Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Einführung

Ähnliche Dokumente
Competitive Manufacturing Intelligence

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

A Verlag im Internet

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Partizipatives Management von Universitäten

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

Patentschutz und Innovation

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Strategisches Management

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Internationales Marketing-Management

Informationsverhalten beim Kauf von Unterhaltungsdienstleistungen

Customer Trust Management

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Design und Designzentren

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main

Integriertes Tumaround-Management

Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Management von Kundenfeedback

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Elektronische Transportmärkte

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

Strategisches Management

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Kontrolle des Sponsorings

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Sozio-Controlling im Unternehmen

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement. pharmazeutischen Industrie. Oliver Eckelmann. Eine empirische Untersuchung. Deutscher Universitats-Verlag

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken

Inhaltsverzeichnis... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort... 15

Intelligente Organisation: Ein Konzept für webbasierte Unternehmensgründungen

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

A Mercedesz Brandeis

Universität [C% München

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Standardisierung im Internationalen Marketing

Markenkommunikation mit Sport

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

3 Führungsstil Führungsstiltypologien Autoritäre Führung Kooperative Führung Laissez-faire Führung 63 3.

SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Transkript:

Inhaltsübersicht Verzeichnisse Einführung Teil I : Die sozio-kulturellen Dimensionen des Design 1. De nitionen und Abgrenzungen 2. Design als Gestaltungsaufgabe 3. Die sozio-kulturellen Funktionen des Design Teil II: Die ökonomische Dimensionen des Design 1. Ökonomische Theorie 2. Kommunikation, Unternehmenskultur und Corporate Identity 3. Strategie, Produkt und Design in den Unternehmen 4. Designmanagement, Designprozeß und Organisation Teil III : Regionale Modernisierungspolitik 1. Theorie und Politik der Regionalförderung 2. Systemische Aspekte regionaler Modernisierungspolitik 3. Designpolitik in der Bundesrepublik Teil IV : Die Analyse der Designzentren 1. Die empirische Untersuchung 2. Analyse der Designzentren als Institutionen im Kontext regionaler Politik 3. Besondere Aufgabenstellung der Designförderung in den neuen Bundesländern 4. Zusammenfassung der Gesamtergebnisse Anhang Anmerkungen und Endnoten 2

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung Teil I : Die sozio-kulturellen Dimensionen des Design 1. De nitionen und Abgrenzungen 1.1. De nitionen und Begriffe 1.1.1. Design-De nitionen 1.1.2. Abgrenzung zu anderen Bereichen der Gestaltung 1.1.3. Design-Funktionen 1.2. Differenzierung im Design 1.2.1. Industrie-, Kommunikations- und Umweltdesign 1.2.2. Einteilung nach den gestalteten Produkten und Medien 1.2.3. Investitionsgüter- und Konsumgüterdesign 1.2.4. Einteilung nach Identi kation mit dem Designer 1.3. Die Akteure 1.3.1. Designer 1.3.2. Verbraucher und Publikum 1.3.3. Unternehmen und Handel 1.3.4. Behörden und Staat 1.3.5. Kammern, Verbände, Stiftungen und Designzentren 2. Design als Gestaltungsaufgabe 2.1. Designentwicklungen bis 1945 2.1.1. Die Arts & Crafts-Bewegung 2.1.2. Jugendstil und Art Deco 2.1.3. Der Deutsche Werkbund 2.1.4. Das Bauhaus 2.1.5. Design im Nationalsozialismus 2.2. Designentwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland 2.2.1. Die Nachkriegsjahre des Wiederaufbaus 2.2.2. Die Hochschule für Gestaltung (HfG Ulm) 2.2.3. Alternativ- und Gegendesign 2.2.4. Das Neue Design 2.2.5. Design in den 90er Jahren 3

2.3. Beispiele neuer Aufgabenfelder 2.3.1. Informationstechnologie 2.3.2. Interfacegestaltung 2.3.3. Ökologische Produkte 2.3.4. Leben im Alter 2.4. Die gestalterische Moral 2.4.1. Dogma und Design 2.4.2. Soziales Engagement und Design 2.4.3. Dissidenz und Design 3. Die sozio-kulturellen Funktionen des Design 3.1. Kulturtheorie der Postmoderne 3.1.1. Die klassische Moderne 3.1.2. Der Postmoderne-Diskurs 3.1.3. Postmoderne und Design 3.2. Konsum und Verbraucherverhalten 3.2.1. Lebensstil als soziologisches Konzept 3.2.2. Lebensstiltypologien 3.2.3. Konsumverhalten 3.3. Theoretische Ansätze in der Lebensstilforschung 3.3.1. Rationale Entscheidungen 3.3.2. Habitus und Distinktion 3.3.3. Die Individualisierungsthese 3.4. Kulturelle Globalisierung 3.4.1. Die Konvergenzthese der Weltkultur 3.4.2. Nationale und regionale kulturelle Identität 3.4.3. Identität und Design Zusammenfassung von Teil I 4

Teil II: Die ökonomische Dimensionen des Design 1. Ökonomische Theorie 1.1. Ökonomische Wachstumstheorie und Innovation 1.1.1. Die ökonomischen Standardmodelle 1.1.2. Endogenes Wachstum 1.1.3. Das Konzept der New Economy 1.2. Innovationstheorie und Design 1.2.1. Begriff und Wesen der Innovation 1.2.2. Innovationsmodelle 1.2.3. Innovationsarten und Design 1.3. Die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen 1.3.1. Wirtschaftliche Bedeutung 1.3.2. Betriebliche Erfolgsfaktoren 1.3.3. Informationsverhalten 1.3.4. Innovation und Design 1.3.5. Internationalisierung und Globalisierung 2. Kommunikation, Unternehmenskultur und Corporate Identity 2.1. Kultur und Kommunikation der Unternehmen 2.1.1. Unternehmenskultur 2.1.2. Unternehmensidentität 2.1.3. Kommunikationspolitik 2.2. Corporate Identity 2.2.1. De nition und Ziele 2.2.2. Entwicklungsphasen 2.2.3. Corporate Design 3. Strategie, Produkt und Design in den Unternehmen 3.1. Unternehmensstrategien 3.1.1. Wettbewerbsstrategien 3.1.2. Marketingstrategien 3.1.3. Strategien der Internationalisierung 3.2. Markenpolitik und Produktgestaltung 3.2.1. Markenpolitik 3.2.2. Produktpolitik 3.2.3. Produkt und Gestaltung 5

3.3. Strategisches Design-Management 3.3.1. Design als strategischer Erfolgsfaktor 3.3.2. Design und Unternehmensstrategie 3.3.3. Designstrategien 4. Operatives Designmanagement, Designprozeß und Organisation 4.1. Design-Prozeß und Kooperation 4.1.1. Aspekte des Designprozesses 4.1.2. Kooperation im Designprozeß 4.1.3. Operatives Designmanagement 4.2. Design-Organisation innerhalb des Unternehmens 4.2.1. Die formale Organisation 4.2.2. Die infomelle Organisation 4.2.3. Bewertung und Kontrolle 4.3. Design-Organisation außerhalb des Unternehmens 4.3.1. Outsourcing 4.3.2. Design als Dienstleistung 4.3.3. Designer als Systemanalytiker Zusammenfassung von Teil II Teil III : Regionale Politik und Designförderung 1. Theorie und Politik der Regionalförderung 1.1. Regionale Förderpolitik 1.1.1. Die staatliche Intervention 1.1.2. Der Begriff der Region 1.1.3. Region und Nation 1.1.4. Regionale Identität und Repräsentation 1.1.5. Meso-Korporatismus 1.2. Industriepolitik 1.2.1. De nition und Ziele 1.2.2. Instrumente und Entwicklungen 1.3. Regionale Strukturpolitik 1.3.1. De nition und Ziele 1.3.2. Instrumente und Entwicklungen 1.3.3. Kooperative Strukturpolitik 6

2. Systemische Aspekte regionaler Modernisierungspolitik 2.1. Industrial Districts 2.1.1. De nition und Merkmale 2.1.2. Flexible Produktion 2.1.3. Folgen für die regionale Politik 2.2. Regionale Netzwerke 2.2.1. Typologie regionaler Netzwerke 2.2.2. Netzwerke kleiner und mittlerer Unternehmen 2.2.3. Innovation und Information 2.2.4. Koordination und Erfolgsfaktoren 2.3. Organisationen als institutionalisierte Schnittstellen 2.3.1. Non-Pro t-organisationen 2.3.2. Quangos und Private-Public-Partnerships 2.3.3. Regionale Entwicklungsgesellschaften 3. Designpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 3.1. Staatliche Designförderung 3.1.1. Grundzüge staatlicher Designförderung 3.1.2. Designausbildung als Beispiel staatlichen Handelns 3.2. Die Akteure der Designförderung 3.2.1. Die Verortung der Designinstitutionen 3.2.2. Die Designinitiative der Deutschen Wirtschaft 3.2.3. Modelle internationaler Designförderung 3.3. Vergleich mit relevanten Politikfeldern 3.3.1. Wirtschaftsförderung 3.3.2. Forschungs- und Innovationspolitik 3.3.3. Kulturpolitik Zusammenfassung von Teil III 7

Teil IV : Die Analyse der Designzentren 1. Die empirische Untersuchung der Designzentren 1.1. Die Durchführung der empirischen Untersuchung 1.1.1. Das methodische Vorgehen 1.1.2. Die Inhaltsanalyse 1.1.3. Die Konzeption des Fragebogens 1.2. Analyse der Struktur 1.2.1. Altersstruktur 1.2.2. Ausstattung und Mitarbeiter 1.2.3. Organisation und Rechtsformen 1.2.4. Mitgliederstruktur und Finanzierung 1.3. Inhalte der Designförderpolitik 1.3.1. Die Ziele 1.3.2. Identität und Aufgaben 1.3.3. Präferierte Designarten 1.4. Instrumente und Aktivitäten 1.4.1. Präsentation von gutem Design 1.4.2. Auszeichnungen 1.4.3. Information und Beratung 1.5. Kooperation 1.5.1. Kontakte, Projekte und Auslandsaktivitäten 1.5.2. Kooperationspartner 1.5.3. Das Netzwerk der Designzentren 2. Analyse der Designzentren als Institutionen im Kontext der regionalen Politik 2.1. Designzentren als Institutionen 2.1.1. Designzentren als pro torientierte Organisationen 2.1.2. Designzentren als Private-Public-Partnerships 2.1.3. Designzentren als regionale Entwicklungsgesellschaften 2.2. Neuer Formen öffentlicher Initiativen 2.2.1. Fallbeispiel KölnDesign 2.2.2. Fallbeispiel hamburgunddesign 8

3. Die besondere Aufgabenstellung der Designförderung in den Neuen Bundesländern 3.1. Regionale Modernisierungspolitik in den Neuen Bundesländern 3.1.1. Das Wirtschaftssystem der DDR 3.1.2. Der gesellschaftliche Strukturbruch 3.1.3. Regionale Struktur-und Innovationspolitik in den Neuen Bundesländern 3.2. Design und Designförderung in der DDR und den Neuen Bundesländern 3.2.1. Die DDR 3.2.2. Die Neuen Bundesländer 4. Zusammenfassung der Gesamtergebnisse 4.1. Systemtheoretische Betrachtung 4.2. Zusammenfassende Darstellung 4.3. Handlungsempfehlungen Anhang Literaturverzeichnis Der verwendete Fragebogen Liste der Designzentren Liste der Designpreise Abstract Anmerkungen und Endnoten 9