Kolorektalkarzinom. Werner Scheithauer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kolorektalkarzinom. Werner Scheithauer"

Transkript

1 Kolorektalkarzinom Werner Scheithauer

2 Epidemiologie des Kolorektalkarzinoms in Europa Häufigste Karzinomerkrankung: n = (13.6%), Zweithäufigste Krebstodesursache: n = (12.2%) 20-25% sind primär metastasiert & 20-25% erleiden ein Lokal- und/oder Fernmetastasenrezidiv * Ferlay J et al., Eur J Cancer 46:765-81, 2010

3 Kolorektalkarzinom Ätiologie EXOGENE RISIKOFAKTOREN Lebensalter > 50 Jahre Ernährungsgewohnheiten (rotes Fleisch, Fett, Gemüse, Ballast) Adipositas (CRC-Risiko bei BMI 30-35: x1.47, bei BMI >35: x1.84) Bewegungsmangel Rauchen (2-3-fach erhöhtes Risiko) Hoher Alkoholkonsum ENDOGENE/ERWORBENE RISIKOFAKTOREN Adenome Chronisch entzündliche Darmerkrankungen* Z.n.Dickdarmkarzinom Mammakarzinom & gynäkologische Tumorerkrankungen Familienanamnese (2,3-faches Risiko bei Verwandten I Grades) Genetische Prädisposition *Pancolitis >8 Jahre, linksseitige Colitis >15 Jahre & M.Crohn mit Kolonbefall

4 Kolorektalkarzinom Genetische Prädisposition - Hereditäre kolorektale Karzinome HNPCC (Lynch-Syndrom) 2-5% 1-10 Polypen Endometrium-, Ovarial-, Urothel-, Magen-, Gallenwegs & Dünndarmkarzinome 80% Risiko <50.Lj (meist rechtsseitiges Kolon) Mutationen in den Mismatch Repair (MMR) Genen MSH2 (60%), MLH1 (30%), PMS1,2, MSH6 u.a. Familiäres Kolorektalkarzinom X Syndrom 1% Amsterdam II-Kriterien: Risikokonstellation entsprechend den Amsterdam-Kriterien jedoch ohne MMR Gendefekt 1) Familiäre Mindestens Adenomatöse 3 Familienangehörige Polyposis mit HNPCC-assoziiertem (FAP) 1% Karzinom (Kolon/ Rektum, Endometrium, Dünndarm, Nierenbecken/Ureter) >100 Polypen Dünndarm- & Magen-Adenome/Karzinome, Schilddrüsenkarzinome 100% Risiko, <40. Lj. (meist linksseitiges Kolon) Keimbahnmutationen im APC Gen, wird autosomal dominant vererbt 2) Einer davon Verwandter ersten Grades 3) Attenuierte Erkrankungen Familiäre in mindestens Adenomatöse 2 aufeinanderfolgenden Polyposis Generationen 1% Keimbahnmutationen im 5 Ende des APC Gens & komplettem Funktionsverlust 4) Mindestens ein Patient mit der Diagnose vor dem 50. Lebensjahr MYTH-assoziierte Polyposis (MAP) <0.5 >100 Polypen ab Mitte 50 Keimbahnmutationen im Myth Gen, wird autosomal rezessiv mit hoher Penetranz vererbt 5) Ausschluss einer FAP (familiäre adenomatöse Polyposis)

5 Kolorektalkarzinom Möglichkeiten der Primärprävention Risikofaktor Lebensalter >50 Jahre Ernährungsgewohnheiten Lebensgewohnheiten Spezielle Risikogruppen: Positive Familienanamnese Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Vorangegangenes Dickdarm-Adenom oder Karzinom Erbliche Polyposis- Syndrome Konsequenz Zeitgerechter Beginn mit Vorsorgeuntersuchungen Ballaststoffreiche, fleisch- und fettarme Ernährung Körperliche Bewegung, Vermeidung von Übergewicht, Verzicht auf Tabak- und extensiven Alkoholkonsum Frühere und intensivere Vorsorgeuntersuchungen bei spezieller Risikokonstellation

6 Kolorektalkarzinom Chemoprävention Antikarzinogener Mechanismus des Aspirin/NSAIDs Reduktion der Arachidonsäureprodukte Prävention genetischer Defekte durch freie Radikale Hemmung der metabolischen Karzinogenaktivierung Hemmung der Zellproliferation Induktion der Apoptose Immunstimulation Antiangiogenetische Effekte

7 The use of aspirin for primary prevention of colorectal cancer: a systematic review prepared for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann. Internal Med 2007 Mar 6;146(5):135 Kolorektales Adenom-Risiko: Kontrollierte Studien: HR = 0.82 Fall-kontrollierte Studien: HR = 0.87 Kohortenstudien: HR = 0.72 Kolorektales Karzinom-Risiko Kohortenstudien: HR = 0.78 ONKOPEDIA-LEITLINIEN KOLOREKTALES KARZINOM 2012: Bei regelmäßigem Konsum von ASS mit einer Dosis von > 75 mg / Tag ist die Rate kolorektaler Adenome & Karzinome um etwa 1/3 niedriger als in Vergleichsgruppen. Dennoch sind die Studien bisher nicht ausreichend validiert für eine spezifische positive Empfehlung zur Prävention.

8 Vorsorge Evidenz für sinnvolle Vorsorge Häufige Erkrankung Heilung im Frühstadium Sinnvolle Vorsorgeuntersuchungen Effiziente Verfahren Compliance der Population Risko der Untersuchung gering Kosten-Nutzen-Rechnung? Infrastruktur Wer? wie oft? ab wann?

9 Kolorektalkarzinom Vorsorgeuntersuchung digitale rektale Untersuchung Empfehlung in Deutschland/Österreich: jährlich ab dem 50./40.LJ

10 Kolorektalkarzinom Vorsorgeuntersuchung Test auf okkultes Blut im Stuhl VORTEILE: Einfacher, nicht-invasiver Test Erwiesene Senkung der Karzinommortalität um 16%, nicht aber der Inzidenz LIMITATIONEN: Unzureichende Sensitivität: 30-90% (Polypen bluten selten) Falsch positive Testergebnisse (Fleisch, Aspirin, Hämorrhoiden) Positiver prädiktiver Vorhersagewert für CRC: 25-38% für Adenome, Polypen: 16-31% Empfehlung in Deutschland/Österreich: jährlich ab dem 50./40.LJ

11 Kolorektalkarzinom Vorsorgeuntersuchung Kolonoskopie VORTEILE: Hohe Treffsicherheit auch für Polypen, die noch in derselben Sitzung abgetragen werden können. Senkung der Kolonkarzinom-Inzidenz: 76-90%! LIMITATIONEN: Invasive Untersuchung/Akzeptanz Fehlende Infrastruktur Komplikationsrate: <0.29 lt. Leitlinien der ÖGGH zur qualitätsgesicherten Vorsorgekoloskopie Empfehlung in Deutschland/Österreich: ab dem 55/50.LJ alle 10/5-7 Jahre

12 Kolorektalkarzinom Vorsorgeuntersuchung Zukünftige Möglichkeiten Nähere Zukunft? Virtuelle Kolonoskopie Kolon-Kapselendoskopie Immunchemische Tests für okkultes Blut im Stuhl Stuhltests für Genmutationen Fernere Zukunft? Gen- und Biomarkeranalyse, weiter Vorsorge in Abhängigkeit vom individuellen Krankheitsrisiko Ausserhalb von klinischen Studien in Deutschland/Österreich nicht empfohlen!

13 Kolorektalkarzinom häufigste Symptome Lokale Symptome Blut im Stuhl Änderungen der Stuhlgewohnheiten Abdominelle Schmerzen/Koliken Ileus Allgemeinsymptome Ungewollte Gewichtsabnahme Leistungsknick Symptome der Anämie Paraneoplastische Syndrome Charakteristische Frühsymptome sind inexistent..

14 Primum-Diagnostik Digitale rektale Untersuchung Kolonoskopie mit Biopsie Kolorektalkarzinom Diagnostik Virtuelle Kolonoskopie (nur bei nicht-durchführbarer Koloskopie) Weiterführende Staginguntersuchungen CT-Abdomen CT-Thorax CEA MRT des Beckens Endosonographie beim Rektumkarzinom Ideale ergänzende intraoperative Untersuchung Intraoperative Lebersonographie

15 (KOLO)REKTALES TUMORSTAGING Becken MRT T3-Tumor T4-Tumor

16 (KOLO)REKTALES TUMORSTAGING Endosonographie

17 PET-SCAN Lungenmetastasen

18 THERAPIE DES KOLOREKTALES KARZINOMS Primär chirurgische Therapie Stadienabhängig adjuvante Chemotherapie Beim Rektum: Stadienabhängig OP vs. multimodale Therapie

19 Rezente Fortschritte der operativen Techniken beim Kolorektalkarzinom Laparoskopische Resektionstechnik Elektive chirurgische Metastatektomie Totale mesorektale Exzision: 1581 potentiell kurativ operierte Rektumkarzinome zwischen 1974 und 1991 ohne jegliche (radio-) chemotherapeutische Nachbehandlung (Köckerling et al., Universität von Erlangen) Reduktion der Lokalrezidive von 39% auf 9% Verbesserung der 5-Jahres-Überlebensrate von 50% auf 71% Die Qualität der operativen Eingriffes ist ein prognostisch wichtiger Faktor!

20 Tumor Stadium (UICC-Klassifikation) Stadium I T1 N0 M0 T2 N0 M0 T1 T2 T3 T4 Stadium IIA IIB IIC T3 N0 M0 T4a N0 M0 T4b N0 M0 Stadium IIIA IIIB IIIC T1-2 N1 (1-3 reg. LK+) T1 N2a (4-6 reg. LK+) T3-4 N1 T2-3 N2a T1-2 N2b ( 7 LK+) T4a N2a T3-4a N2b T4b N1-2 Stadium IV Tx Nx M1a bzw. M1b (Fernmetastasen in 1 Organ/-en)

21 Wie kann die Langzeitprognose des Kolorektalkarzinoms verbessert werden? Postoperative Nachsorge zur Früherkennung von Rezidiven Adjuvante Therapie bei fortgeschrittenen Tumorstadien

22 Postoperative Nachsorge: Österr. Empfehlungen Jahr danach -5. Jahr Anamnese & 3 Monate 6 Monate Untersuchung CEA 3 Monate 6 Monate CT Abdomen 6 Monate 12 Monate Koloskopie Jahr alle 3-5 Jahre Beim Rektumkarzinom: Rektoskopie alle 6 mos für 3 Jahre, dann alle 12 mos bis 5.Jahr

23 Postoperative Nachsorge: Deutsche Empfehlungen Jahr danach -5. Jahr Anamnese & 6 Monate 1 Jahr Untersuchung CEA 6 Monate 1 Jahr Sonographie Abdomen 6 Monate 12 Monate Koloskopie 1.Jahr 3.Jahr

24 Risiko durch häufige CTs 1 Transatlantikflug = 0.02mSv 1 C/P-Röntgen = 0.02mSv Hintergrundstrahlung = 3.0mSv 1 CT = 10mSv > 400 C/P-Röntgen oder 33 Monate Hintergrundstrahlung Krebsrisiko in 1/1000 bereits nach 1 CT oder 1/500 wenn CT < 20Jahren

25 Bedeutung der adjuvanten Therapie im Stadium III: keine Therapie Monotherapie Kombi- Therapie Studie Therapie 3-Jahres DFS Moertel Observation 52% IMPACT Observation 44% IMPACT 5FU/LV 62% Punt 5FU/LV 65% Fields 5FU/LV 67% André 5FU/LV 61% MOSAIC 5FU/LV 65% X-ACT Capecitabine 64% MOSAIC NSABP C-07 XELOXA FOLFOX4 FLOX XELOX 72% 72% 71%

26 SOLLTEN KOLONKARZINOM-PATIENTEN IM STADIUM National Comprehensive II ROUTINEMÄSSIG Cancer Network BEHANDELT (NCCN) & ESMO WERDEN guidelines? Aufgrund eines nur moderaten absoluten Benefits einer 5-FU/LV-Therapie (5-Jahres ÜZ: +3.6%), wird der routinemassige Einsatz nicht universell empfohlen. Eine adjuvante Therapie sollte jedoch im Falle von Rezidiv- Hochrisikofaktoren erwogen werden: T4 Tumoren Unzureichende Anzahl untersuchter Lymphknoten (<12) Undifferenzierte Tumoren (Grading 3/4) Peritumorale lymphovaskuläre Infiltration Darmobstruktion Lokalisierte Perforation

27 Überlebensvorteil durch Oxaliplatinregimina im Stadium II? Subgruppenanalysen der US & EU-Studie NSABP C-o7* Adjuvant FU/LV Adjuvant FLOX Absoluter Benefit HR (P-Wert) Stage III (n=1.714) 73.8% 76.5% 2.7% 0.85 (P=0.052) Stage II (n=695) 89.6% 89.7% 0.1% 1.04 (P=0.85) MOSAIC** Adjuvant FU/LV Adjuvant FOLFOX Absoluter Benefit HR (P-Wert) Stage III (n=1.347) 68.7% 72.9% 4.2% 0.80 (P=0.023) Stage II (n=899) 86.9% 86.8% 0.1% 1.00 (P=0.986) high risk (n=569) 83.3% 85.0% 1.7% 0.91 (P=0.648) low risk (n=330) 93.0% 90.2% -2.8% 1.36 (P=0.399) Subgruppen-Analyse gemäss Lebensalter: Trial HR in pts <70 yrs HR in pts 70 yrs NSABP C (P=0.013) 1.18 (P=0.30) MOSAIC 0.80 (P=0.020) 1.10 (P=0.66)

28 Mortalität nach 5 Jahren Patientenzahl HR (95% CI) P-Wert (Cox regression) Stage III ( ) <0.001 Stage II & low risk ( ) 0.80 Stage II & high risk ( ) 0.47 Restriktive Indikationsstellung für eine adjuvante -insbesonders auf Oxaliplatin basierende- Chemotherapie bei älteren Patienten O Connor ES et al, J Clin Oncol 2011;

29 Chemotherapie plus Biologika (Bevacizumab & Cetuximab) Optimierung der Therapiedauer Trial No. of patients Treatment arms British SCOT XELOX 3 vs 6 mos Italian TOSCA FOLFOX 3 vs 6 mos French GERCOR FOLFOX 3 vs 6 mos Greek HORG CT XELOX or FOLFOX Integration molekularer Marker (Mikrosatelliten-Instabilität)

30 Sargent (n=1027) CALGB (n=1852) Sincrope (n=2141) QUASAR (n=1913) Stadium II vs III Primum Prox/dist Grading G3/G1-2 Gender Fem/male 5-yrs DFS MSI/MMS 5-yrs OS MSI/MMS Adj. Therapie 20% vs 11% n.s. 30% vs 13% n.s. 80% vs 56% 85% vs 66% Negativer Effekt 21% vs 14% 81% vs 53% 39% vs 16% 22% vs 15% 76% vs 67% 81% vs 78% Kein Benefit 21% vs 13% 27% vs 6% 30% vs 11% 18% vs 14% 78% vs 67% 78% vs 67% Benefit im Stadium III (Lynch Sy) 12% vs 6% 26% vs 3% 29% vs 10% 16% vs 9% 89% vs 74% 89% vs 74% FU/LV Benefit Sincrope FA et al. J Natl Cancer Inst 2011;103: Bertagnolli MM et al. J Clin Oncol 2011;29: Hutchins G et al., J Clin Oncol 2011;29: Sargent DJ et al. J Clin Oncol 2010;28:

31 Adjuvante Therapie des CC: State of the Art Stadium III Patienten <70 Jahre, potentiell kurative OP & guter AZ Stadium II Hochrisikofaktoren wie T4, G3, V/L+, Rx, <12 LK, Perforation Adjuvante Chemotherapie Reine Nachsorge Adjuvante Chemotherapie MSI Status?! Oxaliplatin-based (XELOX/FOLFOX) Capecitabine (5-FU/LV) Keine Hochrisikofaktoren Capecitabine (5-FU/LV) ±Oxali Additive Gabe von Biologika nicht indiziert!

32 Adjuvante Therapie des CC: State of the Art Stadium III Adjuvante Chemotherapie Patienten 70 Jahre, potentiell kurative OP & guter AZ Bewertung von: Co-Morbiditäten Sozialem & psychologischen Hintergrund Individueller Präferenz Zu erwartende Toleranz einer Zytostase Stadium II Reine Nachsorge Hochrisikofaktoren wie T4, G3, V/L+, Rx, <12 LK, Perforation Adjuvante Chemotherapie MSI Status?! Oxaliplatin-based (XELOX) Capecitabine (5-FU/LV) Keine Hochrisikofaktoren Capecitabine (5-FU/LV) ±Oxali Additive Gabe von Biologika nicht indiziert!

33 Perioperative (Radio-)Chemotherapie des Rektumkarzinoms

34 Therapiealgorythmus beim lokalisierten N.recti

35 Palliative & neoadjuvante Therapie des CRC FU Therapiekonzepte: Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab Aflibercept Regorafenib Palliative Chemotherapie Neoadjuvante Chemotherapie

36 Selektionskriterien bei der Wahl der Erstlinientherapie des mcrc Tumorbiologie-bezogene Faktoren Lokalisation o selektive Leber- bzw. Lungenmetastasierung o multiple SBB Wachstumsdynamik o aggressiv o indolent Tumor-bedingte Symptome o asymptomatisch o symptomatisch o Tumorkomplikationen imminent Patienten-bezogene Faktoren Biologisches Alter Co-Morbiditäten Physisch und psychologisch für intensivere Therapie geeignet Potenzieller Kandidat für eine sekundäre Leber-/Lungenresektion Wirksamkeit und Verträglichkeitsprofil der Chemotherapie Potenzial zu einer maximalen Grössenreduktion Potenzial das PFS bzw. Gesamtüberleben zu verbessern Toxiziätsprofil Prädiktive Biomarker Verfügbarkeit und Kosten der Substanzen Verfügbarkeit Finanzierbarkeit Kostenökonomische Gründe

37 Therapieszenarien und Ziele beim mcrc Szenario Klinische Präsentation Therapieziel 0 Potenziell R0-resektable Leber- und/oder Lungenmetastasen Heilung, Rezidivrate vermindern 1 Selektive Leber- und /oder Lungenmetastasierung und Maximale Tumor- potenzielle Resektabilität nach Induktions-Chemotherapie Verkleinerung Patient physisch für sekundäre Metastasenresektion geeignet (biologisches Alter, kardiovaskuläre Situation) 2 Krankheitsdissemination und rasche Progression und/oder Tumor-bedingte Symptome/Risiko einer Verschlechterung keine Comorbiditäten, die eine intensivere Behandlung zulassen 3 Krankheitsdissemination und keine sekundäre Resektions-Option asymptomatisch, ohne rapidem Verschlechterungsrisiko, bzw. Relevante Comorbiditäten, die OP bzw. intensivere Therapie ausschliessen Klinisch relevantes Downsizing, asap Zumindest Abwendung einer PD Abwendung einer PD Tumorverkleinerung sekundär gute Verträglichkeit relevant Schmoll HJ et al, Ann Oncol 2012;23:

38 ESMO 2012 Empfehlungen für die Erstlinientherapie des mcrc Szenario 3: Patient bedarf keiner agressiven Therapie & keine prognost. Risikofaktoren (Ziel = OS, PD-Abwendung, Lebensqualität) AVEX TRIAL Cape + Bev Cape mcrc >70 yrs (n=280) Remissionsrate 19.3% 10,0% PD-Abwendung 74.3% 57.9% Medianes PFS 9.1 mos 5.1 mos Medianes OS 20.7 mos 16.8 mos SAEs 30.6% 32.4% Saunders et al., ASCO 2013 (abstr. 3521)

39 Szenario Klinische Präsentation Therapieziel 0 Potenziell R0-resektable Leber- und/oder Lungenmetastasen Heilung, Rezidivrate vermindern 1 Selektive Leber- und /oder Lungenmetastasierung und Maximale Tumor- potenzielle Resektabilität nach Induktions-Chemotherapie Verkleinerung Therapieszenarien und Ziele beim mcrc ± lokalisierte, anderer Metastasierung Patient physisch für sekundäre Metastasenresektion geeignet (biologisches Alter, kardiovaskuläre Situation) 2 Krankheitsdissemination und rasche Progression und/oder Tumor-bedingte Symptome/Risiko einer Verschlechterung keine Comorbiditäten, die eine intensivere Behandlung zulassen 3 Krankheitsdissemination und keine sekundäre Resektions-Option asymptomatisch, ohne rapidem Verschlechterungsrisiko, bzw. relevante Comorbiditäten (sekundäre OP bzw. intensivere Systemtherapie ausgeschlossen) Klinisch relevantes Downsizing, asap Zumindest Abwendung einer PD Abwendung einer PD Tumorverkleinerung sekundär gute Verträglichkeit relevant

40 Wirkungsmechanismus der Anti-Epidermalen Wachstumsfaktor- Rezeptor-(EGFR) Therapie: EGF Rezeptor Aktivierung Tumor Blutgefäß Metastasierung Überleben der Zelle Tumor Angiogenese Blutgefäß Tumorzellwachstum

41 EGFR Antikörper: Ergebnisse der Erstlinientherapiestudien beim mcrc, KRAS Wildtyp Cetuximab Panitumumab CRYSTAL 1 OPUS 2 COIN 3 NORDIC 4 PRIME 5 Chemotherapie FOLFIRI FOLFOX XELOX/FOLFOX FLOX FOLFOX n ORR (%) P-Wert 57 vs vs vs vs 47 n.s. 57 vs PFS, Monate HR P-Wert 9.9 vs vs vs vs vs OS, Monate HR P-Wert 23.5 vs vs vs vs vs Van Cutsem E et al, J Clin Oncol 29:2011-9, Bokemeyer C et al, Ann Oncol 22: , Maughan TS et al, Lancet 377: , Tweit KM et al, ESMO Douillard J et al, Proc ASCO 2013 (abstr.3620)

42 Wirkungsmechanismus der Anti-VEGF Therapie: Unterbinden der Neoangiogenese & Reparatur der Gefässe Anti-VEGF Druck im Tumor behindert Eindringen der Zytostatika reduziert den Überdruck im Tumor Verbessert die Zytostatika- Diffusion

43 Bevacizumab - 9 Phase III Studien in der Erstlinientherapie Progressionsfreies Überleben 10 Monate AVF2107g Pectasides et al. NO16966 MACRO Non-inferiority +4,4 Monate +2,5 Monate Yalcin et al. Horizon III AGITG MAX AVF2107g (KRAS wt) Non-inferiority Non-inferiority +2,8 Monate +6,1 Monate MACRO (KRAS wt) CAIRO-2 (KRAS wt) PACCE (KRAS wt) Non-inferiority KRAS wt AVF2107g, Hurwitz et al. NEJM 04; NO16966, Saltz et al. JCO 08; AGITG MAX, Tebbutt et al. ECCO-ESMO 09; PACCE, Hecht et al. JCO 09; CAIRO-2, Tol et al. JCO 09; Pectasides et al, Pectasides et al. ASCO 2010; MACRO, Tabernero et al. ASCO 2010; Horizon III, Schmoll et al., ESMO 2010; Yalcin et al., Yalcin et al., ASCO 2011 MACRO KRASwt Diaz-Rubio et al. ESMO 2011

44 ESMO 2012 Empfehlungen für die Zweitlinientherapie des mcrc

45 Salvagetherapie beim mcrc - Regorafenib, ein oraler Multikinaseinhibitor der mit multiplen tumor pathways interferiert Regorafenib Inhibition of proliferation KIT PDGFR RET Inhibition of tumor microenvironment signaling PDGFR-β FGFR Inhibition of neoangiogenesis VEGFR1-3 TIE2 1. Wilhelm SM et al. Int J Cancer Mross K et al. Clin Cancer Research Strumberg D et al. Expert Opin Invest Drugs 2012.

46

47 CORRECT Studie - Therapieansprechen Best response, % Regorafenib N=505 Placebo N=255 Complete response 0 0 PR SD Progressive disease DCR

48 1991: Diagnose mcrc 3 Monate Präterminale Phase 4 Monate 5-FU/LV 2 Monate kont. FU/LV OS 11 months Progression 2 Monate Therapiepause

49 2013: Diagnose mcrc 3 Monate Präterminale Phase 3 Monate Salvage-Therapie 5 Monate Erstlinientherapie 3 Monate Drittlinie 3 Monate drug holidays 4 Monate Zweitlinientherapie OS 30 months 6 Monate Erhaltungsther. 3 Monate Reinduktion

50 Palliative & neoadjuvante Therapie des CRC FU Therapiekonzepte: Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab Aflibercept Regorafenib Palliative Chemotherapie Neoadjuvante Chemotherapie

51 Obligate Vorstellung des Patienten im interdisziplinären Tumorboard Multidisciplinary approach Radiooncology Surgery Improved imaging techniques State-of-the-art surgical units Radiology PATIENT Interventional radiology Oncology

52 ESMO 2012 Empfehlungen für mcrc Patienten mit selektiver Lebermetastasierung

53 Neoadjuvante Therapie bei selektiver, primär nicht-resektabler mcrc Lebermetastasierung Chinese Trial Pat.Zahl Therapie RR R0-Resektionen Med.PFS Ye LC et al. 70 FOLFIRI/FOLFOX 29.4% 21% 5.8 mos 68 Idem + Cetuximab 57.1% 30.9% 10.2 mos OLIVIA Trial Pat.Zahl Therapie RR R0-Resektionen Med.PFS Grünberger 39 FOLFOX + Bev 61.5% 23.1% 11.6 mos 41 FOLFOXIRI + Bev 80.5% 48.8% 21.0 mos Ye LC et al. J Clin Oncol 31:1931-8, 2013; Grünberger T et al. Proc WCGIC 2013 (abstr.25)

Therapiekonzepte: 5-FU. Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab

Therapiekonzepte: 5-FU. Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab 1980 1985 1990 1995 2000 2005 5-FU Therapiekonzepte: Palliative Chemotherapie Neoadjuvante Chemotherapie Adjuvante Chemotherapie Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab Szenarien

Mehr

Das Kolorektal-Karzinom. Gerald Prager, M.D. Department of Medicine I

Das Kolorektal-Karzinom. Gerald Prager, M.D. Department of Medicine I Das Kolorektal-Karzinom Gerald Prager, M.D. Department of Medicine I Rückläufige Inzidenz und Mortalität, graphisch dargestellt Inzidenz Tumorstadium (TNM-Klassifikation) Stadium I T1 N0 M0 T2 N0 M0 Stadium

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms

Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms S. Stintzing, V. Heinemann 1 Einleitung Epidemiologie 3 2 Therapie des Kolonkarzinoms 4 2.1 Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms 4 2.2 Adjuvante Therapie

Mehr

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Darmkrebs (kolorektale Karzinome, CRC) streng genommen handelt es sich dabei um

Mehr

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms (neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms C. Salat/OJ. Stötzer Hämato-Onkologische Schwerpunktpraxis Chirurgie Chemotherapie Strahlentherapie Immuntherapie zielgerichtete Therapie Hyperthermie

Mehr

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard

Mehr

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M.

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome T. Winkler Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Rogy Therapiekonzepte Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Studien Quiz Neoajuvante

Mehr

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms. Susanna Hegewisch-Becker Onkologische Schwerpunktpraxis Hamburg-Eppendorf

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms. Susanna Hegewisch-Becker Onkologische Schwerpunktpraxis Hamburg-Eppendorf Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Susanna Hegewisch-Becker Onkologische Schwerpunktpraxis Hamburg-Eppendorf Disclosure of Potential Conflicts of Interest Advisory Role Roche, Novartis, Pfizer,

Mehr

Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie?

Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie? Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie? Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik

Mehr

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Prof. Dr. Markus M. Borner Institut für Medizinische Onkologie Universität Bern, Inselspital Fluorouracil Zellteilung alle x Tage - Wochen

Mehr

Individualisierte Therapie beim mcrc

Individualisierte Therapie beim mcrc MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK III DIREKTOR: PROF. DR. W. HIDDEMANN Individualisierte Therapie beim mcrc Professor Dr. med. Volker Heinemann, Med. Klinik III, Comprehensive Cancer Center der LMU Therapiealgorithmus

Mehr

RAS Wildtyp. Immer EGFR AK in der Erstlinie? Prof. V. Heinemann

RAS Wildtyp. Immer EGFR AK in der Erstlinie? Prof. V. Heinemann RAS Wildtyp Immer EGFR AK in der Erstlinie? Prof. V. Heinemann Comprehensive Cancer Center München Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner Pathologisches Institut der LMU München E-mail: thomas.kirchner@med.uni-muenchen.de Aussage zur Therapie-

Mehr

Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe

Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe hinsichtlich der Bedeutung des Nachweises des Ras-Wildtyp-Status (Exons 2, 3 und 4 von K-Ras und N-Ras) vor der Behandlung

Mehr

Metastasiertes kolorektales Karzinom Palliative Chemotherapie. Luzern, 19.03.2012

Metastasiertes kolorektales Karzinom Palliative Chemotherapie. Luzern, 19.03.2012 Metastasiertes kolorektales Karzinom Palliative Chemotherapie Luzern, 19.03.2012 Frau D. C., 1964 Architektin, Mutter von 2 Söhnen Müdigkeit, Gewichtsverlust (6kg), Oberbauchschmerzen 22.1.07 Koloskopie:

Mehr

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Ueli Güller Med. Onkologie Kantonsspital St. Gallen Universitätsklinik für Viszerale Chir. und Medizin, Bern Kolorektalkarzinom 25%: synchrone Metastasierung

Mehr

Kolonkarzinom: Targeted Therapie

Kolonkarzinom: Targeted Therapie Kolonkarzinom: Integration der Targeted Targeted Therapie in interdisziplinäre Therapieansätze Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Vorsorge und Früherkennung des Darmkrebes

Vorsorge und Früherkennung des Darmkrebes 15. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg Vorsorge und Früherkennung des Darmkrebes Risiken erkennen und Chancen nutzen Dr. Hans Worlicek - Regensburg Tumorzentrum Regensburg Internistische Praxis

Mehr

Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke

Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke PD Dr. Thomas Zander Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinik Köln Thomas.Zander@uk-koeln.de

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Erlangen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Therapie des Rektumkarzinoms State of the Art Matthias Zitt Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie Department Operative Medizin Medizinische Universität

Mehr

Facharztprüfung Innere Medizin

Facharztprüfung Innere Medizin unversum InnereMedizin Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin 4/2007 Facharztprüfung Innere Medizin Univ.-Prof. Prim. Dr. Josef Thaler IV. Interne Abteilung (Onkologie Hämatologie Immunologie),

Mehr

Bedeutung prädiktiver Biomarker in der onkologischen Chirurgie. Fortbildung des Tumorzentrum Berlin Buch, 09.09.2015 Dr. med.

Bedeutung prädiktiver Biomarker in der onkologischen Chirurgie. Fortbildung des Tumorzentrum Berlin Buch, 09.09.2015 Dr. med. Bedeutung prädiktiver Biomarker in der onkologischen Chirurgie Fortbildung des Tumorzentrum Berlin Buch, 09.09.2015 Dr. med. Marcus Steinbach Einleitung Familienanamnese Biomarker in der onkologischen

Mehr

Kolonkarzinom Moderne (histo-) pathologische Diagnostik. Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St. Gallen

Kolonkarzinom Moderne (histo-) pathologische Diagnostik. Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St. Gallen 1 Kolonkarzinom Moderne (histo-) pathologische Diagnostik Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St. Gallen 2 Kolonkarzinom Moderne (histo-) pathologische Diagnostik Agenda Situation 1: Endoskopische

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München Extrazellulär Neue Targets in der Krebstherapie

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome

Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome Symposium Das Früherkennungsprogramm kolorektaler Karzinome in Deutschland eine Zwischenbilanz Oldenburg, 30.10.2004

Mehr

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2006 Männer (200 018) Prostata Dickdarm, Mastdarm Lunge Harnblase Magen

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen

Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen Dr. K. Holzapfel Institut für Radiologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Aufgaben der Bildgebung in der Onkologie Tumordetektion

Mehr

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Pankreaszentrum München Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Axel Kleespies Chirurgische Klinik und Poliklinik - Campus Großhadern und Campus Innenstadt Klinikum der Universität München

Mehr

Chirurgie des Rektumkarzinoms

Chirurgie des Rektumkarzinoms Chirurgie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Chirurgie des Rektumkarzinoms Ziel: Komplette

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

Falk Gastro-Kolleg. Darm. Kolorektales Karzinom: medikamentöse Therapie

Falk Gastro-Kolleg. Darm. Kolorektales Karzinom: medikamentöse Therapie Falk Gastro-Kolleg Darm Kolorektales Karzinom: medikamentöse Therapie Zusammenfassung Momentan stehen 9 unterschiedliche Substanzen zur medikamentösen Therapie des kolorektalen Karzinoms zur Verfügung

Mehr

Kolorektales Karzinom R.Wiest M.D. UVCM Inselspital, Bern

Kolorektales Karzinom R.Wiest M.D. UVCM Inselspital, Bern Kolorektales Karzinom R.Wiest M.D. UVCM Inselspital, Bern 1 KLINIK UND EPIDEMIOLOGIE 2 Häufigkeit des kolorektalen Karzinoms Deutschland: ca. 70 000 Neuerkrankungen - meist > 50. Lebensjahr - Häufigkeit

Mehr

Darmkrebsfrüherkennung: was bringt das?

Darmkrebsfrüherkennung: was bringt das? 20. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg Darmkrebsfrüherkennung: was bringt das? Vorteile und Ergebnisse der Vorsorge H. Worlicek Regensburg 17.01.2015 Gastroenterologie Facharztzentrum Regensburg

Mehr

Klassische Therapiekonzepte

Klassische Therapiekonzepte Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500 Moderne Nachsorge und Nachbehandlung des Nierenzellkarziom Das Nierenzellkarzinom stellt mit 2 3 % aller bösartigen Tumore einen relativ seltenen bösartige Tumorentität dar. Der Krankheitsgipfel liegt

Mehr

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun?

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun? Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun? Minisymposium Dickdarmkrebs 26. März 2009 Sabina Schacher Medizinische Onkologie KSW Zytostatika, wichtigste

Mehr

Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift

Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift 138. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals www.thieme.de/dmw 36 2013 3 Sonderdruck Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages 3 Kolorektale Karzinome personalisierte,

Mehr

Onkozentrum Hirslanden. Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen

Onkozentrum Hirslanden. Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen Thomas von Briel, 18.09.2014 multimodale onkologische, radiotherapeutische chirurgische Therapien onkologische Therapie v.a. Stadium IIB IIIB neoadjuvant, adjuvant,

Mehr

Neue Biomarker beim kolorektalen Karzinom KRAS und dann?

Neue Biomarker beim kolorektalen Karzinom KRAS und dann? Neue Biomarker beim kolorektalen Karzinom KRAS und dann? Thomas Kirchner Pathologisches Institut der LMU thomas.kirchner@med.uni-muenchen.de Maßgeschneiderte Krebstherapie Krebspatienten Zielgerichtete

Mehr

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Florian Lordick Chefarzt Medizinische Klinik III Hämatologie und Onkologie Klinikum Braunschweig Chemotherapie beim fortgeschrittenen

Mehr

Kolonkarzinom. Von Hauke Rudolph 24440 und Mathias Voth 25121. Inhaltsverzeichnis

Kolonkarzinom. Von Hauke Rudolph 24440 und Mathias Voth 25121. Inhaltsverzeichnis Kolonkarzinom Von Hauke Rudolph 24440 und Mathias Voth 25121 Inhaltsverzeichnis Was bezeichnet man als Darmkrebs? Anatomie Ursachen Tumorarten Pathogenese Symptome Vorsorge und Früherkennung Therapie Prognose

Mehr

Pressemitteilung. Merck KGaA. Gangolf Schrimpf 06151 72-9591 Investor Relations 06151 72-3321. 28. September 2013

Pressemitteilung. Merck KGaA. Gangolf Schrimpf 06151 72-9591 Investor Relations 06151 72-3321. 28. September 2013 Ihr Ansprechpartner Pressemitteilung Gangolf Schrimpf 06151 72-9591 Investor Relations 06151 72-3321 28. September 2013 Merck: Erbitux verlängert im Vergleich zu Bevacizumab die Überlebenszeit von Patienten

Mehr

Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014. Prof. Dr. med. Arndt Vogel

Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014. Prof. Dr. med. Arndt Vogel Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014 Prof. Dr. med. Arndt Vogel Cholangiozelluläre Karzinome Ø Gallenblasen-Ca, intra- und extrahepatische Karzinome Ø 4,4/ 100.000 Einwohner Ø 3% aller GI

Mehr

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Dirk Behringer AugustaKrankenAnstalt, Bochum Thoraxzentrum Ruhrgebiet ExpertenTreffen Lungenkarzinom 26. November 2010, Düsseldorf NSCLC

Mehr

Genetische Beratung als Möglichkeit der Krebsprävention

Genetische Beratung als Möglichkeit der Krebsprävention Krebsprävention vom Wissen zum alltäglichen Handeln Genetische Beratung als Möglichkeit der Krebsprävention Dr. med. Dunja Niedrist PD Dr. med. Deborah Bartholdi FMH für medizinische Genetik Institut für

Mehr

Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr?

Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr? Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr? Prof.

Mehr

Neue Behandlungsoptionen beim metastasierten Kolorektalkarzinom Bewertung der aktuellen Studienresultate und Konsequenzen

Neue Behandlungsoptionen beim metastasierten Kolorektalkarzinom Bewertung der aktuellen Studienresultate und Konsequenzen Neue Behandlungsoptionen beim metastasierten Kolorektalkarzinom Bewertung der aktuellen Studienresultate und Konsequenzen In den vergangenen Jahren hat sich das Management des metastasierten Kolonkarzinoms

Mehr

Molekulare Diagnostik beim kolorektalen Karzinom

Molekulare Diagnostik beim kolorektalen Karzinom Molekulare Diagnostik beim kolorektalen Karzinom Symposium Molekulare Diagnostik Forum St.Peter,, ZürichZ 6. März M 2009 Prof. Dr. med. Bernhard C. Pestalozzi Onkologie, Universitätsspital tsspital ZürichZ

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Krebs und Vererbung. Familiäre Krebserkrankungen

Krebs und Vererbung. Familiäre Krebserkrankungen Krebs und Vererbung Familiäre Krebserkrankungen Dr. Dagmar Lang Ärztin Praxis für Humangenetik Erlenring 9 35037 Marburg www.humangenetik-marburg.de Gliederung Einführung ins Thema Die Genetische Beratung

Mehr

Die Rolle der internistischen Onkologie bei fortgeschrittenen Karzinomen

Die Rolle der internistischen Onkologie bei fortgeschrittenen Karzinomen Die Rolle der internistischen Onkologie bei fortgeschrittenen Karzinomen Dr. Andrea Speidel Ärzteforum Berlin-Brandenburg Fachärztin für internistische Onkologie, Hämatologie Palliativmedizin Leiterin

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Bildquelle: Google Fortbildung 14.2.15 Dr.med. Alain Pfammatter 2009 Tyrosinkinase Inhibitoren Therapie Neue Aspekte in der Therapie

Mehr

Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix

Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix Jörg Pelz Department of General-, Visceral-, Vascular- and Pediatric Surgery University Würzburg Stapel A, Chirurg 2013 Problems with historical

Mehr

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Priv. Doz. Dr. Christian Scholz Medizinische Klinik m.s. Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie CharitéCentrum 14 Charité Universitätsmedizin

Mehr

Rektumkarzinom und Ernährungstherapie

Rektumkarzinom und Ernährungstherapie Rektumkarzinom und Ernährungstherapie und Entscheidungskalkül r Maßnahmen beim Rektumkarzinom in Abhängigkeit von Tumorklassifikation und Behandlungsmethoden Kompendium Heimparenterale Ernährung (HPE)

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapie kolorektaler Karzinome

Aktuelle medikamentöse Therapie kolorektaler Karzinome Aktuelle medikamentöse Therapie kolorektaler Karzinome Von Annika Siegmund und Dirk Jäger, Heidelberg Das kolorektale Karzinom ist die zweithäufigste Tumorerkrankung in Deutschland. Jährlich erkranken

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn zum Einsatz der Sentinel-Technik bei der Behandlung des Mammakarzinoms September 2006 Diese Konsensusempfehlung wurde durch folgende Mitglieder

Mehr

Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen

Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen 13. Onkologiepflegekongress 24.03.11 Susanna Stoll, Universitätsspital Zürich Uebersicht Genetische Beratung Hereditäres Mamma-und Ovarialkarzinomsyndrom

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012 Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012 Studienzentrale Klinikum Aschaffenburg Prof. Dr. med. W. Fischbach Studienbüro MKII: Fr. C. Klassert Telefon: 06021 / 32-2322 Fax:

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom STUDIENÜBERSICHT Laufende Studien Sphero NEO: (Brustzentrum) Neoadjuvant Mamma-CA Kurzbeschreibung: prospektive Kohortenstudie zur Prädiktion des Effektes der medikamentösen Therapie am multizellulären

Mehr

Anti-Angiogenese: friend or foe

Anti-Angiogenese: friend or foe Anti-Angiogenese: friend or foe Prof. Dr. Andreas Schneeweiss Sektionsleiter Universitätsfrauenklinik Heidelberg (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. Prof. h.c. C. Sohn) Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Mehr

Kolorektales Karzinom Pathogenese, Diagnostik, Therapie. Joachim Mössner Universität Leipzig 2012

Kolorektales Karzinom Pathogenese, Diagnostik, Therapie. Joachim Mössner Universität Leipzig 2012 Kolorektales Karzinom Pathogenese, Diagnostik, Therapie Joachim Mössner Universität Leipzig 2012 Kolonkarzinom Epidemiologie Screening, Klinik und Diagnostik - Hereditäre Syndrome - Test auf okkultes Blut

Mehr

Leitlinie KRK 2012: Was kommt Neues auf uns zu? Christian Pox. Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Leitlinie KRK 2012: Was kommt Neues auf uns zu? Christian Pox. Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Leitlinie KRK 2012: Was kommt Neues auf uns zu? Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Leitlinie Kolorektales Karzinom Historie 1999 erste S3-Leitlinienversion 4 Themenkomplexe

Mehr

Nebenwirkungen der Chemotherapie. Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie. Nebenwirkungen der Chemotherapie

Nebenwirkungen der Chemotherapie. Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie. Nebenwirkungen der Chemotherapie Nebenwirkungen der Chemotherapie Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie Jörg Schubert Abt. Hämatologie und Onkologie EVK Hamm Nebenwirkungen der Chemotherapie Häufigkeit ausgewählter Toxizitäten

Mehr

Individualisierte Medizin Onkologie

Individualisierte Medizin Onkologie Individualisierte Medizin Onkologie Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Jena, 12. März 2013 Krebserkrankungen - Inzidenz Männer Frauen Prostata 25,7 Dickdarm 14,3 Lunge 13,8 Harnblase 4,6 Mundhöhle / Rachen

Mehr

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Brustkrebs Nachsorge Brustkrebs Nachsorge Versionen 2002 2012: Bauerfeind / Bischoff / Blohmer / Böhme / Costa / Diel / Gerber / Hanf

Mehr

Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien

Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien 1 Prädiktive Molekulare Pathologiewas bringt uns die Zukunft? Prof. Arndt Hartmann Pathologisches Institut Universität Erlangen Aufgaben

Mehr

Dieses Dokument ist ausschließlich medizinischem Fachpersonal vorbehalten

Dieses Dokument ist ausschließlich medizinischem Fachpersonal vorbehalten Dieses Dokument ist ausschließlich medizinischem Fachpersonal vorbehalten März 213 EXPERTEN STATEMENT istockphoto Bevacizumab: neue Daten zur optimalen Therapiedauer beim metastasierten Kolorektalkarzinom

Mehr

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Bronchialkarzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte

Mehr

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen 3. Landeskonferenz gegen Darmkrebs Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen H.J.C. Wenisch Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Biologischer Verlauf

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

SABCS 2011 Adjuvante Mammakarzinom- Therapie im Wandel

SABCS 2011 Adjuvante Mammakarzinom- Therapie im Wandel SABCS 2011 Adjuvante Mammakarzinom- Therapie im Wandel T. Reimer Universitäts-Frauenklinik Rostock 19.03.2012 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK MEDIZINISCHE FAKULTÄT Gliederung Review-Vorträge DCIS Präoperativ

Mehr

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

NLST Studie Zusammenfassung Resultate NLST Studie Zusammenfassung Resultate 90 % aller Teilnehmer beendeten die Studie. Positive Screening Tests : 24,2 % mit LDCT, 6,9 % mit Thorax Rö 96,4 % der pos. Screenings in der LDCT Gruppe und 94,5%

Mehr

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Prätherapeutisch: Posttherapeutisch: FIGO ptnm (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union International Contre le

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Gynäkologie 733, Mamma-Ca 509 Metastasiertes Mammakarzinom Neues bei der Behandlung des HER2 neu positiven Mammakarzinoms Was bringen die neuen Taxane? Dauer der

Mehr

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektabilität European Colorectal Metastases Treatment Group (ECMTG): Alle Läsionen sicher entfernbar,

Mehr

Neue diagnostische Verfahren in der Pathologie

Neue diagnostische Verfahren in der Pathologie athologie Bochum Neue diagnostische Verfahren in der athologie Andrea Tannapfel Institut für athologie Ruhr Universität Bochum www.pathologie-bochum.de 32.000 Genes Alternative Splicing mrna Instability

Mehr

Entwicklung und Ergebnisse einer virtuellen Tumorkonferenz

Entwicklung und Ergebnisse einer virtuellen Tumorkonferenz Tumorboard Gesetzliche Vorgabe Krankenanstaltenträger eine organisatorische Verpflichtung, für eine Behandlung nach dem medizinischen Standard zu sorgen seit 2008 müssen Tumorbefunde nicht mehr nur von

Mehr

Sarkome Stellenwert zielgerichteter Therapien

Sarkome Stellenwert zielgerichteter Therapien Sarkomkonferenz Berlin 17.03.2011 Sarkome Stellenwert zielgerichteter Therapien PD Dr. Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Standardvorgehen in der metastasierten Situation Hoher

Mehr

Bronchial - CA Diagnose und Staging

Bronchial - CA Diagnose und Staging Bronchial - CA Diagnose und Staging Röntgen CT MRT PET CT Diagnostische Radiologie Staging Ziele Thorakale Staging-Untersuchung mittels MSCT Fakten ⅔ der Tumoren werden in fortgeschrittenem oder metastasiertem

Mehr

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno

Mehr

Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern

Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern Dr. med. Günter Raab Frauenklinik vom Roten Kreuz, München Ax-atac-sa-1 Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern

Mehr

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer 07.09.2010 Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer Prävalenz kolorektaler Polypen, deren Anteile auf Geschlecht, Rauchen und Familiengeschichte

Mehr