Vorlesung Marktforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Marktforschung"

Transkript

1 Vorlesung Marktforschung Multivariatenanalysen Sommersemester 2010 TU Berlin, Lehrstuhl Marketing Prof. Dr. V. Trommsdorff, Sekr. WIL-B-3-1, Wilmersdorfer Straße 148, Berlin,

2 Agenda Nachtrag zur Diskriminanzanalyse Fallbeispiel Marktforschung Diskriminanzanalyse 2

3 Fallbeispiel Problemstellung Ein Margarinhersteller möchte herausfinden, wie die Margarinemarken wahrgenommen werden, d.h. ob signifikante Unterschiede in der Wahrnehmung verschiedener Marken bestehen und welche Eigenschaften für die unterschiedliche Wahrnehmung der Marken relevant sind. Zu diesem Zweck wurde eine Befragung von 18 Personen durchgeführt, wobei diese veranlaßt wurden, 11 Butter- und Margarinemarken jeweils bezüglich 10 verschiedener Variablen auf einer siebenstufigen Rating-Skala zu beurteilen. Um die Zahl der Gruppen zu vermindern, wurden die 11 Marken zu drei Gruppen (Marktsegmenten) zusammengefasst. Die Gruppenbildung wurde durch Anwendung einer Clusteranalyse vorgenommen. Marktforschung Diskriminanzanalyse 3

4 Fallbeispiel Merkmalsvariablen und Marktsegmente Merkmalsvariablen 1 Streichfähigkeit 2 Preis 3 Haltbarkeit 4 Anteil ungesätt. Fettsäuren 5 Back- und Brateignung 6 Geschmack 7 Kaloriengehalt 8 Anteil tierischer Fette 9 Vitamingehalt 10 Natürlichkeit Marktsegmente (Gruppen) Marken im Segmenten Homa, Flora Soft Becel, Du darfst, Rama, SB, Sanella, Botteram Delicado, Holländische Markenbutter, Weihnachtsbutter Marktforschung Diskriminanzanalyse 4

5 Fallbeispiel Ergebnisse (1) Univariate Trennfähigkeit der Merkmale Streichfahigkeit Preis Haltbarkeit Anteil ungesattigter Fettsauren Back- und Brateignung Geschmack Kaloriengehalt Anteil tierischer Fette Vitamingehalt Natürlichkeit Tests of Equality of Group Means Wilks' Lambda F df1 df2 Sig.,798 11, ,000,916 4, ,020,952 2, ,110,993 0, ,726,944 2, ,078,795 11, ,000,836 8, ,000,712 17, ,000,885 5, ,004,703 18, ,000 Die Tabelle zeigt, wie gut die 10 Merkmale, jedes für sich, die drei Gruppen trennen ( diskriminieren ). Mit Ausnahme von Haltbarkeit, Anteil ungesättigter Fettsäuren und Back- und Brateignung trennen alle Variablen signifikant (α < 5%). Am besten trennt Natürlichkeit. nicht signifikant maximal trennscharf Marktforschung Diskriminanzanalyse 5

6 Fallbeispiel Ergebnisse (2) - Diskriminanzfunktionen Canonical Discriminant Function Coefficients Streichfahigkeit Preis Haltbarkeit Anteil ungesattigter Fettsauren Back- und Brateignung Geschmack Kaloriengehalt Anteil tierischer Fette Vitamingehalt Natürlichkeit (Constant) Unstandardized coefficients Function 1 2 -,140,408,223 -,127 -,336 -,276 -,091 -,126 -,020,131,190,372,268 -,102,189,166 -,180,429,486 -,332-2,164-2,322 Bei drei Gruppen lassen sich zwei Diskriminanzfunktionen bilden. In der Tabelle sind die geschätzten Parameter (unstandardisiert) dieser Diskriminanzfunktionen wiedergegeben. Y 1 = -2,164-0,140*Streichfähigkeit + 0,223*Preis - 0,336*Haltbarkeit - 0,091*Anteil ungesättigter Fettsäuren - + 0,486*Natürlichkeit Marktforschung Diskriminanzanalyse 6

7 Fallbeispiel Ergebnisse (3) Structure Matrix Structure Matrix Natürlichkeit Anteil tierischer Fette Kaloriengehalt Preis Anteil ungesattigter Fettsauren Vitamingehalt Geschmack Streichfahigkeit Back- und Brateignung Haltbarkeit Function 1 2,546 * -,014,515 *,341,371 *,036,250 *,111 -,069 * -,044,170,614 *,367,531 * -,381,444 *,126,390 * -,170,206 * *. Die Tabelle zeigt die gemeinsame Korrelation innerhalb der Gruppen zwischen Diskriminanzvariablen (z.b. Natürlichkeit) und standardisierten kanonischen Diskriminanzfunktionvariablen (z.b. Y 1 ). Mit diesen Korrelationen wird die diskriminatorische Bedeutung einer Merkmalsvariablen bezüglich aller Diskriminanzfunktionen beurteilt. Marktforschung Diskriminanzanalyse 7

8 Fallbeispiel Ergebnisse (4) Gütemaße zur Beurteilung der Diskriminanzfunktionen Function 1 2 a. Eigenvalues Canonical Eigenvalue % of Variance Cumulative % Correlation 1,420 a 85,7 85,7,766,238 a 14,3 100,0,438 First 2 canonical discriminant functions were used in the analysis. Aus Spalte 2 und 3 ist ersichtlich, dass die relative Wichtigkeit der zweiten Diskriminanzfunktion mit 14,3 % Varianzanteil wesentlich geringer ist als die der ersten Diskriminanzfunktion mit 85,7 % Varianzanteil. Marktforschung Diskriminanzanalyse 8

9 Fallbeispiel Ergebnisse (5) Gütemaße zur Beurteilung der Diskriminanzfunktionen Wilks' Lambda Test of Function(s) 1 through 2 2 Wilks' Lambda Chi-square df Sig.,334 92,718 20,000,808 18,029 9,035 In der Tabelle findet man die Werte für das residuelle Wilks Lambda. Sie zeigen, dass auch die zweite Diskriminanzfunktion noch signifikant (mit Irrtumswahrscheinlichkeit = 3,5 %) zur Trennung der Gruppen beiträgt. Marktforschung Diskriminanzanalyse 9

10 Fallbeispiel Ergebnisse (6) Gruppen Zentroide Functions at Group Centroids Function Marktsegmente 1 2 -,773,885 -,613 -,349 2,088 4,538E-02 Unstandardized canonical discriminant functions evaluated at group means Die Werte sind so zu interpretieren: Die erste Diskriminanzfunktion trennt Marktsegment 3 von den Segmenten 1 und 2. Die zweite Diskriminanzfunktion trennt die Marktsegmente 1 und 2 Marktforschung Diskriminanzanalyse 10

11 Fallbeispiel Ergebnisse (7) - Klassifizierungsmatrix Prognostizierte Gruppenzugehörigkeit A B Tatsächliche Gruppenzugehörigkeit A B richtige Klassifizierung falsche Klassifizierung falsche Klassifizierung richtige Klassifizierung Classification Results Original Count % Marktsegmente Predicted Group Membership Total ,2 36,8,0 100,0 17,6 74,5 7,8 100,0 13,6,0 86,4 100,0 69 von 92 Fälle (75%) richtig klassifiziert Marktforschung Diskriminanzanalyse 11

12 Fallbeispiel Ergebnisse (8) - Darstellung der Gruppen im Diskriminanzraum 4 Canonical Discriminant Functions Marktsegmente Function Group Centroids Function 1 Marktforschung Diskriminanzanalyse 12

13 Fallbeispiel Ergebnisse (9) Klassifizierungsdiagramm Symbol s used i n t er r i t or i al map Symbol Gr oup Label * I ndi cat es a gr oup cent r oi d Canoni cal Di scr i mi nant Funct i on 2-6, 0-4, 0-2, 0, 0 2, 0 4, 0 6, 0 ôòòòòòòòòòôòòòòòòòòòôòòòòòòòòòôòòòòòòòòòôòòòòòòòòòôòòòòòòòòòô 6, 0 ô 13 ô ó 13 ó ó 13 ó ó 13 ó ó 13 ó ó 13 ó 4, 0 ô ô ô ô 13 ô ô ó 13 ó ó 13 ó ó 13 ó ó 13 ó ó 13 ó 2, 0 ô ô ô ô 13 ô ô ô ó 13 ó ó 13 ó ó * 13 ó ó 13 ó ó ó, 0 ô ô * ô ô ó * 23 ó ó ó ó 23 ó ó 23 ó ó 23 ó - 2, 0 ô ô ô ô 23 ô ô ô ó 23 ó ó 23 ó ó 23 ó ó 23 ó ó 23 ó - 4, 0 ô ô ô ô 23 ô ô ô ó 23 ó ó 23 ó ó 23 ó ó 23 ó ó 23 ó - 6, 0 ô 23 ô ôòòòòòòòòòôòòòòòòòòòôòòòòòòòòòôòòòòòòòòòôòòòòòòòòòôòòòòòòòòòô - 6, 0-4, 0-2, 0, 0 2, 0 4, 0 6, 0 Canoni cal Di scr i mi nant Funct i on 1 Marktforschung Diskriminanzanalyse 13

14 Fallbeispiel Ergebnisse (10) Klassifikationsfunktionen Streichfahigkeit Preis Haltbarkeit Anteil ungesattigter Fettsauren Back- und Brateignung Geschmack Kaloriengehalt Anteil tierischer Fette Vitamingehalt Natürlichkeit (Constant) Fisher's linear discriminant functions Nach Fisher wird für jede Gruppe eine Klassifizierungsfunktion bestimmt, die direkt von den gegebenen Merkmalen abhängt. Ein neues Objekt wird der Gruppe zugeordnet, deren Klassifizierungsfunktion den größten Wert liefert. F1 = -23, ,516*Streichfähigkeit + + 1,516*Natürlichkeit F2 = -20, ,990*Streichfähigkeit + + 2,004*Natürlichkeit F3 = -28, ,772*Streichfähigkeit + + 3,187*Natürlichkeit Classification Function Coefficients Marktsegmente ,516 1,990 1,772,576,768 1,320 1,580 1,866,850 1,714 1,855 1,559,159-5,396E-03-6,699E-03,351-7,722E-02,584,855 1,025 1,709 1,122,948 1,523-8,275E-02 -,641 -,958 1,516 2,004 3,187-23,073-20,111-28,805 Marktforschung Diskriminanzanalyse 14

15 Agenda Imagepositionierung: Fakorenanalyse und Mehrdimensionale Skalierung Faktorenanalytische Positionierungsanalyse Marktforschung Diskriminanzanalyse 15

16 Positionierungsanalyse Multivariate Imageanalyse Image als mehrdimensionale Einstellung Imagemessung als Diagnose für Produktpositionierung Komponierende Imagemessung von differenzierten Eindrücken (Image-Items, Ratingbatterie) durch Kompression (Faktorenanalyse) zu Dimensionen Dekomponierende Imagemessung von Objekt-Relations-Urteilen (Ähnlichkeiten, Präferenzen) per Dekomposition der Relationen (Mehrdimensionale Skalierung) zu Dimensionen Weitere Messmodell-Unterscheidungskriterien: Ideal (-Punkt, -Vektor, ohne) Operationalisierung (je ein/zwei Aspekte, deskriptiv/evaluativ...) Verknüpfung (multiplikativ, additiv) Marktforschung Diskriminanzanalyse 16

17 Positionierungsanalyse Wie findet man Imagemerkmale? Naiv Direktes Abfragen Qualitativ / nominal Quantitativ über Ratingskalen Quantitativ indirekt statistisch Gruppendiskussion, Tiefeninterview Salienz: Spontanassoziationen Gittertechnik: Kriterien-Exploration Wichtigkeit (importance) Unterscheidbarkeit (discriminance) Entscheidend (important und discriminant) Regressionsanalyse Diskriminanzanalyse Mehrdimensionale Skalierung Marktforschung Diskriminanzanalyse 17

18 Positionierungsanalyse Das Polaritätenprofil ist hoch redundant und damit wenige informativ Testbericht Lebensdauer Haftung bei Nässe niedriger Preis Fahrkomfort Hochgeschwindigkeitsreifen Wintertauglichkeit Entwicklungspotential besondere Ansprüche Kurvenstabilität Kosten - Nutzen - Relation Exklusivität sportliche Fahrweise Breitreifen Fahr- und Lenkverhalten dynamische Fahrer Aussehen Zuverlässigkeit attraktive Marke geringes Abrollgeräusch Ruf persönliches Interesse x x A o C o o o x o o x o o o ox o x ox o x x o oo x o x o o x xx x ox o x x x o x o x 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 x Marktforschung Diskriminanzanalyse 18

19 Positionierungsanalyse Fiktive dreidimensionale Positionierung Wirtschaftlichkeit Konkurrenz- Marke A Ideale Marke Eigene Marke Konkurrenz- Marke C Konkurrenz- Marke B Sportlichkeit Prestige Marktforschung Diskriminanzanalyse 19

20 Agenda Faktorenanalyse Grundlagen Basismodell Varianzerklärung Faktorrotation Fallbeispiel Marktforschung Diskriminanzanalyse 20

21 Faktorenanalyse Faktorenanalyse Ziel: Variablenreduktion Mehrere korrelierte und gemessene Variable sollen durch wenige, dahinter stehende und nicht direkt messbare, unkorrelierte Variablen ausgedrückt werden (Berekoven et al., 2001, s. 214). Aufgabenspektrum der Faktorenanalyse Aus einem großen Beobachtungsdatenvolumen Faktoren so extrahieren, dass ohne viel Informationsverlust der Gehalt der Daten erhalten bleibt. Latente Verursachungsgründe oder Dimensionen aufdecken, die hinter beobachteten Größen stehen und auf andere Weise nur schwer oder überhaupt nicht festzustellen wären. Extrahierte Faktoren besser interpretieren als viele korrelierte Variablen. vgl. Meffert H., Marktforschung, 1986, s. 84 Marktforschung Diskriminanzanalyse 21

22 Faktorenanalyse Die Beziehung zwischen Variablen und Faktoren Beispiel : Margarinemarken Variablen Faktoren Haltbarkeit x 1 Preis x 2 F 1 Wirtschaftlichkeit Vitamingehalt x 3 Kaloriengehalt x 4 F 2 Gesundheit Anteil ungesättigter Fettsäuren x 5 vgl. Backhaus K., Erichson B., Plinke W., Weiber R., Multivariate Analysemethoden, 2000, s. 258 Marktforschung Diskriminanzanalyse 22

23 Faktorenanalyse Basismodell der Faktorenanalyse x 1j = l 1j1 f 1 + l 1j2 f l 1jp f p +u jj x ij : empirische, z-standardisierte Antwort eines Befragten i auf Item j Faktorwerte = gesuchte (redundanzbereinigte) Ausprägungen f 11 Ausprägung des Befragten 1 auf Faktor 1 f 12 Ausprägung des Befragten 1 auf Faktor 2... f 1p Ausprägung des Befragten 1 auf Faktor p Faktorladungen = gesuchte Einflußstärken von Faktoren auf Items u i : l i1 Ladung des Items i auf den Faktor 1 l i2 Ladung des Items i auf den Faktor 2... l ip Ladung des Items i auf den Faktor p Störterm / Einzelrestfaktor Marktforschung Diskriminanzanalyse 23

24 Faktorenanalyse Faktorenanalyse - weitere Zusammenhänge Eine empirische Korrelation r 12 zwischen zwei Items 1 und 2 spiegelt als Skalarprodukt der Vektoren X 1, X 2 den Grad ihrer gemeinsame Ladung durch Faktoren wider: r 12 = X 1 X 2 = h 1 h 2 cos α α Winkel zwischen den beiden als Vektor visualisierten Items mit den Längen h 1 und h 2 h 1 α h 2 h i Kommunalität des Items i sagt, wieweit es durch die Faktoren erklärt wird. h i = 0 keinerlei Erklärung, h i = 1 völlige Erklärung aus den Faktoren. h i2 = l i12 + l i l ip2 (durch Faktoren erklärter Varianzanteil einer Variablen i) Daher kann man aus den Interkorrelationen r ii die Faktorladungen l i1, l i2,.. rekonstruieren. Anschließend Schätzung der Ausprägungen der Befragten auf den Faktoren (Faktorwerte). Marktforschung Diskriminanzanalyse 24

25 Faktorenanalyse Faktorenanalyse Varianzerklärung Varianzerklärung durch gemeinsame (k) und spezifische (p) Faktoren Standardisierte Gesamtvarianz = 1 = 100% l i1 2 l ik 2 l ip 2 c i 2 h i2 : Kommunalität (durch alle Faktoren erklärte Varianz einer Variablen i) Restvarianz r ii = l i l ik2 + + l ip2 + c i2 = 1 h i2 = l i l ik2 + + l ip 2 c i2 = 1 - h i 2 Marktforschung Diskriminanzanalyse 25

26 Faktorenanalyse Faktorenanalyse an einem einfachen fiktiven Beispiel illustriert: Korrelationen zwischen Items r 12 = f 1 f 2 = h 1 h 2 cos α 0 h 1 (absolute Vektorlänge) Kommunalitäten h i 2 α Korrelationen rij brutal hart jung frisch 4.18 h i f 1 f 2 jung frisch Marktforschung Diskriminanzanalyse 26

27 h 1 h 2 Faktorenanalyse Faktorenanalyse an einem einfachen fiktiven Beispiel illustriert: Winkel zwischen Items als Maß für semantische Ähnlichkeit der Items F2 0,4 F1 0,3 h 4 h 3 ITEM α ij ,1 79,7 99,1 ITEM 2 71,6 90,0 3 18,4 4 Marktforschung Diskriminanzanalyse 27

28 Faktorenanalyse Faktorrotation Ziel : Interpretationserleichterung Die Faktorrotation ändert nichts an den Beziehungen der Variablen untereinander. Es ändert sich nur die Interpretierbarkeit der Faktoren, indem mehr Variablen mit Faktoren zusammenfallen Orthogonale (rechtwinklige) Rotation VARIMAX QUARTIMAX EQUAMAX Oblique (schiefwinklige) Rotation OBLIMIN PROMAX Marktforschung Diskriminanzanalyse 28

29 Faktorenanalyse Erläuterung der Rotationswirkung an dem einfachen Beispiel Faktorladungsmatrix ITEM F1 F Rotierte Faktorladungsmatrix ITEM F1 F Marktforschung Diskriminanzanalyse 29

30 Faktorenanalyse Schritte der Faktorenanalyse 1.. i.. n j.... m j.... m 1.. l.. r 1.. l.. r 1.. j.. n j x ij j r jj j r jj j i jl j i jl * m m m m m X R R h I I* P l.. r p il Datenmatrix Korrelationsmatrix reduzierte Korrelationsmatri x Faktorladungs -matrix Rotierte Faktorladungsmatrix Matrix der Faktorenwerte Schätzung der Kommunalitäte n statt 1 in der Diagonalen Schätzung der hinter Variablen stehenden Faktoren l Rotation: Möglichst viele Faktorladun gen sollen klein oder groß sein Schätzung von Faktorenwerten : Ausprägungen der n Fälle auf l Faktoren statt auf j Variablen Marktforschung Diskriminanzanalyse 30

31 Faktorenanalyse Faktorenanalyse mit SPSS Screenshot 1 Marktforschung Diskriminanzanalyse 31

32 Faktorenanalyse Faktorenanalyse mit SPSS Screenshot 2 Marktforschung Diskriminanzanalyse 32

33 Agenda Faktorenanalyse Grundlagen Basismodell Varianzerklärung Faktorrotation Fallbeispiel Marktforschung Diskriminanzanalyse 33

34 Fallbeispiel Messung des allgemeinen Selbstwertes Als Beispiel aus einer empirischen Untersuchung erläutern wir die Vorgehensweise bei einer explorativen Faktorenanalyse an einer Likertskala zur Messung des allgemeinen Selbstwertes. Diese Skala entstammt der Konsumsuchtstudie von Scherhorn. Der Selbstwert besteht aus Einstellungen einer Person gegenüber sich selbst - sehr allgemein ausgedrückt: ihr Selbstbewußtsein (Scherhorn et al. 1993, S. 28ff). Den Befragten wurden 10 Items vorgelegt, zu denen sie auf einer sechsstufigen Ratingskala Zustimmung oder Ablehnung äußern konnten. Marktforschung Diskriminanzanalyse 34

35 Fallbeispiel Die Skala und Items Ein hohes Rating der Items signalisiert Zustimmung. Die Items 1,3,5,6,7 und 9 sind im Sinne der Messung von Selbstwert negativ gepolt. Ein hoher Wert (Zustimmung!) indiziert hier einen geringen Selbstwert. Für die weitere Analyse wurden diese Items umgepolt (z.b. V226n = 7-V226). Marktforschung Diskriminanzanalyse 35

36 Fallbeispiel Eignung der Variablen für eine Faktorenanalyse Zunächst werden das KMO-Maß sowie der Bartlett Test of Sphericity ausgegeben. Das KMO-Maß (Kaiser-Mayer-Olkin Measure) gibt Auskunft über die Güte der Faktorenanalyse. Ein KMO-Wert über.89 deutet auf eine besonders gute Eignung der Items für eine Faktorenanalyse hin. Der Bartlett-Test ist signifikant. Das bedeutet, daß die Nullhypothese dieses Tests, die Korrelationsmatrix sei nur zufällig von der Einheitsmatrix verschieden, mit einer extrem geringen Irrtumswahrscheinlichkeit (nahezu 0%) abzulehnen ist. Marktforschung Diskriminanzanalyse 36

37 Fallbeispiel Ausgabe der Final Statistics (1) Die Kommunalität (communality) ist der Varianzanteil einer Variablen, den sie mit allen anderen Variablen gemeinsam hat. Hier werden alle Items zu über 50% durch das Ihnen Gemeinsame erklärt. Am schlechtesten schneidet V231n ( Mangelnde Selbstachtung ) mit 54,5% ab. Am besten wird V229 erklärt ( Bin eigentlich mit mir zufrieden ): 65,2%. Der Eigenwert (eigenvalue) eines Faktors drückt aus, wie viel Varianz dieser Faktor im Verhältnis zu einer Variablen erklärt. Die Summe aller Eigenwerte ist die Gesamtvarianz aller Variablen, hier bei 10 Variablen genau 10 (weil alle Variablen z-standardisiert sind). Effizient ist eine Lösung mit wenig Faktoren bei wenig Informationsverlust. Extrahiere höchstens so viele Faktoren, wie sie zusammen mehr Varianz erklären als die Varianz eines einzelnen Items es tut! Also nur so lange, wie deren Eigenwert größer ist als 1. Marktforschung Diskriminanzanalyse 37

38 Fallbeispiel Ausgabe der Final Statistics (2) Hier werden also zwei Faktoren extrahiert. Sie erklären insgesamt 59,4% der Varianz der Items (Cum Pct). Nur ca. 40% der ursprünglichen Information in den Daten geht durch Substitution von 10 (alten; Items) auf 2 (neue; Faktoren) im Datensatz verloren. Marktforschung Diskriminanzanalyse 38

39 Fallbeispiel Unrotierte Faktorenmatrix (1) Eigenwert Faktor 1 0, , = 4,525 Eigenwert Faktor 2-0, , = 1,410 In der unrotierten Lösung ist der erste Faktor stets der erklärungsstärkste. Die Summe der quadrierten Faktorladungen ist 4,525 (Eigenwert). Der erste Faktor erklärt mit 45,2% den größten Anteil der Gesamtvarianz, der zweite nur noch zusätzliche 14,1%, beide zusammen 59,3%. Marktforschung Diskriminanzanalyse 39

40 Fallbeispiel Unrotierte Faktorenmatrix (2) Alle Items werden hoch vom ersten Faktor geladen. Er ist als allgemeiner Selbstwert zu interpretieren. Die Vorzeichen der Ladungen auf Faktor 2 entsprechen der ursprünglichen Polung der Items. Positiv und negativ gepolte Items wurden unterschiedlich beantwortet, ein Hinweis auf die Antworttendenz, negative Fragen anders zu beantworten als positive Fragen. Schlösse man diese Varianzquelle aus den Daten aus, hätte man eine fehlerbereinigte Messung des Selbstwerts. man würde dann nur den Faktor 1 als neue Variable gelten lassen. Marktforschung Diskriminanzanalyse 40

41 Fallbeispiel Rotierte Faktorenmatrix (1) Wenn mehr als ein (inhaltlich interessanter, nicht fehlerbedingter) Faktor extrahiert wurde, sollte eine rotierte Lösung (Rotated Factor Matrix) interpretiert und weiter verwendet werden. Die VARIMAX-Rotation liefert meist praktikable Lösungen. Die (im Sinne des allgemeinen Selbstwertes) negativ formulierten Items werden hier hoch vom rotirerten Faktor 1 geladen, die positiv formulierten Items vom Faktor 2. Man kann den allgemeinen Selbstwert also auch als zweidimensionales Konstrukt verstehen, folglich statt mit einer neuen Variabeln mit zweien weiter rechnen. Marktforschung Diskriminanzanalyse 41

42 Fallbeispiel Interpretation der Ergebnisse Hier gibt es also zwei verschiedene Interpretationsmöglichkeiten: 1. Negativer Selbstwert ist inhaltlich etwas anderes als das Fehlen eines positiven Selbstwertes. 2. Die Zwei-Faktor-Lösung ist ein Methodenartefakt, d.h. die Befragten reagieren auf negativ formulierte Items anders als auf positive. Welche der beiden Interpretationsmöglichkeiten stimmt, ist eine Validitätsfrage. Die Faktorenanalyse allein lässt das nicht entscheiden. Eine sinnvolle Strategie ist es hier, zunächst zwei getrennte Skalen für positiven und negativen Selbstwert zu bilden und diese getrennt zu validieren. Marktforschung Diskriminanzanalyse 42

43 Agenda Mehrdimensionale Skalierung Fallbeispiele Grundlagen Lösung einer non-metrischen Skalierung Stressmaß MDS-Datenerhebung Anzahl und Interpretation der Dimensionen Multivariate Imageanalyse Marktforschung Diskriminanzanalyse 43

44 Mehrdimensionale Skalierung Einführungsbeispiel zur Mehrdimensionalen Skalierung MDS: Interdistanzen informieren über die relative Lage von Städten Entfernungstabelle in 100 km Hamburg Berlin Berlin Frankfurt Hamburg Hannover Köln Leipzig München Stuttgart Köln Hannover Berlin Leipzig Frankfurt 5,43 Hamburg 2,91 4,94 Frankfurt Hannover 2,85 3,50 1,54 Köln 5,75 1,86 4,25 2,95 Leipzig 1,89 3,83 4,40 2,81 4,93 München 5,84 3,92 7,71 6,27 5,71 4,24 Stuttgart München Stuttgart 6,30 2,04 6,55 5,11 3,66 4,70 2,27 Marktforschung Diskriminanzanalyse 44

45 Mehrdimensionale Skalierung Aus Interdistanzen kann man die Landkarte rekonstruieren M 5 m 2 F K 4 1 k b H 3 f B Marktforschung Diskriminanzanalyse 45

46 Mehrdimensionale Skalierung Lage der Städte, ggf. nach Rotation und Spiegelung Entfernungstabelle in 100 km Hamburg Berlin Frankfurt Berlin Frankfurt 5,43 Hamburg Hannover Köln Leipzig München Stuttgart Köln Hannover Berlin Leipzig Hamburg 2,91 4,94 Hannover 2,85 3,50 1,54 Frankfurt Köln 5,75 1,86 4,25 2,95 Leipzig 1,89 3,83 4,40 2,81 4,93 München 5,84 3,92 7,71 6,27 5,71 4,24 Stuttgart 6,30 2,04 6,55 5,11 3,66 4,70 2,27 Stuttgart München Nach der Ermittlung der Konfiguration erfolgt die Ermittlung der Zahl (hier 2) und Interpretation der Dimensionen (N-S und O-W) Marktforschung Diskriminanzanalyse 46

47 Agenda Mehrdimensionale Skalierung Fallbeispiele Grundlagen Lösung einer non-metrischen Skalierung Stressmaß MDS-Datenerhebung Anzahl und Interpretation der Dimensionen Multivariate Imageanalyse Marktforschung Diskriminanzanalyse 47

48 Fallbeispiele Wahrnehmung von Automarken In einer empirischen Untersuchung wurde die Wahrnehmung folgender Automarken untersucht: Opel, VW, Suzuki, Toyota, Mercedes, BMW, Ferrari, Porsche, Lamborghini und Rolls Royce. Dazu wurde 10 Männern die folgende Aufgabe gestellt: Beurteilen Sie paarweise die Ähnlichkeit der folgenden Automarken. Vergeben sie für die Ähnlichkeit eines Automarkenpaares eine Zahl im Wertebereich von 1 (= sehr ähnlich) bis 9 (= sehr unähnlich)! Marktforschung Diskriminanzanalyse 48

49 Fallbeispiele MDS-Datenerhebung Ratingverfahren Die Markenpaare werden mittels einer zweipoligen (strukturierten oder unstrukturierten) Skala beurteilt. VW und BMW sind sich sehr ähnlich überhaupt nicht ähnlich Bei konsistenten Urteilen, sind n*(n-1)/2 Paarvergleiche durchzuführen Dreiecksmatrix Berlin Frankfurt Hamburg Hannover Köln Leipzig München Berlin Frankfurt 5,43 Hamburg2,91 4,94 Hannover2,85 3,50 1,54 Köln 5,75 1,86 4,25 2,95 Leipzig 1,89 3,83 4,40 2,81 4,93 München5,84 3,92 7,71 6,27 5,71 4,24 Stuttgart 6,30 2,04 6,55 5,11 3,66 4,70 2,27 Stuttgart Marktforschung Diskriminanzanalyse 49

50 Fallbeispiele MDS-Datenerhebung Ankerpunktverfahren Beispiel 1. Ankerpunkt: BMW PKW-Marke 2: Mercedes Rangwert ( ) 3: Rangwert ( ) Rangwert ( ) Rangwert ( ) Rangwert ( ) PKW-Marke 10: Suzuki Rangwert ( ) Jede Marke fungiert einmal als Vergleichsobjekt für alle anderen. Als Ergebnis erhält man eine vollständige Matrix, die eine zusätzliche Konsistenzanalyse gestatten und in eine Dreiecksmatrix überführbar sind. Im Vergleich zum Ratingverfahren sind doppelt so viele Vergleiche notwendig (höherer Befragungsaufwand!). Marktforschung Diskriminanzanalyse 50

51 Fallbeispiele Unähnlichkeitsmatrix (1) Die Unähnlichkeitsmatrix enthält die Mittelwerte der Ähnlichkeitsratings. Je höher der Mittelwert eines Automarkenpaares, desto unähnlicher wurden diese beiden Automarken im Durchschnitt von den befragten Männern eingestuft. Marktforschung Diskriminanzanalyse 51

52 Fallbeispiele Unähnlichkeitsmatrix (2) Die Marken Ferrari und Lamborghini wurden von den Befragten mit einer Unähnlichkeit von 2,1 am ähnlichsten eingestuft. Am wenigsten ähnlich werden Suzuki und Rolls Royce mit einem Wert von 8,9 wahrgenommen. Jeweils die drei ähnlichsten und die drei unähnlichsten Paarungen sind in der Tabelle farbig hervorgehoben. Die Rohdaten wurden mit MDS analysiert (ordinales Skalenniveau der Rohdaten). Marktforschung Diskriminanzanalyse 52

53 Fallbeispiele Rangplätze und Distanzen Rohdaten und Rangplätze von drei Automarkenpaaren Alle drei Paare unterscheiden sich um einen Rangplatz. Das bedeutet, in der Konfiguration sollte die Distanz zwischen Lamborghini und Toyota kleiner sein als die Distanz zwischen Lamborghini und Suzuki. Diese Distanz zwischen Lamborghini und Suzuki sollte wiederum geringer sein als die Distanz zwischen Rolls Royce und Suzuki. Um welchen Betrag die Distanz geringer sein sollte, wird nicht festgelegt. Wie in der Tabelle zu entnehmen ist, spiegelt sich die Reihenfolge der Unähnlichkeiten in den Distanzen wider, ohne dass die Abstände zwischen den Distanzen den Abständen zwischen den Rangplätzen entsprechen. Marktforschung Diskriminanzanalyse 53

54 Fallbeispiele Wahrnehmungsraum Die ordinale MDS der Daten erzeugte folgende Konfiguration: Zweidimensionale Konfiguration von Automarken (ordinale MDS: Stress=0,06; RSQ=0,98) Marktforschung Diskriminanzanalyse 54

55 Fallbeispiele Interpretation der Konfiguration (1) Es fällt auf und ist auch theoretisch plausibel, dass einige der untersuchten Automarken zu Gruppen zusammengrückt sind, die gemeinsame Merkmale aufweisen. So lassen sich Ferrari, Lamborghini und Porsche zur Gruppe der Sportwagen zusammenfassen. VW, Opel und Toyota lassen sich trotz breiter Produktpalette der Mittelklasse zurechnen. BMW und Mercedes zählen trotz der ebenfalls breiten Produktpalette eher zur gehobenen Klasse. Abgesetzt von den Gruppen haben sich als Extrempole Rolls Royce (Luxusklasse) auf der einen Seite und Suzuki (Kleinwagen) auf der anderen Seite. Marktforschung Diskriminanzanalyse 55

56 Fallbeispiele Interpretation der Konfiguration (2) Klassifikation der Automarken in der Konfiguration und mögliches Marketingziel aus Sicht von BMW: Marktforschung Diskriminanzanalyse 56

57 Fallbeispiele Interpretation der Konfiguration (3) Dimension 2:? (Sportlichkeit, ) Dimension 1:? (Luxusgrad, Image- versus Preis-orientiert, ) Marktforschung Diskriminanzanalyse 57

58 Fallbeispiele Theorie: Mehrdimensionale Skalierung - MDS Ziel: Verdichtete (meist metrische) Abbildung von Objekten im euklidischen geringdimensionalen Merkmalsraum aufgrund von (meist ordinalen) Ähnlichkeits- oder Präferenzrelationen zwischen den Objekten. Erhebungsmethoden (siehe weiter hinten): - Rangordnungsverfahren - Ankerpunktmethode - Ratingmethode Algorithmen: Ausgehend von einer mehr oder weniger willkürlich gewählten Anfangskonfiguration der Punkte = Objekte wird eine Lösungs-Konfiguration gesucht, in der die Objektrelationen möglichst gut mit den eingegebenen Relationen übereinstimmen. Für jede auf diesem Wege gefundene Zwischenlösung lassen sich als Objektrelationen Distanzen berechnen, z.b. mit einer MINKOWSKI-Metrik: d = [ ( x - x ) r ] 1/r ij Σ ik jk k x, x = ik Jk Position des Objektes i(j) auf der Dimension k r = konstanter Metrik-Parameter, r >, z.b. = 1 (city block), = 2 (euklidisch) Marktforschung Diskriminanzanalyse 58

59 Fallbeispiele Ähnlichkeiten und Distanzen als MDS-Dateninput Ähnlichkeit ist eine psychologisch-subjektive Variable Distanz als räumliches Maß kann Ähnlichkeit repräsentieren Änlichkeiten werden zunächst in Unänlichkeiten transformiert. Objekte werden als Punkte in einem mehrdimensionalen Raum dargestellt. Die Position der Punkte wird so bestimmt, daß die Distanz zwischen den Punkten in einer linearen (oder monotonen) Beziehung zu den Unänlichkeiten stehen. metrische MDS: non-metrische MDS: lineare Beziehung monotone Beziehung vgl. Bortz J., Döring N., Forschungsmethoden und Evaluation, 1995 Marktforschung Diskriminanzanalyse 59

60 Fallbeispiele Rechnerische Distanzlösung einer ordinalen Ähnlichkeitsskalierung Gegeben: Ähnlichkeitsmatrix oder Unähnlichkeitsmatrix Festzulegen sind: Suche: Metrik (Distanzmaß) Zahl der Dimensionen (p) Die MDS kann mit unterschiedlicher Dimensionenzahl ausprobiert werden, um die beste Lösung zu finden. Ausgangskonfiguration Die Objekte werden im mehrdimensionalen Raum zufällig plaziert, um sie anschließend iterativ zu optimieren. Koordinatenwerte für alle Objekte bestimmen, so dass die Distanzen in monotoner Beziehung zu den Unänlichkeiten stehen. u ij < u kl d ij < d kl i,j,k,l vgl. Bortz J., Döring N., Forschungsmethoden und Evaluation, 1995 Marktforschung Diskriminanzanalyse 60

61 Fallbeispiele Monotone Anpassung von Distanzen an Ähnlichkeiten (Shepard-Diagramm) Rangfolge Rij 6 (1,2) 5 4 (1,4) (3,4) = (dij, R ij ) = (dij, R ij ) 3 (2,3) dij = Distanz zwischen den Objekten i und j, die eine Konfiguration ausweist. 2 1 (2,4) (1,3) dij = Distanz zwischen den Objekten i und j, die für Monotonie der Transformation Konfigurationsrangfolge / Ähnlichkeitsrangfolge nötig ist dij, dij Marktforschung Diskriminanzanalyse 61

62 Fallbeispiele Das Stressmaß drückt die Güte der Anpassung Daten-Lösung an STRESS (Kruskal 1964): Maß der Anpassung der Distanzen d ij an die empfundenen Unähnlichkeiten 2 1/ 2 Stress = i, j i, j 2 ij S 0.2 schlechte Übereinstimmung 0.2 S 0.1 befriedigende Übereinstimmung 0.1 S 0.05 gute Übereinstimmung 0.05 S hervorragende Übereinstimmung S vollkommene Übereinstimmung d ij d d ij Marktforschung Diskriminanzanalyse 62

63 Fallbeispiele Anzahl der Dimensionen Man kann Lösungen mit unterschiedlicher Anzahl von Dimensionen (n) und verschiedenen Metriken bestimmen. Je mehr Dimensionen man wählt (bis zu n-1), desto näher kommt man der Monotonienbedingung und desto kleiner der Stress der gefundenen Lösung. Man sucht eine Lösung mit nicht zu vielen Dimensionen und gutem Stresswert (Faustregel: 5% ist gut, 10% is o.k.), bei der sich das Hinzufügen einer weiteren Dimension nicht mehr lohnt. vgl. Bortz J., Döring N., Forschungsmethoden und Evaluation, Marktforschung Diskriminanzanalyse 63

64 Fallbeispiele Interpretation der Dimensionen Nach der Erstellung des Positionierungsraumes folgt die Interpretation der ermittelten Dimensionen. Sie kann entweder: Auf Basis von Expertenurteilen erfolgen oder Durch weitere Fragen an die Probanden, nun direkt zu den Ausprägungen bestimmter Produkteigenschaften (PROFIT, Schobert, 1979, s.187). Zwecks besserer Interpretierbarkeit ist es oft notwendig, die Achsen geeignet zu rotieren (meist nach dem Varimaxkriterium). vgl. Trommsdorff V., Asan U., Becker J., Marken- und Produktpositionierung, Marktforschung Diskriminanzanalyse 64

65 Agenda Mehrdimensionale Skalierung Fallbeispiele Grundlagen Lösung einer non-metrischen Skalierung Stressmaß MDS-Datenerhebung Anzahl und Interpretation der Dimensionen Multivariate Imageanalyse Marktforschung Diskriminanzanalyse 65

66 Fallbeispiele Wahrnehmung von Zeitschriften Neben der Erhebung von Ähnlichkeiten zwischen Objekten ist es auch möglich, die Nähe oder Distanz von Subjekten (Befragten) zu einer Reihe von Objekten zu erheben. So könnten z.b. Versuchspersonen (VPN) aufgefordert werden, eine Reihe von Zeitschriften nach ihrer subjektiven Präferenz zu ordnen. Die resultierende Datenmatrix könnte so aussehen: Rangreihung von Zeitschriften nach subjektiver Präferenz (1 = am meisten präferiert) von vier Versuchspersonen (fiktive Daten). Marktforschung Diskriminanzanalyse 66

67 Fallbeispiele Multidimensionale Entfaltung Die multidimensionale Skalierung solcher zeilenkonditionalen Objekt x Subjekt - Matrizen wird als multidimensionale Entfaltung (multidimensional unfolding MDU) bezeichnet. Die besondere Eigenart der Konfiguration einer MDU liegt darin, dass Subjekte und Objekte zusammen in ein und demselben Raum dargestellt werden. Marktforschung Diskriminanzanalyse 67

68 Fallbeispiele Idealpunktmodell Der Interpretation einer MDU liegt ein Idealpunktmodell zugrunde. Die Subjekte (VPN 1 bis 4) werden in der Konfiguration als ihre Idealpunkte abgebildet. Bezogen auf das Beispiel der Zeitschriftenpräferenzen entspricht der Idealpunkt also der idealen Zeitschrift aus Sicht des Subjekts. Je weiter entfernt ein Objekt von einem Subjekt abgebildet wird, desto weiter entfernt vom Idealpunkt wurde dieses Objekt vom Subjekt wahrgenommen und um so weniger wurde es präferiert. Marktforschung Diskriminanzanalyse 68

69 Agenda Marketingwirkungs- und Innovationsakzeptanzforschung: Regressions- und Varianzanalyse Marktforschung Diskriminanzanalyse 69

70 Regressions- und Varianzanalyse Dependenzanalyseverfahren nach Skalenniveaus unabhängige Variable metrisch nominal metrisch Regressionsanalyse Varianzanalyse abhängige Variable nominal Diskriminanzanalyse Kontingenzanalyse Marktforschung Diskriminanzanalyse 70

71 Agenda Regressionsanalyse Fallbeispiel Grundlagen Grundmodell Bedeutung der Statistiken Prämissenverletzung Prüfung der Regressionsfunktion Variablenauswahl Marktforschung Diskriminanzanalyse 71

72 Fallbeispiel Fallbeispiel: Mitarbeitermotivation und Gehaltsstruktur Ein Dienstleistungsunternehmen mit mehreren tausend Angestellten will untersuchen lassen, warum die Motivation bei den mittleren und einfacheren Angestellten niedrig ist. Ein Organisationssoziologenteam soll der Sache nachgehen. Das Team stößt in einer Exploration schnell auf die Unzufriedenheit mit den Gehaltsdifferenzen. Diese werden von mittleren und einfacheren Angestellten als unverständlich und als ungerechtfertigt empfunden. An einer Zufallsstichprobe von 474 Angestellten soll eruiert werden, wie die Höhe der Jahresgehälter durch nachvollziehbare Kriterien erklärt werden kann. Daraus soll der Unternehmensführung vorgeschlagen werden, wie ggf. das Lohnsystem zu reorganisieren wäre. Marktforschung Diskriminanzanalyse 72

73 Regressionsanalyse Variablen Zunächst wird vermutet, dass die Höhe des Gehalts erklärt werden kann durch die Dauer der Ausbildung (Schule, Berufsausbildung und Universität) und durch die Dauer der Mitgliedschaft im Unternehmen. Beide Variablen sollen gleichzeitig in ein statistisches Modell eingehen. Ausbildung" und Mitgliedschaft" werden als voneinander unabhängige Variabeln betrachtet. Beide werden als unabhängige Variable für die Erklärung der abhängigen Variablen Höhe des Gehalts angesehen. Außerdem wird angenommen, dass Ausbildung und Mitgliedschaft" linear auf Gehalt" einwirken. Damit bietet sich die Anwendung einer multiplen linearen Regression an. Erwartet wird, dass die beiden Variablen einen positiven Einfluss auf das Jahresgehalt ausüben. Marktforschung Diskriminanzanalyse 73

74 Regressionsanalyse Modell und Regressionsfunktion U u.v. x 1 y a.v. x 2 Y (GEHALT) = β 0 + β 1 x 1 (AUSBILDUNG) + β 2 x 2 MITGLIEDSCHAFT + U Marktforschung Diskriminanzanalyse 74

75 Regressionsanalyse Auswertung Das Modell wird hinsichtlich seiner Erklärungsleistung untersucht und inferenzstatistisch bewertet. Es ergeben sich folgende Werte: Der Determinationskoeffizient r² korr = 0,437 besagt, dass (für die Stichprobe) 44% der Variation von Y durch die X j erklärt werden kann (Bestimmtheitsmaß der Varianzaufklärung = erklärte Varianz / Gesamtvarianz). Dieses Ergebnis ist statistisch signifikant. Damit kann auch für die Grundgesamtheit eine Erklärungsleistung des Regressionsansatzes angenommen werden. Nun sollten die einzelnen unabhängigen Variablen darauf geprüft werden, welchen Einfluss sie auf das Gehalt ausüben. Marktforschung Diskriminanzanalyse 75

76 Regressionsanalyse Erklärungsbeitrag der Regressionskoeffizienten Wie verlässlich ist die Größe des Regressionskoeffizienten b 1 als Schätzung für den Regressionskoeffizienten in der Grundgesamtheit β 1? Hinweis gibt das Konfidenzintervall: Ist es klein, so ist die Schätzung verlässlich. Nur für Ausbildung liegt ein signifikanter Einfluss vor. Der Einfluss von Mitgliedschaft" ist nicht signifikant. Diese Variable wird deshalb nicht weiter berücksichtigt. Nun kann aber genauer ausgesagt werden, wie sich Ausbildung auswirkt: b 1 = 3895 besagt, dass mit jedem zusätzlichen Ausbildungsjahr das (geschätzte) Jahresgehalt um zunimmt. GEHALT = , ,067 AUSBILDUNG + 89,808 MITGLIEDSCHAFT Marktforschung Diskriminanzanalyse 76

77 Regressionsanalyse Standardisierung der Regressionskoeffizienten b j *: Dimensionsbereinigter Regressionskoeffizient (zwischen -1 und 1) Wie wichtig ist eine u.v. (AUSBILDUNG; MITGLIEDSCHAFT) zur Erklärung der a.v. (GEHALT)? b* AUSBILDUNG : 0,658 (sehr wichtig) b* MITGLIEDSCHAFT : 0,053 (unwichtig) Nun muss entschieden werden, ob man den Determinationskoeffizienten für das um die nicht signifikanten Variablen reduzierte Modell erneut berechnet oder ob das Modell weiter entwickelt wird. Marktforschung Diskriminanzanalyse 77

78 Regressionsanalyse Zwischenfazit Regressionsanalyse Ziele: 1) Erkennen von Je-desto-Abhängigkeiten der a.v. von der u.v. 2) Ausprägung eines neuen Falls der a.v. aus Kenntnis seiner u.v. schätzen 3) Zeitreihenanalyse wie verändert sich die abhängige Variable im Zeitablauf? Bedingungen: metrische a.v. und u.v., Linearität des Zusammenhangs (u.a.m.) Grundgleichung: y = b 0 + b 1 x b m x m + u (y=a.v., x=u.v., b=regressionskoeffizient) b ist skalenabhängig, standardisierte Form ist skalenneutral Kriterium:Kleinstquadratminimierung: Σ (y geschätzt - y empirisch ) 2 Min Gütemaß: Bestimtheitsmaß r 2 von y empirisch und y geschätzt, das ist zugleich die Varianzaufklärung: (per Regression erklärte Varianz) / (Gesamtvarianz) Marktforschung Diskriminanzanalyse 78

79 Regressionsanalyse Regressionsanalyse Grundmodell Erklärung einer metrischen Ergebnisvariablen y (a.v.) durch metrische bzw. metrisierte Variablen x (u.v.) über ein linear-statistisches Je-desto-Modell x 1 y = b + b 1 x 1 + b 2 x 2 + b 3 x 3 + u u.v. x 2 x 3 y a.v. z.b. y = Absatzmenge x 1 = Stückpreis x2 = Werbebudget x3 = Vertreterbesuche Parameter b, b 1, b 2... aus Daten schätzen, meist über Abweichungsquadratsummenminimierung Marktforschung Diskriminanzanalyse 79

80 Regressionsanalyse Das Grundmodell der Regressionsanalyse Beispiel Preis-Absatz-Funktion y, (Menge) e 3 y 3 y 3 Regressionsfunktion ŷ 3 x, (Preis) x 3 y 3 ŷ 3 e 3 x 3 = Preis der Beobachtung Nr.3 = Menge der Beobachtung Nr.3 = aufgrund der Regressionsfunktion geschätzte Mengen bei Preis = Residuum, Schätzfehler x 3 Marktforschung Diskriminanzanalyse 80

81 Regressionsanalyse Regressionsanalyse Ergebnisse Regressionskonstante b 0 Ordinatenabschnitt, Nullniveau der a.v.: Normalwert der a.v. über alle u.v. - Bedingungen Regressionskoeffizient b i Steigung der Regressionsfunktion: Wie ändert sich a.v. bei Einheitsänderung u.v. und Konstanz aller a nderen Faktoren? Standard - Regressionskoeffizient β i Dimensionsbereinigter Regressionskoeffizient: Wie wichtig ist eine u.v. zur Erklärung von a.v.? Bestimmtheitsmaß, Multiple Korrelation R 2 Gütekriterium für ein Regressionsmodell (Reg ressiv erklärte Streuung)/(Gesamtstreuung) Marktforschung Diskriminanzanalyse 81

82 Regressionsanalyse 1. Globale Gütemaße zur Prüfung der Regressionsfunktion Bestimmtheitsmaß (R 2 ): Miβt die Güte der Anpassung der Regressionsfunktion an die empirischen Daten (goodness of fit). Das Bestimmtheitsmaβ ist eine normierte Gr öße, dessen Wertbereich zwischen Null und Eins liegt. K 2 ( yˆ k y) 2 erklärte Streuung k = 1 r = = K Gesamtstreuung 2 ( yk y) k = 1 F-Statistik: Es stellt sich die Frage, ob das geschätzte Modell auch über die Stichprobe hinaus für die Grundgesamtheit Gültigkeit besitzt (Division durch Freihetsgrade: Umfang der Stichprobe, Zahl der Regressoren; z.b. bei 95% Vertrauensw.; K=10 und J = 1, sign. Zusammenhang bei F>5,32 aus Tabelle) Standardfehler: Schätzung welcher mittlere Fehler bei Verwendung der Regressionsfunktion zur Schätzung der abhängigen Variablen Y gemacht wird. F emp = erklärte Streuung / J nicht erklärte Streuung / ( K J 1) J: Zahl der Regressoren (u.v.) K: Stichprobenumfang vgl. Backhaus K., Erichson B., Plinke W., Weiber R., Multivariate Analysemethoden, 2000, s. 19ff. Marktforschung Diskriminanzanalyse 82

83 Regressionsanalyse 2. Maβe zur Prüfung der Regressionskoeffizienten t-wert: Die Regressionskoeffizienten sind einzeln auf Signifikanz zu überprüfen (Es wird die Nullhypothese wahrer Regressionskoeffizient =0; H 0 : β i = 0 getestet, z.b. sign. Zusammenhang bei t>2,3 bei 8 Freiheitsgraden und Vertrauenswahrscheinlichkeit von 95%) t emp = b i βi s bi S bj = Standardfehler des Regressionskoeffizienten b i = empirischer Regressionskoeffizient Konfidenzintervall des Regressionskoeffizienten = zuvor akzeptierte Schwankung des Regressionskoeffizienten (Frage, welchen Wert die unbekannten Regressionskoeffizienten der Grundgesamtheit β i mutmaßlich haben). Z. B. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% (t=2,3) liegt der Regressionskoeffizient zwischen -2,3 und 40. b i t s bi β i b i + t s bi vgl. Backhaus K., Erichson B., Plinke W., Weiber R., Multivariate Analysemethoden, 2000, s. 19ff. Marktforschung Diskriminanzanalyse 83

84 Regressionsanalyse Prämissen des Linearen Regressionsmodells Linearität in den Parametern (sonst nicht-lineares Modell) Vollständigkeit = Berücksichtigung aller relevanten Parameter (sonst Verzerrung der Schätzwerte) Keine lineare Abhängigkeit der unabhängigen Variablen (bei exakter Multikollinearität ist Variable zu entfernen) Normalverteilung der Störgrößen (sonst F- und t-test nicht anwendbar) Unabhängigkeit der Störgrößen (keine Autokorrelation, diese führt zu verzerrter Ermittlung des Standardfehlers) Homoskedastizität der Störgrößen Marktforschung Diskriminanzanalyse 84

85 Regressionsanalyse Prämisse Homoskedastizität; Gegenteil: Heteroskedastizität (unterschiedliche Varianz der Residuen) y y x1 x2 Marktforschung Diskriminanzanalyse 85

86 Regressionsanalyse Regressionsanalyse Prämissenverletzungen Diagnose Phänomen Therapie Nichtmetrik u.v.-skalenniveau prüfen u.v. u.v.-konstrukt Dummy-Variablen definieren Nichtlinearität Scatterdiagramme Linearitätstest a.v. u.v. Datentransformation nichtlineare Regression Multikollinearität Korrelationsmatrix Toleranztest u.v.1 u.v.2 Variable eliminieren Faktorenwerte Marktforschung Diskriminanzanalyse 86

87 Regressionsanalyse Regressionsanalyse - Fortsetzung Prämissenverletzung Diagnose Phänomen Therapie Autokorrelation Residuen korrelieren Durbin -Watson -Test Res. t-1 Res. t Veränderungen statt Absolutwerte Heteroskedastizität Residuen mit a.v. korrelieren a.v. Res. u.u. transformieren Marktforschung Diskriminanzanalyse 87

88 Regressionsanalyse Box/Cox-Regressionsfunktion "Gebrauchtwagenpreise" (p u 1)/u = β 0 + m 1 j= 1 β x k 1 i= 1 j j + j n β j= m+ 1 1)/v)x + e Marktforschung Diskriminanzanalyse 88 i j x i j + m o l= 1 j= n+ 1 p Gebrauchtwagenpreis u, v Transformationsparameter x j, x l Dummy-u.V. "Marke", wenn j, l = 1,...,m metrische u.v., wenn j = n+1,..., o β j Regressionsparameter (j = 0, 1,..., m-1) k j Zahl der Ausprägungen Merkmal j (j = m+1,..., n) x ij Dummy-u.V. Kategorie i, Merkmal j (i = 1,..., k j -1, j = m+1,..., n) β ij Regr.-pmtr. für Kategorie i, Merkmal j (i = 1,..., k j -1, j = m+1,..., n) β lj Regr.-pmtr. Merkmal j, Marke l (j = n+1,..., o, l = 1,..., m) e Fehler m Zahl der Marken n-m Zahl der nominalen Merkmale o-n Zahl der metrischen Merkmale Quelle: Weber, M., Der Marktwert von Produkteigenschaften, asw 5/87 β l j ((x v j l

89 Regressionsanalyse Variablenauswahl Problem: Welche der theoretisch überhaupt denkbaren unabhängigen Variablen sollen zur Erklärung der abhängigen Variablen herangezogen werden. Verfahren für Variablenauswahl: Aller-Möglichen-Regression Rückwärtselimination Vorwärtselimination Schrittweise-Regression (vom theoretischen Standpunkt her als auch nach praktischen Erfahrungen ist die schrittweise-regression am besten geeignet) vgl. Meffert H., Marktforschung, 1986, s. 117 Marktforschung Diskriminanzanalyse 89

90 Regressionsanalyse Schrittweise Regression 1. Zunächst wird die unabhängige Variable in die Regression einbezogen, die den höchsten Wert des einfachen Bestimmtheitsmaßes aufweist. 2. Als nächste aufzuhnemende Variable gilt nun die Variable, die das höchste partielle Bestimmtheitsmaßes aufweist. Die Signifikanz des Betrags wird dabei über den partiellen F-Test gemessen. 3. Dann wird für die bereits in der Regressionsgleichung befindlichen Variablen ein partieller F-Test durchgeführt: Trägt eine angenommene Einflussvariable wegen möglicher Korrelationen mit anderen, später einbezogenen, Variablen noch signifikant zur Erklärung bei? Ist sie noch in die Regressionsgleichung einzubeziehen?. 4. Die Schritte 2 und 3 werden zur Aufnahme weiterer Variablen solange fortgesetzt, bis keine weitere Variable mehr den kritischen Aufnahme-wert erfüllt. vgl. Meffert H., Marktforschung, 1986, s. 118 Marktforschung Diskriminanzanalyse 90

91 Agenda Varianzanalyse ANOVA-Fallbeispiel Grundlagen Typen der Varianzanalyse Formulierung der Hypothesen Fischer-Theorem Rechenbeispiel zur einfachen Varianzanalyse Zweifaktorielle Varianzanalyse Marktforschung Diskriminanzanalyse 91

92 Varianzanalyse Mehrfaktorielle Varianzanalyse: Werbespotwirkung Es wurde ein Experiment zur Wirkung der Werbegestaltung (Faktor 1) in diversen Programmumfeldern (Faktor 2) durchgeführt. 135 Probanden aus Seminaren wurden getestet. Ihnen wurde je eine der neun Programmversionen vorgespielt. Danach füllten sie einen Fragbogen aus. Das Experimentaldesign war wie folgt: Faktor 2: Programmumfeld Action Solo-Spot Comedy Solo-Spot Naturfilm Solo-Spot Faktor 1: Form der Werbung Action Tandem-Spot Comedy Tandem-Spot Naturfilm Tandem-Spot Action Dreifach-Spot Comedy Dreifach-Spot Naturfilm Dreifach-Spot Marktforschung Diskriminanzanalyse 92

93 Varianzanalyse Forschungsfragen Zu prüfen sind folgende Hypothesen/Forschungsfragen: Werbung, die als Tandem-/Dreifachspot gezeigt wird, wird besser erinnert als Werbung, die als Solospot gezeigt wird. Wirken sich unterschiedliche Umfeldprogramme auf den Recall aus? Zeigt der Recall Interaktion zwischen Werbeform und Umfeldprogramm? (graphische Darstellung + Interpretation!). spotart = u.v. Form der Werbung, umfeld = u.v. Programmumfeld. recall = a.v. (ungestützte Erinnerung an den Testspot). Marktforschung Diskriminanzanalyse 93

94 Varianzanalyse Allgemeines Lineares Modell Um die Forschungsfragen zu prüfen, muss die mehrfaktorielle ANOVA aufgerufen werden. Das ist im SPSS-Menü Allgemeines Lineares Modell zu finden. Unter Abhängige Variable wird recall, unter Feste Faktoren werden spotart und umfeld eingegeben. Marktforschung Diskriminanzanalyse 94

95 Varianzanalyse Tests der Zwischensubjekteffekte (1) Vergleichbar mit der linearen Regression wird wieder R-Quadrat angegeben, was den Anteil der durch das Modell erklärten Varianz zeigt. Hier wird durch die beiden Faktoren ein hoher Varianzanteil (93%) erklärt. Die nicht erklärte Reststreuung findet sich in der Zeile Fehler und ist hier gering. Erwartungsgemäß ist das Gesamtmodell ( Korrigiertes Modell ), das den Einfluss der u.v.s auf die AV prüft, hoch signifikant (p<0,01). Marktforschung Diskriminanzanalyse 95

96 Varianzanalyse Tests der Zwischensubjekt-Effekte (2) Worin dieser im Gesamtmodell festgestellte Einfluss genau besteht, zeigen die Zeilen SPOTART (Haupteffekt A = Effekt des Faktors Spotart), UMFELD (Haupteffekt B = Effekt des Faktors Umfeld) und SPOTART * UMFELD (Interaktion = Wechselwirkung zwischen den beiden Faktoren). Ein signifikanter F-Wert steht für einen signifikanten Einfluss des jeweiligen Faktors. Hier bestehen also zwei hoch signifikante Haupteffekte und keine Interaktion. Beide Experimentalfaktoren entfalten eigenständig Wirkung. Marktforschung Diskriminanzanalyse 96

97 Varianzanalyse Graphische Darstellung Dreifachspots werden besser erinnert als Tandemspots, diese wiederum besser als Solospots (Haupteffekt A). Das Programmumfeld hat einen Einfluss auf die a.v.: Der Werbespot wird im Umfeld Naturfilm besser erinnert als bei Comedy und dort besser als bei Action (Haupteffekt B). Diese Effekte treten unabhängig voneinander (kumulativ) auf, es gibt keine Wechselwirkung zwischen Programmumfeld und Spotvariante (keine Interaktion), die Linien verlaufen parallel, schneiden sich nicht. Marktforschung Diskriminanzanalyse 97

98 Varianzanalyse Ergebnisse Somit lässt sich die Forschungsfrage/Hypothese: Werbung, die als Tandem-/ oder Dreifachspot gezeigt wird, wird besser erinnert als Werbung, die als Solospot gezeigt wird bestätigen. Antworten auf die weiteren Forschungsfragen: Wirken sich unterschiedliche Umfeldprogramme auf die freie Erinnerung aus? Ja Gibt es bezüglich der freien Erinnerung (recall) eine Interaktion zwischen Werbeform und Umfeldprogramm? Nein Marktforschung Diskriminanzanalyse 98

99 Varianzanalyse Mit der Varianzanalyse wertet man Experimente aus Nichtmetrische u.v. Anzeigenelemente Erfolgsfaktoren Wohnungsmerkmale Metrische a.v. Werbewirkung Neuprodukt-MA Mietniveau Fälle nach u.v. gruppieren und Untersuchung der a.v.-varianz Entscheidung über u.v.-wirkung nach Varianzanteil (Zwischengruppenvarianz : Innergruppenvarianz) Effektstärkenmaß Varianzaufklärung (Zwischengruppenvarianz : Gesamtvarianz) Mathematische Grundlage: Fisher-Quadratsummenzerlegung Marktforschung Diskriminanzanalyse 99

100 Varianzanalyse Rechenbeispiel zur einfachen Varianzanalyse (1) Meßwerte der a. V. x ij Summe A j Zellenbesetzung Abweichungsquadrate ( x x) 2 ij = xij n j Mittelwerte x j Summe der Quadrate x 2 ij i Stufen der u. V. (Gruppen j) Quadratsummen QS = 116 tot Marktforschung Diskriminanzanalyse 100 p=4 n = 5 j N = 20; n = const. = n j x= 4

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Multivariate Verfahren, SS 2006, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 08.08.2006 Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Gesamtpunkte: 39 Aufgabe

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen Analyse von Querschnittsdaten Regression mit Dummy-Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Datum Vorlesung 9.0.05 Einführung 26.0.05 Beispiele 02..05 Forschungsdesigns & Datenstrukturen 09..05

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Univariate Varianz- und Kovarianzanlyse, Multivariate Varianzanalyse und Varianzanalyse mit Messwiederholung finden sich unter

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen. Explorative Datenanalyse Erstmal die Grafiken: Aufreisskraft und Temperatur 3 1-1 N = 1 15 17 Temperatur Diagramm 3 1 95% CI -1 N = 1 15 17 Temperatur Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll Reklamationsquote Stornierungsquote Inkassoquote Customer-Lifetime-Value Hinsichtlich der obengenannten Kennzahlen bzw. Kontrollgrößen für die Neukundengewinnung wurden den befragten Unternehmen drei Statements

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Quantitative Methoden der Bildungsforschung

Quantitative Methoden der Bildungsforschung Glieung Wieholung Korrelationen Grundlagen lineare Regression Lineare Regression in SPSS Übung Wieholung Korrelationen Standardisiertes Zusammenhangsmaß (unstandardisiert: Kovarianz) linearer Zusammenhang

Mehr

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear":

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse (Lineare Regression) findet sich im Statistik- Menu unter Regression-Linear: Lineare Regression Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear": Im einfachsten Fall werden mehrere Prädiktoren (oder nur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Inhaltsverzeichnis Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung:

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 3A Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Mit den Berechnungsfunktionen LG10(?) und SQRT(?) in "Transformieren", "Berechnen" können logarithmierte Werte sowie die Quadratwurzel

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 9B a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Man kann erwarten, dass der Absatz mit steigendem Preis abnimmt, mit höherer Anzahl der Außendienstmitarbeiter sowie mit erhöhten

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. W. Toporowski. SPSS Übung 5. Heutige Themen: Faktorenanalyse. Einführung in Amos

Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. W. Toporowski. SPSS Übung 5. Heutige Themen: Faktorenanalyse. Einführung in Amos SPSS Übung 5 Heutige Themen: Faktorenanalyse Einführung in Amos 1 Faktorenanalyse Datei Öffnen V:/Lehre/Handelswissenschaft/Daten_Übung3/Preisimage_F_und_C.sav 2 Datensatz (I) v1 Wenn Produkte zu Sonderpreisen

Mehr

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne Inhalt Versuchsplanung Faktorielle Versuchspläne Dr. Tobias Kiesling Allgemeine faktorielle Versuchspläne Faktorielle Versuchspläne mit zwei Faktoren Erweiterungen Zweiwertige

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1 Inhaltsverzeichnis Regressionsanalyse... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 2 Theorie (1-8)... 2 1. Allgemeine Beziehungen... 3 2. 'Best Fit'... 3 3. 'Ordinary Least Squares'... 4 4. Formel der Regressionskoeffizienten...

Mehr

Diskriminanzanalyse Beispiel

Diskriminanzanalyse Beispiel Diskriminanzanalyse Ziel bei der Diskriminanzanalyse ist die Analyse von Gruppenunterschieden, d. h. der Untersuchung von zwei oder mehr Gruppen hinsichtlich einer Vielzahl von Variablen. Diese Methode

Mehr

Pfadanalyse. 1. Grundlegende Verfahren. Bacher, SoSe2007

Pfadanalyse. 1. Grundlegende Verfahren. Bacher, SoSe2007 Pfadanalyse Bacher, SoSe2007 1. Grundlegende Verfahren Explorative Pfadanalyse: Kausale Beziehungen zwischen Variablen werden aufgedeckt, erforderlich ist eine kausale Anordnung der Variablen. Konfirmatorische

Mehr

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5.1 Zusammenhangsmaße und Korrelation Aufgabe 5.1 In einem Hauptstudiumsseminar des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialstatistik machten die Teilnehmer

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Interne und externe Modellvalidität

Interne und externe Modellvalidität Interne und externe Modellvalidität Interne Modellvalidität ist gegeben, o wenn statistische Inferenz bzgl. der untersuchten Grundgesamtheit zulässig ist o KQ-Schätzer der Modellparameter u. Varianzschätzer

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008 Aufgabe 1 Ihnen liegt

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Multivariate Verfahren Lineare Reression Zweck: Vorhersae Dimensionsreduktion Klassifizierun Hauptkomponentenanalyse Korrespondenzanalyse Clusteranalyse Diskriminanzanalyse Eienschaften: nicht-linear verteilunsfrei

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Speziell im Zusammenhang mit der Ablehnung der Globalhypothese werden bei einer linearen Einfachregression weitere Fragestellungen

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet:

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet: Versuch 1: Materialliste: - Legosteine - (Tüte Gummibärchen) Ablauf: 1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- Das Kind wird

Mehr

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table(c:\\compaufg\\kredit. Lösung 16.3 Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit

Mehr

Nichtparametrische statistische Verfahren

Nichtparametrische statistische Verfahren Nichtparametrische statistische Verfahren (im Wesentlichen Analyse von Abhängigkeiten) Kategorien von nichtparametrischen Methoden Beispiel für Rangsummentests: Wilcoxon-Test / U-Test Varianzanalysen 1-faktorielle

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst Excel Edition ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Andreas Berlin 14. Juli 2009 Bachelor-Seminar: Messen und Statistik Inhalt: 1 Aspekte einer Messung 2 Mess-System-Analyse 2.1 ANOVA-Methode 2.2 Maße

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 2. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Faktorenanalyse/ faktorielle Validität 2 Einleitung Allgemeines zu Faktorenanalysen (FA)

Mehr

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 Methoden der Modellbildung statischer Systeme Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) FACHGEBIET Systemanalyse PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2 VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) Verantw. Hochschullehrer: Prof.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr