Vordiplomprüfung Mathematik 2016 MT/ST

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

1 / Berechnen Sie den Tag, an dem die meisten Personen erkrankt sind. Berechnen Sie weiter, wie viele Personen an diesem Tag erkrankt sind.

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen des Kantons Aargau 1995, 1. Serie

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

BMS Mathematik T2 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/8

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Wie man das Dreieck des Dreiecks löst

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Ortskurven besonderer Punkte

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Lösungen Matur

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2013 Mathematik

Würfel (1) Würfel werden im Kasino und bei vielen Gesellschaftsspielen verwendet.

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

Rotationsvolumen Ausstellungshalle

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt.

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Tag der Mathematik 2011

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

Kantonsschule Alpenquai Luzern Schriftliche Maturitätsprüfungen Grundlagenfach Mathematik. 6La, 6Lb, 6Rb, 7Sa. 180 Minuten

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

Mathematik III - Blatt 3

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Grundwissen Mathematik 9

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin -

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Lösungen zur Prüfung 2010: Pflichtbereich

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Übungsteil: 1. Algebra

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse Beispiele

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunden Mathematik 32. zur Vollversion. 10. Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10.

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI

2. Flächenberechnungen

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

6 Numerische Integration

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

Tag der Mathematik 2016

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Von Winkelfunktionen zur Dreiecksgeometrie

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

Beispiel mit Hinweisen 1 1/2 Vermessungsaufgaben

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Diagnostiktest Mathematik

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Realschulabschluss 2013

Aufnahmeprüfung Mathematik

G2.3 Produkte von Vektoren

Zulassungsprüfung Stochastik,

Beispiel-Abiturprüfung

Aufgabe 1, Musterlösung

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

2 Trigonometrische Formeln


Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Zulassungsprüfung Stochastik,

Aufgabe Σ

( ) Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Lösungen von Hyperplot

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

Mathematik. Abschlussarbeit. Bildungsgang Hauptschule. Haupttermin Hessisches Kultusministerium. Name der Schule

Transkript:

Vordiplomprüfung Mthemtik 6 MT/ST ufgbe Eine ufgbe für Schnupperlehrlinge in einem rchitekturbüro: Für ein Einfmilienhus muss ein ushub erstellt werden Ds Terrin ist eben und flch Ds Hus ht eine Grundfläche von 7m x 5m Die obere Humusschicht von cm Stärke wird uf dem Grundstück deponiert Um ds Gebäude herum wird ein rbeitsgrben von 65cm Breite erstellt Die ushubtiefe beträgt b Oberknte Terrin 9m Der ushub ht m Rnd eine Neigung (bschrägung) im Verhältnis : Durch ds usheben der festen Erde wird ds Mteril um 5% ufgelockert Wie viele Fhrten mit einem 8m³ fssenden Lstwgen brucht es für den btrnsport des ushubmterils? Im Sommer 869 nhm der Civilingenieur Otto Gelpke (8-895) mittels Tringultion die Bestimmung der Richtung der Tunnelchse für den geplnten Gotthrdtunnel vor usgehend von einer Bsis in der Ebene von ndermtt, deren Länge mit Messstngen zu 5m bestimmt wurde, mss er mit einem Theodoliten die Innenwinkel von Dreiecken uf gut sichtbre Geländepunkte, n denen Signle (kleine Pyrmiden) ufgemuert wurden, in die er eine Signlstnge stecken oder uf die er sein Instrument stellen konnte Die Figur unten zeigt einen usschnitt us dem Tringultionsnetz Punkte Jeder Winkel wurde x gemessen und der Durchschnitt genommen ( Observés ) Bei jedem Dreieck wurde der Fehler uf eine Summe von 8 uf die drei Winkel verteilt ( Corrigés ) 96/SB Seite /

Vordiplomprüfung Mthemtik 6 MT/ST ufgbe Nchstehend ein usschnitt us den Dten: Punkte Berechne die Entfernungen Gütsch-Bäzberg und Bäzberg-Wnnelen uf mm genu, wie es Gelpke getn ht Ein Rugbybll ht die Form eines Rottionsellipsoids Ein Rottionsellipsoid entsteht, wenn eine Ellipse um eine Symmetriechse rotiert Die Ellipse ht die Gleichung x y + =, wo b und b die Hlbchsen bezeichnen Berechne Oberfläche und Volumen für = 5cm und b = 6cm (Formelsmmlungen sind nur zur Kontrolle erlubt!) Guldin sche Formeln für Rottionskörper: Volumen = erzeugende Fläche Weg ihres Flächenschwerpunktes Oberfläche = erzeugende Kontur Weg ihre Linienschwerpunktes 96/SB Seite /

Vordiplomprüfung Mthemtik 6 MT/ST ufgbe Bestimme ds Gewicht des drgestellten Körpers, der bei einer Oberfläche von cm² mximles Volumen ht und us Mteril der Dichte ρ = kg/m³ besteht Punkte 5 Der Inhber einer KMU möchte wissen, ob die rbeitsbsenz wegen Krnkheit mit den Ruchgewohnheiten seiner Mitrbeiter zusmmenhängt ) Bestimme Mittelwert und Stndrdbweichung der Krnktge für Rucher und Nichtrucher b) Wie hoch ist der durchschnittliche Zigrettenkonsum der Rucher? c) Nähere die Dtenpunkte durch eine linere Funktion n und bestimme den Korreltionskoeffizienten d) Knn mn us den Dten schliessen, dss zwischen Tbkkonsum und Krnkheitsrisiko ein Zusmmenhng bestehen könnte? Begründung! 6 Bestimme eine gnzrtionle Funktion, die durch die folgenden Punkte geht, und gib Nullstellen, Mximum, Minimum und Wendepunkte (je x und y) n: Cig/Tg Krnktge 8 7 5 6 5 6 5 6 x y - 5-6 Bewertung: Punkte Mximl sind Punkte möglich Note = mx +, 6 Der Lösungsweg muss immer nchvollziehbr dokumentiert sein Richtige Teillösungen werden nteilig bewertet Die Note wird uf / ngegeben 96/SB Seite /

Vordiplomprüfung 6: Lösungen ufgbe ORIGIN TOL Tiefe 9 m m Breite 65 cm Lstwgen 8 m L 5 m B 7 m V ( L Breite ) ( B Breite) Tiefe V ( L B Breite) Tiefe Tiefe V Tiefe Tiefe V = ufgbe Bsis 5 m Dreieck : Wnnelen - Bsis 55 α 7 deg β 5 656 6598 58 m V tot V V tot = 676 m ceil V tot 5 Lstwgen deg γ 57 = 9 Fhrten 5 deg WN Bsis WN = 8 m sin α sin γ WS Bsis WS = 5 m sin α Dreieck : Fleugeren - Bsis 5 7 α 7 deg β 6 7 deg γ 69 56 deg sin γ FN Bsis FN = 8555 m sin α FS Bsis FS = 76999 m sin α Distnz Wnnelen - Fleugeren WF FN WN FN WN cos γ β WF = 6855 m Dreieck : Fleugeren - Wnnelen - Gütsch 9 5 α deg β 6 deg γ 7 9 75 deg sin γ WG WF WG = 6687 m sin α FG WF FG = 576 m sin α Dreieck : Wnnelen - Gütsch - Bäzberg 7 α 56 deg β 5 565 deg γ 7 5 588 deg sin γ BG WG BG = 86 m sin α BW WG BW = 57 m sin α

ufgbe 5 cm b 6 b cm f( x ) x Volumen: V π b Oberfläche: π b x dx V = 697 cm b x dx = 966 cm ufgbe cm ρ kg m V(, h ) h h V( ) h( ) d d V = 87 cm V(, h( ) ) = 5777 cm h( ) = 9 cm V(, h( ) ) ρ = 566 kg ufgbe 5 8 cig 7 5 5 5 Tge 6 6 µ NR i = slope( cig, Tge) = 67 intercept( cig, Tge) = 98 Tge i µ R 9 9 i = i = Tge i cig i = 6 corr( cig, Tge) = 6 v NR i = Tge i µ NR v R 8 i = Tge i µ R z µ R µ NR v NR v R 9 µ NR = v NR = 6 µ R = 9778 v R = 56 z = 95 > 96

ufgbe 6 nstz y = x + x + x + us dem zweiten Punkt folgt sofort = -, es bleiben lso nur drei Gleichungen, die der TI-X schfft x y 5 6 x x x x x x x x x x x x y = 8 7 9 = 767 67 Noch einfcher mit TI-X Pro: Kubische Regression! D sind, b, c, d bereits richtig bgespeichert und die Nullstellen können in einem Schritt mit poly-solv berechnet werden f( x ) x x x 586955 Nullstellen: x x x x 6796 57 789 Extremwerte: x 7968567 x x Ex 965 f": 6 x Ex = 99 Minimum f x Ex = 9 6 x Ex = 99 Mximum f x Ex = 698 Wendepunkt: 6 x x, 99 6 x W x = W f x W = 95 < => links/rechts f( x) 5 6 x