Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht. Wirtschaftsingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht. Wirtschaftsingenieurwesen"

Transkript

1 Modulnummer/Code Titel Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) Creditpoints (CrP) 6 Workload Angestrebte Abschlüsse Semestereinordnung 1 Modultyp Lehrform Erforderliche Vorkenntnisse Ist Vorleistung für Verwendet im Studiengang Angebotsfrequenz Zu erbringende Leistungen Lehrsprache Bewertung Fachrichtung Lern- und Qualifikationsziele Inhalte NEU Mathematik 1: Allg. Grundl, Vektoralgebra, Differentialrechnung Prof. Dr. Ulrich Abel Prof. Dr. Ulrich Abel, Dr. Friedrich-Wilhelm Mollenhauer, Dr. Stephahn Zschiegner, Dr. Manuel Werner 6 Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden Bachelor of Engineering Pflichtmodul Seminaristischer Unterricht Mathematik II Wirtschaftsingenieurwesen jährlich Klausur (90 Minuten) deutsch Bewertung entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Maschinenbau Elektrotechnik Vertrieb Medizintechnik Die Studierenden haben mathematisches Grundlagenwissen für technische Studiengänge in den Bereichen Allgemeine Grundlagen, Vektoralgebra, Funktionen und Kurven und Differentialrechnung erworben. Sie haben sich die grundlegeneden Methoden und Techniken der Anwendung der Mathematik erarbeitet und können diese im weiteren Studium und in der Praxis einsetzen. - Allgemeine Grundlagen (Beweisverfahren, Vollständige Induktion, Lineare Systeme, Binomischer Lehrsatz) - Aussagenlogik, Folgen und Reihen, Gleiuchungen und Ungleichungen - Vektoralgebra (Vektorrechnung in der Ebene, im Raum, Anwendungen in der Geometrie, Anwendungen in der Mechanik)

2 Literatur Lehrmaterial - Funktionen und Kurven (Allgemeine Eigenschaften, Grenzwerte, Polynom-, Gebrochenrationale-, Potenzund Wurzel-, Algebraische-, Trigonometrische-, Exponential- und Logarithmusfunktionen) - Differentialrechnung, Gruppierung und Lösungsansätze, Anwendungen der Differentialrechnung - Dietmaier, C.: Mathematik für Wirtschaftsingenieure, Lehr- und Übungsbuch, Carl Hanser Verlag, Leipzig. - Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1+2, Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden. - Henze, N., Last, G.: Mathematik für Wirtschaftsingenieure und für naturwissenschaftlichtechnische Studiengänge, Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden. Skript, Arbeits- und Übungsblätter

3 Modulnummer/Code Titel Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) Creditpoints (CrP) 6 Workload Angestrebte Abschlüsse Semestereinordnung 2 Modultyp Lehrform Erforderliche Vorkenntnisse Ist Vorleistung für Verwendet im Studiengang Angebotsfrequenz Zu erbringende Leistungen Lehrsprache Bewertung Fachrichtung Lern- und Qualifikationsziele Inhalte NEU Mathematik 2: Komplexe Rechnung, Differential- und Integralrechnung Prof. Dr. Ulrich Abel Prof. Dr. Ulrich Abel, Dr. Friedrich-Wilhelm Mollenhauer, Dr. Stephan Zschiegner 6 Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden Bachelor of Engineering Pflichtmodul Seminaristischer Unterricht Mathematik I Wirtschaftsingenieurwesen jährlich Klausur (90 Minuten) deutsch Bewertung entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Maschinenbau Elektrotechnik Vertrieb Medizintechnik Die Studierenden haben mathematisches Grundlagenwissen für technische Studiengänge in den Bereichen Komplexe Zahlen und Funktionen, Differential- und Integralrechnung, Differentialgleichungen, Laplace-Transformation erworben und können diese im weiteren Studium und in der Praxis anwenden. Sie haben vertiefte Kenntnisse der mathematischen Vorgehensweisen erlangt und sind in der Lage praktische Problemstellungen mathematisch zu beschreiben, zu formulieren und zu lösen. - Komplexe Zahlen und Funktionen (Darstellung, Algebraische-, Trigonometrische und Eulersche Form der komplexen Zahl), Rechnen mit komplexen Zahlen (algebraische und geometrische Verfahren, Potenz, n-te Wurzel, Anwendungen der komplexen Rechnung)

4 Literatur Lehrmaterial - Integralrechnung einer Variabler (Unbestimmte und bestimmte Integrale, Grundintegrale, Integrationsmethoden, Praktische Anwendungen), Differential- und Integralrechnung mehrerer Variabler (Partielle Differentiation, Mehrfachintegrale, Anwendungen) - Differentialgleichungen (Grundbegriffe, Lösungsansätze: Dgl 1. Ordnung, Lineare Dgl mit konstanten Koeffizienten, Anwendungen) - Laplace-Transformation (Grundbegriffe, Eigenschaften der Laplace-Transformation, Laplace- Transformierte einer periodischen Funktion, Anwendungen) - Dietmaier, C.: Mathematik für Wirtschaftsingenieure, Fachbuchverlag, Leipzig. - Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1+2, Vieweg + Teubner Verlag, Wiesebaden. - Henze, N., Last, G.: Mathematik für Wirtschaftsingenieure und für naturwissenschaftlichtechnische Studiengänge Vieweg + Teubner Verlag, Wiesebaden. Skript, Arbeits- und Übungsblätter

5 Modulnummer/Code 1103 Titel Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) Creditpoints (CrP) 5 Workload Angestrebte Abschlüsse Semestereinordnung 1 Modultyp Lehrform Erforderliche Vorkenntnisse Ist Vorleistung für Verwendet im Studiengang Angebotsfrequenz Zu erbringende Leistungen Lehrsprache Bewertung Fachrichtung Lern- und Qualifikationsziele Inhalte Mathematik für Betriebswirte Prof. Dr. Alfred Börgens Prof. Dr. Alfred Börgens, Prof. Dr. Ulrich Abel, Prof. Dr. Lutz Eichner, Prof. Dr. Martin Przewloka, Dr. Friedrich-Wilhelm Mollenhauer, Eberhard Jäger, Dr. Jörn Schweisgut, Dr. Anika Maresch, Carsten Pohlmann, Oliver Marco Ludwig 4 Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 65 Stunden Bachelor of Arts Pflichtmodul Seminaristischer Unterricht Betriebswirtschaft jährlich Klausur (90 Minuten) deutsch Bewertung entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Mittelstandsmanagement Logistikmanagement Wirtschaftsinformatik Krankenversicherungsmanagement Finanzdienstleistungen Die Studierenden haben mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten zur Interpretation und Bearbeitung von betriebs- und volkswirtschaftlichen Problemstellungen. Sie kennen die Lösung mathematischer Probleme in der Betriebswirtschaft. Sie können bekannte und neue Sachverhalte analysieren und beurteilen, selbstständig mathematische Problemstellungen analysieren und lösen, Lösungswege aufzeigen, einfachere Aussagen und Beziehungen beweisen. - Grundlagen: Zahlensysteme, Grundlagen der Mengenlehre, Grundlagen der Arithmetik, Potenzen

6 Literatur Lehrmaterial und Wurzeln, Logarithmen, Gleichungen und Ungleichungen, Summen- und Produktzeichen - Folgen, Reihen, Grenzwerte: Definition, Eigenschaften, Zinseszins-, Renten- und Tilgungsrechnung, Abschreibungen - Funktionen: Definitionen und Eigenschaften - Differentialrechnung: Ableitungen, Kurvendiskussionen, Gewinnschwelle, Gewinngrenze, Gewinnmaximum, Kostenminimum, Betriebsminimum, Betriebsoptimum, Angebots- und Nachfrageelastizitäten Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (4 Bände), NWB- Verlag, Berlin/Herne Bosch, K.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Einführung. R. Oldenbourg Verlag München. Middendorf, W.: Mathematik mit ökonomischen Anwendungen, Winklers- Verlag, Darmstadt. Skript, Übungsaufgaben

7 Modulnummer/Code NEU Titel Mathematik für Informatiker 1 Modulverantwortliche(r) Lehrende(r) Semesterwochenstunden (SWS) Creditpoints (CrP) 5 Workload Angestrebte Abschlüsse Semestereinordnung 1 Modultyp Lehrform Erforderliche Vorkenntnisse Ist Vorleistung für Verwendet Studiengang Angebotsfrequenz Zu Leistungen Lehrsprache im erbringende Prof. Dr. Manfred Börgens Prof. Dr. Manfred Börgens 4 Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 65 Stunden Bachelor of Science Pflichtmodul Seminaristischer Unterricht Softwaretechnologie Jährlich Prüfungsvorleistung: 2 anerkannte Hausübungen Klausur (90 Minuten) Deutsch Bewertung Bewertung entsprechend 9 und 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Lern- Qualifikationsziele und Die Studierenden sind vertraut mit grundlegenden Begriffen und Methoden der Diskreten Mathematik und der linearen Algebra. Sie verstehen die Bedeutung der Diskreten Mathematik und linearen Algebra für die Informatik und kennen Beispiele für konkrete Anwendungen. Sie können den Gedankengängen von Vorträgen folgen und logische Schlussfolgerungen durchführen. Inhalte Logik und logisches Schlussfolgern und Argumentieren Mengenlehre und elementare Algebra Zahlenfolgen, vollständige Induktion Funktionen und Relationen Graphen, speziell auch Bäume Vektoralgebra Lineare Gleichungssysteme, Matrizen, Determinanten Eigenwerte und Eigenvektoren Literatur Teschl, G., Teschl, S.: Mathematik für Informatiker, Band 1; Springer-Verlag, Berlin. Lovász, L., Pelikán, J., Vesztergombi, K.: Discrete Mathematics. (Deutsche Übersetzung: Diskrete

8 Mathematik); Springer-Verlag, Berlin. Schay, G.: A Concise Introduction to Linear Algebra, Birkhäuser Verlag, Basel. Lehrmaterial Skript

9 Modulnummer/Code NEU Titel Mathematik für Informatiker 2 Modulverantwortliche(r) Lehrende(r) Semesterwochenstunden (SWS) Creditpoints (CrP) 5 Workload Angestrebte Abschlüsse Semestereinordnung 2 Modultyp Lehrform Erforderliche Vorkenntnisse Ist Vorleistung für Verwendet Studiengang Angebotsfrequenz Zu Leistungen Lehrsprache im erbringende Prof. Dr. Manfred Börgens Prof. Dr. Manfred Börgens 4 Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 65 Stunden Bachelor of Science Pflichtmodul Seminaristischer Unterricht Softwaretechnologie Jährlich Prüfungsvorleistung: Hausarbeiten inkl. praktischer statischer Aufgaben Klausur (90 Minuten) deutsch Bewertung Bewertung entsprechend 9 und 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Lern- Qualifikationsziele und Die Studierenden sind vertraut mit Funktionen, insbesondere Polynomen und den grundlegenden Begriffen der Analysis. Sie haben ein fundamentales Verständnis für zeitliche Entwicklungen, wie sie durch Differenzengleichungen beschrieben werden und können diese analysieren. Sie kennen und verstehen die wichtigsten Elemente der beschreibenden Statistik und die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Insbesondere können die Studierenden elementare Wahrscheinlichkeiten ausrechen und sind mit den wichtigsten Verteilungen vertraut. Sie kennen die grundlegenden Ideen der schließenden Statistik und sind in der Lage, diese praktisch umzusetzen. Insbesondere können sie einfache Schätzverfahren und Hypothesentests auch unter Einbeziehung von Software methodisch korrekt durchführen und deren Ergebnisse beurteilen. Die Studierenden können auch mit großen Datenmengen umgehen und sind in der Lage, Daten auch unter Zuhilfenahme von Software aufzubereiten und darzustellen.

10 Inhalte Funktionen einer reellen Veränderlichen, insbesondere Polynome Grundlagen der Differenzialrechnung: Differenzenquotient, Differenzialquotient, Ableitungen von elementaren Funktionen, Rechenregeln Grundlegende Konzepte für Differenzengleichungen: Rekursion, Iteration, Lösungsmethoden Beschreibende Statistik: Grundbegriffe (Maße, Häufigkeiten, Darstellung) und Regression Wahrscheinlichkeitstheorie: Grundbegriffe (Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariable, Verteilung, Dichte) und wichtige Verteilungen Schließende Statistik: Schätzen von Parametern, grundlegende Tests und Analysen Literatur Lehrmaterial Teschl, G., Teschl, S.: Mathematik für Informatiker, Band 2; Springer-Verlag, Berlin. Witt, K.-U.: Elementare Kombinatorik für die Informatik, Springer-Verlag, Berlin. Fahrmeir, L. et al : Statistik. Springer Verlag, Berlin. Wollschläger, D.: Grundlagen der Datenanalyse mit R, Springer, Berlin. Skript

11 Modulnummer/Code 1001 Titel Mathematik für Ingenieure 1 Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) Creditpoints (CrP) 6 Workload Angestrebte Abschlüsse Semestereinordnung 1 Modultyp Lehrform Erforderliche Vorkenntnisse Ist Vorleistung für Verwendet im Studiengang Angebotsfrequenz Zu erbringende Leistungen Lehrsprache Bewertung Fachrichtung Lern- und Qualifikationsziele Inhalte Prof. Dr. Manfred Börgens Prof. Dr. Lutz Eichner, Prof. Dr. Ulrich Abel, Dr. Friedrich Wilhelm Mollenhauer, Wilfried Deichsel, Dr. Helmut Hartung 6 Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden Bachelor of Engineering Pflichtmodul Seminaristischer Unterricht Mathematik für Ingenieure II Ingenieurwesen Maschinenbau jährlich Klausur (90 Minuten) deutsch Bewertung entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Allgemeiner Maschinenbau Kälte- und Klimatechnik Formgebung Hygiene Design Fertigkeiten: Beherrschung der Regeln, Formeln und Verfahren der Linearen Algebra einschließlich der Vektor- und Matrizenalgebra der elementaren Analysis für reelle Funktionen einschließlich der Differentialrechnung Kompetenzen: Erkennen von Einsatzmöglichkeiten der behandelten mathematischen Modelle und von Anwendungen in der beruflichen Praxis Grundlagen Mengen, Zahlensysteme, Gleichungen und Ungleichungen, Trigonometrie Winkelfunktionen Lineare Algebra Lineare Gleichungssysteme, Vektoralgebra mit Anwendungen Funktionen, ganz- und gebrochenrationale Funktionen, Exponential-, Logarithmus-, und trigonometrische Funktionen

12 Literatur Lehrmaterial Folgen, Reihen, Grenzwerte Differenzialrechnung Ableitung elementarer Funktionen, Summen-, Produkt-, Quotienten- und Kettenregel, Anwendungen Anwendungen der Differenzialrechnung: Kurvendiskussion, angewandte Extremwertaufgaben Matrizenrechnung: Grundlagen und einfache Anwendungen 1. Brauch/Dreyer/Haacke: Mathematik für Ingenieure Leupold u.a.: Mathematik ein Studienbuch für Ingenieure, Vieweg+Teubner-Verlag, Wiesbaden. (2 Bände) 2. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Springer, Berlin. (3 Bände) 3. Preuß/Wenisch (Hrsg.): Lehr- und Übungsbuch Mathematik, Hanser, Berlin. (3 Bände) 4. Stingl: Mathematik für Fachhochschulen, Hanser, Berlin. 5. Stöcker u.a.: Analysis für Ingenieurstudenten, Harri Deutsch, Frankfurt. (2 Bände) Übungsblätter incl. Hausübungen sowie Begleitmaterialien zur Vorlesung in gedruckter oder elektronischer Form

13 Modulnummer/Code 2001 Titel Mathematik für Ingenieure 2 Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) Creditpoints (CrP) 6 Workload Angestrebte Abschlüsse Semestereinordnung 2 Modultyp Lehrform Erforderliche Vorkenntnisse Ist Vorleistung für Verwendet im Studiengang Angebotsfrequenz Zu erbringende Leistungen Lehrsprache Bewertung Fachrichtung Lern- und Qualifikationsziele Inhalte Prof. Dr. Manfred Börgens Prof. Dr. Lutz Eichner, Dr. Martina Ranft-Metz, Dr. Helmut Hartung, Wilfried Deichsel 6 Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden Bachelor of Engineering Pflichtmodul Seminaristischer Unterricht Mathematik für Ingenieure I Statistik Ingenieurwesen Maschinenbau jährlich Klausur (90 Minuten) deutsch Bewertung entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Allgemeiner Maschinenbau Kälte- und Klimatechnik Formgebung Hygiene Design Kenntnisse: exakte und numerische Verfahren der Integral- und Differentialrechnung Fertigkeiten: Einsatz komplexer Zahlen sowie Differentialrechnung in ingenieuspezifischen Aufgabenstellungen Kompetenzen: Beherrschung formaler Methoden der Differential- und Integralrechnung Erkennen von Einsatzmöglichkeiten der behandelten mathematischen Modelle 1. komplexe Zahlen 2. Differenzialrechnung: Weitere Differenzierregeln (z.b. implizites Differenzieren), Newton-Verfahren 3. Integralrechnung: exakte Methoden (Substitutionen, partielle Integration, Partialbruchzerlegung), Trapez und 4. Simpsonregel 5. Anwendungen der Integralrechnung: Drehkörper, Bogenlänge, Momente 1. und 2. Ordnung, 6. Schwerpunktskoordinaten 7. Spezielle Kurven: Verwendung von Polarkoordinaten und Parameterdarstellung (z.b. Zykloide, Evolute

14 Literatur Lehrmaterial und 8. Evolvente) 9. Kurvengleichungen in Parameterdarstellung 10. Differentialgleichungen, Anwendungsbeispiele, Schwingungen 1. Brauch/Dreyer/Haacke: Mathematik für Ingenieure Leupold u.a.: Mathematik ein Studienbuch für Ingenieure, Vieweg+Teubner-Verlag, Wiesbaden. (2 Bände) 2. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Springer, Berlin. (3 Bände) 3. Preuß/Wenisch (Hrsg.): Lehr- und Übungsbuch Mathematik, Hanser, Berlin. (3 Bände) 4. Stingl: Mathematik für Fachhochschulen, Hanser, Berlin. 5. Stöcker u.a.: Analysis für Ingenieurstudenten, Harri Deutsch, Frankfurt. (2 Bände) Übungsblätter incl. Hausübungen sowie Begleitmaterialien zur Vorlesung in gedruckter oder elektronischer Form

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2 2. SEM. 3 2 7. KLASSE 1.

Mehr

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel Fach Mathematik Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Grundlagen 4 4 4 5 Bildungsziel Der Mathematikunterricht schult das exakte Denken, das folgerichtige Schliessen und Deduzieren, einen präzisen Sprachgebrauch

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. B. Christensen, Prof. Dr. B. Kuhnigk,

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Hans Benker - Wirtschaftsmathematik Problemlösungen mit EXCEL Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Mit 138 Abbildungen vieweg TEIL I: EXCEL 1 EXCEL: Einführung 1 1.1 Grundlagen 1 1.1.1 Tabellenkalkulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra 12 1.1 Vektorrechnung 12 1.1.1 Grundlagen 12 1.1.2 Lineare Abhängigkeit 18 1.1.3 Vektorräume 22 1.1.4 Dimension und Basis 24 1.2 Matrizen 26 1.2.1 Definition einer

Mehr

Kleine Formelsammlung Mathematik

Kleine Formelsammlung Mathematik Kleine Formelsammlung Mathematik Bearbeitet von Hans-Jochen Bartsch 2. Auflage 2001. Buch. 256 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21811 6 Format (B x L): 11,6 x 16,6 cm Gewicht: 229 g schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Mathematik-2, Sommersemester 2014-15

Mathematik-2, Sommersemester 2014-15 Mathematik-2, Sommersemester 2014-15 Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Vorlesungen: Lubov Vassilevskaya Übungen: Andreas Hofmann, Solvier Schüßler, Ansgar Schwarz, Lubov Vassilevskaya Die Vorlesungsunterlagen

Mehr

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker Grundbegriffe - Funktionen einer und mehrerer Veränderlicher - Folgen und Reihen, Zinsrechnung - Differential- und Integralrechnung-Vektorrechnung

Mehr

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch Ergänzungen für Vertiefung und Training STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis AI Mathematisches Handwerkszeug: Beispiele

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Mathematik für Techniker 5. Auflage mit 468 Bildern, 531 Beispielen und 577 Aufgaben mit Lösungen rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Rechenoperationen 15 1.1 Grundbegriffe

Mehr

Crashkurs Mathematik für Ökonomen

Crashkurs Mathematik für Ökonomen Crashkurs Mathematik für Ökonomen Thomas Zörner in Kooperation mit dem VW-Zentrum Wien, Oktober 2014 1 / 12 Outline Über diesen Kurs Einführung Lineare Algebra Analysis Optimierungen Statistik Hausübung

Mehr

Mathematik im Betrieb

Mathematik im Betrieb Heinrich Holland/Doris Holland Mathematik im Betrieb Praxisbezogene Einführung mit Beispielen 7, überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Mathematische Grundlagen 1.1 Zahlbegriffe 1.2

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII Schulinternes Curriculum Mathematik SII Koordinatengeometrie Gerade, Parabel, Kreis Lösen von LGS mithilfe des Gaußverfahrens zur Bestimmung von Geraden und Parabeln 11 Differentialrechnung ganzrationaler

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

MATHEMATIK. Einleitung

MATHEMATIK. Einleitung MATHEMATIK Einleitung Der Anforderungskatalog geht von Schultypen mit drei Wochenstunden in jeder Schulstufe aus. Die kursiv gesetzten Inhalte sind für alle Schulstufen mit mehr als drei Wochenstunden

Mehr

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Koordinatengeometrie Geraden (Lage von Geraden; Schnittwinkel) Abstände im KOSY Kreise Kreise und Geraden Parabeln und quadratische Funktionen (Parabel durch 3 Punkte, Anwendungsaufgaben)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Analysis 16

Inhaltsverzeichnis. Analysis 16 Inhaltsverzeichnis Analysis 16 Differentialrechnung 16 Produktregel 17 Hohere 18 Quotientenregel 18 Kettenregel 19 Anwendung der Kettenregel 20 Einige wichtige Ableitungen 21 Integralrechnung 22 Partielle

Mehr

Lehrplan Mathematik. Ausbildungsprofil n. Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach. Ausbildungsprofile s, m. Grundlagenfach Ergänzungsfach

Lehrplan Mathematik. Ausbildungsprofil n. Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach. Ausbildungsprofile s, m. Grundlagenfach Ergänzungsfach Lehrplan Mathematik Ausbildungsprofil n Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach Ausbildungsprofile s, m Grundlagenfach Ergänzungsfach 02.12.03 / 19.01.04 1 Mathematik Ausbildungsprofil N, Grundlagenfach

Mehr

Elementare Wirtschaftsmathematik

Elementare Wirtschaftsmathematik Rainer Göb Elementare Wirtschaftsmathematik Erster Teil: Funktionen von einer und zwei Veränderlichen Mit 87 Abbildungen Methodica-Verlag Veitshöchheim Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen: Mengen, Tupel, Relationen.

Mehr

Mathematik I. Modulbezeichnung Mathematik I Modulverantwortliche(r) Hofmann. EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen

Mathematik I. Modulbezeichnung Mathematik I Modulverantwortliche(r) Hofmann. EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Mathematik I Modulbezeichnung Mathematik I Modulverantwortliche(r) Hofmann Modulniveau Bachelor - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Die Vorlesung behandelt die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation) 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr EF Einführungsphase (EF) Vektoren, ein Schlüsselkonzept (Punkte, Vektoren, Rechnen mit Vektoren, Betrag) Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen,

Mehr

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11. ETH EIDGENÖSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZÜRICH Analysis mit dem Computer-Algebra-System des TI-92 Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan Beat Eicke und Edmund Holzherr 11. November 1997 Eidgenössische Technische

Mehr

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte Von Prof. Dr. Heinrich Bader und Prof. Dr. Siegbert Fröhlich Mit 45 A bbildungen 8. A uflage R. Oldenbourg Verlag München Wien INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg Argumentationstechniken PLUS Mathematik Direkter Beweis einer Implikation

Mehr

Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2

Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2 Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2 Koordinaten: Peter Buchholz Informatik IV Praktische Informatik Modellierung und Simulation Tel: 755 4746 Email: peter.buchholz@udo.edu OH 16, R 216 Sprechstunde

Mehr

Projektkurs Mathematik

Projektkurs Mathematik Projektkurs Mathematik zur besseren Vorbereitung auf die Mathematikanforderungen in MINT - Studiengängen Projektziele, Teilziele und Kompetenzen Allgemeine Ziele: Vermittlung von (mathematischem) Wissen

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

fachliche Kompetenzen: - exaktes Konstruieren schulen - Fähigkeit entwickeln, gleichmäßig gekrümmte Formen zu erleben und zu zeichnen - eigene Zeichnu

fachliche Kompetenzen: - exaktes Konstruieren schulen - Fähigkeit entwickeln, gleichmäßig gekrümmte Formen zu erleben und zu zeichnen - eigene Zeichnu Klasse 9 - Wiederholen alter Regeln (Binomische Formeln, Satzgruppe des Pythagoras, Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz, Bruchrechenregeln, Gleichungslehre, ) - Geometrie ebener Kurven

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik 7.09. 30.09.010 Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 3 94 Amberg s.reil@haw-aw.de Vorstellung Tätigkeitsbereich Forschungstätigkeiten Vergasung von Biomasse zur Kraft-Wärme-Kopplung Vorlesungen

Mehr

Mathematik für Ahnungslose

Mathematik für Ahnungslose Mathematik für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende Von Dipl.-lng. Yära Detert, Rodenberg S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis mathematischer Symbole V XII 1

Mehr

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I Komplexe Zahlen Definition komplexer Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene, algebraische Form, trigonometrische Form, exponentielle

Mehr

Funktionale Abhängigkeiten

Funktionale Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeiten Lehrplan Die Lehrpläne für die allgemein bildenden Schulen finden Sie online unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_abs.xml 5. Klasse (Funktionen) Beschreiben

Mehr

Lehrplan PAM-Mathematik

Lehrplan PAM-Mathematik Kantonale Mittelschule URI Lehrplan PAM-Mathematik Genehmigt vom Mittelschulrat am 23. Mai 2013, gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Das Fach Mathematik wird als Grundlagenfach (GL) und Schwerpunktfach,

Mehr

Einführung Mathematik Betriebsökonomie

Einführung Mathematik Betriebsökonomie Betriebsökonomie Code Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) - WMS0Pas Wirtschaftsmathematik & -statistik BSc Betriebsökonomie Passerelle Art des Studiengangs Bachelor Master CAS/MAS/EMBA

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Mathematik an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule Probleme und Perspektiven

Mathematik an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule Probleme und Perspektiven Mathematik an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule Probleme und Perspektiven Prof. Dr. Heiko Knospe, Fachhochschule Köln Soest, 26.9.2009 1 Mathematik an der Schnittstelle Schule Hochschule

Mehr

B-P 11: Mathematik für Physiker

B-P 11: Mathematik für Physiker B-P 11: Mathematik für Physiker Status: freigegeben Modulziele Erwerb der Grundkenntnisse der Analysis, der Linearen Algebra und Rechenmethoden der Physik Modulelemente Mathematik für Physiker I: Analysis

Mehr

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik 2.1.1 ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN EINFÜHRUNGSPHASE Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Beschreibung

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion Grundkurs Jahrgangstufe Eph Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer Einführungsphase (Klett) Eph/1 1) Funktionen und ihre Eigenschaften - Modellieren von Sachverhalten Funktionsbegriff, Definitions-

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure Eine, anwendungsbezogene Einführung mit Übungen Prof. Dr. Manfred Andrie Dipl.-Ing. Paul Meier 3. Auflage VER^G Inhaltsverzeichnis MENGEN 1 Grundbegriffe 13

Mehr

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Mathematik 1, Teil B. Inhalt: FH Emden-Leer Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre 2.) Matrizen, Determinanten

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk Stand: November 2011 Bemerkungen: - Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf das eingeführt Lehrwerk Lambacher-Schweizer Leistungskurs aus

Mehr

Vorkurs Mathematik Wintersemester 2016/2017

Vorkurs Mathematik Wintersemester 2016/2017 Vorkurs Mathematik Wintersemester 2016/2017 2 Dozentinnen Dipl.-Math. Lina Gholamalizadeh Dipl.-Wirt.-Math. Nha-Nghi de la Cruz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik

Mehr

Systeme von linearen Ungleichungen

Systeme von linearen Ungleichungen Systeme von linearen Ungleichungen ALGEBRA Kapitel 6 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 28. Februar 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Grenzwerte................................................................................... 10 1.1 Rekursive und explizite Vorgabe einer Folge...........................................................

Mehr

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I A n alysis Grundlagen über Mengen und die Sätze von Bolzano-Weierstrass 55

Inhaltsverzeichnis. I A n alysis Grundlagen über Mengen und die Sätze von Bolzano-Weierstrass 55 Inhaltsverzeichnis I A n alysis 1 9 1 G rundlagen 11 1.1 Motivation... 11 1.2 G rundlagen... 12 1.2.1 Funktionen... 12 1.2.2 Eigenschaften von Funktionen... 13 1.2.3 Verkettete Funktionen... 15 1.2.4 Reelle

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH ) Grundlegende Bemerkungen : Der Begriff des Vektors wurde in den vergangenen Jahren im Geometrieunterricht eingeführt und das mathematische Modell des Vektors wurde vor allem auch im Physikunterricht schon

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Modulname Mathematik 2

Modulname Mathematik 2 Modulname Mathematik 2 Modulcode MATH2 MATH2 Anzahl ECTS-Punkte 2 1 ECTS entspricht 30h Aufwand für die Studierenden jede Lektion (1h Kontaktstudium/Woche) ergibt 14h/Semester Kontaktstudium davon Total:

Mehr

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel Selbsttest Mathematik des F 1 der Universität Kassel Der folgende Selbsttest soll Ihnen helfen Ihre mathematischen Fähigkeiten besser einzuschätzen, um zu erkennen, ob Ihre Mathematikkenntnisse für einen

Mehr

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen Quadratische und quadratische Gleichungen Arithmetik / Algebra Lösen einfacher und allgemeiner quadratischer Gleichungen (z.b. durch Faktorisieren oder pq-formel) Darstellung quadratischer mit eigenen

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Mathematik. Kaufmännische Berufsmaturität 2. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend

Mathematik. Kaufmännische Berufsmaturität 2. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend Mathematik Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufmännische Berufsmaturität 2 berufsbegleitend Fassung vom 05.06.2013 Der römische Schriftsteller Stobäus berichtet, dass Euklid (er lebte im 4./3. Jahrhundert

Mehr

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab Wolfgang Kohn Riza Öztürk Mathematik für Ökonomen Ökonomische Anwendungen der linearen Algebra und Analysis mit Scilab 3., erweiterte und überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Logarithmen Wie löst man die Gleichung a x = b nach x auf? (dabei soll gelten a, b > 0 und a 1) Neues

Mehr

Studiengang. Bachelor of Education. (B.Ed.) Lehramt. Gymnasium. Mathematik

Studiengang. Bachelor of Education. (B.Ed.) Lehramt. Gymnasium. Mathematik Studiengang Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium Mathematik der Universität Mannheim Modulkatalog (Stand: 03.09.2015) 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Modulübersicht...4 Modulbeschreibungen...

Mehr

STOFFPLAN MATHEMATIK

STOFFPLAN MATHEMATIK STOFFPLAN MATHEMATIK 1. Semester (2 Wochenstunden) Mengenlehre Reelle Zahlen Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Unbekannten Funktionen und ihre Graphen Lineare Funktionen Aufgaben aus der

Mehr

MATHEMATIK. Einleitung

MATHEMATIK. Einleitung MATHEMATIK Einleitung Der Anforderungskatalog geht von Schultypen mit drei Wochenstunden in jeder Schulstufe aus. Die kursiv gesetzten Inhalte sind für alle Schulstufen mit mehr als drei Wochenstunden

Mehr

Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 5 5 5 20

Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 5 5 5 20 Mathematik Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 5 5 5 20 Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.-

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Peter Hartmann. Mathematik für Informatiker

Peter Hartmann. Mathematik für Informatiker Peter Hartmann Mathematik für Informatiker Aus dem Programm --...,. Mathematik/Informatik Diskrete Mathematik von M. Aigner Diskrete Mathematik für EInsteiger von A. Beutelspacher und M.-A. Zschiegner

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase Grundkurs am Beruflichen Gymnasium

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III

Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III M Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email Adresse registrieren Mathe Online Kurs Auf Nachfrage biete ich Termine an, an denen ich Probleme bzw.

Mehr

Interner Lehrplan. Mathematik. Reto Moser Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann M-Profil. 5. November 2012 MOSE. für das Fach. Fachverantwortliche/r

Interner Lehrplan. Mathematik. Reto Moser Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann M-Profil. 5. November 2012 MOSE. für das Fach. Fachverantwortliche/r Interner Lehrplan für das Fach Mathematik Fachverantwortliche/r Abteilung Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann M-Profil Datum 5. November 2012 MOSE Der römische Schriftsteller Stobäus berichtet, dass Euklid

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage 19. Kapitel 1 Einführung, I: Algebra 21. Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen 59

Vorwort zur zweiten Auflage 19. Kapitel 1 Einführung, I: Algebra 21. Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen 59 Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra 21 1.1 Die reellen Zahlen... 22 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 25 1.3 Regeln der Algebra... 31 1.4 Brüche... 37 1.5 Gebrochene Potenzen...

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr

Kompetenzliste 0503_US_wd.indd 1 15.06.2011 11:31:33

Kompetenzliste 0503_US_wd.indd 1 15.06.2011 11:31:33 Kompetenzliste 15.06.2011 11:31:33 Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten Mathematik 2

Mehr

Differenzengleichungen. und Polynome

Differenzengleichungen. und Polynome Lineare Differenzengleichungen und Polynome Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck Technikerstr. 13/7, A-600 Innsbruck, Österreich franz.pauer@uibk.ac.at 1 Einleitung Mit linearen Differenzengleichungen

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Zwischenwertsatz Gegeben: f : [a, b] R stetig Dann gilt: f(a) < f(b) y [f(a), f(b)] x [a, b] mit f(x) = y 9.1. Grundbegriffe

Mehr

Curriculum für das Fach: Mathematik

Curriculum für das Fach: Mathematik Curriculum für das Fach: Mathematik Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und Bewertung. Prinzipien der Unterrichtsgestaltung. Ziel des Mathematikunterrichts ist, die Kollegiatinnen und Kollegiaten auf

Mehr

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden September Es geht weiter... 1 Ganze Zahlen 1.1 Zahlen gegensätzlich deuten 1.2 Die Zahlengerade 1.3 Ganze Zahlen ordnen 1.4 Ganze Zahlen addieren und subtrahieren 1.5 Ganze Zahlen multiplizieren und dividieren

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 55, S. 216 494) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Die Lektionendotation im Fach Mathematik beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten.

Die Lektionendotation im Fach Mathematik beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. 7. Mathematik Berufsmaturität gesundheitliche und soziale Richtung Vollzeitlicher Ausbildungsgang (BM II) 7.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Mathematik beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10%

Mehr

Mathematik für Physiker

Mathematik für Physiker Klaus Weltner (Herausgeber) Mathematik für Physiker Lehrbuch Band 1 Klaus Weltner (Herausgeber) Mathematik für Physiker Basiswissen für das Grundstudium der Experimentalphysik Lehrbuch 2 Bände Leitprogramm

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für Berufsschule Plus

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für Berufsschule Plus BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Lehrplan für Berufsschule Plus Unterrichtsfach: MATHEMATIK Fachprofil: Die ist heute eine wichtige wissenschaftliche Disziplin, die umfangreiches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 10

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 10 0. Inbetriebnahme des Rechners und Festlegen von Grundeinstellungen... 12 0.1 Den Rechner ein- und ausschalten... 12 0.2 Die Grundeinstellungen beim erstmaligen Einschalten

Mehr

Mittwoch, :00 9:35

Mittwoch, :00 9:35 Mittwoch, 29.01.2014 8:00 9:35 Mathematik Grundkurs (GK) oder Leistungskurs (LK) Mathe ist grundsätzlich Pflicht (4 Semester) bis zum Abitur (das 1.LK- Fach muss De, FS, Ma oder Bi/Ch/Ph sein, 2 Fächer

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Schulinternes Curriculum. Mathematik Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum (G 8) Stand: Schuljahr 2012/13 Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum Seite 1 EF Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer 10 Einführungsphase Funktionen

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

Ingenieur-Mathema tik. Erster Band

Ingenieur-Mathema tik. Erster Band Ingenieur-Mathema tik Erster Band Ingenieul~-Mathematik Von Dr. Robert Sauer Professor an der Technischen Hochschule München Erster Band Differential und Integralrechnung Mit 178 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Mathematische Methoden

Mathematische Methoden Mathematische Methoden Vorbesprechung Josef Leydold Institute for Statistics and Mathematics WU Wien Wintersemester 2016/17 Vorbesprechung Josef Leydold Mathematische Methoden WS 2016/2017 Vorbesprechung

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr

Technische Mathematik

Technische Mathematik Lehrplan Technische Mathematik Fachschule für Technik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024

Mehr

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mengen, speziell Zahlenmengen Aussagenlogik, Beweistechniken Funktionen, Relationen Kombinatorik Abzählverfahren Binomialkoezienten Komplexität von Algorithmen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Ihre Darstellung (große Zahlen, Stellentafel, Vergleichen; Zahlenstrahl) Rechnen mit natürlichen Zahlen (Grundrechenarten mit Fachbezeichnungen, schriftliche

Mehr

Höhere Mathematik I. für naturwissenschaftliche Studiengänge. Dr. Mario Helm

Höhere Mathematik I. für naturwissenschaftliche Studiengänge. Dr. Mario Helm Dr. Mario Helm Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Fakultät für Mathematik und Informatik Höhere Mathematik I für naturwissenschaftliche Studiengänge Wintersemester 2015/16 Organisatorisches

Mehr

Prüfungstrainer Mathematik

Prüfungstrainer Mathematik Claus Wilhelm Turtur Prüfungstrainer Mathematik Klausur- und Übungsaufgaben mit vollständigen Musterlösungen 3., aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhalt Vorwort 5 Zum richtigen Gebrauch

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.27 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

MATHEMATIK. Einleitung

MATHEMATIK. Einleitung MATHEMATIK Einleitung Der Anforderungskatalog geht von Schultypen mit drei Wochenstunden in jeder Schulstufe aus. Die kursiv gesetzten Inhalte sind für alle Schulstufen mit mehr als drei Wochenstunden

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10 Klasse 9 Vernetzung In allen Lerneinheiten sollten die folgenden Kompetenzen an geeigneten Beispielen weiterentwickelt werden:

Mehr