Make-or-Buy bei Anwendungssystemen



Ähnliche Dokumente
Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Markenerfolg durch Brand Communities

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Managementprozesse und Performance

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Emerging Market Sourcing

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Unternehmensreputation

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Fulfillment im Electronic Commerce

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Internes Audit in universitären Hochschulen

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Outsourcing der Personalfunktion

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Controlling im Mittelstand

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Die Auflösung von Aktienfonds

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Multi-Channel-Retailing

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Eine neo-institutionalistische Analyse

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Event-Marketing und -Management

Evaluierung und Auswahl von

Event-Marketing und -Management

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Risikomanagement mit leistungsabhängiger Vergütung

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

Gordana Bjelopetrovic

File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken

Rückverfolgbarkeitssysteme in der Ernährungswirtschaft

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Strategisches Prozesscontrolling

Inhaltsübersicht ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XIV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XVII 1 EINLEITUNG... 1

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien 45

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Factoring als Instrument des Risikomanagements im Projektgeschäft

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Transkript:

Björn Brandt Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Eine empirische Untersuchung der Entwicklung und Wartung betrieblicher Anwendungssoftware Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Buxmann GABLER RESEARCH

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XVII XIX 1 Einleitung 1 1.1 Historische Einordnung 1 1.2 Problemstellung 4 1.3 Ziele der Arbeit 6 1.4 Forschungsmethodik und Gang der Untersuchung 7 2 Theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit 9 2.1 Zur Auswahl der Theorien 9 2.2 Neo-institutionalistischer Theoriebereich 11 2.2.1 Transaktionskostentheorie 13 2.2.1.1 Hintergrund 14 2.2.1.2 Wesentliche Erklärungsfaktoren 17 2.2.1.3 Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge der Transaktionskostentheorie für Make-or-Buy-Entscheidungen 19 2.2.2 Principal-Agent-Theorie 22 2.2.2.1 Hintergrund 23 2.2.2.2 Wesentliche Bestandteile der Principal-Agent-Theorie... 24 2.2.2.3 Logik der Principal-Agent-Theorie bei der Anwendung auf Make-or-Buy-Entscheidungen 29 2.3 Strategischer Theoriebereich 31 2.3.1 Resource-based view 31 2.3.1.1 Hintergrund 32 2.3.1.2 Wesentliche Bestandteile des Resource-based view 33 2.3.1.3 Logik des Resource-based view bei der Anwendung auf Makeor-Buy-Entscheidungen 36 2.4 Soziologischer Theoriebereich 37 2.4.1 Theory of Planned Behavior 38 2.4.1.1 Hintergrund ' 38

2.4.1.2 Wesentliche Elemente 40 2.4.1.3 Logik der Theory of Planned Behavior bei der Anwendung auf Make-or-Buy-Entscheidungen 43 2.4.2 Social Exchange Theorie 45 2.4.2.1 Hintergrund 47 2.4.2.2 Wesentliche Komponenten einer sozialen Austauschbeziehung 49 2.4.2.3 Logik der Social Exchange Theory bei der Anwendung auf Make-or-Buy-Entscheidungen 51 2.5 Tabellarische Übersicht 53 Grundlagen zur Eigen- und Fremdleistung bei Anwendungssystemen 55 3.1 Überblick 55 3.2 Begriffliche Grundlagen zum Untersuchungsgegenstand 57 3.2.1 Informationssysteme und Anwendungssoftware 57 3.2.1.1 Abgrenzung von Anwendungssystemen 60 3.2.1.2 Neu- und Weiterentwicklung sowie Wartung von Anwendungssystemen 62 3.2.1.3 Unterscheidung von Anwendungstypen 63 3.2.2 Eigenerstellung und Fremdbezug - Definition und State-of-the-Art... 63 3.2.2.1 Begriffliche Abgrenzung 64 3.2.2.2 State-of-the-Art und Kernfragestellungen 65 3.2.3 Onshoring und Offshoring der Anwendungsentwicklung 73 3.2.3.1 Begriffliche Abgrenzung und Systematisierung ".. 73 3.2.3.2 Spezifika des Offshoring der Anwendungsentwicklung und -Wartung 75 3.3 Make-or-Buy-Entscheidungen entlang des Standardisierungsgrades 77 3.3.1 Überblick 77 3.3.2 Neuentwicklung von Individualsoftware 79 3.3.2.1 Definition und Eigenschaften 79 3.3.2.2 Betrachteter Untersuchungsgegenstand 80 3.3.3 Auswahl, Einsatz und Anpassung von Standardsoftware 87 3.3.3.1 Definition und Eigenschaften 88 3.3.3.2 Betrachteter Untersuchungsgegenstand 89 3.3.4 Software as a Service als Spezialform von Standardsoftware 98 3.3.4.1 Definition und Eigenschaften 99 3.3.4.2 Software as a Service versus klassische Standardsoftware.. 101 3.3.4.3 Untersuchungsgegenstand: Potenziale, Risiken und Triebkräfte des Einsatzes von Software as a Service 105

XI 4 Empirische Studien - Design, Durchführung und Ergebnisse 109 4.1 Dreistufiges Vorgehensmodell im Überblick, Ablauf, Ziele der Einzelschritte. 110 4.2 Eigen-oder Fremdleistung bei Anwendungssystemen - Experteninterviews.. 113 4.2.1 Das Experteninterview als Forschungsmethode 113 4.2.2 Untersuchungsdesign 115 4.2.3 Qualitative Auswertung der Interviews 117 4.2.3.1 Spezifika kleiner und mittlerer Unternehmen 118 4.2.3.2 Allgemeine Aussagen zu Eigen-und Fremdleistung in der IT kleiner und mittlerer Unternehmen 120 4.2.3.3 Eigen- und Fremdleistung im Rahmen der Anwendungsentwicklung 121 4.2.3.4 Aussagen und Einstellungen zu Software as a Service... 127 4.2.4 Einschränkungen 130 4.3 Eigen-oder Fremdleistung in Anwendungsentwicklung und-wartung 131 4.3.1 Überblick 131 4.3.2 Forschungsfragen 131 4.3.2.1 Individuelle Forschungsfragen 132 4.3.2.2 Komparative Forschungsfragen 136 4.3.3 Untersuchungsdesign 140 4.3.4 Datenerhebung 141 4.3.5 Stichprobencharakteristika.- 144 4.3.6 Deskriptive und induktive Analyse 147 4.3.6.1 Auswertungsstrategie und Überblick 147 4.3.6.2 Übergreifende Analysen 149 4.3.6.3 Individuelle Auswertungen 155 4.3.6.4 Komparative Auswertungen 181 4.3.7 Einschränkungen 212 4.4 Software as a Service - Eine quantitative empirische Untersuchung 213 4.4.1 Überblick 213 4.4.2 Forschungsmodell und Hypothesenentwicklung 214 4.4.2.1 Hypothesen auf Basis der Theory of Planned Behavior.... 215 4.4.2.2 Hypothesen auf Basis der Transaktionskostentheorie 219 4.4.2.3 Hypothesen auf Basis der Principal-Agent-Theorie 222 4.4.2.4 Hypothesen auf Basis des Resource-based view 226 4.4.2.5 Hypothesen auf Basis der Social Exchange Theory 229 4.4.2.6 Hypothesen basierend auf der Logik von Pfadabhängigkeiten 231 4.4.3 Operationalisierung der Forschungskonstrukte 235 4.4.4 Datenerhebung 236 4.4.5 Stichprobencharakteristika 238

XII Inhaltsverzeichnis 4.4.6 Datenanalyse 241 4.4.6.1 Strukturgleichungsmodelle 241 4.4.6.2 Analyse von Strukturgleichungsmodellen mit PLS 244 4.4.7 Evaluierung des Forschungsmodells 246 4.4.7.1 Validierung der Messmodelle 247 4.4.7.2 Analytische Auswertung des Strukturmodells 250 4.4.8 Diskussion der Ergebnisse 253 4.4.8.1 Implikationen für Wissenschaft und Forschung.... 253 4.4.8.2 Implikationen für die Praxis 255 4.4.9 Einschränkungen 257 5 Schlussbetrachtung 259 5.1 Zusammenfassung 259 5.2 Ableitung von Handlungsempfehlungen 262 5.3 Ausblick auf künftige Forschungsfragen 266 Literaturverzeichnis 269 A State-of-the-Art - Ein aktueller Literaturüberblick 297 A.l Durchsuchte Zeitschriften und IS-Konferenzen 298 A.2 Überblick gefundener Studien 299 A.3 Verwendete ökonomische Ansätze 303 B Beschreibung der Anwendungstypen 309 C Leitfaden der Experteninterviews! 313 D Fragebogen zur Anwendungsentwicklung und -Wartung 319 E Operationalisierung 327 E.l Grad des SaaS-basierten Outsourcings 327 E.2 Konstrukte aus der Theory of PlannedBehavior 327 E.3 Konstrukte aus der Transaktionskostentheorie 329 E.4 Konstrukte aus der Principal-Agent-Theorie 330 E.5 Konstrukte aus dem Resource-based view 332 E.6 Konstrukte aus der Social Exchange Theory 333 E.7 Konstrukte, die aus der der Logik der Pfadabhängigkeiten abgeleitet werden.. 333 F Fragebogen zur SaaS-Studie 335 G Cross-Loadings zur SaaS-Studie 341