1 KT I SCF UE05 Aufgabe - elektrodynamischer Lautsprecher - Übertragungsfunktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 KT I SCF UE05 Aufgabe - elektrodynamischer Lautsprecher - Übertragungsfunktionen"

Transkript

1 KT I SCF UE05 Aufgabe - elektrodynamischer Lautsrecher - KT I SCF UE05 Aufgabe - elektrodynamischer Lautsrecher - Leiten Sie anhand der vereinfachenden mechanischen und elektrischen Ersatzschaltbilder die Gesamtübertragungsfunktion des elektrodynamischen Lautsrechers her. Diskutieren Sie das Zusammensiel der Einzelübertragungsfunktionen zur Gesamtübertragungsfunktion.

2 2 KT I SCF UE05 Lösung - elektrodynamischer Lautsrecher - Das mechanische Verhalten kann man mit einem Masse-Feder System modellieren. F = m v + r v + D vdt () F = (j ω m + r + D j ω ) v (2) Das elektrische Verhalten wird mit dem Ersatzschaltbild in Abb. beschrieben. Es folgt Abbildung : elektrisches Ersatzschaltbild für elektrodynamischen Lautsrecher Weiterhin gilt die Beziehung i = u R i + R a + j ω L (3) F = B l i (4) Nachfolgend kann man Glg. 2 und Glg. 3 in Glg. 4 einsetzen B l u R i + R a + j ω L = (j ω m + r + D j ω ) v (5) 2

3 v u = B l R i + R a + j ω L (j ω m + r + D ) (6) j ω Nun braucht man eine Beziehung zwischen Druck und Schnelle. Wenn man den Lautsrecher vereinfachend als Volumenquelle ansieht, kann man zunächst den Ansatz der Monoolquelle benutzen. (r, t) = A r e j k r e +j ω t (7) Desweiteren folgt mit der Annahme, dass A nicht von r und/oder t abhängt und dem linearisierten akustischen Trägheitsgesetz v(r, t) t = ρ 0 (r, t) r (8) v(r, t) = ρ 0 (r, t) t r (9) der Schnelleverlauf allgemein v(r, t) = A ρ 0 c r Aus Glg. 7 und Glg. 0 folgt weiterhin ( j ) e j k r e +j ω t (0) k r v(r, t) = (r, t) ρ 0 c ( j ) k r () Für die kugelförmige Volumenquelle mit Radius a wird Dann wird v(r = a) = v a = A ρ 0 c a ( j ) e j k a (2) k a A = v a ρ 0 c a j e +j k a (3) k a Für k a 0 (bzw. k a <<, d.h. λ >> a) kann die im Nenner von A vernachlässigt werden, außerdem folgt dann e +j k a, und man kann mit k c = ω vereinfachen 3

4 zu A = j v a ρ 0 ω a 2 (4) Der Druckverlauf wird also bei λ >> a zu (r, t) = j v a ρ 0 ω a 2 e j k r e +j ω t (5) r Es ist sinnvoll Volumenquellen mit dem Volumenfluss bzw. Volumenstrom (Volumen ro Zeiteinheit) Q (gerne bezeichnet auch als V ) [Q] = m 3 /s zu beschreiben. Seziell für Gase gilt mit der Strömungsgeschwindigkeit v und der durchströmten Fläche ds Q = S v ds (6) Für den Volumenfluss durch die Kugelfläche der Volumenquelle gilt mit v a und Radius a Q a = 4 π a 2 v a (7) Dies kann man zunächst einsetzen in 5 und man erhält die Schalldrucknäherung für einen Monool (r, t) = j ρ 0 ω Q a e j k r e +j ω t = j ρ 0 ω Q a e +j(ω t k r) (8) Da der Lautsrecher hier nicht als Kugel, sondern als kreisrunde Membran (zur Erinnerung λ >> a), eingesannt in eine undendlich ausgedehnte Platte, modelliert wird, gilt für die Fläche S nicht die Kugel-, sondern die Kreisfläche und damit der Volumenfluss Es folgt eingesetzt = j ρ 0 ω π a 2 v Q = π a 2 v (9) e +j(ω t k r) (20) Nun kann man Glg. 20 nach der Schnelle auflösen und in Glg. 6 einsetzen, es folgt u = B l R i + R a + j ω L j ω m + r + D j ω j ρ 0 ω π a 2 e +j(ω t k r) (2) 4

5 bzw. ein wenig sortiert (und Weglassen des Zeitbezuges) u = j ω R i + R a + j ω L j ω m + r + D j ω B l ρ 0 π a 2 e +j( k r) (22) Man sieht: Der elektrodynamische Lautsrecher lässt sich aus drei in Reihe geschalteten modellieren, hierbei ist eine für das elektrische (Tiefass. Ordnung) u el = R i + R a + j ω L eine andere für das mechanische (Bandass 2. Ordnung) (23) u mech = j ω m + r + D j ω (24) Verhalten zuständig. Die dritte Übertragungsfunktion ergibt aus der Eigenschaft des Schnelle-Druck Zusammenhanges ein ideales Differentationsglied = j ω (25) u v Desweiteren ergibt sich ein frequenzunabhängiger Faktor, der die Gesamtverstärkung bestimmt, falls mit k r 0 der komlexe Ortsdreher wieder zu vernachlässigen ist. u DC = B l ρ 0 π a 2 (26) Diskussion der Einzelübertragunsgfunktionen: Die mechanische Übertragunsfunktion stellt (siehe Übung Mikrofonübertragungsfurnktionen) mit der Resonanzfrequenz ω 0 = D m (27) einen Bandass 2. Ordnung (jeweils 6dB/Oktave Flanke) dar. Die elektrische Übertragungsfunktion kann als Tiefassfilter. Ordnung (6dB/Oktave Flanke) (LR- 5

6 Glied) mit der Grenzfrequenz ω k = R i + R a L aufgefasst werden. Das Differentationsglied hat eine mit 6dB/Oktave ansteigende Flanke. Im Grafik 2 sind beisielhaft die aufgetragen, um das Zusammensiel im Amlitudenfrequenzgang zu verdeutlichen. Dabei wurden, für einen möglichst anschaulichen Verlauf, die Parameter wie folgt gewählt: (28) für H mech wurde ω 0 festgelegt das Differentationsglied wurde so gewählt, dass 20 log 0 H v (ω 0 ) = 0dB für H elektr gilt ω k = 00 ω 0 H elektr (ω = 0) so, dass 20 log 0 H gesamt (ω 0 < ω < ω k ) = 0dB H / db rel Elektrodynamischer Lautsrecher, Prinziübertragungsfunktionen ω 0 mech. 6dB/Oktave ω k =00ω 0 elektr. Volumen Quelle Gesamt 2dB/Oktave ω / ω 0 6dB/Oktave Abbildung 2: Prinziübertragungsfunktionen El-Dyn Lautsrecher Man erkennt: Blauer und roter Verlauf sind unterhalb ω 0 arallel zueinander (beide 6dB/Oktave Flanke) und addieren sich im logarithmischer Auftragung zu einer 2dB/Oktave Flanke. Überhalb ω 0 aber unterhalb ω k hebt sich die 6dB/Okatve ansteigende Flanke (blau) mit der 6dB/Okatve abfallenden Flanke vom mech. 6

7 Bandass (rot) auf und der Durchlassbereich des elektrischen Tiefasses (grün) bestimmt die Gesamtübertragungsfunktion. Überhalb ω k heben sich rot und blaue Flanke immer noch auf, und die 6dB/Oktave Tiefassflanke (grün) ist bestimmend. Allgemein kann man also feststellen, dass die Übertragungsfunktion des elektrodynamischen Lautsrechers Bandasscharakter hat. Die Hochassflanke mit 2dB/Oktave wird dabei vor allem bestimmt von der tief abgestimmten Resonanzfrequenz des mechanischen Systems. Die Tiefassflanke mit 6dB/Oktave resultiert aus dem elektrischen System, dessen Grenzfrequenz hoch abgestimmt (zumindest ω k >> ω 0 ) werden sollte. 7

8 Literaturverzeichnis Literaturemfehlungen: [Mös07], [Kut07] (oder [Kut04]), [Kut00], [KFCS00], [BX08], [Fah00], [Vor08], [ZZ03], [Wei08],[Gör06], [Mar99] Frank Schultz (MKT 07), htt:// komiliert: , 0.00 Bei Fehlern bitte ich um Verzeihung und Info! Literaturverzeichnis [BX08] [Fah00] [Gör06] Blauert, Jens ; Xiang, Ning: Acoustics for Engineers. Berlin Heidelberg : Sringer, 2008 Fahy, Frank: Foundations of Engineering Acoustics. Oxford : Elsevier Ltd., 2000 Görne, Thomas: Tontechnik. Leizig München Wien : Fachbuchverlag Leizig im Carl Hanser Verlag, 2006 [KFCS00] Kinsler, Lawrence ; Frey, Austin ; Coens, Alan ; Sanders, James: Fundamentals of Acoustics, Fourth Edition. John Wiley & Sons, Inc., 2000 [Kut00] Kuttruff, Heinrich: Room Acoustics 4th Ed. London New York : Taylor&Francis, 2000 [Kut04] Kuttruff, Heinrich: Akustik, Eine Einführung. Stuttgart : Hirzel, 2004 [Kut07] Kuttruff, Heinrich: Acoustics, An Introduction. London New York : Taylor&Francis, 2007 [Mar99] Marinescu, Marlene: Wechselstromtechnik. Braunschweig Wiesbaden : Vieweg, 999 [Mös07] Möser, Michael: Technische Akustik, 7.Auflage. Berlin Heidelberg : Sringer,

9 Literaturverzeichnis [Vor08] Vorländer, Michael: Auralization: Fundamentals of Acoustics, Modelling, Simulation, Algorithms and Acoustic Virtual Reality. Berlin Heidelberg : Sringer, 2008 [Wei08] Weinzierl, Stefan: Handbuch der Audiotechnik. Berlin Heidelberg : Sringer, 2008 [ZZ03] Zollner, Manfred ; Zwicker, Eberhard: Elektroakustik, 3. Auflage, 2. korrigierter Nachdruck. Berlin Heidelberg : Sringer,

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1 29. Oktober 205 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 2.2 Aufgabe. CR-Glied Abbildung : CR-Glied Gegeben sei der Zweipol aus Abb.. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion /U a) direkt durch

Mehr

References, Books & Videolinks

References, Books & Videolinks Books: 1. Schmitt Robert, Pfeifer Tilo: Qualitätsmanagement, Strategien Methoden Techniken, 4. vollständig überarbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag München Wien, 2010 2. Linß Gerhard: Qualitätsmanagement

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Aufgabe 1: Rotierende Leiterschleife Betrachtet wird die im folgenden Bild dargestellte, in einem homogenen Magnetfeld rotierende Leiterschleife. Es seien folgende

Mehr

7.Übung Schaltungstechnik SS2009

7.Übung Schaltungstechnik SS2009 . Aufgabe: Aktives Filter.Ordnung Lernziele Vorteile und Nachteile aktiver Filter im Vergleich zu passiven Filter-Schaltungen. Berechnung eines einfachen Filters.Ordnung. Aufgabenstellung e d a Gegeben

Mehr

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken? Der Millikan-Versuch Einstiegsfragen 1. Welche Körper untersuchte Millikan in seinem Versuch? 2. Welche Felder ließ er darauf wirken? Wie "erzeugte" er sie? Welche Richtungen hatten die betreffenden Feldstärken?

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Kurzzusammenfassung der Master Thesis. Effizienzsteigerung von Produktionsprozessen durch Standardisierung und Optimierung

Kurzzusammenfassung der Master Thesis. Effizienzsteigerung von Produktionsprozessen durch Standardisierung und Optimierung Kurzzusammenfassung der Master Thesis Master-Studiengang Internationales Projektmanagement in der Prozesskette Bauen Effizienzsteigerung von Produktionsprozessen durch Standardisierung und Optimierung

Mehr

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Vordiplom bzw. Bachelorexamen Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1 Operationsverstärker Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder Operationsverstärker 1 Was ist ein OPV? Gliederung Geschichte des Operationsverstärkers Genereller Aufbau und Funktion Ideale und

Mehr

=!'04 #>4 )-:!- / )) $!# & $ % # %)6 ) + # 6 0 %% )90 % 1% $ 9116 69)" %" :"6. 1-0 &6 -% ' 0' )%1 0(,"'% #6 0 )90 1-11 ) 9 #,0. 1 #% 0 9 & %) ) '' #' ) 0 # %6 ;+'' 0 6%((&0 6?9 ;+'' 0 9)&6? #' 1 0 +& $

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine Blockpraktikum Herbst 2007 Gruppe 2b 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Stirling-Kreisprozess............................. 2 1.2 Technische

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

Teil II: Konzepte imperativer Sprachen

Teil II: Konzepte imperativer Sprachen Teil II: Konzepte imperativer Sprachen Imperative Konzepte und Techniken Eine Einführung am Beispiel von Java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 2. Nov. 2015 II. Konzepte

Mehr

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer Strömungslehre II Inhaltsverzeichnis Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer 1 8. Der Energiesatz Die 3 fundamentalen Bewegungsgleichungen der Strömungsmechanik Massenerhaltungssatz

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 4., aktualisierte Auflage thomas GÖRNE TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 18 1 Schall und Schwingungen 1.1 Mechanische

Mehr

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 2 PHYS4 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 2. 4. 25 22. 4. 25 Aufgaben. Das Plancksche Strahlungsgesetz als Funktion der

Mehr

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen (Advantages of room acoustical simulation for the design of recording and control rooms) Sebastian

Mehr

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung 4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung Der Konstruktionsentwurf ist bis zum 30.09.2010 im Sekretariat Mechatronik abzugeben. Die Erstellung der Konstruktion und der Fertigungszeichnungen erfolgt mittels

Mehr

Elektrotechnik I MAVT

Elektrotechnik I MAVT Prof. Dr. Q. Huang Elektrotechnik MAVT Prüfung H07 BSc 23.08.2007 1. [30P] DC-Aufgaben (a) [9P] Betrachten Sie die Schaltung in Abbildung 1 und lösen Sie die nachfolgenden Aufgaben. Vereinfachen Sie die

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Problem: Längste gemeinsame Teilsequenz. Problem: Längste gemeinsame Teilsequenz

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Problem: Längste gemeinsame Teilsequenz. Problem: Längste gemeinsame Teilsequenz Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen zur Textverarbeitung II D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum: Elektronen in Metallen Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Datum: 1.01.14 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Elektronen 1. Metalle. Drude-Modell.1 Ohm'sches Gesetz. Grenzen

Mehr

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007)

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007) Rotationskörper Ronny Harbich 1. August 2003 geändert 24. Oktober 2007) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Anschauliche Herleitung 4 2.1 Darstellungen................................. 4 2.2 Gleichungen

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Interdisziplinäres Laborpraktikum Master ET Versuch 76 AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Institut für Nanoelektronik Technische Universität Hamburg-Harburg Inhalt. Einleitung. Literatur. Der Transistor.

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 2 PHYS7357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 8. 7. 29 Aufgaben. In der Vorlesung

Mehr

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht Seite 1 von 2 Ostfalia Hochschule Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen Bearbeitungszeit: Theoretischer Teil: 60 Minuten Praktischer Teil: 60 Minuten Klausur FEM für elektromagnetische

Mehr

Chemisches Potential und Nernstgleichung Carsten Stick

Chemisches Potential und Nernstgleichung Carsten Stick Chemisches Potential und Nernstgleichung Carsten Stick Definition der mechanischen Arbeit: Kraft mal Weg W = F! ds W = Arbeit oder Energie; F = Kraft; s = Weg Diese Definition lässt sich auch auf die Kompression

Mehr

E14a Halbleiterdioden

E14a Halbleiterdioden Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundraktikum E14a Halbleiterdioden Aufgaben 1. Nehmen Sie die Strom-Sannungs-Kennlinie einer Si-iode, einer Zener-iode (Z-iode) und einer Leuchtdiode

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b D Gleichungen 1 Terme umformen Terme sind Rechenausdrücke mit verschiedenen/mehreren Rechenzeichen, Zahlen und Variablen (Platzhaltern), z. B. 3 1 2 + 2x 6 4 0,8x. Erst wenn Zahlen für die Variablen eingesetzt

Mehr

, dabei ist Q F v sin

, dabei ist Q F v sin Auf den folgenden Seiten finden sich Anmerkungen und Korrekturen zu dem Studienbuch Physik 2. Sie sind nach Seitenzahlen bzw. Kapiteln und deren Aufgaben geordnet. Stand: 28. März 2012 Kommentare zu Kapitel

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression Seminar-Unterlagen Sommer Semester 2014 - Proseminar-Unterlagen 1 / 7 Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main-InformatikDK SS2007 Dr.-Ing The Anh Vuong, Frankfurt - Bielefeld 2007. Änderungen

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

Modellierungstechniken im Softwaredesign. Praxisprojekt [ai] Control WS 2011/2012 Lara Baschour und Anne Heiting

Modellierungstechniken im Softwaredesign. Praxisprojekt [ai] Control WS 2011/2012 Lara Baschour und Anne Heiting Modellierungstechniken im Softwaredesign Praxisprojekt [ai] Control WS 2011/2012 Lara Baschour und Anne Heiting Was ist Modellierung? Modell = Ein Modell ist eine Repräsentation eines Systems von Objekten,

Mehr

Environmental Simulation

Environmental Simulation Umweltsimulation Technische Erzeugnisse unterliegen während ihrer gesamten Lebensdauer einer Vielzahl von Umwelteinflüssen. Diese beeinflussen ihre Leistungsfähigkeit, ihre Lebensdauer und damit auch ihre

Mehr

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Energieversorgungssysteme

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Energieversorgungssysteme Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Energieversorgungssysteme Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Energieversorgungssysteme von Wilhelm Althaus und

Mehr

Direkt und indirekt proportionale Größen

Direkt und indirekt proportionale Größen 8.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 8 Direkt und indirekt proportionale Größen Direkte Proportionalität x und y sind direkt proportional, wenn zum doppelten, dreifachen,, n-fachen Wert für x der

Mehr

Wellentheoretische Untersuchungen zur akustischen Wirkung von zick-zack-förmigen Hausgrundrissen

Wellentheoretische Untersuchungen zur akustischen Wirkung von zick-zack-förmigen Hausgrundrissen Empa Überlandstrasse 129 CH-8600 Dübendorf T +41 58 765 11 11 F +41 58 765 11 22 www.empa.ch Baudirektion Kanton Zürich Fachstelle Lärmschutz Thomas Gastberger Walcheturm, Postfach 8090 Zürich Wellentheoretische

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Fachbereich Mathematik Vorkurs Mathematik WS 2012/13 Dies ist eine Sammlung von Aufgaben, die hauptsächlich Mittelstufenstoff wiederholen. Dabei

Mehr

Taschenbuch der Elektrotechnik

Taschenbuch der Elektrotechnik Taschenbuch der Elektrotechnik Grundlagen und Elektronik von Ralf Kories, Heinz Schmidt-Walter überarbeitet Taschenbuch der Elektrotechnik Kories / Schmidt-Walter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Binäre abhängige Variablen

Binäre abhängige Variablen Binäre abhängige Variablen Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Einführung Oft wollen wir qualitative Variablen

Mehr

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung Prof. Dr.-Ing. F. Keller abor Elektronik 3 Filter zweiter Ordnung Info v.doc Hochschule Karlsruhe Info-Blatt: Filter zweiter Ordnung Seite /6. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung Ein- und

Mehr

RE Elektrische Resonanz

RE Elektrische Resonanz RE Elektrische Resonanz Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Impedanz...................................... 2 1.2 Phasenresonanz...................................

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Aktiver Tiefpass mit Operationsverstärker

Aktiver Tiefpass mit Operationsverstärker Aktiver Tiefpass mit Operationsverstärker Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 17.3.2003 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Vorbereitung zum Versuch

Vorbereitung zum Versuch Vorbereitung zum Versuch elektrische Messverfahren Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 2. Dezember 2007 Messungen an Widerständen. Innenwiderstand eines µa-multizets Die Schaltung wird nach Schaltbild (siehe

Mehr

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren in ruhendem Fluid können keine tangentialen Spannungen

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Regelungs- und Systemtechnik - Übung 6 Sommer 26 Vorbereitung Wiederholen Sie Vorlesungs- und Übungsinhalte zu folgenden Themen: Zeitkonstantenform

Mehr

Hardware-Engineering

Hardware-Engineering Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Technische Informatik Seminar Hardware-Engineering 29. Juli 2004 Veranstalter Tim Köhler 1 1 tkoehler@techfak. 2 Universität Bielefeld, AG Technische Informatik

Mehr

Literaturhinweise. Prof. Dr. von Wilmowsky Insolvenzrecht I: Grundzüge (Vorlesung) I. Gesetzestexte. InsO; AnfG; BGB; HGB; AktG; GmbHG; ZVG

Literaturhinweise. Prof. Dr. von Wilmowsky Insolvenzrecht I: Grundzüge (Vorlesung) I. Gesetzestexte. InsO; AnfG; BGB; HGB; AktG; GmbHG; ZVG Prof. Dr. von Wilmowsky Insolvenzrecht I: Grundzüge (Vorlesung) Literaturhinweise I. Gesetzestexte InsO; AnfG; BGB; HGB; AktG; GmbHG; ZVG II. Studienliteratur Kurslektüre BORK, REINHARD: Einführung in

Mehr

Dozent(en): Prof. Dr. B. Fellenberg, Fak. PTI Prof. Dr. H.-J. Starkloff, Fak. PTI Dr. H. Weiß, Fak. PTI Studiengangang: Automotive Engineering (M.Sc.

Dozent(en): Prof. Dr. B. Fellenberg, Fak. PTI Prof. Dr. H.-J. Starkloff, Fak. PTI Dr. H. Weiß, Fak. PTI Studiengangang: Automotive Engineering (M.Sc. Modulnr.: PTI144 Modulname: Numerische und statistische Methoden Dozent(en): Prof. Dr. B. Fellenberg, Fak. PTI Prof. Dr. H.-J. Starkloff, Fak. PTI Dr. H. Weiß, Fak. PTI Studiengangang: Automotive Engineering

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen

Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen Daniel Heißelmann Michael Beimforde Gruppe 1 Versuchsleiterin: Frau Wesner 48 / 50 Punkte 15. Januar 2003 Beimforde,Heißelmann

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 6 Analoge Filter 3 6. Motivation..................................

Mehr

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 21 christian.buntin@student.kit.edu JingfanYe@web.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aeromechanik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Aeromechanik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Versuch: P1-26 Aeromechanik - Vorbereitung - Vorbemerkung In diesem Versuch geht es darum, die physikalischen

Mehr

Analyse und Optimierung des Prozesses zur Generierung und Weiterverarbeitung von Messeleads im B2B-Bereich als Teil des operativen CRM

Analyse und Optimierung des Prozesses zur Generierung und Weiterverarbeitung von Messeleads im B2B-Bereich als Teil des operativen CRM Analyse und Optimierung des Prozesses zur Generierung und Weiterverarbeitung von Messeleads im B2B-Bereich als Teil des operativen CRM Jennifer Röller Bachelor-Thesis Studiengang Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik

Mehr

6. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung Inhalt und Termine, WS 2008/2009

6. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung Inhalt und Termine, WS 2008/2009 6. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung Inhalt und Termine, WS 2008/2009 Kapitel 1 Einführung 21.10. 1. Einführung 28.10. 2. Beispiel Intelligentes Herbizid, Miniprojekt Produkt-Analyse Kapitel 2

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für das Ingenieurstudium Mathematik für das Ingenieurstudium von Martin Stämpfle, Jürgen Koch 2., aktual. Aufl. Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43232 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

CATIA V5. Volumenmodellierung, Zeichnungen. von Werner Koehldorfer. 1. Auflage

CATIA V5. Volumenmodellierung, Zeichnungen. von Werner Koehldorfer. 1. Auflage CATIA V5 Volumenmodellierung, Zeichnungen von Werner Koehldorfer 1. Auflage CATIA V5 Koehldorfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck

Mehr

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Udo Backhaus 14. Dezember 2004 1 Prinzip Die Messung der Astronomischen Einheit durch Kontaktzeitmessungen beim Venustransit

Mehr

Visualisierungspotential

Visualisierungspotential 3D-Animationen Ein vielfach ungenutztes Visualisierungspotential Tobias_Manuel.Eger@Student.Reutlingen-University.de Medien- und Kommunikationsinformatik Agenda Einführung Visualisierung und deren Bedeutung

Mehr

Wasser, Elektrizität, Wärme - Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der theoretischen Betrachtung

Wasser, Elektrizität, Wärme - Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der theoretischen Betrachtung Wasser, Elektrizität, Wärme - Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der theoretischen Betrachtung Ausgearbeitet und dargestellt von: Dr.-Ing. Angelika Liermann B. Ed. Anja Fischer Gliederung Einleitung

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung und Nutzentheorie

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung und Nutzentheorie Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 / 15 Organisatorisches

Mehr

Lösung Beispiel 1: Lösung vorgerechnet: Hauptbedingung: Definitionsbereich D: Nebenbedingung: aus der Zeichnung ablesen. 1. Ableitung: 2.

Lösung Beispiel 1: Lösung vorgerechnet: Hauptbedingung: Definitionsbereich D: Nebenbedingung: aus der Zeichnung ablesen. 1. Ableitung: 2. Lösung Beispiel 1: Nebenbedingung: aus der Zeichnung ablesen Lösung Beispiel 2 Nebenbedingung (Strahlensatz): Zahlen einsetzen Auflösen: Lösung Beispiel 3 r... Radius, b... Bogenlänge Defintionsbereich

Mehr

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO Peter Bützer Chemiker haben viele nette Reaktionen! Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 1 2 Aufgabenstellung... 2 2.1 Beobachtungen/Messungen, Datenbasis... 2 2.2 Reaktionsgleichungen/Berechnungen...

Mehr

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin Versuch

Mehr

Filter und Schwingkreise

Filter und Schwingkreise FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5: Filter und Schwingkreise 28..2000 Sven Bangha Martin Steppuhn Inhalt. Wechselstromlehre Seite 2.2 Eigenschaften von R, L und C

Mehr

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert. Aufgaben Reell u(t) Elektrische Größe Zeitabhängig Zeitunabhängig Spitzenwert Effektivwert Komplex u(t), Reell Û Komplex Û Reell U Komplex U u(t)e jωt Institut für Technische Elektronik, RWTH - Aachen

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

Baudynamik und Zustandsanalyse

Baudynamik und Zustandsanalyse Baudynamik und Zustandsanalyse Eine Einführung in die Baudynamik mit Mathematica Das vorliegende Skript wurde im Original mit dem Programmsystem MATHEMATICA von WOLFRAM-Research [http://www.wolfram.com]

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter WS / Moritz Kütt Stand: 7. Februar Franz Fujara Aufgabe War die Weihnachtspause vielleicht doch zu lang? Bei der Translation eines Massenpunktes und der

Mehr

Fundraising: Vom Spendenmailing zum Friendraising

Fundraising: Vom Spendenmailing zum Friendraising Fundraising: Vom Spendenmailing zum Friendraising 24. Januar 2007 Sparkasse Bielefeld Alle wollen nur mein bestes oder Die Schwierigkeit der Einwerbung von Spendengeldern Dr. A. Heinrike Heil Alle wollen

Mehr

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Datum, Ort: Freitag, ---; PHY/D2 Praktikanten: --- Gruppe: --- Betreuer: Hr. Dr. Eckstein Aufgabenstellung. Schaltung des OPV als invertierender Addierverstärker

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Atom- und Molekülphysik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Atom- und Molekülphysik Übungsblatt 1 zur Vorlesung Atom- und Molekülphysik Kapitel 1 bis inklusive 2.3 1. Zu Kapitel 1 Wie viele Atome enthält eine Kupfermünze mit einer Masse von 3,4g benutzen Sie eine Masse von 63,5 atomaren

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Florian Franzmann 21. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichtung 4 2 Kondensator 4 2.1 Plattenkondensator...............................

Mehr

Versuch Messungen an Vierpolketten

Versuch Messungen an Vierpolketten Physikalisches Praktikum Jens Friedrich, Sven Förster 16. Januar 2004 1 Versuch Messungen an Vierpolketten 1 Aufgabenstellung (Zusammenfassung) In diesem Versuch soll mit der Hochfrequenztechnik experimentiert

Mehr

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14) Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14) Prof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Ergänzung E Flüssigkeiten In der Hydrostatik wird das

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14 Informationsübertragung mit Licht Projektpraktikum WS 2013/14 Frederike Erb Benedikt Tratzmiller 30.01.2014 Seite 2 Gliederung Aufbau und Funktionsweise der Kerrzelle Statische Messung Dynamische Messung

Mehr

5) Nennen Sie zwei Beispiele für Scheinkräfte! (2 Punkte)

5) Nennen Sie zwei Beispiele für Scheinkräfte! (2 Punkte) 1) a) Wie ist Dichte definiert? (2 Punkte) b) In welcher Einheit wird sie gemessen? (2 Punkte) c) Von welchen Parametern hängt die Dichte eines idealen Gases ab? Leiten sie dazu die Dichte aus dem idealen

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 11. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Meßtechnik 2. Vorbesprechung

Mehr

Unterthema 2 Funktionen aufstellen nach Bedingungen

Unterthema 2 Funktionen aufstellen nach Bedingungen Unterthema 2 Funktionen aufstellen Eingangsbeispiel Datum 28 Funktionen aufstellen ährend es in dem vorangegangenen Kapitel darum ging, eine gegebene Funktion so genau zu untersuchen, dass man deren wichtigen,

Mehr