontinuierliche Fertigung Vermeidung von Betriebsunterbrechungen nicht abgestimmte Kapazitäten im Fertigungsprozeß Prozesse nicht materialflußgerecht organisiert (Wartezustände) Dispositionsverfahren Vermeidung von Fehlmengenkosten Losgrößenbildung Spekulationsbestände Rabattbestände Kapazitätsausgleichsbestände Sicherung der Liefer-/ Versorgungsbereitschaft kurzfristige Mehrbedarfe mangelnde Bedarfsplanungsqualität ungenügender Informationsverlauf Unsicherheit über Störgrößen und Bedarfe ungeplante Bestände nicht abgestimmte Zu- und Abflußraten keine Bestandskontrolle/Bestandsanalyse/Bestandsplanung Willkürlichkeit in der Bevorratung 3

4 Ermittlung der Bestandseinflussgrössen Bestandsverursacher Anlieferfrequenz Mindestbestellmenge Rundungsfaktor Bestandsdifferenz - Fehlteile Absatzplan-Änderungen technische Störungen Restmengen ohne Bedarf Vorauslieferungen Sicherheitsbestand Vorlaufzeit 4

5 Kostenminimaler Bestand als logistisches Ziel Kosten Materialbestände Versorgungsengpässe überwiegen organisatorischer Aufwand, Kapitalbindung und Lagerhaltungskosten überwiegen Logistikziel: kostenminimaler Bestand 5

6 Aufgaben der Bestandsplanung und -steuerung Welches Gut soll gelagert werden? Wieviel soll von einem Gut gelagert werden? Wieviel soll zur Wiederauffüllung des Lagerbestandes bestellt werden? Wann soll zur Wiederauffüllung des Lagerbestandes bestellt werden? 6

7 Übersicht über die Bestandsarten Bedarfsarten Ermittlung nach Ursprung und Erzeugnisebene Ermittlung unter Berücksichtigung der Bestände Primärbedarf Sekundärbedarf Tertiärbedarf Bruttobedarf Nettobedarf Schneidemaschinen, Zubehörartikel, Ersatzteile und -baugruppen Rohteile, Halbzeuge, Zukaufteile, Fertigteile zur Montage der Schneidemaschinen Bedarf an Betriebs- und Hilfsstoffen z.b. Öle, Reinigungsmittel,Klebstoffe, Verschleißwerkzeuge Periodenbezogener Primär, Sekundär oder Tertiärbedarf Bruttobedarf abzüglich verfügbarem und anrollendem Bestand 7

8 Arten von Artikelnummern (-schlüsseln) Artikelnummer Identifizierende Klassifizierende (Verbundnummern) Identifizierende und klassifizierende (Parallelschlüssel) Numerische Alpha- Alphanumerische 8

9 Beispiel einer parallel verschlüsselten Artikelnummer Holzschraube 6x15 mm, Rundkopf, aus vernickeltem Stahl Identnummer Klassifizierungsnummer Materialgruppe (Hilfsstoffe) Materialuntergruppe (Schraube) Materialsorte (Holzschraube, Rundkopf) Materialstoff (Stahllegierung Nickel) Abmessung (6x15 mm) Lagerstandort (Lager 2) Dispositionsart (Bestellpunktverfahren) Einkaufsstelle (Einkaufsstelle 7) 9

10 Die Internationale Artikelnummerierung: EAN13 Stel- le- Nr. In- Aufbau der EAN (13 Stellen) Länderbezeichnung interne Artikelnummer Prüfziffer halt Beispiel landesspezifische Betriebsnummer Barcode 4 *pöuiaj#ny-yn.* 10

Aufgaben und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung

Aufgaben und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung Skript PPS2-1 Aufgaben und Funktionen der und -steuerung 1. Produktionsprogrammplanung (Teil 2) Folie - 1 - Gliederung 1. Produktionsprogrammplanung 1.1 Grundbegriffe 1.1.1 Materialbedarf 1.1.2 Aufträge

Mehr

Produktionsprogramm Kapazitäts-/Termin- und Mengenplanung Produktionsplanung

Produktionsprogramm Kapazitäts-/Termin- und Mengenplanung Produktionsplanung Schlüsselprozesse Kernaufgaben/Hauptprozesse Ideenphase Systemdesignphase Nullseriephase Produktauslaufphase Definitionsphase Entwicklungsphase Seriephase Entsorgung Auftragsgewinnung Auftragsplanung Machbarkeitsprüfung

Mehr

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil b)

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil b) 1. Aufgaben 2. Materialflussgerechte Fabrikplanung 3. Planung und Steuerung der Produktion 1. Einbindung und Produktionstypen 2. Stufen der Produktionsplanung und steuerung (PPS) 1. Produktionsprogrammplanung

Mehr

Beschaffungsund Lagerwirtschaft

Beschaffungsund Lagerwirtschaft Prof. Dr. Klaus Bichler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Beschaffungsund Lagerwirtschaft 4., überarbeitete

Mehr

Technischer Betriebswirt

Technischer Betriebswirt Technischer Betriebswirt Materialwirtschaft Teil 1 Letzte Überarbeitung 02.05.99 ArnoSchneider@swol.de www.arnoschneider.de Luisenstraße 3 76596 Forbach 0.) Begriffsdefinitionen: Auszahlung Ausgabe Aufwand

Mehr

Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft

Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft Skript zur Vorlesung Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft IT Kompaktkurs Wintersemester 2000/2001 Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Empfohlene Literatur: Horst Hartmann: Materialwirtschaft

Mehr

2 Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen

2 Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen Die Ermittlung des Materialbedarfs bildet die Basis aller Aktivitäten im Rahmen der Materialwirtschaft. Der Bedarf ist die Quantität/Menge von Materialien

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer FS 8 Sie planen und überwachen die Fertigung von Elektromotoren. Im Planungszeitraum von einem

Mehr

1 Grundlagen... 2 1.1 Materialwirtschaft und Logistik... 2 1.2 Logistikkennzahlen... 4 1.2.1 Zweck der Logistikkennzahlen... 4 1.2.

1 Grundlagen... 2 1.1 Materialwirtschaft und Logistik... 2 1.2 Logistikkennzahlen... 4 1.2.1 Zweck der Logistikkennzahlen... 4 1.2. 1 Grundlagen... 2 1.1 Materialwirtschaft und Logistik... 2 1.2 Logistikkennzahlen... 4 1.2.1 Zweck der Logistikkennzahlen... 4 1.2.2 Aufgaben einer Logistikkosten- und Leistungsrechnung... 5 2 Materialanalyse...

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Die Bedarfsermittlung

Bestandsplanung und -steuerung: Die Bedarfsermittlung Bestandsplanung und -steuerung: Die Bedarfsermittlung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

1. Begriffsbestimmung

1. Begriffsbestimmung 1. Begriffsbestimmung 1.1. Material (=Umlaufvermögen): nur kurzfristige Verweildauer im Betrieb (< 1 Jahr) Roh-/Hilfs-/Betriebsstoff (industriell) Verbrauchsgüter gemäß Abgrenzungs-VO keine planmäßige

Mehr

Diplomarbeit. Optimierung materialwirtschaftlicher Stammdaten zur Verbesserung von Material- und Produktionsplanung in proalpha

Diplomarbeit. Optimierung materialwirtschaftlicher Stammdaten zur Verbesserung von Material- und Produktionsplanung in proalpha Diplomarbeit Optimierung materialwirtschaftlicher Stammdaten zur Verbesserung von Material- und Produktionsplanung in proalpha Vorgelegt am: 19. August 2011 Von: Selz, Stephanie Oberwiesenthaler Str. 38

Mehr

Lehrer Industriekaufmann Lernfeld 3:Beschaffung Lernsituation: Auftragsbezogene Bedarfsermittlung Seite 1 / 9

Lehrer Industriekaufmann Lernfeld 3:Beschaffung Lernsituation: Auftragsbezogene Bedarfsermittlung Seite 1 / 9 Industriekaufmann Lernfeld 3:Beschaffung Lernsituation: Auftragsbezogene Bedarfsermittlung Seite 1 / 9 Lernfeld Lernsituation 3 3 Beschaffung Auftragsbezogene Bedarfsermittlung (Disposition 1) Unternehmensprofil

Mehr

Materialwirtschaft: Gegenstände Materialwirtschaft, Recycling, Entsorgung Bedarf ABC Analyse

Materialwirtschaft: Gegenstände Materialwirtschaft, Recycling, Entsorgung Bedarf ABC Analyse Materialwirtschaft: Beschaffung, Lagerung und Bereitstellung von Material Versorgung des Betriebs mit Werkstoffen richtige Art/Qualität, Menge, Preis, Ort, Zeit "ökonomisches Prinzip Teilaufgaben: Planung

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Bestandsoptimierung durch den Einsatz von Dispositionssoftware

Bestandsoptimierung durch den Einsatz von Dispositionssoftware PREM, Mario Bestandsoptimierung durch den Einsatz von Dispositionssoftware eingereicht als DIPLOMARBEIT an der HOCHSCHULE MITTWEIDA (FH) UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Wirtschaftsingenieurwesen Judendorf

Mehr

400 FACHHOCHSCHULE STRALSUND Seite 1

400 FACHHOCHSCHULE STRALSUND Seite 1 400 FACHHOCHSCHULE STRALSUND Seite 1 Prüfung im Fach: Prüfungsdauer: Materialwirtschaft Logistik 120 Minuten Semester: SS 2008 WI4 / WI2ERG / WI4FR Prüfer: Prof. Dr. W. Petersen Erreichbare Punktzahl:

Mehr

1.3 Markttrends durch Beschaffungsstrategien begegnen Sourcing-Konzeptegestalten

1.3 Markttrends durch Beschaffungsstrategien begegnen Sourcing-Konzeptegestalten 246 Lernfeld 6 1.3 Markttrends durch Beschaffungsstrategien begegnen Sourcing-Konzeptegestalten Vielfältige Veränderungen auf den Absatzmärkten haben zu starken Veränderungen auf den Beschaffungsmärkten

Mehr

Grundlagen der Logistik: Kosten versus Service

Grundlagen der Logistik: Kosten versus Service Grundlagen der Logistik: Kosten versus Service Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX:

Mehr

Materialwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. CateBiE. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Materialwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. CateBiE. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Materialwirtschaft von Prof. Dipl.-Kfm. Gerhard Oeldorf Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 6., überarbeitete und erweiterte

Mehr

00114955 FlashPen "Tenus", USB 3.0, 8 GB, 90 MB/s, Schwarz/Silber

00114955 FlashPen Tenus, USB 3.0, 8 GB, 90 MB/s, Schwarz/Silber 00114955 FlashPen "Tenus", USB 3.0, 8 GB, 90 MB/s, unter Artikelnummer 00114955. - Speicherkapazität: 8 GB EAN: 4047443175823 114955 10 1 / 5 00114956 FlashPen "Tenus", USB 3.0, 16 GB, 90 MB/s, unter Artikelnummer

Mehr

C. Beschaffungslogistik

C. Beschaffungslogistik C. Beschaffungslogistik Die Beschaffungslogistik steht von der Richtung her am Anfang der logistischen Kette und spielt bei dem Ziel der optimalen Kundenversorgung eine besonders wichtige Rolle. Die Beschaffungslogistik

Mehr

vom Bedarf zur Bestellung

vom Bedarf zur Bestellung Inventory Management MRP, MRP II vom Bedarf zur Bestellung Dr. Anton Ferner Begriffsbestimmungen PPS-System: Produktionsplanungs- u. Steuerungssystem MRP-System: Material Requirements Planing Planung des

Mehr

4.3.3 Der Beschaffungsprozess

4.3.3 Der Beschaffungsprozess 4.3 Bedarf und Beschaffung Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft Bei der XYZ-Analyse wird der Bedarf wie nachstehend klassifiziert: X Konstanter Bedarf Hohe Vorhersagegenauigkeit Y Schwankender

Mehr

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c)

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c) Logistik I Quelle: Ehrmann Logistik I Lagermodell: Darstellung und Begriffe Bestand Max. Bestand Beschaffungsauslösebestand (Meldebest.) Bestellauslösebestand Durchschnittsbestand optimale Bestellmenge

Mehr

DIPLOMARBEIT. Geschäftsbereich Strom Netz. Herr Ing. Johannes Galler. Schönberg, 2013

DIPLOMARBEIT. Geschäftsbereich Strom Netz. Herr Ing. Johannes Galler. Schönberg, 2013 DIPLOMARBEIT Herr Ing. < Johannes Galler Optimierung der Lagerwirtschaft bei der IKB AG / Geschäftsbereich Strom Netz Schönberg, 2013 Fakultät Wirtschaftswissenschaften DIPLOMARBEIT Optimierung der Lagerwirtschaft

Mehr

VORWORT ZUR 12. AUFLAGE

VORWORT ZUR 12. AUFLAGE VORWORT ZUR 12. AUFLAGE Die Materialwirtschaft umfasst alle unternehmenspolitischen Maßnahmen der Planung, Durchführung und Kontrolle der Materialbeschaffung, Materiallagerung, Materialverteilung und Materialentsorgung.

Mehr

Kompakt-Training Materialwirtschaft

Kompakt-Training Materialwirtschaft Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Materialwirtschaft Bearbeitet von Gerhard Oeldorf, Klaus Olfert 3., verbesserte und erweiterte Auflage 2009. Taschenbuch. 242 S. Paperback

Mehr

Einflussgrößen von Beständen und deren Auswirkungen auf die Bestandshöhe. Qualität der beschafften Produkte ( ) Größe des Produktspektrums (+)

Einflussgrößen von Beständen und deren Auswirkungen auf die Bestandshöhe. Qualität der beschafften Produkte ( ) Größe des Produktspektrums (+) Erfolgsfaktor Bestandsmanagement. Konzept, Anwendung, Perspektiven. Zürich 2004 1 Einflussgrößen von Beständen und deren Auswirkungen auf die Bestandshöhe Einflussgröße Auswirkung Produktbezogen Gesamtzahl

Mehr

3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik Moderne Zeiten? Die Bedeutung des Begriffes Zeit im Kontext von PPS und Industrie 4.

3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik Moderne Zeiten? Die Bedeutung des Begriffes Zeit im Kontext von PPS und Industrie 4. 3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik Moderne Zeiten? Die Bedeutung des Begriffes Zeit im Kontext von PPS und Industrie 4.0 Prof. Dr.-Ing. Thomas Masurat Einführung Zunächst ein paar Fragen

Mehr

Produktionsplanung und steuerung. Pflichtpraktikum. Einführung in die 3. Aufgabe PS-Praktikum. Bedarfsplanung

Produktionsplanung und steuerung. Pflichtpraktikum. Einführung in die 3. Aufgabe PS-Praktikum. Bedarfsplanung und steuerung Die lässt sich grob aufteilen in die beiden Teilbereiche und ssteuerung. Der Teilbereich wird auch als s- und Beschaffungsplanung bezeichnet, eine Bezeichnung, die verdeutlicht, dass darunter

Mehr

8. Planung optimaler Bestellmengen ausgewählte praxisrelevante Bedingungen

8. Planung optimaler Bestellmengen ausgewählte praxisrelevante Bedingungen 8. Planung optimaler Bestellmengen ausgewählte praxisrelevante Bedingungen Definitionen, Grundsätzliches Fertigungslos (Fertigungsauftrag) Als Losgröße wird die Menge gleichartiger Materialien (z.b. Rohmaterial,

Mehr

Dachhaken MSP-PR-RHF. Anwendungen. Technische Daten MSP-PR-RHF. Vorteile. www.hilti.de 0800-888 55 22

Dachhaken MSP-PR-RHF. Anwendungen. Technische Daten MSP-PR-RHF. Vorteile. www.hilti.de 0800-888 55 22 Dachhaken MSP-PR-RHF Dachhaken ohne Höhenverstellung Befestigung gerahmter Photovoltaik Module auf Schrägdächern Hohe Qualität und langjährige Sicherheit durch statisch aufeinander abgestimmte Komponenten

Mehr

Operations Management

Operations Management Operations Management Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement Prof. Dr. Helmut Dietl Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollen Sie wissen, was man unter Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement

Mehr

1 Grundlagen der Beschaffung und Lagerhaltung

1 Grundlagen der Beschaffung und Lagerhaltung Kapitel 3 Geschäftsprozesse Optimale Lagerwirtschaft 1 Grundlagen der Lagerhaltung 2 Lagerbestandsplanung 3 Analyse und Organisation des Lagerbestands 4 Verfahren zur Lagerbestandsüberwachung und - reduzierung

Mehr

Materialflusssimulation in Produktionssystemen mittels MRP und dem Simulator GPSS

Materialflusssimulation in Produktionssystemen mittels MRP und dem Simulator GPSS Materialflusssimulation in Produktionssystemen mittels MRP und dem Simulator GPSS Jens Weise Otto-von-Guericke Universität Magdeburg jens.weise@googlemail.com Zusammenfassung Diese Arbeit beschreibt die

Mehr

Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen

Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen 136 4 Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen 4.1 4.2 Beschaffungsprozesse und Logistik Warenwirtschaftssysteme 4.3 Beschaffung als Teil der betrieblichen Wertschöpfungskette 4.4

Mehr

Merkmale betrieblicher Software

Merkmale betrieblicher Software Merkmale betrieblicher Software Merkmale betrieblicher Software Um ein Prozessmodell zu erstellen oder ein geeignetes aus einem Kat a- log von fertigen Referenzmodellen auszuwählen, ist es notwendig, die

Mehr

Prüfungsklassiker Industrielle Geschäftsprozesse für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Industrielle Geschäftsprozesse für Industriekaufleute www.kiehl.de Beck Wachtler Prüfungsklassiker Industrielle Geschäftsprozesse für Industriekaufleute 60 Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2. Auflage Vorwort Mit den Prüfungsklassikern erhalten angehende Industriekaufleute

Mehr

Modul VIII. Produktionsmanagement

Modul VIII. Produktionsmanagement IWW Studienprogramm ertiefungsstudium Modul III roduktionsmanagement von Univ.-rof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Gesamtüberblick Inhaltsverzeichnis Der Autor des

Mehr

Auswirkungen von Dispositionsparametern im SAP ECC-System auf die Höhe der Materialbestände

Auswirkungen von Dispositionsparametern im SAP ECC-System auf die Höhe der Materialbestände Auswirkungen von Dispositionsparametern im SAP ECC-System auf die Höhe der Materialbestände Asim Sürmen Borhan Wahabzada Dilbar Özgün 23. Juni 2014 Seminar, Sommersemester 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Man darf Lager nicht zusammenfassen, da sie unterschiedliche Funktionen haben.

Man darf Lager nicht zusammenfassen, da sie unterschiedliche Funktionen haben. Teil 3 Kapitel 1 Materialwirtschaft Grundlagen Allgemeines zur Logistik Wir haben es hier ausschliesslich mit den Repetierfaktoren (Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, Halbfertigprodukte, Fertigfabrikate) zu

Mehr

1. Was bezeichnet man als Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf in der Materialwirtschaft?

1. Was bezeichnet man als Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf in der Materialwirtschaft? 1. Was bezeichnet man als Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf in der Materialwirtschaft? Primärbedarf= ist der Bedarf an Erzeugnissen, verkaufsfähigen Baugruppen und Ersatzteilen in Form eines auch kapazitätsmäßig

Mehr

Materialwirtschaft. Man untergliedert die Logistik i.e.s. daher horizontal auch in die 4 Subsysteme:

Materialwirtschaft. Man untergliedert die Logistik i.e.s. daher horizontal auch in die 4 Subsysteme: Seite 1 von 1 Materialwirtschaft Begriff der Logistik Die Logistik frz. Loger (im weitesten Sinn) sorgt für die Sicherstellung der Verfügbarkeit insbesondere von Gütern und Informationen. Prozesse zur

Mehr

Inventory Management- Lagerbestandsmanagement

Inventory Management- Lagerbestandsmanagement Inventory Management- Lagerbestandsmanagement Bestandsanalyse, Bestandscontrolling Dr. Anton Ferner BESTANDSFÜHRUNG Unter Bestandsführung versteht man eine mengenmäßig geführte Lagerbuchhaltung von Rohstofflager

Mehr

Produktion & Organisation

Produktion & Organisation Produktion & Organisation Sommersemester 2010 Vorlesung 12 Dipl. Wi.-Ing. Henrik Simon, MSc Produktion & Organisation, SS 2010 Institut für Management Gliederung: Produktion 1. Grundlagen der Produktion

Mehr

Exzellenz in der globalen Ersatzteillogistik

Exzellenz in der globalen Ersatzteillogistik Exzellenz in der globalen Ersatzteillogistik Warum eine dezentrale, nicht netzwerkorientierte Ersatzteilplanung in globalen Netzwerken in die Sackgasse führt und was Sie tun müssen, um Best in Class zu

Mehr

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Unternehmen müssen die Produktion ihrer Produkte planen und die Fertigung in der Werkstatt entsprechend

Mehr

Bestandsreduzierung! Bis zum Versorgungsengpass?

Bestandsreduzierung! Bis zum Versorgungsengpass? Treffen der BME Regionalgruppe Schleswig-Holstein Kiel, 06. November 2008 Mein Name ist Lohse. Ich kaufe hier ein. Bestandsreduzierung! Bis zum Versorgungsengpass? Prof. Dr. Klaus Dieter Lorenzen Fachschule

Mehr

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen P 01 Lösung Lagerbestände überwachen a) 30. April, 31. August und 31. Dezember b) Verbrauch während der Wiederbeschaffungszeit: (500-100) / 150 = 2.66 Mte oder 2 Monate und 20 Tage c) 10. Februar, 10.

Mehr

TIPPS UND TRICKS IM NEUEN WEBER ONLINE-SHOP

TIPPS UND TRICKS IM NEUEN WEBER ONLINE-SHOP TIPPS UND TRICKS IM NEUEN WEBER ONLINE-SHOP Der Shop wird von unseren Experten von Tag zu Tag verbessert. Sollten Ihnen aufgrund der Arbeiten am Shop Fehler auffallen, melden Sie diese bitte umgehend an

Mehr

1 Deterministische Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge

1 Deterministische Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge 2.4 Materialbeschaffung Definition: Unter Materialbeschaffung versteht man die dispositive Bereitstellung der Materialien, Rohstoffe und Teile durch den Einkauf von außerhalb des Unternehmens. Bei der

Mehr

Bestimmung der optimalen Bestellmenge

Bestimmung der optimalen Bestellmenge Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Bestimmung der optimalen Bestellmenge FH Vorarlberg: Erne/Gasser Studierende der Wirtschaftsinformatik Vorwissen Lernziel Beschreibung

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis ABC-Analyse 108, 170ff., 246, 272, 371, 441, 524, 614, 671, 697 ABC-Belegungsstrategie 567ff. Abfallbörsen 265, 595 Ab Abrufauftrag 513ff. Absatzplanung 55 Abschlussverhandlung 504ff.

Mehr

Die lösung für ihr lager

Die lösung für ihr lager Die lösung für ihr lager LMS von UNI ELEKTRO wir liefern mehr als Ware LMS Effizientes Bestandsmanagement Das Lager-Management-System LMS von UNI ELEKTRO ist die ideale Lösung für Ihr Warenlager. Ob Bedarfs-,

Mehr

Index. Daimler AG 220 Develey 159 Dienstleisterauswahl 274 Angebotsauswertung 276 Ausschreibungsbearbeitung 275 Konzeptpräsentation 276

Index. Daimler AG 220 Develey 159 Dienstleisterauswahl 274 Angebotsauswertung 276 Ausschreibungsbearbeitung 275 Konzeptpräsentation 276 305 Index ABC-Analyse 135 ABC/XYZ-Analyse 144, 153, 157, 175 Abhängigkeit 265 ALDI Süd 42 Andler-Formel 113 Arbeitskräfte 245 Arbeitsplan 192, 209 Arithmetisches Mittel 185 Arvato 277 Assemble to order

Mehr

Supply Chain Simulation SCS. Ver. 29.11.2010 Planspiel SCS 0146752 dgp 1

Supply Chain Simulation SCS. Ver. 29.11.2010 Planspiel SCS 0146752 dgp 1 Simulation Game Supply Chain Simulation Ver. 9..00 Planspiel 04675 dgp Beschaffung Kaufteile Lager Kaufteile 9 Kaufteile Teilefertigung 5 Arbeitsplätze Vormontage 8 Arbeitsplätze Endmontage Arbeitsplätze

Mehr

NOVELTIES. NEUHEITEN STAY UP TO DATE. BLEIBEN SIE AM NEUESTEN STAND 2014

NOVELTIES. NEUHEITEN STAY UP TO DATE. BLEIBEN SIE AM NEUESTEN STAND 2014 NOVELTIES. NEUHEITEN STAY UP TO DATE. BLEIBEN SIE AM NEUESTEN STAND 2014 GRIFF. HANDLE Type no. Modellnummer H197-230 HAKENLEISTE. HOOKRAIL Type no. Modellnummer 2303-240 2303-366 GRIFF. HANDLE Type no.

Mehr

BERGHOF Adaptive Regler machen Ihr ERP einfach effizienter. Profitabel für Fertigung und Handel

BERGHOF Adaptive Regler machen Ihr ERP einfach effizienter. Profitabel für Fertigung und Handel BERGHOF Adaptive Regler machen Ihr ERP einfach effizienter Profitabel für Fertigung und Handel Die Ausgangsposition Bestände im Lager, viel Material in der Fertigung und trotzdem muss der Kunde warten!

Mehr

Informatik für die Betriebswirtschaft

Informatik für die Betriebswirtschaft Conf Dr Iulian Intorsureanu Informatik für die Betriebswirtschaft LE 3: Geschäftsprozesse in Industrieunternehmen; Materialstamm und Stücklisten Aufgaben in Industriebetriebe (Mertens) Presales Auftragsbezogen

Mehr

Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen

Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung Keywords Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen FH Vorarlberg: Gasser Wirtschaftsinformatik

Mehr

Klausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und Supply Chain Management

Klausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und Supply Chain Management Universität Regensburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Controlling und Logistik Prof. Dr. Andreas Otto Regensburg, den 01. 03. 2006 Klausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und

Mehr

Bestimmung der Beschaffungstermine

Bestimmung der Beschaffungstermine Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Bestimmung der Beschaffungstermine FH Vorarlberg: Erne/Gasser Wirtschaftsinformatik Beginner Nach dem

Mehr

Beschaffung Produktion Logistik

Beschaffung Produktion Logistik Aufgaben-/Trainingsbuch Beschaffung Produktion Logistik Lösungsvorschläge 1. Auflage 2011 Viktor Jenny A 01 Lösung Welche Artikel interessieren uns? a) Schrauben Bretter Leim Strom Möbelspray Hilfsstoffe

Mehr

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 13. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 22

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 13. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 22 Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 13. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 22 A. Grundlagen 23 1. Material-Logistik 25 1.1 Material 25 1.1.1 Input-/Output-Materialien 26 1.1.2 ABC-Materialien

Mehr

Lieferantenhandbuch Hinweis an unsere Lieferanten

Lieferantenhandbuch Hinweis an unsere Lieferanten Lieferantenhandbuch Hinweis an unsere Lieferanten Stand: 22. August 2011 1. Allgemeines Die Hofbrauhaus Wolters GmbH ist eine Privatbrauerei, die als regional geprägtes Unternehmen ihre Bierspezialitäten

Mehr

Die schlanke Logistik. Unsere Optimierungspakete für Ihr Unternehmen

Die schlanke Logistik. Unsere Optimierungspakete für Ihr Unternehmen Die schlanke Logistik Unsere Optimierungspakete für Ihr Unternehmen Übersicht optilog-pakete Arbeitsplatzoptimierung Optimierte Materialbestände Einfaches Bestellen der gb-meesenburg-artikel mit Barcode-

Mehr

DIPLOMARBEIT. Herr Ing. Christian Wagner

DIPLOMARBEIT. Herr Ing. Christian Wagner DIPLOMARBEIT Herr Ing. Christian Wagner Bedarfsprognose und Sicherheitsbestand als Werkzeuge zur optimalen Ersatzteilversorgung am Beispiel eines europäischen Baumaschinenherstellers Inzing, 2012 Fakultät

Mehr

OPERATIONS MANAGEMENT. - Supply Chain Management - SCM: Definition

OPERATIONS MANAGEMENT. - Supply Chain Management - SCM: Definition OPERATIONS MANAGEMENT - Supply Chain Management - SCM: Definition Management des Güterflusses innerhalb eines Zuliefer- und Abnehmernetzwerkes, so dass die richtigen Güter zum richtigen Zeitpunkt in der

Mehr

3. Kanban 27. 3.2 Zentral organisierte PPS Das Push-Prinzip

3. Kanban 27. 3.2 Zentral organisierte PPS Das Push-Prinzip 3. Kanban 27 3. Kanban 3.1 Ziele des Kanban Systems Das Kanban (deutsch: Zettel bzw. Karte) ist ein Konzept für eine wirtschaftlichere Fertigungssteuerung. Es funktioniert nach dem Pull-Prinzip 66. Ziel

Mehr

Bestimmung logistikgerechter Zielbestände

Bestimmung logistikgerechter Zielbestände Bestimmung logistikgerechter Zielbestände Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 1 - Typische Problemstellungen

Mehr

Management der variantenreichen Produktion

Management der variantenreichen Produktion Expertenforum Industrie 4.0 Management der variantenreichen Produktion siemens.com/ident Seite 2 Seite 3 Kondratieff-Zyklen Was kommt als Nächstes? 1. Kondratieff (1780-1830) Dampfmaschine, Textilindustrie

Mehr

3: Leiterplatten Zubehör

3: Leiterplatten Zubehör 3.1 Kartensicherungen und Kartengriffe E 3_3 3.1.1 Kartensicherungen, Kartengriffe E 3_3 3.1.2 Kartengriffe E 3_4 3.2 Kartenhalter nach IEC Standard E 3_5 3.2.1 Kartenhalter ohne Verdrehsicherung E 3_5

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau von PPS-Systemen und ordnen Sie in diese Struktur die Mengenplanung ein. Welche Aufgaben hat die Mengenplanung?

Beschreiben Sie den Aufbau von PPS-Systemen und ordnen Sie in diese Struktur die Mengenplanung ein. Welche Aufgaben hat die Mengenplanung? Beschreiben Sie den Aufbau von PPS-Systemen und ordnen Sie in diese Struktur die Mengenplanung ein. Welche Aufgaben hat die Mengenplanung? nter einem PPS-System versteht man ein in der Praxis eingesetztes

Mehr

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013 Veranstaltung Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 203 Übung 4: Tema: Statisce Losgröße Andler Modell Los (lot) : Menge eines Produktes, die one Unterbrecung gefertigt wird. Losgröße(lotsize):

Mehr

Stahl und Industrieprodukte

Stahl und Industrieprodukte Stahl und Industrieprodukte Vorwort Die Emil Vögelin AG ist ein traditionelles Schweizer Familienunternehmen. 1932 von Emil Vögelin in Basel gegründet, entwickelte sich die Firma von einem kleinen Betrieb

Mehr

Lagerhaltung. Einführung Lagerhaltungsmodell deterministisch stochastisch Spezielle Verfahren KANBAN Pipeline JIT

Lagerhaltung. Einführung Lagerhaltungsmodell deterministisch stochastisch Spezielle Verfahren KANBAN Pipeline JIT Produktionslogistik Absatzplanung (Demand Planning) Planung der Fertigungsanlagen (Fabrik Design) Produktionsplanung Produktionssteuerung (Scheduling) Materialfluss (Supply Chain Management) Lagerhaltung

Mehr

Material - Informations - Logistik. Werte - am großen Fluss. Mengen. Prioritäten. Termine Ressourcen Kosten Bestände. Beschaffungslogistik

Material - Informations - Logistik. Werte - am großen Fluss. Mengen. Prioritäten. Termine Ressourcen Kosten Bestände. Beschaffungslogistik Logistik am großen Fluss Material - Informations - Werte - Logistik Mengen Durchlaufzeiten Qualität Termine Ressourcen Kosten Bestände Prioritäten 1 Logistik am großen Fluss Quellgebiet - Zufluss Flusslauf,

Mehr

Bestimmung des kostenoptimalen Meldebestandes für Ersatzteile. Dipl.-Logist. Oliver Kösterke

Bestimmung des kostenoptimalen Meldebestandes für Ersatzteile. Dipl.-Logist. Oliver Kösterke Bestimmung des kostenoptimalen Meldebestandes für Ersatzteile Dipl.-Logist. Oliver Kösterke Agenda Vorstellung Fraunhofer IML Grundproblematik der Ersatzteilwirtschaft Kosten der Ersatzteilwirtschaft Die

Mehr

WECHSELKERNE ALLES FÜR DEN SCHLÜSSELDIENST VCS 18. VCS-Nadel PRESTIGE 16 DEMONTAGE 16 PRESTIGE. HS 30 (geprägt MA 12)

WECHSELKERNE ALLES FÜR DEN SCHLÜSSELDIENST VCS 18. VCS-Nadel PRESTIGE 16 DEMONTAGE 16 PRESTIGE. HS 30 (geprägt MA 12) ALLES FÜR DEN SCHLÜSSELDIENST VCS 18 AUSTAUSCHBARER WECHSELKERN Schlüssel: 2 Stück VCS-Nadel AUSLÖSENADEL FÜR VCS 18 PRESTIGE 16 AUSTAUSCHBARER WECHSELKERN FÜR PRESTIGE 16,5 mm Schlüssel: 2 Stück DEMONTAGE

Mehr

Produkte für Fussbodenheizungen 2013

Produkte für Fussbodenheizungen 2013 Produkte für Fussbodenheizungen 2013 Inhaltsverzeichnis Produkte für Fussbodenheizungen... 5 LK 420 Kompakt-Regelstation... 6 LK 421 Verteilerregelstation... 8 LK 422 Verteilerregelstation... 10 LK 430

Mehr

Wissen INFORMATIONSMATERIALIEN. Fach Mathematik/Informatik. Die Europäische Artikelnummer (EAN)

Wissen INFORMATIONSMATERIALIEN. Fach Mathematik/Informatik. Die Europäische Artikelnummer (EAN) Wissen INFORMATIONSMATERIALIEN Fach Mathematik/Informatik Die Europäische Artikelnummer (EAN) FACH MATHEMATIK/INFORMATIK Die Europäische Artikelnummer (EAN) Tino Hempel Die Veröffentlichung erfolgt ohne

Mehr

Materialwirtschaft. Die Materialwirtschaft soll das Unternehmen mit Gütern versorgen. Hier unterscheidet man folgende Tätigkeiten:

Materialwirtschaft. Die Materialwirtschaft soll das Unternehmen mit Gütern versorgen. Hier unterscheidet man folgende Tätigkeiten: Materialwirtschaft Die Materialwirtschaft soll das Unternehmen mit Gütern versorgen. Hier unterscheidet man folgende Tätigkeiten: Beschaffen Lagern Verteilen Entsorgen Die betriebliche Bedeutung von Beschaffung

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Stelle den Zusammenhang zwischen den SAP R/3 Organisationseinheiten Buchungskreis, Einkaufsorganisation,

Mehr

Unter Verwendung der Mitschriften von Karola Hammer und Karina Ecker

Unter Verwendung der Mitschriften von Karola Hammer und Karina Ecker VWA RHEIN-NECKAR/BFW DIPLOMSTUDIENGANG BETRIEBSWIRT (VWA) SCHWERPUNKT G ESUNDHEITSMANAGEMENT Materialwirtschaft Dozent: Dr. Jürgen Stenger Verfasser: Andreas Ohlmann Unter Verwendung der Mitschriften von

Mehr

Verbesserung der Liquidität durch Reduzierung des. Working Capital - inkl. Praxisbeispiel

Verbesserung der Liquidität durch Reduzierung des. Working Capital - inkl. Praxisbeispiel Verbesserung der Liquidität durch Reduzierung des Working Capital - inkl. Praxisbeispiel Dr. Herbert Loos Loos & Partner GmbH Inhalt: 1. Was sind die wichtigen Faktoren in einer Restrukturierung? 2. Was

Mehr

BESCHLAGTECHNIK DAS OGRO MASTERPROGRAMM

BESCHLAGTECHNIK DAS OGRO MASTERPROGRAMM BESCHLAGTECHNIK DAS OGRO MASTERPROGRAMM DORMA BESCHLAGTECHNIK BESCHLÄGE FÜR VOLLBLATTTÜREN Türdrücker-Lochteile Ausführung Drückerhals-Ø Art.-Nr. EAN-Nr. OGRO 8100 Ø 20 (23,5) Alu F1 23,5 mm 0055000067

Mehr

Formatbeschreibung Barcodelisten

Formatbeschreibung Barcodelisten Formatbeschreibung Barcodelisten Version 1.4 erstellt von: Georg Weiß LOOK4 COMPANY GmbH Klarastraße 34 79106 Freiburg am: 15.03.2007 Letzte Änderung im Format: Letzte Überarbeitung der Beschreibung: 16.05.2007

Mehr

Beschaffungsstrategien

Beschaffungsstrategien Strategie A: Routinebeschaffung Beschaffungsstrategien Bei den Werkstoffen handelt es ich um billige Massenware mit geringem Anteil am Gesamtwert der verbrauchten Werkstoffe. Einige Beschaffungsaktivitäten

Mehr

Thema: Lagerwirtschaft

Thema: Lagerwirtschaft 3.2 Lager 3.2.1 Aufgaben und Ziele des Lagers Warenbeschaffung, Fertigung und Warenabsatz lassen sich in der Regel zeitlich und mengenmäßig nicht vollständig aufeinander abstimmen. Ziel der Lagerwirtschaft

Mehr

Senken Sie Ihre Verpackungskosten und machen Sie Ihren Produktionsprozess einfacher

Senken Sie Ihre Verpackungskosten und machen Sie Ihren Produktionsprozess einfacher White Paper Senken Sie Ihre Verpackungskosten und machen Sie Ihren Produktionsprozess einfacher Bedarfsgsteuerter Druck on demand senkt die Vielzahl Ihrer Verpackungs-Artikelnummern und sorgt für mehr

Mehr

DV-Produktion APS Übersicht und Konzept

DV-Produktion APS Übersicht und Konzept DV-Produktion APS Übersicht und Konzept Dortmund, Februar 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Gliederung zu Kapitel 2. 2. Kostenartenrechnung

Gliederung zu Kapitel 2. 2. Kostenartenrechnung Gliederung zu Kapitel 2 2. Kostenartenrechnung 2.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung 2.2 Abgrenzung und Verzahnung der Kostenartenrechnung mit der Finanzbuchhaltung 2.3 Erfassung wichtiger Kostenarten Kostenrechnung:

Mehr

Kanban Steuerung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Kanban Steuerung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Steuerung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Agenda Der Begriff und Fazit 3 4 6 7 10 8 16 24 Prinzip der Steuerung (Produktionsanweisung) Lieferantenprozess Kundenprozess Teilebelieferung Funktionsprinzip:

Mehr

Arcavis Backend Artikelimport 2.0 Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend Artikelimport 2.0 Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend Artikelimport 2.0 Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 ImportVorlage... 3 1.1 ImportVorlage herunterladen... 3 2.0 Excel... 4 2.1 Bearbeiten der Excel Liste... 4 2.2 Daten / Inhalte kopieren...

Mehr

Produktbeschreibung Lagerverwaltungssoftware: Flexible und kundenspezifische Lagerverwaltung für Flächenlager

Produktbeschreibung Lagerverwaltungssoftware: Flexible und kundenspezifische Lagerverwaltung für Flächenlager Produktbeschreibung Lagerverwaltungssoftware: Flexible und kundenspezifische Lagerverwaltung für Flächenlager Auf Basis modernster Industriekomponenten entwickelt HUND&CO. kundenspezifisch die dazu gehörende

Mehr

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre BESCHAFFUNG Beschaffung und Lagerhaltung BESCHAFFUNG: Im weiteren Sinn: Bereitstellung von Input-Faktoren Arbeitskräften, finanziellen Mittel, Maschinen, Betriebsmittel,.. Im engeren Sinn: Beschaffung

Mehr

STÄRKE DURCH KNOW-HOW

STÄRKE DURCH KNOW-HOW STÄRKE DURCH KNOW-HOW Eigene Konstruktion Kompetenz bei der Materialauswahl Präzise Fertigung Einzelteile, Ersatzteile, Kleinserien Komplette Baugruppen T ECHNISCHE B ER AT UNG UND HER S T EL L UNG VON

Mehr