KAPITEL 11. Determinanten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KAPITEL 11. Determinanten"

Transkript

1 KAPITEL Determinnten Determinnten 8 echenregeln für Determinnten 86 Prktische Determintenerechnung 9 4 Vektorprodukte 5 Sklrprodukt für Vektoren im n 4 6 Vektorprodukt 8 7 Sptprodukt 5 Lernziele Definition der Determinnte für Mtrizen egel von Srrus für Determinnten Entwicklungsstz von Lplce echenregel (Summe, Produkt mit Zhlen) Multipliktionsstz Invertierrkeitstest Sklrprodukt im und im n Orthogonle Vektoren, orthonormle Vektoren 8

2 Determinnten Vektorprodukt (Kreuzprodukt), echtssystem, Prllelitätstest Sptprodukt, Sptvolumen Determinnten Mn estimmt Determinnten nur von qudrtischen Mtrizen Wir werden die Berechnung von Determinnten rekursiv durchführen, dh wir definieren wie mn eine Determinnte erechnet und führen dnn die Berechnung von (n + ) (n + )Determinnten uf die Berechnung von n ndeterminnten zurück Für ist A det () Betrchten wir nun Mtrizen: Definition Die Determinnte einer Mtrix A wird mit det A oder A ezeichnet und wird erechnet ls 4 det Nun zur Definition und Berechnung von n ndeterminnten: Definition Es sei A eine qudrtische n nmtrix Die (n ) (n )Mtrix, die us der Mtrix A entsteht, wenn mn die ite Zeile und die jte Splte streicht, sei mit U ij ezeichnet Dnn erechnet mn die Determinnte der 8

3 Determinnten n nmtrix A us den Determinnten der (n ) (n )Mtrizen U ij : det A : nÿ i ( ) +i i det U i nÿ i ( ) +i i U i Mtrizen Es sei A Dnn ist A + ( ) ( )+ ( ) Schreien wir die Berechnung der Determinnte noch einml us, so ist A + + ) Dnn sieht mn, dss die Determinnte wie folgt erechnet werden knn: Ds ist die Srrusche egel Die Srrussche egel ist uf Determinnten höherer Ordnung nichtüertrgr 84

4 Determinnten Beispiel Mn erechne die Determinnte von A 4 dnn ist A + 4+( ) 4 ( ) Stz 4 Für eine oere Dreiecksmtrix gilt det c ú ú ú d nn nn Beweis: Mn entwickle jede entstehende Determinnte nch der ersten Splte, d n der Spitze der jeweilige Splte immer ein Element der Huptdigonle steht und lle Elemente unterhl der Huptdigonle gleich Null sind, ergit sich die Behuptung 85

5 echenregeln für Determinnten Beispiel 5 A echenregeln für Determinnten Stz 6 (echenregeln für Determinnten (ei Zeilenumformungen)) Die Mtrix A sei in Zeilenform gegeen: A c ą ą ą n d Dnn gilt Ein gemeinsmer Fktor einer Zeile knn us det A herusgezogen werden, dh für œ gilt det c ą ą ą i det d c ą ą ą i d ą n ą n 86

6 echenregeln für Determinnten Besteht eine Zeile von A us der Summe i i + c i, dnn esitzt det A die entsprechende Summenzerlegung, dh det c ą ą i + c i d det c ą ą i d + det c ą ą c i d ą n ą n ą n Ensteht die Mtrix à us der Mtrix A durch vertuschen zweier Zeilen, so ist det à det A 4 Symmetrie in Zeilen und Splten: det A T det A Beweis: Der Beweis lässt sich mittels vollständiger Induktion führen, dh wenn er für Determinnten einer k kmtrix gilt, dnn muss mn zeigen, dss die Eigenschft dnn uch für Determinnten von (k + ) (k + )Mtrizen gilt Dzu verwendet mn den Entwicklung der Determinnte nch der ersten Splte Dmit mn uf diese Weise keinen Unfug schliesst, muss die sogennnte Induktionsvorussetzung erfüllt sein In unserem Fll genügt es zu zeigen, dss lle Eigenschften für Determinnten von Mtrizen gelten Folgerung 7 us (): Sind zwei Zeilen einer Mtrix A gleich, so ist ihre Determinnte gleich Null us der Symmetrie: Die Formeln von Stz 6 gelten nlog für die entsprechenden Spltenumformungen Indem mn Vielfche einer Zeile zu einer nderen Zeile (zw Vielfche einer Splte zu einer nderen Splte) ddiert knn mn Nullen erzeugen, die die Berechnung der Determinnte vereinfchen 87

7 echenregeln für Determinnten 4 Mn knn Determinnten mit Hilfe des Guß Algorithmus erechnen (ohne Vertuschen von Zeilen!), indem mn eine Zeilenstufenform oere Dreiecksmtrix erzeugt, d mn ds Vielfche einer Zeile zu einer nderen ddieren drf Anloges gilt für Splten Beispiel 8 Wir werden die folgende Determinnte zunächst nch der Srrusschen egel erechnen: det Wir hätten dieses Ergenis er uch nders erkennen können Es gilt nämlich z (,, 4) (,, ) + (,, ) z + z Drus können wir sofort schließen, dss die Determinnte gleich Null ist Weitere Eigenschften: Stz 9 (echenregeln für Determinnten): Für lle n nmtrizen A und B gilt: Multipliktionsstz det (AB) det A det B Invertierrkeitstest A ist invertierr det A () ohne Beweis Beweis zu (): Ist A invertierr, dnn git es eine Mtrix C mit AC CA E und nch () ist det AC det Adet C det E Folglich ist det A Die Umkehrung ist gerde die Crmersche egel (siehe später) 88

8 echenregeln für Determinnten Definition Eine n nmtrix A heißt regulär, wenn det A ist, gilt dgegen det A, so heißt die Mtrix singulär Folgerungen us dem Multipliktionsstz: det (AB) det (BA) det (A k ) (det A) k det (A ) (det A), flls A invertierr ist 4 det (C AC) det A, für lle invertierren n nmtrizen C Beweis zu () det (AB) det A det B det B det A det (BA) zu () det (A k ) det A (det (A k ) (det A) k zu () det (AA ) det A det (A ) det E und dmit ist det (A ) det A zu (4) det (C AC) det (C ) det A det C det A Wegen det A T det A knn mn eenso die Determinnte durchentwicklung von det A nch der iten Splte erechnen Dzu üerlegt mn sich, dss die Mtrix à (ą j ą ą ą j ą j+ ą n ) us der Mtrix A (ą ą ą j ą j ą j+ ą n ) durch j sukzessive Vertuschungen enchrter Splten entsteht Also gilt det à ( ) j det A Entwickelt mn nun erneut det à nch der ersten Splte, so ergit sich der sogennnte 89

9 echenregeln für Determinnten Stz (Entwicklungsstz von Lplce) det A nÿ i nÿ j ( ) i+j ij det U ij, ( ) i+j ij det U ij, Entwicklung nch der jten Splte Entwicklung nch der iten Zeile woei U ij die (n ) (n )Mtrix ezeichnet, die us A durch Streichen der iten Zeile und der jten Splte entsteht Vorzeichen nch der Schchrettregel: c d Unterdeterminnte durch Streichen der iten Zeile und jten Splte: 9

10 Prktische Determintenerechnung U ij c,j j,j+ n,j j,j+ n i, i, i,j i,j i,j+ i,n i i i,j ij i,j+ in i+, i+, i+,j i+,j i+,j+ i+,n n n n,j nj n,j+ nn d Beispiel Mn erechne die folgende Determinnte: ( ) +4 ( ) 5 z + z ( )( ) + ( ) ( ) 7 ( )( 7 8) 5 s + s Entwickl nch 4 Splte Entwickl nch Zeile Prktische Determintenerechnung Für die prktische Determinntenerechnung verwende mn für Determinten und Determinnten, die Spezilregeln 9

11 Prktische Determintenerechnung (Srrussche egel) Determinnten und höhere n ndeterminnten knn mn vorteilhft mittels GußAlgorithmus erechnen Dei echte mn, dss ds Vertuschen von Zeilen/Splten ds Vorzeichen der Determinnte ändert, dgegen knn mn Vielfche einer Zeile prolemlos zu einer nderen Zeile ddieren, der Wert der Determinnte ändert sich nicht Ist die Determinnte in Dreiecks zw Zeilenstufenform, dnn ergit sich us dem Entwicklungsstz, dss die Determinnte gleich dem Produkt der Huptdigonlelemente ist Mn knn den GußAlgorithmus uch nur teilweise usführen und dnn is zu einer Determinnte oder Determinte entwickeln Wir wollen die Determinnte von A c d erechnen Vrinte : GußAlgorithmus mit vorherigem Zeilenvertuschen Es ist sinnvoll die und 4 Zeile ls und Zeile zu hen, d hier die führenden Einsen schon d sind Deshl werden die und die Zeile sowie die und die 4 Zeile vertuscht, ddurch ändert sich ds Vorzeichen der Determinnte zweiml und die zugehörige Determinnte ist gleich der Ausgngsdeterminnte A

12 Prktische Determintenerechnung Nchdem die Zeilen vertuscht wren, wurde der GußAlgorithmus usgeführt und m Ende der Wert der Determinnte ls Produkt der Huptdigonlelemente erechnet (entspricht dem Entwickeln der Determinnte der oeren Dreiecksmtrix jeweils nch der Splte) Vrinte : Es werden nur die und die Zeile vertuscht, ddurch ändert sich ds Vorzeichen der Determinnte Anschliessend wird der GußAlgorithmus usgeführt A Jetzt vertuschen wir die und die 4 Zeile, ddurch ändert sich wiederum ds Vorzeichen der Determinnte und wir setzen den GußAlgorithmus fort: Anschliessend wurde jeweils nch der ersten Splte entwickelt Entweder mn führt noch einen GußSchritt us oder mn erechnet die Determinnte direkt und es ergit sich A ( ) ( ) + 9

13 Prktische Determintenerechnung Vrinte : Wir versuchen in einer Zeile oder Splte möglichst viele Nullen zu erzeugen, dss mcht mn indem mn Vielfche einer Zeile zw Splte zu einer nderen Zeile zw Splte ddiert Dei leit der Wert der Determinnte unverändert Schritt: Wir erzeugen eine weitere Null in der ersten Splte Dzu ddieren wir ds ( )fche der Zeile zur Zeile det A Schritt: Entwickeln nch der Splte: (+) Addieren ds ( 4)fche der Zeile zur Zeile dzu: Addieren ds ( )fche der Zeile zur Zeile dzu: 94

14 Prktische Determintenerechnung Schritt: Entwickeln nch der Splte: ( ) ( ) Vrinte 4: Entwickeln nch der Splte (günstig, d zwei Nullen) det A + Nun nch der Splte zw der Zeile entwickeln: +( ) +( )( ) + + +( ) ((( ) ( 4)) + + (( 4) ( ))) + ( ) + (( ) + ) + ( )( 4) ( ) Crmersche egel Wir werden die Crmersche egel nicht weiter verwenden Sie wird er enötigt um zu zeigen, dss jede reguläre n nmtrix invertierr ist Stz (Crmersche egel) Gilt für die Determinnte der Mtrix A (ą ą ą n ) die Beziehung det A, so ht ds Gleichungssystem A x mit einer rechten Seite 95

15 Prktische Determintenerechnung die Lösung x i det A det (ą ą i ąi+ ą n ), i,, n (Die ite Splte von A wird durch ersetzt) Ds Gleichungssystem A x ist äquivlent zu c n nn d c x x d c d n n nn x n n c x + x + + x n n x + x + + x n n d c d x n + x n + + x n nn n x ą + x ą + + x n ą n Dmit ist det ( ą ą n ) det A n ÿ x i ą i ą B ą n nÿ x i det (ą i ą ą n ) i i x det (ą ą ą n )x det A Die nderen Determinnten erechnen sich nlog D det A gilt ergit sich die Behuptung 96

16 Prktische Determintenerechnung Bemerkung 4 Mn sollte die Crmersche egel i Allg nicht zur vollständigen Auslösung eines Systems mit vielen Uneknnten verwenden (hoher echenufwnd!) Die Formel ist er gut geeignet zur Berechnung einzelner Uneknnter und insesondere zur Weiterverreitung, wenn im Gleichungssystem zusätzliche Prmeter enthlten sind Beispiel 5 Mn estimme die Lösungskomponente x des Gleichungssystems 5x + x + x 4 x + 5x + 6x 5x 4 x + x x 4 5x + x + 4x + x 4 Nch der Crmerschen egel gilt x det det c c d d Wir erechnen die einzelnen Determinnten: s + s Entwickl nch Zeile 97

17 und und dmit ist x ( 4) z + z ( ) z + z ( 6) z + z ( 4) z + z 4 Prktische Determintenerechnung ( ) z + z ( 5) z + z ( ) Entwickl nch Splte ( ) 95 E nch Splte E nch Splte ( )( 56 ) Definition 6 Es sei A eine n n Mtrix, dnn heißt die Zhl A ij : ( ) i+j,j,j+ n i, i, i,j i,j+ i,n i+, i+, i+,j i+,j+ i+,n n n n,j n,j+ nn Adjunkte des Elements ij 98

18 Prktische Determintenerechnung Bemerkung 7 Die Adjunkte des Elements ij ist gleich ( ) i+j ml die Determinnte der (n ) (n ) Mtrix, die mn us A erhält, wenn mn die ite Zeile und die jte Splte streicht,dh A ij ( ) i+j det U ij Dmit erhält mn us der Crmerschen egel: Stz 8 Ist die n n Mtrix A invertierr, so ist A det A c A A A n A A A n A n A n A nn d det A c A A A n A A A n A n A n A nn d T In Worten: Die Inverse von A ist Adjunktenmtrix von A det A ml die Trnsponierte der 99

19 4 Vektorprodukte 4 Vektorprodukte Sklrprodukt im Definition 9 Ds Sklrprodukt ą Èą, Í der Vektoren ą und ist definiert durch ą Èą, Í : ; ą cos ^(ą, ), flls ą und,, flls ą oder Ds Sklrprodukt, uch inneres Produkt gennnt, ist eine Zhl (Sklr) Folgerung Für ą, œ gilt ą Æ ą, dei gilt die Gleichheit wenn ą ein Vielfches des Vektors ist, dh ą, œ Dies liegt drn, dss cos ^(ą, ) Æ und die Gleichheit gilt, wenn der Winkel ein Vielfches von fi ist

20 4 Vektorprodukte Beispiel Wegen ę i gilt für einen elieigen Vektor ą ę + ę + ę stets ą ę i ą ę i cos ^(ą, ę i ) ą cos ^(ą, ę i ) i, i,, D sich us den Beziehungen m rechtwinkligen Dreieck cos ^(ą, ę ) ą und cos ^(ą, ę ) ą lesen lässt Im ergit sich nlog Dmit erhält mn ą (ą ę )ę +(ą ę )ę +(ą ę )ę Die Fktoren cos ^(ą, ę i ) nennt mn ichtungskosinus von ą echenregeln für ds Sklrprodukt: ą ą, gilt weil der Winkel zwischen ą und der gleiche Winkel wie zwischen und ą ist ( ą) ą ( ) (ą ), œ Es gilt ( ą) ą cos ^( ą, ) ą cos ^( ą, ) Für Ø gilt und der Winkel zwischen ą und ist gleich dem Winkel zwischen ą und Ist dgegen <, wie in der Skizze gezeigt, so ist und der Winkel zwischen ą und, lso fi, woei der Winkel zwischen ą und ist, dh cos ^( ą, ) cos ^(ą, ) Dmit ist die Gleichheit uch in diesem Fll gezeigt

21 4 Vektorprodukte (ą + ) c ą c + c Für den Beweis legen wir die xachse zw den Einheitsvektor ę in die ichtung des Vektors c, dnn ist c c ę c ę Dmit gilt ą c + c ą (c ę )+ (c ę )c (ą ę )+c ( ę )c ( + )c (ą+ ) ę (ą+ ) c Orthogonlitätstest: ą der Vektor ą orthogonl zum Vektor ist Flls die Vektoren orthogonl zu einnder sind, ist der von den Vektoren eingeschlossene Winkel gleich fi und dmit der Kosinus des eingeschlossenen Winkels gleich Null Ist umgekeht ą, dnn ist entweder einer der Vektoren der Nullvektor oder der Kosinus des eingeschlossenen Winkels gleich Null Der Nullvektor ist zu llen Vektoren orthogonl Der Kosinus ist Null für Winkel der Größe (l+)fi, l œ Z, in diesen Fällen ist der von den Vektoren eingeschlossenen Winkel gerde fi und die Vektoren stehen senkrecht ufeinnder, sind lso orthogonl Bemerkung Die Koordintendrstellung ą q i i ę i, q i i ę i ezüglich einer krtesischen Bsis (ę, ę, ę ) ermöglicht eine einfche Berechnung des Sklrprodukts und des ichtungskosinus: ą + +, ą cos ^(ą, ) ą ą pple + +, + + pple + pple + + +, flls ą,, und für den ichtungskosinus cos ^(ą, ę i ) mit den Bsisvektoren ę, ę pple i + +, i,,,, ę

22 4 Vektorprodukte Orthogonle Projektion Für Anwendungen in der Physik zw Mechnik, wo eine Areit ei konstnter Krft erechnet werden soll, ist es erforderlich die Projektion eines Vektors uf einen nderen zu erechnen Wir wolen die Projektion des Vektors ą uf den Vektor erechnen Die Projektion werde mit ą ezeichnet Der von ą und eingeschlossenen Winkel ist Aus geometrischen Üerlegungen m rechtwinkligen Dreieck erhlten wir für die Länge der Projektion ą ą cos Weiterhin ist die Projektion prllel zum Vektor und ht deshl die ichtung (ichtungsvektoren hen immer die Länge ): Dmit ergit sich us Länge und ichtung für die Projektion: ą ą cos Èą, Í ą Èą, Í ą (Dei ezeichnet Èą, Í ds Sklrprodukt) Aus der Skizze ergit sich, dss diese Formel eigentlich isher nur für spitze Winkel ( Æ Æ fi ) gilt Für Æ Æ fi ist cos negtiv und die oige Formel ist uch in diesem Fll gültig fi

23 5 Sklrprodukt für Vektoren im n 5 Sklrprodukt für Vektoren im n Im n ist unklr, ws der Winkel zwischen Vektoren sein soll, in diesem Fll definiert mn in völliger Anlogie zum Fll n deshl: Definition Ds Sklrprodukt zweier Vektoren ą ę + ę + + n ę n und ę + ę + + n ę n ist definiert ls ą Èą, Í + + n n und der Kosinus des Winkels zwischen den Vektoren ist (per Definition) cos ^(ą, ) : ą ą Èą, Í ą Folglich sind zwei Vektoren orthogonl, wenn ihr Sklrprodukt gleich Null ist Wie mn leicht nchrechnet gelten dmit die folgenden Stz 4 (echenregeln für ds Sklrprodukt) Seien ą,, c œ n, dnn gilt Èą, Í È, ąí (Kommuttivität) È ą, Í Èą, Í Èą, Í für lle œ Èą +, cí Èą, cí + È, cí (Distriutivität) 4

24 5 Sklrprodukt für Vektoren im n Bemerkung 5 Ds dreifche Sklrprodukt dreier Vektoren ist nicht definiert, d ds Sklrprodukt zweier Vektoren eine Zhl ist und ds Produkt einer Zhl mit einem Vektor wieder einen Vektor ergit Eigenschften orthogonler Vektoren Sowohl im ls uch im n gilt deshl die folgende orthogonle Zerlegung von Vektoren: Orthogonle Zerlegung von ą längs, flls ą ą + ą mit den Komponenten ą : ą Èą, Í in ichtung und ą ą Èą, Í orthogonl zu Dies ergit sich us Èą, Í Èą Èą, Í Èą, Í È, Í, Í Èą, Í È, Í Èą, Í Èą, Í Stz 6 (Stz des Pythgors) Ist ą, so folgt ą + ą + Beweis: ą + Èą +, ą + Í Èą, ąí + Èą, Í + È, ąí + È, Í ą + 5

25 5 Sklrprodukt für Vektoren im n Folgerung 7 Für die Länge der Projektion von ą uf den Vektor gilt: ą Æ ą Stz 8 (CuchySchwrzsche Ungleichung) Für elieige Vektoren ą, œ n gilt Èą, Í Æ ą, dei gilt die Gleicheit, wenn ą und prllel sind, dh wenn ą, œ Beweis: Für die Projektion des Vektors ą uf den Vektor gilt: ą Èą, Í Èą, Í und dmit wegen des Stzes von Pythgors: ą Èą, Í Æ ą Èą, Í Æ ą Flls ą ist, ergit sich sofort Èą, Í ą Aus der Üerlegung, dss die Projektion des Vektors ą uf den Vektor nur dnn in ichtung (oder entgegen) von ą zeigt, wenn der Vektor ą prllel zum Vektor ist und die Länge der Projektion mximl wird, d der Kosinus des eingeschlossenen Winkels gerde ist, ergit sich die Umkehrung 6

26 5 Sklrprodukt für Vektoren im n Vektorrumsierte Informtionssuche Die Idee der esten Approximtion knn mn zb uch ei der Dokumentensuche verwenden Nehmen wir n, wir wollen eine Suchmschine konstruieren, die uf Weprogrmmierung spezilisiert ist Sie durchsucht die Weseiten nch einigen wenigen Stichworten wie Einführung, Schnellkurs, eferenz, HTML, XML, PHP, Jv, und erstellt für jedes Dokument einen Vektor, dessen jte Komponente ngit, o und wo ds Dokument ds jte Stichwort enthält Zum Beispiel: Stichwort kommt im Titel vor, Stichwort ist im Dokument hervorgehoen (Fettdruck, Üerschrift, ), Stichwort kommt im Text vor, Stichwort kommt nicht vor Die Vektoren einiger Weseiten könnten dnn wie folgt ussehen: ą (,,,,,, ) ą (,,,,,, ) ą (,,,,,, ) Sucht ein Benutzer nun nch den Stichworten HTML eferenz, so ordnen wir dieser Suchnfrge den Vektor q (,,,,,, ) zu und erechnen den Winkel zwischen dem Dokumentenvektoren und dem Suchvektor cos j Èą j, qí, j,, 7 ą q Die Üereinstimmung ist umso esser, je näher der Winkel ei Null liegt und dmit je größer cos j ist Bemerkung 9 Dieses Verfhren ist noch viel llgemeiner nwendr D die CuchySchwrzsche Ungleichung in einem elieigem Vektorrum mit Sklrprodukt gilt und die Gleichheit genu ei prllelen Vektoren eintritt, 7

27 6 Vektorprodukt ruchen wir nur nch dem Mximum von Èą j, qí ą q zu suchen So knn mn zb uf dem Vektorrum der reellen Funktionen ein Sklrprodukt mit Hilfe des Integrls erklären und diese Idee verwenden, um in einem Audiosignl nch einem estimmten Teilstück zu suchen Oder mn knn dmit ein vorgegeenes Ojekt in einem Bild suchen Dieses Verfhren ist ls MtchedFilter eknnt 6 Vektorprodukt Ds Vektorprodukt ist wiederum nur für Vektoren des erklärt Definition Ds Vektorprodukt ą zweier Vektoren ą, œ ist der Vektor mit den Eigenschften: ą, flls ą oder oder ą prllel zu ist In llen nderen Fällen ist ą derjenige Vektor, der der senkrecht uf ą und steht, mit dem (ą,, ą ) ein echtssystem drstellt und dessen Betrg gleich dem Flächeninhlt F des von ą und ufgespnnten Prllelogrmms ist ą ą sin ^(ą, ) Ein rechtshändiges System zw echtssystem ergit sich us der 8

28 6 Vektorprodukt x echtehndegel Beispiel Für die Vektoren ę, ę, ę einer krtesischen Bsis gilt ę i ę i, ę ę ę ę ę, ę ę ę ę ę, ę ę ę ę ę Die Multiplittion ist folglich nicht kommuttiv, sie ist er uch nicht ssozitiv, d ę ę ę ę (ę ę ) (ę ę ) ę! Stz (echenregeln) Seien ą,, c œ, dnn gilt ą ą, ą ą (nicht kommuttiv), Die Multipliktion ist nicht ssozitiv, 4 ą ( + c) ą + ą, (ą + ) c ą c + c (Distriutivgesetze), 9

29 6 Vektorprodukt 5 Prllelitätstest: ą flls ą oder oder ą prllel zu 6 ą ą (ą ) Bemerkung Mn muss zwei Distriutivgesetze formulieren, d ds Vektorprodukt nicht kommuttiv ist Aufgrund der Distriutivität lssen sich Produkte in gewohnter Weise usmultiplizieren Insesondere erhält mn in einer krtesischen Bsis ę, ę, ę für ą ę + ę + ę und ę + ę + ę : ą ( )ę +( )ę +( )ę In nderer Schreiweise Ds Vektorprodukt zweier Vektoren knn mn deshl uch ls formle Determinnte ufschreien: ę ę ę ę ę ę Hierus ergeen sich uch die echenregeln für ds Vektorprodukt Bemerkung 4 Zwei nützliche Beziehungen sind ą ( c) (ą c) (ą ) c (Grssmnn)

30 6 Vektorprodukt (ą ) ( c d) (ą c)( d) ( c)(ą d) (Lgrnge) Insesondere erhält mn, dss ą ą (ą ) (ą ) T Mn knn dies umschreien zu: ą ą (ą ) (ą ) ą 4 Beispiel 5 Mn erechne den Flächeninhlt des von den Vektoren ą Es gilt 4 8 ufgespnnten Prlellogrmms ą ę ę ę (5 8 )ę x + ( 4 8 )ę y + ( 4 5)ę z Dmit eträgt der Flächeninhlt 5 ę ę ę und ą pple9 +( ) +( 7) Ô Ô 47,

31 6 Vektorprodukt Beispiel 6 Gesucht ist ein Vektor ą ( x, y, z ) T mit 4 5 x y z 9 8 D ds Vektorprodukt zweier Vektoren uf jedem der Vektoren senkrecht steht, git es keine Lösung, d der Vektor 4 nicht senkrecht uf dem Vektor steht, wie mn mit Hilfe des Sklrprodukts leicht usrechnet: ! Wir modifizieren nun die Aufge Gesucht ist ein Vektor ą ( x, y, z ) T mit In diesem Fll ist x y z Vektoren stehen senktrecht ufeinnder Wir erechnen nun ds Vektorprodukt: ( 8) + 8 4, dh die x y z ę x ę y ę z 4 5 x y z 4 z 5 y 5 x z y 4 x

32 6 Vektorprodukt Gleichsetzen mit dem gegeenen Vektor 4 z 5 y 5 x z y 4 x ergit ds linere Gleichungssystem 4 z 5 y 4 5 x z 7 y 4 x und dmit mit der Lösung x y z t ú D ą für ą prllel zu ist, knn 4 5 prllelen Vektor estimmt werden x y z t 4 5, t œ nur is uf einen zu Ds wollen wir m folgenden (eher trivilen) Beispiel vernschulichen Gesucht

33 6 Vektorprodukt ist ein Vektor ą ( x, y, z ) T mit Offensichtlich steht der Vektor erechnen nun ds Vektorprodukt: x y z x y z senkrecht uf dem Vektor ę x ę y ę z x y z z z y x Wir Gleichsetzen mit dem gegeenen Vektor z z y x mit der Lösung x y z + t D ą für ą prllel zu ist, knn prllelen Vektor estimmt werden x y z, t œ nur is uf einen zu D lle Lösungsvektoren in der xyeene liegen sind sie offensichtlich 4

34 7 Sptprodukt orthogonl zum Vektor In der folgenden Skizze soll ußerdem vernschulicht werden, dss uch der Flächeninhlt F x y z + t + t erhlten leit 7 Sptprodukt Eine Komintion us Sklr und Vektorprodukt ist ds us je drei Vektoren geildete Definition 7 (Sptprodukt) Seien ą,, c œ, dnn ist Sptprodukt definiert ls [ą,, c] : ą ( c) 5

35 7 Sptprodukt Stz 8 Der von den Vektoren ą,, c œ ufgespnnte Spt (Prllelflch oder Prllelepiped gennnt) ht ds Volumen: V [ą,, c] Beweis: Ds Volumen ist Grundfläche ml Höhe Die Grundfläche ht den Flächeninhlt F c und die Höhe ist die Projektion von ą uf c : h ą ( c) ( c) c Unter Berücksichtigung egeln ą ą und ds ist, erhält mn für ds Volumen: V h F ą ( c) c ą ( c) œ ( c) ą ( c) c c ą ( c) c Höhe c Grundfläche 6

36 7 Sptprodukt Folgerungen: Ds Volumen des Tetreders mit dem Knten ą,, c eträgt V Tetr 6 V Spt 6 [ą,, c] Test uf linere Unhängigkeit Die Vektoren ą,, c sind liner unhängig, dh sie sind nicht prllel zu einer Eene (sie spnnen ttsächlich einen Spt uf) Test uf echtssystem [ą,, c] (ą,, c) ist ein echtssystem [ą,, c] > Wie erechnet mn ds Sptprodukt in Koordinten? Wir erinnern drn wie mn ds Vektorprodukt usrechnet, es gilt c ę x ę y ę z c c c c c c c c c Folglich ist ą ( c) ( c c )+ ( c c )+ ( c c ) c c c c + c c c c c c c c 7

37 Beispiel 9 Mn üerprüfe, o die Vektoren ą, 7 Sptprodukt einen Spt ufspnnen Flls j, erechne mn ds Volumen und entscheide, o die Vektoren ein echtssystem ilden und c Alle Frgen lssen sich durch die Berechnung des Sptprodukts entworten, es ist [ą,, c] und dmit ist ds Volumen des Spts gleich [ą,, c] und die Vektoren ilden ein Linkssystem ufgrund des negtiven Vorzeichens des Sptprodukts 8

38 7 Sptprodukt Zusmmenfssung: Produkte von Vektoren im Sklrprodukt Vektorprodukt Sptprodukt ą ą [ą,, c] ą ( c) Ergenis ist eine Zhl ein Vektor eine Zhl ds Produkt ist kommuttiv (die eihenfolge der Fktoren spielt keine olle) nicht kommuttiv (die eihenfolge der Fktoren ist wesentlich) nicht ssozitiv (mn muss Klmmern setzen) distriutiv (mn drf usmultiplizieren) distriutiv (mn drf usmultiplizieren) geometrische Interprettion ą ist der Flächeninhlt des von ą und ufgespnnten Prllelogrmms [ą,, c] ist ds Volumen des von ą, und c ufgespnnten Spts Test uf Orthogonlität Prllelität linere Ahängigkeit ą ą ą ą Î [ą,, c] ą,, c liner hängig (liegen in einer Eene) insesondere gilt ą ą und ą echtssystem [ą,, c] >, Linkssystem [ą,, c] < Berechnung in Koordinten ą + + ą ęx ęy ęz [ą,, c] c c c 9

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

hat genau eine eindeutig bestimmte Lösung, wenn für die Determinante der Koeffizientenmatrix gilt:

hat genau eine eindeutig bestimmte Lösung, wenn für die Determinante der Koeffizientenmatrix gilt: 1 Determinnten Die Determinnte einer qudrtischen Mtrix ist eine reelle Zhl. Sie ermöglicht insbesondere eine Aussge über die Existenz der inversen Mtrix bzw. über die Lösbrkeit von lineren leichungssystemen.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren Einführung in die Vektor- und Mtrizenrechnung Vektoren Sklr und Vektor Größen, deren Werte durch reelle Zhlen usgedrückt werden können, heißen Sklre. Beispiele: Msse, Ldung, Tempertur, etc. Größen, die

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen.

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen. Inhltsüersicht Kpitel 5: evil forces: Vektorrechnung Vektorrechnung in der Eene Ungleichungen in zwei Vrilen Der Vektorrum R n, Vektoropertionen Eenen im Rum Linere Gleichungssysteme Gußsche Elimintion

Mehr

5. Vektor- und Matrizenrechnung

5. Vektor- und Matrizenrechnung Ü F-Studiengng Angewndte lektronik, SS 6 Üungsufgen zur Lineren Alger und Anlysis II Vektor- und Mtrizenrechnung Für die Vektoren = (,,,) und = (,,,) erechne mn die Linerkomintion ( ) + ( + ), die Längen,

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

Berechnung der inversen Matrix.

Berechnung der inversen Matrix. Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X. Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Wirtschaftsmathematik 00053: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Kurseinheit 2: Lineare Algebra II. Autor: Univ.-Prof. Dr.

Wirtschaftsmathematik 00053: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Kurseinheit 2: Lineare Algebra II. Autor: Univ.-Prof. Dr. Wirtschftsmthemtik 0005: Mthemtik für Wirtschftswissenschftler I Kurseinheit : Linere Alger II Leseproe Autor: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder 5. Linere Gleichungssysteme und Mtrixgleichungen So verwundert

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21 Einführung in die Festkörperphsik I Prof. Peter Böni, E21 Lösung zum 2. Übungsbltt (Besprechung: 0. - 1. Oktober 2006) P. Niklowitz, E21 Aufgbe 2.1: Zweidimensionle Wigner-Seitz-Zellen Vernschulichen Sie,

Mehr

Kapitel 1. Anschauliche Vektorrechnung

Kapitel 1. Anschauliche Vektorrechnung Kpitel 1 nschuliche Vektorrechnung 1 2 Kpitel I: nschuliche Vektorrechnung Montg, 13. Oktoer 03 Einordnung Dieses erste Kpitel ht motivierenden Chrkter. Es führt n die geometrische nschuung nknüpfend die

Mehr

Einführung in die Lineare Algebra

Einführung in die Lineare Algebra Einführung in die Linere Alger Linere Gleichungssysteme Dieses Kpitels dient zur Motivtion und Vorereitung der systemtischen Drstellung. Wir hen dfür ds wichtigste Prolem der elementren lineren Alger gewählt,

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Vektorrechnung im R 3 mit dem Voyage 200:

Vektorrechnung im R 3 mit dem Voyage 200: Wir legen einen neuen Folder n: VAR-LINK F, 5 (CREATE FOLDER) Nme: vektor3 Wechseln in den Folder: MODE Current Folder vektor3 uswählen Vektorrechnung im R 3 mit dem Voge 00: Punkte und Vektoren werden

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Einführung in die Integrlrechnung Einführung in die Integrlrechnung In der Differentilrechung estnd die ufge u drin, zu einer gegeenen Funktion f deren leitungsfunktion

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 2015 Bltt 6 26.05.2015 Üungen zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Lösungsvorschlg 21. ) Ein Qudrt mit der Seitenlänge + und dmit dem

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

Zusammenfassung Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Zusammenfassung Lineare Algebra und Analytische Geometrie Technik Zsmmenfssng Linere Alger nd Anlytische Geometrie Begriff Ortsvektor Vektor mit Anfngspnkt im Koordintenrsprng: OA æ ö = ç ; ç çè ø OB Berechnng æ ö = ç ç çè ø Addition zweier Vektoren Die Komponentenwerte

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms Bruchterme I Definitionsmenge eines Bruchterms Alle zulässigen Einsetzungen in einen Bruchterm ilden die Definitionsmenge D. Einsetzungen, für die der Nenner Null wird, gehören nicht zur Definitionsmenge.

Mehr

Die Keplersche Fassregel

Die Keplersche Fassregel Die Keplersche Fssregel K. Gerer Bei vielen Aufgen, z.b. ei der Lösung von Differentilgleichungen, tucht die Schwierigkeit uf, dss Integrtionen nicht durchgeführt werden können. So können z.b. die folgenden

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 206 A. Kersch Vektoren. Vektorrechnung Definition Ein Vektor ist eine gerichtete Größe welche einen Betrag ( Zahl und eine Richtung ( in 2D, 2 in 3D hat. Alternativ

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

Kegelschnitte. Geschichte der Kegelschnitte

Kegelschnitte. Geschichte der Kegelschnitte Kegelschnitte Kegelschnitte ds sind geometrische Figuren, die sich ergeen, wenn mn einen Kegel und eine Eene einnder schneiden lässt. Wir unterscheiden 3 Tpen von Kegelschnitten: Prel, Ellipse und Hperel.

Mehr

Der Gauß - Algorithmus

Der Gauß - Algorithmus R Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 7..9 Der Guß - Algorithmus Der Algorithmus von Guss ist ds universelle Verfhren zur Lösung beliebiger linerer Gleichungssysteme. Einführungsbeispiel: 7x+ x 5x = Drei

Mehr

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten.

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten. Wintersemester / ZÜ. Aufgbe. z C Die Eckpunkte A, B, C eines Würfels (Kntenlänge ) sind die Anfngspunkte der Vektoren F A, F B, F C mit folgenden Beträgen: F C F A F, F B F, F C F. A x F A O B F B y Dbei

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

Kapitel 4. Duale Vektorräume. 4.1 Elementare Vorbemerkungen

Kapitel 4. Duale Vektorräume. 4.1 Elementare Vorbemerkungen Kpitel 4 Dule Vektorräume Zu jedem Vektorrum V gehört der Vektorrum ller lineren Abbildungen von V in seinen Sklrkörper; diese Abbildungen heißen uch Linerformen und bilden den zu V dulen Vektorrum V.

Mehr

Orientierungstest Mathematische Grundlagen

Orientierungstest Mathematische Grundlagen Orientierungstest Mthemtische Grundlgen Lösungen:. Welche Zhlenmengen git es? Beispiele? Menge der ntürlichen Zhlen N {,,, } Menge der gnzen Zhlen Z {,, 0,,, } Menge der rtionlen Zhlen Q Menge ller ls

Mehr

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert 8. Potenzen 8. Einführung in Potenzen / Wurzeln / Logrithmen Neen den klssischen Grundrechenopertionen git es weitere Opertionen, welche Beziehungen zwischen Zhlen schffen: Potenzieren Rdizieren Wurzelziehen)

Mehr

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.)

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.) Mthemtik Einführung Ws edeutet ds Wort und mit ws eschäftigt sich die? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Eck' Beispiel: Pentgon ds Fünfeck mit 5 Winkeln

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist.

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist. 6.1 Grundwissen Mthemtik Algebr Klsse 6 Teilbrkeitsregeln Definition und Regeln Teilbrkeit durch 2: Eine Zhl ist durch 2 teilbr, wenn die Endziffer gerde ist. Teilbrkeit durch 3: Eine Zhl ist durch 3 teilbr,

Mehr

Hans Walser. Geometrische Spiele. 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. 1.1 Allgemeiner Fall

Hans Walser. Geometrische Spiele. 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. 1.1 Allgemeiner Fall Hns Wlser Geometrische Spiele 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fll Wir strten mit einem elieigen rechtwinkligen Dreieck in der ülichen Beschriftung. A c B Strtdreieck C Nun versuchen

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung Theoretische Informtik und Logik Üungsltt 2 (2013S) en Aufge 2.1 Geen Sie jeweils eine kontextfreie Grmmtik n, welche die folgenden Sprchen erzeugt, sowie einen Aleitungsum für ein von Ihnen gewähltes

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac F FORMELSAMMLUNG Bruchrechnung Erweitern = Kürzen c c Addition Nenner gleichnmig mchen! + c d = d d + c d = d+c d, speziell + c = +c ei gnzzhligem Nenner: Huptnenner (= kgv der Nenner), zb 4 6 + 3 4 =

Mehr

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird,

Mehr

Facharbeit. Darstellung und Vergleich: Gaußsches Eliminationsverfahren Cramersche Regel. unter besonderer Beachtung der Benutzbarkeit und Grenzen

Facharbeit. Darstellung und Vergleich: Gaußsches Eliminationsverfahren Cramersche Regel. unter besonderer Beachtung der Benutzbarkeit und Grenzen Gustv-Heinemnn-Gesmtschule, Alsdorf Fchrbeit Drstellung und Vergleich: Gußsches Elimintionsverfhren Crmersche Regel unter besonderer Bechtung der Benutzbrkeit und Grenzen des GTR Von: Crsten Filz Leistungskurs

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

DEA1 Deterministische Version

DEA1 Deterministische Version Endliche Automten 4 Deterministische endliche Automten Zu dem nichtdeterministischen Automten EA git es eine deterministische Version. EA Akzeptor für Wörter üer X = { } mit mindestens einem führenden.

Mehr

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3 Mthemtik fu r Ingenieure (Mschinenu und Sicherheitstechnik). Semester Apl. Prof. Dr. G. Herort Dr. T. Pwlschyk SoSe6 Areitsheft Bltt Hinweis: Besuchen Sie die Vorlesung und vervollst ndigen Sie Areitsheft.

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

1 Das dreidimensionale Koordinatensystem

1 Das dreidimensionale Koordinatensystem Schüleruchseite 90 9 Lösungen vorläufig Ds dreidimensionle Koordintensystem S. 90. Möglichkeit: : Linke vordere oere Ecke des gnz linken Würfels : rechte hintere oere Ecke des gnz rechten Würfels : rechte

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

10. Lineare Gleichungen mit zwei Variabeln Eine lineare Gleichung in 2 Variablen... 19

10. Lineare Gleichungen mit zwei Variabeln Eine lineare Gleichung in 2 Variablen... 19 Alger Vorlesung (.Teil) Mg. Dniel Zeller INHALTSVERZEICHNIS 0. Linere Gleihungen mit zwei Vrieln... 9 Eine linere Gleihung in Vrilen... 9 Geometrishe Deutung einer lineren Gleihung in Vrilen... Gleihungssystem

Mehr

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B Erkundungen Terme vergleihen Forshungsuftrg : Fläheninhlte von Rehteken uf vershiedene Arten erehnen Die Terme () is (6) eshreien jeweils den Fläheninhlt von einem der drei Rehteke. Ordnet die Terme den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13 Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... 3.Logik... 2 3. Zhlensysteme... 2 3.2 Grundegriffe zweiwertiger Logik... 3 3.3 Rechengesetze für logische Ausdrücke... 9 3.4 Logische Funktionen... 24 3.5 Logische

Mehr

Monte-Carlo-Integration

Monte-Carlo-Integration Monte-Crlo-Integrtion von Dietmr Herrmnn, Anzing Kurzfssung: An Hnd eines einfchen Beispiels wird gezeigt, dß jedes Integrl ls Erwrtungswert einer reellen Zufllsgröße ufgefßt werden knn. een einer symptotischen

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

2. Klausur in K2 am

2. Klausur in K2 am Nme: Punkte: Note: Ø: Profilfch Physik Azüge für Drstellung: Rundung:. Klusur in K m.. 04 Achte uf die Drstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Aufge ) (8 Punkte) In drei

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

7.4. Teilverhältnisse

7.4. Teilverhältnisse 7... erehnung von Teilverhältnissen ufgen zu Teilverhältnissen Nr. 7.. Teilverhältnisse Die Shwerpunkte von Figuren und Körpern lssen sih mit Hilfe von Teilverhältnissen usdrüken und erehnen. Definition

Mehr

RESULTATE UND LÖSUNGEN

RESULTATE UND LÖSUNGEN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kpitel 3 Mthemtik Kpitel 3.2 Alger Grundrechenrten RESULTATE UND LÖSUNGEN Verfsser: Hns-Rudolf Niedererger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausge:

Mehr

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit Vorbereitung uf die Mthemtik Schulrbeit 7. März 0 Alles Gute ll deinen Bemühungen, KL, KV Viel Erfolg! . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S. Mi, 7.03.0 ) Zeichne ds Prllelogrmm us den Bestimmungsstücken

Mehr

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Direkte Proportionlität Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Zwei Größen und y heißen direkt proportionl, wenn gilt: Zum k-fchen Wert von gehört der k-fche Wert von y; Der Quotient q = y ht für

Mehr

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013)

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013) Berlin, 17.07.2013 Nme:... Mtr.-Nr.:... Klusur TheGI 2 Automten und Komplexität (Niedermeier/Hrtung/Nichterlein, Sommersemester 2013) 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Bereitungszeit: mx. Punktezhl: 60 min. 60 Punkte

Mehr