Realisierung des Kerncurriculums Deutsch im Lehrbuch deutsch.werk 6 Schuljahrgang 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Realisierung des Kerncurriculums Deutsch im Lehrbuch deutsch.werk 6 Schuljahrgang 10"

Transkript

1 Realisierung des Kerncurriculums Deutsch im Lehrbuch deutsch.werk 6 Schuljahrgang 10 Kapitel in deutsch.werk 1. Kommunizieren (S. 6 15) 2. Reden (S ) 3. Debattieren (S ) 4. Training: Mit Sprache bewusst umgehen - Satzverknüpfungen (S. 34) Sprechen und Zuhören Schreiben (Rechtschreiben) Lesen mit Texten und Medien umgehen zu anderen sprechen: Sie erörtern Bedürfnisse, Forderungen und Meinungen und gehen auf Auffassungen anderer ein. Verhaltensregeln bei Diskussion, Debatte und Streitgespräch beachten und zwischen konstruktivem Streiten und destruktivem Verhalten andere Meinungen respektieren und Kompromisse erarbeiten Argumentationsstrukturen und Gesprächsstrategien Inhalts- und Beziehungsebene rhetorische Mittel verwenden Sie komplexere Formen mündlicher Darstellung und wenden sie an. Kommentar und Plädoyer als mündliche Darstellungsform Sachverhalte des eigenen Erfahrungsbereichs kommentieren offizielle Gespräche (Bewerbungsgespräch, Behördengespräch) führen verstehend zuhören: Sie notieren zentrale Inhalte des Gehörten und werten diese aus. Verlaufsprotokoll und Gedächtnisprotokoll anfertigen Informationen auch während des Zuhörens durch Notizen sichern zentrale Inhalte in einem Thesen- oder Ergebnisprotokoll festhalten mit anderen sprechen: Sie gestalten eigene Redebeiträge, verfolgen konzentriert fremde Redebeiträge und setzen sich mit diesen auseinander. Sie gehen auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend ein. Merkmale, Wirkungsweisen und Funktionen rhetorischer Mittel (Ironie, rhetorische Frage, Wiederholung, Vergleich) Merkmale, Wirkungsweisen und Funktionen von Redeformen (z.b. Moderation, Kommentar, Rede) vor anderen sprechen: Sie referieren und tragen Einbeziehung geeigneter Präsentationstechniken frei vor. Möglichkeiten der Informationsaufbereitung (Stichwortzettel, Gliederung, Mindmap, Moderationskarten) eine Präsentation planen Möglichkeiten zur Visualisierung von Inhalten (z.b. Grafiken, Tabellen) Rückmeldung zur Selbsteinschätzung Sprachlicher Umgang mit anderen (Man kann doch über alles reden) Sie Textverarbeitungs- und und anwenden: Präsentationsprogramme, um komplexe Texte, auch nichtlineare, und selektiven Lesen wesentliche Sie erfassen beim überfliegenden vorzubereiten und zu gestalten. Textaussagen. beim Aufbau und der Gestaltung von Referaten und Prä- die Textintention (Kritik, Infor- überfliegend und selektiv lesen sentationen Textverarbeitungsprogramme mation) wiedergeben Sie verschiedene Informationsquellen, und gewichwerke verwenden (z.b. Bedeu- unterschiedliche Nachschlageten tungswörterbuch, Herkunftswörterbuch) Informationsbeschaffung : Sie wenden produktions- und handlungsorientierte Verfahren an. richtig schreiben: Methoden anwenden Sie er Fehler und bei der Korrektur ihr orthographisches (innerer Monolog, Dialog) und grammatisches Wissen. Sach- und Gebrauchstexte verstehen und : orthographische Regeln und anwenden Sie prüfen und erörtern die Aussagen erweiterte Regeln der Zeichensetzung Texten und diese zur Klärung von Sachtexten sowie nichtlinearen und Darstellung von Sachverhalten. Sie erörtern Probleme, stellen Thesen auf und entwickeln den eigenen Informationen überprüfen Standpunkt. Argumente zu einer Argumentationskette verknüpfen unterschiedliche Standpunkte akzeptieren Gegenargumente berücksichtigen Sprache und Sprachgebrauch Sie er und komplexe Sprachhandlungsmuster. sachlich-informierende Formen (Gesprächsleitfaden, Tenor) kritisch-wertende Formen (Abwägung, Argumentation) und suggestiv-manipulative Formen (Übertreibung, rhetorische Fragen, Ironie) Sie analysieren Kommunikationssituationen und erarbeiten Lösungsansätze bei Kommunikationsstörungen. Gesprächsabsicht und Gesprächswirkung verbales und nonverbales Sprachhandeln Sie grundlegende Funktionen der Sprache. Textfunktionen wie Information, Regulierung, Appell und Selbstdarstellung Leistungen von Sätzen und Wortarten und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung : Varianten und ihre Wirkungsweise (Nominalstil, Verbalstil, Konkreta / Abstrakta) Merkmale und Funktionen anreihender und ausschließender Konjunktionen Sie sprachliche Umwandlungsverfahren unter Berücksichtigung des kommunikatives Kontextes und der Wirkungsweisen. rhetorisch-stilistische Mittel wie Apposition, nachgestellte Erläuterung, Parataxe / Hypotaxe und ihre Wirkungsmöglichkeiten 1

2 1. Materialien lesen, auswerten, sammeln (S ) 2. Argumentative Texte verfassen (S. 64) 3. Textgebundenes Erörtern (S. 65) spielen und szenisch gestalten: Sie interpretieren und gestalten literarische, ggf. auch regionalsprachliche Texte szenisch. Rollen gestalten Formen der szenischen Interpretation (innerer Monolog) unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten (Mimik, Gestik, Lautstärke, Artikulation und Betonung) Informative Texte (Man ist, was man isst?!) Sie verschiedene Informationsquellen, und gewichten Informationsbeschaffung auf die Intentionen unterschiedlicher Medien schließen Sie formulieren Aussagen zu nichtlinearen Texten und verwenden diese in anderen Textzusammenhängen. Grafiken, Statistiken auswerten Informationen nichtlinearer Texte z.b. für textgebundene Erörterungen und Referate Sie erörtern Probleme, stellen Thesen auf und entwickeln den eigenen Standpunkt. Strukturmerkmale einer Erörterung These Antithese Synthese Argumente zu einer Argumentationskette verknüpfen unterschiedliche Standpunkte akzeptieren Gegenargumente berücksichtigen Sie überprüfen und überarbeiten ihre Texte eigenständig. Überarbeitungsstrategien einsetzen. Aufbau, Inhalt und Formulierung eigener Texte hinsichtlich der Schreibabsicht prüfen. und anwenden: Sie formulieren und erörtern Hypothesen zu den Aussagen komplexer Textsorten. Textaussagen erfassen Hypothesen zu Textaussagen bilden Sach- und Gebrauchstexte verstehen und : Sie Struktur und Funktion von Sach- und Gebrauchstexten sowie nichtlinearen Texten. Strukturmerkmale von Sachund Gebrauchstexten bzw. nichtlinearen Texten Sie erschließen gezielt Inhalte von Sach- und Gebrauchstexten sowie nichtlinearen Texten und ordnen die inhaltlichen Aussagen. Diagramme, Schaubilder, Tabellen, einfache Statistiken auswerten unterschiedliche Medien (z.b. Zeitung, Film, Fernsehen, Internet) Informationen entnehmen Thematik erfassen Inhalte zusammenfassen Details benennen Sie prüfen und erörtern die Aussagen von Sachtexten sowie nichtlinearen Texten und diese zur Klärung und Darstellung von Sachverhalten. Informationen überprüfen Sie analysieren Informationsgehalt und Meinungsbildung in Sach- und Gebrauchstexten sowie in nichtlinearen Texten. Informationen kritisch hinterfragen Manipulationstechniken Begründungen anderer nachvollziehen Medien verstehen und : Sie entnehmen unterschiedlichen Quellen gezielt Informationen, vergleichen sie und werten sie aus. Informationen einholen, auswerten und verwenden Kernaussagen festhalten Sie recherchieren selbstständig in unterschiedlichen Medien, zitieren unter Angabe der Quellen und die Informationen zur Präsentation von Sachverhalten. Zitate kennzeichnen Quellenangaben in Texten machen Präsentationstechniken Sie kritisch Einfluss und Wirkung der Medien. Sie er und komplexe Sprachhandlungsmuster. sachlich-informierende Formen (Gesprächsleitfaden, Tenor) kritisch-wertende Formen (Abwägung, Argumentation) und suggestiv-manipulative Formen und : Sie und beurteilen die Leistungen komplexer semantischer Strukturen. Bedeutung von Fach- und Fremdwörtern sowie unbekannten Ausdrücken im Textzusammenhang klären 2

3 4. Training: Mit Sprache bewusst umgehen Die Wiedergabe anderer Meinungen (S ) 5. Training: Richtig schreiben Zusammensetzungen mit und ohne Bindestrich (S ) 5. Training: Richtig schreiben Satzzeichen (S ) 1. Sich der Zeit und der Autobiografie nähern (S ) 2. Einen Text durch einen Tagebucheintrag, einen Dialog und einen Brief ausgestalten (S ) 3. Einen Text durch einen inneren Monolog und eine Rede ausgestalten (S ) 4. Einen Text durch ein Plädoyer ausgestalten (S ) 5. Einen Text durch ein fiktives Interview ausgestalten (S ) zu anderen sprechen: Sie komplexere Formen mündlicher Darstellung und wenden sie an. Kommentar und Plädoyer als mündliche Darstellungsform vor anderen sprechen: Sie referieren und tragen Einbeziehung geeigneter Präsentationstechniken frei vor. eine Präsentation planen richtig schreiben: Sie er Fehler und bei der Korrektur ihr orthographisches und grammatisches Wissen. orthographische Regeln und anwenden (siehe auch Jg. 7/8): Besonderheiten der Groß- und Kleinschreibung (Nominalisierung verschiedener Wortarten, Schreibung von Eigennamen), der Zusammen- und Getrenntschreibung, der Schreibung von Fremdwörtern erweiterte Regeln der Zeichensetzung (z.b. Apposition, nachgestellte Erläuterung, erweiterter Infinitiv) Mit Texten produktiv umgehen - Autobiografie (Hans J. Massaquoi Neger, Neger, Schornsteinfeger! ) Sie sammeln und vergleichen Informationen unterschiedlicher Medien. Mittel der Informationsbeschaffung / Suchstrategien, auch Zeitungs- und Internetrecherche Mittel der Informationserfassung (vergleichendes Lesen, Markieren, Zusammenfassen) und Mittel der schriftlichen Informationsaufbereitung Sie Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme, um komplexe Texte, auch nichtlineare, vorzubereiten und zu gestalten. beim Aufbau und der Gestaltung von Referaten und Präsentationen Textverarbeitungsprogramme Sie verschiedene Informationsquellen, und gewichten Informationsbeschaffung auf die Intentionen unterschiedlicher Medien schließen Sie gehen produktiv mit Textvorgaben um. Tagebucheintrag, Dialog, Brief, innerer Monolog, Rede, fiktives Interview, Plädoyer schreiben Sie verfassen zu literarischen Vorlagen eigene Texte. Texte umschreiben Manipulationstechniken (z.b. in Werbung, Film, Internet) Sie analysieren und bewerten Informations- und Wahrheitsgehalt in verschiedenen Medien kritisch. Fakten und Fiktion und anwenden: unterschiedliche Nachschlagewerke verwenden (z.b. Bedeutungswörterbuch, Herkunftswörterbuch) : Sie ein Spektrum altersangemessener Werke der deutschen, auch der regionalen und regionalsprachlichen Literatur Sie ermitteln historische und biographische und stellen Bezüge zum Text her. beim Recherchieren auf verschiedene Informationsquellen zurückgreifen geschichtliche Grundkenntnisse Sie produktive Verfahren zur Deutung von Texten. Elemente des Ausgangstextes erschließen Verfahren anwenden: einen literarischen Text vertonen, einer Figur einen Brief schreiben, Texte fortsetzen, Paralleltexte entwerfen Elemente des Ausgangstextes in eigenen Produktionen umsetzen (Gegentexte, Perspektivenwechsel, sich in die Rolle einer literarischen Figur versetzen Sie ihre Einstellungen und Haltungen in der Auseinandersetzung mit literarischen Texten. eigene und fremde Wertvorstellungen Sie interpretieren ansatzweise epische Texte. historische und biographische ermitteln Textmerkmale (erlebte Rede, innerer Monolog) Leistungen von Sätzen und Wortarten und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung : Sie den Gebrauch von Wortarten und deren Leistungen für differenziertes Sprechen und Schreiben sowie für die Untersuchung von Texten. Varianten und ihre Wirkungsweise (Nominalstil, Verbalstil, Konkreta / Abstrakta) Merkmale und Funktionen anreihender und ausschließender Konjunktionen Flexionsformen, Merkmale und Leistungen des Konjunktiv II Sie verstehen Sprache zunehmend in ihrem historischen Wandel. veraltete bzw. nicht mehr gebräuchliche Wörter und Wendungen sowie ihre gegenwärtigen Entsprechungen Bedeutungswandel von Wörtern und an Beispielen belegen Sie er historisch und gesellschaftlich bedingte Sprachvarianten. Textfunktionen im Kontext von Thema, Zielgruppe, Mitteilungsabsicht und Wirkungsweise ausgewählte gesellschaftliche und historische Spracheinflüsse (politische Sprachregelungen, Medieneinfluss) und : Sie analysieren und verwenden komplexe stilistische Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs. Merkmale und Funktion komplexer stilistischer Mittel und ihr stilbildendes Zusammenwirken 3

4 6. Training: Richtig schreiben: Gedankenstrich und Auslassungszeichen (S. 106) richtig schreiben: Sie er Fehler und bei der Korrektur ihr orthographisches und grammatisches Wissen. erweiterte Regeln der Zeichensetzung (z.b. Apposition, nachgestellte Erläuterung, erweiterter Infinitiv Sie stellen literarische Werke vor und belegen ihre Auszüge mit geeigneten Zitaten. biographische und historische Zusammenhänge ermitteln einige bedeutende Schriftsteller und deren Werke Quellen zitieren Sie erschließen und deuten literarische Texte und beziehen bei der Textanalyse auch den gesellschaftlichen und historischen bzw. zeitgenössischen Hintergrund ein. wesentliche politische und gesellschaftliche Hintergründe der jeweiligen Epoche berücksichtigen sprachliche Gestaltungsmittel wie Wort-, Satz- und Gedankenfiguren, Bildsprache (Metaphern) Merkmale der verwendeten Textformen Sie interpretieren und kommentieren mit analytischen Verfahren grundlegende Strukturen eines literarischen Textes, deren Funktion und stellen Bezüge zu anderen Texten her. Merkmale von Interpretation, Charakterisierung, Kommentar und Buchbesprechung Textbezüge herstellen, Textvergleiche anstellen Funktionen erschließen Figurenentwicklung und Beziehungen erschließen Raum-Zeit-Darstellung ermitteln Handlungs- und Konfliktverlauf Verhaltensmotive er und bewerten formale und inhaltliche Gestaltungsmittel berücksichtigen Sie wenden produktions- und handlungsorientierte Verfahren an. Methoden anwenden (Formulierung eines Tagebucheintrags, innerer Monolog, Handlung fortsetzen) Sie begründen eigene und erörtern fremde Deutungen literarischer Texte mit Zitaten. Zitiertechniken anwenden offensichtlichen Inhalt und verborgene Botschaft erfassen Sie erörtern und kommentieren komplexe Verhaltensweisen, Handlungen und Motive in literarischen Texten. Beweggründe und Tatmotive er Charakterisierungsmerkmale Struktur von Erörterung und Kommentar 4

5 1. Textbeschreibung / Interpretation Lyrik (S ) 2. Textbeschreibung / Interpretation Prosa (S ) 3. Weitere Texte: entdecken, erschließen, entschlüsseln (S ) Training: Mit Sprache bewusst umgehen Zusätze und Nachträge (S ) mit anderen sprechen: Sie gestalten eigene Redebeiträge, verfolgen konzentriert fremde Redebeiträge und setzen sich mit diesen auseinander. Sie gehen auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend ein. Merkmale, Wirkungsweisen und Funktionen von Redeformen (Impulsreferat) vor anderen sprechen: Sie bereiten Informationen zu einem umfangreicheren Sachverhalt auf und präsentieren diese zunehmend mediengestützt und strukturiert. notwendige Informationen beschaffen Inhalte, z.b. mit einer Gliederung, strukturieren geeignete Präsentationsformen auswählen (Folie, Wandtafel) Sie tragen auch umfangreichere lyrische Texte auswendig vor und setzen sich mit der Wirkung unterschiedlicher Sprech- und Wirkungsweisen kritisch auseinander. unterschiedliche lyrische Formen Metrum (Jambus, Trochäus, Anapäst, Daktylus) Beurteilungskriterien für einen Vortrag aufstellen und die Umsetzung bewerten Sie referieren und tragen Einbeziehung geeigneter Präsentationstechniken frei vor. Möglichkeiten der Informationsaufbereitung (Stichwortzettel, Gliederung, Mindmap, Moderationskarten) eine Präsentation planen Möglichkeiten zur Visualisierung von Inhalten (z.b. Grafiken, Tabellen) Rückmeldung zur Selbsteinschätzung Texte, beschreiben und interpretieren ( Die Luft war elektrisch geladen Die Literatur der 20er Jahre) Sie verschiedene Informationsquellen, und gewichten Informationsbeschaffung auf die Intentionen unterschiedlicher Medien schließen richtig schreiben: Sie er Fehler und bei der Korrektur ihr orthographisches und grammatisches Wissen. orthographische Regeln und anwenden Sie beschreiben und charakterisieren literarische Figuren. Merkmale von Personenbeschreibung und Charakterisierung (z.b. Berücksichtigung von Gedanken, Haltungen, Einstellungen und Motiven) Sie analysieren und interpretieren Texte nach vorgegebenen Kriterien. Strukturmerkmale einer Interpretation (Inhaltsangabe, Analyse unter formalen und sprachlichen Gesichtspunkten, Deutung) Sie verfassen zu literarischen Vorlagen eigene Texte. Texte umschreiben (z.b. literarische Textvorlage in Alltagssprache, Parodie, Texten einen veränderten Schluss geben) und anwenden: Sie formulieren und erörtern Hypothesen zu den Aussagen komplexer Textsorten. Textaussagen erfassen Hypothesen zu Textaussagen bilden unterschiedliche Nachschlagewerke verwenden (z.b. Bedeutungswörterbuch, Herkunftswörterbuch) : Sie ein Spektrum altersangemessener Werke der deutschen, auch der regionalen und regionalsprachlichen Literatur. Sie ermitteln historische und biographische und stellen Bezüge zum Text her. beim Recherchieren auf verschiedene Informationsquellen zurückgreifen geschichtliche Grundkenntnisse Sie wenden grundlegende Fachbegriffe zur Erschließung zentraler Inhalte literarischer Texte an und er die Funktion und Wirkung sprachlicher Gestaltungsmittel. Fachbegriffe wie wörtliche Rede, Übertreibung, Bildlichkeit und erklären konkrete Poesie, Metapher, Vergleiche, Klänge, Alliterationen, lyrisches Ich Bilder, Erzählzeit, erzählte Zeit, Erzählperspektive, Figuren, Handlungsfolge Sie interpretieren ansatzweise lyrische, epische und dramatische Texte. historische und biographische ermitteln Textmerkmale (erlebte Rede, innerer Monolog) einige Merkmale von Lyrik wie Anapher, Metrum (Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst) Sie stellen literarische Werke vor und belegen ihre Auszüge mit geeigneten Zitaten. biographische und historische Zusammenhänge ermitteln einige bedeutende Schriftsteller und deren Werke Quellen zitieren Sie erschließen und deuten literarische Texte und beziehen bei der Textanalyse auch den gesellschaftlichen und historischen bzw. zeitgenössischen Hintergrund ein. wesentliche politische und gesellschaftliche Hintergründe der jeweiligen Epoche berücksichtigen sprachliche Gestaltungsmittel wie Wort-, Satz- und Gedankenfiguren, Bildsprache (Metaphern) Merkmale der verwendeten Textformen Sie verstehen Sprache zunehmend in ihrem historischen Wandel. veraltete bzw. nicht mehr gebräuchliche Wörter und Wendungen sowie ihre gegenwärtigen Entsprechungen Bedeutungswandel von Wörtern und an Beispielen belegen Sie er historisch und gesellschaftlich bedingte Sprachvarianten. Textfunktionen im Kontext von Thema, Zielgruppe, Mitteilungsabsicht und Wirkungsweise ausgewählte gesellschaftliche und historische Spracheinflüsse (politische Sprachregelungen, Medieneinfluss) 5

6 1. Ursprung des Theaters (S ) 2. Abriss der Theatergeschichte von den Anfängen bis heute (S ) 3 Der Autor Bertolt Brecht und sein Theater (S ) 4. Training: Mit Sprache bewusst umgehen So ein Theater (S. 168) vor anderen sprechen: Sie referieren und tragen Einbeziehung geeigneter Präsentationstechniken frei vor. Möglichkeiten der Informationsaufbereitung (Stichwortzettel, Gliederung, Mindmap, Moderationskarten) eine Präsentation planen Möglichkeiten zur Visualisierung von Inhalten (z.b. Grafiken, Tabellen) spielen und szenisch gestalten: Sie interpretieren und gestalten literarische, ggf. auch regionalsprachliche Texte szenisch. Rollen gestalten Formen der szenischen Interpretation (innerer Monolog, Teichoskopie) unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten (Mimik, Gestik, Lautstärke, Artikulation und Betonung) Nachschlagen Glossar Recherchen, Präsentieren Sie interpretieren und kommentieren mit analytischen Verfahren grundlegende Strukturen eines literarischen Textes, deren Funktion und stellen Bezüge zu anderen Texten her. Merkmale von Interpretation, Charakterisierung, Kommentar und Buchbesprechung Textbezüge herstellen, Textvergleiche anstellen Funktionen erschließen Figurenentwicklung und Beziehungen erschließen Raum-Zeit-Darstellung ermitteln Handlungs- und Konfliktverlauf Verhaltensmotive er und bewerten formale und inhaltliche Gestaltungsmittel berücksichtigen Sie begründen eigene und erörtern fremde Deutungen literarischer Texte mit Zitaten. Zitiertechniken anwenden offensichtlichen Inhalt und verborgene Botschaft erfassen Umgang mit dramatischen Texten (Theater, Theater) Sie verschiedene Informationsquellen, und gewichten Informationsbeschaffung auf die Intentionen unterschiedlicher Medien schließen und anwenden: unterschiedliche Nachschlagewerke verwenden (z.b. Bedeutungswörterbuch, Herkunftswörterbuch) : Sie ein Spektrum altersangemessener Werke der deutschen, auch der regionalen und regionalsprachlichen Literatur. Sie ermitteln historische und biographische und stellen Bezüge zum Text her. beim Recherchieren auf verschiedene Informationsquellen zurückgreifen geschichtliche Grundkenntnisse Sie ihre Einstellungen und Haltungen in der Auseinandersetzung mit literarischen Texten. eigene und fremde Wertvorstellungen Sie interpretieren ansatzweise lyrische, epische und dramatische Texte. historische und biographische ermitteln Textmerkmale (erlebte Rede, innerer Monolog) Tragödie und Komödie als zwei Beispiele dramatischer Formen szenischen Aufbau, Figurenkonstellation, auch den inneren Monolog und die Katastrophe als Merkmal vieler Dramen Sie stellen literarische Werke vor und belegen ihre Auszüge mit geeigneten Zitaten. biographische und historische Zusammenhänge ermitteln Sie verstehen Sprache zunehmend in ihrem historischen Wandel. veraltete bzw. nicht mehr gebräuchliche Wörter und Wendungen sowie ihre gegenwärtigen Entsprechungen Bedeutungswandel von Wörtern und an Beispielen belegen bedeutende fremdsprachliche Einflüsse und ihre Ursachen (Lehnwörter aus dem Lateinischen, Anglizismen) benennen Sie er historisch und gesellschaftlich bedingte Sprachvarianten. Textfunktionen im Kontext von Thema, Zielgruppe, Mitteilungsabsicht und Wirkungsweise ausgewählte gesellschaftliche und historische Spracheinflüsse (politische Sprachregelungen, Medieneinfluss) Sie Erscheinungen des Sprachwandels. ausgewählte Erscheinungsformen des Sprachwandels und : Sie und beurteilen die Leistungen komplexer semantischer Strukturen. Bedeutung von Fach- und Fremdwörtern sowie unbekannten Ausdrücken im Textzusammenhang klären 6

7 1. Etwas durch die Blume sagen (S ) 2. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen (S ) 3. Zwischen den Zeilen lesen (S ) 4. Handwerker und Heimwerker (S ) zu anderen sprechen: Sie erörtern Bedürfnisse, Forderungen und Meinungen und gehen auf Auffassungen anderer ein. Verhaltensregeln bei Vorstellungsgesprächen beachten Kompromisse erarbeiten Argumentationsstrukturen und Gesprächsstrategien Inhalts- und Beziehungsebene rhetorische Mittel verwenden Sie komplexere Formen mündlicher Darstellung und wenden sie an. Sachverhalte des eigenen Erfahrungsbereichs kommentieren Sprache betrachten (Den Nagel auf den Kopf getroffen Sprache im Handwerk) Sie füllen komplexe, auch elektronische Formulare korrekt aus. Aufbau und Terminologie von komplexen, auch elektronischen Formularen (Ausbildungsvertrag) Sie verschiedene Informationsquellen, und gewichten Informationsbeschaffung Sie verfassen Texte nach standardisierten Formen. einige bedeutende Schriftsteller und deren Werke Quellen zitieren Sie erschließen und deuten literarische Texte und beziehen bei der Textanalyse auch den gesellschaftlichen und historischen bzw. zeitgenössischen Hintergrund ein. wesentliche politische und gesellschaftliche Hintergründe der jeweiligen Epoche berücksichtigen sprachliche Gestaltungsmittel wie Wort-, Satz- und Gedankenfiguren, Bildsprache (Metaphern) Merkmale der verwendeten Textformen Sie interpretieren und kommentieren mit analytischen Verfahren grundlegende Strukturen eines literarischen Textes, deren Funktion und stellen Bezüge zu anderen Texten her. Merkmale von Interpretation, Charakterisierung, Kommentar und Buchbesprechung Textbezüge herstellen, Textvergleiche anstellen Funktionen erschließen Figurenentwicklung und Beziehungen erschließen Raum-Zeit-Darstellung ermitteln Handlungs- und Konfliktverlauf Verhaltensmotive er und bewerten formale und inhaltliche Gestaltungsmittel berücksichtigen Sach- und Gebrauchstexte verstehen und : Sie prüfen und erörtern die Aussagen von Sachtexten sowie nichtlinearen Texten und diese zur Klärung und Darstellung von Sachverhalten. Informationen überprüfen Medien verstehen und : Sie recherchieren selbstständig in unterschiedlichen Medien, zitieren unter Angabe der Quellen und die Informationen zur Präsentation von Sachverhalten. Zitate kennzeichnen Quellenangaben in Texten machen Präsentationstechniken und anwenden: unterschiedliche Nachschlagewerke verwenden (z.b. Bedeutungswörterbuch, Herkunftswörterbuch) : Sie ein Spektrum altersangemessener Werke der deutschen, auch der regionalen und regionalsprachlichen Literatur. Sach- und Gebrauchstexte verstehen und : Sie Struktur und Funktion von Sach- und Gebrauchstexten sowie nichtlinearen Texten. Sie grundlegende Sprachvarietäten und ihre Wirkungsabsichten in gesprochenen und geschriebenen Texten. charakteristische Merkmale grundlegender Sprachvarietäten (Standard-, Umgangs-, Regionalsprache) Funktionen und Verwendungszusammenhänge benennen Sie er und komplexe Sprachhandlungsmuster. sachlich-informierende Formen (Gesprächsleitfaden, Tenor) 7

8 1. Die Truman Show Filme verstehen 2. Neger, Neger, Schornsteinfeger! die Literaturverfilmung (S ) offizielle Gespräche (Bewerbungsgespräch, Behördengespräch) führen mit anderen sprechen Sie gestalten eigene Redebeiträge, verfolgen konzentriert fremde Redebeiträge und setzen sich mit diesen auseinander. Sie gehen auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend ein. Merkmale, Wirkungsweisen und Funktionen rhetorischer Mittel (Ironie, rhetorische Frage, Wiederholung, Vergleich) spielen und szenisch gestalten: Sie interpretieren und gestalten literarische, ggf. auch regionalsprachliche Texte szenisch. Rollen gestalten unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten (Mimik, Gestik, Lautstärke, Artikulation und Betonung) spielen und szenisch gestalten: Sie interpretieren und gestalten literarische, ggf. auch regionalsprachliche Texte szenisch. Rollen gestalten Formen der szenischen Interpretation (innerer Monolog) unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten (Mimik, Gestik, Lautstärke, Artikulation und Betonung) Strukturmerkmale von Lebenslauf, Bewerbung, Praktikumsbericht Texte überarbeiten: Sie überprüfen und überarbeiten ihre Texte eigenständig. Überarbeitungsstrategien einsetzen. Aufbau, Inhalt und Formulierung eigener Texte hinsichtlich der Schreibabsicht prüfen. Medien (Aus dem Leben Filme machen) Sie analysieren und interpretieren Texte nach vorgegebenen Kriterien. Strukturmerkmale einer Interpretation (Inhaltsangabe, Analyse unter formalen und sprachlichen Gesichtspunkten, Deutung) Sie beschreiben und charakterisieren literarische Figuren. Merkmale von Personenbeschreibung und Charakterisierung (z.b. Berücksichtigung von Gedanken, Haltungen, Einstellungen und Motiven) Drehbuchszene schreiben Strukturmerkmale von Sachund Gebrauchstexten bzw. nichtlinearen Texten Sie erschließen gezielt Inhalte von Sach- und Gebrauchstexten sowie nichtlinearen Texten und ordnen die inhaltlichen Aussagen. Diagramme, Schaubilder, Tabellen, einfache Statistiken auswerten unterschiedliche Medien (z.b. Zeitung, Film, Fernsehen, Internet) Informationen entnehmen Thematik erfassen Inhalte zusammenfassen Sie prüfen und erörtern die Aussagen von Sachtexten sowie nichtlinearen Texten und diese zur Klärung und Darstellung von Sachverhalten. Informationen überprüfen Sie analysieren Informationsgehalt und Meinungsbildung in Sach- und Gebrauchstexten sowie in nichtlinearen Texten. Informationen kritisch hinterfragen Manipulationstechniken Begründungen anderer nachvollziehen Medien verstehen und : Sie recherchieren selbstständig in unterschiedlichen Medien, zitieren unter Angabe der Quellen und die Informationen zur Präsentation von Sachverhalten. Zitate kennzeichnen Quellenangaben in Texten machen Präsentationstechniken und anwenden: Sie fassen zentrale Inhalte von Texten zusammen. Kernaussagen ermitteln Fragen an einen Text stellen Handlungsablauf wiedergeben Sie formulieren und erörtern Hypothesen zu den Aussagen komplexer Textsorten. Textaussagen erfassen Hypothesen zu Textaussagen bilden Sie erfassen Struktur und Inhalt auch von komplexen Texten und stellen Bezüge zwischen Textteilen her. Zusammenhang von Buch, Drehbuch, Film : Sie produktive Verfahren zur Deutung von Texten. Elemente des Ausgangstextes erschließen Verfahren anwenden: einen literarischen Text vertonen, einer Figur einen Brief schreiben, Texte fortsetzen, Paralleltexte entwerfen Elemente des Ausgangstextes in eigenen Produktionen umsetzen (Gegentexte, Perspektivenwechsel, sich in die Rolle einer literarischen Figur versetzen) kritisch-wertende Formen (Abwägung, Argumentation) und suggestiv-manipulative Formen (Übertreibung, rhetorische Fragen, Ironie) Sie analysieren Kommunikationssituationen und erarbeiten Lösungsansätze bei Kommunikationsstörungen. Gesprächsabsicht und Gesprächswirkung verbales und nonverbales Sprachhandeln Sie er historisch und gesellschaftlich bedingte Sprachvarianten. Textfunktionen im Kontext von Thema, Zielgruppe, Mitteilungsabsicht und Wirkungsweise unterschiedliche Sprachen in der Sprache (Fachsprache) und : Sie analysieren und verwenden komplexe stilistische Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs. Merkmale und Funktion komplexer stilistischer Mittel und ihr stilbildendes Zusammenwirken (Ironie, Euphemismus) Sie und beurteilen die Leistungen komplexer semantischer Strukturen. Bedeutung von Fach- und Fremdwörtern sowie unbekannten Ausdrücken im Textzusammenhang klären und : Sie analysieren und verwenden komplexe stilistische Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs. Merkmale und Funktion komplexer stilistischer Mittel und ihr stilbildendes Zusammenwirken Sie und beurteilen die Leistungen komplexer semantischer Strukturen. Bedeutung von Fach- und Fremdwörtern sowie unbekannten Ausdrücken im Textzusammenhang klären Sie und erschließen bildhafte Strukturen und ihre Wirkungsweise in komplexen Texten. Strukturmerkmale und Wirkungsweisen komplexer bildhafter Texte 8

9 Methoden des Zeitmanagements und anwenden Erstellen eines Tages-, Wochen-. und Jahresplanes Verschiedene Lerntypen und für das eigene Lernen Lerntipps und anwenden Sie ihre Einstellungen und Haltungen in der Auseinandersetzung mit literarischen Texten. eigene und fremde Wertvorstellungen Sie interpretieren ansatzweise lyrische, epische und dramatische Texte. historische und biographische ermitteln Textmerkmale szenischen Aufbau, Figurenkonstellation, auch den inneren Monolog und die Katastrophe als Merkmal vieler Dramen Mittel der filmischen Gestaltung Sie interpretieren und kommentieren mit analytischen Verfahren grundlegende Strukturen eines literarischen Textes, deren Funktion und stellen Bezüge zu anderen Texten her. Figurenentwicklung und Beziehungen erschließen Raum-Zeit-Darstellung ermitteln Handlungs- und Konfliktverlauf Verhaltensmotive er und bewerten formale und inhaltliche Gestaltungsmittel berücksichtigen Sie wenden produktions- und handlungsorientierte Verfahren an. Methoden anwenden Sie erörtern und kommentieren komplexe Verhaltensweisen, Handlungen und Motive in literarischen Texten. Beweggründe und Tatmotive er Charakterisierungsmerkmale Medien verstehen und : Sie medienspezifische Formen nach ihrer Funktion. medienspezifische Formen (z.b. Hypertexte, Infotainment, Werbekommunikation) Informations- und Unterhaltungsfunktion Sie kritisch Einfluss und Wirkung der Medien. Manipulationstechniken (z.b. in Werbung, Film, Internet) Sie analysieren und bewerten Informations- und Wahrheitsgehalt in verschiedenen Medien kritisch. Fakten und Fiktion Lernmethoden: Selbstmanagement 9

Lernbereich Schreiben (Rechtschreiben)

Lernbereich Schreiben (Rechtschreiben) Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.punkt 6 Die Kerncurricula sind so aufgebaut, dass die Vorgaben der höheren Jahrgänge jeweils zu denen der niedrigeren Jahrgänge hinzukommen.

Mehr

Realisierung der curricularen Vorgaben im Schülerbuch deutsch.punkt 5 Realschule. Lernbereich Schreiben (Rechtschreiben)

Realisierung der curricularen Vorgaben im Schülerbuch deutsch.punkt 5 Realschule. Lernbereich Schreiben (Rechtschreiben) Realisierung der curricularen Vorgaben im Schülerbuch deutsch.punkt 5 Realschule Unterrichtsvorhaben in deutsch.punkt Schuljahrgang 9 Mein Weg in die Berufswelt Praktikum und Bewerbung sicher vorbereiten

Mehr

Kompetenzplan für den 10. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 10 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 10. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 10 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 10. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 10 + Arbeitsheft Unterrichtsthemen Materialien Erwartete Kompetenzen 1. Start in den Beruf Lehrbuch S. 8 15, 20 Sie führen Interviews und

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Synopse der Kerncurricula (KC) Niedersachsen mit deutsch.werk 5 und 6 Schuljahrgang 9/10

Synopse der Kerncurricula (KC) Niedersachsen mit deutsch.werk 5 und 6 Schuljahrgang 9/10 I Lernbereich Sprechen und Zuhören Synopse der Kerncurricula (KC) Niedersachsen mit deutsch.werk 5 und 6 Schuljahrgang 9/10 deutsch.punkt 5 (Schuljahrgang 9) deutsch.punkt 6 (Schuljahrgang 10) Die Kerncurricula

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Planungsraster der KGS Schneverdingen Schuljahr: 2007/08 Zeitansatz: 03. 09. 28. 09. 07 (4 Ein Problem erörtern Texte schreiben Probleme erörtern, Thesen aufstellen und den eigenen Standpunkt entwickeln;

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 9 und 10

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 9 und 10 Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die in Praxis Sprache 9 und 10 Kerncurriculum Deutsch Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen 1. Bedürfnisse, Forderungen und Meinungen erörtern und auf Auffassungen

Mehr

Synopse der Kerncurricula Niedersachsen für die Klassen 9 und 10 mit deutsch.punkt

Synopse der Kerncurricula Niedersachsen für die Klassen 9 und 10 mit deutsch.punkt DO01313916_Umschlag_Decke.indd 07.01.2009 15:18:39 Seite: 1 [Farbbalken für Fogra39] BlacK Cyan Magenta Yellow deutsch.punkt 6 ISBN 978-3-12-313916-1 Synopse der Kerncurricula Niedersachsen für die Klassen

Mehr

Kompetenzplan für den 8. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 8 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 8. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 8 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 8. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 8 + Arbeitsheft Unterrichtsthemen Materialien Erwartete Kompetenzen Kenntnisse / Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten 1. Inhaltsangabe

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA Schleswig-Holstein Der echte Norden Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung Deutsch ESA/MSA Übersicht 1 Funktion Zentrale Abschlussarbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 22.04.2017) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder 10 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder

Mehr

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1 Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1 Indikativ > Faktisches; Konjunktiv II > Wunsch/Gedankenspiel Konjunktiv I und II reale und irreale Konditionalsatzgefüge verschiedene

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Argumentieren und Appellieren Mode, ein tierisches Vergnügen (DB S. 29 ff) Die Macht der Medien Umfang: ca. 12 Stunden Jahrgangsstufe: 9 Dialog, Streitgespräch, Pro- und Contradiskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben 1. Halbjahr Nr. 1 Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: / Aktiv/Passiv/Ersatzformen des Passiv/Texte überarbeiten Zaubertricks beschreiben -Die SuS verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise.

Mehr

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben: Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Bewerbung Argumentieren und Appellieren Sprache und Öffentlichkeit Macht der Medien Sehnsucht und Liebe Motive in der Lyrik analysieren Vorurteile,

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden In diesem Jahrgang sind keine

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 8 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 8 Stand: Dezember 2011, Kürzel umgeschrieben von ber Jan./2012 Über die ausformulierten

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten Sprechen und richtige Vortragshaltung üben, Referat für einen Vortrag ausarbeiten Sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- deutsch.kompetent 10 (Klett) Jahrgang/Werk Thema Kompetenzen Bezug zum RLP John Maynard S. 107-108 Klasse 10 Auszug aus Effi Briest S. 146

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

Synopse der Kerncurricula (KC) Niedersachsen mit deutsch.werk 3 und 4. Schuljahrgang 7/8

Synopse der Kerncurricula (KC) Niedersachsen mit deutsch.werk 3 und 4. Schuljahrgang 7/8 I. Lernbereich Sprechen und Zuhören Synopse der Kerncurricula (KC) Niedersachsen mit deutsch.werk 3 und 4 zu anderen sprechen: Sie beteiligen sich konstruktiv an Gesprächen und begründen ihre Meinung.

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Ein Blau, ein Rot Gedichte erschließen und interpretieren (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 9: 1. Argumentieren und erörtern: Zwischen Pro und Kontra unterscheiden, themenbezogene Sachtexte erarbeiten 2. Charakterisieren: Beschreiben und deuten

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Was will ich werden? Berufe erkunden (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9 Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in 1 Höflichkeit macht Schule (S. 5 15) Gesprächsregeln einhalten (Höflichkeit) in Rollenspielen Höflichkeit trainieren (verbale und nonverbale Äußerungen

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Sehnsucht und Liebe - Motive in der Lyrik analysieren (Kap. 12) Bilder vom anderen- Theaterstücke untersuchen (Bsp.: Max Frisch: Andorra ) (Kap.

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Höflichkeit macht Schule (S. 6 15) alltägliche

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

3.1 Sprechen und Zuhören

3.1 Sprechen und Zuhören Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klasse 9: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Die Fachkonferenz Deutsch hat für die Einführungsphase vier/fünf Unterrrichtsvorhaben vorgesehen. Dabei sollen einerseits die in der Sekundarstufe I erworbenen

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 6 Klasse 10

Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 6 Klasse 10 Realisierung der Bildungsstandards in Klasse 10 Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch Klasse 10 1 Von der Berufswahl zur Bewerbung S. 6 27 Berufsorientierung: Rollenspiele

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr