NMR (Kernmagnetische Resonanz, Nuclear Magnetic Resonance) Horst Friebolin: Wiley, VCH, ISBN-10: , 49,90 Euro

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NMR (Kernmagnetische Resonanz, Nuclear Magnetic Resonance) Horst Friebolin: Wiley, VCH, ISBN-10: , 49,90 Euro"

Transkript

1 NMR (Kernmagnetische Resonanz, Nuclear Magnetic Resonance) Horst Friebolin: Wiley, VCH, ISBN-10: , 49,90 Euro 1

2 NMR historisch Isidor Isaac Rabi Nobelpreis 1944 Weist in Molekularstrahlexperiment den resonanten Übergang zwischen Kernspinzuständen nach 2

3 NMR historisch H 2 O Bloch EtOH "hochaufgelöst" Purcell Felix Bloch Edward Mills Purcell Nobelpreis Physik 1952 Erster Aufnahmen von NMR Spektren in kondensierter Materie 3

4 NMR historisch Richard R Ernst Nobelpreis Chemie 1991 Mehrdimensionale, hochaufgelöste NMR 4

5 NMR historisch Kurt Wüthrich Nobelpreis Chemie 2002 Strukturbestimmung von Biomakromolekülen in Lösung 5

6 NMR historisch Paul Lauterbur, Sir Peter Mansfield Nobelpreis Medizin 2003 Bildgebende Verfahren, Kernspintomographie 6

7 NMR Grundlagen Die meisten Kerne haben Kerndrehimpuls Kreisel-Modell des Kernspins 7

8 NMR Grundlagen Die meisten Kerne haben Kerndrehimpuls Kreisel-Modell des Kernspins. Mögliche Orientierungen für Spin-1/2 und Spin-1 Kerne in Magnetfeld. Die Spins nehmen den Winkel Θ (54.73 bzw. 45 ) gegenüber der Z-Achse ein. 8

9 NMR Grundlagen Tabelle 1.11 Friebolin 9

10 NMR Grundlagen Die magnetischen Momente präzisieren mit der Larmorfrequenz Öffnungswinkel 54,44 10

11 NMR Grundlagen Im externen magnetischen Feld überwiegen die parallelen Spinzustände was zu einer makroskopischen Magnetisierung M 0 führt 11

12 NMR Grundlagen Tabelle 1.11 Friebolin rel. Sensitivität: Bei konst. B und gleicher Kernzahl abs. Sensitivität: rel. Sensitivität * Häufigkeit 12

13 NMR Grundlagen Die relevante Energie: γ-rays X-rays UV VIS IR μ-wave radio wavelenght (cm) B 0 [Tesla] Resonanzfrequenz [MHz] 1 H 13 C T entspicht ca fachem des Erdmagenetfelds 13

14 NMR Grundlagen CW-Spektrometer N,S) Polschuhe von Magnet A) Sweepspulen (mit ihnen wird das Feld durchgefahren) B) Empfängerspule. Die Spule des Senders mit konstanter RF Frequenz ist orthogonal (entlang der x- Achse) 14

15 Der Puls Graphische Darstellung des Pulses in der Zeitdomäne τ p = Pulsdauer p Frequenzkomponente des Pulses τ p = Pulsdauer Bandbreite ca. ν 1 - τ -1 p bis ν 1 + τ -1 p 15

16 Der Puls Frequenzkomponente des Pulses τ p = Pulsdauer Bandbreite ca. ν 1 - τ -1 p bis ν 1 + τ -1 p z.b. τ p = 10-5 s regt Frequenzband von ca Hz an. Hinreichend, i um alle Kerne eines Isotops anzuregen. 16

17 Der Pulswinkel Nach 90 Puls sind beide Energieniveaus gleichbesetzt, aber die Magnetisieungsdipole in Phasenkoärenz. 17

18 Das rotierende Koordinatensystem Die dreidimensionale Darstellung wird jetzt in rotierendes Koordinatensystem überführt. 18

19 Der Pulswinkel Die Magnetisierung in xy Richtung ist jetzt einfach darstellbar 19

20 Der Pulswinkel Die Magnetisierung in xy Richtung ist jetzt einfach darstellbar 20

21 Der Pulswinkel Schematische Darstellung eines NMR Experiments mit 90 Puls 21

22 Der Pulswinkel Signal von Wasser mit unterschiedlichen Pulslängen aufgenommen 22

23 Relaxation: Spin Gitter Wechselwirkungen Z-Komponente der Magnetisierung geht nach s wieder in Gleichgewichtszustand über 23

24 Messung der Spin Gitter Relaxation IRFT Experiment Detektion Z-Komponente der Magnetisierung ist nicht direkt beobachtbar aber: Inversion Recovery Fourier Transformation Methode möglich 24

25 Messung der Spin Gitter Relaxation IRFT Experiment Detektion Detektion Z-Komponente der Magnetisierung ist nicht direkt beobachtbar aber: Inversion Recovery Fourier Transformation Methode möglich 25

26 Messung der Spin Gitter Relaxation IRFT Experiment Detektion Z-Komponente der Magnetisierung ist nicht direkt beobachtbar aber: Inversion Recovery Fourier Transformation Methode möglich 26

27 Messung der Spin Gitter Relaxation IRFT Experiment 27

28 Messung der Spin Gitter Relaxation IRFT Experiment ln (M 0 -M τ ) 28

29 Relaxation: Spin Spin Wechselwirkungen XY-Komponente der Magnetisierung geht in ms verloren 29

30 Bestimmung von T2: Spin Echo Experiment 30

31 Der Pulswinkel Das Signal Die Magentisierung im rotierenden Koordinatensystem entspricht einem pulsierenden magnetischen Vektor in X und Y-Richtung Die resultierende elektromagenetische Welle kann mit Detektor nachgewiesen werden 31

32 Fourier Transformation XY-Komponente der Magnetisierung geht in ms verloren 32

33 Fourier Transformation XY-Komponente der Magnetisierung geht in ms verloren 33

34 Das klassische PFT-Experiment XY-Komponente der Magnetisierung geht in ms verloren 34

35 Fourier Transformation Free Induction Decay FID 1 H-NMR von CHI 3 35

36 Fourier Transformation 36

37 Fourier Transformation 13 C-NMR von 13 CH 3 OH 37

38 Fourier Transformation 38

39 Phasenkorrektur Spektrum ohne Phasenkorrektur Mit Phasenkorrektur 39

40 Spektrenakkumulation 75 Scans Schnelle Erfassung von labilen Intermediaten möglich 7500 Scans Niedriges Signal / Rauschverhältnis 15 N-NMR von BSA mit oxoperoxonitrat / CO 2 Addukt 40

41 NMR Probenvorbereitung Lösungsmittel: zur 1 H-NMR deuterierte Lösungsmittel einsetzbar 41

42 NMR Probenvorbereitung 42

43 Fourier Transformation Bei schneller Relaxation werden die Linien verbreitert (z.b. Eisensalze in der Probe) 43

44 NMR Spektrometer Erschütterungsfreie, stabile Aufstellung von Grossgerät 44

45 NMR Spektrometer Starkes Magnetfeld erfordert hohen technischen Aufwand 45

46 NMR Spektrometer B 0 Probenkopf 46

47 LC NMR 47

48 Integration 3 Gruppen von Protonen 3 : 4.5 : 4.5 Als Zusammensetzung 2 : 3 : 3 4 : 6 : 6 etc Erfassung von genügend Punkten nötig Ethylacetat 48

49 Chemische Verschiebung 90 MHz Spektrum Tieffeld e Hochfeld TMS (Si(CH 3 ) 4 ) bei Hz, CH 3 Br bei Hz... 49

50 Chemische Verschiebung Chemische Verschiebung δ = ν Substanz - ν Referenz ν Referenz Angabe in ppm (Korrektur um Faktor 10 6 ) da Δν im Hz Bereich und ν im MHz Bereich Dimensionslos, unabhängig von B 0 50

51 Chemische Verschiebung Einfluss der Ladungsdichte: Der diamagnetische Abschirmungsterm σ dia Magnetfeld induziert in Elektronenhülle Strom der am Kernort Gegenfeld induziert CH 3 F CH 3 OCH 3 CH 3 I CH 3 CH 3 CH 3 Li H δ(ppm) EN F 4.1 O 3.5 I 2.1 C 2.5 Li 0.97 Trotz EN Unterschied Platztausch wegen freien Elektronenpaaren im I "Wenige e -" tiefes Feld "Viele e -" hohes Feld 51

52 Chemische Verschiebung 52

53 Chemische Verschiebung Zusätzlich σ para Paramagnetischer Abschirmungsterm Berücksichtigt, dass Ladungsverteilung nicht kugelsymmetrisch sein muss 53

54 Chemische Verschiebung Zusätzlich σ para Paramagnetischer Abschirmungsterm Berücksichtigt, dass Ladungsverteilung nicht kugelsymmetrisch sein muss Magnetische Anisotropie von Nachbargruppen σ N abgeschwächt ht verstärkt 54

55 Chemische Verschiebung Zusätzlich σ para Paramagnetischer Abschirmungsterm Berücksichtigt, dass Ladungsverteilung nicht kugelsymmetrisch sein muss Magnetische Anisotropie von Nachbargruppen σ N z.b. 55

56 Chemische Verschiebung Zusätzlich σ para Paramagnetischer Abschirmungsterm Berücksichtigt, dass Ladungsverteilung nicht kugelsymmetrisch sein muss σ N Magnetische Anisotropie von Nachbargruppen Ringstromeffekt σ R z.b. Tieffeldverschiebung 56

57 Ringstromeffekt 57

58 Chemische Verschiebung Zusätzlich σ para Paramagnetischer Abschirmungsterm Berücksichtigt, dass Ladungsverteilung nicht kugelsymmetrisch sein muss σ N Magnetische Anisotropie von Nachbargruppen σ R Ringstromeffekt Elektrische Feldeffekte σ e ph 58

59 Chemische Verschiebung Zusätzlich σ para Paramagnetischer Abschirmungsterm Berücksichtigt, dass Ladungsverteilung nicht kugelsymmetrisch sein muss σ N Magnetische Anisotropie von Nachbargruppen σ R Ringstromeffekt Elektrische Feldeffekte σ e σ = σ dia + σ para + σ n + σ R + σ e

60 Tabellen für Chemische Shift 60

61 Inkrementenmethode Regel von Shoolery für X-CH 2 -Y δh = 0,23 + Ix + Iy δh = 7,27 + Σ I 61

62 Inkrementenmethode 62

63 Chemische Verschiebung 63

64 Chemische Verschiebung Berechnet (Gemessen) 1: 47.1 (45) ppm: +sp3+na+ao+nb+csp2o+me 3: ppm (191): +C=O+nA+Asp3OR+nB+nA+nB 5: 31.0 ppm (34): +sp3+na+nb+bcoo+c-mtna+nb+na+nb 6: 21.8 ppm (24): +sp3+na+nb+co+csp2o+na+nb 7: ppm (33): +sp3+na+nb+na+nb 8: ppm (145): +sp2+na+nb++na' 9: ppm (129): +sp2++na'+na+nb+ac=c 10: ppm (151): +sp2+na+nb+ac=c++na'+b'sp2o+b sp2o 11: ppm (130): +sp2++na'+na+nb+bo 12: (193) ppm: +C=O+nA+Asp2C+nB+Bsp2C 64

65 Chemische Verschiebung 65

66 Computer Assisted Structure Elucidation (CASE) Find the constitution of an unknown molecule upon evidence from spectroscopic data, in particular from NMR. A typical set of information used to prepare a structure elucidation run consists of: * the molecular formula (high-resolution mass spectrometry) * 1D carbon nmr data * 1JCH NMR correlation data, like CH COSY, HMQC, HSQC * long-range CH or NH correlation data from HMBC, NH HMBC * HH correlation data 66

67 Computer Assisted Structure Elucidation (CASE) 67

68 Computer Assisted Structure Elucidation (CASE) Genetic algorithms 68

69 Computer Assisted Structure Elucidation (CASE) Genetic algorithms: Cross over von vielversprechenden Strukturen 69

70 Verschiebungsreagenzien 70

71 Verschiebungsreagenzien 71

72 Verschiebungsreagenzien 72

73 Chirale Derivatisierungsreagenzien od. anderes Enantiomer Mosher Ester JACHS 1973, 95,

74 Spin Spin Kopplung O C H H H H R O C H H H H R CH 3 CH 2 O H H H H H H H H Ethylacetat O C H H H R O C H H H R M lti li ität l M 2 I 1 Z hl d ä i l t N hb 74 Multiplizitätsregel: M = 2n I + 1 n = Zahl der äquivalenten Nachbarn Intensitäten mit Pascalschem Dreieck

75 Spin Spin Kopplung 500 MHz 60 MHz 75

76 Spin Spin Kopplung 76

77 Spin Spin Kopplung 15x Vergrössert 77

78 Spin Spin Kopplung 78

79 Selektive Spinentkopplung CH 3 CH 2 O Ethylacetat 79

80 Selektive Spinentkopplung CH 3 CH 2 O Ethylacetat 80

81 Selektive Spinentkopplung 81

82 Selektive Signalunterdrückung Lösungsmittelunterdrückung z.b. bei HPLC NMR (Signal HDO bei 4.05 und Acetonitril bei 1.93 unterdrückt). Damit auch mit nichtdeuterierten Lösungsmitteln HPLC-NMR möglich 82

83 Breitbandentkopplung A) Normale Messung B) Entkopplung der Methylgruppe yg C) Breitbandentkopplung J CC tritt aufgrund der Isotopenhäufigkeit nicht dominant auf 83

84 Breitbandentkopplung A) Normale Messung B) Entkopplung der Methylgruppe yg C) Breitbandentkopplung J CC tritt aufgrund der Isotopenhäufigkeit nicht dominant auf 84

85 Breitbandentkopplung A) Normale Messung B) Entkopplung der Methylgruppe yg C) Breitbandentkopplung J CC tritt aufgrund der Isotopenhäufigkeit nicht dominant auf 85

86 Breitbandentkopplung Höherer Empfindlichkeitsgewinn durch Entkopplung als aus Zusammenlegung der Linien zu erwarten wäre. 86

87 Kern Overhauser Effekt (NOE) E z.b. A = 1 H; X = 13 C 87

88 Kern Overhauser Effekt (NOE) 88

89 Kern Overhauser Effekt (NOE) Offene Balken: Besetzung im Gleichgewicht 89

90 Kern Overhauser Effekt (NOE) Schwarze Balken: Anteile, die bei Sättigung der A Übergänge von N1 und N2 übertragen werden 90

91 Kern Overhauser Effekt (NOE) Situation bei Einstrahlung 91

92 Kern Overhauser Effekt (NOE) Jetzt: Durch W 0 und W 2 Übergänge (erlaubt bei Relaxation) neues Gleichgewicht 92

93 Kern Overhauser Effekt (NOE) Relevanter Unterschied für Detektion von X wird durch W2 Vergrössert 93

94 Kern Overhauser Effekt (NOE) Relevanter Unterschied für Detektion von X wird durch W0 Verkleinert 94

95 Kern Overhauser Effekt (NOE) 95

96 Kern Overhauser Effekt (NOE) 96

97 Kern Overhauser Effekt (NOE) eingestrahlt erhöht 97

98 Kern Overhauser Effekt (NOE) stark erhöht eingestrahlt 15 nicht erhöht, also H unter der Ringebene

99 Kern Overhauser Effekt (NOE) erhöht eingestrahlt erhöht Somit beide Protonen an C 20 zuzuordnen 99

100 Der Pulswinkel Nach 90 Puls sind beide Energieniveaus gleichbesetzt, aber die Magnetisieungsdipole in Phasenkoärenz. 100

101 Eindimensionale NMR mit komplexen Pulsfolgen Nomenklatur der Pulse im rotierenden Koordinatensystem 101

102 Eindimensionale NMR mit komplexen Pulsfolgen Einfluss der Pulse auf einen magnetischen Vektor der in y' Richtung liegt 102

103 Eindimensionale NMR mit komplexen Pulsfolgen Einfluss von x' und y' Pulsen auf beliebige magnetische Vektoren A und B. 103

104 Eindimensionale NMR mit komplexen Pulsfolgen Einfluss von x' und y' Pulsen auf beliebige magnetische Vektoren A und B. 104

105 Eindimensionale NMR mit komplexen Pulsfolgen Einfluss von x' und y' Pulsen auf beliebige magnetische Vektoren A und B. 105

106 Eindimensionale NMR mit komplexen Pulsfolgen Einfluss von 180 Pulsen auf magnetische Vektoren A und B. 106

107 Bestimmung von T2: Spin Echo Experiment Beispiel: Zwei Kerne A und B im inhomogenen Magnetfeld 107

108 Bestimmung von T2: Spin Echo Experiment Θ von Magnetfeldinhomogenität abhängig Beispiel: Zwei Kerne A und B im inhomogenen Magnetfeld 108

109 Bestimmung von T2: Spin Echo Experiment Beispiel: Zwei Kerne A und B im inhomogenen Magnetfeld 109

110 Bestimmung von T2: Spin Echo Experiment Beispiel: Zwei Kerne A und B im inhomogenen Magnetfeld 110

111 Bestimmung von T2: Spin Echo Experiment Beispiel: Zwei Kerne A und B im inhomogenen Magnetfeld t= h Signale unabhängig von B lokal refokussiert 111

112 J-moduliertes Spin Echo Experiment C quartär Spezialfall t=1/j(c,h) 112

113 J-moduliertes Spin Echo Experiment C quartär CH Spezialfall t=1/j(c,h) 113

114 J-moduliertes Spin Echo Experiment C quartär CH CH 2 Spezialfall t=1/j(c,h) 114

115 J-moduliertes Spin Echo Experiment Spezialfall t=1/j(c,h) 115

116 J-moduliertes Spin Echo Experiment (APT) COOH H BB entkoppeltes 13 C NMR 116

117 J-moduliertes Spin Echo Experiment Situation nach 90 X' Puls 117

118 J-moduliertes Spin Echo Experiment Situation nach 90 X' Puls 118

119 J-moduliertes Spin Echo Experiment Situation nach 90 X' Puls 119

120 J-moduliertes Spin Echo Experiment Situation nach 90 X' Puls 120

121 J-moduliertes Spin Echo Experiment Situation nach 90 X' Puls z.b. CHCl 3 121

122 J-moduliertes Spin Echo Experiment Koordinatensystem rotiert mit γ l I Situation dreier Kerne mit unterschiedlichen chemischen Verschiebungen und unterschiedlichen J(CH) nach 90 x' τ Dann BB Entkopplung 122

123 J-moduliertes Spin Echo Experiment Signalintensität von Kopplungskonstante abhängig 123

124 Gepulste Feldgradienten 124

125 Gepulste Feldgradienten a,c ) Nach 90 x' b,d) Im linearen Feldgradienten führt Auffächerung zu Abnahme der Quermagnetisierung 125

126 Spin-Echo Experiment mit gepulstem Feldgradienten y'! y! Keine Veränderung, da rotierendes Koordinatiensystem y'! 126

127 Spin-Echo Experiment mit gepulstem Feldgradienten Int. Oligoparabenzamid Diffusion in isotropischer / anisotropischer Phase von Flüssigkristallen Flüssigkristalle Gradient 127

128 Selective Population Inversion (SPI) Normal Dublett J(CH) = 209 Hz z.b. AX-Zweispinsystem ( 13 CHCl 3 ) A-Übergänge im 1 H beobachtbar, X-Übergänge im 13 C 15x Vergrössert Nach 180 A 2 Puls Nach 180 A 1 Puls 128

129 INEPT Experiment 1 H Richtungsänderung g 13 C 129

130 INEPT Experiment Besetzungszahlen nach 1 H 90 y' Puls Vergleich mit SPI ohne Einstrahlung A 2 Einstrahlung A 1 Einstrahlung identisch 130

131 INEPT Experiment 1 H M H Cα M H Cβ M H Cα CHCl 3 M H Cβ M H Cα M H Cα M H Cβ M H Cβ M H Cβ M H Cβ M H Cα M H Cα M H Cα 13 C M H Cβ 131

132 INEPT Experiment Normal INEPT CH Verstärkte Signale mit positiver und negativer Amplitude CH 2 Ideal: Mittlere Linie wird 0 die anderen um Faktor 2γ( 1 H)/γ( 13 C) verstärkt CH 3 Ideal: Vier Signale um Faktor 3γ( 1 H)/γ( 13 C) verstärkt Quartäre C geben kein Signal 132

133 INEPT Experiment INEPT Mit CH Kopplungen 1 H-BB-Entkoppelt C2 C3 CH 3 COO 133

134 Refokussiertes INEPT Experiment τ τ CH: Δ= 1/(4J(CH)) CH2: Δ= 1/(8J(CH)) CH2: Δ~ 1/(8J(CH)) Immer Kompromiss erforderlich 134

135 INEPT Experiment Refokusiertes INEPT mit 1 H-BB-Entkopplung Refokusiertes INEPT INEPT Mit CH Kopplungen 1 H-BB-Entkoppelt C2 C3 CH 3 COO 135

136 DEPT Experiment Subspektrum Subspektrum Subspektrum BB entkoppeltes 13 C 136

137 DEPT Experiment 1 H 90 x' 180 x' Θ y' BB 90 x' 180 x' 13 C 137

138 DEPT Experiment 138

139 DEPT Experiment DEPT

140 Selektives TOCSY Experiment 140

141 INADEQUATE Experiment 141

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) ? Methodische Ansäte ur Strukturaufklärung: - Rastersondenmikroskopie (AFM, SPM) SPM - Röntgenbeugung Rnt. - Elektronenspektroskopie (UV-vis) UV-vis - Schwingungsspektroskopie (IR) IR - Massenspektroskopie

Mehr

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Elementaranalyse Massenspektrometrie andere spektroskopische Methoden Röntgen- Strukturanalyse Kernmagnetische Resonanz - Spektroskopie H 3 C H 3

Mehr

NMR-Spektroskopie Nuclear Magnetic Resonance - Spektroskopie H2N HO2C CH3

NMR-Spektroskopie Nuclear Magnetic Resonance - Spektroskopie H2N HO2C CH3 NMR-Spektroskopie Nuclear Magnetic Resonance - Spektroskopie anwendbar auf Atomkerne mit magnetischem Moment z.b. 1 H, 13 C, und andere Kerne O H 2 N NH HO 2 C Si CH 3 6. 5. 4. 3. 2. 1.. ppm Folie 1 Bedeutung

Mehr

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie Übungsaufgaben NMR 33 Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie Aufgabe 1 a) Wieviele unterschiedliche Orientierungen des Kernmomentes relativ zu einem externen Magnetfeld sind beim 14 N-Kern (I = 1, γ = 1.932

Mehr

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Protonen-Protonen-Korrelation durch J-Kopplung Pulssequenz für ein klassisches 1D- 1 H-NMR

Mehr

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a) Doppelspalt (ideal) Doppelspalt (real) Zentralabstand b, Spaltbreite a Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a Beugungsgitter (N Spalte, N

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p=ħ I, der ganz oder halbzahlige Werte von ħ betragen kann. I bezeichnet die Kernspin-Quantenzahl.

Mehr

NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz)

NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz) NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz) Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p = ħ I, der ganz - oder halbzahlige Werte von ħ betragen

Mehr

Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie

Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie Horst Friebolin Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie Eine Einführung Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt 1 Physikalische

Mehr

Analytische Chemie III: Strukturaufklärung

Analytische Chemie III: Strukturaufklärung Analytische Chemie III: Strukturaufklärung Verbindung Struktur Sinnesorgan der Chemiker 1 Bücher Horst Friebolin: Wiley, VCH, ISBN-10: 3527315713, 49,90 Euro Hesse, Maier, Zeh Spektroskopische Methoden

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 2 3 4 O 1 2 3 1 N 5 6 O 5 4 6 Probleme bei der Interpretation von NMR Spektren großer Moleküle Zuordnung der Resonanzen Bestimmung der geometrischen Beziehungen (Bindungen, Abstände, Winkel) zwischen den

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT) * =

Magnetresonanztomographie (MRT) * = γ * γ π Beispiel: - Protonen ( H) Messung - konstantes B-Feld (T) in -Richtung - Gradientenfeld (3mT/m) in -Richtung - bei 0: f 00 4,6 MH Wie stark ist Frequenveränderung Df der Spins bei 0 mm? f (0mm)

Mehr

Polarisationstransfer

Polarisationstransfer Polarisationstransfer Schon früh in der Geschichte der NMR-Spektroskopie hat man Experimente durchgeführt, bei denen auf einzelne Signale, d.h. bestimmte Spinübergänge, selektiv mit einer B 2 -Frequenz

Mehr

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT http://www.praxis-nuramed.de/images/mrt_3_tesla.png Seminarvortrag am 30.05.2016 von Nanette Range MRT Bilder Nanette Range 30.05.2016 2 Motivation

Mehr

NMR-Spektroskopie Teil 2

NMR-Spektroskopie Teil 2 BC 3.4 : Analytische Chemie I NMR Teil 2 NMR-Spektroskopie Teil 2 Stefanie Wolfram Stefanie.Wolfram.1@uni-jena.de Raum 228, TO Vom Spektrum zur Struktur 50000 40000 Peaks u. Integrale 30000 Chemische Verschiebung

Mehr

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Seminar 5. 0. 200 Teil : NMR Spektroskopie. Einführung und Physikalische Grundlagen.2 H NMR Parameter: a) Chemische

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie 6. 3 C NMR Spektroskopie Die Empfindlichkeit des NMR Experiments hängt von folgenden physikalischen Parametern (optimale Abstimmung des Spektrometers vorausgesetzt) ab: Feldstärke B o, Temperatur T, gyromagnetisches

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick: Kopplungskonstanten Kopplungskonstante ist abhängig von der Entfernung der Kopplungspartner:

Mehr

Analytische Chemie III: Strukturaufklärung

Analytische Chemie III: Strukturaufklärung Analytische Chemie III: Strukturaufklärung Verbindung Struktur Sinnesorgan der Chemiker 1 Analytische Chemie III: Strukturaufklärung Inhalt - Strategien zur Stoffisolierungen / Probenvorbereitung - 13

Mehr

Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance

Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance Andreas Bünning 9. Januar 2012 Betreuer: Dr. Andreas Thomas Seite 1 3 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 1 Motivation Die nuclear magnetic resonance,

Mehr

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie hemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie NMR-Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance). Kählig, SS 2010 Von der Substanz zur Struktur Substanz NMR - Spektren Struktur N N 1 Spektroskopie

Mehr

Spin-Echo und J-Modulation; APT

Spin-Echo und J-Modulation; APT Spin-Echo und J-Modulation; APT Stellen wir uns ein PFT-Experiment vor, bei dem ν = ν 0 - ν 1 = 0 und der Puls ein 90 0 -Puls sein soll. Außerdem wollen wir der Einfachheit halber zunächst annehmen, dass

Mehr

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung Kerne mit einer Spinquantenzahl I = ½ ( 1 H, 13 C) können in einem äußeren statischen homogenen Magnetfeld B 0 (Vektorfeld) zwei Energiezustände einnehmen: +½

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) H 3 C 10 O G F D E 8 5 I H GF E D CB A 10 8 5 3 2 1 125 MHz 13 C NMR Spektrum 500 MHz 1 H NMR Spektrum NMR -_1 32 1 H 3 C 10 8 5 10 O G F D E 8 5 Dieder-Winkel: H 10 -H : 5, H -H : 80 H H 8 : 2, H -H :

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 1) Das Vorlesungs-Programm 2/94 Vorlesung Molekulare Biophysik : NMR-Spektroskopie Tag 1 Theoretische Grundlagen der NMR-Spektroskopie (1) Tag 2 Theoretische

Mehr

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. Puls und FID

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. Puls und FID Puls und FID Obwohl der Puls eine bestimmte, am NMR-Spektrometer vorab eingestellte Sendefrequenz ν 1 hat, ist er in der Lage, über einen relativ weiten Frequenzbereich von mehreren khz, den gesamten Resonanzbereich

Mehr

NMR-Spektroskopie. Magnet. Steuerung. Probenrohr Spinner. Shimspulen. B -Spulen. Gradient 2. Vorverstärker

NMR-Spektroskopie. Magnet. Steuerung. Probenrohr Spinner. Shimspulen. B -Spulen. Gradient 2. Vorverstärker NMR-Spektroskopie Magnet Steuerung He He CPU Frequenz Pulsform Pulsleistung Zeitkontrolle Temperierung Gradienten Shim/Lock/Gas Vorverstärker N N Probenrohr Spinner Shimspulen B -Spulen Gradient 2 H K

Mehr

gleicher Magnetfeldstärke die Resonanzfrequenz entsprechend kleiner; z.b: 400 MHz 1 H, aber MHz 13 C.

gleicher Magnetfeldstärke die Resonanzfrequenz entsprechend kleiner; z.b: 400 MHz 1 H, aber MHz 13 C. Der 13 C-Kern ist in seinen wichtigsten Kerneigenschaften dem 1 H ähnlich. Er ist ebenso ein Spin-½-Kern, weist also im äußeren Magnetfeld B 0 nur zwei praktisch gleich populierte Energiezustande auf.

Mehr

Eigenschaften einiger für die NMR-Spektrometrie organischer Verbindungen wichtiger Kerne

Eigenschaften einiger für die NMR-Spektrometrie organischer Verbindungen wichtiger Kerne Der Zusammenhang zwischen dem magnetischen Moment eines Atomkerns und seines mechanischen Drehimpulses lautet: μ=γ J, wobei γ das gyromagnetische Verhältnis ist. Der mechanische Drehimpuls ist durch die

Mehr

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil V. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil V. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil V Das Programm 2/96 Beim letzten Mal Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie COSY, DQF-COSY und Phasencyclen

Mehr

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7 NMR Spektroskopie folie00 Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p=ħ I, der ganz oder halbzahlige Werte von ħ betragen kann. I bezeichnet die Kernspin-Quantenzahl.

Mehr

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil III. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil III. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil III Programm 2/92 Was haben wir uns letztes Mal angeschaut: Wie beschreibt man Experimente mit Produktoperatoren Wie funktioniert

Mehr

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer NMR-Spektroskopie Einführung in die NMR-Spektroskopie m I = - /2 (β) Teil : Einführung und Grundlagen der NMR E E. Physikalische und apparative Grundlagen m I = + /2 (α).2 Das D NMR Experiment.3 Die chemische

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick Kerne haben magn. Moment, dass sich entlang der Magnetfeldlinien eines statischen

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick Kerne haben magn. Moment, dass sich entlang der Magnetfeldlinien eines statischen

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 2) NMR-Parameter NMR-Parameter 3/88 Folgenden NMR-Parameter sind von Interesse chemische Verschiebung skalare Kopplung Relaxation / NOE-Effekt NMR-Parameter

Mehr

Grundlagen der magnetischen Kernresonanz

Grundlagen der magnetischen Kernresonanz Grundlagen der magnetischen Kernresonanz 26.05.2014 Spin und gyromagnetisches Verhältnis Zeeman-Effekt Spin-Präzession Magnetisierung Teilchen haben Spin S Erfüllt Eigenwertgleichungen ˆ S 2 Ψ = s(s +

Mehr

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio NMR Spektroskopie 1nm 10 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio Anregungsmodus electronic Vibration Rotation Nuclear Spektroskopie X-ray UV/VIS Infrared/Raman NMR

Mehr

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Viele Kerne besitzen einen Spindrehimpuls. Ein Kern mit der Spinquantenzahl I hat einen Drehimpuls (L)

Mehr

Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY)

Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY) Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY) Hier wird ähnlich wie bei HETCOR in beiden Dimensionen die chemische Verschiebung abgebildet. Im homonuklearen Fall ( 1 H, 1 H COSY) jedoch, ist es in beiden

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung Übergang zwischen den beiden Energieniveaus ω l = γb 0 γ/2π Larmor-Frequenz ν L 500 400 300 200 100 ν L = (γ/2π)b 0 [MHz/T] 1 H 42.57

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Strukturaufklärung"

Vorlesung Grundlagen der Strukturaufklärung Vorlesung "Grundlagen der trukturaufklärung" für tudenten des tudiengangs "Bachelor Chemie" ommersemester 2003 Zeit: Montag, 9:00 bis 12:00 und Dienstag, 12:00 bis 14:00 Ort: MG 088 (Montags) und MC 351

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Einführung: NMR, was ist das? NMR = Nuclear Magnetic Resonance oder zu deutsch: Kernspinresonanz

Mehr

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden Grundlagen Die meisten Atomkerne führen eine Drehbewegung um die eigene Achse aus ("Spin"). Da sie geladene Teilchen (Protonen) enthalten,

Mehr

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie NMR - Seite 1 NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie Protonen besitzen ebenso wie Elektronen einen eigenen Spin (Drehung um die eigene Achse).Allerdings gibt es mehrere Möglichkeiten als

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 2) 3/96 Folgenden NMR-Parameter sind von Interesse chemische Verschiebung skalare Kopplung dipolare Kopplung Relaxation / NOE-Effekt 4/96 Chemische Verschiebung

Mehr

Vorbereitung. µ z = mγ h (1) γ = gq 2m wobei q die Ladung und m die Masse des Teilchens beschreiben.

Vorbereitung. µ z = mγ h (1) γ = gq 2m wobei q die Ladung und m die Masse des Teilchens beschreiben. Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum NMR-Spektroskopie Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1. Theoretische Grundlagen 1.1. Kerndrehimpuls und magnetisches Moment Nach der Quantentheorie besitzt

Mehr

Spektroskopiemodul II. H-NMR und 13 C-NMR

Spektroskopiemodul II. H-NMR und 13 C-NMR Spektroskopiemodul II 1 H-NMR und 13 C-NMR 1 1. Was gehört zu einer vollständigen Spektreninterpretation zur Strukturaufklärung? 1.1. 1 H-NMR-Spektren Man muss die chemische Verschiebung jedes einzelnen

Mehr

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil I. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil I. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil I Das Programm 2/108 Wintersemester 2007/2008 10 Termine: 24.10.07, 31.10.07, 07.11.07, 14.11.07,

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 4 NMR-Spektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie Wasserstoffatome ( 1 H, natürliche Häufigkeit 99,985 %) mit

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 3)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 3) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 3) Das NMR-Spektrometer Das NMR-Spektrometer 3/102 Probenwechsler Magnet Hardware-Schrank Probenkopf Das NMR-Spektrometer 4/102 Magnet B 0 [Tesla] 0 [MHz] 1.4

Mehr

Übungen zur Spektroskopie 2

Übungen zur Spektroskopie 2 Übungen zur Spektroskopie 2 C. Dubler und Dr. D. S. Stephenson Department Chemie, Universität München Sie finden diese Übungen und alte Klausuren (mit Lösung) auf unserer Homepage: http://cicum200.cup.unimuenchen.de/intranet/depch/analytik/nmr_f/index.php

Mehr

NMR-Spektroskopie. Harald Günther. Grundlagen, Konzepte und Anwendungen der Protonenund Kohlenstoff-13 Kernresonanz-Spektroskopie in der Chemie

NMR-Spektroskopie. Harald Günther. Grundlagen, Konzepte und Anwendungen der Protonenund Kohlenstoff-13 Kernresonanz-Spektroskopie in der Chemie NMR-Spektroskopie Grundlagen, Konzepte und Anwendungen der Protonenund Kohlenstoff-13 Kernresonanz-Spektroskopie in der Chemie Harald Günther 317 Abbildungen, 49 Tabellen, 60 Aufgaben mit Lösungen 3.,

Mehr

NMR-Lösungsmittel. 1 H-NMR. Bei der Verwendung der normalen, nichtdeuterierten Lösungsmittel. Spektroskopie in der Organischen Chemie

NMR-Lösungsmittel. 1 H-NMR. Bei der Verwendung der normalen, nichtdeuterierten Lösungsmittel. Spektroskopie in der Organischen Chemie NMR-Lösungsmittel In der werden i.a. deuterierte Lösungsmittel verwendet. ie Substitution der leichten durch die schweren Wasserstoffatome hat zwei Vorteile: - euterium als Spin-1-Kern hat ebenfalls ein

Mehr

INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY

INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY Die bisher diskutierten Korrelationsmethoden beruhen auf Protonen. Da das eigentliche Skelett eines organischen Moleküls das Kohlenstoffgerüst ist, wäre es in einigen Fällen

Mehr

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? A B C D am geographischen Nordpol am geographischen Südpol Nahe am geographischen Südpol Nahe am geographischen Nordpol 3. Magnetische Phänomene 3.1. Navigation,

Mehr

Physikalische Grundlagen der Pulsspektroskopie I = ½. I > 1 Komplexe Kopplungsmuster. 2 B Resonanz!

Physikalische Grundlagen der Pulsspektroskopie I = ½. I > 1 Komplexe Kopplungsmuster. 2 B Resonanz! 4. Physikalische Grundlagen der Pulsspektroskopie Dieses Kapitel behandelt das ustandekommen des NMR-Signals sowie einige ausgewählte Messmethoden, die dem Verständnis der 2D-Techniken dienen. Am COS wird

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick: Kopplungskonstanten Kopplungskonstante ist abhängig von der Entfernung der Kopplungspartner:

Mehr

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster Prof. Dr. med. P. Schramm Röntgen- Computer-Tomografie Magnet-Resonanz-Tomografie Physikalisches Prinzip Dr. rer. nat. Uwe H. Melchert Röntgen - Computer-Tomografie Bildbeispiele Physikalisches Prinzip

Mehr

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische hemie Prof. Dr. B. Dick PHYSIKALISH-HEMISHES PRAKTIKUM (Teil Ic) (Spektroskopie) Versuch NMR Protonenresonanz 0 http://www-dick.chemie.uni-regensburg.de/studium/praktikum1c.html

Mehr

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT)

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT) Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT) Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen-Nürnberg www.imp.uni-erlangen.de 3D

Mehr

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec (1) Zwei Signale liegen im Protonenspektrum bei 1.45 und 4.57 ppm, das Spektrometer hat eine Frequenz von 400.13 MHz. Wieweit liegen die Signale in Hz bzw. in rad/sec auseinander? 4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12

Mehr

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie. N Nuclear M Magnetic R Resonance Beobachtung magnetisch aktiver Kerne in einem äußeren Magnetfeld

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie. N Nuclear M Magnetic R Resonance Beobachtung magnetisch aktiver Kerne in einem äußeren Magnetfeld NMR- SPEKTROSKOPIE Prüfungsfrage Radiospektroskopische Methode: NMR. Das Spin und magnetische Moment, die Bedingung der Resonanz, Spektralspaltung, chemische Verschiebung. Kernmagnetische Resonanzspektroskopie

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie NMR-Spektrum liefert folgende Informationen: Chemische Verschiebung d (in ppm):

Mehr

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums Martin Fuchs 1 Motivation Die Nuclear Magnetic Resonance, oder zu deutsch Kernspinresonanz ist vor allem durch die aus der Medizin nicht mehr wegzudenkende

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 1) Das Vorlesungs-Programm 2/93 Vorlesung Molekulare Biophysik : NMR-Spektroskopie Tag 1 Theoretische Grundlagen der NMR-Spektroskopie (1) Tag 2 Theoretische

Mehr

NMR- Konzepte und Methoden

NMR- Konzepte und Methoden Daniel Canet NMR- Konzepte und Methoden Übersetzt aus dem Französischen von E. Krähe Mit 157 Abbildungen und 21 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

Gepulste NMR zur Polarisationsmessung

Gepulste NMR zur Polarisationsmessung Gepulste NMR zur Polarisationsmessung Grundlagen der magnetischen Kernresonanz Konzeption des gebauten NMR-Systems Einzelne Komponenten - Kryostateinsatz - HF-Dioden Erste NMR-Messungen Messung der TE-Aufbaukurve

Mehr

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: IR Schwingung von Atomen kann im klassischen Bild als harmonische Schwingung (harmonischer

Mehr

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil I. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil I. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil I Die Vorlesung 2/116 1. Grundlagen der NMR-Spektroskopie NMR-Prinzip, FT-NMR, Signaldetektion 2. Mehrdimensionale NMR (2D) Vektormodell,

Mehr

Protein-NMR. Vertiefungsfach Analytische Chemie (WS2015/16) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC

Protein-NMR. Vertiefungsfach Analytische Chemie (WS2015/16) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC Protein-NMR Vertiefungsfach Analytische Chemie (WS2015/16) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC Peter.Bellstedt@uni-jena.de Themenübersicht Termin 1 am 30.11.15: Biochemie von Proteinen (Aufbau,

Mehr

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Spin-Entkopplung

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Spin-Entkopplung Spin-Entkopplung Spin-Spin-Kopplung zwischen nichtäquivalenten Kernen führt zur Aufspaltung der Signale der Kopplungspartner: im Falle größerer Spinsysteme können komplexe Multiplettsignale entstehen.

Mehr

NOESY und ROESY. Wir hatten gesehen (NMR-8), dass die Intensität eines 1 B

NOESY und ROESY. Wir hatten gesehen (NMR-8), dass die Intensität eines 1 B NOESY und ROESY Wir hatten gesehen (NMR-8), dass die Intensität eines 1 B -Signals kann durch ein Entkopplungsexperiment verändert werden kann. Wird der Über- 2 A C gang eines ausgewählten 1 -Kerns S für

Mehr

NMR-Spektroskopie Teil 2

NMR-Spektroskopie Teil 2 BC 3.4 : Analytische Chemie I NMR Teil 2 NMR-Spektroskopie Teil 2 Stefanie Wolfram Stefanie.Wolfram.1@uni-jena.de Raum 228, TO Vom Spektrum zur Struktur 50000 40000 Peaks u. Integrale 30000 Chemische Verschiebung

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie 13 C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie 6.1 Allgemeines Kernresonanz: Wechselwirkungen zwischen dem magnetischen Moment von Atomkernen mit einem magnetischen Wechselfeld Nur solche Isotope können untersucht

Mehr

Auswertung des Versuches Gepulste Kernspinresonanz

Auswertung des Versuches Gepulste Kernspinresonanz Auswertung des Versuches Gepulste Kernspinresonanz Andreas Buhr, Matrikelnummer 1229903 9. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis Gepulste Kernspinresonanz 1 Formales 3 2 Überblick über den Versuch 4 3 Grundlagen

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 4.1 Allgemeines Spektroskopische Methode zur Untersuchung von Atomen: elektronische Umgebung Wechselwirkung

Mehr

Hochauflösende NMR in Festkörpern

Hochauflösende NMR in Festkörpern Hochauflösende NMR in Festkörpern Strukturaufklärung in Phosphatgläsern Anne Wiemhöfer Agnes Wrobel Gliederung Auftretende Wechselwirkungen in der Festkörper NMR Flüssig- vs. Festkörper-NMR NMR Techniken

Mehr

Einführung in die ENDOR- Spektroskopie

Einführung in die ENDOR- Spektroskopie Einführung in die ENDOR- Spektroskopie Institut für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin Stand: 1996 Inhalt (1) 1. Einführung 2. Grundlagen 2.1. ENDOR-Spektroskopie 2.2. TRIPLE-Resonanz 2.3. Spektrometer-Aufbau

Mehr

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: IR Schwingung von Atomen kann im klassischen Bild als harmonische Schwingung (harmonischer

Mehr

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen Physikalische Grundlagen der Bildgebung Röntgen, CT Ultraschall Szintigraphie MR-Tomographie Absorption von Röntgenstrahlen Änderung der

Mehr

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme Inhalt. Grundlagen der FK-NMR-Spektroskopie a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver c) Messung und Interpretation einfacher Systeme. Wichtige Techniken und

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum

Fortgeschrittenenpraktikum Fortgeschrittenenpraktikum Nuclear Magnetic Resonance (NMR) Standort: Physikgebäude, Raum PHY D012 Versuchsdurchführung: - Donnerstag: 11-17 Uhr - Freitag: 8-16 Uhr - Im Sommersemester können die Anfangszeiten

Mehr

Kernmagnetismus und Magnetfelder

Kernmagnetismus und Magnetfelder Kernmagnetismus und Magnetfelder. Kernspin Die meisten Kerne besitzen einen Eigendrehimpuls oder P ist gequantelt P = h I(I + ) h = h und h: das Plancksche Wirkungsquantum. π I: Kernspinquantenzahl (kurz:

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Sta Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT

Mehr

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Elementaranalyse Massenspektroskopie andere spektroskopische Methoden Röntgen- Strukturanalyse Kernmagnetische Resonanz - Spektroskopie neue Produktlinie,

Mehr

Magnetische Resonanzmethoden

Magnetische Resonanzmethoden Nuclear Magnetic Resonance (NMR) und Electron Spin Resonance (ESR) Kernspinresonanz und Elektronenspinresonanz Wichtige Technik in der organischen Chemie Zahlreiche Anwendungen in der Chemie, Medizin,

Mehr

J(J + 1) + S(S + 1) L(L + 1) = g J m J µ B B 0 mit g J = 1 +. (A.2) 2J(J + 1) g J 2

J(J + 1) + S(S + 1) L(L + 1) = g J m J µ B B 0 mit g J = 1 +. (A.2) 2J(J + 1) g J 2 A. Atomdaten A.. Fein- und Hyperfeinstruktur im Magnetfeld A... Feinstruktur-Aufspaltung Aus der Spin-Bahn-Kopplung eines Zustandes ( J = L + S) ergibt sich die Zusatzenergie E LS = a {J (J + ) L(L + )

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin Hochschule Mannheim 11/10/2011 Page 1/20 Bildgebende Systeme in der Medizin Magnet Resonanz Tomographie I: Kern-Magnet-Resonanz Spektroskopie Multinuclear NMR Lehrstuhl für Computerunterstützte Klinische

Mehr

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil X. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil X. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil X Das Programm 2/03 Beim letztes Mal Das dynamic range Problem Proteine SQC 3D- und 4D-NMR 5 N-editierte

Mehr

Die longitudinale Relaxation

Die longitudinale Relaxation Die longitudinale Relaxation Die longitudinale Relaxation beschreibt die Rückkehr des durch einen Messpuls gestörten Populationsverhältnisses eines Ensembles von Kernspins um ursprünglichen Boltmann-Gleichgewicht.

Mehr

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005 Edelgas-polarisierte NMR- Spektroskopie Jonas Möllmann Jan Mehlich SoSe 2005 NMR Prinzip Aufspaltung der Kernspins in verschiedene Niveaus durch angelegtes Magnetfeld Messung des Besetzungs- unterschiedes

Mehr

Bericht zum Versuch Gepulste Kernspinresonanz

Bericht zum Versuch Gepulste Kernspinresonanz Bericht zum Versuch Gepulste Kernspinresonanz Anton Haase, Michael Goerz 22. Januar 27 Freie Universität Berlin Fortgeschrittenenpraktikum Teil A Tutor: M. Brecht Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Kernspin................................

Mehr

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil III. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil III. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil III Das Programm 2/95 Beim letzten Mal Digitalisierung NMR-Parameter Vektormodell NMR-Spektrometer

Mehr