6 Ikterus. Einleitung. Bedeutung der Sonographie. Anamnese und Labor. K. Seitz, A. Schuler und U. Will A A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 Ikterus. Einleitung. Bedeutung der Sonographie. Anamnese und Labor. K. Seitz, A. Schuler und U. Will A A"

Transkript

1 Ikterus K. Seitz, A. Schuler und U. Will Einleitung Bedeutung der Sonographie A A endoskopische retrograde Cholangiographie oder eine sonographisch geführte Punktion zur Diagnosebestätigung (Abb..1). Definition. Der Ikterus ist als Gelbverfärbung der Skleren und der Haut, schließlich auch der inneren Organe definiert. Er wird oberhalb eines Bilirubinspiegels von 2,5 mg% im Serum beobachtet. A Unter extrahepatischer Cholestase versteht man eine biliäre Abflussbehinderung; A unter intrahepatischer Cholestase eine Sekretionsstörung der Galle. Bei Ikterus und Cholestase kommt der Sonographie differenzialdiagnostisch seit 30 Jahren eine Schlüsselrolle zu. Neuere relevante Literatur ist daher für die perkutane Sonographie kaum verfügbar. Die Sonographie unterscheidet mit hoher Zuverlässigkeit (Sensitivität und Spezifität 95 %) zwischen obstruktiver und nichtobstruktiver Genese. Die Verschlussursache ist in gut 80 % der Fälle zu erkennen. Daraus ergeben sich unmittelbare Konsequenzen für die Therapie. In vielen Fällen kann bei der Erstuntersuchung die Indikation zur Operation oder Papillotomie, seltener auch zu einem sonographisch geführten Eingriff gestellt werden. Falls keine Entscheidung oder definitive Diagnose möglich ist, läuft heute nicht mehr regelhaft eine standardisierte Stufendiagnostik ab, stattdessen erfolgt je nach Verfügbarkeit und Problemstellung: A eine Endosonographie (EUS), A Kernspintomographie mit MRCP oder eine Computertomographie, Die Ultraschallendoskopie (EUS) nimmt zunehmend den ersten Platz in der weiterführenden Diagnostik bei unklarer Cholestase oder anatomisch kleinen nicht ausreichend darstellbaren Veränderungen an der Papille, im Pankreas und am distalen Choledochus ein. Nur noch sehr selten ist eine diagnostische perkutane transhepatische Cholangiographie indiziert. Die Minisonden-Sonographie in Verbindung mit einer ERC (endoskopische retrograde Cholangiographie) erlaubt in speziellen Fällen Diagnosen am Ductus hepaticocholedochus, an der Hepatikusgabel und an der Papille. Endosonographie und Minisonde sind Methoden für den Spezialisten. Anamnese und Labor Vor der Durchführung der Sonographie liefert die Anamnese beim Ikterus richtungsweisende Informationen: Stuhlentfärbung, Dunkelfärbung des Urins, Juckreiz, Schmerzlosigkeit oder Schmerzen, insbesondere Oberbauchkoliken, Gewichtsabnahme und Fieber sind ebenso wichtig wie die weitere Vorgeschichte. Gefragt werden muss nach Tumorleiden, Voroperation an Gallenblase und Choledochus, Papillotomie, Hepatitis, Alkoholabusus, Medikamenteneinnahme und nach Exposition durch chemische Noxen. Die Ergebnisse der Labordiagnostik stehen oft erst nach mehreren Stunden oder am nächsten Tag zur Ver- Abb..1 Diagnostisches Vorgehen bei Ikterus. 223

2 Ikterus fügung (Bilirubin, Transaminasen, Gamma-GT, AP, LDH, BB, Hepatitisserologie usw.). Die Laborbefunde sind diagnostisch ebenfalls von größter Bedeutung, insbesondere, wenn kein Verschlussikterus vorliegt. Pathologisch-anatomische Grundlagen und spezielle Untersuchungstechnik n Intrahepatische Gallenwege beim Gesunden Von den intrahepatischen Gallenwegen lassen sich normalerweise nur der Ductus hepaticus dexter und sinister erkennen. Ductus hepaticus und choledochus sind 5 mm, allenfalls 7 mm weit. Die Einmündung des Ductus cysticus ist bei schlanken Patienten in den meisten Fällen darzustellen, in der Regel erfolgt die Einmündung des Ductus cysticus in variabler Höhe von dorsal (Abb..4a c). Liegt ein anderer Einmündungstyp vor, so ist insbesondere bei gleichzeitiger Verlaufsvariante der A. hepatica propria mit Anomalien der Gallenwege zu rechnen. Physiologischerweise kann der Ductus choledochus in seinem intrapankreatischen Teil etwas schmaler sein, je nachdem, ob er vollständig intrapankreatisch, partiell intrapankreatisch oder vollständig extrapankreatisch längs des Duodenums verläuft. Nach Cholezystektomie kann der Durchmesser des Ductus hepaticus bzw. choledochus 8 10 mm, in seltenen Fällen auch 12 mm und mehr auch ohne Obstruktion betragen. Hierbei handelt es sich ursächlich um eine persistierende, bereits präoperativ existierende Erweiterung des Choledochus oder um eine neu aufgetretene Dilatation, welcher Genese auch immer. n Sonographische Diagnostik beim Verschlussikterus Grundlage der sonographischen Diagnose Verschlussikterus ist der Nachweis dilatierter Abschnitte des Gallenwegssystems (Abb..2a g). Damit gelingt eine zuverlässige Etagendiagnostik (Abb..3). Eine distale, also papillennahe, Obstruktion führt zu einem Aufstau des gesamten intra- und extrahepatischen Gangsystems sowie der Gallenblase in folgender zeitlicher Reihenfolge: A zunächst Vergrößerung der Gallenblase, A danach Aufweitung des Hepatocholedochus und A schließlich der intrahepatischen Gallengänge. Zusätzlich kann beim distalen Verschluss der Ductus wirsungianus (sog. double duct sign) erweitert sein. Die Gallenblasengröße allein ist wegen ihrer Variabilität kein zuverlässiges Verschlusskriterium, beim Verschluss ist sie kugelig, prall, inkompressibel und insbesondere unter sonographischer Sicht häufig tastbar, gelegentlich imprimiert sie die Bauchdecke. Die Courvoisier-Gallenblase ist tastbar; gelegentlich ist mit dem bloßen Auge eine Vorwölbung an der Bauchdecke erkennbar. Das Ausmaß und die zeitliche Entwicklung der Gallenwegsdilatation ist abhängig davon, ob der Verschluss komplett oder inkomplett ist und wie rasch er entsteht. Bei akut einsetzendem Verschluss, z. B. durch einen Stein, können die zentralen intrahepatischen Gallengänge und der Choledochus bereits nach wenigen Stunden dilatiert sein. Andererseits kommt es bei Zirrhose mit zusätzlichem extrahepatischem Verschluss erst sehr spät zu einer Dilatation der Gallengänge, weil die erhöhte Konsistenz der Leber die Dilatation der Gallengänge behindert; in seltenen Fällen kann sie sogar ganz unterbleiben. Für wenig erfahrene Sonogaphiker bestehen bei ausgeprägter Zirrhose regelmäßig Verwechslungsmöglichkeiten mit den intrahepatischen Ästen der Leberarterie, die oft wegen des kompensatorisch erhöhten arteriellen Blutflusses erweitert sind (so genanntes falsches Doppelflintenphänomen ). Auch ist zu bedenken, dass sich die Gallenblase bei chronischer Cholezystitis, Schrumpf-/Steingallenblase oder Zystikusververschluss nicht aufdehnen lässt. Die Darstellung des normalen oder erweiterten Ductus hepaticus bzw. choledochus gelingt zuverlässig und ist einfach (Abb..4 und.5). Bei ungünstigen Untersuchungsbedingungen kann die interkostale Schnittführung hilfreich sein. Für die Klärung beim distalen Verschluss ist es entscheidend, den schwer zugänglichen retroduodenalen und intrapankreatischen Abschnitt des Choledochus mindestens bis zur Obstruktion, möglichst aber bis zur Papille darzustellen (Abb.. bis Abb..8). Hierzu benutzt man am besten curved arrays oder Sektorscanner, mit denen man bei relativ kleiner Auflagefläche unter adäquater Kompression den Choledochus im Längs- und Querschnitt verfolgen kann. Die Duodenalluft wird von medial oder lateral umgangen, und damit gleichzeitig die Distanz zwischen Körperoberfläche und Choledochus durch Kompression der Bauchdecken verkürzt, sodass auch bei mäßig adipösen Patienten regelmäßig höher auflösende 5-MHz-Scanner angewandt werden können. Die Anwendung dieser Untersuchungstechnik ist in erster Linie durch Druckdolenz des Abdomens, z. B. bei akuter Cholezystitis, limitiert. Gelingt es nicht, die Obstruktionsursache nachzuweisen, ist die etwas invasivere EUS die Methode der Wahl, zumal sie auch die Punktion kleiner Raumforderungen ermöglicht. Die radiologischen Schnittbildverfahren werden ebenfalls je nach Verfügbarkeit und Erfordernis eingesetzt. Alle diagnostischen Verfahren sind hinsichtlich ihrer diagnostischen Ergiebigkeit in hohem Maße von der Erfahrung des jeweiligen Untersuchers und der verwendeten Gerätegeneration abhängig. Während die Kernspintomographie heute praktisch flächendeckend zur Verfügung steht, gilt dies für den EUS noch nicht. 224

3 Pathologisch-anatomische Grundlagen und spezielle Untersuchungstechnik Abb..2a g Erweiterung der Gallenwege bei Verschlussikterus: a Normalbefund. b Leere Gallenblase bei ausgeprägter Ausscheidungsstörung der Galle. c Intrahepatischer Gallenwegsverschluss. d Aufstau aller intrahepatischer Gallengänge bei Stenose oder Verschluss im Bereich des Zusammenflusses beider Lebergänge. e Extrahepatischer Verschluss des Ductus hepaticus communis. f Verschluss im Bereich der Zystikuseinmündung. g Distaler Verschluss des Choledochus. Abb..3 Sonographische Etagendiagnostik bei Verschlussikterus. 1 = Intrahepatischer Verschluss 2 = Zystikuseinmündung 3 = Distaler Verschluss 225

4 Ikterus a b Abb..4a c Normaler Ductus hepatocholedochus. a Darstellung des gesamten Ductus hepatocholedochus im Längsschnitt, der Ductus cysticus mündet normalerweise von dorsal in variabler Höhe ein. b Ein geschlängelter Verlauf des Ductus hepatocholedochus ist selten. c Normale anatomische Lage der vaskulären Strukturen der Leberpforte im Oberbauchquerschnitt. c Abb..5 Sonographische Untersuchung der Leberpforte. Die Untersuchung erfolgt in leichter Linksseitenlage oder Rückenlage. Der Schallkopf wird in modifizierter Längsrichtung von ventral der Gallenblase nach lateral bis zur Niere geführt und die Schnittebene dabei immer auf den Ductus hepatocholedochus zentriert. 22

5 Pathologisch-anatomische Grundlagen und spezielle Untersuchungstechnik Abb.. Sonographische Darstellung des distalen Choledochus mit Kompressionstechnik. Darstellung des Ductus hepaticus und choledochus im Längsschnitt, Verdrängung der Duodenalluft durch Kompression (a, b). Im Querschnitt (c, d) wird der Choledochus zwischen Duodenum und Pankreas kontinuierlich verfolgt. a b c d Abb..7a d Exemplarische Darstellung des distalen Ductus choledochus a Längsschnitt, Ductus choledochus (ä) bis an den Oberrand des Pankreas zu verfolgen (fi A. hepatica propria quergetroffen). b Nach adäquater Kompression Ductus choledochus bis (ä) in den Pankreaskopf zu verfolgen. Einmündung des Ductus cysticus erkennbar (fi). c Oberbauchquerschnitt, Ductus choledochus von Duodenalluft überlagert. d Nach Kompression Verdrängung der Duodenalluft und Freistellung des quergetroffenen Ductus choledochus (ä). (fi A. gastroduodenalis quergetroffen, fi A. lienalis). 227

6 Ikterus a b c d Abb..8a d Transabdominelle Darstellung der Papillenregion. a, b Choledochus im Längsschnitt (DCH), proximal 4 bzw. distal 3 mm weit, bis zum Duodenum zu verfolgen. c Manchmal lassen sich Ductus choledochus und Ductus wirsungianus bei anatomiegerechter Schnittführung parallel nebeneinander darstellen; d 2 mm weiter Ductus wirsungianus (DW) im Papillenbereich. Endosonographische Ultraschalldiagnostik (EUS) Indikation und Möglichkeiten Die Indikationen für eine EUS betreffen in erster Linie Patienten, die wegen eines Ikterus oder unklarer abdomineller Beschwerden mit Cholestasezeichen oder Zeichen einer Pankreatitis auffällig werden (Tab..1). Bei der perkutanen Sonographie ist in diesen Fällen sorgfältig nach Lebermetastasen, ggf. mit Hilfe von Ultraschallkontrastmitteln zu fahnden, da sowohl beim Gallengangskarzinom als auch beim Pankreaskarzinom der Ikterus häufig ein Spätsymptom darstellt. Patienten mit Lebermetastasen können so von weiteren interventionellen diagnostischen Maßnahmen wegen fehlender therapeutischer Konsequenz von vornherein ausgeschlossen werden. Die Diagnostik kann dann mit einer sonographisch geführten FNP (Feinnadelpunktion) der Lebermetastasen abgeschlossen und nach histologischer Sicherung eine palliative Behandlung eingeleitet werden. Tabelle.1 System Indikationen für die EUS am pankreatobiliären A Biliäre Striktur unklarer Dignität A Stenose des Pankreasgangs unklarer Dignität A DD: chronische Pankreatitis /Karzinom mit FNP und Follow up A Detektion des okkulten Pankreaskarzinoms und neuroendokriner Tumoren A Staging von Gallengangs-, Pankreas- und Papillenkarzinomen A EUS-FNP von Herdbefunden des Pankreas, Gallengangs A EUS-FNP von suspekten LK am Truncus und im Lig. hepatoduodenale A Tumoren des pankreatobiliären Systems (verbessertes Staging, Therapieentscheidung) A Patienten mit Verdacht auf Sphinkter-Oddi-Dysfunktion A Steine/Sludge im Gallengang A Intraduktal papillär muzinöse Tumoren (DD: Zystadenom, Karzinom) 228

7 Endosonographische Ultraschalldiagnostik (EUS) ERCP. In der diagnostischen Kaskade folgt heutzutage beim Verschlussikterus ungeklärter Ätiologie nach der Sonographie häufig noch die ERCP als erste Maßnahme. Hierbei ist zu bedenken, dass die ERCP eine nicht zu vernachlässigende Morbidität (5 10 %) und Mortalität (0,1 3% bei Papillotomie) besitzt. Die diagnostische Aussagekraft der Endosonographie ist höher als die der ERCP, da sowohl duktale als auch angrenzende Strukturen in exzellenter Auflösung darstellbar sind. Einschränkend ist zu bemerken, dass mit den derzeitigen EUS-Geräten keine bzw. nur atypische Interventionen am pankreatobiliären System, wie z. B. Einlage von Drainagen möglich sind. Hieraus sollte ein differenziertes Vorgehen in Abhängigkeit von der klinischen Beschwerdesymptomatik des Patienten abgeleitet werden. Patienten mit sonographisch unklarem, klinisch inapperentem Verschlussikterus ohne Zeichen der Cholangitis sollten, wenn möglich, einer EUS unterzogen werden, um die Ursache des Ikterus zu klären und die weitere Therapie festlegen zu können. Herdbefunde am Pankreas. Die Endosonographie kann in einem Diskriminanzbereich von 3 5 mm Herdbefunde am Pankreas detektieren und gleichzeitig die Beziehung des duktalen Systems zum Parenchym darstellen. Das extrapankreatische Gallengangssystem kann regelhaft bis zur Bifurkation dargestellt werden, sodass die Ursache eines extrahepatischen Ikterus in nahezu 100 % sicher zu klären ist. Finden sich endosonographisch Tumoren des pankreatobiliären Systems, ergibt sich durch das Staging (T: %, N: 0 70 %) und die Beurteilung der Beziehung zum Portalsystem (95 %) sofort die Konsequenz für das weitere therapeutische Vorgehen. Feinnadelpunktion. Bei Zweifel an der Dignität des Tumors kann in gleicher Sitzung eine EUS-FNP erfolgen, wobei in 5 % bis 10 % mit falsch negativen Befunden zu rechnen ist. Für das therapeutische Vorgehen bei Tumoren des pankreatobiliären Systems ist zudem die Beurteilung der Lymphknoten am Truncus coeliacus essenziell, die allerdings auch perkutan in den meisten Fällen darstellbar sind. Diese Lymphknoten können ggf. in gleicher EUS-Sitzung einer FNP unterzogen werden, sodass bei positiver Zytologie nur noch ein palliatives Therapiekonzept in Frage käme. Indikationen für die Endosonographie. Die Endosonographie ist hochsensitiv im Nachweis von Mikrolithen des Choledochus (Sensitivität %), sodass bei Patienten mit biliärer Beschwerdesymptomatik und sonographisch unklarer Cholestase die Indikation zur ERCP erhärtet werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für Patienten mit dem Verdacht auf eine Sphinkter- Oddi-Dysfunktion vom Typ II und III nach Geenen. Endosonographisch kann sehr gut das morphologische Korrelat der fibroglandulären Hyperplasie im Papillenbereich gesehen werden, sodass auch hier die Indikation zur ERCP mit Papillotomie und Biopsie zu erhärten ist. In diesen Fällen sollte zwingend eine Biopsie aus dem EPT-Ostium erfolgen, um intraampulläre Adenome oder Karzinome nicht zu übersehen, da sonomorphologisch die Dignität der Papillenprozesse nicht klärbar ist. Voraussetzung für die Endosonographie ist die Frage nach der therapeutischen Konsequenz des EUS-Ergebnisses. Somit sollten prinzipiell Patienten mit Metastasen und Patienten mit folgenden Charakteristika von der Endosonographie ausgeschlossen werden: A eine erhöhte Komorbidität, A ein hohes Alter mit fehlender operativer Konsequenz und A Patienten mit Zeichen der Cholangitis bei sonographisch erkennbarer Cholestase. Bei diesen Patienten ist nach der Sonographie die sofortige endoskopische Drainage des Gallenwegssystems indiziert. Der Vorteil der Endosonographie besteht darin, dass sowohl das duktale pankreatobiliäre System, vergleichbar der ERCP, als auch die angrenzenden Organe und Strukturen sicher dargestellt werden können (Abb..9). Durch die hohe Ortsauflösung ist die Methode anderen bildgebenden Verfahren (CT, MRT) in der Erfassung kleiner Raumforderungen und intraduktaler Läsionen (Steine, Sludge, Tumoren) überlegen. Die in der ERCP detektierten unklaren Strikturen und Stenosen des pankreatobiliären Systems können nach ihrer Entität (Stein, Tumor, Zyste) mit Hilfe der Endosonographie entschlüsselt werden (Abb..10, Abb..11). Derzeit stehen verschiedene Systeme zur Verfügung. Neben mechanischen und elektronischen Radialscannern, die ein senkrecht zur Geräteachse stehendes 30 - bzw Bild generieren, stehen elektronische Longitudinalscanner zur Verfügung. Letztere bieten aufgrund ihrer in der Geräteachse ausgerichteten Schallebene (105 bzw. 170 ) die Möglichkeit von Feinnadelpunktionen (19G, 22G-Nadeln) und Interventionen (Zystendrainage, Plexusneurolyse). Abb..9 Normal weiter Choledochus mit Zystikuseinmündung (Pfeil), angeschallt durch den Bulbus duodeni. 229

8 Ikterus Abb..10 Cholangiolithiasis mit distalem Choledochus mit entzündlicher echoarmer Verdickung im Papillenbereich (Pfeil). Abb..12 Kleine Bilirubinatsteine bei Hämolyse. Abb..11 Peripapillärer Tumor. Peripapillärer, irregulär konturierter Tumor mit vorgeschaltetem Aufstau des DHC und des Pankreasgangs. Nebenbefund: kleines Adenom im Pankreasgang. Prähepatischer Ikterus Bei dieser Konstellation leistet die Sonographie keinen direkten diagnostischen Beitrag. Leber und Gallenwege sind unauffällig. Bei familiärer hämolytischer Anämie oder anderen länger bestehenden hämolytischen Zuständen können lediglich die häufig obligatorisch vorhandenen Gallenblasensteine (viele kleine Bilirubinatsteine) und gegebenenfalls die Milzvergrößerung (Sphärozytose) nachgewiesen werden (Abb..12). Auf die seltene Koinzidenz von Hämolyse und Dermoidzyste ist hinzuweisen. Diagnostisch entscheidend sind die laborchemischen Parameter: A Anämie mit Retikulozytenvermehrung, A LDH-Erhöhung, A Haptoglobinverminderung, A Erhöhung des freien Hämoglobins im Serum, A bevorzugte Erhöhung des indirekten Bilirubins. Der Einsatz weiterer Schnittbildverfahren ist nicht indiziert. Abb..13 Leere Gallenblase bei fehlender Galleausscheidung. Dieser Befund kann bei ausgeprägtem Medikamentenikterus auftreten, gelegentlich auch bei cholestatischer Hepatitis mit Einschlag. Differenzialdiagnostisch möglich ist eine postprandial kontrahierte Gallenblase mit guter Funktion, möglich ist dieses Bild auch bei hochsitzender kompletter biliärer Obstruktion (Abb..25b). Intrahepatischer Ikterus Beim intrahepatischen zellulären Ikterus (Tab..2) findet sich ebenfalls kein positives sonographisches Korrelat, d. h. Gallenblase und Gallenwege sind unauffällig. Bei kompletter Cholestase kann eine leere Gallenblase (Abb..13), z. B. bei Medikamentenikterus oder auch Hepatitis, nachweisbar sein. Die langsame Vergrößerung des Gallenblasenlumens belegt in solchen Fällen die Rückbildung der Cholestase. Eine strukturverdichtete Leber ist ein unspezifischer Befund und als Zeichen einer begleitenden Verfettung zu werten. Differenzialdiagnostisch ist zu beachten, dass eine leere Gallenblase selten auch bei intrahepatischer Obstruktion der Gallenwege beobachtet werden kann, da die Gallenblase nicht mehr aufgefüllt werden kann. Eine Verwechslung mit einer postprandial komplett kontra- 230

9 Intrahepatischer Ikterus Prähepatischer Ikterus Sonographischer Befund GB-Steine, Splenomegalie (selten Dermoidzyste) Tabelle.2 Sonographische Veränderungen bei Ikterus bzw. Subikterus Hämolyse Intrahepatischer Ikterus Arzneimittel Gewerbl. Toxine, Pilzgifte Familiäre Cholestase etc. Virushepatitis Alkoholhepatitis Toxische Hepatitis Alle Zirrhoseformen Lebermetastasen Parenterale Ernährung Rechtsherzinsuffizienz Budd-Chiari-Syndrom Posthepatischer Ikterus Bei kompletter Cholesterase leere Gallenblase (fakultativ) Zeichen der Verfettung ( weiße Leber ), uncharakteristisch A Umbauzeichen (Kontur) A Intrahepatische Gefäß- und Strukturveränderungen A Portale Hypertension A Intrahepatische Raumforderung A Sludge A Gestaute Lebervenen und V. cava inferior A Fehlende Lebervenen, Thromben in Lebervenen A Vergrößerter Lobus caudatus mit Kavakompression A Aszites A Erweiterte Gallenwege und Gallenblase A Darstellung der Verschlussursache hierten Gallenblase ist durch die Untersuchung des nüchternen Patienten auszuschließen. Beim Ikterus ohne sonographischem Nachweis dilatierter Gallengänge besteht eine breite Differenzialdiagnose. Bei der ausgiebigen Anamnese ist insbesondere die Alkohol- und Medikamenteneinnahme sorgfältigst zu erfassen. Wegen der Vielzahl potenziell hepatotoxischer Substanzen, die zu Cholestase, Hepatitis mit Cholestase und auch zu einer Zirrhose führen können, empfiehlt sich das Nachschlagen in geeigneten Listen. Leberzirrhose. Mit die häufigste Ursache des intrahepatischen Ikterus ist die Zirrhose (s. Kapitel 2). Diagnostisch sind Form- und Strukturveränderungen wegweisend. Auf Veränderungen der Gefäßarchitektur und auf Zeichen der portalen Hypertonie ist zu achten. Beweisend kann die Untersuchung mit einem hochfrequenten Transducer sein, da sich hiermit die Höckerung der Leberoberfläche meist gut erkennen lässt. Bei Zirrhose zeigt sich häufig eine große, funktionell gestaute Gallenblase, die oft Schlick oder Steine enthält. Bei zusätzlich vorliegender Obstruktion sind erweiterte Gallengänge nicht oder erst relativ spät nachweisbar, da die zirrhotisch verfestigte Leber die Gallengangserweiterung behindert. Finden sich intrahepatisch zwei benachbart verlaufende Gangsysteme (sog. falsches Doppelflintenphänomen ), so ist bei der Zirrhose zunächst an weitlumige Leberarterien zu denken, der Beweis kann leicht mittels Farbdopplersonographie geführt werden (Abb..14). Bei akuter Hepatitis jeglicher Ätiologie auch bei toxischer Hepatitis kann die Leber vergrößert sein, häufig findet sich eine geringe bis mäßige Milzvergrößerung. In vielen Fällen besteht eine reversible, verwaschene oder zwiebelschalenartige Wandverdickung der Gallenblase (Abb..15). Die Ursache der Gallenblasenwandveränderung ist nicht definitiv geklärt. Bei der Epstein-Barr-Virusinfektion ist die Leber oft größer als bei infektiöser Hepatitis und eine markante Splenomegalie (> 15 mal cm) nahezu obligatorisch, die Bilirubinerhöhung meist nur gering. 231

Pankreas / Gallenwege

Pankreas / Gallenwege INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Pankreas / Gallenwege MRT und MRCP N. Zorger 2 Aufgaben der Bildgebung Aufgaben der Bildgebung Pankreas- Gallengangs- Gallenblasen- Tumordetektion Differentialdiagnostik

Mehr

Interdisziplinäre US-Diagnostik Abdomen

Interdisziplinäre US-Diagnostik Abdomen Interdisziplinäre US-Diagnostik Abdomen Katharina Nitzsche Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden Einführung - Abdomensonographie

Mehr

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Institut für Röntgendiagnostik KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Doris Schacherer 2 Vor- und Nachteile der Verfahren Sonographie + verfügbar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... 10 1 Allgemeines... 1 Wie Sie dieses Buch benutzen kçnnen......... 1 Untersuchungstechnik und -ger t...... 2 Wen untersuchen Sie beim Erlernen der Sonographie zun chst?.... 2 Wie stellen Sie das Ultraschallger

Mehr

12. Frühlingszyklus: 20. März Ikterus. Dr. Daniel Venetz Leitender Arzt Gastroenterologie / Hepatologie Luzerner Kantonsspital

12. Frühlingszyklus: 20. März Ikterus. Dr. Daniel Venetz Leitender Arzt Gastroenterologie / Hepatologie Luzerner Kantonsspital 12. Frühlingszyklus: 20. März 2019 Ikterus Dr. Daniel Venetz Leitender Arzt Gastroenterologie / Hepatologie Luzerner Kantonsspital IKTERUS: same same but different Definition: Ikterus Ikterus (altgriechisch

Mehr

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 11. Radiologisch Internistisches Forum DIAGNOSE UND STAGING GASTROINTESTINALER TUMOREN WAS HAT SICH GEÄNDERT? Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum

Mehr

Sonographie PANKREAS Gallenblase Gallenwege

Sonographie PANKREAS Gallenblase Gallenwege Sonographie PANKREAS Gallenblase Gallenwege Dr. Dieter Lungenschmid/Dr. Thomas Trieb www.radiologieinnsbruck.at Abdomensonographie Pankreas Indikation: Ausschluss von Zysten, Tumoren, Pankreatitis Aussage:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Abdominale Sonografie Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Abdominale Sonografie Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... Allgemeine Grundlagen... 11 1 Allgemeines... 12 1.1 Wie Sie dieses Buch benutzen können... 12 1.2 Untersuchungstechnik und gerät... 13 Wen untersuchen Sie beim Erlernen der Sonografie zunächst?.......

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Papillentumor: negative Biopsie schließt Karzinom nicht aus

Papillentumor: negative Biopsie schließt Karzinom nicht aus 23.10.2007 Papillentumor: negative Biopsie schließt Karzinom nicht aus Epitheliale Neoplasien der Papilla Vateri sind Tumore des höheren Lebensalters, der Altersgipfel liegt bei 70 Jahren. Patienten, die

Mehr

Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege

Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege H. Frühauf Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 Abteilung für Gastroenterologie Universität Zürich Definitionen Ikterus Gelbfärbung von

Mehr

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS Sonographie Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS 1) Untersuchungstechnik 2) Normalbefunde / Varianten 3) Typische patholog. Befunde

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 04/16, gültig bis 04/18 Version 2 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht ja Bedeutung : trifft zu Pfeil waagrecht nein

Mehr

INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK. Pankreas/Gallenwege/Gallenblase. Computertomographie. M. Bachthaler

INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK. Pankreas/Gallenwege/Gallenblase. Computertomographie. M. Bachthaler INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Pankreas/Gallenwege/Gallenblase Computertomographie M. Bachthaler Ziele 2 Tumordetektion Differentialdiagnostik der Tumoren Abgrenzung Tumor vs. Entzündung Beurteilung der

Mehr

POL-Leitsymptome Gastrointestinaltrakt

POL-Leitsymptome Gastrointestinaltrakt POL-Leitsymptome Gastrointestinaltrakt Leber, Pankreas und biliäres System von Berthold Block 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 142851 6 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

2 Gallenblase. 2.1 Vorbemerkungen 2.1 Vorbemerkungen Anatomie Anatomie

2 Gallenblase. 2.1 Vorbemerkungen 2.1 Vorbemerkungen Anatomie Anatomie 2 2.1 Vorbemerkungen.........103 2.2 Worauf soll man achten?..................104 2.3 Untersuchungstechnik..... 105 2.4 Probleme und Abhilfen.... 107 2.5 Wichtige Erkrankungen der..... 108 Die Sonografie

Mehr

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken PD Dr. med. Johannes Kirchner Zentrum für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Allgemeines Krankenhaus Hagen Allan Cormack Godfrey Hounsfield

Mehr

CHOLELITHIASIS WANN IST DIE OPERATION WIRKLICH INDIZIERT?

CHOLELITHIASIS WANN IST DIE OPERATION WIRKLICH INDIZIERT? CHOLELITHIASIS WANN IST DIE OPERATION WIRKLICH INDIZIERT? Prim. Univ. Doz. Dr. Herbert Wurzer Abteilung für Innere Medizin Department für Gastroenterologie mit Infektiologie LKH Graz Süd-West Grazer Fortbildungstage,

Mehr

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS Sonographie Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS 1) Untersuchungstechnik 2) Normalbefunde / Varianten 3) Typische patholog. Befunde

Mehr

Biliäre Symptome. AZF 28. Juni Klinik, Labor, Ultraschall. Akute u/o rezidiv. Abdominalschmerzen. Gallekolik (1) Cholezystolithiasis

Biliäre Symptome. AZF 28. Juni Klinik, Labor, Ultraschall. Akute u/o rezidiv. Abdominalschmerzen. Gallekolik (1) Cholezystolithiasis AZF 28. Juni 2018 Akute u/o rezidiv. Abdominalschmerzen Biliäre Symptome Klinik, Labor, Rechtsseitiger Oberbauchschmerz Gallensteine? Cholezystitis? anderes? Dominique Criblez «Biliäre Symptome» FUNKTIONELL

Mehr

Sonographie bei portaler Hypertonie

Sonographie bei portaler Hypertonie Sonographie bei portaler Hypertonie Gian-Marco Semadeni 2 Klinik Hepatische Encephalopathie Spontane bakterielle Peritonitis Hepatorenale Syndrom 3 Posthepatisch Intrahepatisch Prähepatisch HVPG norm

Mehr

herzlich willkommen im zentrum!

herzlich willkommen im zentrum! herzlich willkommen im zentrum! bahnhof sparkassenpark sparkassenpark domplatz rathausplatz ärzte im zentrum P klostergasse cholestase im zentrum erhöhte cholestaseparameter - was tun? ein leitfaden für

Mehr

Sonographie von Pankreas und Milz

Sonographie von Pankreas und Milz Sonographie von und Milz Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Crux der transabdominalen Sonografie? 62 91 % Normale anatomie Lage retroperitoneal,

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 332

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 332 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 332 Neuroendokrine Tumoren von Magen, Darm und Pankreas

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach

Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Klinik für Gastroenterologie / Endoskopie / GI-Onkologie AKH Celle 11. Bremer MRT-Symposium, 3. Oktober

Mehr

Cholangioskopie Kritische Bewertung neuer Techniken und Applikationen

Cholangioskopie Kritische Bewertung neuer Techniken und Applikationen Cholangioskopie Kritische Bewertung neuer Techniken und Applikationen D. Hartmann Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH Sana Klinikum Lichtenberg Klinik für Innere Medizin I Fanningerstraße 32 10365 Berlin

Mehr

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl PD Dr. med. Eliane Angst 25. Berner Symposium Sa Abend 23 Uhr: 92-jährige Patientin mit Cholezysto- und Choledocholithiasis, Fieber

Mehr

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat. Radiologische Diagnostik fokaler Leberläsionen Prof. Dr. Gerald Antoch Fokale Leberläsionen Bildgebende Verfahren Verschiedene Leberläsionen benigne maligne Fallbasierte Besprechung der bildgebenden Charakteristika

Mehr

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin Gleisdorf

Mehr

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Cholezystektomie (Modul 12/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Cholezystektomie (Modul 12/1) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

Physikalische Befunde bei Leberkrankungen. Dr.Werling Klára

Physikalische Befunde bei Leberkrankungen. Dr.Werling Klára Physikalische Befunde bei Leberkrankungen Dr.Werling Klára 2015.11.24. " Anamnese " - Erfragen der Risikofaktoren - Alkoholkonsum - Medikamente, toxische Stoffe - Berufsanamnese ( Chemikalien) - familiäre

Mehr

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Cholezystektomie (Modul 12/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Cholezystektomie (Modul 12/1) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block Der Sono-Trainer Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie Bearbeitet von Berthold Block 4. kompl. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. ca. 304 S. Paperback ISBN 978 3 13 125534 1 Format

Mehr

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ MEDIZINISCHE KLINIK KLINIK UND POLIKLINIK UND II ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ Typische Probleme bei der chronischen Pankreatitis Schmerzen

Mehr

GALLENBLASE. Sono-Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

GALLENBLASE. Sono-Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN GALLENBLASE Sono-Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN Anatomie UNTERSUCHUNGS-TECHNIK Untersuchungstechnik Curved array / Sektorschallkopf 3,5-5 MHz.

Mehr

4. Hepatikusgabeltumoren

4. Hepatikusgabeltumoren 4. Hepatikusgabeltumoren Epidemiologie und Pathologie Karzinome der intra- oder extrahepatischen Gallengänge entwickeln sich als Folge maligner Epitheltransformationen im Bereich der mittleren und grossen

Mehr

Gallengangstumor (1)

Gallengangstumor (1) Gallengangstumor (1) Epidemiologie: Gallengangstumore sind selten, mit ansteigender Inzidenz. Inzidenz bei Männern je 100 000: 2,5 Inzidenz bei Frauen je 100 000: 4,4 Verhältnis Männer zu Frauen: 1:4 Mittleres

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Sonografische Kontrolluntersuchungen

Sonografische Kontrolluntersuchungen Sonografische Kontrolluntersuchungen 13. September 2018 SGUM-Refresherkurs Abdomen Dr. Holger Spangenberger Chefarzt Medizin Luzerner Kantonsspital Wolhusen Sonografische Kontrolluntersuchungen Einige

Mehr

Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009

Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009 Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009 Perkutane Transhepatische Biliäre Interventionen Indikationen Generelle methodische Aspekte Arten

Mehr

DD der Pankreaszyste: atypische extrahepatische Gallengangszyste (ein Fallbericht)

DD der Pankreaszyste: atypische extrahepatische Gallengangszyste (ein Fallbericht) DD der Pankreaszyste: atypische extrahepatische Gallengangszyste (ein Fallbericht) Ass. Dr. Victoria Lirscher (LK Hollabrunn), Ass. Dr. Nespor (LK Horn) ISDS 2018 Fallbericht: 47 jähriger Patient wird

Mehr

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Anatomie Spektrum der Gallenerkrankungen Steinbildung Entzündungen Abflussstörungen Malignome Cholangitis Cholezystolithiasis Cholezystitis Intrahepatisch Gallenblase

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

Unterrichtsziel. Beurteilung von Funktion und Zustand der Leber mittels Laborparametern

Unterrichtsziel. Beurteilung von Funktion und Zustand der Leber mittels Laborparametern Unterrichtsziel Beurteilung von Funktion und Zustand der Leber mittels Laborparametern Untersuchung Anamnese Basislabor Leitsymptome Ikterus Caput Medusae, Spider Naevi Tremor, verwaschene Sprache, Dysorientiertheit

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale anatomie 10 12 cm lang Caput in Konkavität des Duodenums Proc uncinatus hinter AMS/VMS Corpus vor Wirbelsäule

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Seminar Leber / Ikterus Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber die Leber ist mit 1500g-2000g unser größtes inneres Organ Funktionen Elimination

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 200

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 200 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 200 Neuroendokrine Tumoren von Magen, Darm und Pankreas

Mehr

OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017

OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017 OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017 Kommission für Medizinische Klassifikation und Gesundheitsökonomie Vorsitz: Prof. Dr. med. Wolfgang Schepp, München (bis 30.April 2017) Prof. Dr. med. Jörg Albert, Stuttgart

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Ratgeber für Patienten Magnetresonanztomographie in der Gastroenterologie Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Abdominelle Gefäße. 3 Gefäßsysteme. Grundlagen. Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes. - Pfortadersystem

Abdominelle Gefäße. 3 Gefäßsysteme. Grundlagen. Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes. - Pfortadersystem Abdominelle Gefäße Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes von Katharina Heldwein 3 Gefäßsysteme - Aorta und Arterien - V.cava inf. mit Zuflüssen - Pfortadersystem Grundlagen Gefäße zur

Mehr

Pfortader und Zuflussvenen 33 C. Görg. Lumenerweiterung 35 Portale Hypertension 35. Intraluminale Raumforderung 43 Thrombose 43 Tumor 47

Pfortader und Zuflussvenen 33 C. Görg. Lumenerweiterung 35 Portale Hypertension 35. Intraluminale Raumforderung 43 Thrombose 43 Tumor 47 Inhaltsverzeichnis 1Gefäße 1 Aorta, V. cava und periphere Gefäße 3 Aorta, Arterien 5 Anomalien, Verlaufsvarianten 5 Erweiterung 7 Verengung 11 Wandverdickung 16 Intraluminale Raumforderung 19 Perivaskuläre

Mehr

9.1 Vorbemerkungen. Sicheres Aufsuchen der Milz. 9.2 Aufsuchen der Milz. Magen Rippe Lunge linke Kolonflexur

9.1 Vorbemerkungen. Sicheres Aufsuchen der Milz. 9.2 Aufsuchen der Milz. Magen Rippe Lunge linke Kolonflexur 9.2 Aufsuchen der lz 9 lz 9.1 Vorbemerkungen Lernziele Sicheres Aufsuchen der lz. X Darstellung der lz in ihrer gesamten Ausdehnung. Die lz liegt dorsolateral unterhalb des linken Rippenbogens. 9.2 Aufsuchen

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems 1 EINLEITUNG 6 1. EINLEITUNG 1.1 Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes stellen eine heterogene

Mehr

Gemeinsame DEGUM-Jahrestagung Sektion Chirurgie AK Notfallsonographie - AK Bewegungsorgane am Juni 2015 in Trier.

Gemeinsame DEGUM-Jahrestagung Sektion Chirurgie AK Notfallsonographie - AK Bewegungsorgane am Juni 2015 in Trier. Sektion Chirurgie AK - Röntgen-Verzicht durch Sonographie bei akutem Abdomen Zentrale Interdisziplinäre Sonographie Z I S Ziel Systematisierung der Ultraschall- Basisdiagnostik bei Patienten mit akuten

Mehr

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren I. Zuber-Jerger Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magenkarzinom EUS beste

Mehr

Studienblock: Interdisziplinäre Entscheidungen. Studienseminar: Die Leberwerte

Studienblock: Interdisziplinäre Entscheidungen. Studienseminar: Die Leberwerte Studienblock: Interdisziplinäre Entscheidungen Studienseminar: Die Leberwerte Fritz Boege Zentralinstitut für Klinische Chemie und Labordiagnostik Zentrallabor des UKD Unterrichtsziel Beurteilung von Funktion

Mehr

3 ERGEBNISSE 19. Altersverteilung des gesamten Patientenkollektives Altersgruppen in Jahren

3 ERGEBNISSE 19. Altersverteilung des gesamten Patientenkollektives Altersgruppen in Jahren 3 ERGEBNISSE 9 3. ERGEBNISSE 3. Allgemeine Aussagen 3.. Alter 54 Patienten konnten in die Auswertung aufgenommen werden. Das mittlere Alter des gesamten Patientengutes lag zum Zeitpunkt der Diagnosestellung

Mehr

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Leber und Gallenblase

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Leber und Gallenblase Sonographie von Leber und Gallenblase Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Sektorschallkopf Curved array Schallkopf Schallfrequenz 3.5 MHz und 7.5 MHz heute 1 (2) 5 (9) MHz Rückenlagerung

Mehr

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel Pankreaserkrankungen Update 2018 Christoph Beglinger Basel Inhalt 1. Akute Pankreatitis 2. Chronische Pankreatitis 3. Exokrine Pankreasinsuffizienz 4. Zusammenfassung Akute Pankreatitis Ursachen 1. Gallensteine

Mehr

Der ikterische Patient

Der ikterische Patient Der ikterische Patient Definition des Ikterus: Gelbfärbung der Haut, Schleimhaut, Skleren und innerer Organe infolge einer Ablagerung von Bilirubin im Gewebe. Hyperbilirubinämie Sichtbar wird der Sklerenikterus

Mehr

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Einleitung Die Gastroenterologie Spital Netz Bern bietet Ihnen in der Abklärung und Behandlung von Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und

Mehr

Zudem kam plötzlich eine gelbe Verfärbung des Augenweiß hinzu.

Zudem kam plötzlich eine gelbe Verfärbung des Augenweiß hinzu. 5. Anhang 5.1 stexte Fall_ID 1 ID 1 Eine 38-jährige Patientin klagt über starke Schmerzen im rechten Oberbauch, die seit 2 Wochen bestehen. Diese Schmerzen strahlen auch in die Region des rechten Schulterblattes

Mehr

1.2 Pfortader und Zuflussvenen Lumenerweiterung...43 Portale Hypertension Intraluminale Raumforderung...50 Thrombose...50 Tumor...

1.2 Pfortader und Zuflussvenen Lumenerweiterung...43 Portale Hypertension Intraluminale Raumforderung...50 Thrombose...50 Tumor... Inhaltsverzeichnis 7 Gefäße 1.1 Aorta, V.cava und periphere Gefäße...3 Aorta, Arterien...5 Anomalien, Verlaufsvarianten...5 Erweiterung...7 Verengung...13 Wandverdickung...20 Intraluminale Raumforderung...23

Mehr

SonographischeDifferenzialdiagnose

SonographischeDifferenzialdiagnose SonographischeDifferenzialdiagnose Lehratlas zur systematischen Bildanalyse mit über 2500 Befundbeispielen Herausgegeben von Günter Schmidt Mit Beiträgen von B. Beuscher-Willems M. Brandt L Greiner C.

Mehr

10. Halberstädter Ultraschallkurs November 2015

10. Halberstädter Ultraschallkurs November 2015 10. Halberstädter Ultraschallkurs 12. - 15. November 2015 Grundkurs Abdomen, Retroperitoneum, Thorax und Hals gemäß den Richtlinien der KBV für Ultraschalluntersuchungen und den Richtlinien der DEGUM 1

Mehr

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. Bettina M. Rau Chirurgische Klinik Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Klinikum Neumarkt i.d.opf. 23. Onkologisches Kliniken des

Mehr

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten Kurzdefinition " Epidemiologie Häufigster primärer maligner Tumor der Häufigkeit nimmt zu Erhöhte Inzidenz in Südostasien und Afrika Vorwiegend bei älteren Menschen (50 70 Jahre) Bei Männern 4-mal häufiger

Mehr

Physikalische Befunde bei Leberkrankungen. Dr. Werling Klára

Physikalische Befunde bei Leberkrankungen. Dr. Werling Klára Physikalische Befunde bei Leberkrankungen Dr. Werling Klára 2016.10.24. " Anamnese " - Erfragen der Risikofaktoren - Alkoholkonsum - Medikamente, toxische Stoffe, Kräuter - Berufsanamnese ( Chemikalien)

Mehr

ZUKUNFT. Die Gallenblase aus internistischer und chirurgischer Sicht

ZUKUNFT. Die Gallenblase aus internistischer und chirurgischer Sicht Die Gallenblase aus internistischer und chirurgischer Sicht KRANKENHAUS MIT ZUKUNFT Bronzeleber aus Piacenza Zentrum für Hepato-Pankreatiko-Biliäre Erkrankungen des Sana Klinikums Hameln Pyrmont PD Dr.

Mehr

PatientenInnen- und Angehörigenseminar

PatientenInnen- und Angehörigenseminar PatientenInnen- und Angehörigenseminar Tumore der Bauchspeicheldrüse Seminarunterlagen zur NACHLESE Die Rolle der Radiologie in der Behandlung Prim. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schima Abteilung f. Diagnostische

Mehr

Schilddrüsenkarzinom

Schilddrüsenkarzinom Schilddrüsenkarzinom Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg Differenziertes Schilddrüsenkarzinom Sonographie zur Differentialdiagnose

Mehr

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

TUT 3. Dr. Christoph Bichler TUT 3 Bauchschmerz Dr. Christoph Bichler Aktuelle Symptomatik Patient, männlich, 68 Jahre Seit drei Tagen zunehmender Bauchumfang und Völlegefühl Seit zwei Tagen auch zunehmende krampfartige Bauchschmerzen

Mehr

Leitlinien zur Therapie von Gallenblasen- und Gallenwegstumoren 1. Präoperative Diagnostik

Leitlinien zur Therapie von Gallenblasen- und Gallenwegstumoren 1. Präoperative Diagnostik Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung von diagnostischen und therapeutischen Prozeduren. Die Indikationsstellung und Durchführung sind in jedem Fall eine ärztliche Tätigkeit

Mehr

Endosonographie-Grund- und Aufbau-Kurse bis Berlin

Endosonographie-Grund- und Aufbau-Kurse bis Berlin Endosonographie-Grund- und Aufbau-Kurse 02.05. bis 04.05.2013 Berlin Endoskopischer Trainingskurs nach den Richtlinien der DGVS und der DEGUM Veranstaltungsort: Charité Berlin, Standort Mitte Klinik für

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

Endosonographie. Berlin-Brandenburg 2011

Endosonographie. Berlin-Brandenburg 2011 11. Endosonographietag Berlin-Brandenburg 2011 Endosonographie -was bringt sie ein? -was kostet sie? Claudia Lucius 19.11.2011 Caritas Klinik Pankow in Berlin 1 Worum soll es gehen Was bringt die Endosonographie

Mehr

IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz

IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz TUMOR CHRONISCHE PANKREATITIS STEINE Jänner 2019 R. Függer Seite

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Endosonographie-Grund- und Aufbau-Kurse 26. bis Berlin

Endosonographie-Grund- und Aufbau-Kurse 26. bis Berlin Endosonographie-Grund- und Aufbau-Kurse 26. bis 28.05.2016 Berlin Endoskopischer Trainingskurs nach den Richtlinien der DGVS Veranstaltungsort: Charité Berlin, Standort Mitte Klinik für Hepatologie und

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Katharina May Arpad Bischof

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Katharina May Arpad Bischof Mammadiagnostik Anna Maaßen Katharina May Arpad Bischof Brusterkrankungen Gutartige Veränderungen: Zyste, Fibroadenom, Harmatome, Lipome, Mastopathie Maligne Veränderungen: In situ Karzinome: DCIS Invasive

Mehr

GALLENBLASE. Sono-Aufbaukurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

GALLENBLASE. Sono-Aufbaukurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN GALLENBLASE Sono-Aufbaukurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN GALLENBLASE 1) Steine 2) Sludge 3) Polypen 4) GB-Carcinom 5) Cholezystitis 6) Wandverdickung

Mehr

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Ultraschallgrundkurs Abdomen P. Wallisch von Ultraschallbildern Traunstein, 04.03.2014 von Ultraschallbildern Vorgeschrieben: Bilddokumentation Schriftliche Befundung muss 10 Jahre aufbewahrt werden als Nebenpflicht des - Arztvertrages

Mehr

Labordiagnostik bei Funktionsstörungen des Pankreas

Labordiagnostik bei Funktionsstörungen des Pankreas e-vorlesung Labordiagnostik bei Funktionsstörungen des Pankreas Alexander Tolios Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Universitätsklinikum Düsseldorf - Heinrich Heine Universität

Mehr

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Seminar Leber / Ikterus Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Fall 1: Ikterischer Patient, 28 Jahre alt Anamnese: Patient ist seit 1 Woche aus dem Urlaub zurückgekehrt.

Mehr

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss Institut für Röntgendiagnostik Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss 2 Gastrointestinale Blutungen: Bildgebung Indikationen für die Bildgebung (Angiographie, CT, MRT): 1) Major-Blutung oder

Mehr

Behandlung des Ikterus in der Hand des Radiologen Stellenwert der Bildgebung

Behandlung des Ikterus in der Hand des Radiologen Stellenwert der Bildgebung SAINT2012 SITZUNG IX/3: ONKOLOGISCHE INTERVENTION Behandlung des Ikterus in der Hand des Radiologen Stellenwert der Bildgebung Alexander Steinmetz Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Mehr

Ultraschallkurs. Sonographie-Grundkurs. vom 04. Mai bis 08. Mai 2019

Ultraschallkurs. Sonographie-Grundkurs. vom 04. Mai bis 08. Mai 2019 Ultraschallkurs Sonographie-Grundkurs - Abdomen, Retroperitoneum (einschl. Nieren) sowie Thoraxorgane (ohne Herz) incl. Schilddrüse (B-Mode-Verfahren) - Erwachsene Blended-Learning-Angebot gemäß 135 Abs.

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades Dr. med. (doctor medicinae) an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades Dr. med. (doctor medicinae) an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Direktor: Prof. Dr. med. Peter Malfertheiner) Die Wertigkeit

Mehr

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Einführung in die Sonographie

Einführung in die Sonographie P. E. S. Palmer (Herausgeber) WHO Einführung in die Sonographie Unter Mitarbeit von B. Breyer, C. A. Bruguera, H. A. Gharbi, B. B. Goldberg, F. E. H. Tan, M. W. Wachira und F. S. Weil1 Aus dem Englischen

Mehr