Der Tag danach: Früh-Reha ist die Prognose beim Kind anders als beim Erwachsenen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Tag danach: Früh-Reha ist die Prognose beim Kind anders als beim Erwachsenen?"

Transkript

1 Der Tag danach: Früh-Reha ist die Prognose beim Kind anders als beim Erwachsenen? Martin Staudt Chefarzt Klinik für Neuropädiatrie und Neurorehabilitation Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche Vogtareuth Professor für Neuroplastizität des kindlichen Gehirns Abt. Neuropädiatrie und Entwicklungsneurologie Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen 30 min incl Diskussion

2 Gliederung 1. Aphasie 2. Hemiparese 3. Hemianopsie 4. Epilepsie

3 Gliederung 1. Aphasie 2. Hemiparese 3. Hemianopsie 4. Epilepsie

4 Aphasie und Spracherholung 1. Frühe linkshemisphärische Läsionen können effektiv über eine rechtshemisphärische Sprachorganisation kompensiert werden. Staudt et al, NIMG 2002

5 Aphasie und Spracherholung 1. Frühe linkshemisphärische Läsionen können effektiv über eine rechtshemisphärische Sprachorganisation kompensiert werden. 2. Wie lange geht das?

6 Aphasie und Spracherholung 1. Frühe linkshemisphärische Läsionen können effektiv über eine rechtshemisphärische Sprachorganisation kompensiert werden. 2. Wie lange geht das? Alltagssprache: deutlich eingeschränkt leicht eingeschränkt normal Alter bei Ereignis Patienten zur Rehabilitation nach LH Schlaganfall - mit akuter Aphasie (ältere Kinder) oder - radiologisch eindeutiger Schädigung linkshemisphärischer Sprachzentren Lidzba, Staudt et al, in preparation

7 Aphasie und Spracherholung 1. Frühe linkshemisphärische Läsionen können effektiv über eine rechtshemisphärische Sprachorganisation kompensiert werden. 2. Wie lange geht das? Alltagssprache: deutlich eingeschränkt leicht eingeschränkt normal Alter bei Ereignis Patienten zur Rehabilitation nach LH Schlaganfall - mit akuter Aphasie (ältere Kinder) oder - radiologisch eindeutiger Schädigung linkshemisphärischer Sprachzentren Lidzba, Staudt et al, in preparation

8 Aphasie und Spracherholung 1. Frühe linkshemisphärische Läsionen können effektiv über eine rechtshemisphärische Sprachorganisation kompensiert werden. 2. Wie lange geht das? Alltagssprache: deutlich eingeschränkt leicht eingeschränkt normal Alter bei Ereignis = fmrt rechts - 24 Patienten zur Rehabilitation nach LH Schlaganfall - mit akuter Aphasie (ältere Kinder) oder - radiologisch eindeutiger Schädigung linkshemisphärischer Sprachzentren Lidzba, Staudt et al, in preparation

9 Aphasie und Spracherholung 1. Frühe linkshemisphärische Läsionen können effektiv über eine rechtshemisphärische Sprachorganisation kompensiert werden. 2. Wie lange geht das? Alltagssprache: deutlich eingeschränkt leicht eingeschränkt normal Alter bei Ereignis = fmrt rechts = fmrt bilateral - 24 Patienten zur Rehabilitation nach LH Schlaganfall - mit akuter Aphasie (ältere Kinder) oder - radiologisch eindeutiger Schädigung linkshemisphärischer Sprachzentren Lidzba, Staudt et al, in preparation

10 Aphasie und Spracherholung 1. Frühe linkshemisphärische Läsionen können effektiv über eine rechtshemisphärische Sprachorganisation kompensiert werden. 2. Wie lange geht das? Alltagssprache: deutlich eingeschränkt leicht eingeschränkt normal Alter bei Ereignis = fmrt rechts = fmrt bilateral - 24 Patienten zur Rehabilitation nach LH Schlaganfall - mit akuter Aphasie (ältere Kinder) oder - radiologisch eindeutiger Schädigung linkshemisphärischer Sprachzentren Lidzba, Staudt et al, in preparation

11 Aphasie und Spracherholung 1. Frühe linkshemisphärische Läsionen können effektiv über eine rechtshemisphärische Sprachorganisation kompensiert werden. 2. Wie lange geht das? Alltagssprache: deutlich eingeschränkt leicht eingeschränkt normal Alter bei Ereignis = fmrt rechts = fmrt bilateral = fmrt links - 24 Patienten zur Rehabilitation nach LH Schlaganfall - mit akuter Aphasie (ältere Kinder) oder - radiologisch eindeutiger Schädigung linkshemisphärischer Sprachzentren Lidzba, Staudt et al, in preparation

12 Aphasie und Spracherholung 1. Frühe linkshemisphärische Läsionen können effektiv über eine rechtshemisphärische Sprachorganisation kompensiert werden. 2. Wie lange geht das? Alltagssprache: deutlich eingeschränkt leicht eingeschränkt normal Alter bei Ereignis = fmrt rechts = fmrt bilateral = fmrt links - 24 Patienten zur Rehabilitation nach LH Schlaganfall - mit akuter Aphasie (ältere Kinder) oder - radiologisch eindeutiger Schädigung linkshemisphärischer Sprachzentren Lidzba, Staudt et al, in preparation

13 Aphasie und Spracherholung 1. Frühe linkshemisphärische Läsionen können effektiv über eine rechtshemisphärische Sprachorganisation kompensiert werden. 2. Wie lange geht das? Alltagssprache: deutlich eingeschränkt leicht eingeschränkt normal Alter bei Ereignis = fmrt rechts = fmrt bilateral = fmrt links - 24 Patienten zur Rehabilitation nach LH Schlaganfall - mit akuter Aphasie (ältere Kinder) oder - radiologisch eindeutiger Schädigung linkshemisphärischer Sprachzentren Lidzba, Staudt et al, in preparation

14 Aphasie und Spracherholung 1. Frühe linkshemisphärische Läsionen können effektiv über eine rechtshemisphärische Sprachorganisation kompensiert werden. 2. Spätestens ab dem frühen Schulalter nimmt die Effektivität einer rechtshemisphäriellen Sprach-Reorganisation deutlich ab Lidzba, Staudt et al, in preparation Alltagssprache: deutlich eingeschränkt leicht eingeschränkt normal Alter bei Ereignis = fmrt rechts = fmrt bilateral = fmrt links - 24 Patienten zur Rehabilitation nach LH Schlaganfall - mit akuter Aphasie (ältere Kinder) oder - radiologisch eindeutiger Schädigung linkshemisphärischer Sprachzentren Lidzba, Staudt et al, in preparation

15 Aphasie und Spracherholung 1. Frühe linkshemisphärische Läsionen können effektiv über eine rechtshemisphärische Sprachorganisation kompensiert werden. 2. Spätestens ab dem frühen Schulalter nimmt die Effektivität einer rechtshemisphäriellen Sprach-Reorganisation deutlich ab Lidzba, Staudt et al, in preparation 3. Effektive Spracherholung ab Schulalter verläuft periläsionell wie bei Erwachsenen. Alltagssprache: deutlich eingeschränkt leicht eingeschränkt normal - 24 Patienten zur Rehabilitation nach LH Schlaganfall - mit akuter Aphasie (ältere Kinder) oder - radiologisch eindeutiger Schädigung linkshemisphärischer Sprachzentren Alter bei Ereignis = fmrt rechts = fmrt bilateral = fmrt links Lidzba, Staudt et al, in preparation

16 Aphasie und Spracherholung 1. Frühe linkshemisphärische Läsionen können effektiv über eine rechtshemisphärische Sprachorganisation kompensiert werden. 2. Spätestens ab dem frühen Schulalter nimmt die Effektivität einer rechtshemisphäriellen Sprach-Reorganisation deutlich ab Lidzba, Staudt et al, in preparation 3. Effektive Spracherholung ab Schulalter verläuft periläsionell wie bei Erwachsenen. Alltagssprache: deutlich eingeschränkt leicht eingeschränkt normal Pre: 33 J; Stroke: 39 J; Post: 40J - 24 Patienten zur Rehabilitation nach LH Schlaganfall - mit akuter Aphasie (ältere Kinder) oder - radiologisch eindeutiger Schädigung linkshemisphärischer Sprachzentren Alter bei Ereignis = fmrt rechts = fmrt bilateral = fmrt links Lidzba, Staudt et al, Neurology 2012

17 Gliederung 1. Aphasie 2. Hemiparese 3. Hemianopsie 4. Epilepsie

18 Gliederung 1. Aphasie 2. Hemiparese 3. Hemianopsie 4. Epilepsie

19 Hemiparese / Handfunktion nach kindlichem Schlaganfall Ipsilaterale kortiko-spinale Projektionen spielen für die Erholung nach kindlichem Schlaganfall keine Rolle Reorganisation ist (im Wesentlichen) periläsionell Staudt et al, Ann Neurol 2004 die (handmotorische) Prognose bei zerstörter Pyramidenbahn ist schlecht kann das MRT den permanenten Verlust der Handfunktion vorhersagen? Eyre et al, Neurology 2001

20 Hemiparese / Handfunktion nach kindlichem Schlaganfall Kann das MRT den permanenten Verlust der Handfunktion vorhersagen? Badura, Berweck, Staudt et al, in preparation 6 Wochen nach Stroke - n = 22 Kinder nach akutem Stroke (Alter bei Stroke: 19w 16J) - Verblindete Beurteilung der T2-gewichteten MRT 6x Vorhersage permanenter Verlust der Greifunktion 1 Tag nach Stroke

21 Hemiparese / Handfunktion nach kindlichem Schlaganfall Kann das MRT den permanenten Verlust der Handfunktion vorhersagen? Badura, Berweck, Staudt et al, in preparation 6 Wochen nach Stroke PPV = 83% - n = 22 Kinder nach akutem Stroke (Alter bei Stroke: 19w 16J) - Verblindete Beurteilung der T2-gewichteten MRT 6x Vorhersage permanenter Verlust der Greifunktion 1 Tag nach Stroke

22 Gliederung 1. Aphasie 2. Hemiparese 3. Hemianopsie 4. Epilepsie

23 Gliederung 1. Aphasie 2. Hemiparese 3. Hemianopsie 4. Epilepsie

24 Hemianopsie 1. Eine Läsion der Radiatio optica und / oder des visuellen Cortex hinterlässt eine homonyme Hemianopsie. 2. Kinder klagen oft nicht über ihre Hemianopsie, und können oft auch nicht perimetriert werden Verdachtsdiagnose muss radiologisch gestellt werden! (22 / 22 Kindern mit homonymer Hemianopsie zeigten radiologisches Korrelat!) (Company, Staudt et al, in preparation)

25 Gliederung 1. Aphasie 2. Hemiparese 3. Hemianopsie 4. Epilepsie

26 Gliederung 1. Aphasie 2. Hemiparese 3. Hemianopsie 4. Epilepsie

27 Epilepsierisiko nach Schlaganfall - bei erwachsenen Schlaganfallpatienten: ca. 10% (Silverman et al. 2002; Arntz et al 2013) - nach post-neonatalem kindlichen Schlaganfall: 16%, 24%, 26% (Fox et al, 2013; Singh et al, 2012; De Schryver et al, 2000) - prädiktive Faktoren? (Breitweg, Pieper, Staudt, Kluger et al, in preparation)

28 Epilepsierisiko nach kindlichem Schlaganfall - Prädiktion - n = 93 Kinder und Jugendliche (zugewiesen ) - Alter bei Schlaganfall: 2 Monate 17 Jahre (Median: 8;4 Jahre) - Epilepsie bei 25 Patienten (Achtung: Bias Epilepsiezentrum!) - Überprüfung der potentiellen Risikofaktoren Alter, Geschlecht, Typ, Frühanfälle (< 48h nach Stroke) (Breitweg, Pieper, Staudt, Kluger et al, in preparation)

29 8 7 6 Patientenzahl = mit Epilepsie = ohne Epilepsie Alter bei Schlaganfall (Breitweg, Pieper, Staudt, Kluger et al, in preparation)

30 early seizure + / - epileptic non-epileptic stroke < 1 year + / - epileptic non-epileptic cortical lesion + / - epileptic non-epileptic ischemic / hemorrhagic epileptic non-epileptic male / female epileptic non-epileptic (Breitweg, Pieper, Staudt, Kluger et al, in preparation)

31 early seizure + / - epileptic non-epileptic stroke < 1 year + / - epileptic non-epileptic cortical lesion + / - epileptic non-epileptic ischemic / hemorrhagic epileptic non-epileptic male / female epileptic non-epileptic (Breitweg, Pieper, Staudt, Kluger et al, in preparation)

32 early seizure + / - epileptic non-epileptic stroke < 1 year + / - epileptic non-epileptic cortical lesion + / - epileptic non-epileptic ischemic / hemorrhagic epileptic non-epileptic male / female epileptic non-epileptic (Breitweg, Pieper, Staudt, Kluger et al, in preparation)

33 early seizure + / - epileptic non-epileptic stroke < 1 year + / - epileptic non-epileptic cortical lesion + / - epileptic non-epileptic ischemic / hemorrhagic epileptic non-epileptic male / female epileptic non-epileptic (Breitweg, Pieper, Staudt, Kluger et al, in preparation)

34 early seizure + / - epileptic non-epileptic stroke < 1 year + / - epileptic non-epileptic cortical lesion + / - epileptic non-epileptic ischemic / hemorrhagic epileptic non-epileptic male / female epileptic non-epileptic (Breitweg, Pieper, Staudt, Kluger et al, in preparation)

35 Statistik: Stepwise linear multiple regression analysis Signifikante Korrelation der Faktoren - Alter bei Stroke - kortikale Beteiligung - Early Seizures mit dem Risiko für Epilepsie. (Breitweg, Pieper, Staudt, Kluger et al, in preparation)

36 Statistik: Stepwise linear multiple regression analysis Signifikante Korrelation der Faktoren - Alter bei Stroke - kortikale Beteiligung - Early Seizures mit dem Risiko für Epilepsie. Aber: Signifikante Interrelationen! nur der Faktor Early Seizures verbleibt im Modell als statistisch signifikanter Prädiktor (R² = 0.396, beta = 0.629, t = 4.718, p < , explaining 39% of the variance) Vgl Hsu et al, Stroke 2014: 65% der Kinder mit early seizures entwickeln eine Epilepsie. (Breitweg, Pieper, Staudt, Kluger et al, in preparation)

37 Epilepsie und kognitive Probleme nach perinatalem Schlaganfall 7 Jahre nach perinatalem ischämischem Infarkt: Low academic achievement bei 82% der Kinder mit Epilepsie, bei 18% der Kinder ohne Epilepsie. (Chabrier et al, 2016) Assoziation oder Kausalität? Und wenn Kausalität: verhinderbar?

38 kinderkrankenpflege-netz.de/presse/2009/fruehgeborenennetzwerk.shtml

39 kinderkrankenpflege-netz.de/presse/2009/fruehgeborenennetzwerk.shtml

40 kinderkrankenpflege-netz.de/presse/2009/fruehgeborenennetzwerk.shtml

41 kinderkrankenpflege-netz.de/presse/2009/fruehgeborenennetzwerk.shtml

42 kinderkrankenpflege-netz.de/presse/2009/fruehgeborenennetzwerk.shtml

43 kinderkrankenpflege-netz.de/presse/2009/fruehgeborenennetzwerk.shtml

44 Zusammenfassung 1. Aphasie 2. Hemiparese 3. Hemianopsie 4. Epilepsie

45 Wir stellen ein: Oberarzt Neuropädiatrie (m/w) zur Leitung der neu erbauten IMC-Reha Station

46 Neuropediatrics: Tom Pieper Steffen Berweck Gerhard Kluger Andrea Zsoter Hanna Küpper Caro Adler Christina Selch Bettina Pascher Melanie Hessenauer Hans Holthausen Neurosurgery: Manfred Kudernatsch Anesthesiology: Carlos Sarmiento Neuropediatrics: Ingeborg Krägeloh-Mann Hanna Küpper Karen Lidzba Samuel Gröschel Marko Wilke Hendrik Jünger* Gerhard Niemann* Neuroradiology: Michael Erb Uwe Klose Ulrike Ernemann Wolfgang Grodd* Neurology: Hans-Otto Karnath Bianca DeHaan Christian Gerloff* MEG-Center: Christoph Braun Neurosurgery: Martin Schuhmann * Now elsewhere Klinik für Neuropädiatrie und Neurorehabilitation Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche Schön Klinik Vogtareuth Abt. Neuropädiatrie und Entwicklungsneurologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Eberhard Karls Universität Tübingen

47 Hemisphärotomie positive Effekte - Anfallsfreiheit (Vogtareuther Serie: 77 / 102 Kindern = 75%; mit USCP: 57 / 75 Kinder = 76%; Freiburger Serie: 43 / 52 Kindern = 83%) - kognitive Stabilisierung, selten auch Verbesserung (Ramantani et al, Eur J Paed Neurol 2013)

48 Positive Effekte der Hemisphärotomie - Anfallsfreiheit (Vogtareuther Serie: 77 / 102 Kindern = 75%; mit USCP: 57 / 75 Kinder = 76%; Freiburger Serie: 43 / 52 Kindern = 83%) - kognitive Stabilisierung, selten auch Verbesserung (Ramantani et al, Eur J Paed Neurol 2013) - n = 6 - acquired pathology (vascular) - late onset of seizures, late surgery - seizure-free off drug

49 Positive Effekte der Hemisphärotomie - Anfallsfreiheit (Vogtareuther Serie: 77 / 102 Kindern = 75%; mit USCP: 57 / 75 Kinder = 76%; Freiburger Serie: 43 / 52 Kindern = 83%) - kognitive Stabilisierung, selten auch Verbesserung (Ramantani et al, Eur J Paed Neurol 2013) - verbesserte Handfunktion (5 / 102) (Küpper, Staudt et al, BRAIN, accepted)

50 Negative Effekte der Hemisphärotomie - Mortalität 2 / 102 (aber 0 / 58 mit vertikaler parasagittaler Technik) - Shuntpflicht 15% - Hemianopsie - Hemiparese / Verschlechterung der Hemiparese Verlust der Greiffunktion: 30 / 50 - Aphasie (bei OP der sprachdominanten Hemisphäre im höheren Lebensalter )

Frührehabilitation von Kindern mit erworbenen neurologischen Erkrankungen

Frührehabilitation von Kindern mit erworbenen neurologischen Erkrankungen Frührehabilitation von Kindern mit erworbenen neurologischen Erkrankungen Martin Staudt Professor für Neuroplastizität des kindlichen Gehirns Abt. Neuropädiatrie und Entwicklungsneurologie Klinik für Kinder-

Mehr

Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung

Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung Caroline Adler, MSc, Bc.Health OT Erfurt, den 24.05.2014 Einführung

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Leben nach erworbener Hirnschädigung

Leben nach erworbener Hirnschädigung Leben nach erworbener Hirnschädigung Akutbehandlung und Rehabilitation Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas Kampfl Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Abteilung für f Neurologie mit Stroke Unit Schlaganfall

Mehr

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie Münchner Forum Als Initiative der Münchner Kinderkliniken hat sich dieses Forum konstituiert, das den Dialog über die Belange von Kindern mit Epilepsien sucht und gestaltet. Es geht um die Diskussion von

Mehr

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Aufgaben des Großhirns Bewegung Sensibilität Sprachproduktion

Mehr

Dr. Peter Müller-Barna Netzwerkkoordination Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin

Dr. Peter Müller-Barna Netzwerkkoordination Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin TEMPiS ein telemedizinisches Netzwerk für die Schlaganfallakutbehandlung Bayerische TelemedAllianz München, 11.12.2013 Dr. Peter Müller-Barna Netzwerkkoordination Klinik für Neurologie und Neurologische

Mehr

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es?

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es? Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es? Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Mehr

Apollos Gabe: Praxis der neurologischen Musiktherapie beim Schlaganfall

Apollos Gabe: Praxis der neurologischen Musiktherapie beim Schlaganfall 6. Internationales Schlaganfall-Symposium und Fortbildungsakademie Berlin, den 7. März 2015 Apollos Gabe: Praxis der neurologischen Musiktherapie beim Schlaganfall Eckart Altenmüller Institut für Musikphysiologie

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

Sprachentwicklung bei Hemimegalenzephalie - Kasuistik. Linguistische Profilanalyse eines Patienten mit multiplen Malformationen des Gehirns

Sprachentwicklung bei Hemimegalenzephalie - Kasuistik. Linguistische Profilanalyse eines Patienten mit multiplen Malformationen des Gehirns bei Hemimegalenzephalie - Kasuistik Linguistische Profilanalyse eines Patienten mit multiplen Malformationen des Gehirns ULG Klinische Linguistik MSc Julia Lever Inhalte der Arbeit Die Entwicklung des

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Das Dilemma der Reanimation Saving the Heart but Losing the Brain Anoxische

Mehr

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall: ll Von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin Prof. Dr. med. Matthias Endres Klinik für Neurologie Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum

Mehr

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Medizinische Fakultät Basel 2. Jahreskurs, Major Clinical Medicine Wahlmodul 3 Gehirn und Sprache Dezember 2008 Seraina Locher Medical eduction,

Mehr

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests Neglekt Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Inattention Defizit in der Bewusstwerdung kontralateraler Stimuli in Patienten (Tieren) mit Läsionen, die nicht die primären sensorischen Areale betreffen.

Mehr

- Die ischämische Penumbra

- Die ischämische Penumbra - Die ischämische Penumbra LS - Die ischämische Penumbra LS Was hat das Kompetenznetz Schlaganfall den Schlaganfallpatienten gebracht? Was hat das Kompetenznetz Schlaganfall den Schlaganfallpatienten in

Mehr

Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation

Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation Mensch-Technik-Interaktion: Therapien zwischen Klinik und Alltag Forum 4.3 Seite 1 Erzeugung von Plastizität Von extern: nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren,

Mehr

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch Ökonomische Relevanz des Schlaganfalls Inzidenz in Deutschland: 200.000 Personen / Jahr

Mehr

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose Indikationen zur gefäßeröffnenden Behandlung der Carotisstenose Christoph M. Kosinski Schlaganfall Subtypen und Häufigkeit sonstige 5% Hämorrhagischer Schlaganfall 15% Ischämischer Schlaganfall 85% kryptogen

Mehr

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam?

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Prof. Dr. Wolfgang Korte St. Gallen wolfgang.korte@zlmsg.ch 1 Risikofaktoren für einen Schlaganfall bei Patienten mit Vorhofflimmern Relatives

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus Dr. Bernhard Weschke Sozialpädiatrisches Zentrum Neuropädiatrie Otto Heubner Centrum Charité Campus Virchow-Klinikum Epilepsie und Hydrocephalus warum ein

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Zerebrale Mikroangiopathie und Demenz Differentialdiagnose, Klinik und Verlauf

Zerebrale Mikroangiopathie und Demenz Differentialdiagnose, Klinik und Verlauf Differentialdiagnose, Klinik und Verlauf Dr. Jan Lewerenz Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätklinikum Hamburg-Eppendorf Zerebrale Mikroangiopathien: Zerebrale Mikroangiopathie und Demenz Subcortikale

Mehr

SOS-Care Falldiskussion aus der Praxis

SOS-Care Falldiskussion aus der Praxis SOS-Care Falldiskussion aus der Praxis Dr. med. Jessica Barlinn Uwe Helbig Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum Hilfe nach Schlaganfall Nachsorge Ansprechpartner Einbeziehung aller Akteure Patient

Mehr

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Schlaganfall Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Berlin (10. September 2012) Mit immer wieder neuen Studien ringen Neurologen darum, die Behandlung von

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad (distaler = NASCET= B-A/C) Symptomatisch

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik?

Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik? Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik? Florian Heinen, Inga Körte, Birgit Ertl-Wagner, A. Sebastian Schröder, Ingo Borggräfe, Wolfgang Müller-Felber, Adrian

Mehr

Fortbildungsprogramm 2015

Fortbildungsprogramm 2015 Fortbildungsprogramm 2015 Jeweils Donnerstags, 17.00 bis 18.30 Uhr Haus 1, Kursraum 3. OG Neurozentrum KSA Neurochirurgische Klinik Neurologische Klinik Neuroonkologie Hirntumorzentrum Neuroophthalmologie

Mehr

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Interessenkonflike Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte anzugeben

Mehr

Stroke giovanile Juveniler Schlaganfall

Stroke giovanile Juveniler Schlaganfall Mit Ergebnissen aus dem österreichischen Schlaganfallregister. Stroke giovanile Juveniler Schlaganfall Michael Knoflach Was ist eigentlich ein juveniler Schlaganfall? 35 45 50 55 Jahre Was ist eigentlich

Mehr

Delirdiagnostik und Sprachstörung

Delirdiagnostik und Sprachstörung Klinik für Psychiatrie und Psychoterapie Bethel Abteilung für Gerontopsychiatrie Delirdiagnostik und Sprachstörung Ewa Cieplinska-Legge Stefan Kreisel, Christine Thomas Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Was kennzeichnet eine angeborene Hirnschädigung?

Was kennzeichnet eine angeborene Hirnschädigung? Was kennzeichnet eine angeborene Hirnschädigung? Dr. Michael Zeller Kinderklinik Dritter Orden Passau ICF: International Classification of Functioning Gesundheitszustand Körperfunktion und -strukturen

Mehr

Motorische Rehabilitation

Motorische Rehabilitation Motorische Rehabilitation S. Hesse Medical Park Berlin Humboldtmühle Charité Universitätsmedizin Berlin Interessenskonflikte: Reha- Stim, Reha-Technologies Facts u. Fragen multiprofessionelle Früh-Reha

Mehr

Abklärung Hirnschlag. Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital

Abklärung Hirnschlag. Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital Abklärung Hirnschlag Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital Luzern, 30.4.2015 Schlaganfall häufig Definition Schlaganfall: Zelltod durch Ischämie im Gehirn,

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 10-12; Geb. A1-3 HS http://www.neuro.psychologie.uni-saarland.de/downloads.html 1 2 3 24.04. 08.05. 15.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) Funktionelle

Mehr

Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! 2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Matthias Endres

Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! 2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Matthias Endres Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! Berlin 22.10.11 Stress und Schlaganfall Grundlagen und Ergebnisse aus dem Labor Matthias Endres Stress und Schlaganfall -Psychologischer Stress -Depression -Ängststörungen

Mehr

FMRT zur Evaluation der Effekte neurorehabilitativer Interventionen

FMRT zur Evaluation der Effekte neurorehabilitativer Interventionen Symposium anläßlich des 10jähriges Bestehen des Neurologischen Therapiezentrums Kapfenberg, 16.10.2009 FMRT zur Evaluation der Effekte neurorehabilitativer Interventionen Christian Enzinger European Stroke

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Curriculum Vitae. Dr. Guido Waldmann. Tätigkeit: Chefarzt der Fachklinik für Neurologie am MediClin Reha-Zentrum Bad Düben

Curriculum Vitae. Dr. Guido Waldmann. Tätigkeit: Chefarzt der Fachklinik für Neurologie am MediClin Reha-Zentrum Bad Düben Curriculum Vitae Dr. Guido Waldmann Tätigkeit: Chefarzt der Fachklinik für Neurologie am MediClin Reha-Zentrum Bad Düben Facharzt für: Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung Sozialmedizin, Rehabilitationswesen,

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Innovationsforum 22./23. September 2008 VRT als Teil der neurologischen rehabilitativen Behandlungskette

Innovationsforum 22./23. September 2008 VRT als Teil der neurologischen rehabilitativen Behandlungskette Innovationsforum 22./23. September 2008 VRT als Teil der neurologischen rehabilitativen Behandlungskette Kurze Unternehmensdarstellung Gründung im hr 2000 Als Spin off der Universität Magdeburg Seit 2004

Mehr

Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie

Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie Dr. med. Guido Alsfasser, Volume-Outcome in der Pankreaschirurgie Hintergrund Lieberman et al., Ann Surg 1995 Mortalität (in Prozent) Volume-Outcome

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren?

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Prof. Tobias Derfuss Department of Neurology University Hospital Basel Switzerland Verschiedene Gründe für eine Schädigung der Nervenzellen bei

Mehr

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Interimsanalyse eines multizentrischen, offenen Qualitätssicherungsprojektes mit > 500 Patienten aus über

Mehr

II. Möglichkeiten zur medikamentösen Behandlung des Schlaganfalls

II. Möglichkeiten zur medikamentösen Behandlung des Schlaganfalls Hat Magnesium eine neuroprotektive Wirkung? (Ergebnisse der IMAGES-Studie) K.Wink I. Einführung Der akute Schlaganfall stellt in den entwickelten Ländern die dritthäufigste Todesursache dar. Im Alter von

Mehr

Silent Strokes. Wirklich klinisch stumm? Priv.-Doz. Dr. Christian Nolte

Silent Strokes. Wirklich klinisch stumm? Priv.-Doz. Dr. Christian Nolte Silent Strokes Wirklich klinisch stumm? Priv.-Doz. Dr. Christian Nolte Klinik für Neurologie, Stroke Unit, Charite Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) christian.nolte@charite.de Silent Strokes

Mehr

Silent Strokes. wie stumm, wie relevant, was tun?

Silent Strokes. wie stumm, wie relevant, was tun? Silent Strokes wie stumm, wie relevant, was tun? Priv.-Doz. Dr. Christian Nolte Klinik für Neurologie, Stroke Unit, Charite Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) christian.nolte@charite.de Silent

Mehr

Logistische Regression mit Messwiederholungen: Anwendung von PROC GENMOD in SAS

Logistische Regression mit Messwiederholungen: Anwendung von PROC GENMOD in SAS Logistische Regression mit Messwiederholungen: Anwendung von PROC GENMOD in SAS Birgit Hay Silvia Sander Schwabstraße 13 Schwabstraße 13 89070 Ulm 89070 Ulm Birgit.Hay@uni-ulm.de Silvia.Sander@uni-ulm.de

Mehr

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS

3. Prophylaxe-Seminar des KNS Schlaganfall und Psyche Stress und Gefäßfunktion Matthias Endres Berlin 10.11.12 Interessenskonflikte DFG, BMBF, VW-Stiftung, EU Astra Zeneca, Bayer, Berlin Chemie, Bristol-Myers Squibb, Boehringer-Ingelheim,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin (CSB) Campus Virchow Klinikum Augustenburger Platz, 13353 Berlin Studienleiter: Prof. Dr. med. Eric Jüttler Tel: 030/450 560257, Fax: 030/ 450 560957 Centrum für

Mehr

Neurolinguistische Evidenz

Neurolinguistische Evidenz John L. Locke Fortsetzung (Locke, 1997) Neurolinguistische Evidenz Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Alisa Blume Gliederung Phasen der Sprachentwicklung Verzögerter Sprachentwicklungsverlauf Neuroanatomische

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie die Korrelation zwischen dem Geschlecht und der Anzahl erinnerter positiver Adjektive. Wie nennt sich eine solche Korrelation und wie lässt sich der Output

Mehr

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Kopfzentrum Kantonsspital Aarau

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Kopfzentrum Kantonsspital Aarau Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Kopfzentrum Kantonsspital Aarau Jeweils Donnerstag, 17:00 18:30 Uhr Haus 1 Kursraum 3. OG Organisation/Auskünfte: Neurologische Klinik, Tel. 062 838 66 75 26.01.2012

Mehr

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss Kognitive versus emotionale Empathie - Mobbing war inbesondere mit kogntiver Empathie negativ assoziiert Van Noorden

Mehr

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen Christoph Baumgartner Karl Landsteiner Institut für Klinische Epilepsieforschung und Kognitive Neurologie 2. Neurologische Abteilung, Krankenhaus

Mehr

KONGRESS FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

KONGRESS FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN KONGRESS FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN 11. -14. SEPTEMBER 2019 / ICM, MÜNCHEN ANKÜNDIGUNG 115. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

Langzeit-Outcome von medizinisch-beruflichen Rehabilitanden am Beispiel der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

Langzeit-Outcome von medizinisch-beruflichen Rehabilitanden am Beispiel der BDH-Klinik Hess. Oldendorf Langzeit-Outcome von medizinisch-beruflichen Rehabilitanden am Beispiel der BDH-Klinik Hess. Oldendorf Fachtagung der BAG Phase II am 10.05.10 Jens D. Rollnik - Leitender Arzt und Ärztlicher Direktor -

Mehr

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn Kerstin Konrad LFG Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Universitätsklinikum der RWTH Aachen Geschlechtsunterschiede und der

Mehr

AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN

AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN Gibt es regionale Unterschiede und wie erklären diese sich? Dr. med. Björn Misselwitz MPH Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen, Eschborn Das Schlaganfallprojekt

Mehr

Marcel Stöckle JC, 12. Juni Klara Sondén et al.; CID 2017;64(2):

Marcel Stöckle JC, 12. Juni Klara Sondén et al.; CID 2017;64(2): High Rate of Treatment Failures in Nonimmune Travelers Treated With Artemether-Lumefantrine for Uncomplicated Plasmodium falciparum Malaria in Sweden: Retrospective Comparative Analysis of Effectiveness

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht

Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht 1 Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht Georg Leiter Schlaganfallzentrum Schlaganfall und Vorhofflimmern VHF ist mit einem 5x höheren Gesamtschlaganfallrisiko verbunden 1 VHF ist verantwortlich für ca

Mehr

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms Hendrik Seeliger Klink für Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms

Mehr

Vorprogramm und Save the Date

Vorprogramm und Save the Date Vorprogramm und Save the Date Fachhochschule St.Gallen Grosser Hörsaal 2. KER-Symposium 17./18. Februar 2017 Kinderneurologie, Entwicklung und Rehabilitation Klug entscheiden choosing wisely / Eine interdisziplinäre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zerebrale Sehstörungen i. Agnosie 19. Apraxie 34. ]. Zihl. 1.6 Störungen der visuellen Adaptation

Inhaltsverzeichnis. 1 Zerebrale Sehstörungen i. Agnosie 19. Apraxie 34. ]. Zihl. 1.6 Störungen der visuellen Adaptation 1 Zerebrale Sehstörungen i ]. Zihl 1.1 Übersicht 1 1.2 Anamnese zerebral bedingter Sehstörungen 2 1.3 Partielle zerebrale Blindheit (homonyme Gesichtsfeldstörungen) 2 1.4 Vollständige zerebrale Blindheit

Mehr

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Thomas Kammer Psychiatrische Universitätsklinik Ulm d'arsonval 1896 1 1985: moderne TMS Motorkortex: Muskelzuckung Visueller Kortex:

Mehr

Erworbene Hirnschädigung

Erworbene Hirnschädigung Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Inhalt Teilhabe an Freizeit, sozialen Kontakten und Beziehungen bei nach Schlaganfall und Schädelhirntrauma Entwicklung eines Fragebogens für

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Risikokonstellationen für Pflegebedarf

Risikokonstellationen für Pflegebedarf Risikokonstellationen für Pflegebedarf Befunde einer Kohortenstudie zu Prädiktoren von Pflegebedarf bei Frauen und Männern ab 70 Jahren Susanne Schnitzer, Stefan Blüher, Andrea Teti, Elke Schaeffner, Natalie

Mehr

Vorprogramm und Save the Date

Vorprogramm und Save the Date Vorprogramm und Save the Date Fachhochschule St.Gallen Grosser Hörsaal 2. KER-Symposium 17./18. Februar 2017 Kinderneurologie, Entwicklung und Rehabilitation Klug entscheiden choosing wisely / Eine interdisziplinäre

Mehr

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung Akinetopsie Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung Gliederung 1. Was ist Akinetopsie? a. Was passiert? b. Wo passiert es? 2. Studien und Fallbeispiele a. Fallbeispiel L.M. und b. Fallbeispiel

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung Symposium & Workshop Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze in der Pflegeberatung Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung R.H. van Schayck Neurologisches

Mehr

Bildgebung und Reha-Planung

Bildgebung und Reha-Planung Bildgebung und Reha-Planung Martin Lotze 1, Sybille Roschka 1, Ulrike Horn 1, Martin Domin 1, Thomas Platz 2 1 Funktionelle Bildgebung Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universität

Mehr

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäßtag 2009 Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches BETHESDA Duisburg JOHANNITER Klinikum Schlaganfall -Häufigkeit und Ursache- Ca. 200 000

Mehr

Kardiologie. Wichtigste Arbeiten des letzten Jahres. Prof. Dr. med. Axel Bauer. München,

Kardiologie. Wichtigste Arbeiten des letzten Jahres. Prof. Dr. med. Axel Bauer. München, Wichtigste Arbeiten des letzten Jahres Kardiologie Prof. Dr. med. Axel Bauer Leiter Campus Innenstadt 1. Medizinische Klinik und Poliklinik Ludwig-Maximilians-Universität München München, 22.10.2017 eine

Mehr

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Univ.-Prof. Dr. med. Dr. P.H. Andrea Icks, Dr. sc. hum. Heiner Claessen, Dr. med. Stephan Morbach, Prof. Dr. Gerd Glaeske,

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie Sektion Pädiatrische Neurochirurgie der DGNC Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie 30. März 1. April 2011 in Mainz Veranstaltungsort: Kleiner

Mehr

Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn?

Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn? Neurorehabilitation nach Schlaganfall Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn? Tübingen (3. August 2015) - Die Neuroprothetik beschäftigt sich damit, wie Menschen Technologien wie einen Computer, eine

Mehr

Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests

Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests Dr. Thomas Radtke Universität Zürich Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Hirschengraben 84 8001 Zürich Inhalt

Mehr

5. Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

5. Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich 5. Jahressymposium Donnerstag, 29. November 2018 14.00 18.30 Uhr Hörsaal Monakow UniversitätsSpital Zürich Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte

Mehr

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden?

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? Christian Schulz Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universität Regensburg

Mehr

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie A. Neufang Klinik für Gefäßmedizin Helios Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden Darmstadt 10.11.2017 Ursachen Akute Embolie Akute arterielle

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Teil XIII. Multiple lineare Regression. Woche 11: Multiple lineare Regression. Zusammenfassung Einfache lineare Regression.

Teil XIII. Multiple lineare Regression. Woche 11: Multiple lineare Regression. Zusammenfassung Einfache lineare Regression. Woche 11: Multiple lineare Regression Patric Müller Teil XIII Multiple lineare Regression ETHZ WBL 17/19, 10.07.017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Jun.Prof. Kirsten Labudda: Thema 1: Zusammenhang zwischen subjektiven

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr