Interaktive Fallbeispiele oder wie sehr braucht der Kliniker den Pathologen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interaktive Fallbeispiele oder wie sehr braucht der Kliniker den Pathologen?"

Transkript

1 18. Summerschool Transplantationsnephrologie September 2018 Interaktive Fallbeispiele oder wie sehr braucht der Kliniker den Pathologen? Anja Gäckler Thorsten Feldkamp Jan Hinrich Bräsen Klinik für Nephrologie Klinik für Innere Medizin IV Nephropathologie Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Institut für Pathologie Campus Kiel Medizinische Hochschule Hannover

2 1. Patient (81 Jahre) TNI bei ADPKD seit 02/2016 Nierentransplantation ( full house ) Induktion mit IL-2 Antagonist IS: Tacrolimus, MMF, Prednisolon Gute Primärfunktion mit Kreatinin bei Entlassung von: 148 µmol/l Auftreten eines Posttransplant-Diabetes Behandlung mit Insulin, später mit Metformin Reduktion des Prednisolon

3 1. Patient (81 Jahre) Bei BK-Nachweis und Posttransplantationsdiabetes Umstellung von Tacrolimus auf Ciclosporin Gute Funktion (Kreatinin: 126 µmol/l) Insulin kann abgesetzt werden BK-Viren nicht mehr nachweisbar Auftreten postdiastolischer Nullflüsse

4 Patientin 81 Jahre

5 Patient 81 Jahre Was würden Sie tun? 1) Zunächst Abwarten 2) Sofortige PS und Immunglobulingabe 3) Biopsie 4) Erhöhung der Basisimmunsuppression 5) Was ganz anderes

6 Lösung: Wir brauchen kompetente Hilfe!

7 44 G, 0 gs, 0 FSGS 8 Arterien 7%TAIF 30% Infiltration

8

9

10

11

12

13 Patient 1 Diagnose1: Akute zelluläre tubulointerstitielle Abstoßung mit mehrfach arterieller Endothelialitis. Deutlicher akuter potentiell reversibler Tubulusepithelschaden. Geringe Tubulusatrophie und interstitielle Fibrose (ca. 7% TAIF). Geringe Arterio- und Arteriolosklerose C4d und SV40 negativ Banff-Klassifikation: Kategorie 4, Typ IIA Kodierung: g0, i2, t2, ti2, v1, ptc0, ah1, mm0, C4d0, cg0, ci1, ct1, iifta3, cv1

14 Banff Klassifikation: Kategorien! 1: normal 2: Antikörper-vermittelt (Typ I-III) 3: borderline Abstoßung (zellulär) 4: T-Zell-vermittelt (Typ IA/B, IIA/B, III), ctcmr (2018) 5: Tubulusatrophie und interstitelle Fibrose (Grad I-III) 6: nicht Rejektions-bedingte Veränderungen z.b.: Banff (2013) Kategorie 2, Typ II Kategorie 4, Typ IIA, Kategorie 5, Grad II Codierung: g2, i2, t3, ti3, v1, ptc2, mm2, aah1, c4d2 cg1, ci2, ct2, iifta3, cv0 Racusen LC et al. Kidney International 1999;55: Haas M et al., Am J Transplant 2014;14: Solez K et al. Am J Transplant 2008;8: Loupy A et al. Am J Transplant 2017 Sis B et al. Am J Transplant 2010;10: Haas M et al. Am J Transplant 2018 Mengel M et al. Am, J Transplant 2012

15 Kategorie 4: T-Zell-vermittelte Rejektion Typ IA: i2/3 (>25/50%), t2 Typ IB: i2/3 (>25/50%), t3 Typ IIA: v1 ctcmr: Grad IA, Grad IB, Grad II Typ IIB: v2 Typ III: v3 Racusen LC et al. Kidney International 1999;55: Haas M et al., Am J Transplant 2014;14: Solez K et al. Am J Transplant 2008;8: Loupy A et al. Am J Transplant 2017 Sis B et al. Am J Transplant 2010;10: Haas M et al. Am J Transplant 2018 Mengel M et al. Am, J Transplant 2012

16 Banff Codierung I i = Interstitielle Infiltration: Rindengewebe ohne Vernarbung - i0: <10% - i1: 10-25% - i2: 26-50% - i3: >50% ti = Gesamtinfiltration: gesamtes Rindengewebe - ti0: <10% - ti1: 10-25% - ti2: 26-50% - ti3: >50% t = Tubulitis (T-Zellen/10 Epithelien): - t0: 0 - t1: t2: t3: >10 g = Glomerulitis (% Glom. mit vermehrt Leukozyten) - g0: 0 - g1: <25% - g2: 25-75% - g3: >75% v = arterielle Endothelialitis/Arteriitis (1 Zelle/1Arterie): - v0: 0 - v1: <25% Stenose - v2: >=25% - v3: transmurale Arteriitis / fibrinoide Nekrose ptc = Peritubuläre Kapillaritis (% PTC mit Leukozyten, 5 HPF): - ptc0: <10% PTC mit Zellen - ptc1: >10%<5 Zellen - ptc2: >10% 5-10Zellen - ptc3: >10% >10 Zellen Racusen LC et al. Kidney International 1999;55: Haas M et al., Am J Transplant 2014;14: Solez K et al. Am J Transplant 2008;8: Loupy A et al. Am J Transplant 2017 Sis B et al. Am J Transplant 2010;10: Haas M et al. Am J Transplant 2018 Mengel M et al. Am, J Transplant 2012

17 Banff Codierung II C4d (%PTC in 5 HPF Paraffin vs. Cryo) - C4d0: 0 - C4d1: 1-9% - C4d2: 10-50% - C4d3: >50% mm (% Glomeruli mit >2 Zellen Breite des Mesangiums) - mm0: 0 - mm1: <25% - mm2: 26-50% - mm3: >50% ah (arterioläre Hyalinose periphere noduläre Hyalinose?) - ah0: 0 (keine hyalinisierte Arteriole) - ah1: 1 Arteriole nicht zirkumferentiell - ah2: 1 Arteriole nicht zirkumferenteill - ah3: 1 Arteriole zirkumferentiell i-ifta (Infiltration vernarbtes Rindengewebe) - i-ifta 0: 10% - i-ifta 1: 6-25% - i-ifta 2: 26-50% - i-ifta 3: >50% ci (% der Rinde fibrosiert) - ci0: 5% - ci1: 6-25% - ci2: 26-50% - ci3: >50% ct (% atrophierte Tubuli der Rinde) - ct0: 0% - ct1: 25% - ct2: 26-50% - ct3: >50% cg (% Doppelkonturen des am stärksten betroffenen Glom.) - cg0: <10% - cg1: 10-25% - cg2: 26-50% - cg3: >50% cv (% Stenose der am stärksten betr. Arterie) - cv0: 0 - cv1: 25% - cv2: 26-50% - cv3: >50% Racusen LC et al. Kidney International 1999;55: Haas M et al., Am J Transplant 2014;14: Solez K et al. Am J Transplant 2008;8: Loupy A et al. Am J Transplant 2017 Sis B et al. Am J Transplant 2010;10: Haas M et al. Am J Transplant 2018 Mengel M et al. Am, J Transplant 2012

18 Banff Kategorie 2: humorale Rejektion (ABMR) Typ I: ATN-like, C4d+/- (DSA+), min. Entzündung Typ II: mikrovaskuläre Entzündung/Thromben, C4d+/- Typ III: Arteriitis v3, transmurale Arterienwandnekrose, C4d+/- Racusen LC et al. Kidney International 1999;55: Haas M et al., Am J Transplant 2014;14: Solez K et al. Am J Transplant 2008;8: Loupy A et al. Am J Transplant 2017 Sis B et al. Am J Transplant 2010;10: Haas M et al. Am J Transplant 2018 Mengel M et al. Am, J Transplant 2012

19 Banff Codierung II Entzündung in der Tubulusatrophie und interstitiellen Fibrose : i-ifta score - i-ifta0: keine oder <10% Entzündung in der TA/IF - i-ifta1: Entzündung in 10 25% der TA/IF - i-ifta2: Entzündung in 26 50% der TA/IF - i-ifta3: Entzündung in >50% der TA/IF C4d (%PTC in 5 HPF Paraffin vs. Cryo) - C4d0: 0 - C4d1: 1-9% - C4d2: 10-50% - C4d3: >50% mm (% Glomeruli mit >2 Zellen Breite des Mesangiums) - mm0: 0 - mm1: <25% - mm2: 26-50% - mm3: >50% ah (arterioläre Hyalinose periphere noduläre Hyalinose?) - ah0: 0 (keine hyalinisierte Arteriole) - ah1: 1 Arteriole nicht zirkumferentiell - ah2: 1 Arteriole nicht zirkumferenteill - ah3: 1 Arteriole zirkumferentiell ci (% der Rinde fibrosiert) - ci0: 5% - ci1: 6-25% - ci2: 26-50% - ci3: >50% ct (% atrophierte Tubuli der Rinde) - ct0: 0% - ct1: 25% - ct2: 26-50% - ct3: >50% cg (% Doppelkonturen des am stärksten betroffenen Glom.) - cg0: <10% - cg1: 10-25% - cg2: 26-50% - cg3: >50% cv (% Stenose der am stärksten betr. Arterie) - cv0: 0 - cv1: 25% - cv2: 26-50% - cv3: >50% Racusen LC et al. Kidney International 1999;55: Haas M et al., Am J Transplant 2014;14: Solez K et al. Am J Transplant 2008;8: Loupy A et al. Am J Transplant 2017 Sis B et al. Am J Transplant 2010;10: Haas M et al. Am J Transplant 2018 Mengel M et al. Am, J Transplant 2012

20

21 C4d

22

23 cg3

24 cg1a

25

26 ist noch nicht zu Ende! Patient 1 (81 Jahre)

27 IgM CD138 kappa lambda CD20

28 EBER Molekularpathologie: - mrna: lambda Leichtketten Restriktion - DNA: Klonalität nachgewiesen, MYD88: kein Anhalt für ein Immunozytom - DNA-Typisierung (Blut des Pat. Im Vergleich mit Paraffin-Gewebe mit/ohne Infiltrat: mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Infiltrat des Spenders (Chimärismus)

29 Patient 1 Diagnose2: Akute zelluläre tubulointerstitielle Abstoßung mit mehrfach arterieller Endothelialitis. Deutlicher akuter potentiell reversibler Tubulusepithelschaden. Geringe Tubulusatrophie und interstitielle Fibrose (ca. 7% TAIF). Geringe Arterio- und Arteriolosklerose Im Mark Infiltrat eines niedrig malignen indolenten non-hodgkin-lymphoms, überwiegend plasmazellulär differenziert mit lambda-leichtkettenrestriktion und IgM- Positivität, i.e.l. lymphoplasmozytisch differenziertes Marginalzonenlymphom Banff-Klassifikation: Kategorie 4, Typ IIA und Kategorie 6 Kodierung: g0, i2, t2, ti2, v1, ptc0, ah1, mm0, C4d0, cg0, ci1, ct1, iifta3, cv1

30 Transplantatüberleben, % Die Antikörper vermittelte Rejektion hat eine schlechte Prognose Keine Rejektion T-Zell vermittelte Rejektion Antikörper vermittelte Rejektion Log-rank P< Zeit nach Rejektion in Monaten Keine Rejektion T-Zell vermittelte Rejektion Antikörper vermittelte Rejektion Lefaucheur et al. Lancet

31 Therapie der Rejektion T-Zelle Unterdrückung der T-Zell Antwort Steroide Anti-T-Lymphozyten-Antikörper Rejektionstherapie Antikörper Unterdrückung der B-Zell Antwort Steroide Immunglobulin-Therapie Anti-CD20 Antikörper Unterdrückung der Antikörper Antwort Apherese/Adsorption Immunglobulin-Therapie Eliminierung der Plasmazellen Anti-C5 Antikörper

32 1. Patient (81 Jahre) Keine DSA nachweisbar Steroidstoßtherapie für 3 Tage (500; 250; 250 mg) Verbesserung der Perfusion

33 Kommentare?

34 Patient 2: Herr A.W. geb. 07/1997 IgA-Nephropathie und Epidermolysis bullosa dystrophica HU-Transplantation am bei fehlenden Zugangsmöglichkeiten und chronischer Staph. aureus-bakteriämie HLA-Mismatch: max. 35% PRA CMV: S+/E+ Immunsuppression: Basiliximab, Tacrolimus, CellCept, Prednison bestpractice.bmj.com Baseline-Kreatinin nach NTX: ca. 0,5 mg/dl Folie 34 Titel

35 Patient 2: Herr A.W. geb. 07/1997 Transplantatbiopsie! Folie 35 Titel

36 9G, 0gs/FSGS, Herr A.W. TAIF<2%, geb. 1 Arterie 07/1997 Biopsie Folie 36 Titel

37 Patient 2 Diagnose1: Akuter potentiell reversibler Tubulusepithelschaden Minimale Tubulusatrophie und interstitielle Fibrose (<2%) Minimale Arteriosklerose Banff-Klassifikation: Kategorie 6 Kodierung: g0, i0, t0, ti0, v0, ptc0, ah0, mm0, C4d0, cg0, ci0, ct1, iifta0, cv0

38 Patient 2: Herr A.W. geb. 07/1997 Wiederholte Infektepisoden Chronische Besiedlung der Haut mit Pseudomonas aeroginosa und Staph. aureus Folie 38 Titel

39 Patient 2: Herr A.W. geb. 07/1997 Chronische Diarrhöen vs. Mycophenolatinduziert? Folie 39 Titel

40 Patient 2: Herr A.W. geb. 07/1997 Umstellung der Immunsuppression 11/2017: Tacrolimus, Sirolimus, Prednison Folie 40 Titel

41 Patient 2: Herr A.W. geb. 07/ Piperacillin/Tazobactam und Oseltamivir Folie 41 Titel

42 Patient 2: Herr A.W. geb. 07/1997 Biopsie G, 0gs/FSGS, TAIF 10%, 3 Arterien, Infiltrat 60(70)% Folie 42 Titel

43 Folie 43 Titel

44 Folie 44 Titel

45 Folie 45 Titel

46 Folie 46 Titel

47 SV40 Folie 47 Titel

48 c4d Folie 48 Titel

49 Patient 2 Diagnose2: Ausgedehnte interstitielle T-Zell-dominierte Entzündung mit fokaler Tubulitis Schwerer diffuser Tubulusepithelschaden (flächenhaft CNI-typisch) Umschriebener glomerulärer Mikrothrombus Geringe Tubulusatrophie und interstitielle Fibrose (10%) Mäßige Arterio- und hyaline Arteriolosklerose Im Mark ebenfalls T-Zell Infiltration mit peritubulärer Kapillaritis Banff-Klassifikation: Kategorie 4, Typ IA (initial V.a. Infekt, SV40, CMV, EBV negativ) Kategorie 6 Kodierung: g0, i3, t2, ti3, v0, ptc0, ah2, mm1, C4d0, cg0, ci1, ct1, iifta3, cv0 Formal akute T-Zell Rejektion + CNI-Toxizität, EM ohne weitere TMA-Kriterien, kein Anhalt für cabmr

50 Herr A.W. geb. 07/1997 Thymoglobulin 25 mg am 09. und SDH 50 mg am 11. und mg am Kumulativ 20 g Intratect Folie 50 Titel

51 Herr A.W. geb. 07/1997 LDH Anstieg auf 1900 U/l Haptoglobin unterhalb der Nachweisgrenze 1,4% Fragmentozyten Verdacht auf Influenza-getriggertes ahus 600 mg Eculizumab am (gewichtsadaptiert) Folie 51 Titel 13. und Plasmapherese

52 Herr A.W. geb. 07/1997 Biopsie Folie 52 Titel

53 Folie 53 Titel

54 Folie 54 Titel

55 Folie 55 Titel

56 Folie 56 Titel

57 Folie 57 Titel

58 Folie 58 Titel

59 Folie 59 Titel

60 Folie 60 Titel c4d Schmitz J,. Bräsen JH: Vortrag Congress ESP 2018

61 Patient 2 Diagnose2: Thrombotische Mikroangiopathie mit ausgedehnter glomerulärer und auch arteriolärer Manifestation. Deutlicher akuter Tubulusepithelschaden (abschnittsweise CNI-typisch) Kleinherdige tubulointerstitielle Entzündung (nicht ausreichend für eine Borderline- Rejektion) Geringe TAIF (15%), in Entwicklung befindlich Vereinzelt schwere hyaline Arteriolosklerose (geringe Arteriosklerose) Banff-Klassifikation: Kategorie 6 Kodierung: g0, i1, t1, ti1, v0, ptc0, ah3, mm1, C4d0, cg0, ci1, ct1, iifta3, cv0

62 Differenzialdiagnosen bei thrombotischer Mikroangiopathie Thrombocytopenia Platelet count <150,000 Or >25% Decrease from baseline + Microangiopathic Hemolysis Elevated LDH, Haptoglobin and Schistocytes Plus One or More of the Following: Neurological Symptoms Confusion and/or Seizures Renal Involvement Elevated Creatinine and/or Decreased egfr and/or Abnormal Urinalysis Gastrointestinal Symptoms Diarrhea and/or Nausea/Vomiting and/or Abdominal Pain and/or Gastroenteritis Evaluate ADAMTS13 Activity and Shiga-toxin/EHEC Test 5-10% ADAMTS13 activity >5-10% ADAMTS13 activity Shiga Toxin/STEC positive TTP Secondary TMA Plasmapherese, ggf. Immunsuppression??? Folie 62 Titel Modified from Campistol JM, et al. Nefrologia 2013; 33: ahus Eculizumab STEC-HUS Ggf. Antibiose

63 Chronische unkontrollierte Komplementaktivierung Thrombozyten-, Endothelzellen-, und Leukozytenaktivierung resultieren in Entzündungen, Thrombosen und systemischer Okklusion von Mikrogefäßen Endothelaktivierung Endothel- schwellung/- zerstörung Chronische unkontrollierte Komplementaktivierung Thrombozytenverbrauch Mechanische Hämolyse (Schistozyten) Thrombozyten Thrombozytenaktivierung Leukozytenaktivierung Thrombozytenaggregation Blutgerinnsel Entzündung Okklusion Ischämie Hypoxie Adaptiert nach Licht C et al Blood : ; Markiewski M et al. Trends Imm. 2007; 28: ; Noris et al NEJM. 2009; 361: ; Desch et al. J Am Soc Nephrol. 2007;18: ; Stahl et al. Blood. 2008;111; Folie 63 Titel

64 Atypisches Hämolytisch-urämisches Syndrom (D - ) 10% alle Fälle auch Erwachsene Aktivierung des alternativen Komplementsystems: Mutationen in Komplementgenen (CFH, CFI, MCP, C3, etc.) Antikörper gegen Komplementfaktoren (Faktor H) Folie 64 Titel modif. nach Beneke, Bräsen, Menne: Der Nephrologe 2016

65 Wirkmechanismus Eculizumab Eculizumab Modifiziert nach Merle NS et al. (2015). Front Immunol 6: 257 Folie 65 Titel

66 1 st vaccination 2 nd vaccination ID# A C W Y A C W Y Folie 66 Titel Protective Titers Titerkontrollen Booster-Impfungen (Reduktion Immunsuppression) Antibiotische Prophylaxe Initial: Ciprofloxacin (2 Wo) Dauerhaft: Penicillin V (Stand-by: Amoxicillin/Clavulansäure) Cave: Impftiter Men B nicht messbar! 36% 56% 40% 52% Gäckler et al. NDT 2018

67 Herr A.W. geb. 07/1997 Letzte Hämodialyse Folie 67 Titel

68 Herr A.W. geb. 07/ Folie 68 Titel

69 TMA (Niere): Klassifikation nach Entitäten unknown (26%) ahus (33%) pregnancy scleroderma vasculitis IgA chol. emb. lupus hypertension CMV humoral rejection Malaria tropica HUS lymphoma/leukemia HSCT cryofibrinogenemia CNI tox. factor V Leiden glycocalyx (MBL2) hyperhomocysteinemia TTP antiviral medication cancer therapy contrast agent thrombophilia Schmitz J,. Bräsen JH: Vortrag Congress ESP 2018

70 C4d positivity (%) C3d positivity (%) TMA und Complement-Färbung glomerulus glomerulus * * * ** ABMR (DSA-positive) ABMR + TMA (DSA-positive) ahus + TMA chemotherapy + TMA 0 ABMR (DSA-positive) ABMR + TMA (DSA-positive) ahus + TMA chemotherapy + TMA Schmitz J,. Bräsen JH: Vortrag Congress ESP 2018

71 Lectin stains control tx biopsy (normal tx kidney without any obvious pathology) SNA SNA + Neu PNA+ Neu PNA MAL II MAL II + Neu tx biopsy for cause (ABMR + TMA; positive for DSA) SNA PNA+ Neu MAL II native renal biopsy (TMA due to cancer chemotherapy with gemcitabine) SNA PNA+ Neu MAL II Schmitz J,. Bräsen JH: Vortrag Congress ESP 2018

72 Einen haben wir noch

73 Herr A.E. geb. 12/1948 Chronische Niereninsuffizienz bei V.a. IgG4-assoziierte interstitielle Nephritis sowie Retroperitonealfibrose 1. Dialyse 02/2015 NTX am im Rahmen des old-to-old-programms HLA-Mismatch: keine PRA CMV: S-/E+ Immunsuppression: Basiliximab, Tacrolimus, Myfortic, Prednison Folie 73 Titel

74 Herr A.E. geb. 12/1948 Baseline-Kreatinin nach NTX ca. 1,7 mg/dl Revisions-OP am (Tag 10) zur Hämatomausräumung Drainage bis Folie 74 Titel

75 Herr A.E. geb. 12/1948 Stationärer Aufenthalt Diarrhöen ohne Erregernachweis Leukopenie bis 1,9 /nl Myfortic Pause Cotrim abgesetzt => Pentacarinat inhalativ Folie 75 Titel

76 Herr A.E. geb. 12/1948 Nächtliche Vorstellung über die Notaufnahme bei Vigilanzminderung, Nausea und Emesis am Anlage eines NFKs bei Ektasie des Nierenbeckens Folie 76 Titel

77 Herr A.E. geb. 12/1948 Biopsie vom Folie 77 Titel

78 Folie 78 Titel

79 Folie 79 Titel

80 Folie 80 Titel

81

82

83 Patient 3 Diagnose: Schwerer akuter potentiell reversibler Tubulusepithelschaden (fokal mit Hinweisen auf eine Kalzineurininhibitor-Toxizität), multifokal assoziiert mit kristallinen Ausfällungen vom Oxalat-Typ (Oxalose). Minimale Tubulusatrophie und interstitielle Fibrose. Geringe Arterio- und mäßige hyaline Arteriolosklerose. Banff-Klassifikation: Kategorie 6 Kodierung: g0, i0, t0, ti0, v0, ptc0, ah2, mm0, C4d0, cg0, ci1, ct1, iifta3, cv0

84 Herr A.E. geb. 12/1948 Folie 84 Titel

85 Primäre Hyperoxalurie Die Primäre Hyperoxalurie ist eine seltene Störung des Glykoxylat-Stoffwechsels. Sie ist gekennzeichnet durch einen Oxalatüberschuss. Die daraus resultierenden Symptome reichen von gelegentlichen Nierensteinen über rezidivierende Nephrolithiasis und Nephrokalzinose bis zu terminaler Nierenerkrankung und systemischer Oxalose. Die ersten Symptome können von der Neugeborenenzeit bis hin zum Erwachsenenalter auftreten. Die Erkrankung wird in drei unterschiedliche Typen aufgeteilt: Primäre Hyperoxalurie Typ 1, Typ 2 und Typ 3 (siehe jeweils dort). Prävalenz: 1-9 / Erbgang: autosomal-rezessiv Patient: Mutationssuche inkl. NGS für Nephrokalzinose ohne wegweisenden Befund! Folie 85 Titel

86 Vermeidung renaler Oxalatablagerungen Transplantation bei Oxalose Bevorzugt: Leber- und Nierentransplantation Intensivierte prä-operative Hämodialyse, vorgezogene Transplantation (GFR<20ml/min) Isolierte Nierentransplantation: 3-Jahres-Transplantatüberleben 17-23% Alscher, Böhler, Kuhlmann et al. Nephrologie, 6. Auflage, Thieme 2015 Folie 86 Titel Latta et al. Eur J Pediatr 1990

87 Herr A.E. geb. 12/1948 Trotz intensivierter Dialyse und supportiven Maßnahmen keine Erholung der Transplantatfunktion Rezidivierende pneumogene Septitiden mit Intubationspflichtigkeit Transplantatnephrektomie am Grundkrankheit kennen kann dem Patienten nicht schaden! Folie 87 Titel

88 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Welche Fragen?

Wie hätten Sie es gemacht? Besprechung interessanter pathologischer Fälle PD Dr. Jan Becker Prof. Dr. Christine Kurschat

Wie hätten Sie es gemacht? Besprechung interessanter pathologischer Fälle PD Dr. Jan Becker Prof. Dr. Christine Kurschat Wie hätten Sie es gemacht? Besprechung interessanter pathologischer Fälle PD Dr. Jan Becker Prof. Dr. Christine Kurschat Institut für Pathologie und Klinik II für Innere Medizin, Uniklinik Köln Hinterzarten,

Mehr

Nancy N., geb

Nancy N., geb Nancy N., geb. 26.3.1977 Hinterzarten, 7.12.2013 Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Jan U. Becker Institut für Pathologie Nancy N., geb. 26.3.1977 SLE seit 1990 (13 jährig) Gelenke, Nieren, Libman-Sachs-Endokarditis,

Mehr

Therapie des hämolytisch- urämischen Syndroms (HUS)

Therapie des hämolytisch- urämischen Syndroms (HUS) Therapie des hämolytisch- urämischen Syndroms (HUS) Johannes Mann München München, Oktober 2011 Hämolytisch urämisches Syndrom (HUS) Klinische Trias: Mikroangiopath. hämolyt. Anämie Thrombocytopenie Akutes

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Oliver Witzke Stuttgart 06.02.2010 Akute Abstoßungen Subklinische Abstoßungen Hypertension Viren CNI-Toxizität Diabetes Folie 2 Histologische Veränderungen Interstitielle Fibrose

Mehr

Frau S.K., *10/1962, 37 Jahre

Frau S.K., *10/1962, 37 Jahre Frau S.K., *10/1962, 37 Jahre Hinterzarten, 28.12.2015 Jan H. Bräsen, Pathologie Anke Schwarz, Nephrologie Frau S.K., *1962, 37 Jahre 1981 Schweres nephrotisches Syndrom, histologisch FSGS (19jr) Therapieversuche

Mehr

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2008 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Jahresbericht 2008 Organspende 2008 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn Chefarzt der Transparenzerklärung Vortragshonorar und Reisekosten durch die Firma Alexion Anamnese Erika Erika

Mehr

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap HERZTRANSPLANTATION Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kapstadt. 1968 transplantierte Norman

Mehr

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie Disclosure Keine Zuwendung von Firmen, deren Produkte hier erwähnt werden Fa. ABC Fa. ABC Gescheiterte

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2010 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Jahresbericht 2010 Organspende 2010 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Nierentransplantation: Rejektion

Nierentransplantation: Rejektion Nierentransplantation: Rejektion Anja M uhlfeld* Klinik f ur Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische, Universitätsklinikum Aachen, Aachen, Deutschland 1 Einleitung Die Nierentransplantatrejektion

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Update TTP-HUS. Isabelle Binet Nephrologie Transplantationsmedizin

Update TTP-HUS. Isabelle Binet Nephrologie Transplantationsmedizin Update TTP-HUS Isabelle Binet Nephrologie Transplantationsmedizin TTP-HUS «a disease with multiple faces» Update Physiopathologie Update Diagnostik Update Behandlung Update Behandlungsstopp TTP-HUS «a

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse Update Glomerulonephritis 2012 Karl Lhotta Sicherheit und Komplikationsrate der perkutanen Nierenbiopsie (Norwegen 1988-2010) Tondel, CJASN 7:1591, 2012 Risikofaktoren für Komplikationen Risikofaktor Alter

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung OA Dr. Fabian Halleck Leiter Transplantationsambulanz CVK Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION M. Dickenmann Transplantationsimmunologie und Nephrologie Universitätsspital Basel Blut Blutgruppen und Blutgruppen Antikörper Karl Landsteiner, 1868-1943

Mehr

2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München. Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann

2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München. Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann 2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann AIDA - adulte Immundefektambulanz Rheumaeinheit Leiter: Prof. Dr. med. H. Schulze-Koops Überblick: die AIDA stellt

Mehr

Gene%k in der Nephrologie - State of the Art in Dr. Roman- Ulrich Müller

Gene%k in der Nephrologie - State of the Art in Dr. Roman- Ulrich Müller Gene%k in der Nephrologie - State of the Art in 2015 Dr. Roman- Ulrich Müller Nicht- invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind. Find out what your DNA says about you and your

Mehr

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 02.-04.11.2017 Very-old for very-old Transplantation-sinnvolle Option? Frank Friedersdorff, Lutz Liefeldt Klinik für Urologie U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B

Mehr

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Kerstin Amann Abt. Nephropathologie Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Histologische Klassifikationssysteme

Mehr

Thrombotische Mikroangiopathien in der Schwangerschaft ahus: Eine häufig übersehene Differentialdiagnose in der Geburtshilfe

Thrombotische Mikroangiopathien in der Schwangerschaft ahus: Eine häufig übersehene Differentialdiagnose in der Geburtshilfe Thrombotische Mikroangiopathien in der Schwangerschaft ahus: Eine häufig übersehene Differentialdiagnose in der Geburtshilfe Dr. med. Nikolaos Andriopoulos Sonnengesundheitszentrum, München Praxis für

Mehr

Thrombotische Mikroangiopathien in der Schwangerschaft ahus: Eine häufig übersehene Differentialdiagnose in der Geburtshilfe

Thrombotische Mikroangiopathien in der Schwangerschaft ahus: Eine häufig übersehene Differentialdiagnose in der Geburtshilfe Thrombotische Mikroangiopathien in der Schwangerschaft ahus: Eine häufig übersehene Differentialdiagnose in der Geburtshilfe Dr. med. Nikolaos Andriopoulos Sonnengesundheitszentrum, München Praxis für

Mehr

LEBENDNIERENSPENDE UNTER ABO-INKOMPATIBILITÄT

LEBENDNIERENSPENDE UNTER ABO-INKOMPATIBILITÄT CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK IV LEBENDNIERENSPENDE UNTER ABO-INKOMPATIBILITÄT M. Fischereder Nephrologisches Zentrum der LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Eculizumab beim HUS therapeutische Chancen der Komplementblockade in der Nephrologie

Eculizumab beim HUS therapeutische Chancen der Komplementblockade in der Nephrologie Eculizumab beim HUS therapeutische Chancen der Komplementblockade in der Nephrologie 2. Brandenburger Nephrologie Kolleg 07. 08. Juni 2012 Priv.-Doz. Dr. med. Thorsten Feldkamp Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum

Mehr

Vielfalt der TTP Formen und Einteilung I. Scharrer III. Medizinische Klinik, Mainz

Vielfalt der TTP Formen und Einteilung I. Scharrer III. Medizinische Klinik, Mainz Vielfalt der TTP Formen und Einteilung I. Scharrer III. Medizinische Klinik, Mainz Die Vielfalt der TTP Formen der TTP (nach Ursachen) Angeborene TTP (Mutationsdefekte) Klassische TTP (ADAMTS 13 < 6%)

Mehr

Therapie der antikörpervermittelten Rejektion - was ist wirklich wirksam?

Therapie der antikörpervermittelten Rejektion - was ist wirklich wirksam? 18. Summerschool Transplantationsnephrologie 14.-15. September 2018 Therapie der antikörpervermittelten Rejektion - was ist wirklich wirksam? Johannes Waiser Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie

Mehr

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum ASN 2009 Highlights - Nierentransplantation Duska Dragun Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum duska.dragun@charite.de Determinanten des individuellen Transplantationserfolges

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Herzbiopsie. Katharina Glatz Staffmeeting 19. Januar 2012

Herzbiopsie. Katharina Glatz Staffmeeting 19. Januar 2012 Herzbiopsie Katharina Glatz Staffmeeting 19. Januar 2012 Einsender USB Transplantatbiopsien Selten Eigenherzbiopsien Luzern Myokarditis Unklare Herzinsuffizienz Material Formalin Konventionelle Lichtmikroskopie

Mehr

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath 3.6% graft loss rate per year Collaborative Transplant Study 1985-2016 Erstnierentransplantation von einem verstorbenen

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Positionspaper zu Diagnostik und Therapie des ahus - unsere Meinung... Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Positionspaper zu Diagnostik und Therapie des ahus - unsere Meinung... Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Positionspaper zu Diagnostik und Therapie des ahus - unsere Meinung... Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 18.06.2016 Positionspaper zu Diagnostik und Therapie des ahus - unsere

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Workshop. Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co. 42. Aerztekongress Arosa

Workshop. Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co. 42. Aerztekongress Arosa Workshop Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co 42. Aerztekongress Arosa 29.3.2019 bernhard.gerber@eoc.ch Anämieabklärung JA Andere Auffälligkeiten im Blutbild? (Leukozyten,

Mehr

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012 Zertifiziert nach KTQ, DIN EN ISO 9001, 14001 Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Weimar, 01.12.2012 Eine Einrichtung der Peter Weithofer Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste

Mehr

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Informationsbroschüre zur -inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Das Freiburger Transplantationszentrum hat eine lange Erfahrung in der Durchführung von Nierenlebend-Transplantationen.

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 211

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 211 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 211 Pathologie der GvHD und transplantationsassoziierter

Mehr

Nierentransplantation A. Königsrainer

Nierentransplantation A. Königsrainer Nierentransplantation A. Königsrainer Eberhard-Karls-Universität Universitätsklinikum Tübingen Transplantierbare Organe/Gewebe Niere Leber Herz Pankreas/Inselzellen Lunge Darm Hände Gewebe Tx Programme

Mehr

Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP?

Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP? Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP? Univ.-Prof. Dr. med. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Conflict of interest: Referenten- und Beraterhonorare

Mehr

SOP Immunsuppression nach Nierentransplantation

SOP Immunsuppression nach Nierentransplantation A) Immunologische Hochrisikogruppe: Immunisierung mit PRA s größer als 20% Präformierte Donor-spezifische Antikörper bei Lebendspende kein ESP und 2 Mismatche auf DR oder 4 Mismatche gesamt Thymoglobin-Induktion

Mehr

Transplantationsvorbereitung

Transplantationsvorbereitung 15. Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie Jena, 15.-17.11.2007 Transplantationsvorbereitung V. Kliem Nephrologisches Zentrum Niedersachsen Transplantationszentrum

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

Vernetzt in die Zukunft

Vernetzt in die Zukunft Sekundärprävention Chronische Niereninsuffizienz im Netzwerk frei niedergelassener Nephrologen Vernetzt in die Zukunft Zukunftsmusik: Für mehr Beteiligung an 09. April 2013. Berlin. 16:45 18:00 Uhr Langenbeck-Virchow

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

HELLP vs. ahus wichtige geburtsmedizinische Differentialdiagnosen

HELLP vs. ahus wichtige geburtsmedizinische Differentialdiagnosen HELLP vs. ahus wichtige geburtsmedizinische Differentialdiagnosen Univ.-Prof. Dr. med. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Thrombozytopenie in der Schwangerschaft:

Mehr

Eine Nierentransplantierte

Eine Nierentransplantierte J. Ganzemüller et al.: Indikation und Effekt der Plasmapherese bei Nierentransplantierten Transplantationsmedizin 2010, 22. Jahrg., S. 295 J. Ganzemüller, F. Keller, B. Hartmann, M. Wittau* Indikation

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. Jochen Wollmeyer Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. Jochen Wollmeyer Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2012 Dr. Jochen Wollmeyer Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Transplantationsteam Organspende 2012 Ergebnisse Transplantationszentrum Stuttgart

Mehr

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Inhalte T Zell Aktivierung Direkte und Indirekte Allo-Antigenerkennung

Mehr

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Assoc. Prof. Dr. Christoph Steininger Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Globale Perspektive auf Transplantationen

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Thrombotische Mikroangiopathien

Thrombotische Mikroangiopathien Thrombotische Mikroangiopathien Pathophysiologie, Differentialdiagnosen und Therapie Dr. med. Ralph Wendt Abteilung Nephrologie Klinik für Infektiologie, Tropenmedizin, Nephrologie und Rheumatologie Klinikum

Mehr

Akutes Nierenversagen (ANV AKI) Definition. ANV oder CNV? Unterschiede Serumkreatinin steigt erst bei 50%- iger Reduktion der GFR!

Akutes Nierenversagen (ANV AKI) Definition. ANV oder CNV? Unterschiede Serumkreatinin steigt erst bei 50%- iger Reduktion der GFR! (ANV AKI) Definition Plötzlicher Ausfall der exkretorischen Funktion beider Nieren endokrine Funktion in der Regel noch voll erhalten Jeder 3. Intensivpatient hat definitionsgemäß ein ANV Häufigstes Organversagen

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Albumin sparende Apherese- Plasmabehandlung

Albumin sparende Apherese- Plasmabehandlung Albumin sparende Apherese- techniken in der therapeutischen Plasmabehandlung Ao Univ.Prof. Dr. Nina Worel Univ. Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Medizinische Universität Wien Definition

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2009 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Jahresbericht 2009 Organspende 2009 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation

Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation Dr. med. Christian Benden Lungentransplantationsprogramm Klinik für Pneumologie Universitätsspital Zürich ANZAHL VON

Mehr

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014 Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014 Sektorenübergreifende QS aus der Sicht der DTG: von der Dialyse zur Transplantation [und evt. wieder zurück] Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische

Mehr

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Management der RPGN

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Management der RPGN Management der RP PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Klinische Definition Funktionell: Rascher Verlust der Nierenfunktion (50% GFR) in 3 Monaten Labor: nephritisches

Mehr

Die IgA Nephropathie

Die IgA Nephropathie Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp Klinik für Innere Medizin IV Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Schleswig Holstein

Mehr

Yousef I., geb

Yousef I., geb Yousef I., geb. 1.12.1967 Hinterzarten, 7.12.2013 Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Jan U. Becker Institut für Pathologie Yousef I., geb. 1.12.1967 Unklare Nierenkrankheit Prä-emptive 1. Nierentransplantation

Mehr

Highlights vom Europäischen KMT Kongress

Highlights vom Europäischen KMT Kongress Highlights vom Europäischen KMT Kongress TMA M. Ringhoffer, Karlsruhe TMA / ahus nach allogener SZT Konditionierung Infektionen agvhd CNI/mTOR Wann ist eine TA-TMA eine TA-TMA? Bei Erfüllung aller BMT-CTN

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Jan H. Bräsen, Pathologie Anke Schwarz, Nephrologie. Herr E.H., geb. 1963

Jan H. Bräsen, Pathologie Anke Schwarz, Nephrologie. Herr E.H., geb. 1963 Jan H. Bräsen, Pathologie Anke Schwarz, Nephrologie Herr E.H., geb. 1963 Herr E.H., *1963, 52 Jahre ADPKD (Erwachsenenform) Großvater, Mutter, Bruder erkrankt Terminale Niereninsuffizienz 10/2008 (HD)

Mehr

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum ASN 2008 Highlights - Nierentransplantation Duska Dragun Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum duska.dragun@charite.de Determinanten des individuellen Transplantationserfolges

Mehr

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Block A RHEUMATOLOGIE I Beginn Block A Rheumatologie I Prof. Dr. Klaus Krüger Axiale Spondylarthritis X. Baraliakos 08:45 Uhr Rheumatoide Arthritis C. Dechant 10:00

Mehr

Programm: Donnerstag, 19. Oktober 2017

Programm: Donnerstag, 19. Oktober 2017 Programm: Donnerstag, 19. Oktober 2017 Block A RHEUMATOLOGIE I 08:00 Uhr Beginn Block A Rheumatologie I Vorsitz: Prof. Dr. Klaus Krüger 08:00 Uhr Axiale Spondylarthritis Hildrun Haibel 08:45 Uhr Psoriasis

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Rejektion Hartono et al., 2009 Seite 2 Untersuchungsmaterial Nierengewebe

Mehr

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? 7. Jahrestagung der DGKL in Mannheim 30.09-02.10.2010 Dr. Marcel Roos Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar TU München POCT in der Nephrologie

Mehr

Immungenetik und Nierentransplantation

Immungenetik und Nierentransplantation Immungenetik und Nierentransplantation Grundlagen und neue Entwicklungen Malte Ziemann Übersicht Grundlagen Antikörperdiagnostik Begriffe (NAHA, (v/c)pra, Virtuelles Crossmatch, Full House, Mismatch) Ausblick

Mehr

Aktuelles aus der. Nierentransplantation

Aktuelles aus der. Nierentransplantation Aktuelles aus der Nierentransplantation Stefan Thorban Chirurgische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Aktuelles aus der Nierentransplantation 1. Aktuelle Entwicklungen (Warteliste, Organspende)

Mehr

quer durch s rote Blutbild

quer durch s rote Blutbild Eine Reise quer durch s rote Blutbild Interpretation und Differentialdiagnosen Dr. Elisabeth Dietl Abteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Systemerkrankungen Tumor-/Infekterkrankung, Niereninsuffizienz,

Mehr

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Übersicht ProdukAon der Immunglobuline (Ig) Nachweis monoklonaler Ig und Freier

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna Dr. Barbara Kiesewetter Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna 1 Maligne Lymphome Lymphsystem = Teil des Abwehrsystems

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Georg Böhmig Abt. für Nephrologie und Dialyse Univ. Klinik für Innere Medizin III ÖGN Wintertagung 9. März 2018 AGENDA Spender IdeS Langzeitimmunsuppression Epitope & PIRCHE Chronische

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Haemovigilance-Tagung, September 2008 Dr. Giorgia Canellini, medizinische Leiterin 1. Fall 49-jähriger Mann Leberzirrhose Child B bei Aethylabusus, Diabetes, Hypertonie,

Mehr

Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Anatomie. Anatomie. Orale Kontrastierung - -Barium.

Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Anatomie. Anatomie. Orale Kontrastierung - -Barium. Untersuchungsprotokoll Orale Kontrastierung - -Barium H O MDCT des Pankreas A. Maataoui Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum Frankfurt am Main Untersuchungsprotokoll

Mehr

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG 120 Sachverzeichnis A A2310-Studie 6 Abstoßung, rekurrierende zelluläre 62 f Ciclosporin-Spiegel 12 CMV-Infektion 27ff Design 12 Endpunkte 11 Ergebnis nach 2 Jahren 73ff Everolimus-CNI-Kombination 18f

Mehr

5. Zusammenfassung Patienten Spender. 5.3.Transplantation

5. Zusammenfassung Patienten Spender. 5.3.Transplantation 5. Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde die kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation in der Dünndarmdrainagetechnik mit systemisch und portal venöser Anastomose bei 35 Patienten im Transplantationszentrum

Mehr

Fallvorstellung. Pat. Frau S. M., geb. 1984

Fallvorstellung. Pat. Frau S. M., geb. 1984 Jahresauftaktgespräch Fallvorstellung Pat. Frau S. M., geb. 1984 1 Jan Sep 2012 keine Vorerkrankungen, keine Medikation, orale Kontrazeption st. Jahresbeginn Mai/Jun Aug/Sep Sep/Okt sehr schleichende Zunahme

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

Diabetische Nephropathie

Diabetische Nephropathie Diabetische Nephropathie Dr. Alexander Woywodt Consultant Physician and Nephrologist Lancashire Teaching Hospitals NHS Foundation Trust, UK Diabetische Nephropathie 1836: Bright, R. Cases and observations

Mehr

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover Göttingen (28. September 2009) - Als eine häufige Folgeerkrankung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck

Mehr

Medizinische Fakultät. der Universität Duisburg-Essen. Aus der Klinik für Kinderheilkunde II

Medizinische Fakultät. der Universität Duisburg-Essen. Aus der Klinik für Kinderheilkunde II Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen Aus der Klinik für Kinderheilkunde II Histologische Befunde in Nierentransplantaten bei Kindern eine Auswertung der Nierenbiopsien der Kinderklinik

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Kirsten Wittke Institut für Medizinische Immunologie CVK, Charité Berlin Immundefekt Ambulanz für Erwachsene Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Mehr