Neues zur Pathophysiologie des septischen AKI

Ähnliche Dokumente
Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV)

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf

Niereninsuffizienz bei chronischer Herzinsuffizienz

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Frühe Hämofiltration bei ANV?

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

Die diabetische Niere

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Ultrafiltration bei Herzinsuffizienz

Perioperative Nierenprotektion

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie

Akutes Nierenversagen ist eine Systemerkrankung

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Behandlung der akuten Nierenschädigung

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

» 10 Arterielle Hypotonie

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Angiologische Aspekte

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

ECMO bei Lungenversagen

Dramen im Oberbauch Einsatz von Cytosorb bei Pankreatitis

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Sepsis & septischer Schock

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Bedeutung rückresorbierter Retinoide auf die tubuläre Regeneration nach renaler Ischämie

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Das hepato-renale Syndrom

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

NEPHROTISCHES SYNDROM

Lebendes Gewebe. Internet. Herzinsuffizienz. Kardiale Überbelastung. -> Intakte Zirkulation -> Flüssigkeitshomöostase

Niere und Harnwege P15-P16

Röntgenkontrastmittel bei Risikopatienten. V. Schwenger

HTTG TransMission

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1)

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Nierentransplantation: Primäre Nicht-Funktion und verzögerte Transplantatfunktion Was muss der Intensivmediziner wissen?

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Porto-pulmonale Hypertonie

Herz- und Niereninsuffizienz

SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? DIVI Dezember 2017

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol

ultraprotektive Beatmung?

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage

Pathomechanismen bei Ischämie und Reperfusion der Lunge - Tierexperimentelle Studien. Habilitation

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

Diabetische Nephropathie

Intraoperative Hypotension - na und? Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR

Abklärung Niereninsuffizienz

Schädelhirntraum und Volumentherapie

Herz und Niereninsuffizienz

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Herz und Kreislauf Teil 1

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Therapierefraktäre arterielle Hypertonie: Ablation perirenaler sympathischer Nerven

Kardiorenale Gratwanderung bei Herzinsuffizienz

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

Cytokin-Adsorption in der Sepsis

Protein C bei schwerer Sepsis: Betriebswirtschaft vs. Volkswirtschaft

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Transkript:

Neues zur Pathophysiologie des septischen AKI DIVI Leipzig 08. Dez. 2017 Stefan John Internistische Intensivmedizin Medizinische Klinik 8 Klinikum Nürnberg-Süd Universität Erlangen Nürnberg PMU Nürnberg

Ein Intensivpatient mit AKI Pathophysiologie Vorgeschichte: langjährige art. Hypertonie + D.m. Typ II CKD III Crea 1,6mg/dl KHK Akuter Myokardinfarkt, EF Cardiorenales Syndrom Typ1 Crea 1,9mg/dl KHK - Herzkatheteruntseruchung Kontrastmittelschädigung Crea 2,2mg/dl ACVB-Op HLM intraop. Blutdruckabfall Inflammation Prärenal oder Ischämie / Reperfusion Crea 2,6mg/dl Postoperative Pneumonie mit septischem Schock Ischämie?, renale Perfusion, septisch-toxisch?, Inflammation RRT Antibiotikatherapie mit nephrotoxischem Antibiotikum Toxische Schädigung RRT Unterschiedliche Ursachen Unterschiedliche Pathophysiologie Repetitive Schädigungen

Pathophysiologie AKI Wichtige Mechanismen Gefäße Renale Perfusion Inflammation AKI Toxizität

Pathophysiologie Schock / Insult Vasokonstriktion, RBF Hypoperfusion? Hypoxie, Ischämie, ATP? ATN Akute Tubulusnekrose

Pathophysiologie Ischämie - ATN Ischämie / Reperfusionsverletzung juxtamedullary efferent arterioles cortex outer medulla 60 mmhg O2 A./ V. arcuatae O 2 counter current po 2 40 mmhg shock systemic po 2 ATN Epitheliale Schädigung inner medulla O2 10 mmhg 0-5 mmhg medullary hypoxia: (1) only 10% of RBF enters medulla (2) oxygen countercurrent diffusion (3) energy and oxygen consuming sodium transport

Pathophysiologie GFR (%) Ischämie - ATN Phasen eines ischämischen AKI Ischämie Erholung 100 Initiation Zellverletzung Exfoliation Tubuläre Obstruktion Hypoxie Microvasculäre Entzündung mit Obstruktion, Koagulopathie und Inflammation Dedifferentierung Migration Proliferation Redifferentiation Repolariztion 0 Molitoris B. 2007 Erhaltungsphase 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit 10 Days

Renale Perfusion Int Care Med 2007: 33:1614 Sepsis hyperdynames Schafmodell mit E. coli Infusion AKI 100%, GFR, RBF Recovery nach 48h RBF, GFR

Renale Perfusion bei Sepsis? Renale Perfusion Paradigma einer renalen Vasokonstriktion RBF GFR, ATP bei hypodynamem Schock? bei hyperdynamer Sepsis? Renaler Blutfluss (RBF) schwer im Menschen kontinuierlich zu messen viele tierexperimentelle Studien Literaturanalyse nur 3 Studien zu RBF am Menschen RBF 159 tierexperimentelle Studien 62% RBF 38% RBF or Bei hyperdynamem Kreislauf Renale Hypoperfusion / Ischämie nicht die Norm! Dissoziation von RBF GFR Langenberg C et al. Critical Care 2005; 9:R363-R374

Pathophysiologie Renale Autoregulation Vas afferens Vasodilatation PGI 2 Glomerulus NSAID GFR Glomerulärer Filtrationsdruck ACE-Hemmer Vas efferens Vasokonstriktion ANG II

Pathophysiologie bei Sepsis GFR Abfall trotz hyperdynamer renaler Perfusion während humanem septischem Schock Vas afferens Septische Vasodilatation Glomerulus P onkotisch P hydrostatisch GFR Funktionelle GFR- Verschlechterung Vas efferens Septische Vasodilation zusätzlich: Umverteilung der renalen Perfusion Effekt könnte erklären warum Vasodilatoren (Dopamin) ohne Effekt bei AKI Vasokonstriktoren (Noradrenalin / Vasopressin) benefiziell bei AKI

Pathophysiologie bei Sepsis Renale Perfusion GFR Abfall trotz hyperdynamer renaler Perfusion während humanem septischem Schock Vasodilation Prowle JR, Bellomo R. Semin Nephrol 2015; 35:64-74

Renale Perfusion Critical Care 2008; 12:R164 Sepsis hyperdynames Schweinemodell mit fäkaler Peritonitis AKI 100% maintained with NA Fluids resusc.

Renale Perfusion! Laser Doppler Flowmetrie: Frühe Verschlechterung der renalen corticalen Mikrozirkulation Critical Care 2008; 12:R164 Keine renale Vasokonstiktion aber: Renale venöse Kongestion! (rechts atrialer Druck, Capillary leak? Abdominal hypertension?)

Renale Perfusion venöser Druck arterieller Druck Isolierte Hundenieren hoher venöser Druck reduziert Urinfluß und RBF Winton FR J Physiol 1931

Renale Perfusion Bedeutung von interstitiellem Ödem, renal venösem Druck oder intraabdominellem Druck für die GFR Reduzierter kapillärer Druck Interstitielles Ödem, capillary leak Tubulärer Sludge Erhöhter intrakapsulärer Druck 45 mmhg mittlerer glomerulärer Kapillardruck - 10 mmhg intrakapsulärer Druck = 35 mmhg mittlerer hydrostatischer Druckgraadient - 25 mmhg kolloidosmotischer Druck = 10 mmhg mittlerer Druck für Ultrafiltration Venöse Stase Ödeme / Aszites Erhöhter abdomineller Druck Erhöhter extrakapsulärer Druck v.a. funktioneller Schaden reversibel? Chvojka J et al Critical Care 2008, Prowl JR et al Nat Rev Nephrol 2011

Intraabdominelle Hypertension Abdominelles Compartmentsyndron Renale Perfusion Normal adult Typical ICU patient Post-laparotomy patient Patient with septic shock Patient with acute abdomen 0-5 mmhg 5-7 mmhg 10-15 mmhg 15-25 mmhg 25-40 mmhg IAP > 15 mmhg kann zu signifikanten Endorganschäden Organversagen und Tod führen! World society of the intraabdominal compartment syndrome www.wsacs.org

Renale Mikrozirkulation Störung der renalen Mikrozirkulation bei septischem AKI quantitative two-photon intravital microscopy Rat model of endotoxemia - LPS markedly reduced peritubular capillary flow Physiologic conditions Gupta A et al. AJP Renal Physiol 2007; 293:F245-F254 LPS at 24 hours Videos: by B. Molitoris

Inflammation Endotheliale Dysfunktion, Inflammation und Koagulation bei AKI Endothelial Dysfunction TNF-a IL-1 Il-6 Clot Formation Oxidative Stress Adhesion Rolling Inflammation Apoptose Mitochondriale Dysfunktion Microcirculation Alterations Ischämie Nekrose Zafrani L et al. Semin Nephrol 2015; 35:75-84 Videos: by B. Molitoris

Histopathologie am Menschen Bland morphology of ATN in humans Lack of histopathologic information because of risk of (repeated) renal biopsies 1957 First biopsies in human ATN Limited parenchymal damage despite severe organ dysfunction No nephritis 1962 Autopsies from humans with ATN No distinctive lesion at autopsy Limited distal tubular necrosis and regeneration 1979 Biopsies in patients (n=57) with ATN Profound reduction in GFR Renal parenchyma remarkably well preserved Brun & Munk Lancet 1957; 1:603-9, Finckh et al. Q J Med 1962; 31:429-46, Solez K et al Medicine 1979; 58:362-376

Histopathologie am Menschen Bland morphology of ATN in humans Lack of histopathologic information because of risk of (repeated) renal biopsies 1957 First biopsies in human ATN Limited parenchymal damage despite severe organ dysfunction No nephritis 1962 Autopsies from humans with ATN No distinctive lesion at autopsy Limited distal tubular necrosis and regeneration 1979 Biopsies in patients (n=57) with ATN Profound reduction in GFR Renal parenchyma remarkably well preserved Brun & Munk Lancet 1957; 1:603-9, Finckh et al. Q J Med 1962; 31:429-46, Solez K et al Medicine 1979; 58:362-376

Histopathologie Rat Kidney 24 hrs Post-ischemia (30 min RA clamp) Nekrose Apoptose Apoptose benötigt Energie und ist vorwiegend immunmediiert Cytokines, Chemokines, DAMP s & PAMP s etc. werden filtriert und im UF konzentriert direkte inflammatorische Effekte auf Tubuluszellen Gobe G, et al. J Am Soc Nephrol 11:454-467, 2000

Inflammation AKI in Endotoxemia is Mediated by Kidney Inflammation via TNF + + LPS Transplanted TNF receptorpositive TNF receptornegative Renal Failure No sepsis + + LPS Transplanted TNF receptornegative TNF receptorpositive No renal failure Sepsis? Entzündung Induktion von Apoptose wichtiger als Hämodynamik Nekrose in der Pathogenese des septischen AKI? Cunningham PN, et al. J Immunol. 2002;168:5817 5823.

Inflammation / Organ Cross Talk Rabbit model of ARDS and mechanical ventilation Noninjurious V T low PEEP high FiO 2 low Injurious V T high PEEP low FiO 2 high soluble Fas ligand responsible

Sepsis Schafmodell mit E. coli Infusion Protokoll geführte Flüssigkeits- und Vasopressoren Gabe Messung von RBF etc und Nierenbiopsien alle 24h bzw. wenn Oligurie>2h. n=15 (10 Sepsis,5 Kontrollen) Ergebnis: Sepsis Schock, Oligurie AKI 100%, GFR, RBF unverändert Kaum histopathologische Veränderungen (mesangiale Expansion in EM) Sepsis Schock, Oligurie AKI 100%, GFR, RBF unverändert Maiden MJ et al. AJRCCM 2016; 194:692-700 Frühes AKI nicht assoziiert mit Veränderungen des RBF, DO2, oder histopathologischen Veränderungen Andere, vorwiegend funktionelle Mechanismen müssen AKI auslösen Zeit für therapeutische Interventionen!

Pathophysiologie Zusammenfassung Gefäß- / Perfusionsebene Störung der Makrozirkulation (z.b. Schock, RR-Abfälle) Vasokonstriktion Ischämie / Reperfusion Nekrose / ATN Inflammation intra- / extrarenal Endotheliale Dysfunktion Oxidativer Stress Gerinnungsstörung Störung der Mikrozirkulation (z.b. Sepsis) AKI Apoptose Störung der Vasoregulation Tubulo-glomerulärer Feedback Perfusions-Umverteilung Venöse Kongestion Vielen Dank! Mitochondriale Dysfunktion Toxizitäten Medikamente (NSAID, Antiinfektiva, Cisplatin) Kontrastmittel Zellfragmente, freies Hämoglobin (ECMO!), Bilirubin HAES

Pathophysiologie Zusammenfassung Pathophysiologie auf Gefäß- / Perfusionsebene Vielen Dank! Herzinsuffizienz Volumenmangel Schock Nierenarterie Stenose Thrombose Abklemmen Vaskulitis / GN Inflammation Sklerose Fibrose Vasokonstriktion V. afferens NSAIDS Dilatation V. efferens ACE-I /ARB Sepsis Inflammation Endotheliale Dysfunktion Leukozytenadhäsion Rouleaux Formation Koagulopathie / DIC PLT-Aktivierung Mikrozirkulationsstörung Hoher RVP / ZVD Renales Ödem Hoher interstitieller Druck Abdominelles Kompartment Nach: Verma SK, Molitoris BA. Semin Nephrol 2015; 35:96-107